05.08.2013 Aufrufe

Institut Für Laboratoriumsmedizin - IFlb

Institut Für Laboratoriumsmedizin - IFlb

Institut Für Laboratoriumsmedizin - IFlb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe 2006 / 2007 Version 01<br />

Jeder Nachdruck, jede Vervielfältigung – auch auszugsweise –, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Herausgebers.<br />

Herausgeber: IFLB – <strong>Institut</strong> für <strong>Laboratoriumsmedizin</strong> Berlin<br />

Bearbeitung: Prof. Dr. Dr. med. Franz Noll<br />

Frau Dipl.-Biol. Petra Richter<br />

Gestaltung: Frau Brigitte Heyduck<br />

Markus Malcher<br />

Druck: enka-druck GmbH, Berlin


Sehr verehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen,<br />

sehr verehrte Damen, sehr geehrte Herren,<br />

die Herausgabe unseres im neuen Format und mit erweitertem Inhalt gestalteten Untersuchungsprogramms steht im engen<br />

Zusammenhang mit der Umsetzung des Qualitätsmanagementsystems in unserem Laboratorium und der Beantragung der<br />

Akkreditierung nach DIN EN ISO 15189:2003 ‚Medizinische Laboratorien – Besondere Anforderungen an die Qualität und Kompetenz’.<br />

In der Norm DIN EN ISO 15189 wird auf das Qualitätselement „Präanalytische Maßnahmen“ besonders hingewiesen. Deshalb bitten wir<br />

Sie, die Hinweise zur Präanalytik besonders zu beachten. In diesem Zusammenhang bitten wir insbesondere auch um Angabe von<br />

Datum und Uhrzeit der Probenentnahme auf dem Untersuchungsauftrag sowie bei einer mikrobiologischen Probe die Notiz über Art und<br />

Herkunft der Probe. Diese Maßnahmen dienen der Qualitätssicherung und der besseren Interpretierbarkeit der Untersuchungsergebnisse.<br />

Wir werden unser Untersuchungsspektrum erweitern bzw. aktualisieren. Über die neuen Parameter und ggf. veränderten Entnahmebedingungen<br />

werden wir Sie auf dem Laufenden halten.<br />

Nach Herausgabe dieses Untersuchungsprogramms vorgenommene Aktualisierungen finden Sie unter www.iflb.de in unserem stets<br />

aktuellen Online-Untersuchungsprogramm. Anregungen und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gern entgegen.<br />

Wir hoffen, dass Ihnen unser neues Untersuchungsprogramm die Arbeit erleichtert und bedanken uns für die vertrauensvolle Zusammenarbeit<br />

mit Ihnen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Dr. med. Roman M. Skoblo Dr. med. Ingrid Lätzsch


Ihre Ansprechpartner:<br />

Unabhängig von der Gesamtverantwortung eines jeden Kollegen für unser Haus, haben sich Spezialisierungen für bestimmte Fachbereiche ergeben:<br />

Fachliche Schwerpunkte: Organisatorische Schwerpunkte:<br />

Mikrobiologie/<br />

Parasitologie<br />

Hämatologie/<br />

Gerinnung<br />

Infektiologie,<br />

Immunologie<br />

Fr. Dr. Lätzsch Tel.: 32 79 03 - 52 Vereinigte Berliner<br />

Laborgemeinschaft<br />

(VBL)<br />

Dr. Koch Tel.: 32 79 03 - 53 Laborgemeinschaft<br />

Mecklenburg-<br />

Vorpommern (MVP)<br />

Fr. Marszalkowicz Tel.: 32 79 03 - 13<br />

Fr. Dipl. Biol. Heide Tel.: 03 95 - 455 70 90<br />

Fr. Dr. Lätzsch Tel.: 32 79 03 - 52 Organisation Analytik Fr. Eoné Tel.: 32 79 03 - 50<br />

Molekularbiologie Dr. Gewieß Tel.: 32 79 03 - 55 Organisation/ EDV/<br />

DFÜ<br />

Toxikologie/<br />

Klin. Chemie<br />

Endokrinologie Dr. Skoblo<br />

Dr. Koch<br />

Blutgruppen/<br />

Mutterschaftsvorsorge<br />

Dr. Koch Tel.: 32 79 03 - 53 Abrechnungsangelegenheiten<br />

Dr. Gewieß<br />

Dipl.-Ing. Krause<br />

Fr. Blödow<br />

Fr. Kramme (IFLB)<br />

Fr. Marszalkowicz (VBL)<br />

Tel.: 32 79 03 - 53 Praxisbetreuung Fr. Schulz<br />

Fr. Dipl.-Biol. Richter<br />

Fr. Marszalkowicz<br />

Fr. Dr. Lätzsch Tel.: 32 79 03 - 52 Qualitätsmanagement Dipl.-Ing. Weinhold<br />

Dr. Koch<br />

Tel.: 32 79 03 - 55<br />

Tel.: 32 79 03 - 27<br />

Tel.: 32 79 03 - 45<br />

Tel.: 32 79 03 - 13<br />

Tel.: 0174 / 306 82 88<br />

Tel.: 0174 / 341 57 86<br />

Tel.: 32 79 03 - 13<br />

Tel.: 0172 / 396 97 32<br />

Tel.: 32 79 03 - 53<br />

Oxidativer Stress Prof. Dr. Popov Tel.: 32 76 68 - 39 Buchhaltung Fr. Dipl.-Ök. Horn Tel.: 315 80 - 250


1. Allgemeine Laborhinweise............................................................. 9<br />

1. Präanalytik .................................................................................. 11<br />

2. Probenidentifizierung .................................................................. 17<br />

3. Untersuchungsmaterial ............................................................... 17<br />

4. Transport und Aufbewahrung von Proben .................................. 22<br />

5. Versandmaterial .......................................................................... 27<br />

2. Indikationstabelle für labordiagnostische Untersuchungen .... 31<br />

3. ALPHABETISCHES VERZEICHNIS DER ANALYTE.................. 45<br />

4. Funktionsteste............................................................................. 181<br />

5. Mikrobiologie und Parasitologie ............................................... 189<br />

Allgemeine Mikrobiologie .............................................................. 191<br />

1. Entnahme- und Transportmaterial ............................................ 191<br />

2. Hinweise zu Probenentnahme und -transport........................... 192<br />

Spezielle Mikrobiologie ................................................................. 197<br />

1. Tuberkulose-Diagnostik ............................................................ 197<br />

2. Harnwegsinfektionen................................................................. 197<br />

3. Magen-Darm-Infektionen .......................................................... 198<br />

4. Sexuell übertragbare Infektionen (STD) und............................. 200<br />

weitere Infektionen des Genitaltrakts ..............................................<br />

5. Untersuchung bei unklarem Fieber ........................................... 202<br />

6. Weitere mikrobiologische Untersuchungen............................... 203<br />

7. Pilzdiagnostik ............................................................................ 204<br />

8. Parasitologische Untersuchungen ............................................ 205<br />

6. Infektionsdiagnostik ................................................................... 207<br />

1. Antikörper-Nachweis ................................................................. 209<br />

2. Bestimmung der Ak-Avidität von IgG-Antikörpern..................... 212<br />

(Unterscheidung von frischer u. länger zurückliegender Infektion) ....................<br />

3. Antigen (Erreger-) Nachweis..................................................... 212<br />

4. Erreger-Direktnachweis (PCR).................................................. 213<br />

5. Erreger-Direktnachweis (kulturell)............................................. 216<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

7. Allergiediagnostik....................................................................... 217<br />

A) Gruppen-Allergene ................................................................... 220<br />

Inhalationsallergene................................................................. 220<br />

Gräser-und Getreidepollen ...................................................... 220<br />

Kräuter- und Baumpollen ......................................................... 220<br />

Baumpollen .............................................................................. 221<br />

Nahrungsmittel......................................................................... 221<br />

Tierallergene ............................................................................ 223<br />

Milben ...................................................................................... 223<br />

Hausstäube.............................................................................. 223<br />

Schimmelpilze und Hefen ........................................................ 223<br />

Berufsallergene........................................................................ 223<br />

B) Einzel-Allergene ....................................................................... 224<br />

Pollenkalender ......................................................................... 229<br />

8. Immunsystem.............................................................................. 231<br />

1. Immunstatus: Untersuchungen zur Struktur und Funktion........ 233<br />

des Immunsystems .........................................................................<br />

2. Autoantikörper (AAk)................................................................. 234<br />

9. Tumormarker............................................................................... 239<br />

1. Indikation zur Tumormarker-Bestimmung................................. 241<br />

2. Alphabetische Auflistung........................................................... 243<br />

10. Human (molekular-) genetische Untersuchungen................. 245<br />

11. Assoziation von HLA-Antigenen und Krankheit.................... 249<br />

1. HLA-Assoziation mit erhöhtem Krankheitsrisiko....................... 251<br />

2. HLA-Assoziation mit vermindertem Krankheitsrisiko ................ 253<br />

12. Oxidativer Stress – Diagnostik und Beurteilung ................... 255<br />

13. Reisemedizin............................................................................. 263<br />

Asien ........................................................................................... 266<br />

Afrika........................................................................................... 268<br />

Amerika....................................................................................... 269<br />

Australien und Ozeanien............................................................. 271<br />

14. Umrechnungsfaktoren ............................................................. 273<br />

15. Abkürzungsverzeichnis ........................................................... 281


1. Allgemeine Laborhinweise<br />

9


1. Präanalytik<br />

Die Präanalytik umfasst alle Vorgänge von der Indikationsstellung der Untersuchung bis zum Beginn der eigentlichen Laboranalyse. Fehler bei der<br />

Erstellung von laboratoriumsmedizinischen Befunden im niedergelassenen Laboratorium betreffen in 27,8% den präanalytischen Bereich, 13,3% den<br />

analytischen, aber 55,6% den postanalytischen Teil; 3,3% sind nicht zuordenbar.<br />

Die präanalytische Phase umfasst im Einzelnen:<br />

• die Vorbereitung des Patienten<br />

• die Probengewinnung in genügender Menge<br />

• die Behandlung der Proben und den Transport in das Labor<br />

• die Lagerung der Proben bis zur Analyse<br />

• die Aufbereitung des Untersuchungsmaterials für die eigentliche Analytik.<br />

Die Systematik der präanalytischen Größen unterscheidet zwischen Einflussgrößen (in vivo) und Störgrößen (in vitro).<br />

Einflussgrößen sind: Alter, Geschlecht, Körpergewicht, genetische Defekte, zirkadiane Rhythmen (Tab. 1), Menstruationszyklus, Schwangerschaft.<br />

Außerdem können bei der Patientenvorbereitung und Probennahme Änderungen von Messgrößen entstehen durch Aktivität (Tab. 2), Körperlage,<br />

Stauung, Nahrungszufuhr (Tab. 3 und Tab.4), Intoxikation durch Nikotin und Alkohol (Tab 5. und Tab. 3), sowie andere diagnostische und therapeutische<br />

Maßnahmen (Tab. 6).<br />

Störgrößen können sich bei der Probennahme, beim Transport, der Probenaufbereitung und -aufbewahrung bemerkbar machen: Kontamination,<br />

Hämolyse, Zentrifugation, Instabilität (je nach Lagerungstemperatur und -dauer), Mischungsprobleme.<br />

Ein weiteres entscheidendes Moment ist die ausreichende Menge an Probenmaterial für die einzelnen angeforderten Untersuchungen. Genaue Kenntnisse<br />

über die Bedeutung der einzelnen präanalytischen Einflussfaktoren sowohl bei klinisch tätigen Ärzten, Schwestern und medizinischem Hilfspersonal<br />

auf der einen als auch Laborärzten, MTA und Transportdiensten auf der anderen Seite bilden die Grundlage für die Genauigkeit der Analysenergebnisse.<br />

11


Tabelle 1: Zirkadiane Veränderungen für ausgewählte Analyte (S= Serum, H= Harn)<br />

Messgröße Maximum Minimum Amplitude Messgröße Maximum Minimum Amplitude<br />

Corticotropin<br />

(ACTH)<br />

12<br />

(Tageszeit) (Tageszeit) (% vom Tagesmittelwert)<br />

6.00-10.00 0.00-4.00 150-200 Noradrenalin<br />

(S, H)<br />

(Tageszeit) (Tageszeit) (% vom Tagesmittelwert)<br />

9.00-12.00 2.00-5.00 50-120<br />

Cortisol (S, H) 5.00-8.00 21.00-3.00 180-200 Hämoglobin 6.00-18.00 22.00-24.00 8-15<br />

Testosteron 2.00-4.00 20.00-24.00 30-50 Eosinophile 4.00-6.00 18.00-20.00 30-40<br />

TSH 20.00-2.00 7.00-13.00 5-15 Eisen (S) 14.00-18.00 2.00-4.00 50-70<br />

Thyroxin 8.00-12.00 23.00-3.00 10-20 Kalium (S) 14.00-16.00 23.00-1.00 5-10<br />

Somatotropin 21.00-23.00*) 1.00-21.00 300-400 Phosphat,<br />

anorg. (S)<br />

2.00-4.00 8.00-12.00 30-40<br />

Prolaktin 5.00-7.00 10.00-12.00 80-100 Natrium (H) 4.00-6.00 12.00-1600 60-80<br />

Aldosteron 2.00-4.00 12.00-14.00 60-80 Phosphat (H) 18.00-24.00 4.00-8.00 60-80<br />

Renin 0.00-6.00 10.00-12.00 120-140 Volumen (H) 2.00-6.00 12.00-16.00 60-80<br />

Adrenalin (S) 9.00-12.00 2.00-5.00 30-50 Körpertemperatur 18.00-20.00 5.00-7.00 0,8-1,0°C<br />

*) Beginn der Schlafperiode


Tabelle 2: Einfluss körperlicher Belastung auf ausgewählte Analyte (Aktivität)<br />

Prüfkomponente Bemerkung Prüfkomponente Bemerkung Prüfkomponente Bemerkung<br />

Albumin Gerinnungsfaktoren LDH<br />

Aspartataminotransferase (GOT) Glukose Leukozyten<br />

Calcium Glukosetoleranztest, oraler Natrium<br />

Cortisol Hämatokrit Partielle Thromboplastinzeit<br />

Kreatinin Hämoglobin Protein im Serum<br />

Creatinkinase Harnstoff Protein im Harn<br />

Erythrozyten HDL-Cholesterin<br />

Tabelle 3: Einfluss der Ernährung auf ausgewählte Analyte (Nahrungszufuhr) (H= Harn; S= Serum; CB= Kapillarblut; B= Vollblut)<br />

Ernährung/ Diät Prüfkomponente Prüfmaterial Bemerkungen<br />

Längerandauernde Nahrungskarenz, Fasten<br />

(z.B. auch Spezial-Ernährung vor operativen Eingriffen)<br />

Aceton H<br />

Bilirubin S XP —PRO O<br />

Calcium S<br />

Cholesterin S<br />

Kreatinin S XP —PRO O<br />

Glukosetoleranztest, oraler CB, B pathologisch<br />

Harnsäure S DXI 500µmol/l)<br />

Kalium S<br />

Magnesium S<br />

Triglyceride S PD[<br />

XQG -30%)<br />

13


Ernährung/ Diät Prüfkomponente Prüfmaterial Bemerkungen<br />

Fettreiche Kost Cholesterin S<br />

14<br />

Triglyceride S<br />

Mehrfach ungesättigte Fettsäuren Cholesterin S<br />

Harnsäure S<br />

Kohlenhydratreiche Kost Triglyceride S Vehr ausgeprägt)<br />

Kohlenhydratarme Kost Cholesterin S<br />

Glukosetoleranztest, oraler CB,B pathologisch<br />

Xylit Phosphat, anorg. S<br />

Fructose (Infusionen) Harnsäure S DXI GDV 'RSSHOWH<br />

Eiweißreiche Kost bzw. übermäßiges Eiweißangebot,<br />

z.B. nach gastrointestinalen Blutungen<br />

Laktat S<br />

Pyruvat S<br />

Phosphat, anorg. S<br />

Harnstoff S<br />

Kochsalzrestriktionen Harnstoff S<br />

Purinhaltige Kost (Fleisch, besonders Innereien, Fisch) Bananen,<br />

Ananas, vanillinhaltige Nahrungsmittel, schwarzer Tee,<br />

Bohnenkaffee<br />

Natrium S<br />

Harnsäure S<br />

5-Hydroxy-Indolessigsäure<br />

(5-HIES)<br />

4-Hydroxy-3-methoxymandelsäure<br />

Alkohol (Ethanol) Alaninaminotransferase<br />

(GPT)<br />

DU<br />

DU<br />

S<br />

besonders bei<br />

Nierenerkrankungen<br />

(sehr ausgeprägt)


Ernährung/ Diät Prüfkomponente Prüfmaterial Bemerkungen<br />

Alkohol (Ethanol) Fortsetzung Aspartataminotransferase<br />

(GOT)<br />

Cholesterin S<br />

-Glutamyltransferase (GGT) S<br />

Harnsäure S<br />

Triglyzeride S<br />

Tabelle 4: Prüfkomponenten, bei denen 12-14 Std. Nahrungskarenz vor der Gewinnung des Untersuchungsmaterials erforderlich sind<br />

(Nahrungszufuhr)<br />

Prüfkomponente Prüfkomponente Prüfkomponente<br />

Cholesterin 11-Hydroxycorticosteroide Phosphat, anorg.<br />

Corticotropin-Stimulationstest Kupfer Thromboplastinzeit-Wert, Quick<br />

Dexamethason-Hemmtest Prüfung der Laktose-Absorption Triglyceride<br />

Eisen i.S. Zählung der Leukozyten im Blut Prüfung der Xylose-Toleranz<br />

Glukose, nüchtern Lipoproteinfraktionen i.S. (Lipid-Elpho) Zink i.S.<br />

Glukosetoleranztest, oraler Magnesium i.S.<br />

HDL-Cholesterin Partielle Thromboplastinzeit<br />

S<br />

15


Tabelle 5: Einfluss des Rauchens auf ausgewählte Analyte (Intoxikation)<br />

Prüfkomponente Prüfmaterial Bemerkungen<br />

Carcino-embryonales Antigen (CEA) Serum<br />

Cholesterin Serum<br />

Enzymaktivitäten Blut<br />

Erythrozyten Blut<br />

Glukose Blut<br />

Hämoglobin Serum<br />

Harnsäure Blut<br />

Leukozyten Serum<br />

Triglyzeride Serum<br />

Vitamin B12 Serum<br />

Vitamin C Serum<br />

Tabelle 6: Regeln für die Probengewinnung beim Überwachen der Arzneimitteltherapie (therapeutische Maßnahmen)<br />

Langzeittherapie<br />

(oral)<br />

16<br />

Nach Erreichen des Gleichgewichts<br />

(nach ca. 5 Halbwertzeiten)<br />

Intravenöse Gabe Nach Ablauf der Verteilungszeit<br />

(ca. 1-2 Stunden nach Beendigung der Infusion)<br />

Ausnahmen: Digoxin / Digitoxin nach 6-8 Stunden<br />

Lit.: Proben zwischen Patient und Labor; W.G. Guder, S. Narayanan, B. Zawata; GIT-Verlag, Darmstadt 1999 (Tab. 1 u. 6)<br />

Präanalytikfibel; G. Einer, B. Zawata, I. Riedel; Joh. Ambrosius Barth, Leipzig 1988 (Tab. 2, 3, 4 u. 5)


2. Probenidentifizierung<br />

Das Probenmaterial (Primärröhrchen, nicht das Transportgefäß) muss eindeutig und ausreichend gekennzeichnet sein. Die zweifelsfreie<br />

Probenidentifizierung ist ein entscheidender Faktor für die Zuverlässigkeit der Untersuchungsergebnisse. Die Kennzeichnung sollte beinhalten: Namen,<br />

den Vornamen sowie das Geburtsdatum des Patienten (Blutgruppenbestimmungen ohne die Angaben dürfen nicht durchgeführt werden!), ggf.<br />

sollte auf dem Probenröhrchen auch die Art des Untersuchungsmaterials angegeben werden. Wird eine Probe mit einer Nummer/ Barcode zur<br />

Identifizierung versehen, muss die gleiche Nummer/ Barcode auf dem Anforderungsschein vermerkt sein.<br />

Klebeetiketten direkt auf die Probenröhrchen kleben, nicht auf die Transport-Schutzhülle!<br />

3. Untersuchungsmaterial<br />

Bei der Probenentnahme sollte auf optimales Untersuchungsmaterial geachtet werden.<br />

Angaben zu Art und Menge und evtl. Besonderheiten des notwendigen Probematerials sind der Analysenübersicht zu entnehmen.<br />

Das Probenmaterial sollte auf raschestem Weg zum Labor befördert werden, ggf. ist hierbei auf Einhaltung besonderer<br />

Empfehlungen zur Transportdauer, Transporttemperatur, bzw. nötigenfalls auf Hinweise zur Lagerung der Proben zu achten.<br />

Wichtig: Nur beschränkt haltbares Probenmaterial (z.B. Untersuchung von Zellen) nie über das Wochenende verschicken!<br />

Generell: Ein schneller Probentransport ist einer längeren Lagerung stets vorzuziehen.<br />

• Serum<br />

Die Mehrzahl der Untersuchungen wird im Serum durchgeführt. Um genügend Probenmaterial zu erhalten, bitte 3x mehr Blut abnehmen als<br />

Serum für die Analyse/-en gebraucht wird. Falls eine Zentrifuge vorhanden ist, nach der Gerinnung (30 min nach Blutentnahme bei<br />

Zimmertemperatur) zentrifugieren (15 min bei 2000 x g)<br />

Überstand mit Spritze oder Pipette vorsichtig vom Blutkuchen abheben!<br />

Hämolytisches oder trübes Serum ungeeignet!<br />

17


18<br />

• Blut bzw. Plasma<br />

a) Vollblut ohne Zusätze: darf niemals eingefroren werden, da sonst Zellinhalte der geplatzten Blutzellen (Erythrozyten, Leukozyten,<br />

Thrombozyten) die Zusammensetzung des Serums verfälschen!!<br />

b) EDTA-Blut: mindestens je 3 ml für Blutgruppenbestimmung, Blutbild, PCR. Entsprechende Abnahmeröhrchen vom Labor anfordern.<br />

Nach Blutentnahme sofort vorsichtig mehrmals schwenken, (nicht schütteln). Nicht zentrifugieren!<br />

Laut Richtlinien zur Blutgruppenbestimmung muss das Material für blutgruppenserologische Untersuchungen mit Namen, Vornamen und<br />

Geburtsdatum des Patienten deutlich lesbar beschriftet sein.<br />

c) Citrat-Blut (1:10): 3 ml z.B. für Gerinnungsanalysen (Spezialröhrchen im Labor anfordern). Röhrchen bis zur Markierung mit Blut füllen,<br />

sofort gut mischen (nicht schütteln) und umgehend ins Labor senden (Postversand ungeeignet).<br />

d) Heparin-Blut: z.B. für klinische Chemie (zur Untersuchung auf toxische Metalle) und vor allem zur Blutzellauftrennung (Heparinröhrchen im<br />

Labor anfordern). Heparin hemmt die Blutgerinnung und ist deshalb für Gerinnungsuntersuchungen ungeeignet.<br />

e) NaF-Blut: z.B. für Blutzucker und Laktatbestimmungen. Die Kohlenhydrat-Metabolite sind im Blut durch Blockade der entsprechenden<br />

Enzyme mit NaF stabil. Glukosebestimmungen im älteren Vollblut ohne Zusätze sind fehlerhaft (Halbwertzeit 30 min.)!<br />

• Harn / 10 ml<br />

Eine Vielzahl der Harnanalysen wird aus dem 24-Stunden-Sammelharn durchgeführt (bei Erwachsenen muss mindestens eine Menge von 800<br />

ml Harn in 24 Stunden gesammelt werden), s. Tab. 7. Sämtliche Zusätze, die zur Stabilisierung der zu untersuchenden Substanzen erforderlich<br />

sind, müssen vor Beginn des Sammelns vorgelegt werden (2 Liter Harnsammelflasche und Zusatz im Labor anfordern). Gesamtmenge<br />

durchmischen, abmessen, notieren, dem Labor mitteilen und die zur Untersuchung benötigte Menge in ein Versandgefäß abfüllen. Bis zum<br />

Versand Aufbewahrung im Kühlschrank.<br />

Bitte unbedingt beachten, dass bis zum Versand der Harn in lichtundurchlässigen Gefäßen gesammelt und versendet werden muss.<br />

x 24-Stunden-Harngewinnung:<br />

Während der Sammelperiode etwas weniger trinken als üblich, insbesondere auf Alkohol verzichten. Blase morgens nach dem Aufstehen<br />

entleeren, diesen Harn aber nicht auffangen. Uhrzeit notieren! Von nun an jeden Harn sammeln, auch bei Stuhlgang.<br />

Die Probe kühl lagern und nicht ins helle Licht stellen. Die letzte Sammlung endet zur gleichen Zeit, wie am Beginn des Vortags notiert.<br />

Blase entleeren, auch ohne dringendes Bedürfnis und diese letzte Portion auffangen.<br />

Ist eine 24-Stunden-Sammelharngewinnung nicht möglich, ist eine Rücksprache mit dem Labor erforderlich.


