03.08.2013 Aufrufe

Warum nehmen HIV-positive Frauen an klinischen und anderen ...

Warum nehmen HIV-positive Frauen an klinischen und anderen ...

Warum nehmen HIV-positive Frauen an klinischen und anderen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hintergr<strong>und</strong><br />

• <strong>Frauen</strong> sind in <strong>klinischen</strong> Studien zu <strong>HIV</strong> häufig<br />

unterrepräsentiert<br />

• In der deutschen Kohorte des Kompetenznetzes stellen sie<br />

beispielsweise 15% der Studienteilnehmer, obwohl ihr Anteil <strong>an</strong><br />

<strong>HIV</strong>-Infizierten in Deutschl<strong>an</strong>d zur Zeit 21% beträgt<br />

• Für bestimmte Studien sind Mindest<strong>an</strong>zahlen erforderlich,<br />

deshalb sollte eher eine Überrepräsent<strong>an</strong>z von <strong>Frauen</strong><br />

<strong>an</strong>gestrebt werden<br />

• Die psychosoziale Lebensituation von <strong>HIV</strong>-Positiven ist<br />

maßgeblich geschlechtsspezifisch.<br />

• Das biologische Geschlecht <strong>und</strong> die soziale<br />

Geschlechterkonstruktion (Gender) sind deshalb in<br />

medizinischen <strong>und</strong> sozialwissenschaftlichen Studien<br />

gr<strong>und</strong>legend zu berücksichtigen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!