01.08.2013 Aufrufe

Die Zeitstrukturen im Volleyball und sich daraus ergebenden

Die Zeitstrukturen im Volleyball und sich daraus ergebenden

Die Zeitstrukturen im Volleyball und sich daraus ergebenden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Der Partner lässt den Ball aus Schulterhöhe fallen (mit T<strong>im</strong>ing-Komponente).<br />

2. Abstand der Spieler ca. 2m; der Partner spielt einhändig niedrige<br />

Bogenlampe(mit T<strong>im</strong>ing für Abspielhöhe, antizipative Augenfolgebewegung<br />

<strong>und</strong> sehen von Trefffläche).<br />

Übungsbeispiel Feldabwehr:<br />

Über das Netz oder eine gezogene Schnur schlägt ein Spieler nach Zuspiel oder Zuwerfen<br />

einen ´Dosierten´ Ball dem `Angreifer` als oberes Zuspiel zu. Der Ball soll diagonal oder die<br />

Linie entlang geschlagen werden. Vorher muß der Trainer verlangen, daß der Angreifer in<br />

Verlängerung der Anlaufrichtung (Hauptschlagrichtung) schlägt. Ein Verteidiger befindet <strong>sich</strong><br />

auf der Hinterfeldposition <strong>und</strong> muß <strong>sich</strong> nach Erkennen der Anlaufrichtung in den<br />

entsprechenden Spielfeldstreifen begeben. Ziel ist es, die Hauptschlagrichtung (anhand der<br />

Anlaufrichtung u. Schulterachse) duch scharfes Sehen <strong>und</strong> Blicksprungtechnik zu<br />

antizipieren.<br />

Übungsbeispiel Blockspieler:<br />

In Übungsformen (z.B. be<strong>im</strong> Einspielen) sollen die Bewegungen einer entfernten Gruppe<br />

erkannt <strong>und</strong> nachgeahmt werden (z.B. Bodenfassen, Side- Step...). Ziel ist das „unscharfe″<br />

Beobachten des Balls in der eigenen Gruppe <strong>und</strong> peripheres Beobachten des Umfeldes.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!