Tabelle 7: Untersuchungen aus 24-Stunden-Sammelharn mit Zusätzen<br />

Untersuchung Zusatz (*an Stelle der 25%igen HCL kann auch Eisessig verwendet werden)<br />

Adrenalin 25%ige HCl (5-10ml/ Sammelmenge)<br />

Aldosteron 25%ige HCl (5-10ml/ Sammelmenge)<br />

-HCG 25%ige HCl (5-10ml/ Sammelmenge)<br />

Cadmium ohne Zusatz<br />

Calcium 25%ige HCl (5-10ml/ Sammelmenge)<br />

Chlorid ohne Zusatz<br />

Citrat ohne Zusatz<br />

Cortisol 25%ige HCl (5-10ml/ Sammelmenge)<br />

Cystin 25%ige HCl (5-10ml/ Sammelmenge)<br />

-Aminolävulinsäure ohne Zusatz (lichtgeschützt)<br />

Dopamin 25%ige HCl (5-10ml/ Sammelmenge)<br />

Eisen (für Desferal-Test) ohne Zusatz<br />

Eiweiß ohne Zusatz (12-Std.-Sammeldauer)<br />

Harnsäure ohne Zusatz<br />

Harnstoff ohne Zusatz<br />

Harnstoff-N ohne Zusatz<br />

5-Hydroxy-Indolessigsäure (5-HIES) 25%ige HCl (5-10 ml/ Sammelmenge, lichtgeschützt)<br />

Insulin-Clearance ohne Zusatz / Serum zur vergleichenden Analyse einsenden!<br />

Kalium ohne Zusatz<br />

Katecholamine und Derivate 25%ige HCl (5-10 ml/ Sammelmenge)<br />

Kreatin ohne Zusatz<br />

Kreatinin ohne Zusatz<br />

Kreatinin-Clearance ohne Zusatz / Serum zur vergleichenden Analyse einsenden!<br />

Kupfer ohne Zusatz<br />

19


Untersuchung Zusatz (*an Stelle der 25%igen HCL kann auch Eisessig verwendet werden)<br />

Magnesium ohne Zusatz<br />

Metanephrine 25%ige HCl (5-10 ml/ Sammelmenge)<br />

Natrium ohne Zusatz<br />

Noradrenalin 25%ige HCl (5-10 ml/ Sammelmenge)<br />

Normetanephrin 25%ige HCl (5-10 ml/ Sammelmenge)<br />

Östrogene ges. 25%ige HCl (5-10 ml/ Sammelmenge)<br />

Oxalsäure konz. HCl (5-10 ml/ Sammelmenge)<br />

Phosphat, anorg. ohne Zusatz<br />

Phosphat-Clearance ohne Zusatz / Serum zur vergleichenden Analyse einsenden!<br />

pH-Wert 1%iges Thymol in Isopropanol (5ml/ 200ml Harn)<br />

Porphobilinogen ohne Zusatz (lichtgeschützt)<br />

Porphyrine gesamt ohne Zusatz (lichtgeschützt)<br />

Selen 25%ige HCl (5-10 ml/ Sammelmenge)<br />

Testosteron 25%ige HCl 5-10 ml/ Sammelmenge)<br />

Uroporphyrine ohne Zusatz (lichtgeschützt)<br />

Vanillinmandelsäure (VMS) 25%ige HCl (5-10 ml / Sammelmenge)<br />

Vitamin B1 (Thiamin) ohne Zusatz<br />

Vitamin C (Ascorbinsäure) ohne Zusatz (lichtgeschützt)<br />

20


• Punktionsflüssigkeiten / 1-8 ml<br />

In sterile Einwegröhrchen füllen:<br />

- ohne Zusatz für klinisch-chemische, serologische und PCR-Untersuchungen;<br />

- mit EDTA-Zusatz zur Zellzählung;<br />

- ohne Zusatz in sterilen Röhrchen für bakteriologische Untersuchungen;<br />

bei Transportzeiten > 6 Std. Transportmedien (z.B. Amies-Medium) benutzen; ggf.bei entsprechender<br />

Punktionsmenge u./ o. Lagerung > 12 Std. zusätzlich in eine aerobe Blutkulturflasche geben und bei 37°C vorbebrüten.<br />

• Synovialflüssigkeit / 1 ml<br />

In sterile Einwegröhrchen mit Natriumheparinat füllen. Die Probe muss frisch verarbeitet werden!<br />

• Liquor / 1-5 ml<br />

Liquor in sterile Plastikgefäße ohne Zusätze füllen (z.B. Serumröhrchen), keine Glasgefäße verwenden!<br />

<strong>Für</strong> mikrobiologische Untersuchungen sterile Röhrchen verwenden; vor Abkühlung schützen. Bei Lagerung > 2 Std.:<br />

zusätzlich eine Liquorprobe in eine aerobe Blutkulturflasche geben; Lagerung bei 37°. Verdächtigen (trüb, blutig, etc.) Liquor auf einem<br />

Objektträger lufttrocknen lassen. Zusammen mit dem benutzten sterilen Röhrchen und der beimpften Blutkulturflasche dem Labor zusenden.<br />

Der Liquor sollte frisch verarbeitet und sofort nach Entnahme ins Labor geschickt werden. Ist dies nicht möglich, muss der Liquor für:<br />

- klinisch-chemische Untersuchungen im Kühlschrank,<br />

- mikrobiologische Untersuchungen bei 37°C im Brutschrank aufbewahrt werden.<br />

<strong>Für</strong> zytologische Untersuchungen den Liquor sofort ins Labor senden. Bitte beachten, dass für einige Liquoruntersuchungen (z.B. Borrelien-<br />

Serologie) zusätzlich die Einsendung einer Serumprobe erforderlich ist!<br />

• Stuhl / ca. 2 g (haselnussgroß)<br />

Bitte im Spezialgefäß versenden (Standard-Stuhl-Röhrchen mit Löffelchen).<br />

- Untersuchungen zur Aktivität von Pankreas-Elastase<br />

- Untersuchungen zur Aktivität von Tumor-M2-Pyruvat-Kinase<br />

Haltbarkeit der Stuhlprobe hierfür 1-2 Tage bei 2°-8°C (Kühlschrank).<br />

Weitere Angaben zu virologischen, bakteriologischen und parasitologischen Untersuchungen im Stuhl s. Kap. „Mikrobiologie und Parasitologie"<br />

S. 189 ff.<br />

• Abstriche für molekularbiologische Untersuchungen mittels PCR bzw. Nukleinsäure-Hybridisierung<br />

Spezielle Abstrichbestecke ("Gensonden-Röhrchen", Abstrichbürsten mit flüssigem Transportmedium) für den Erreger-Direkt-Nachweis<br />

(s. „Infektionsdiagnostik“ S. 207 ff.) benutzen. Bitte im Labor anfordern.<br />

• Probenmaterial für mikrobiologische Untersuchungen s. Kap. „Mikrobiologie und Parasitologie", S. 189 ff.<br />

21


22<br />

4. Transport und Aufbewahrung von Proben<br />

Probentransport und -aufbewahrung sind wie in Kapitel "Präanalytik" bereits erwähnt, sog. Störgrößen in der laboratoriumsmedizinischen Diagnostik<br />

und sind deshalb besonders zu beachten (Tab. 8 und Tab. 9). Der Probentransport hat grundsätzlich in geschlossenen Gefäßen zu erfolgen.<br />

Tabelle 8: Empfohlene Aufbewahrungszeiten und -bedingungen für Analysenproben<br />

Proben für Aufbewahrungszeit Temperatur<br />

klin. Chemie 1 Woche Kühlschrank<br />

Immunologie 1 Woche Kühlschrank<br />

Hämatologie 1 Tag Raumtemperatur<br />

Gerinnung 1 Tag Kühlschrank<br />

Blutgruppenserologie 1 Woche (mind.) Kühlschrank<br />

Toxikologie 6 Wochen Kühlschrank<br />

Tabelle 9: Stabilität bei Transport und Lagerung für einzelne Parameter<br />

Untersuchung Material<br />

Haltbarkeit bei<br />

Raumtemperatur<br />

(für Postversand)<br />

+4°C -20°C<br />

Ak-Nachweis Serum s. Immunglobuline<br />

Albumine Serum 1 Woche 3 Monate mehrere Monate<br />

Alkal. Phophatase Serum 1 Woche 1 Woche mehrere Wochen<br />

alpha-Amylase Serum 1 Woche 1 Woche mehrere Wochen<br />

alpha-Amylase i.H. Harn 1 Tag 3 Tage ungeeignet<br />

alpha-HBDH Serum 1 Woche 1 Woche mehrere Wochen<br />

anorg. Phosphat Serum 1 Tag 1 Tag mehrere Wochen<br />

anorg. Phosphat i.H. Harn 3 Tage 3 Tage ungeeignet


Untersuchung Material<br />

Haltbarkeit bei<br />

Raumtemperatur<br />

(für Postversand)<br />

+4°C -20°C<br />

ASL Serum 4 Tage 1 Woche mehrere Wochen<br />

Bilirubin direkt Serum 2 Tage 1 Woche 6 Monate<br />

Bilirubin gesamt Serum 3 Tage (dunkel) 3 Tage (dunkel) 6 Monate<br />

Bilirubin Säugling Serum 3 Tage (dunkel) 3 Tage (dunkel) 6 Monate<br />

Blutbild (groß) Blut (EDTA) 1 Tag 1 Tag ungeeignet<br />

Blutbild (klein) Blut (EDTA) 1 Tag 1 Tag ungeeignet<br />

Blutgruppe Blut (EDTA) 2 Tage 1 Tag ungeeignet<br />

Calcium Serum 1 Woche 1 Woche mehrere Wochen<br />

Calcium i.H. Sammelharn 3 Tage 3 Tage ungeeignet<br />

Chlorid Serum 1 Woche 1 Woche mehrere Wochen<br />

Cholesterin Serum 4 Tage 4 Tage mehrere Wochen<br />

Cholinesterase Serum 1 Woche 1 Woche mehrere Wochen<br />

CK-MB Serum 1 Tag 1 Woche mehrere Wochen<br />

CK-NAC (akt. CPK) Serum 2 Tage 1 Woche mehrere Wochen<br />

CRP Serum 4 Tage 1 Woche mehrere Wochen<br />

Diff.-Blutbild Blut (EDTA) 1 Tag 1 Tag ungeeignet<br />

EBK Serum 1 Woche 1 Woche mehrere Wochen<br />

Eisen Serum 1 Woche 1 Woche mehrere Wochen<br />

Eiweiß i.H. Sammelharn 1 Tag 1 Woche 1 Monat<br />

Elektrophorese/ Gesamteiweiß Serum 2 Tage 1 Woche mehrere Wochen<br />

Fibrinogen Plasma (Citrat) 1 Woche 1 Woche mehrere Wochen<br />

Gastrin Serum einige Std. 1 Woche 2 Wochen<br />

Gamma-GT Serum 1 Woche 1 Woche mehrere Wochen<br />

23


Untersuchung Material<br />

24<br />

Haltbarkeit bei<br />

Raumtemperatur<br />

(für Postversand)<br />

+4°C -20°C<br />

Gesamteiweiß Serum 4 Tage 1 Woche mehrere Wochen<br />

GLDH Serum 1 Tag 1 Woche mehrere Wochen<br />

Glukose Serum 1 Woche 1 Woche mehrere Wochen<br />

Glukose Blut (Hämolysat) 2 Tage 2 Tage ungeeignet<br />

Glukose (gelbe BZ-Rö) NaF-Blut 2 Tage 2 Tage ungeeignet<br />

GOT (ASAT) Serum 4 Tage 7 Tage mehrere Wochen<br />

GPT (ALAT) Serum 4 Tage 7 Tage mehrere Wochen<br />

Hämatokrit (Hkt) Blut (EDTA) 1 Tag 1 Tag ungeeignet<br />

Hämoglobin (Hb) Blut (EDTA) 8 Std. 1 Tag ungeeignet<br />

Haptoglobin Serum 1 Woche 1 Woche mehrere Wochen<br />

Harnsäure Serum 3 Tage 4 Tage mehrere Wochen<br />

Harnsäure i.H. Sammelharn 3 Tage 3 Tage ungeeignet<br />

Harnstatus Harn einige Std. einige Std. ungeeignet<br />

Harnstoff Serum 1 Woche 1 Woche mehrere Wochen<br />

Harnstoff-N Serum 1 Woche 1 Woche mehrere Wochen<br />

HbA 1 Blut (EDTA) 5 Tage 5 Tage ungeeignet<br />

HBDH Serum 1 Woche 1 Woche mehrere Wochen<br />

HDL-Cholesterin Serum 1 Woche 1 Woche ungeeignet<br />

IgA Serum 3 Monate 3 Monate 6 Monate<br />

IgD Serum 1 Woche 1 Woche 6 Monate<br />

IgE Serum 1 Woche 1 Woche 6 Monate<br />

IgG Serum 3 Monate 3 Monate 6 Monate<br />

IgG Harn 1 Woche 1 Monat instabil


Untersuchung Material<br />

Haltbarkeit bei<br />

Raumtemperatur<br />

(für Postversand)<br />

+4°C -20°C<br />

IgG Liquor 1 Tag 1 Woche instabil<br />

IgM Serum 7 Tage 3 Monate ungeeignet<br />

Kalium Serum 1 Woche 1 Woche mehrere Wochen<br />

Kalium i.H. Harn 3 Tage 3 Tage ungeeignet<br />

Komplement (C3, C4) Serum 2 Wochen 2 Wochen mehrere Wochen<br />

Kreatinin Serum 1 Woche 1 Woche mehrere Wochen<br />

Kreatinin i.H. Sammelharn 2 Tage 6 Tage ungeeignet<br />

Kupfer Serum 1 Woche 2 Wochen mehrere Wochen<br />

LAP Serum 1 Woche 2 Wochen mehrere Wochen<br />

LDH Serum 1 Woche 1 Woche mehrere Wochen<br />

LDL-Cholesterin Serum 2 Tage 2 Tage ungeeignet<br />

Lipase Serum 1 Woche 1 Woche mehrere Wochen<br />

Lithium Serum 1 Woche 1 Woche mehrere Wochen<br />

Magnesium Serum 1 Woche 1 Woche mehrere Wochen<br />

Natrium Serum 1 Woche 1 Woche mehrere Wochen<br />

Natrium i.H. Harn 3 Tage 3 Tage ungeeignet<br />

Prost. Phosphatase Serum einige Std. einige Std. mehrere Wochen<br />

Protein C Plasma (Citrat) 8 Std. 1 Woche 1 Woche<br />

Protein S Plasma (Citrat) 4 Std. 10 Std. 1 Woche<br />

PTT Plasma (Citrat) 4 Std. 8 Std. mehrere Wochen<br />

Quick Plasma (Citrat) 1 Tag 1 Tag mehrere Wochen<br />

Retikulozyten Blut (EDTA) 1 Tag 1 Tag ungeeignet<br />

RF (Latex) Serum 4 Tage 1 Woche mehrere Wochen<br />

25


Untersuchung Material<br />

26<br />

Haltbarkeit bei<br />

Raumtemperatur<br />

(für Postversand)<br />

+4°C -20°C<br />

Saure Phosphatase Serum < 3 Std. einige Std. mehrere Wochen<br />

T3 Serum 2 Tage 1 Woche mehrere Wochen<br />

T4 Serum 2 Tage 1 Woche mehrere Wochen<br />

TBK (Thyroxinbindungskapazität) Serum 4 Tage 1 Woche mehrere Wochen<br />

Thrombinzeit (TZ) Plasma (Citrat) einige Std. einige Std. mehrere Wochen<br />

Thrombozyten Blut (EDTA) 1 Tag 7 Tage ungeeignet<br />

Triglyzeride Serum 2 Tage 2 Tage mehrere Wochen<br />

Zucker i.H. Harn 1 Tag 3 Tage mehrere Wochen<br />

Quellennachweis:<br />

• Probenstabilität<br />

Probleme, Resultate, Empfehlungen<br />

Firmenschrift Becton Dickinson GmbH (1996)<br />

• Stabilität der Messgröße in der Probenmatrix<br />

Dtsch. Ges. Klin. Chemie Mitteil.26: 205-224 (1995)<br />

Die Qualität Diagnostischer Proben<br />

• Empfehlungen der Arbeitsgruppe Präanalytik<br />

Dtsch. Ges. Klin. Chemie und Dtsch. Ges. <strong>Laboratoriumsmedizin</strong><br />

(2. Auflage 2000)


5. Versandmaterial<br />

- Versandmaterial wird vom Labor zur Verfügung gestellt.<br />

- Bitte verwenden Sie unsere Anforderungsscheine auf der Rückseite unserer Befunde.<br />

- Alle Sendungen mit Probenmaterial sollten grundsätzlich als Brief freigemacht sein (frankierte Transportboxen im Labor anfordern).<br />

- Alternativ können Proben nach Vereinbarung auch direkt beim Einsender abgeholt und fachgerecht zum Labor transportiert werden<br />

(s. "Probentransport").<br />

Entnahme- bzw. Transport-Röhrchen:<br />

• Serum- bzw. Vollblut-Röhrchen<br />

Neutrale Röhrchen mit oder ohne Granulat (als Gerinnungsförderer und Zentrifugierhilfe)<br />

Farbcode: weiß / transparent<br />

• Heparin-Röhrchen<br />

Antikoagulans NH4-Heparinat für z. B. Untersuchungen auf toxische Metalle.<br />

Farbcode: blau<br />

• EDTA-Röhrchen<br />

Antikoagulans EDTA für z.B. hämatologische Untersuchungen<br />

Farbcode: rot oder violett<br />

• NaF- Röhrchen<br />

Antikoagulans Natriumflorid zur Blutzucker-, Laktat- und Ammoniakbestimmung<br />

Farbcode: gelb<br />

• Citrat-Röhrchen<br />

Antikoagulans Natrium-Citrat (Mischverhältnis 1+9) für alle gerinnungsphysiologischen Untersuchungen<br />

Farbcode: grün oder blau<br />

• Harn-Röhrchen<br />

Drogen- und Medikamentenscreening und Teilmenge aus 24-Std.-Sammelharn<br />

Farbcode: gelb oder weiß / transparent<br />

• Glasröhrchen + EDTA (10ml)<br />

Versandröhrchen für toxikologische Untersuchungen<br />

27


28<br />

• Harnsammelgefäß 2 l<br />

Sammelgefäß für den 24 Std.-Harn (lichtundurchlässig / braun)<br />

Wichtig: Nicht zum Transport/ Versand geeignet, deshalb Teilmengen (30 ml) nach Durchmischen in Harnröhrchen versenden, Gesamtsammelmenge<br />

bitte notieren!<br />

• Harnsammelgefäß 2 l mit Zusatz von Eisessig oder 25%iger HCL<br />

Zusätzliches Versandmaterial für den Bereich Mikrobiologie:<br />

• Blutkulturflaschen Oxoid<br />

1 Kulturflasche für aerobe und anaerobe Keime<br />

• Steriles Universalröhrchen<br />

Rundbodenröhrchen mit Schraubdeckel für Harn-, Punktat-, Liquor-Proben sowie Exsudat.<br />

Vorratshaltung: Raumtemperatur<br />

• Sputum- / Harnröhrchen (40 ml)<br />

Spitzbodenröhrchen mit Schraubdeckel für Tbc-Diagnostik<br />

Vorratshaltung: Raumtemperatur<br />

• Sputum-Schalen<br />

• Stuhl-Röhrchen<br />

Röhrchen mit Schraubdeckel inkl. Löffelchen<br />

Vorratshaltung: Raumtemperatur<br />

• Abstrichtupfer mit Medium (dicker Tupfer)<br />

Starrer Tupfer mit Universaltransportmedium<br />

Vorratshaltung: Raumtemperatur<br />

• Abstrichtupfer mit Medium (dünner Tupfer)<br />

Flexibler Tupfer mit Universaltransportmedium<br />

Vorratslagerung: Raumtemperatur<br />

• Harn-Monovetten mit Stabilisator zur Keimzahlbestimmung geeignet<br />

Vorratshaltung: Raumtemperatur<br />

• Spezielles Transportmedium mit Abstrichtupfer (normal oder mini), „Gensonden-Röhrchen“<br />

Abstrichbürste für den Nachweis von Chlamydien, HSV-1 und HSV-2 sowie HPV mittels Gensondentechnik (oder PCR)<br />

• Uricult (Harn-Tauchkulturen)<br />

Bitte Verfallsdatum beachten!


