04.08.2013 Aufrufe

Dunkle Materie - Berechnung und Überprüfung

Dunkle Materie - Berechnung und Überprüfung

Dunkle Materie - Berechnung und Überprüfung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine in allen Galaxien vorgegebene, flache, gleich bleibende Geschwindigkeit v bedingt, dass<br />

die mit Formel F2 errechnete Gesamtmassenmenge einzig mit dem Radius r linear<br />

veränderbar ist. Die Formeln F1 <strong>und</strong> F2 werden sowohl für eine flächige, wie auch eine<br />

kugelförmige Massenverteilung genutzt. (1 Masseneinheit = 1,12E+39 kg / 1 Radiuseinheit =<br />

9,46E+19 m)<br />

Bei r = 1 liegt der errechnete Massenwert M einer durchschnittlichen Galaxie in diesem<br />

Beispiel hier bei 71,6 Masseeinheiten, dann ergibt sich zwangsläufig bei einem Radius von r<br />

= 10 eine 10-fache größere Massenmenge M von 716 Masseeinheiten.<br />

In der nun folgenden Grafik ist diese von links nach rechts linear ansteigende „Kurve“<br />

pinkfarben dargestellt, die am Rand der galaktischen Fläche (rechts) den errechneten<br />

Massewert von 716 hat. Diese errechnete lineare Massenkurve wird auch in der Literatur<br />

erwähnt <strong>und</strong> ist allgemein anerkannt. (Siehe Referenzen auf der Vorseite)<br />

Es handelt sich um:<br />

3. Die errechnete Massenmengenkurve einer Galaxie.<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

65<br />

0<br />

Gemessene Masse <strong>und</strong> Geschwindigkeit im Vergleich zur<br />

errechneten Masse in der galaktischen Fläche<br />

215<br />

71,3<br />

errechnete Masse<br />

gemessene Masse<br />

gemessene<br />

Umlaufgeschwindigkeit<br />

225 225 225 225 225 225 225 225 225<br />

213<br />

144<br />

285<br />

356<br />

432<br />

503<br />

572<br />

645<br />

716<br />

10,7 4,52 2,42 1,45 1,09 0,69 0,57 0,32 0,3 0,08<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11<br />

Grafik 3<br />

Sie ergibt sich aus dem rechnerischen Zusammenhang, dass sich die Masse einer Galaxie,<br />

bei einer flachen (gleich bleibenden Geschw. v = const.) Geschwindigkeit einzig über<br />

den Radius ändert.<br />

Um auch diese Kurve in die Grafik zusätzlich einzufügen, muss abermals der<br />

Größenmaßstab geändert werden.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!