02.08.2013 Aufrufe

2012 - Deutscher Kinderschutzbund

2012 - Deutscher Kinderschutzbund

2012 - Deutscher Kinderschutzbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

27.06.2013<br />

37.786 (18,9 Prozent) der tatverdächtigen Jugendlichen besaßen im Jahr <strong>2012</strong> nicht die deutsche<br />

Staatsangehörigkeit. Die Gruppe der nichtdeutschen tatverdächtigen Jugendlichen war mit<br />

einem nahezu gleich hohen Anteil wie die der deutschen Jugendlichen am Ladendiebstahl (23,3<br />

Prozent) und an Diebstahlsdelikten insgesamt (37,8 Prozent) beteiligt.<br />

Bei einfachem Diebstahl (32,2 Prozent), bei Rohheitsdelikten und Straftaten gegen die<br />

persönliche Freiheit (29,4 Prozent) sowie bei Körperverletzungsdelikten (23,7 Prozent) wiesen<br />

hingegen nichtdeutsche jugendliche Tatverdächtige innerhalb ihrer Altersgruppe höhere<br />

Straftatenanteile auf als deutsche jugendliche Tatverdächtige. Sowohl die deutschen als auch<br />

die nichtdeutschen tatverdächtigen Jugendlichen begingen einen Großteil ihrer Straftaten in der<br />

Öffentlichkeit.<br />

Bei den tatverdächtigen Heranwachsenden (18 bis unter 21 Jahre) ist insgesamt ein Rückgang um<br />

– 4,0 Przent auf 196.255 (2011: 204.491) festzustellen. Ihr Anteil an allen Tatverdächtigen betrug<br />

9,4 Prozent. Insbesondere bei Körperverletzungsdelikten (26,0 Prozent), bei Diebstahl (23,6<br />

Prozent) und bei Betrug (23,5 Prozent) wurden Heranwachsende als Tatverdächtige erfasst,<br />

jedoch sind in den drei genannten Bereichen die Zahlen im Vergleich zum Vorjahr rückläufig.<br />

152.989 (78,0 Prozent) der tatverdächtigen Heranwachsenden besaßen die deutsche<br />

Staatsangehörigkeit. Die Gruppe der nichtdeutschen tatversächtigen Heranwachsenden war mit<br />

einem geringeren Anteil bei Körperverletzungs- (21,1 Prozent) und bei Rauschgiftdelikten (12,4<br />

prozent) als die deutschen Heranwachsenden vertreten. Bei Diebstahl (27,7 Prozent) und bei<br />

Betrug (25,3 Prozent) wiesen die nichtdeutschen heranwachsenden Tatverdächtigen höhere<br />

Straftatenanteile auf.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!