Zusatzmaterial:<br />

• Transport-Schutzgefäße / Versandhüllen (Kunststoff)<br />

Schutzgefäß mit Schraubverschluss zum Transport von medizinischem und biologischem Untersuchungsgut nach DIN EN 829; insbesondere<br />

für flüssige und empfindliche Materialien (sterile Universal-/ Sputum-/ Stuhl-Röhrchen).<br />

• Thermoboxen (Styropor / Kunststoff)<br />

Transportboxen für gekühlten Probentransport.<br />

• Versandbeutel (Kunststoff)<br />

Beschriftete Klarsicht-Schutzbeutel mit Snap-Verschluss zum Versand von Untersuchungsmaterial inkl. Untersuchungsanforderung (rot = cito).<br />

• Versand-boxen (Karton)<br />

Frankierte oder unfrankierte Transportboxen für den Postversand. Die Transportboxen tragen die geforderte Kennzeichnung: "Medizinisches<br />

Untersuchungsgut".<br />

Telefonische Bestellung von Versandmaterial:<br />

(030) 32 79 03 – 0<br />

29


2. Indikationstabelle für labordiagnostische Untersuchungen<br />

alphabetisch geordnet: Krankheitssymptom – Organ<br />

31


1. Allergie<br />

IgE-gesamt<br />

IgE-allergenspezif. (s. „Allergie-Diagnostik“ S. 217 ff., bitte Allergie-<br />

Anforderungsbogen benutzen); (Misch-und Einzelallergene)<br />

ECP<br />

Histamin<br />

Basophilen-Degranulationstest<br />

2. Alopezie<br />

ANA<br />

Zink<br />

Biotin<br />

TSH<br />

Östradiol<br />

Testosteron<br />

DHEA-S<br />

Androstendion<br />

3. Anämie-Diagnostik<br />

Eisen<br />

Ferritin<br />

Transferrin<br />

Transferrin-Sättigung<br />

lösl. Transferrin-Rezeptor (sTfR)<br />

Folsäure<br />

Vitamin B12<br />

Erythropoietin (EPO)<br />

Retikulozyten<br />

Hb-Elektrophorese<br />

direkter Coombs-Test<br />

Auto-Ak gegen Intrinsicfaktor<br />

Auto-Ak gegen Parietalzellen<br />

Indikationstabelle für labordiagnostische Untersuchungen<br />

4. Arthritis<br />

RF<br />

CRP<br />

ASL, ggf. Anti-Hyaluronidase-/ Anti-DNase-/ Anti-Streptokinase-Ak<br />

ANA<br />

HLA-B27<br />

CCP-Ak<br />

Infektionserreger:<br />

Borrelien-Ak<br />

Chlamydien-Ak<br />

Yersinien-Ak<br />

Campylobacter-Ak<br />

Salmonellen-Ak<br />

Gonorrhoe-Ak<br />

Streptokokken-Ak<br />

Shigellen-Ak<br />

Parvovirus B19-Ak<br />

Picornaviren-Ak<br />

Mykoplasmen-Ak<br />

5. Autoimmunerkrankungen (s. „Immunsystem“ S. 231 ff.)<br />

ANA (ggf. Differenzierung: ENA)<br />

AMA (ggf. Differenzierung)<br />

ANCA (p-/ c-)<br />

organspez. Auto-Ak auf Anfrage<br />

ACLA<br />

ds DNA-Ak<br />

C3-/ C4-Komplement<br />

zirk. Immunkomplexe<br />

6. Bakteriologie (s. „Mikrobiologie u. Parasitologie“ S. 189 ff.)<br />

33


Indikationstabelle für labordiagnostische Untersuchungen<br />

7. Blutgruppen-Serologie<br />

Blutgruppe ABO, Rh, Kell<br />

Antikörper-Suchtest (ggf. -Differenzierung)<br />

direkter Coombstest/ Wärme-Ak<br />

Kryoglobuline/ Kälteagglutinine<br />

8. Darmerkrankungen/ Durchfälle<br />

Mikrobiolog. Stuhluntersuchung<br />

Pathogene Darmkeime<br />

Viren<br />

Pilze<br />

Parasiten<br />

Pankreatische Elastase i. Stuhl<br />

(früher Chymotrypsin i. Stuhl)<br />

Blut im Stuhl<br />

Gliadin-Ak<br />

Endomysium-Ak / Gewebs-Transglutaminase-Ak<br />

Laktose-Toleranz-Test (s. „Funktionsteste“ S. 181 ff.)<br />

Allergen-spez. IgE: (Nahrungsmittelallergene/<br />

s. „Allergie-Diagnostik“ S. 217 ff.)<br />

Tumormarker:<br />

CA 19-9<br />

CEA<br />

Tumor M2-Pk (colorektales Ca)<br />

9. Diabetes mellitus<br />

HbA1c<br />

C-Peptid<br />

Insulin<br />

Insulin-Ak<br />

Glukose i.S. u. i.H.<br />

34<br />

Inselzell-Ak<br />

GAD-II-Ak<br />

Intrinsic Faktor-Ak<br />

Mikroalbumin i.H.<br />

Fettstoffwechsel<br />

10. Exantheme<br />

Infektionsserologie (Röteln, HSV 1/2, EBV, Masern, VZV,<br />

Parvovirus B19, Coxsackieviren, HIV, Lues)<br />

Allergen-spez. IgE (Anamnese!)<br />

Rachenabstrich auf Streptokokken Gr. A<br />

11. Gerinnungsdiagnostik<br />

Blutungsneigung<br />

Thrombozytenzahl<br />

Quick-Test<br />

PTT<br />

Thrombinzeit<br />

Fibrinogen<br />

v. Willebrand-Faktor (Faktor VIII-assoziiertes Ag)<br />

Ristocetin-Cofaktor<br />

Faktor IX<br />

Faktor XIII<br />

Thrombozyten-Ak, freie und gebundene<br />

Thrombophilie<br />

AT III<br />

Protein C (Aktivität/ Konzentration)<br />

Protein S ( Aktivität/ Konzentration)<br />

APC-Resistenz<br />

D-Dimere<br />

Anti-Phospholipid-Ak (ACLA, β2 GP1-Ak)


Thrombophilie (Fortsetzung)<br />

Plasminogen (Aktivität)<br />

Plasminogen-Aktivator-Inhibitor (PAI-1)<br />

Quick<br />

PTT<br />

C1q-Esterase-Inhibitor<br />

Kryoglobuline<br />

Homocystein<br />

Lupus-Antikoagulans<br />

Molekulargenetische Untersuchungen<br />

Faktor V-Mutation<br />

Faktor II-Mutation<br />

MTHFR-Mutation bei Hyperhomocysteinämie<br />

PAI-1 (4G/5G)-Polymorphismus<br />

12. Hormondiagnostik, allgemein<br />

Diabetes mellitus<br />

Insulin<br />

C-Peptid<br />

Hypophyse<br />

STH<br />

Prolaktin<br />

ACTH<br />

ADH (Diabetes insipidus)<br />

LH<br />

FSH<br />

TSH (basal u. nach TRH-Stimulation<br />

Nebenniere (Mark)/ NNM<br />

Adrenalin<br />

Noradrenalin<br />

Vanillinmandelsäure (VMS) i.H.<br />

5-HIES<br />

Indikationstabelle für labordiagnostische Untersuchungen<br />

Nebenniere (Rinde)/ NNR<br />

Aldosteron<br />

Cortisol<br />

Cortisol-Tagesprofil<br />

Testosteron<br />

DHEA-S<br />

ACTH<br />

Nebenschilddrüse<br />

Calcium i.S. u. i.H.<br />

Phosphat i.S. u. i.H.<br />

Parathormon<br />

Osteocalcin<br />

Calcitonin<br />

Vit. D3 (25 Hydroxy-)<br />

Vit. D3 (1,25-Dihydroxy-)<br />

Schilddrüse<br />

TSH<br />

fT3<br />

fT4<br />

TSH nach TRH-Stimulation<br />

Thyreoglobulin<br />

Autoantikörper<br />

TAK (Thyreoglobulin-Ak)<br />

TPO (Thyreoidale Peroxydase Ak) / MAK (mikrosomale Ak)<br />

TRAK (TSH-Rezeptor-Ak)<br />

Wachstumsstörungen<br />

STH<br />

IGFBP-3<br />

Somatomedin C (IGF-1)<br />

35


Indikationstabelle für labordiagnostische Untersuchungen<br />

13. Hormonstatus, weiblich<br />

Amenorrhoe – primär<br />

LH<br />

FSH<br />

Prolaktin<br />

Östradiol<br />

Testosteron<br />

DHEA-S<br />

TSH<br />

Amenorrhoe –- sekundär<br />

β-HCG<br />

FSH/ LH<br />

Prolaktin<br />

17α-OH Progesteron<br />

DHEA-S<br />

Testosteron<br />

Androstendion<br />

TSH<br />

SHBG<br />

Adrenogenitales Syndrom<br />

Östradiol<br />

17α-OH-Progesteron<br />

Testosteron<br />

DHEA-S<br />

Androstendion<br />

Cortisol<br />

Hirsutismus<br />

Prolaktin<br />

Östradiol<br />

Testosteron<br />

DHEA-S<br />

Androstendion<br />

36<br />

Prämenopause<br />

β-HCG<br />

LH<br />

FSH<br />

Östradiol<br />

Postmenopause<br />

FSH<br />

Östradiol<br />

14. Hormonstatus, männlich<br />

Erektile Dysfunktion<br />

LH<br />

FSH<br />

Prolaktin<br />

Testosteron<br />

DHEA-S<br />

Gynäkomastie<br />

β-HCG<br />

Prolaktin<br />

Östradiol<br />

Testosteron<br />

TSH<br />

FSH<br />

LH<br />

Hypogonadismus<br />

LH<br />

FSH<br />

Prolaktin<br />

Testosteron


Hormonstatus, männlich (Fortsetzung)<br />

Infertilität<br />

LH<br />

FSH<br />

Prolaktin<br />

Testosteron<br />

TSH<br />

Cortisol<br />

15. Gynäkologie<br />

s. Hormonstatus, weiblich, S. 36<br />

s. Schwangerenvorsorge, S. 42<br />

Tumormarker für Ovar/ Uterus/ Mamma:<br />

CA 15-3<br />

CA 72-4<br />

CA 125<br />

CEA<br />

SCC<br />

TPA<br />

16. Fieber<br />

CRP<br />

Eiweiß ges., ggf. Serum-Elektrophorese<br />

Blutbild, gr.<br />

TSH<br />

Rachenabstrich<br />

Blutkultur<br />

Ausschluss bakterieller bzw. viraler Infekte (in Abhängigkeit<br />

vom CRP-Wert!)<br />

Ausschluss von Malaria, ggf. anderer Tropenkrankheiten<br />

Harnkultur<br />

Indikationstabelle für labordiagnostische Untersuchungen<br />

17. Fettstoffwechsel<br />

Lipidstatus (ges.Chol., LDL, HDL, Trigl.)<br />

Apolipoprotein A<br />

Apolipoprotein B<br />

Lipoprotein (a)<br />

Lipidelektrophorese<br />

Apolipoprotein E-Genotypisierung bei koronarer Herzkrankheit und<br />

Morbus Alzheimer<br />

18. Hämatologische Erkrankungen<br />

BSG<br />

Hämatokrit<br />

Blutbild ( inkl.Thrombozyten)<br />

Diff.-Blutbild<br />

Hämoglobin<br />

freies Hämoglobin<br />

CO-Hämoglobin<br />

Methämoglobin<br />

fetales Hämoglobin (HbF)<br />

Hb-Elektrophorese<br />

Kryoglobuline<br />

Retikulozyten<br />

alkal. Leukozytenphosphatase<br />

Glukose-6-Phosph.-Dehydrogenase<br />

LDH<br />

Lymphozytendifferenzierung (Durchflusszytometrie)<br />

Leukämie-Typisierung (Durchflusszytometrie)<br />

Philadelphia-Chromosom (PCR)<br />

Thymidinkinase (Tk)<br />

β2-Mikroglobulin<br />

Immunfixation (DD Plasmazytom)<br />

Coombstest<br />

37


Indikationstabelle für labordiagnostische Untersuchungen<br />

19. Herz / Kreislauf<br />

Myoglobin<br />

CK<br />

CK-MB<br />

Troponin T oder I<br />

BNP/ pro-BNP<br />

Homocystein<br />

Herzmuskel-Ak<br />

cardiotrope Erreger:<br />

häufiger:<br />

Coxsackie-ECHO-Virusgruppe<br />

(Enteroviren-Ak)<br />

Cytomegalie-Virus-Ak (CMV)<br />

EBV-Ak<br />

Influenza-Virus-Ak<br />

Mykoplasma pneum.-Ak<br />

seltener:<br />

Borrelien-Ak<br />

Brucellen-Ak<br />

Chlamydien-Ak<br />

Coxiella burnetii (Q-Fieber)-Ak<br />

HSV-Ak<br />

Digoxin-Spiegel<br />

Digitoxin-Spiegel<br />

20. Hepatitis<br />

allgemeine Diagnostik<br />

Serum-Elektrophorese<br />

Gesamt-Eiweiß<br />

Immunglobuline (IgG, IgA, IgM)<br />

ggf. Immunfixation<br />

SGOT, SGPT, γGT<br />

38<br />

Hepatitis (Fortsetzung)<br />

AP, ggf. Isoenzyme<br />

GLDH<br />

Cholinesterase<br />

LDH, ggf. Isoenzyme<br />

Prokollagen-III-Peptid<br />

LAP (Leucin-Aminopeptidase)<br />

Bilirubin ges., Bilirubin direkt / indirekt<br />

AFP (α1-Fetoprotein, Tumormarker)<br />

CDT (Alkoholabusus)<br />

Virale Hepatitis<br />

Hep. A (HAV-Ak, HAV-IgM-Ak)<br />

Hep. B (HBs-Ag, HBs-Ak, HBc-Ak, HBc-IgM-Ak, HBe-Ag, HBe-Ak,<br />

HBV-DNA)<br />

Hep.C (HCV-Ak, HCV-Immunoblot, HCV-RNA quant.)<br />

HCV-Genotyp-Bestimmung)<br />

Hep. D (HDV-Ak, HDV-RNA)<br />

Hep. E (HEV-Ak, HEV-RNA)<br />

Begleit-Hepatitis, (EBV-Ak, CMV-Ak, Leptospiren-Ak, HHV6-Ak)<br />

Immunhepatitis, Autoantikörper<br />

ANA<br />

AMA-M2<br />

ANCA<br />

ASGPR<br />

LC-1<br />

LKM<br />

SLA<br />

SMA


21. Hypertonie / NNM<br />

im Harn<br />

Katecholamine (Adrenalin, Noradrenalin, Dopamin)<br />

Metanephrin, Normetanephrin<br />

Vanillinmandelsäure<br />

5-HIES<br />

freies Cortisol<br />

Elektrolyte<br />

im Serum<br />

Katecholamine<br />

Aldosteron<br />

Renin (immer EDTA-Plasma)<br />

Serotonin<br />

Captopril-Stimulationstest<br />

22. Immunsystem<br />

s. „Immunsystem“ S. 231 ff.<br />

23. Infektionsdiagnostik (s. „Infektionsdiagnostik“ S. 207 ff.)<br />

Ak-Nachweise<br />

Ag-Nachweise<br />

Erreger-Nachweis mittels PCR<br />

Erreger-Nachweis mittels Kultur (s. „Mikrobiologie und<br />

Parasitologie“ S. 189 ff.)<br />

24. Knochenstoffwechsel / Osteoporose<br />

AP (-Isoenzyme)<br />

knochenspez. AP (Ostase)<br />

PTH<br />

STH (Wachstumshormon/ HGH)<br />

Osteocalcin<br />

Calcitonin<br />

Vit D3 (25-Hydroxy-)<br />

Vit D3 (1,25-Dihydro-)<br />

Indikationstabelle für labordiagnostische Untersuchungen<br />

Pyridinolin/ Desoxypyridinolin (Crosslinks) i.H.<br />

TRAP 5b<br />

Crosslaps i.S.<br />

Ca i.H. und i.S.<br />

Phosphat i.H. und i.S.<br />

Vitamin-D-Rezeptor Gen-Polymorphismus<br />

Kollagen Typ Iα1 Gen-Polymorphismus<br />

25. Kohlenhydrat- Stoffwechsel<br />

Glukose (nüchtern u.postprandial)<br />

oraler Glukosetoleranztest (oGTT)<br />

Laktosetoleranztest<br />

Laktase-Genmutation<br />

Harnzucker<br />

Insulin<br />

C-Peptid<br />

HbA1c<br />

Laktat<br />

D-Xylose nach Belastungstest<br />

D-Fruktose<br />

Autoantikörper (s. Pankreas)<br />

26. Lunge<br />

ACE<br />

Lysozym<br />

α1-Antitrypsin Konzentration<br />

α1-Antitrypsin-Genotypisierung (Nachweis eines hereditären<br />

α1-Antitrypsin-Mangels)<br />

Asthmadiagnostik (s. „Allergie-Diagnostik“ S. 217 ff.)<br />

Tumormarker:<br />

CEA<br />

Cyfra 21-1<br />

NSE<br />

SCC<br />

39


Indikationstabelle für labordiagnostische Untersuchungen<br />

Lunge (Fortsetzung)<br />

Infektionsserologie:<br />

Pertussis<br />

Chlamydia pneumoniae<br />

Mycoplasma pneumoniae<br />

RSV<br />

Influenza/ Parainfluenza<br />

Adenoviren<br />

Legionellen<br />

Q-Fieber<br />

27. Lymphadenopathie<br />

gr. Blutbild<br />

Lymphozyten-Subpopulationsdifferenzierung<br />

ggf. Leukämiedifferenzierung<br />

Immunglobuline: IgG, IgM, IgA<br />

Immunfixation<br />

Thymidinkinase<br />

β2-Mikroglobulin<br />

40<br />

Infektionsserologie (lymphotrope Erreger)<br />

Toxoplasmose-Ak<br />

EBV- Ak<br />

CMV-Ak<br />

HIV<br />

Mumps-Ak<br />

Adenoviren-Ak<br />

Lues-Ak (TPPA)<br />

Brucellose-Ak<br />

28. Magen<br />

Helicobacter pylori-Ag i. Stuhl<br />

Helicobacter pylori-Ak<br />

Autoantikörper:<br />

PCA (Parietal-/ Belegzell-Ak)<br />

Intrinsic Faktor Ak (IFA)<br />

Tumormarker:<br />

CA 72-4<br />

CEA<br />

CA 19-9<br />

Gastrin<br />

29. Muskelerkrankungen<br />

Myoglobin<br />

CK<br />

CK-Isoenzyme (CK-MM)<br />

Laktat<br />

Autoantikörper:<br />

glatte Muskulatur-Ak (ASMA) zur DD<br />

quergestreifte Muskulatur-Ak<br />

Acetylcholin-Rezeptor-Ak<br />

Infektionsserologie:<br />

Coxsackie-Viren-Ak<br />

Echo-Viren-Ak<br />

Trichinose-Ak<br />

Rheumaserologie (s. S. 42)


