17.10.2012 Aufrufe

Die Erwachsenen in Anton & Pünktchen

Die Erwachsenen in Anton & Pünktchen

Die Erwachsenen in Anton & Pünktchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Alltag bei <strong>Anton</strong> & <strong>Pünktchen</strong> e.V.<br />

Der E<strong>in</strong>stieg wird erleichtert:<br />

<strong>Die</strong> Eltern erhalten viel Information über Pädagogik und Aufbau der Initiative;<br />

E<strong>in</strong>e Eltern-K<strong>in</strong>d-Gruppe für die K<strong>in</strong>der, die mit 3 Jahren aufgenommen werden;<br />

Zusätzlich gibt es die Gelegenheit ab Mai <strong>Die</strong>nstags- vormittags im Garten zu spielen und<br />

E<strong>in</strong>ladungen von der zukünftigen Gruppe, um e<strong>in</strong>en Vormittag mitzuerleben.<br />

E<strong>in</strong> Gespräch zur Familiensituation und K<strong>in</strong>desentwicklung vor E<strong>in</strong>tritt.<br />

<strong>Die</strong> E<strong>in</strong>gewöhnungsphase<br />

Am ersten Tag nach der Sommerschließungszeit bereitet sich die Gruppe auf<br />

die neuen Gegebenheiten vor. Am zweiten Tag kommen die „Neuen“ <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

vorbereitete Situation. <strong>Die</strong> meisten K<strong>in</strong>der kennen sich durch die Spielgruppe<br />

schon gut aus. Wir nehmen uns Zeit für e<strong>in</strong>e gute E<strong>in</strong>gewöhnung.<br />

<strong>Die</strong> Zwei-Jährigen werden nach dem „Berl<strong>in</strong>er Modell“ e<strong>in</strong>gewöhnt. (E<strong>in</strong> beziehungsförderndes<br />

Zeitmodell zur E<strong>in</strong>gewöhnung)<br />

Wir arbeiten gruppenübergreifend<br />

Jedes K<strong>in</strong>d gehört se<strong>in</strong>er Gruppe an. <strong>Die</strong> Gruppentüren s<strong>in</strong>d geschlossen. <strong>Die</strong> K<strong>in</strong>der können sich<br />

gegenseitig besuchen und <strong>in</strong> den anderen Gruppen spielen, melden sich dafür aber ab. Das<br />

pädagogische Team bespricht die e<strong>in</strong>zelnen Gruppensituationen und Bedürfnisse der K<strong>in</strong>der<br />

mite<strong>in</strong>ander ab und plant gruppen<strong>in</strong>terne oder gruppenübergreifende Aktionen, Maßnahmen etc.<br />

mite<strong>in</strong>ander.<br />

Das Freie Spiel<br />

Der Tag ist offen gestaltet. Das K<strong>in</strong>d wählt selbst was, wo, und mit wem es<br />

spielen möchte. Dabei f<strong>in</strong>det es Unterstützung durch die Erzieher<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> Form<br />

von Angeboten, Impulsen, Raumgestaltung und durch andere K<strong>in</strong>der. Grundlage des<br />

pädagogischen Handelns der Erzieher<strong>in</strong>nen ist dabei die Beobachtung der Gruppe und der<br />

e<strong>in</strong>zelnen K<strong>in</strong>der.<br />

E<strong>in</strong> Tag im K<strong>in</strong>dergarten<br />

Wir s<strong>in</strong>d für die K<strong>in</strong>der mit ihren Wünschen und Schwierigkeiten da. Es gibt feste Zeiten für das<br />

Br<strong>in</strong>gen- und Abholen, Morgenkreise, oder alternativ der Mittagskreis, Mittagessen, Ruhezeit.<br />

Besonderheiten, wie Angebote, Ausflüge und Projekte s<strong>in</strong>d fließend <strong>in</strong> den Tag <strong>in</strong>tegriert.<br />

<strong>Die</strong> Zwei-Jährigen können - besonders <strong>in</strong> der Anfangszeit ihren Zeitbedürfnissen nachkommen und<br />

haben die Gelegenheit sich mit der Bezugsperson <strong>in</strong> die Nebenräume zurückzuziehen, um zu spielen,<br />

früher zu Mittag zu essen und zu schlafen. Es gibt feste Wickelzeiten, neben den Notwendigkeiten<br />

zwischendurch.<br />

Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erzieher<strong>in</strong>nen<br />

Das Zusammenwirken zwischen Elternhaus und K<strong>in</strong>dergarten ist fester Bestandteil<br />

unserer Pädagogik: Tür- und Angelgespräche, <strong>in</strong>tensive Entwicklungsgespräche auf Grundlage der<br />

Bildungsdokumentation, Elternabende, viele Fotos, die die Arbeit dokumentieren. Auch Eltern fühlen<br />

sich hier wohl und gestalten die positive Atmosphäre mit.<br />

Was ist sonst noch los<br />

Vater-K<strong>in</strong>d-Ausflug, Laternenfest, W<strong>in</strong>tertheater, Karneval als Alltagsfeier, Schulk<strong>in</strong>dertreffen, Open-<br />

Air-Fest, Verabschiedungsnachmittag, K<strong>in</strong>dergeburtstage mit Geschenke basteln, backen, feiern,<br />

K<strong>in</strong>dergartenschlafen für alle, Fußball spielen auf dem Sportplatz, Übernachtungsfahrt für<br />

Vorschulk<strong>in</strong>der, Zusammenarbeit mit Polizei, Feuerwehr Zahngesundheitszentrum.<br />

- 8 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!