04.08.2013 Aufrufe

Dunkle Materie - Berechnung und Überprüfung

Dunkle Materie - Berechnung und Überprüfung

Dunkle Materie - Berechnung und Überprüfung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Addition (Rasterung) erwartet, diese Abweichung sollte sich aber deutlich im unteren<br />

einstelligen Prozentbereich (ca.1%) als Toleranz befinden.<br />

2. Die <strong>Berechnung</strong> der Masse in einer galaktischen Fläche durch die integrale<br />

Rechenweise nach Newton 1<br />

Zunächst werden die in der Realität an einer Galaxie gemessenen Werte in einer grafischen<br />

Darstellung (lineare Skalierung) gezeigt. Es handelt sich dabei um die sichtbare Massendichte<br />

der Galaxie <strong>und</strong> die messbare Umlaufgeschwindigkeiten der Massen um das Zentrum der<br />

galaktischen Fläche.<br />

Begonnen wird mit der Massedichte der Galaxie, hier dargestellt in Masseneinheiten.<br />

65<br />

Helligkeits- Massenverteilung in der galaktischen Fläche<br />

10,7<br />

Massendichte<br />

4,52<br />

2,42 1,45 1,09 0,69 0,57 0,32 0,3<br />

10<br />

0,08<br />

0<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

Grafik 1<br />

1. Eine typische Massendichteverteilung wird dargestellt, wie sie über das Leuchtkraft-<br />

/ Massen-Verhältnis in einer galaktischen Fläche gemessen werden kann. 2 Diese<br />

Massenverteilungskurve wird nicht errechnet, sondern von der Realität vorgegeben.<br />

Das Zentrum der galaktischen Fläche befindet sich links in der Grafik, dort ist auch<br />

die größte Massendichte. Zum rechts liegenden Rand der Galaxie verringert sich die<br />

Massendichte um den Faktor 400 - 1000. 3 Eine recht anschauliche Grafik mit<br />

logarithmischer Skalierung über die Dichteverteilung der Massen findet man bei<br />

Elvius. 4 Hier im vorliegenden Beispiel verringert sich die Masse um den Faktor 812.<br />

Als nächstes folgt die, über die Rotverschiebung des Sternenlichtes, gemessene<br />

Umlaufgeschwindigkeit der Massen in der galaktischen Fläche oder Scheibe. Im<br />

zentrumsnahen Bereich rotiert eine Galaxie nahezu wie ein Festkörper um dann unmittelbar<br />

außerhalb des Zentralbereichs in eine flache Rotation überzugehen.<br />

1 Alonso M./ E.J.Finn, Physik 3. Auflage (2000) Oldenboerg Verlag /S. 318 ff Die Gravitation eines kugelförmigen Körpers<br />

2 Oort 1938, Sternzählungen www.astro.uni-bonn.de /~deboer/galstruc/galst.html<br />

3 Oort, Plaut, 1975(aus räumlicher Verteilung der RR Lyr Veränderlichen abgeleitet)<br />

4 Elvius 1962 http://pt.desy.de/sites/site_pt/content/e9/e14/e15/e16/e226/infoboxContent231/Potsdam-Astro-2001_deBoer.pdf<br />

Seite 5<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!