30. Nervensystem<br />

Meningitis/ Enzephalitis<br />

s. „Infektionsdiagnostik“ S.207 ff.<br />

Medikamente / Toxikologie<br />

Valproinsäure<br />

Carbamazepin<br />

Primidon<br />

Phenobarbital<br />

Ethosuximid<br />

Phenytoin (Diphenylhydantoin)<br />

Drogenscreening<br />

Blutbild<br />

Neuropathien<br />

Vitamine<br />

HbA1c<br />

Neurotrope Erreger (s. „Infektionsdiagnostik“ S. 207 ff.)<br />

Autoantikörper im ZNS (s.u.)<br />

Immunfixation<br />

Autoantikörper (ZNS)<br />

MBP-Ak (Myelinbasisches Protein)<br />

Acetylcholin-Rezeptor-Ak<br />

DNA (ds + ss) -Ak<br />

Gangliosid-Ak-Profil<br />

Phospholipid-Ak-Profil<br />

Schilddrüsendiagnostik (s.S. 35)<br />

Indikationstabelle für labordiagnostische Untersuchungen<br />

31. Niere / Blase<br />

Harnstatus u.- Sediment<br />

Harnstoff<br />

Harnsäure<br />

Albumin / Mikroalbumin i.H.<br />

Kreatinin<br />

Elektrolyte<br />

Harnprotein-Differenzierung (Disc-Elektrophorese)<br />

Cystatin C<br />

Immunfixation (Bence-Jones-Proteine)<br />

Erythropoietin (EPO)<br />

zirkul. Immunkomplexe<br />

Autoantikörper:<br />

ANA<br />

Ak gegen glomeruläre Basalmembranen (GBM-Ak)<br />

ANCA<br />

Tumormarker:<br />

CEA<br />

TPA<br />

NMP 22 (Blase)<br />

TuM2-Pyruvatkinase (Niere)<br />

32. Pankreas<br />

Elastase i. S. und i.St.<br />

C-Peptid<br />

Insulin<br />

Lipase<br />

α-Amylase<br />

β-Carotin<br />

41


Indikationstabelle für labordiagnostische Untersuchungen<br />

Pankreas (Fortsetzung)<br />

Autoantikörper:<br />

Pankreas-Inselzell-Ak (ICA)<br />

Insulin-Ak (IAA)<br />

Insulin-Rezeptor-Ak<br />

GAD-I-Ak<br />

42<br />

Tumormarker:<br />

CA 19-9<br />

CEA<br />

TPA<br />

33. Prostata-Vergrößerung<br />

Tumormarker:<br />

PSA gesamt<br />

PSA frei (f PSA) oder PSA komplexiert (cPSA)<br />

TPA<br />

CEA<br />

Knochenspez. AP (Ostase) – Metastasen im Knochen<br />

34. Rheumaserologie<br />

RF (Rheumafaktor) quant.<br />

CRP quant.<br />

Harnsäure<br />

Zirk. Immunkomplexe<br />

C3- u. C4-Komplement<br />

α2-Makroglobulin<br />

CCP-Ak<br />

HLA-B27 (s. a. „Assoziation von HLA-Antigenen<br />

und Krankheit“ S. 249 ff.)<br />

Fortsetzung nächste Spalte<br />

bei reaktiver Arthritis:<br />

Ak gegen Streptokokken-Exoenzyme (Anti-Streptolysin-Titer/ ASL<br />

bzw. AST, Anti-Streptokokken-Hyaluronidase-Ak,<br />

Anti-Streptokokken-DNase-Ak/ Dornase B)<br />

Ak gegen Borrelien<br />

Ak gegen Chlamydien<br />

Ak gegen Gonokokken<br />

Ak gegen Salmonellen<br />

Ak gegen Shigellen<br />

Ak gegen Yersinien<br />

bei Kollagenosen:<br />

ANA<br />

nDNA (dsDNA)-Ak<br />

ENA, ggf. Profil<br />

ANCA<br />

ggf. weitere Autoantikörper<br />

35. Schwangerenvorsorge<br />

AB0-Blutgruppe<br />

Rh-System<br />

irreguläre Ak (Ak-Suchtest, -Differenzierung)<br />

Röteln-Ak<br />

TPHA<br />

Toxoplasmose-Ak<br />

HIV-Serologie<br />

HBsAg<br />

VZV-Ak<br />

Parvovirus B19-Ak<br />

freies Östriol<br />

β-HCG / freies β-HCG<br />

Triple-Diagnostik (Down-Syndrom-Risiko)<br />

PAPP-A<br />

AFP


36. Sexuell übertragbare Erkrankungen (STD)<br />

Infektionsserologie (Antikörper- bzw. Antigen-Nachweise)<br />

Lues (TPHA, VDRL, FTA-abs., IgM-Ak, Immunoblot)<br />

Hepatitis B (s. virale Hep.)<br />

Hepatitis C (s. virale Hep.)<br />

HSV 1 und 2<br />

HIV (Ak/Ag-EIA; Immunoblot, HIV-RNA quant.),<br />

ggf. HIV-Resistenzbestimmung)<br />

Erregernachweis (mikrobiolog. bzw. molekularbiolog.)<br />

Gonorrhoe<br />

Chlamydien<br />

HPV<br />

Candida<br />

Urea-/ Mykoplasmen<br />

HSV 1 und 2<br />

Indikationstabelle für labordiagnostische Untersuchungen<br />

37. Thrombophilie<br />

s. Gerinnungsdiagnostik S. 34/35<br />

38. Vitamine<br />

Vit. A<br />

Vit. B1, B2 (FAB), B6, B12<br />

Vit. C<br />

Vit. D<br />

Vit. E<br />

Biotin (Vit. H)<br />

Vit. K<br />

Folsäure<br />

β-Carotin<br />

Nicotinamid/Niacin<br />

Coenzym Q10<br />

43


3. Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

45


$<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Äthanol s. Aethanol<br />

ACE s. Angiotensin Converting Enzyme<br />

Aceton<br />

bis 5,0 µg/ml<br />

Aceton i. H.<br />

bis 5,0 mg/l; BAT: 80 mg/l<br />

Acetylcholin-Rezeptor Ak<br />

Normalbereich: > 0,2 nmol/l<br />

Graubereich: 0,2 - 0,4 nmol/l<br />

Acetylsalicylsäure<br />

Analgetikum, Antipyretikum: 25 - 50 µg/ml<br />

Antirheumatikum: 150 - 300 µg/ml<br />

toxisch ab etwa: 400 µg/ml<br />

ACLA (Anti-Cardiolipin-Antikörper)<br />

s.a.:<br />

Phospholipid-Antikörper<br />

- Lupus-Antikoagulans<br />

- ß2 Glykoprotein 1-Ak<br />

- Cardiolipin Ak<br />

ACTH (Adrenocorticotropes Hormon)<br />

10 - 52 pg/ml<br />

ACTH-Kurztest s. „Funktionsteste“ S. 181 ff.<br />

Adenoviren<br />

IgG-Ak: < 9,0 E/ml<br />

IgM-Ak: negativ<br />

Ag-Nachweis: negativ<br />

GC-MS / Headspace<br />

GC-MS / Headspace<br />

Serum<br />

F<br />

Harn<br />

F<br />

RRA Serum, Plasma 1 ml 1x / Woche<br />

FPIA Serum<br />

F<br />

LIA EDTA-Plasma (8.00 Uhr)<br />

sofort zentrifugieren und abseren,<br />

Postversand gefroren<br />

ELISA<br />

ELISA<br />

Serum<br />

Stuhl bzw. Abstrich<br />

2 ml<br />

2 ml<br />

1 ml<br />

1 ml 1x / Woche<br />

1 ml<br />

ca. 2 g<br />

2-3 x / Woche<br />

3 x / Woche<br />

47


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

48<br />

$<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

ADH (Antidiuretisches Hormon / Vasopressin)<br />

Erwachsene: 0,8 - 6,0 pg/ml<br />

1. Lebensjahr: 2,0 - 8,0 pg/ml<br />

Adrenalin s. a. Catecholamine<br />

Plasma: bis 50 pg/ml<br />

Harn (24 h): bis 20,0 µg/die<br />

Adrenocorticotropes Hormon s. ACTH<br />

Aethanol (Blutalkohol)<br />

(C2H5-OH/ Ethanol/ Aethylalkohol/ Alkohol)<br />

unter 0,1 Promille<br />

Aethylalkohol s. Aethanol<br />

AFP (Alpha-1-Fetoprotein)<br />

Tumormarker: < 15,0 ng/ml<br />

(für prim. Leberzellkarzinom u. Keimzelltumoren)<br />

Schwangerschaftsvorsorge:<br />

Serum:<br />

5. SSW - 15. SSW 1,0 - 40,0 ng/ml<br />

15. SSW - 25. SSW 2,0 - 220,0 ng/ml<br />

25. SSW - 35. SSW 60,0 - 350,0 ng/ml<br />

> 35. SSW 60,0 - 250,0 ng/ml<br />

Fruchtwasser: s. Befund<br />

RIA EDTA-Plasma, Postversand gefroren<br />

F<br />

<strong>Für</strong> die gleichzeitige Bestimmung der<br />

Osmolalität wird Serum benötigt!<br />

RIA nach Extraktion<br />

HPLC<br />

enzymatisch Serum<br />

F<br />

MEIA<br />

MEIA<br />

AIDS-Diagnostik s. HIV 1/2-Bestätigungstest / HIV-PCR / T-Lymphozyten<br />

EDTA-Plasma<br />

nach 20-minütigem Liegen des Patienten.<br />

Postversand gefroren!<br />

F<br />

24-Std.-Sammelharn<br />

im Behälter mit 5 ml Eisessig sammeln und<br />

bei 4°C unter Lichtausschluß aufbewahren!<br />

Bitte Gesamtmenge angeben.<br />

Serum, Plasma<br />

Serum, Plasma<br />

Bitte Schwangerschaftswoche (SSW)<br />

angeben.<br />

Fruchtwasser<br />

3 ml<br />

1 ml<br />

2 ml<br />

3 ml<br />

1 ml<br />

2 ml<br />

2 ml<br />

1 ml<br />

1x / Woche<br />

täglich<br />

täglich


$<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Aktin-Ak (F-)<br />

negativ<br />

ALAT s. GPT<br />

Albumin<br />

Serum: 35 - 55 mg/ml<br />

Harn: bis 20 mg/l<br />

Liquor: bis 35 mg/dl<br />

Punktat: bis 1,5 g/dl<br />

Albumin-Quotient (Q-Alb.): s. Befund<br />

Stuhl: bis 50,0 µg/g<br />

Aldolase<br />

bis 7,6 U/l<br />

Aldosteron<br />

Serum:<br />

Erwachsene (liegend): 29,0 - 162 pg/ml<br />

Erwachsene (aufrecht): 38,0 - 313 pg/ml<br />

Kinder: s. Befund<br />

Harn (24 h):<br />

Erwachsene: 6,0 - 25,0 µg/die<br />

(starke Abweichung bei gestörter Elektrolytbilanz)<br />

Kinder: 3,0 - 12,0 µg/die<br />

Alkalische Leukozytenphosphatase (ALP)<br />

Index 20 - 100<br />

Immunoblot Serum 1 ml nach Bedarf<br />

Kinet. Nephelometrie<br />

Serum<br />

Harn<br />

Liquor<br />

F<br />

Punktat<br />

F<br />

Liquor und Serum<br />

F<br />

Stuhl<br />

F<br />

Kinet. Nephelometrie Serum<br />

Hämolysefrei<br />

RIA<br />

RIA CT<br />

Serum oder Heparin-Plasma<br />

Bitte Lage des Patienten notieren!<br />

24-Std.-Sammelharn<br />

sammeln über 1 ml Eisessig<br />

F<br />

n. Heilmeyer Ausstriche,aus Nativblut luftgetrocknet,<br />

wenn möglich, 30 Sek. fixiert im Gemisch<br />

(9 Teile Methanol/ 1 Teil 37%iges Formalin)<br />

F<br />

1 ml<br />

10 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

je 1 ml<br />

ca. 2 g<br />

täglich<br />

täglich<br />

1 ml 2 x / Woche<br />

1 ml<br />

5 ml<br />

4 Ausstriche<br />

1x / Woche<br />

49


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

50<br />

$<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Alkalische Phosphatase (AP)<br />

Männer: 40 - 129 U/l<br />

Frauen: 35 - 104 U/l<br />

Kinder: 40 - 300 U/l<br />

Alkalische Phosphatase-Isoenzyme s. a. Ostase ®<br />

Knochen: < 78,0 U/l<br />

Leber: < 76,0 U/l<br />

Galle: < 16,0 U/l<br />

Darm: < 16,0 U/l<br />

Alkalische Phosphatase, Knochen-Isoenzym s. Ostase ®<br />

Alkohol s. Aethanol<br />

Allergene s. IgE-allergenspezifisch<br />

s. „Allergie-Diagnostik“ S. 217 ff.<br />

Allergiediagnostik<br />

IgE gesamt / RIST<br />

IgE-allergenspezifische Antikörper<br />

bei Typ I Sofortreaktion.<br />

s. a. Zöliakie<br />

Bewertung nach Klassen:<br />

0: Keine IgE-Ak nachweisbar<br />

1: Grenzbefund; schwach positiv bei<br />

Allergenen der Gruppe f und m<br />

2 - 6: Schwach bis stark positiv<br />

ALP s. Alkalische Leukozytenphosphatase<br />

Enzym.<br />

IFCC 37°C, liquid<br />

Serum 1 ml täglich<br />

Gel-Elektrophorese Serum<br />

Bestimmung am nüchternen Patienten!<br />

Chemilumineszenz<br />

EIA<br />

Darm-AP nur bei Patienten der Blutgruppen<br />

B und 0 physiologisch (nachweisbar).<br />

Bitte Allergiebögen anfordern und gewünschtes<br />

Allergen (Einzel- bzw. Gruppenallergen) angeben!<br />

Serum<br />

Serum<br />

Bitte Allergiebögen anfordern! Gewünschtes<br />

Allergen (Einzel- bzw. Gruppenallergen) angeben.<br />

2 ml 1x / Woche<br />

1 ml<br />

4-10 ml<br />

täglich<br />

täglich


$<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Alpha-Amylase s. Amylase<br />

Alpha-1-Antitrypsin s. Antitrypsin<br />

Alpha-1-Coeruloplasmin s. Coeruloplasmin<br />

Alpha-1-Fetoprotein s. AFP<br />

Alpha-1-Glycoprotein s. Glycoprotein<br />

Alpha-2-Makroglobulin s. Makroglobulin<br />

Alpha-1-Mikroglobulin s. Mikroglobulin<br />

Alpha-2-Mikroglobulin s. Mikroglobulin<br />

Alprazolam<br />

therapeutischer Bereich: 5,0 - 50,0 ng/ml<br />

toxisch ab etwa: 100 ng/ml<br />

Aluminium<br />

Serum: 0,3 - 7,5 µg/l<br />

Dialyse bis 100 µg/l<br />

toxisch ab 100 µg/l<br />

bei Exposition bis 40,0 µg/l<br />

Harn: bis 35 µg/l<br />

BAT 200 µg/l<br />

AMA (Antimitochondriale Ak [M1-M9])<br />

< 1:20<br />

Amalgam-Belastung s. Quecksilber<br />

Ameisensäure i. H.<br />

bis 30 mg/l<br />

Aminolävulinsäure s. Delta-Aminolävulinsäure<br />

HPLC Serum<br />

F<br />

AAS<br />

AAS<br />

Serum<br />

(Probenröhrchen ohne Gerinnungsbeschleuniger<br />

verwenden)<br />

F<br />

Harn<br />

F<br />

IFT Serum<br />

Lagerung bei 2-8°C bis zu 48h.<br />

enzymatisch Harn<br />

F<br />

4 ml<br />

3 ml<br />

10 ml<br />

1 ml nach Bedarf<br />

10 ml<br />

51


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

52<br />

$<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Aminosäuren<br />

s. Befund<br />

s. Befund<br />

(Gesamtprofil)<br />

Amiodaron<br />

Desethylamiodaron (wirksamer Metabolit)<br />

therapeutischer Bereich: 0,7 - 2,5 µg/ml<br />

toxisch ab ca.: über 5,0 µg/ml<br />

Amitriptylin (Antidepressivum)<br />

therapeutischer Bereich: 50 - 250 ng/ml<br />

toxisch ab ca.: 400 ng/ml<br />

Nortriptylin (wirksamer Metabolit)<br />

therapeutischer Bereich: 50 - 250 ng/ml<br />

toxisch ab ca.: 500 ng/ml<br />

Ammoniak (NH3)<br />

Männer: 16,0 - 60,0 µmol/l<br />

Frauen: 11,0 - 51,0 µmol/l<br />

Amöben<br />

Entamoeba histolytica Ak: (serologisch)<br />

bis 1:32<br />

bis 1:50<br />

Ag-Nachweis i. Stuhl:<br />

negativ<br />

negativ<br />

Amphetamine (quantitativ)<br />

s. a. Drogen/ Drogenscreening (qualitativ)<br />

Nachweisgrenze 25 ng/ml<br />

Ionenaustausch-<br />

Chromatographie<br />

Ionenaustausch-<br />

Chromatographie<br />

Plasma, Serum<br />

Nüchtern, Materialabholung am gleichen Tag,<br />

Postversand gefroren<br />

F<br />

Harn<br />

F<br />

HPLC Serum, Plasma 1 ml 2 x / Woche<br />

HPLC Serum, Plasma<br />

Probenentnahme vor<br />

Medikamenteneinnahme.<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

2 ml 2 x / Woche<br />

HPLC 2 ml 2 x / Woche<br />

Enzymatisch<br />

(ohne Enteiweißung)<br />

IHA<br />

IFT<br />

EIA<br />

Mikroskopie<br />

GC-MS/ EIA<br />

EDTA-Plasma<br />

Probentransport maximal 1 Std.; Postversand<br />

gefroren<br />

Serum<br />

F<br />

Serum<br />

F<br />

Stuhl<br />

Stuhl<br />

Serum<br />

F<br />

2 ml täglich<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

ca. 2 g<br />

ca. 2 g<br />

2 ml<br />

Mo./Mi./Fr.<br />

täglich


$<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Amphetamine/ -Gruppe i. H. (qualitativ):<br />

Amphetamin, Metamphetamin,<br />

MDA, MDE, MDMA (Designer-Droge),<br />

Ephedrin, Phenylpropanolamine, Tyramin, Propylhexidin<br />

Cut off: 1000,0 ng/ml<br />

Werte über dem Schwellenwert weisen einen Abusus nach.<br />

(Definiert nach NIDA, National <strong>Institut</strong>e Against Drug Abuse)<br />

im Serum (s. Einzelparameter):<br />

- Amphetamin - Metamphetamin<br />

- MDA, MDE, MDMA (Designer-Droge)<br />

- Ephedrin - Phenylpropanolamine<br />

- Tyramin - Propylhexidin<br />

Amphiphysin I<br />

negativ<br />

Amylase (Alpha-Amylase)<br />

Serum: bis 100 U/l<br />

Harn: bis 560 U/l<br />

Amylase-Isoenzyme/ Makroamylase<br />

(Alpha-Amylase)<br />

Serum: s. Befund<br />

Harn: s. Befund<br />

ANA (Antinukleäre Ak)<br />

unter 1:80<br />

s. Befund<br />

ANA-Differenzierung (Antinukleäre Ak)<br />

s. Immunsystem S. 231 ff.<br />

(ENA: PCNA, Jo-1, Histone, u. a.)<br />

s. Befund<br />

Kinetischer<br />

Mikropartikel-Test<br />

GC-MS<br />

Harn<br />

Serum<br />

F<br />

Immunoblot Serum<br />

F<br />

enzymatisch<br />

IFCC 37°C, liquid<br />

Geltrennung<br />

Geltrennung<br />

Serum<br />

Harn (Spontan- oder 24 Std.-Sammelharn)<br />

Serum<br />

F<br />

Harn<br />

F<br />

IFT Serum<br />

Lagerung bei 2-8°C bis zu 48 h, bei längerer<br />

Lagerung bitte einfrieren (-20°C).<br />

Keine stark lipämischen, hämolytischen oder<br />

mikrobiell verunreinigte Seren verwenden.<br />

EIA Serum, Plasma<br />

(EDTA-, Heparin-, Citrat-Plasma)<br />

20 ml<br />

2 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

2 ml<br />

10 ml<br />

täglich<br />

täglich<br />

täglich<br />

1 ml täglich<br />

2 ml nach Bedarf<br />

53


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

54<br />

$<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Analgetica s. Paracetamol, Salicylate<br />

ANCA (Anti-Neutrophile-Cytoplasma-Antikörper)<br />

- c-ANCA (spez. f. Wegner’sche Granulomatose)<br />

- p-ANCA (div. Vaskulitiden)<br />

< 1:20<br />

Androgenisierung<br />

Androgene s.: Androstendion<br />

DHEA-S (Dehydroepiandrosteron-Sulfat)<br />

Testosteron<br />

freies Testosteron<br />

Androstendion<br />

Frauen: 80 - 225 ng/dl<br />

ca. 30% höhere Werte in Periovulation<br />

Männer: ca. 50 - 200 ng/dl<br />

Kinder (2.-7. Jahr): 15 - 50 ng/dl<br />

Neugeb. < ca. 200 ng/dl<br />

Angiotensin-Converting-Enzyme (ACE)<br />

Serum: 8,0 - 52,0 mU/ml<br />

Liquor: < 2,0 mU/ml<br />

Anorganisches Phosphat<br />

Serum: 2,7 - 4,5 mg/dl<br />

Harn: 40,0 - 136,0 mg/dl<br />

Antiarrhythmika<br />

- Amiodaron / Desethylamiodaron (wirks. Metabolit)<br />

- Chinidin<br />

weitere Medikamente auf Anfrage!<br />

IFT Serum 1 ml nach Bedarf<br />

RIA Serum<br />

Kinetische Aktivität<br />

RIA als Substrat<br />

3 H-Hippuryl-Gly-Gly<br />

UV-Test<br />

Ammonium-Phosphomolyb-dat-Komplex<br />

Falsch niedrige Werte aus Heparin- oder<br />

EDTA-Plasma!<br />

Serum (EDTA-Plasma nicht geeignet)<br />

Liquor<br />

F<br />

Serum<br />

(binnen 30 Min. vom Blutkuchen trennen!)<br />

24-Std.-Sammelharn<br />

1 ml 1x / Woche<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

5 ml<br />

täglich<br />

täglich<br />

täglich<br />

HPLC Serum 2 ml 2 x / Woche


$<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Antibiotika-Konzentration<br />

- Amikacin<br />

- Gentamicin<br />

- Tobramycin<br />

- Vancomycin<br />

weitere Antibiotika auf Anfrage!<br />

Antidiuretisches Hormon s. ADH<br />

Anti-D-Titer (s. Antikörper-Suchtest)<br />

Rhesusfaktor-Ak<br />

(nach MHN-Prophylaxe)<br />

Kontrolle einer effizienten Anti-D-Dosierung bei Rhesus-Prophylaxe.<br />

Trotz Rhesus-Prophylaxe kann der Anti-D-Titer negativ sein.<br />

Anti-Epileptika<br />

(s. Antikonvulsiva)<br />

- Carbamazepin - Ethosuximid<br />

- Phenytoin - Phenobarbital<br />

- Primidon - Valproinsäure<br />

- Lamotrigin - Sultiam<br />

- Oxcarbazipin<br />

Anti-Staphylolysin Ak<br />

bis 2,0 U/ml<br />

Anti-Streptodornase-b / Anti-Strept.-DNase<br />

s. Streptokokken-Exoenzyme<br />

bis 187 U/ml<br />

Anti-Streptokokken-Hyaluronidase<br />

s. a. Streptokokken-Exoenzyme<br />

bis 300 U/ml<br />

Anti-Streptolysin-O Ak s. ASL<br />

FPIA Serum<br />

F<br />

Agglutination EDTA-Blut 3 ml täglich<br />

Hämolysehemmung Serum<br />

F<br />

Kinet.<br />

Nephelometrie<br />

Hemmung/<br />

Hyaluronsäure-<br />

Spaltung<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

Serum 1 ml täglich<br />

Serum<br />

F<br />

1 ml<br />

55


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

56<br />

$<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Antikonvulsiva<br />

- Carbamazepin/ Carbamazepin-Epoxid*<br />

- Clonazepan<br />

- Diazepam/ Desmethyldiazepam*<br />

- Diphenylhydantoin (DPH,Phenytoin)<br />

- Dipropylacetat (DPA,Valproinsäure)<br />

- Freies DPA<br />

- Ethosuximid<br />

- Gabapentin<br />

- Lamotrigin<br />

- Oxcarbazepin/ 10-OH-Metabolit<br />

- Phenobarbital<br />

- Primidon (+ Phenobarbital)<br />

- Sultiam<br />

- Vigabatrin<br />

(*wirksamer Metabolit)<br />

weitere Medikamente auf Anfrage!<br />

HPLC / GC /<br />

LC-MS<br />

Antikörper-Differenzierungen (irreguläre Ak) s. Blutgruppe<br />

Antikörper-Suchtest s. Blutgruppe<br />

Antimon<br />

Serum: < 2,0 ng/ml<br />

Harn: < 2,0 µg/l<br />

Mittelwert bei beruflicher Exposition ca. 50 µg/l<br />

AAS<br />

AAS<br />

Antioxidantien s. “Oxidativer Stress – Diag. u. Beurt.” S. 255 ff.<br />

Antiphospholipid-Antikörper<br />

siehe - Lupus-Antikoagulans<br />

- ß2-Glykoprotein 1-Ak<br />

- Cardiolipin-Ak<br />

Alpha 2-Antiplasmin<br />

80 - 120 %<br />

Serum 2 ml 1 - 2 x / Woche<br />

Serum / F<br />

Harn / F<br />

chromogen Citrat-Blut (1+9)<br />

F<br />

2 ml<br />

2 ml<br />

2 ml


$<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Antithrombin (AT III)<br />

Aktivität: 80 - 120 %<br />

Konzentration: 19,0 - 31,0 mg/dl<br />

Antitrypsin (Alpha 1-Antitrypsin)<br />

140 - 320 mg/dl<br />

Antitrypsin i. St.<br />

5,4 - 26,8 mg/ 100g Stuhl<br />

Antitrypsin-Genotypisierung<br />

s. Befund<br />

Antitrypsin-Phänotypisierung<br />

s. Befund<br />

Phänotyp Häufigkeit % des Normwertes<br />

MM (normal) 92,6 100<br />

MZ 2,2 61<br />

ZZ 0,06 15<br />

MS 3,9 83<br />

SS 0,4 63<br />

Hinweis zur Diagnostik bei V.a. hereditären Alpha-1-Antitrypsinmangel<br />

(Pi-System).<br />

APC-Resistenz (aktivierte Protein-C-Resistenz)<br />

s. a. Protein-C<br />

s. a. Faktor V-Leiden-Mutation<br />

> 2,0 Ratio<br />

Apolipoprotein A1 (Apo A1)<br />

Männer: 90 - 170 mg/dl<br />

Frauen: 107 - 214 mg/dl<br />

Apolipoprotein A2 (Apo A2)<br />

25 - 50 mg/dl<br />

Gerinnung<br />

nephelomet.<br />

Citrat-Blut (1+9)<br />

Citrat-Blut (1+9) / F<br />

1 ml<br />

2 ml<br />

1x / Woche<br />

1x / Woche<br />

Kinet. Nephelometrie Serum 1 ml täglich<br />

RID Stuhl<br />

F<br />

ca. 2g<br />

PCR/ Hybridisierung EDTA-Blut 2 ml 1x / Woche<br />

IEF Serum<br />

F<br />

Gerinnung Citrat-Blut (1+9)<br />

innerhalb von 30 min. nach Entnahme<br />

zentrifugieren; Postversand gefroren<br />

Nephelometrie Serum<br />

F<br />

Nephelometrie Serum<br />

F<br />

2 ml<br />

1 ml 1x / Woche<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

57


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

58<br />

$<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Apolipoprotein B (Apo B)<br />

Männer: 70 - 160 mg/dl<br />

Frauen: 60 - 150 mg/dl<br />

Apolipoprotein B-100 Mutationen<br />

s. Befund<br />

Apolipoprotein E (Apo E)<br />

quantitativ: 2,3 - 6,3 mg/dl<br />

Apo E- Isoformen/ Genotypisierung<br />

- Risikoallel ApE- (Morbus Alzheimer)<br />

s. Befund<br />

- Risikoallel ApE- (koronare Herzerkrankungen)<br />

s. Befund<br />

s. „Human (molekular-) genet. Untersuchungen“ S. 245 ff.<br />

Arsen (Krebserzeugender Arbeitsstoff)<br />

Serum: bis 10 ng/ml<br />

Harn: bis 25 µg/l, BLW*: 50 µg/l<br />

*BLW = biolog. Leitwert<br />

Ascariden Ak s. Ascaris / Toxocara canis<br />

Kinet. Nephelometrie Serum 1 ml täglich<br />

PCR und<br />

Schmelzpunktanalyse<br />

(Light-Cycler) der<br />

Codons 3500 und 3531<br />

Nephelometrie Serum<br />

F<br />

PCR/ Hybridisierung<br />

PCR/ Hybridisierung<br />

AAS<br />

AAS<br />

EDTA-Blut<br />

F<br />

Indikation:<br />

Primäre Dysproteinämien, familiäre Hypercholesterinämie<br />

unklarer Genese.<br />

Der Phänotyp der familiären Hypercholesterinämie<br />

kann auch durch Mutationen im<br />

Gen für den LDL-Rezeptor ausgelöst werden.<br />

Die APO B100 Genotypisierung sollte deshalb<br />

immer zusammen mit der LDL-Rezeptor<br />

Genotypisierung angefordert werden.<br />

EDTA-Blut<br />

EDTA-Blut<br />

Serum<br />

F<br />

Harn<br />

F<br />

2 ml<br />

1 ml<br />

3 ml<br />

3 ml<br />

5 ml<br />

10 ml<br />

1x / Woche<br />

1x / Woche


$<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Ascaris (auch Toxocara canis)<br />

Eiernachweis im Stuhl, Wurmidentifizierung<br />

Ascaris-IgG/ IgM (Larvenprodukt):<br />

negativ<br />

Ascaris-IgG/ IgM (adult. Antigen):<br />

negativ<br />

Asialoglykoprotein-Rezeptor-Ak<br />

negativ<br />

ASL (Anti-Streptolysin-O Ak)<br />

s. Streptokokken-Exoenzyme<br />

quantitativ: bis 200 IU/ml<br />

Aspergillus fumigatus<br />

Kultur: negativ<br />

Aspergillus Ag: negativ<br />

Aspergillus Ak: < 1:10<br />

bis 1:160<br />

Astrovirus<br />

negativ<br />

Atemtest ( 13 C-Harnstoff)<br />

s. a. Funktionsteste S. 181 ff.<br />

Helicobacter pylori-Diagnostik<br />

< 3,5 Einheiten<br />

Australia-Antigen s. HBs-Ag (Hepatitis)<br />

Autoantikörper s. a. „Immunsystem“ S. 231 ff.<br />

- Acetylcholin-Rezeptor Ak<br />

- Acinuszellen Ak<br />

- ACLA (Anti-Cardiolipin Ak)<br />

- AEA (Anti-Endomysium Ak)<br />

Mikroskopie<br />

EIA<br />

EIA<br />

Stuhl<br />

Serum<br />

F<br />

Serum<br />

F<br />

EIA Serum<br />

F<br />

ca. 2g<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

täglich<br />

1 ml nach Bedarf<br />

Kinet. Nephelometrie Serum 1 ml täglich<br />

Kultur<br />

EIA<br />

KBR<br />

IHA<br />

Abstriche, Sekrete, Punktate, Sputum<br />

Serum / F<br />

Serum / F<br />

Serum / F<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

täglich<br />

EIA Stuhl ca. 2 g Mo., Mi., Fr.<br />

I-MS Atemluft<br />

Ausgangslage: Patient nüchtern<br />

(Atembeutel können im Labor angefordert werden)<br />

Durchführung: s. Testvorschrift<br />

F<br />

2 Atembeutel<br />

Immunchemie Serum jeweils<br />

1 ml<br />

meist täglich<br />

59


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

60<br />

$<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Autoantikörper (Fortsetzung)<br />

