02.08.2013 Aufrufe

GEORG GEORG BASELITZ BASELITZ - Babylon Kino

GEORG GEORG BASELITZ BASELITZ - Babylon Kino

GEORG GEORG BASELITZ BASELITZ - Babylon Kino

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Paolo, 1981 zum ersten Mal in New York. Auf der Biennale in Venedig 1980 stellte sich Baselitz<br />

als Bildhauer mit großen bemalten Holzskulpturen vor. Der Weltruhm begann. Heute<br />

besitzt jede bedeutende Kunstsammlung auf der Welt mindestens einen Baselitz. Aber der<br />

Künstler stellt seinen Stil, sein Konzept immer aufs Neue in Frage. So, wenn er sich in einem<br />

„Remix“ seine alten Werke wieder vornimmt, wenn er sie schwarz übermalt, wenn er wieder<br />

einen neuen Baumstamm zu einer Figur zu recht sägt und bemalt.<br />

Baselitz, ein Neuer Wilder?<br />

Das Schlagwort von „den Neuen Wilden“ hat 1979 der Aachener Museumsdirektor Wolfgang<br />

Becker mit dem Titel einer Ausstellung im Ludwig Forum geprägt. Museumsleute müssen<br />

aufräumen, Künstler wehren sich lebenslänglich dagegen, einsortiert, in Schubladen gesteckt<br />

zu werden. „Neue Wilde“, das bezeichnet eine Malerei, die mit großen Gesten politische<br />

und gesellschaftliche Tabus angreift, die Sozialkritik mit Sinnlichkeit verbindet. 1979<br />

war Baselitz schon drei Jahre Professor und Schlossherr zu Derneburg mit Zweitwohnsitz in<br />

Itallien. Er, Penck und Immendorf haben den Jungen Wilden den Weg gezeigt, waren ihre<br />

Vorläufer.<br />

Seit 2006 lebt Georg Baselitz am Ammersee, der von den Alpen und den beiden Klosterkirchen<br />

von Andechs und Diessen überragt wird. Nach Süden breitet sich eine von kunstreichen<br />

Klosterkirchen bestimmte Landschaft aus, der Pfaffenwinkel. Er wurde durch die Maler<br />

Franz Marc und Wassily Kandinsky in Benediktbeuern und Murnau auch zum Land des<br />

Blauen Reiter.<br />

Diese Kunstlandschaft hat mit Georg Baselitz (und seinem von Herzog und de Meuron erbauten<br />

Wohnhaus mit Atelier) einen neuen Stern gewonnen.<br />

Baselitz gelang es wie Gerhard Richter und einigen anderen deutschen Malern, den Erfolg<br />

von Peter Paul Rubens oder der Münchner Malerfürsten Franz von Lenbach und Franz von<br />

Stuck zu wiederholen. Sie erhielten zahlreiche Auszeichnungen und sehen ihr Werk immer<br />

wieder gedruckt und weithin gehandelt. Die Millionenpreise, die nicht die Künstler sondern<br />

die Kunsthändler mit ihren Werken erzielen, sind ein Beweis, dass unsere Gesellschaft immer<br />

noch Kunst braucht und dass die Malerei alles andere als tot ist.<br />

Wenn das technische Medium Film der uralten Handarbeit Malerei (und Bildhauerei) nachgeht<br />

und sich herausragenden Malern widmet, wird es interessant, weil die eine Sichtweise<br />

die andere darstellt und so Dinge zeigt, die wir sonst übersehen, sie wird zu einer Schule des<br />

Sehens.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!