AMA (Antimitochondriale Ak M1-M9)<br />

- ANA (Antinukleäre Ak)<br />

- ANCA (c ANCA = Ak gegen cytoplasm. Ag<br />

neutrophiler Granulozyten)<br />

(p ANCA = Ak gegen perinukleäres Ag<br />

neutrophiler Granulozyten)<br />

- ASMA (Glatte Muskulatur Ak)<br />

- Basalmembran Ak<br />

> alveoläre ABMA<br />

> epidermale EBMA<br />

> glomeruläre GBMA<br />

- Becherzellen Ak (intestinale)<br />

- C3-Nephritis-Faktor Ak (C3-Konvertase)/ C3NeFA<br />

- Cardiolipin Ak (Phospholipid) /ACLA<br />

- Core-Proteine Ak der U1-,U2-,U4-,U5-,Sm und<br />

U6-snRNPs (s.ENA-Tab.)<br />

- Cytoplasmatische Ak (s. c ANCA)<br />

- DNA, Doppelstrang Ak / dsDNA<br />

- DNA, Einzelstrang Ak / ssDNA<br />

- DNA-Bindungsprotein Ak, Ku<br />

- ENA (Ak gegen extrahierbare nukleäre Antigene)<br />

- SS-A / Ro - n-RNP<br />

- SS-B / La - Scl 70<br />

- Sm<br />

- Endomysium Ak<br />

- Epidermale Ak (bei Pemphigus, Pemphigoid)<br />

- Galaktocerebroside Ak<br />

- Gallengang Ak<br />

- Ganglioside Ak (GM1, GD1a, GD1b, GQ1b)<br />

- Glatte Muskulatur Ak, ASMA<br />

- Gliadin Ak<br />

- Glutamat-Decarboxylase Ak, GAD II


$<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Autoantikörper (Fortsetzung)<br />

- Granulozyten-Zytoplasma Ak<br />

(zytoplasmat.Färbung = Proteinase 3) cANCA<br />

(perinukl. Färbung = Myeloperoxydase) pANCA<br />

- Herzmuskelzellen Ak / HMA<br />

- Histidyl-tRNA Synthetase Ak / Jo-1<br />

- Histone Ak (H1-, H2A-, H2B-, H3-, H4-, H5-Ak)<br />

- IgG Ak / RF<br />

- Inselzellen Ak / ICA<br />

- Insulin Ak / IAA<br />

- Intrinsic Faktor Ak<br />

- Kollagen Ak<br />

- Leber-Auto-Ak / LP-Ak / ASMA<br />

- Lebermembran-Antigen Ak / LMA<br />

- Liver-Kidney-Microsomes Ak / LKM<br />

- Lösliches Leberantigen Ak / SLA<br />

- MAK (Mikrosomale Ak / Ak gegen Thyreoidea-<br />

Peroxidase [TPO])<br />

- Mi 1 (Non-Histon-Protein) Ak<br />

- Mi 2 (Non-Histon-Protein) Ak<br />

- Mitochondrien Ak / AMA<br />

- Myelin Ak (peripherer Nerven)<br />

- Myelin-basisches Protein Ak / MBP<br />

- Native-Doppelstrang DNA Ak / dsDNA Ak<br />

- Nebennieren Ak<br />

- Neuronenkerne Ak / Hu<br />

- Oesophagus Ak<br />

- Pankreas Ak<br />

- Parietal-, Belegzellen Ak / PCA<br />

- Parotis Ak<br />

- Proliferating cell nuclear antigen Ak (Cyclin) / PCNA<br />

- Protein präribosomaler Partikel Ak / PM-Scl (PM-1)<br />

61


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

62<br />

$<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Autoantikörper (Fortsetzung)<br />

- Retikulin Ak<br />

- Ribonukleinsäure Ak / RNA Ak<br />

- Ribonukleoprotein Ak / RNP<br />

- Skelettmuskel Ak (quergestr. Muskulatur) / SMA<br />

- Speicheldrüsengangepithel Ak<br />

- Spermatozoen Ak<br />

- Thrombozyten Ak, freie u. zellgebundene<br />

- Thyreoglobulin Ak / TAK<br />

- Thyreoidea-Mikrosomen Ak (thyreoidale Peroxydase)<br />

/ MAK / TPO<br />

- Titin Ak (hochmolekulares Protein der<br />

quergestr. Muskulatur)<br />

- Topoisometrase I Ak / Scl-70<br />

- TRAK (TSH Rezeptor Ak)<br />

- Transglutaminase Ak (s. Endomysium-Ak)<br />

- TSH-Rezeptor Ak / TRAK<br />

- Zellkerne Ak / ANA<br />

- Zentromere Ak (der Chromosomen)<br />

- ENA-Autoantikörper / ENA<br />

(Auto-Ak gegen extrahierbare nukleäre Antigene gehören<br />

in die Gruppe Anti-nukleärer Ak [ANA, s. Zellkerne])<br />

Azathioprin als 6-Mercaptopurin<br />

(wirksamer Metabolit)<br />

40 - 300 ng/ml<br />

HPLC Serum<br />

Postversand gefroren<br />

F<br />

3 ml


%<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Barbiturate i. H.<br />

- Allobarbital<br />

- Amobarbital<br />

- Aprobarbital<br />

- Barbital<br />

- Butabarbital<br />

- Butalbital<br />

- Cyclopentobarbital<br />

- alpha-Hydroxyphenobarbital<br />

- Pentobarbital<br />

- Phenobarbital<br />

- Thiopental, etc.<br />

Cut off: 200 ng/ml<br />

Glutethimid in Konzentrationen über 25 µg/ml<br />

kann ein positives Testergebnis hervorrufen!<br />

Barbiturate i. S. / Drug Monitoring<br />

s. Einzelsubstanzen (oben)<br />

Screening: negativ<br />

Weitere Medikamente auf Anfrage!<br />

Bartonella henselae Ak (Katzenkratz-Krankheit)<br />

IgM-Ak: < 1:20<br />

IgG-Ak: < 1:64<br />

Bartonella quintana Ak<br />

IgM-Ak: < 1:20<br />

IgG-Ak: < 1:64<br />

Basalmembran Ak<br />

alveoläre Ak: < 1:10<br />

epidermale Ak: < 1:10<br />

glomeruläre Ak: negativ<br />

tubuläre Ak: < 1:10<br />

Kinetischer<br />

Mikropartikel-Test<br />

HPLC/ GC-MS<br />

IFT<br />

IFT<br />

ELISA<br />

IFT<br />

IFT<br />

IFT<br />

Harn<br />

Bei Lagerung länger als 2 Tage bitte Probe<br />

einfrieren.<br />

Serum<br />

F<br />

Serum<br />

F<br />

Serum<br />

F<br />

Serum<br />

F<br />

Serum<br />

Serum<br />

Serum<br />

F<br />

20 ml<br />

2 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

täglich<br />

nach Bedarf<br />

nach Bedarf<br />

63


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

64<br />

%<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Becherzell-Ak (Auto-) bei Colitis ulcerosa<br />

< 1 : 10<br />

Bence-Jones-Protein<br />

(Freie Leichtketten: Kappa-/ Lambda-)<br />

negativ<br />

Benzodiazepine i. Harn<br />

- Alprazolam<br />

- Bromazepam<br />

- Chlorazepam<br />

- Chlordiazepoxid (Librium)<br />

- Clonazepam<br />

- Demoxepam<br />

- Desalkylflurazepam<br />

- Diazepam (Valium)<br />

- Flunitrazepam<br />

- Flurazepam<br />

- lorazepam<br />

- Medazepam<br />

- Midazolam<br />

- Nitrazepam<br />

- Oxazepam<br />

- Prazepam<br />

- Triazolam<br />

Cut off: 100 ng/ml<br />

Benzodiazepine i. Serum<br />

- Alprazolam<br />

- Bromazepam<br />

- Chlordiazepoxid<br />

- Clobazam<br />

- Clonazepam<br />

- Desmethyldiazepam<br />

- Diazepam<br />

- Flunitrazepam<br />

- Oxazepam<br />

- Temazepam<br />

IFT Serum<br />

F<br />

Immunfixation i. H. Harn (qualitativ) 10 ml 1x / Woche<br />

Kinetischer<br />

Mikropartikel-Test<br />

HPLC/GC-MS<br />

1 ml<br />

Harn 20 ml täglich<br />

Serum<br />

F<br />

4 ml<br />

2 ml<br />

2 ml<br />

2 ml<br />

2 ml<br />

2 ml<br />

2 ml<br />

2 ml<br />

2 ml<br />

2 ml


%<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Benzol (Krebserzeugender Arbeitsstoff)<br />

unter 1,0 ng/ml<br />

EKA: 5 ng/ml bei 3,3 mg/m 3 Benzol<br />

Benzoylekgonin s. Cocain<br />

Beta-HCG (Human-Chorion-Gonadotropin)<br />

Frauen bis 45 Jahre bis 4,0 mIU/ml<br />

Frauen ab 45 Jahre bis 8,0 mIU/ml<br />

Schwangerschaftsvorsorge:<br />

3. SSW (n.I.R.)<br />

bis 50 mIU/ml<br />

4. SSW (n.I.R.)<br />

bis 400 mIU/ml<br />

5. SSW (n.I.R.)<br />

100-4.000 mIU/ml<br />

6. SSW (n.I.R.) 1.000-20.000 mIU/ml<br />

2. Monat 4.000-130.000<br />

mIU/ml<br />

3. Monat 30.000-200.000<br />

mIU/ml<br />

2. Trimester 7.000-120.000<br />

mIU/ml<br />

3. Trimester<br />

1.000-80.000 mIU/ml<br />

Tumormarker:<br />

Frauen / Männer < 2,0 mIU/ml<br />

freies Beta-HCG (freie β-Kette)<br />

s. Befund<br />

Beta 2-Mikroglobulin s. Mikroglobulin, Beta 2-<br />

Beta-Blocker<br />

s. Einzelsubstanzen<br />

- Atenolol<br />

- Bisoprolol<br />

- Metoprolol<br />

- Sotalol<br />

Weitere Medikamente auf Anfrage!<br />

GC-MS EDTA-Blut (Glasröhrchen)<br />

F<br />

Chemilumineszenz/ LIA<br />

MEIA<br />

Serum<br />

Bitte Schwangerschaftswoche angeben!<br />

EIA Serum, Postversand gekühlt!<br />

Gleichzeitige Bestimmung von PAPP-A<br />

zur Schwangerschaftsrisikoberechnung<br />

notwendig. Bitte SSW angeben.<br />

2 ml<br />

1 ml täglich<br />

2 ml 1 - 2 x / Woche<br />

1 x / Woche<br />

ggf. nach Bedarf<br />

65


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

66<br />

%<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Beta-Carotin<br />

150 - 1250 ng/ml<br />

Beta-Hydroxybutyrat (Beta-Hydroxybuttersäure)<br />

Erwachsene: bis 5,0 mg/dl<br />

Kinder: bis 5,0 mg/dl<br />

Neugeborene: bis 10 mg/dl<br />

Bilharziose<br />

(s. a. „Mikrobiologie u. Parasitologie“ S. 189 ff.)<br />

Ak gegen Schistosomen<br />

IgG: bis 1:16<br />

bis 1:320<br />

Eiernachweis:<br />

S. mansoni negativ<br />

S. haematobium negativ<br />

Bilirubin, direktes<br />

bis 0,25 mg/dl<br />

Abweichende Referenzbereiche bei Neugeborenen<br />

s. Säuglingsbilirubin (neonatal)<br />

Bilirubin, gesamt<br />

bis 1,1 mg/dl<br />

Säuglinge: s. Bilirubin, neonatal<br />

Bilirubin, indirekt<br />

bis 0,75 mg/dl<br />

Wird berechnet aus der Differenz von Gesamtbilirubin<br />

minus direkt reagierendem Bilirubin.<br />

HPLC Serum, Plasma, lichtgeschützt!<br />

enzymatisch Serum<br />

F<br />

IHA<br />

EIA<br />

Mikroskopie<br />

Mikroskopie<br />

Photom. Farbtest<br />

Photom. Farbtest<br />

errechnet<br />

Vor Bestimmung 12 h vorher Abstinenz von<br />

-Carotin (z.B. in gelben Früchten und<br />

Gemüsen: Karotten, Pfirsiche, Spinat,<br />

Fenchel, Grünkohl...)<br />

Serum<br />

F<br />

Serum<br />

F<br />

Stuhl<br />

Mittagsharn<br />

Serum<br />

Serum<br />

Serum<br />

Gesamt- und direktes Bilirubin müssen<br />

ebenfalls bestimmt werden!<br />

1 ml 1x / Woche<br />

0,5 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

ca. 2 g<br />

50 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

nach Bedarf<br />

nach Bedarf<br />

täglich<br />

täglich<br />

täglich


%<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Bilirubin, neonatal (Säuglinge) gesamt<br />

Neugeborene frühreif:<br />

1 d < 6,0 mg/dl<br />

2 d < 8,0 mg/dl<br />

3 - 5 d < 15,0 mg/dl<br />

Neugeborene reif:<br />

1 d < 6,0 mg/dl<br />

2 d < 7,0 mg/dl<br />

3 - 5 d < 12,0 mg/dl<br />

Kinder und Erwachsene: < 1,0 mg/dl<br />

Biotin (Vitamin H)<br />

Serum: 200 - 800 pg/ml<br />

(Werte < 100 pg/ml deuten auf einen Biotinmangel)<br />

Harn: 10 - 50 µg/l<br />

Bisacodyl<br />

negativ<br />

Blastomyces-Ak<br />

< 1:10<br />

Blei<br />

Kinder: < 60,0 µg/l<br />

Frauen: < 90,0 µg/l<br />

Männer: < 120,0 µg/l<br />

BAT-Wert: 400,0 µg/l<br />

BAT-Wert (Frauen < 45 J.): 100,0 µg/l<br />

Harn:<br />

bis 30 µg/l<br />

Photom. Farbtest Serum<br />

ELISA<br />

EIA<br />

Vor Licht schützen, sofort bestimmen!<br />

Serum<br />

F<br />

Harn<br />

F<br />

GC-MS Harn<br />

F<br />

KBR Serum<br />

F<br />

AAS<br />

AAS<br />

Lithium-Heparinblut<br />

F<br />

Harn<br />

F<br />

0,5 ml täglich<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

10 ml<br />

1 ml<br />

3 ml<br />

10 ml<br />

67


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

68<br />

%<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Blut i. Stuhl (okkultes Blut i. St.)<br />

negativ<br />

Immunologischer Test:<br />

negativ<br />

Blutausstrich s. Differentialblutbild<br />

Blutbild<br />

- Kleines Blutbild<br />

Männer Frauen Kinder<br />

Hb 14,0-18,0 g/dl 12,0-16,0 11,0-14,0<br />

Ery 4,2-6,2 Mio<br />

Leuko 4,0-10,0 Tsd.<br />

Thrombo 150-400 Tsd.<br />

Hk 37-53 %<br />

MCH 26,0-35,0 pg<br />

MCV 83,0-110,0 fl<br />

MCHC 28,0-38,0 g/dl<br />

- Großes Blutbild<br />

(= Differentialblutbild + kleines BB)<br />

Neutrophile 41,2-70,1 %<br />

Lymphozyten 22,4-47,9 %<br />

Monozyten 2,0-12,0 %<br />

Eosinophile 0,8- 8,0 %<br />

Basophile 0,0- 2,0 %<br />

Bei Frauen und Kindern sind nur abweichende Werte<br />

aufgeführt.<br />

Referenzbereich für Neugeborene, Säuglinge und Kinder<br />

bis zum 15. Lebensjahr: s. Befund<br />

Mod. Guajak-Test<br />

EIA<br />

autom. Diff./<br />

Mikroskopie<br />

Photometrie<br />

Widerstand./ 10 6 µl<br />

Widerstand./ 10 3 µl<br />

Widerstand./ 10 3 µl<br />

Berechnung<br />

Stuhl<br />

Drei Tage vor Untersuchung schlackenreiche<br />

Kost, keine bluthaltige Nahrung, kein<br />

Vitamin C.<br />

Stuhl<br />

Z. Zt. nur als Privat-/ IGeL-Leistung möglich.<br />

ca. 2 g<br />

ca. 2 g<br />

täglich<br />

täglich<br />

EDTA-Blut 3 ml täglich


%<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Blutgruppe (ABO, Rh-Untergruppen)<br />

Blutgruppenmerkmale<br />

C, c, E, e, D, Kell, Lewis, (u. andere)<br />

Antikörper-Suchtest<br />

- Coombs-Technik: direkt<br />

indirekt<br />

Bei positivem Test ist eine Antikörper-Differenzierung<br />

erforderlich!<br />

Antikörper-Differenzierungen<br />

(irreguläre Ak)<br />

Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG)<br />

1. Stunde 2. Stunde<br />

Männer: 2-5 mm/h 4-12 mm/h<br />

Frauen: 2-10 mm/h 4-20 mm/h<br />

Blutzucker s. Glukose<br />

BNP (B-Typ-natriuretisches Peptid)<br />

s. a. Pro-BNP<br />

s. Befund<br />

Bordetella pertussis Ak<br />

IgA-Ak: negativ<br />

IgG-Ak: < 9,0 E/ml<br />

IgM-Ak: negativ<br />

Immunoblot: zur Bestätigung der ELISA-Untersuchung<br />

IgA-/ IgG-Ak: s. Befund<br />

Agglutination<br />

Agglutination<br />

Festphasen-<br />

Immunoassay<br />

Capture-Test<br />

n. Westergren Citrat-Blut (1:5)<br />

Kein Postversand!<br />

EDTA-Blut<br />

Probengefäß mit Namen, Vornamen und<br />

Geburtsdatum bitte beschriften.<br />

EDTA-Blut<br />

Probengefäß mit Namen, Vornamen und<br />

Geburtsdatum bitte beschriften.<br />

EDTA-Blut<br />

Probengefäß mit Namen, Vornamen und<br />

Geburtsdatum bitte beschriften.<br />

EDTA-Blut (2 Monovetten)<br />

und Serum (1 Monovette)<br />

Probengefäß mit Namen, Vornamen und<br />

Geburtsdatum bitte beschriften.<br />

5 ml<br />

3 ml<br />

5 ml<br />

10 ml<br />

5 ml<br />

täglich<br />

täglich<br />

täglich<br />

1x / Woche<br />

2 ml täglich<br />

EIA EDTA-Blut 1 ml nach Bedarf<br />

ELISA<br />

ELISA<br />

ELISA<br />

Immunoblot<br />

Serum<br />

Serum<br />

Serum<br />

Serum<br />

Am Folgetag (nach ELISA).<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

jeden 2. Tag<br />

jeden 2. Tag<br />

69


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

70<br />

%<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Borrelia burgdorferi Ak (Lyme-Krankheit)<br />

(erfasst Ak g. B. burgdorferi, afzelii, garinii)<br />

IgG-Ak: < 9,0 E/ml<br />

IgM-Ak: negativ<br />

Immunoblot: zur Bestätigung der ELISA-Untersuchung<br />

s. Befund<br />

Borrelia burgdorferi Ak i. L.<br />

s. Befund<br />

Borrelia burgdorferi Ak-Index<br />

IgG-Ak: 0,7 - 1,3<br />

IgM-Ak: 0,7 - 1,3<br />

Borrelia burgdorferi / -PCR<br />

Direktnachweis: negativ<br />

Bromazepam<br />

therapeutischer Bereich: 50-200 ng/ml<br />

toxisch ab etwa: > 300 ng/ml<br />

Brucellose<br />

IgG-Ak: < 9,0 E/ml<br />

IgM-Ak: negativ<br />

Erregernachweis<br />

ELISA<br />

Immunoblot<br />

ELISA<br />

Berechnung<br />

PCR<br />

Serum<br />

Serum<br />

Liquor<br />

F<br />

HPLC Serum<br />

F<br />

ELISA<br />

Kultur<br />

Serum/ Liquor-Paar<br />

zeitgleich entnehmen<br />

Liquor<br />

Harn<br />

Punktat<br />

Biopsie, Zecke<br />

Serum<br />

ggf. Blutkultur<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

je 2 ml<br />

2 ml<br />

50 ml<br />

2 ml<br />

2 ml<br />

täglich<br />

täglich<br />

(am Folgetag)<br />

1x / Woche<br />

1 ml 2-3 x / Woche<br />

täglich


&<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

C1-Esterase-Inhibitor<br />

Aktivität: 70 - 130%<br />

Protein (Konzentration): 15 - 35 mg/dl<br />

13 C-Harnstoff-Atemtest<br />

s. a. Funktionsteste, S. 181 ff.<br />

Helicobacter pylori-Diagnostik<br />

< 3,5 Einheiten<br />

C1q-Komplement<br />

10 - 25 mg/dl<br />

C2-Komplement / Protein<br />

2,0 - 3,7 mg/dl<br />

C3-Komplement / Protein<br />

90 - 180 mg/dl<br />

C3-Nephritis-Faktor<br />

negativ<br />

C4-Komplement / Protein<br />

10 - 40 mg/dl<br />

CA 125 Tumormarker<br />

0 - 35 U/ml<br />

CA 15-3 Tumormarker<br />

0 - 30 U/ml<br />

CA 19-9 Tumormarker<br />

0 - 35 U/ml<br />

CA 50 Tumormarker<br />

(Tumorassoz. Glykoprotein)<br />

bis 19 U/ml<br />

Enzymtest/ chromogen<br />

Nephelometrie<br />

Citrat-Plasma (Plasma sofort einfrieren!)<br />

F<br />

Citrat-Plasma (Plasma sofort einfrieren!)<br />

F<br />

I-MS Atemluft<br />

Ausgangslage: Patient nüchtern<br />

(Atembeutel können im Labor ange-fordert<br />

werden)<br />

Durchführung: s. Testvorschrift<br />

F<br />

Nephelometrie Serum<br />

F<br />

RID Serum<br />

F<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

2 Atembeutel<br />

Nephelometrie Serum 1 ml täglich<br />

Immunoblot Serum<br />

F<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 ml täglich<br />

Kinet. Nephelometrie Serum 1 ml täglich<br />

LIA Serum, Plasma 1 ml 3 x / Woche<br />

LIA Serum, Plasma 1 ml 3 x / Woche<br />

LIA Serum, Plasma 1 ml 3 x / Woche<br />

RIA Serum<br />

F<br />

1 ml<br />

71


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

72<br />

&<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

CA 549 Tumormarker<br />

< 12 U/ml<br />

CA 72-4 Tumormarker<br />

< 4,0 U/ml<br />

Cadmium<br />

EDTA-/ Heparin-Blut: bis 1,7 ng/ml<br />

BAT 15 ng/ml<br />

Harn: bis 1,3 µg/l<br />

BAT 15 µg/l<br />

Calcitonin<br />

Männer: < 11,5 pg/ml<br />

Frauen: < 4,5 pg/ml<br />

Calcitonin-Stimulationstest s. „Funktionsteste“ S. 181 ff.<br />

Calcium<br />

Serum: 4,00 - 5,50 mval/l<br />

Harn: 2,60 - 17,86 mval/l<br />

Nur verwertbar bei standardisierter Calcium-armer Kost.<br />

Calprotectin<br />

Serum: s. Befund<br />

Harn: s. Befund<br />

Stuhl: s. Befund<br />

IRMA Serum 1 ml 1x / Woche<br />

IRMA Serum, Plasma 1 ml 1x / Woche<br />

ICP / MS<br />

ICP / MS<br />

EDTA- oder Heparin-Blut<br />

F<br />

Harn<br />

F<br />

LIA Serum<br />

Blutentnahme im Labor oder sofort nach<br />

Entnahme ins Labor schicken.<br />

Postversand gefroren<br />

Farbtest<br />

Farbtest<br />

ELISA<br />

ELISA<br />

ELISA<br />

Serum<br />

24-Std.-Sammelharn<br />

Serum<br />

F<br />

Harn<br />

F<br />

Stuhl<br />

F<br />

2 ml<br />

5 ml<br />

2 ml 1x / Woche<br />

1 ml<br />

5 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

ca. 2 g<br />

täglich<br />

täglich


&<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

cAMP (Cycl. Adenosinmonophosphat)<br />

Harn (24 h):<br />

Kleinkinder: 5,0 - 11 nmol/mg Kreatinin<br />

Schulkinder: 2,5 - 8,0 nmol/mg Kreatinin<br />

Erwachsene: 2,1 - 5,5 nmol/mg Kreatinin<br />

Plasma: 8,0 - 20 nmol/l<br />

Campylobacter Ak (C. fetus, C. jejuni)<br />

< 1:20<br />

negativ<br />

Candida albicans<br />

Antikörper:<br />

IgG < 9,0 E/ml<br />

IgA negativ<br />

IgM negativ<br />

Antigen-Nachweis: negativ<br />

Erregernachweis: negativ<br />

RIA / DCC<br />

RIA / DCC<br />

KBR<br />

EIA bzw. Kultur<br />

Line-Immunoblot<br />

ELISA<br />

Immunpräzipitation<br />

Kultur<br />

24 h-Std.-Sammelharn<br />

Während des Sammelns bei + 4°C lagern,<br />

Versand gekühlt, ohne Zusatz.<br />

F<br />

EDTA-Plasma<br />

Binnen 30 Minuten nach Abnahme abzentrifugieren.<br />

Postversand gefroren.<br />

F<br />

Serum<br />

Stuhl<br />

Rektalabstrich<br />

Serum<br />

Serum<br />

Serum<br />

F<br />

Abstriche, Harn, Stuhl, Sputum etc.<br />

10 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

nach Bedarf<br />

nach Bedarf<br />

2 - 3 x / Woche<br />

täglich<br />

73


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

74<br />

&<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Cannabis (Harn)<br />

(Cannabinoid 100/ THC)<br />

Harn:<br />

Cut off: 50 ng/ml<br />

Serum:<br />

- als THC/THC-COOH, qualitativ<br />

Nachweisgrenze: 5 ng/ml<br />

- als THC/THC-COOH, quantitativ<br />

Nachweisgrenze: 1 ng/ml (THC)<br />

2 ng/ml (THC-COOH)<br />

Captopril-Stimulationstest s. „Funktionsteste“ S. 181 ff.<br />

Carbamazepin<br />

therapeutischer Bereich: 4,0 - 10,0 µg/ml<br />

toxisch ab ca.: 12 µg/ml<br />

Carbamazepin-Epoxid (wirksamer Metabolit)<br />

0,5 - 4,5 µg/ml<br />

Carbimazol als Thiamazol<br />

Thiamazol als wirksamer Metabolit:<br />

bis 700 ng/ml<br />

Cardiolipin Ak s. a. ACLA<br />

IgG-Ak: < 11,0 MPL U/ml negativ<br />

IgM-Ak: < 10,0 MPL U/ml negativ<br />

• - < 20 MPL U/ml Graubereich<br />

• - 20 MPL U/ml mittel positiv<br />

> 80,0 MPL U/ml stark positiv<br />

Kinetischer<br />

Mikropartikel-Test<br />

EIA<br />

GC-MS<br />

Harn<br />

Serum<br />

F<br />

Serum<br />

F<br />

20 ml<br />

2 ml<br />

2 ml<br />

täglich<br />

FPIA Serum, Plasma 1 ml täglich<br />

HPLC Serum, Plasma 1 ml 2 x / Woche<br />

HPLC Serum<br />

F<br />

ELISA Serum<br />

Lagerung bei 2 - 8°C bis zu 48 h, darüber<br />

hinaus einfrieren (-20°C).<br />

Nicht hitzeinaktivieren, führt zu falsch<br />

positiven Ergebnissen.<br />

2 ml<br />

1 ml 1 x / Woche


&<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Cardiolipin-Flockungstest<br />

Lues-Diagnostik<br />

s. VDRL (Veneral Disease Research Laboratory-Test)<br />

Agglutination<br />

(Flockungstest)<br />

Cardiotrope Viren s. Coxsackie-, Cytomegalie-, Echo-, Influenzaviren<br />

Carnitin<br />

Serum: 0,8 - 1,5 mg/dl<br />

Neugeborene:<br />

bis 7. Tag 0,3 - 0,6 mg/dl<br />

bis 30. Tag 0,5 - 1,1 mg/dl<br />

bis 1 Jahr 0,6 - 1,3 mg/dl<br />

Harn: 10 - 40 mg/die<br />

Sperma: > 4,0 mg/dl<br />

Enzym. UV-Test<br />

Enzym. UV-Test<br />

Enzym. UV-Test<br />

Catecholamine s. Adrenalin, Noradrenalin, Dopamin, Katecholamine<br />

CCP-Ak (Cyclisches Citrulliniertes-Peptid-Ak)<br />

< 25,0 U/ml<br />

CDT (Carbohydrate Deficient Transferrin)<br />

< 2,6 %<br />

CEA (Carcinoembryonales Antigen)<br />

Tumormarker<br />

bis 4,0 ng /ml<br />

CH 50 (Gesamthämolytische Komplementaktivität)<br />

70 - 140%<br />

CHE s. Cholinesterase<br />

Serum, Liquor 1 ml täglich<br />

Serum<br />

Harn<br />

Sperma<br />

EIA Serum<br />

Bei V.a. rheumatische Arthritis.<br />

Turbidimetrische<br />

Messung<br />

1 ml<br />

10 ml<br />

1 ml<br />

1x / Woche<br />

1x / Woche<br />

1x / Woche<br />

1 ml nach Bedarf<br />

Serum 1 ml 1x / Woche<br />

Chemilumineszenz/ LIA Serum 1 ml täglich<br />

Hämolyse-Nachweis Citrat-Plasma (Postversand gefroren)<br />

Serum<br />

Blut bei 4°C gerinnen lassen, zentrifugieren,<br />

Serum gekühlt oder gefroren einsenden!<br />

F<br />

1 ml<br />

75


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

76<br />

&<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Chinidin<br />

therapeutischer Bereich: 2,0 - 5,0 µg/ml<br />

toxisch ab etwa: 6,0 - 10,0 µg/ml<br />

Chlamydien-Ak<br />

(C. trachomatis/ C. pneumoniae/ C. psittaci)<br />

Das Ak-Screening erfaßt alle 3 Gruppen:<br />

IgG negativ<br />

Grauzone: bis Titer 1 : 100<br />

IgA negativ<br />

Grauzone: bis Titer 1 : 50<br />

IgM negativ<br />

Grauzone: bis Titer 1 : 50<br />

s. a. C. trachomatis, C. pneumoniae u. C. psittaci<br />

Chlamydia pneumoniae-Ak<br />

Antikörper: negativ grenzwertig positiv<br />

IgG-Ak < 0,9 0,9 - 1,1 > 1,1<br />

IgA-Ak < 0,9 0,9 - 1,1 > 1,1<br />

IgM-Ak < 0,9 0,9 - 1,1 > 1,1<br />

Chlamydia psittaci-Ak<br />

negativ<br />

s. a. Chlamydien<br />

HPLC / FPIA Serum<br />

F<br />

ELISA Serum 1 ml 2 - 3 x / Woche<br />

ELISA Serum 1 ml 1-2 x / Woche<br />

Mikro-IFT Serum<br />

F<br />

2 ml<br />

1 ml


&<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Chlamydia trachomatis-Ak<br />

Antikörper: negativ grenzwertig positiv<br />

IgG-Ak < 0,9 0,9 - 1,1 > 1,1<br />

IgA-Ak < 0,9 0,9 - 1,1 > 1,1<br />

Direktnachweis:<br />

PCR: negativ<br />

Sondentest:<br />

negativ<br />

ELISA<br />

PCR<br />

PCR<br />

Chlamydien-Nachweis (direkt) s. a. Chlamydia trachomatis<br />

Chlordiazepoxid<br />

therapeutischer Bereich: 400 - 3.000 ng/ml<br />

toxisch ab etwa: 5.000 ng/ml<br />

Chlorid<br />

Serum: 97 - 108 mval/l<br />

Harn: 110 - 225 mval/die<br />

Cholecalciferol s. Vitamin D3<br />

Hybridisierung<br />

Serum<br />

HPLC Serum<br />

F<br />

ISE<br />

indirekte<br />

Potentiometrie<br />

Gensonde (Abstrich)<br />

Da es sich um obligat intrazelluläre Erreger<br />

handelt, muß zellreiches Material gewonnen<br />

werden. Üblich sind Urethralabstriche bei<br />

Männern und Frauen, Cervix- sowie Augenabstriche.<br />

Analabstriche bei MSM (Males<br />

having sex with males).<br />

Morgenharn (Transport bei 4°C)<br />

Gensonde (Abstrich) s. oben<br />

Bitte "Gensonden-Röhrchen" vom Labor<br />

anfordern!<br />

Serum<br />

24-Std.-Sammelharn<br />

Sammelmenge angeben!<br />

1 ml<br />

15 ml<br />

2 ml<br />

1 ml<br />

5 ml<br />

1 - 2 x / Woche<br />

3 x / Woche<br />

3 x / Woche<br />

3 x / Woche<br />

täglich<br />

täglich<br />

77


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

78<br />

&<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Cholesterin (gesamt)<br />

bis 200 mg/dl<br />

Standardrisiko: (Empfehlung der WHO!)<br />

Beim Erwachsenen ist ein Cholesterinwert von 200 mg/dl<br />

oder darunter empfehlenswert.<br />

Der LDL-Cholesterinwert sollte 150 mg/dl oder weniger,<br />

der HDL-Cholesterinwert mindestens 45 mg/dl betragen.<br />

Cholesterinwerte von 250 mg/dl und höher sowie LDL-<br />

Cholesterinwerte von 160 mg/dl und darüber bedeuten ein<br />

hohes cardiovasculäres Risiko und bedürfen regelmäßiger<br />

ärztlicher Behandlung und Kontrolle.<br />

Enzym. Farbtest<br />

CHOD-PAP<br />

Cholesterin-Auftrennung s. HDL-, LDL-Cholesterin, Lipid-Elektrophorese<br />

Cholinesterase (CHE)<br />

Männer: 5.320 - 12.920 U/l<br />

Frauen: 4.260 - 11.250 U/l<br />

Chorion-Gonadotropin s. HCG<br />

Chrom (Krebserzeugender Arbeitsstoff)<br />

EDTA-Blut: bis 0,5 ng/ml<br />

Serum: bis 0,4 ng/ml<br />

Harn: bis 4,0 µg/l<br />

Chromogranin A (Tumormarker)<br />

unter 100 ng/ml<br />

Kinet. Farbtest<br />

BUTYRYLTHIO-<br />

CHOLIN, 37°C<br />

AAS<br />

CIC (Circulating Immunocomplexes) s. Immunkomplexe, zirk.<br />

Serum<br />

Nüchtern (12-14 h Nahrungskarenz)!<br />

1 ml täglich<br />

Serum 1 ml täglich<br />

EDTA-Blut<br />

F<br />

Serum<br />

F<br />

Harn<br />

F<br />

IRMA Serum<br />

EDTA-Plasma, gefroren<br />

F<br />

3 ml<br />

3 ml<br />

5 ml<br />

1 ml


&<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Citrat<br />

Harn: 90 - 800 mg/die<br />

Ejakulat/ Seminalplasma: 250 - 850 mg/dl<br />

(Prostatamarker)<br />

CK-Isoenzyme<br />

- CK-MB bis 24 U/l<br />

- CK-MM bis 174 U/l<br />

- CK-BB < 5,0 U/l<br />

inkl. Makro-CK: nicht nachweisbar<br />

CK-MB-Isoenzym<br />

bis 24 U/l<br />

CK (Creatin-Kinase) / CPK<br />

Männer: 10 - 174 U/l<br />

Frauen: 10 - 140 U/l<br />

Clobazam<br />

therapeutischer Bereich: 200 - 500 ng/ml<br />

Clomipramin<br />

therapeutischer Bereich: 20 - 140 ng/ml<br />

- Desmethylclomipramin (wirksamer Metabolit):<br />

therapeutischer Bereich: 20 - 300 ng/ml<br />

Clonazepam<br />

therapeutischer Bereich: 10 - 80 ng/ml<br />

toxisch ab etwa: 100 ng/ml<br />

Clonidin-Hemmtest s. „Funktionsteste“ S. 181 ff.<br />

GC-MS<br />

GC-MS<br />

Elektrophorese Serum<br />

24-Std.-Sammelharn<br />

F<br />

Ejakulat/ Seminalplasma<br />

F<br />

im Zusammenhang mit CK<br />

5 ml<br />

0,3 ml<br />

2 ml 1x / Woche<br />

Kinet. UV-Test Serum 2 ml täglich<br />

Kinet. UV-Test<br />

IFCC 37°C, liquid<br />

HPLC Serum<br />

F<br />

HPLC<br />

HPLC<br />

HPLC Serum<br />

F<br />

Serum 1 ml täglich<br />

Serum, Plasma<br />

Blutentnahme unmittelbar vor der nächsten<br />

Dosis.<br />

Serum, Plasma<br />

Blutentnahme unmittelbar vor der nächsten<br />

Dosis.<br />

2 ml<br />

2 ml<br />

2 ml<br />

1,5 ml<br />

2 x / Woche<br />

2 x / Woche<br />

79


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

80<br />

&<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Clostridium difficile<br />

Toxin A+B i. St.: negativ<br />

Direktnachweis: negativ<br />

Clozapin (Leponex)<br />

therapeutischer Bereich: 50 - 700 ng/ml<br />

- Desmethylclozapin (wirksamer Metabolit):<br />

therapeutischer Bereich: 50 - 700 ng/ml<br />

CMV Ak s. Cytomegalie-Viren Ak<br />

CMV pp65 s. Cytomegalie-Viren<br />

CO-Hämoglobin (Kohlenmonoxid-Hb)<br />

Referenzbereich: bis 5% des Gesamt-Hb<br />

bei starken Rauchern: bis 10% des Gesamt-Hb<br />

BAT: 5% des Gesamt-Hb<br />

Cobalt (Krebserzeugender Arbeitsstoff) s. Kobalt<br />

Cocain<br />

als Cocain / Benzoylekgonin<br />

Cut off: 300 ng/ml (qualitativ)<br />

Nachweisgrenze: 50 ng/ml (quantitativ)<br />

Serum<br />

als Cocain / Benzoylekgonin<br />

Nachweisgrenze: 50 ng/ml (quantitativ)<br />

< 20 ng/ml (quantitativ)<br />

EIA<br />

Kultur<br />

HPLC<br />

HPLC<br />

Stuhl<br />

Stuhl<br />

Serum, Plasma<br />

Serum, Plasma<br />

photometrisch EDTA-Blut<br />

F<br />

Kinetischer<br />

Mikropartikel-Test<br />

GC-MS/ EIA<br />

GC-MS/ EIA<br />

RIA<br />

Harn (qualitativ)<br />

Harn (quantitativ)<br />

F<br />

Serum (quantitativ)<br />

F<br />

Serum<br />

F<br />

ca. 2 g<br />

ca. 2 g<br />

2 ml<br />

2 ml<br />

1 ml<br />

20 ml<br />

5 ml<br />

2 ml<br />

2 ml<br />

täglich<br />

täglich<br />

2 x / Woche<br />

2 x / Woche<br />

täglich


&<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Coccidioides-Ak<br />

bis 1:10<br />

Codein<br />

Serum:<br />

therapeutischer Bereich: 30 - 200 ng/ml<br />

toxisch ab ca.: 500 ng/ml<br />

Harn: negativ<br />

(Opiate-Bestätigungstest)<br />

Codein (frei)<br />

Nachweisgrenze: 10 ng/ml<br />

Unter Therapie: 30 - 250 ng/ml<br />

Coenzym Q 10<br />

750 - 1000 ng/ml<br />

Coeruloplasmin<br />

20 - 60 mg/dl<br />

Coffein<br />

therapeutischer Bereich: 2 - 10 µg/ml<br />

toxisch ab ca.: 20 µg/ml<br />

Coombs-Test (direkt) s. a. Blutgruppe / Ak-Suchtest<br />

negativ<br />

Coombs-Test (indirekt)<br />

negativ<br />

Cortisol, freies<br />

Kinder (bis 15 J.): 28,5 - 143 µg/ 24 h<br />

Erwachsene: 28,5 - 214 µg/ 24 h<br />

Cortisol<br />

Kinder (bis 15 J.): 43 - 150 ng/ml (8.00 h)<br />

Erwachsene: 43 - 220 ng/ml (7.00-9.00 h)<br />

31 - 167 ng/ml (15.00-19.00 h)<br />

KBR Serum<br />

F<br />

GC-MS<br />

GC-MS<br />

GC-MS<br />

Serum<br />

F<br />

Harn (qualitativ)<br />

F<br />

Serum<br />

F<br />

1 ml<br />

2 ml<br />

20 ml<br />

HPLC Serum, Plasma, oder EDTA-Blut 1 ml 1x / Woche<br />

Kinet. Nephelometrie Serum 1 ml täglich<br />

HPLC Serum<br />

F<br />

Agglutination<br />

Agglutination<br />

EDTA-Blut<br />

EDTA-Blut (1 volles Röhrchen!)<br />

Chemilumineszenz/ LIA 24-Std.-Sammelharn<br />

(sammeln über 5 ml 25%ige HCL)<br />

Speichel<br />

Chemilumineszenz/ LIA Serum<br />

Zirkadianen Rhythmus beachten:<br />

Blutentnahme z.B. 8.00, 20.00, 24.00 h<br />

2 ml<br />

2 ml<br />

4 ml<br />

5 ml<br />

10 ml<br />

2 ml<br />

täglich<br />

täglich<br />

täglich<br />

1 ml täglich<br />

81


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

82<br />

&<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Cotinin (Metabolit des Nicotins)<br />

Serum<br />

moderate Raucher: 15 - 50 ng/ml<br />

starke Raucher: über 50 ng/ml<br />

Nichtraucher: bis 15 ng/ml<br />

Harn<br />

Raucher: > 100 µg/g Krea.<br />

Nicht-/ Passivraucher: > 50 µg/g Krea.<br />

Coxsackie-Viren (Picorna-Viren)<br />

(A9, B1-6) Antikörper<br />

< 1 : 40<br />

Coxiella burnetii (Q-Fieber)<br />

Antikörper: KBR: bis 1:10<br />

IFT: < 1:40<br />

C-Peptid<br />

Serum: 1,1 - 3,6 ng/ml<br />

Harn (24 h): 23 - 155 µg/die<br />

C-reaktives Protein (CRP) quant.<br />

< 0,8 mg/dl<br />

- CRP / hochsensitiv<br />

Arterioskleroserisiko:<br />

niedrig < 1,0 mg/l<br />

moderat 1,0 - 3,0 mg/l<br />

hoch > 3,0 mg/l<br />

Creatin s. Kreatin<br />

Creatinin s. Kreatinin<br />

Creatinin-Clearance s. Kreatinin-Clearence<br />

GC-MS<br />

GC-MS<br />

Serum<br />

F<br />

Harn, Morgenharn ist vorzuziehen<br />

F<br />

2 ml<br />

10 ml<br />

KBR Serum (kein Plasma!) 1 ml nach Bedarf<br />

KBR<br />

IFT<br />

LIA<br />

LIA<br />

Kinet. Nephelometrie<br />

Kinet. Nephelometrie<br />

Serum<br />

F<br />

Serum<br />

F<br />

Serum, Plasma<br />

Nüchtern! Postversand gefroren<br />

24-Std.-Sammelharn<br />

F<br />

Serum<br />

Serum<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

10 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

2 x / Woche<br />

täglich<br />

täglich


&<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

CRH-Stimulationstest s. „Funktionsteste“ S. 181 ff.<br />

ß-CrossLaps im Serum (CTX)<br />

ß-CrossLaps (CTX) gilt als Serummarker für den<br />

Knochenabbau.<br />

Normwert bis 0,6 µg/l<br />

Männer 30 - 50 Jahre: < 0,58 ng/ml<br />

Männer 51 - 70 Jahre: < 0,70 ng/ml<br />

Männer > 70 Jahre: < 0,85 ng/ml<br />

Frauen prämenopausal: < 0,59 ng/ml<br />

Frauen postmenopausal: < 1,0 ng/ml<br />

Der Referenzbereich gilt für eine Probe, die morgens<br />

zwischen 8.00 und 8.30 Uhr beim nüchternen Patienten<br />

abgenommen wurde.<br />

Crosslinks im Harn s. Pyridinolin und Desoxypyridinolin<br />

Cryptococcus neoformans<br />

- Antigen (qualitativer Test):<br />

negativ<br />

- Direktnachweis:<br />

negativ<br />

Cryptosporidien<br />

negativ<br />

Cyclosporin A (monoklonal)<br />

therapeutischer Bereich:<br />

postoperativ 150 - 400 ng/ml<br />

Erhaltungsdosis 70 - 200 ng/ml<br />

Cyfra 21-1 (Cytokeratin-Fragment 21-1)<br />

Tumormarker für Bronchial-Ca (nicht kleinzellig)<br />

< 2 ng/ml<br />

EIA Serum<br />

Blutabnahme zwischen 8.00 - 8.30 Uhr<br />

nüchtern!<br />

Agglutinationstest<br />

Kultur<br />

EIA<br />

Mikroskopie<br />

Serum, Liquor, BAL<br />

Schnellstmögliche Verarbeitung nach<br />

Probenentnahme. Lagerung bis zu einigen<br />

Stunden bei 2 - 8°C<br />

Serum, Liquor, BAL<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

nach Bedarf<br />

nach Bedarf<br />

Stuhl ca. 2 g Mo., Mi., Fr.<br />

täglich<br />

FPIA EDTA-Blut, Heparinblut<br />

Probe sollte entnommen werden, wenn<br />

Cyclosporinkonzentration sich im Minimum<br />

befindet.<br />

IRMA Serum<br />

F<br />

3 ml täglich<br />

1 ml<br />

83


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

84<br />

&<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Cystatin C<br />

Serum: 0,5 - 1,0 mg/l, ab 60 J. höhere Werte<br />

Liquor: 2,5 - 15 mg/l<br />

Harn: unter 0,3 mg/l<br />

Cysticercus cellulosae (Taenien) s. Zystizerkose, IgG-Ak<br />

Cystin / Cystein i. Harn (gesamt)<br />

bis 40 mg/die<br />

Cystin / Cystein (frei):<br />

Neugeborene: bis 110 µmol/l<br />

Säuglinge bis 1 Jahr: bis 90 µmol/l<br />

Kleinkinder 2 - 6 Jahre: bis 90 µmol/l<br />

Schulkinder 7 - 14 Jahre: bis 110 µmol/l<br />

Erwachsene ab 15 Jahre: bis 140 µmol/l<br />

Cytomegalie-Virus (CMV)<br />

IgG-Ak: negativ < 4 AE/ml<br />

grenzwertig 4 - 6 AE/ml<br />

positiv ab 6 AE/ml<br />

IgM-Ak: negativ<br />

Direktnachweis:<br />

negativ<br />

Cytomegalie (pp65-Ag):<br />

negativ<br />

Nephelometrie<br />

Nephelometrie<br />

Nephelometrie<br />

Photometrie<br />

n. Gundlach<br />

Ionenaustausch-<br />

Chromatographie<br />

ELFA<br />

PCR<br />

IFT<br />

Leukozyten-Ausstrich<br />

Serum<br />

F<br />

Liquor<br />

F<br />

Harn<br />

F<br />

Harn (24 Std.-Sammelharn), gefroren<br />

F<br />

Plasma, Serum<br />

Gefroren<br />

F<br />

Serum<br />

Harn<br />

F<br />

EDTA-Blut<br />

Liquor<br />

Sputum<br />

BAL<br />

EDTA-Blut, frisch<br />

max. 6 Std. alt, kein Postversand möglich<br />

F<br />

1 ml<br />

0,5 ml<br />

2 ml<br />

10 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

10 ml<br />

3 ml<br />

2 ml<br />

2 ml<br />

10 ml<br />

jeden 2. Tag<br />

nach Bedarf


'<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

D-Dimere (Fibrin-Spaltprodukte)<br />

< 0,25 µg/ml<br />

D-Fruktose i. Ejakulat s. Spermiogramm<br />

D-Xylose-Resorptionstest s. „Funktionsteste“ S. 181 ff.<br />

D-Xylose s. Xylose<br />

Darmschleimhaut-Ak (Colon) s. Becherzell-Ak<br />

Dehydroepiandrosteron-Sulfat s. DHEA-S<br />

Delta-Aminolävulinsäure i. H.<br />

0,4 - 5,0 mg/die<br />

Dengue-Virus (Flaviviren)<br />

IgG-Ak: negativ<br />

IgM-Ak: negativ<br />

Schnelltest (Ak-Nachweis): negativ<br />

Desethylamiodaron s. a. Amiodaron<br />

therapeutischer Bereich: 0,5 - 3,0 µg/ml<br />

Desipramin<br />

therapeutischer Bereich: 30 - 300 ng/ml<br />

toxisch ab etwa:<br />

1.000 ng/ml<br />

Desmethyl-Clobazam<br />

therapeutischer Bereich: 1.000 - 4.000 ng/ml<br />

Desmethyldiazepam (wirksamer Metabolit) s. Diazepam<br />

Turbidimetr.-<br />

Immunoassay<br />

Säulenchrom.+<br />

Spektralphotom.<br />

HHT<br />

HHT<br />

Schnelltest<br />

Citrat-Blut (1+9) 2 ml täglich<br />

24-Std.-Sammelharn<br />

Sammeln über 1 ml Eisessig<br />

F<br />

Serum<br />

F<br />

Serum<br />

F<br />

Serum<br />

10 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

nach Bedarf<br />

HPLC Serum, Plasma 1 ml 2 x / Woche<br />

HPLC Serum 2 ml 2 x / Woche<br />

HPLC Serum<br />

F<br />

Desoxypyridinolin s. a. Pyridinolin/ Crosslinks<br />

10 - 50 µg/g Krea.<br />

HPLC Harn („2. Morgenharn“) 5 ml 1x / Woche<br />

Dexamethason-Kurzzeittest s. „Funktionsteste“ S. 181 ff.<br />

2 ml<br />

85


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

86<br />

'<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

DHEA (Dehydroepiandrosteron)<br />

Frauen (20 - 50 Jahre): bis 1,2 mg/die<br />

Männer (17 - 35 Jahre): bis 7,4 mg/die<br />

Männer (36 - 50 Jahre): bis 4,9 mg/die<br />

DHEA-S (Dehydroepiandrosteron-Sulfat)<br />

Männer (bis 50 Jahre): 70 - 390 µg/dl<br />

Frauen: 2. - 10. Zyklustag bis 200 µg/dl<br />

20. - 27. Zyklustag bis 300 µg/dl<br />

Postmenopause 15 - 105 µg/dl<br />

DHT i. S. (Dihydrotestosteron) s. Dihydrotestosteron<br />

Diaethylbarbitursäure s. Barbiturate<br />

Diazepam<br />

therapeutischer Bereich: 200 - 500 ng/ml<br />

toxisch ab ca.: 1000 ng/ml<br />

Desmethyldiazepam (wirksamer Metabolit)<br />

therapeutischer Bereich: 200 - 800 ng/ml<br />

toxisch ab ca.: 2000 ng/ml<br />

Dibucain-Zahl der Pseudocholinesterase<br />

s. Befund<br />

Dichlormethan s. a. als CO-Hb<br />

Dicker Tropfen s. Malaria-Nachweis<br />

GC-MS 24-Std.-Sammelharn<br />

F<br />

10 ml<br />

LIA Serum 1 ml 2 x / Woche<br />

HPLC Serum<br />

Blutentnahme morgens vor der Tabletteneinnahme.<br />

F<br />

HPLC Serum<br />

F<br />

enzymatisch Serum<br />

F<br />

2 ml<br />

2 ml<br />

1 ml


'<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Differentialblutbild s. a. Großes Blutbild<br />

autom.: mikrosk.:<br />

Neutroph. Granulozyten 41,2 - 70,1 %<br />

- Segmentkernige 40 - 70 %<br />

- Stabkernige < 4 %<br />

Lymphozyten 22,4 - 47,9 % 22,4 - 47,9 %<br />

Monozyten 2,0 - 12,0 % 2,0 - 12,0 %<br />

Eosinophile 0,8 - 8,0 % 0,8 - 8,0 %<br />

Basophile 0,0 - 2,0 % 0,0 - 2,0 %<br />

Diverse < 2 % < 2 %<br />

(Erkennung atypischer Formen)<br />

Das mikroskopische Differentialblutbild schließt sich i. d. R.<br />

bei allen Auffälligkeiten an.<br />

Digitoxin<br />

therapeutischer Bereich:<br />

Erwachsene 15 - 30 ng/ml<br />

Kinder 19 - 60 ng/ml<br />

Digoxin<br />

therapeutischer Bereich:<br />

Erwachsene 0,7 - 2,0 ng/ml<br />

Kinder 1,1 - 2,5 ng/ml<br />

Säuglinge 1,9 - 3,3 ng/ml<br />

Dihydrocholecalciferol (1,25-) s. Vitamin D3<br />

Dihydrocodein<br />

therapeutischer Bereich: 30 - 250 ng/ml<br />

Nachweisgrenze: 10 ng/ml<br />

Dihydromorphin / Dihydrocodein<br />

negativ<br />

Nachweisgrenze: 200 ng/ml<br />

Autom. /<br />

Mikrosk. Diff.<br />

EDTA-Blut<br />

Am Tag der Blutentnahme ausstreichen.<br />

Chemilumineszenz/ LIA Serum<br />

Entnahme frühestens 6 Std. nach Gabe der<br />

letzten Dosis<br />

Chemilumineszenz/ LIA Serum<br />

Entnahme frühestens 6 Std. nach Gabe der<br />

letzten Dosis<br />

GC-MS Serum<br />

F<br />

GC-MS Harn<br />

F<br />

3 ml täglich<br />

1 ml täglich<br />

1 ml täglich<br />

2 ml<br />

5 ml<br />

87


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

88<br />

'<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Dihydrotestosteron (DHT)<br />

Frauen: 5,6 - 20 ng/dl<br />

Männer: 16,0 - 110 ng/dl<br />

Dimaval ® -Test s. Quecksilber<br />

s. „Funktionsteste“ S. 181 ff.<br />

Diphenylhydantoin (DPH, Phenytoin)<br />

therapeutischer Bereich: 10,0 - 20,0 µg/ml<br />

toxisch ab ca.: 20,0 µg/ml<br />

Diphtherie<br />

Diphterie-Toxin IgG-Ak:<br />

- ungeschützt:<br />

< 0,01 IE/ml<br />

- minimaler Schutz, Auffrischung erforderlich:<br />

0,01 - 0,09 IE/ml<br />

- Impfschutz vorhanden, Auffrischung empfohlen:<br />

0,1 - 1,0 IE/ml<br />

- Langzeitschutz:<br />

> 1,0 IE/ml<br />

Direktnachweis<br />

s. a. „Mikrobiologie u. Parasitologie“ S. 189 ff.<br />

Dipropylacetat (DPA, Valproinsäure)<br />

therapeutischer Bereich: 50,0 - 100 µg/ml<br />

toxisch ab ca.: 150 µg/ml<br />

Direkter Coombstest s. Coombstest<br />

RIA CT nach Extraktion Serum<br />

F<br />

FPIA Serum, Plasma 1 ml täglich<br />

ELISA<br />

Kultur<br />

FPIA<br />

Serum<br />

nur zur Beurteilung der Immunitätslage!<br />

Rachen-Abstrich<br />

Serum, Plasma<br />

2 ml<br />

1 ml 1x / Woche<br />

1 ml<br />

täglich<br />

täglich


'<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

DISC-Elektrophorese (ehemals!)<br />

- Gesamt-Eiweiß i. H.: < 150 mg/die<br />

- Albumin < 20 mg/l<br />

- IgG < 12 mg/l<br />

- α1-Mikroglobulin < 15 mg/l<br />

- β2-Mikroglobulin 30 - 370 µg/die<br />

DNA-Ak<br />

- ds-DNA Ak Doppelstrang, native<br />

- ss-DNA Ak Einzelstrang<br />

s. Befundbericht<br />

Docosansäure<br />

10,5 - 51,0 mg/l<br />

Dopamin s. a. Katecholamine<br />

Harn (24 h): 200 - 600 µg/die<br />

Plasma: < 50 ng/ml<br />

Doxepin<br />

therapeutischer Bereich: 10 - 200 ng/ml<br />

toxisch ab ca. : 500 ng/ml<br />

- Nordoxepin (wirksamer Metabolit)<br />

therapeutischer Bereich: bis etwa 120 ng/ml<br />

Drogen s. Drogenscreening<br />

Kinet. Nephelometrie 24-Std.-Sammelharn (ohne Zusätze)<br />

Zusätzlich quantitative Bestimmung von IgG,<br />

Albumin, α1-Mikroglobulin und β2-Mikroglobulin<br />

im Harn.<br />

IFT Serum<br />

Lagerung bei 2 - 8°C bis zu 48h.<br />

GC-MS Serum<br />

F<br />

HPLC<br />

HPLC<br />

24-Std.-Sammelharn<br />

im Behälter mit 5 ml Eisessig sammeln und<br />

bei 4°C unter Lichtausschluß aufbewahren!<br />

Bitte Gesamtmenge angeben.<br />

EDTA-Plasma<br />

Postversand gefroren!<br />

F<br />

10 ml täglich<br />

1 ml nach Bedarf<br />

5 ml<br />

3 ml<br />

2 ml<br />

1x / Woche<br />

HPLC Serum, Plasma 2 ml 2 x / Woche<br />

89


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

90<br />

'<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Drogenscreening s. Einzelparameter<br />

Cut off (Schwellenwert*):<br />

- Amphetamine 1000 ng/ml<br />

- Barbiturate 200 ng/ml<br />

- Benzodiazepine 100 ng/ml<br />

- Cannabis 50 ng/ml<br />

- Cocain 300 ng/ml<br />

- Methadon 300 ng/ml<br />

- Opiate (z.B. Heroin) 300 ng/ml<br />

Hinweis: Werte über dem Schwellenwert* weisen einen<br />

Abusus nach.<br />

(Definiert nach NIDA, National <strong>Institut</strong>e Against Drug Abuse)<br />

* Der Schwellenwert gilt nur für Harn!<br />

Drug Monitoring s. Substanzklasse / Medikament<br />

Dyspepsie-Coli<br />

Enteropathogene E. coli<br />

s. Befund<br />

Enzymat.<br />

Immunol. Test<br />

Kinetischer<br />

Mikropartikel-Test<br />

Serum (qualitativ)<br />

Harn (qualitativ)<br />

20 ml<br />

5 ml<br />

täglich<br />

Kultur Stuhl ca. 2 g täglich


(<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

EBV s. Epstein-Barr-Virus<br />

Echinokokken-Ak<br />

IHA: bis 1:32<br />

EIA (IgG-Ak): negativ<br />

Ak gegen E. granulosus (Hundebandwurm) und<br />

Ak gegen E. multilocularis (Fuchsbandwurm)<br />

ECHO-Viren Ak (Picornaviridae)<br />

(Enteric cytopathogenic human orphan viruses)<br />

IgG negativ<br />

IgA negativ<br />

IgM negativ<br />

ECP (Eosinophilic Cationic Protein)<br />

2,3 - 12 µg/l<br />

Eisen<br />

Männer Frauen Kinder<br />

Serum (µg/dl): 59 - 158 37 - 145 37 - 145<br />

Harn:<br />

bis 100 µg/die<br />

Eiweiß s. Gesamteiweiß<br />

Ejakulat s. Spermiogramm<br />

Elastase (pankreatische) s. Pankreatische Elastase<br />

IHA<br />

EIA<br />

Serum<br />

F<br />

Serum<br />

F<br />

EIA Serum (kein Plasma!) 1 ml nach Bedarf<br />

LIA Serum<br />

gefroren, keine Glasröhrchen!<br />

F<br />

Photom. Farbtest<br />

Photom. Farbtest<br />

Serum<br />

Nur hämolysefreies Serum verwenden!<br />

24-Std.-Sammelharn<br />

6-Std.-Sammelharn nach Desferal<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

5 ml<br />

5 ml<br />

täglich<br />

täglich<br />

91


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

92<br />

(<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Elastase (PMN-)<br />

EDTA-Plasma: bis 80 mg/l<br />

Ejakulat: bis 250 µg/l<br />

Synovialflüssigkeit: bis 150 mg/l<br />

Elastin-Ak<br />

< 1 : 80<br />

Elektrophorese<br />

- Lipid-Elektrophorese s. Lipid-Status<br />

- Hämoglobin-Elektrophorese s. Hämatologie<br />

s. Befund (Kurve)<br />

Serum-Eiweiß-Elektrophorese:<br />

Gesamteiweiß 6,6 - 8,7 g/dl<br />

Albumin 58,0 - 70,0 %<br />

alpha-1-Globulin 1,5 - 4,0 %<br />

alpha-2-Globulin 5,0 - 10,0 %<br />

beta-Globulin 8,0 - 13,0 %<br />

gamma-Globulin 10,0 - 19,0 %<br />

Elektrophorese i. H.<br />

s. Befund<br />

Elektrophorese i. L.<br />

s. Befund<br />

EIA<br />

EIA<br />

EIA<br />

IFT Serum<br />

F<br />

Elektrophorese Serum<br />

EDTA-Plasma<br />

(spätestens 2 h nach der Entnahme<br />

bei 3.000 UpM zentrifugieren)<br />

F<br />

Ejakulat<br />

F<br />

Synovialflüssigkeit<br />

F<br />

Harn<br />

Liquor<br />

F<br />

ENA (Ak gegen extrahierbare nukleäre Antigene) s. „Immunsystem“, Autoantikörper S. 234 ff.<br />

Endomysium Ak<br />

unter 1:10<br />

Entamoeba histolytica s. Amöben<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

20 ml<br />

2 ml<br />

täglich<br />

täglich<br />

IFT Serum 1 ml 1 x / Woche


(<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Enterohämorrhagische E. coli (EHEC) s. „Mikrobiologie u. Parasitologie“ S. 189 ff.<br />

Enteroviren s. Echo- u. Coxsackieviren<br />

Eosinophilic Cationic Protein s. ECP<br />

Epstein-Barr-Virus (EBV) s. a. Mononukleose<br />

Antikörper:<br />

EBV-VCA-IgG < 9,0 E/ml<br />

EBV-VCA-IgM negativ<br />

EBV-Nuclear-Antigen-IgG (EBNA)<br />

EBV-Early-Antigen-IgG (EA)<br />

negativ: < 9,0 E/ml<br />

Graubereich: 9,0 - 11,0 E/ml<br />

positiv: > 11,0 E/ml<br />

Immunoblot (zur Bestätigung):<br />

IgG s. Befund<br />

IgM s. Befund<br />

Erythropoietin<br />

4,0 - 25,0 mU/ml<br />

Erythrozyten-Auto-Antikörper s. Wärme-Kälte-Auto-Ak<br />

Erythrozyten-Protoporphyrine (EPP)<br />

bis 50 µg/dl<br />

Esterase-Inhibitor s. C1q-Esterase-Inhibitor<br />

Ethanol (C2H5-OH / Aethylalkohol / Alkohol) s. Aethanol<br />

Ethosuximid<br />

therapeutischer Bereich: 40 - 100 µg/ml<br />

toxisch ab: 120 µg/ml<br />

Exantheme s. „Infektionsdiagnostik“ S. 207 ff.<br />

ELISA<br />

ELISA<br />

ELISA<br />

Immunoblot<br />

Serum<br />

Serum<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

täglich<br />

täglich<br />

(am Folgetag)<br />

täglich<br />

LIA Serum 1 ml 1x / Woche<br />

fluorometrisch Heparin-Blut<br />

F<br />

HPLC Serum, Plasma<br />

Bitte keine hämolytischen Proben!<br />

1 ml<br />

1 ml 2 x / Woche<br />

93


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

94<br />

)<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Faktoren der Blutgerinnung<br />

- Faktor I s. Fibrinogen<br />

- Faktor II 70 - 120 %<br />

- Faktor V 65 - 150 %<br />

- Faktor VII 70 - 120 %<br />

- Faktor VIII 70 - 150 %<br />

- v.Willebrand-Faktor 50 - 150 %<br />

- Ristocetin-Co-Faktor 50 - 150 %<br />

- Faktor IX 70 - 120 %<br />

- Faktor X 70 - 120 %<br />

- Faktor XI 70 - 120 %<br />

- Faktor XII 70 - 150 %<br />

- Faktor XIII 70 - 140 %<br />

Koagulation<br />

Koagulation<br />

Koagulation<br />

Koagulation<br />

Koagulation<br />

Immunturbidimetrisch<br />

Clotting Test<br />

Koagulation<br />

Koagulation<br />

Koagulation<br />

Koagulation<br />

Enzym. Test<br />

Faktor II Gen-Mutation s. „Human (molekular-) genetische Untersuchungen“ S. 245 ff.<br />

Faktor V Gen-Mutation s. „Human (molekular-) genetische Untersuchungen“ S. 245 ff.<br />

Citrat - Blut (1+9)<br />

Entnahme in der Laborarztpraxis, oder sofort<br />

nach Entnahme dorthin bringen.<br />

Plasma zum postalischen Versand tieffrieren.<br />

F<br />

F<br />

F<br />

F<br />

F<br />

F<br />

F<br />

F<br />

2 ml täglich<br />

1 x / Woche<br />

täglich<br />

1 x / Woche<br />

täglich<br />

1 x / Woche<br />

1 x / Woche<br />

1 x / Woche<br />

1 x / Woche<br />

1 x / Woche<br />

1 x / Woche<br />

1 x / Woche


)<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Ferritin<br />

Kinder:<br />

1. Monat 200-600 ng/ml<br />

2.-5. Monat 50-200 ng/ml<br />

ab 6. Monat 10-140 ng/ml<br />

Erwachsene:<br />

männlich 25-180 ng/ml<br />

weiblich 20-180 ng/ml<br />

Fetale Erythrozyten (Hb-F-Zellen) s. Hb-Elektrophorese<br />

Alpha-1-Fetoprotein s. AFP<br />

Fett im Stuhl<br />

bis 7g/die<br />

Fettsäuren, freie<br />

bis 0,7 mmol/l (nüchtern)<br />

Fettsäuren-Differenzierung<br />

- langkettige (C16 - C20)<br />

- sehr langkettige (C22 - C26)<br />

s. Befund<br />

Fibrin-Monomere<br />

negativ<br />

Fibrinogen<br />

170 - 450 mg/dl<br />

Fibrin-Spaltprodukte s. D-Dimere<br />

Chemilumineszenz/ LIA Serum täglich<br />

Titration nach<br />

Verseifung<br />

Stuhl, Sammelmenge angeben<br />

F<br />

enzymatisch Serum, nüchtern<br />

F<br />

GC-MS Serum<br />

F<br />

Agglutination Citrat-Blut (1+9)<br />

F<br />

Koagulation<br />

(modifiziert n. Clauss)<br />

5 g<br />

1 ml<br />

5 ml<br />

2 ml<br />

Citrat-Blut (1+9) 2 ml täglich<br />

95


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

96<br />

)<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Fibronectin<br />

EDTA-Plasma: 25 - 40 mg/dl<br />

Benigner Ascites: < 8 mg/dl<br />

Maligner Ascites: > 10 mg/dl<br />

Filarien (z. B. Wucheria bancrofti)<br />

Antikörper: negativ<br />

Erregernachweis: negativ<br />

Flecainid<br />

therapeutischer Bereich: Max. 0,75 - 1,25 µg/ml<br />

Min. 0,45 - 0,90 µg/ml<br />

toxisch ab etwa: > 1,5 µg/ml<br />

Flunitrazepam<br />

therapeutischer Bereich: 5 - 15 ng/ml<br />

toxisch ab etwa: 50 ng/ml<br />

Fluoreszenz-Treponemen Ak s. FTA-abs-Test<br />

Fluorid<br />

Serum: bis 30 ng/ml (therap.: 80 - 200 ng/ml)<br />

Harn: bis 1 mg/l; BAT 7mg/g Krea.<br />

Folsäure<br />

2,9 - 15,6 ng/ml<br />

Folsäure in Erythrozyten<br />

175 - 700 ng/ml Erythrozyten<br />

Freie Erythrozytenporphyrine s. Porphyrin-Auftrennung<br />

Nephelometrie<br />

Nephelometrie<br />

EIA<br />

Mikroskopie:<br />

dicker Tropfen<br />

EDTA-Plasma<br />

gekühlt, Postversand gefroren.<br />

F<br />

Ascites<br />

F<br />

Serum<br />

F<br />

HPLC Serum<br />

F<br />

HPLC Serum<br />

F<br />

ionenselektiv<br />

ionenselektiv<br />

EDTA-Blut<br />

(Blutausstrich)<br />

Serum<br />

F<br />

Harn<br />

F<br />

1 ml<br />

2 ml<br />

1 ml<br />

3 ml<br />

2 ml<br />

2 ml<br />

3 ml<br />

5 ml<br />

täglich<br />

Chemilumineszenz/ LIA Serum 2 ml täglich<br />

LIA EDTA-Blut<br />

F<br />

2 ml


)<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Freies Hb (Hämoglobin, freies)<br />

(Plasma-Hämoglobin)<br />

Plasma: bis 3,0 mg/dl<br />

Serum: bis 22,0 mg/dl<br />

Harn: bis 0,015 mg/dl<br />

Freies T3 (fT3) s. Trijodthyronin, freies<br />

2,3 - 4,3 pg/ml<br />

Freies T4 (fT4) s. Thyroxin, freies<br />

0,80-1,70 ng/dl<br />

Fruktosamine (bei diabetischer Stoffwechsellage)<br />

normal bis 280 µmol/l<br />

befriedigende Einstellung 280 - 320 µmol/l<br />

mäßige Einstellung 320 - 370 µmol/l<br />

ungenügende Einstellung über 370 µmol/l<br />

Fruktose (s. a. Spermiogramm)<br />

Sperma (NaF): > 125 ng/dl<br />

Harn (24 h): bis 30 mg/die<br />

Blut (NaF): bis 5 mg/dl<br />

Frühsommer-Meningo-Enzephalitis s. FSME-Virus-Ak<br />

FSH (Follikel-stimulierendes Hormon)<br />

Kinder: < 4,0 mU/ml<br />

Männer: 1,0-13,0 mU/ml<br />

Frauen: Follikelphase 1,6-10,6 mU/ml<br />

Lutealphase 0,9-27,6 mU/ml<br />

Ovulation 7,6-27,6 mU/ml<br />

Postmenopause 31,6-88,9 mU/ml<br />

FSME-Viren Ak (Frühsommer-Meningo-Enzephalitis)<br />

IgG < 9,0 E/ml<br />

IgM negativ<br />

Spektralphotometrie<br />

nach Harboe<br />

Heparin- oder EDTA-Plasma (optimales<br />

Material!)<br />

Serum<br />

Harn / F<br />

2 ml<br />

2 ml<br />

2 ml<br />

1x / Woche<br />

Chemilumineszenz/ LIA Serum 1 ml täglich<br />

Chemilumineszenz/ LIA Serum 1 ml täglich<br />

Farbtest Serum<br />

Lagerung bis zu zwei Wochen<br />

bei 2-8°C.<br />

Enzymatisch Sperma (NaF)<br />

24-Std. Sammelharn<br />

Blut (NaF)<br />

1 ml täglich<br />

1 ml<br />

2 ml<br />

3 ml<br />

1x / Woche<br />

Chemilumineszenz/ LIA Serum 1 ml täglich<br />

ELISA Serum 1 ml 2 - 3 x / Woche<br />

97


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

98<br />

)<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

FTA-19s-Test-IgM<br />

(IgM-Ak gegen Treponema pallidum)<br />

s. Treponema pallidum<br />

FTA-abs-Test-IgG<br />

(IgG-Ak gegen Treponema pallidum)<br />

negativ<br />

Fuchsbandwurm s. Echinokokken<br />

Furosemid<br />

therapeutischer Bereich: 1 - 10 µg/ml<br />

toxisch ab etwa: 25 µg/ml<br />

EIA Serum 1 ml<br />

IFT Serum, Plasma<br />

Möglichst frisches Material, ggf. bei 2-8°C<br />

zwischenlagern oder einfrieren (- 20°C).<br />

Hämolytische, lipämische oder mikrobiell<br />

verunreinigte Proben sind nicht geeignet!<br />

HPLC Serum<br />

F<br />

1 ml täglich<br />

2 ml


*<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Gabapentin (Antikonvulsivum)<br />

2 - 10 µg/ml<br />

GAD-II Ak (Auto-Ak gegen Glutamat-Decarboxylase;<br />

bei Diabetes mellitus)<br />

< 0,9 U/ml<br />

Galaktose-Belastungstest (oral) s. „Funktionsteste“ S. 181 ff.<br />

Galaktose<br />

NaF-Blut: unter 4,5 mg/dl<br />

Harn (NaF):<br />

Neugeborene: bis 25 mg/dl<br />

Säuglinge: bis 20 mg/dl<br />

Kinder, Erwachsene: bis 10 mg/dl<br />

Gallengangsepithel-Ak<br />

< 1 : 20<br />

Gallensäuren<br />

bis 10 µmol/l<br />

Gamma GT (Gamma-Glutamyl-Transpeptidase)<br />

Männer: bis 66 U/l<br />

Frauen: bis 39 U/l<br />

Gangliosid (GM1)-IgG-Ak<br />

< 1:800<br />

Gastrin-Stimulation s. „Funktionsteste“ S. 181 ff.<br />

Gastrin<br />

nüchtern: 20 - 150 pg/ml<br />

nach proteinreicher Mahlzeit: bis 300 pg/ml<br />

Gelbfieber Viren Ak<br />

negativ<br />

LC-MS Serum<br />

F<br />

IRMA Serum<br />

F<br />

Enzymtest<br />

m. Galaktose-<br />

Dehydrogenase<br />

NaF-Blut<br />

F<br />

Harn (NaF)<br />

F<br />

IFT Serum<br />

F<br />

photometrisch Serum<br />

F<br />

Enzym. Farbtest<br />

SZASZ, 37°C<br />

Immunoblot Serum<br />

F<br />

RIA DA PEG Serum<br />

Postversand gefroren<br />

F<br />

IHA Serum<br />

F<br />

0,5 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

2 ml<br />

1 ml<br />

2 ml<br />

Serum 1 ml täglich<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

99


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

100<br />

*<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Gentamycin<br />

therapeutischer Bereich: Max. 5 - 10 µg/ml<br />

Talspiegel < 2 µg/ml<br />

toxisch ab etwa: > 12 µg/ml<br />

Gerinnungsfaktoren s. Faktoren der Gerinnung<br />

Gesamteiweiß<br />

Serum: 6,7 - 8,8 g/dl<br />

Punktat: Transsudat < 3,0 g/dl<br />

Exsudat > 3,0 g/dl<br />

Liquor: 20,0 - 40,0 mg/dl<br />

Harn: 45,0 - 75,0 mg/24h<br />

Gesamthämolytische Komplementaktivität s. CH 50<br />

Gewebe-Transglutaminase Ak (IgA)<br />

(bei Zöliakie)<br />

negativ<br />

s. a. Endomysium-Ak und Gliadin-Ak<br />

Glatte Muskulatur-Ak<br />

< 1:20<br />

GLDH (Glutamat-Dehydrogenase)<br />

Männer: bis 6,4 U/l<br />

Frauen: bis 4,8 U/l<br />

FPIA Serum<br />

F<br />

Turbidimetrie<br />

BIURET O.<br />

PLW<br />

Serum<br />

Punktat<br />

(Punktat+Serum zur Quotientenberechnung)<br />

Liquor<br />

24-Std.-Sammelharn (ohne Zusätze)<br />

Gesamtmenge angeben<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

2 ml<br />

10 ml<br />

täglich<br />

ELISA Serum 1 ml 1x / Woche<br />

IFT Serum 1 ml täglich<br />

Enzymat. UV-Test<br />

DGKC-optimiert<br />

Serum 1 ml täglich


*<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Gliadin Ak<br />

s. a. Gluten-IgE, Allergiediagnostik,<br />

Einzelallergene: Nahrungsmittel F 79<br />

- IgA-Ak werden zu 85% bei der Zöliakie<br />

(Gluten-Enteropathie) gefunden.<br />

Die Spezifität der IgG Ak ist geringer.<br />

positiv: über 5,0 U/ml<br />

negativ: unter 5,0 U/ml<br />

- IgG-Ak eignen sich für die Verlaufskontrolle<br />

bei diätetischer Therapie.<br />

positiv: über 10,0 U/ml<br />

negativ: unter 10,0 U/ml<br />

Zur weiteren Abklärung eignet sich die Bestimmung von<br />

- Endomysium Ak (unter 1:10)<br />

- Gewebe-Transglutaminase Ak (IgA) (negativ)<br />

Glomeruläre Basalmembran Ak s. Basalmembran Ak<br />

Glucagon<br />

40 - 130 pg/ml<br />

Glukose<br />

NaF-Blut: 76 - 110 mg/dl (nüchtern)<br />

Zweimaliger Nachweis des Nüchternwertes von<br />

> 140 mg/dl im Serum spricht für Diabetes mellitus.<br />

Harn: 6,1 - 20,4 mg/dl<br />

Liquor: 40 - 88 mg/dl<br />

Punktat: 50 - 150 mg/dl<br />

ELISA<br />

IFT<br />

ELISA<br />

Serum<br />

(In Ausnahmen Plasma)<br />

Serum<br />

RIA DA PEG EDTA-Plasma<br />

mit Trasylol präpariertes Röhrchen anfordern,<br />

4 ml EDTA-Blut einfüllen und zentrifugieren,<br />

gefroren in Glasröhrchen zusenden.<br />

F<br />

Enzymat. Test<br />

HEXOKINASE<br />

Enzymat. Test<br />

HEXOKINASE<br />

Enzymat. Test<br />

HEXOKINASE<br />

Enzymat. Test<br />

HEXOKINASE<br />

NaF-Blut<br />

Geringe Stabilität im Vollblut (30 Min.) oder<br />

kapillär im Hämolysat (1:11),<br />

geringe Stabilität<br />

24-Std.-Sammelharn<br />

Liquor<br />

Punktat<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

10 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

Wöchentlich<br />

1x / Woche<br />

täglich<br />

täglich<br />

täglich<br />

täglich<br />

101


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

102<br />

*<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase<br />

118 - 144 mU/10 9 Ery<br />

- Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Genotyp<br />

Sequenzierung der codierenden Exons 2 - 3. Angeborene,<br />

nicht-sphärozytäre, hämolytische Anämien, auch<br />

durch Medikamentenunverträg-lichkeit oder Infektionen<br />

hervorgerufene, akut auftretende hämolytische Krisen,<br />

z.T. auch chronisch.<br />

Glukose-Toleranztest, oral (oGTT)<br />

s. Glukose / s. „Funktionsteste“ S. 181 ff.<br />

nüchtern: 76 - 110 mg/dl<br />

postprandial: 1 Std. unter 160 mg/dl<br />

2 Std. unter 120 mg/dl<br />

3 Std. unter 100 mg/dl<br />

Glutamat-Decarboxylase-Ak s. GAD-II Ak<br />

Glutamat-Dehydrogenase s. GLDH<br />

Glutamat-Oxalacetat-Transaminase s. GOT<br />

Glutamat-Pyruvat-Transaminase s. GPT<br />

Glutamyl-Transpeptidase s. Gamma GT<br />

Glutathion, intrazellulär<br />

206 - 584 mg/l<br />

Gluten-IgE s. Gliadin Ak<br />

Glykoprotein, Alpha 1-saures (Orosomucoid)<br />

50 - 120 mg/dl<br />

Glykoprotein I Ak, Beta 2-<br />

negativ<br />

kinetisch<br />

PCR und<br />

Sequenzierung<br />

(Exons 2 - 3)<br />

Enzymat. Test<br />

HEXOKINASE<br />

EDTA-Blut, frisch<br />

F<br />

EDTA-Blut<br />

(extra Röhrchen)<br />

F<br />

NaF-Blut<br />

Geringe Stabilität im Vollblut (30 Min.)<br />

HPLC Vollblut (EDTA-, oder Heparin-Blut)<br />

Intrazellulär 24 h stabil.<br />

Nephelometrie Serum<br />

F<br />

EIA Serum<br />

F<br />

1 ml<br />

3 ml<br />

1 ml täglich<br />

1 ml 1x / Woche<br />

1 ml<br />

1 ml


*<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Glykosylierte Hämoglobine s. Hb A1c / Hb A1a-c<br />

Gold<br />

therapeutischer Bereich: 2,5 - 8,0 µg/ml (i.m.)<br />

0,4 - 0,8 µg/ml (p.o.)<br />

Gonadotropine s. FSH, LH<br />

Gonokokken s. Neisseria gonorhoeae<br />

GOT (ASAT) (Glutamat-Oxalacetat-Transaminase)<br />

Männer: 10 - 50 U/l<br />

Frauen: 10 - 35 U/l<br />

GPT (ALAT) (Glutamat-Pyruvat-Transaminase)<br />

Männer: 10 - 50 U/l<br />

Frauen: 10 - 35 U/l<br />

Großes Blutbild s. a. Differentialblutbild<br />

Männer Frauen Kinder<br />

Hb 14,0-18,0 g/dl 12,0-16,0 11,0-14,0<br />

Ery 4,2-6,2 Mio<br />

Leuko 4,0-10,0 Tsd<br />

Thrombo 150-400 Tsd<br />

Hk 37-53 %<br />

MCH 26,0-35,0 pg<br />

MCV 83,0-110,0 fl<br />

MCHC 28,0-38,0 g/dl<br />

Neutroph. 41,2- 0,1 %<br />

Lymphoz. 22,4-47,9 %<br />

Monozyten 2,0-12,0 %<br />

Eosinophile 0,8-8,0 %<br />

Basophile 0,0-2,0 %<br />

Gruber-Widal-Reaktion s. Salmonella Ak<br />

AAS Serum<br />

F<br />

Kinet. UV-Test<br />

IFCC 37°C, liquid<br />

Kinet. UV-Test<br />

IFCC 37°C, liquid<br />

autom. Diff./<br />

Mikroskopie<br />

2 ml<br />

Serum 1 ml täglich<br />

Serum 1 ml täglich<br />

EDTA-Blut<br />

Sollte am gleichen Tag gemessen werden.<br />

3 ml täglich<br />

103


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

104<br />

+<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

17-Hydroxypregnenolon s. a. Progesteron<br />

Erwachsene: 30 - 350 ng/ml<br />

17-Alpha-OH-Progesteron<br />

(17-Alpha-Hydroxyprogesteron)<br />

Kinder:<br />

2. - 7. Jahr < 50 ng/dl<br />

7. - 12. Jahr 10,0 - 140 ng/dl<br />

Männer: 30,0 - 330 ng/dl<br />

Frauen:<br />

Follikelphase 20,0 - 100 ng/dl<br />

Lutealphase 100 - 400 ng/dl<br />

Perinatalphase 200 - 1000 ng/dl<br />

< 3. Monat < ca. 450 ng/dl<br />

bei Frühgeborenen sind höhere Werte zu erwarten<br />

18-Hydroxycorticosteron<br />

Serum: Erwachsene 11,5 - 55 ng/dl (Ruhe)<br />

Harn: 1,5 - 6,5 µg/die<br />

5-Hydroxyindolessigsäure (5-HIES)<br />

bis 8,50 mg/die<br />

5-Hydroxytryptamin s. Serotonin<br />

5-Hydroxytryptophan<br />

Serum: < 0,1 mg/dl<br />

Harn: < 1 mg/l<br />

9-Hydroxyrisperidon s. Risperidon<br />

Hämatokrit s. a. Blutbild<br />

Männer: 42,0 - 52,0 %<br />

Frauen: 37,0 - 47,0 %<br />

RIA nach<br />

Chromatographie<br />

Serum<br />

F<br />

RIA Serum, Plasma 1 ml 1x / Woche<br />

RIA<br />

RIA<br />

Serum<br />

F<br />

24-Std.-Sammelharn<br />

F<br />

HPLC 24-Std.-Sammelharn<br />

Im Behälter sammeln über 5 ml Eisessig!<br />

Dunkel aufbewahren!<br />

Bitte Gesamtmenge angeben.<br />

HPLC<br />

HPLC<br />

Widerstandsmessung<br />

(berechnet)<br />

Serum<br />

Harn<br />

2 ml<br />

2 ml<br />

5 ml<br />

5 ml 1x / Woche<br />

2 ml<br />

10 ml<br />

EDTA-Blut 3 ml täglich


+<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Hämochromatose, hereditäre (HH) s. „Human (molekular-) genetische Untersuchungen“ S. 245 ff.<br />

Hämoglobin-Elektrophorese<br />

Hb-Elektrophorese<br />

s. Befund<br />

Hb-Elektrophorese mit HbA2 und HbF, sowie Nachweis<br />

abnormer Hämoglobine (z.B. HbS, HbE)<br />

Hämoglobin, fetales (HbF)<br />

s. Hb-Elektrophorese<br />

Erwachsene: < 0,8 % (v. gesamten Hb)<br />

Säuglinge:<br />

bis 2. Monat bis 50 %<br />

bis 4. Monat bis 15 %<br />

bis 5. Monat bis 5 %<br />

bis 2 Jahre bis 2 %<br />

Hämoglobin, freies s. Freies Hb<br />

Hämoglobin i. Stuhl (Okkultes Blut im Stuhl)<br />

negativ<br />

Immunologischer Nachweis<br />

negativ<br />

Hämoglobin s. Blutbild<br />

Männer: 14 - 18 g/dl<br />

Frauen: 12 - 16 g/dl<br />

Hämoglobin A1 s. HbA1<br />

Hämoglobin A2 s. Hb-Elektrophorese<br />

bis 3,5 % des gesamten Hb<br />

Elektrophorese EDTA-Blut 3 ml 1x / Woche<br />

Elektrophorese EDTA-Blut 2 ml 1x / Woche<br />

Mod. Guajak-Test<br />

EIA<br />

Autom. Widerstands-<br />

Messung<br />

Stuhl<br />

Drei Tage vor der Untersuchung schlackenreiche<br />

Kost, keine bluthaltige Nahrung, kein<br />

Vitamin C.<br />

Stuhl<br />

Keine diätetische Vorbereitung erforderlich,<br />

weil sehr spezifischer Nachweis!<br />

ca. 2 g<br />

ca. 2 g<br />

täglich<br />

nach Bedarf<br />

EDTA-Blut 3 ml täglich<br />

Elektrophorese EDTA-Blut 2 ml 1 x / Woche<br />

105


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

106<br />

+<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Hämopexin<br />

50 - 115 mg/dl<br />

Haemophilus influenzae (Typ b)<br />

Erregerdirektnachweis: negativ<br />

Kultur: negativ<br />

IgG-Ak: nur zur Beurteilung der Immunitätslage<br />

(Typ b) Kurzzeitschutz: 0,19 - 1,0 µg/ml<br />

Langzeitschutz (> 1 J.): > 1,0 µg/ml<br />

Haloperidol<br />

therapeutischer Bereich: 2 - 50 ng/ml<br />

toxisch ab etwa: 100 ng/ml<br />

Kinder 10 ng/ml<br />

Hantavirus<br />

IgM-/IgG-Ak: bis 1:16<br />

Haptoglobin<br />

50 - 320 mg/dl<br />

Harn s. Harnstatus<br />

- mikrobiologische Untersuchungen<br />

- zytologische Untersuchungen<br />

Harnkonkrement (Harnstein)<br />

(Nieren-, Blasen-, Ureterstein)<br />

s. Bericht<br />

Harnsäure<br />

Serum Harn<br />

Männer: 3,4 - 7,0 mg/dl 37,0 - 92,0 mg/dl<br />

Frauen: 2,0 - 5,7 mg/dl 37,0 - 92,0 mg/dl<br />

Punktat<br />

Männer: 3,0 - 7,0 mg/dl<br />

Frauen: 2,4 - 5,7 mg/dl<br />

RID Serum<br />

F<br />

Immunpräzipitation<br />

Kultur<br />

EIA<br />

Liquor<br />

F<br />

LC-MS Serum<br />

F<br />

IFT/ Immunoblot Serum<br />

F<br />

Kinet.<br />

Nephelometrie<br />

Sputum, Abstriche<br />

Serum<br />

F<br />

1 ml<br />

0,5 - 2 ml<br />

1 ml<br />

0,5 ml<br />

1 ml<br />

täglich<br />

Serum 1 ml täglich<br />

Infrarot-Spektroskopie Versand in verschlossenem Gefäß, Röhrchen<br />

o. ä. (trocken), mindestens 1 mg<br />

F<br />

Enzym. Farbtest Serum<br />

24-Std.-Sammelharn<br />

Gesamtmenge angeben!<br />

Synovialflüssigkeit / Punktat<br />

Konkrement<br />

1 ml<br />

5 ml<br />

1 ml<br />

nach Bedarf<br />

täglich


+<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Harnstatus (Sediment und Stix)<br />

Harnübersicht:<br />

beinhaltet die qualitative Bestimmung von<br />

pH-Wert, Eiweiß, Ketonkörper, Urobilinogen,<br />

Bilirubin, Nitrit, Glukose.<br />

Harnsediment:<br />

beinhaltet die qualitative Bestimmung von Erythrozyten,<br />

Leukozyten, Zylindern, Kristallen, Bakterien<br />

s. Bericht<br />

Harnstein-Analyse s. Harnkonkrement<br />

Harnstoff<br />

Serum: bis 50 mg/dl<br />

Harn: 847 - 2967 mg/dl<br />

Harnstoff-N<br />

bis 20 mg/dl<br />

Hb-F s. Hb-Elektrophorese<br />

Hb-S s. Hb-Elektrophorese<br />

HbA1 (Hämoglobin A1)<br />

Glykosylierte Hämoglobine<br />

HbA1c ist der HbA1-Bestimmung vorzuziehen!<br />

Gibt einen Anhalt für den Glukose-Stoffwechsel der<br />

vergangenen 3 Monate.<br />

5,7 - 7,0 %<br />

Stix ((Combur-10-<br />

Teststreifen)<br />

Mikroskopie<br />

Kinet. UV-Test<br />

UREASE UV<br />

Kinet. UV-Test<br />

Harn, frisch<br />

(Spontan, Mittelstrahlharn)<br />

Serum<br />

24-Std. Sammelharn<br />

Serum<br />

HPLC EDTA-Blut<br />

bei Kindern auch Kapillarblut<br />

(tel. Rücksprache erforderlich)<br />

10 ml täglich<br />

0,5 ml<br />

0,5 ml<br />

0,5 ml<br />

täglich<br />

täglich<br />

1 ml täglich<br />

107


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

108<br />

+<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

HbA1c (Hämoglobin A1c)<br />

Glykosyliertes Hämoglobin<br />

HbA1c stellt den größten Anteil der HbA1-Fraktion dar und<br />

ist das genauere Maß für den Glukose-Stoffwechsel und<br />

somit der HbA1-Bestimmung vorzuziehen.<br />

4,2 - 5,8 %<br />

Einstellung (HbA1c):<br />

- gute Einstellung bis 6,5 %<br />

- befriedigende Einstellung bis 7,5 %<br />

HBDH (Alpha-Hydroxybutyrat-Dehydrogenase)<br />

Erwachsene: < 135 U/l<br />

HCG (Human-Chorion-Gonadotropin) s. Beta-HCG<br />

HDL-Cholesterin<br />

Männer: 35 - 55 mg/dl<br />

(progn. ungünstig: < 35 mg/dl)<br />

Frauen: 45 - 65 mg/dl<br />

(progn. ungünstig: < 45 mg/dl)<br />

Helicobacter pylori 13 C-Harnstoff-Atemtest s. Atemtest<br />

Helicobacter pylori Ak<br />

IgG/ IgA: negativ unter 9,0 E/ml<br />

Graubereich 9,0 - 11,0 E/ml<br />

positiv über 11,0 E/ml<br />

Immunoblot (zur Bestätigung): s. Befund<br />

Ag-Nachweis (Alternative zum Atemtest): negativ<br />

Heparin-induzierte-Thrombozyten-Ak (HIT-Typ II)<br />

negativ<br />

Hepatitis A (HAV) Ak<br />

- HAV-IgG/IgM-Ak<br />

s. Befund<br />

HPLC EDTA-Blut<br />

bei Kindern auch Kapillarblut<br />

(tel. Rücksprache erforderlich)<br />

1 ml täglich<br />

Enzymtest Serum 1 ml täglich<br />

Homogener<br />

enzym. Farbtest<br />

ELISA<br />

Immunoblot<br />

ELISA<br />

Serum<br />

Blutentnahme nach 12 - 14 Stunden<br />

Nahrungskarenz.<br />

Serum<br />

Serum<br />

Stuhl<br />

ELISA Serum<br />

F<br />

1 ml täglich<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

ca. 2 g<br />

2 ml<br />

1x / Woche<br />

1x / Woche<br />

1x / Woche<br />

MEIA Serum, Plasma 1 ml täglich


+<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Hepatitis B (HBV) Ak u. Ag<br />

- HBs-Ak / quantitativ<br />

Neue STIKO-Empfehlung zur Auffrischung des Impfschutzes<br />

entsprechend dem nach der Grundimmunisierung<br />

erreichten Anti-HBs-Titer (Kontrolle etwa 1-2 Monate<br />

nach der 3. Impfdosis):<br />

< 100 mIE/ml, umgehend erneute Impfung (1 Dosis)<br />

> 100 mIE/ml, Impfschutzauffrischung (1Dosis)<br />

nach 10 Jahren.<br />

Bei Fortbestehen eines Infektionsrisikos:<br />

Auffrischimpfungen in Intervallen von 10 Jahren.<br />

- HBs-Ag<br />

- HBe-Ag<br />

- HBc-Ak (IgG + IgM)<br />

- HBc-IgM Ak<br />

- HBe-Ak<br />

s. Befund<br />

Hepatitis B-DNA (Viruslast), quantitativ<br />

Der lineare Messbereich der HBV-Viruslast-bestimmung<br />

liegt zwischen 1000 und 100 Mio. Kopien/ml. Ein Ergebnis<br />

von < 1000 Kop./ml bedeutet, dass HBV-DNS in geringer<br />

Kopienzahl nachgewiesen wurde und ggf. eine Wiederholungsuntersuchung<br />

zu empfehlen ist. Negative Ergebnisse<br />

liegen unterhalb der Nachweisgrenze von ca. 100 Kop./ml.<br />

Hepatitis C (HCV) Ak<br />

s. Befund<br />

MEIA<br />

Serum, Plasma<br />

PCR EDTA-Blut (ein volles Röhrchen)<br />

Bitte frisches Untersuchungsmaterial<br />

einsenden, max. 4 Std. alt!<br />

MEIA<br />

Immunoblot<br />

(zur Bestätigung)<br />

Serum, Plasma<br />

Lagerung bei 2-8°C bis zu 2 Wochen;<br />

ansonsten einfrieren<br />

1 ml<br />

täglich<br />

7-9 ml 1x / Woche<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

täglich<br />

1x / Woche<br />

109


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

110<br />

+<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Hepatitis C-RNA, qualitativ<br />

negativ<br />

Hepatitis C-RNA, quantitativ (Viruslast)<br />

Der Meßbereich liegt zwischen<br />

12 - 100.000.000 IE/ml<br />

Hepatitis C-Genotypisierung<br />

Klassifizierung in 6 Genotypen – soweit möglich,<br />

mit Subtypen nach Simmonds:<br />

- Genotyp 1 a, b, c u. 4 für Therapie: eher ungünstig<br />

- Genotyp 2 a, b, c u. 3 für Therapie: eher günstig<br />

- Genotyp 5 u. 6: bisher nicht bekannt<br />

Hepatitis D (HDV)<br />

IgG-Ak: negativ<br />

IgM-Ak: negativ<br />

HDV-Ag: negativ<br />

Hepatitis E (HEV) Ak<br />

IgG-Ak: negativ<br />

IgM-Ak: negativ<br />

Immunoblot (zur Bestätigung): negativ<br />

HER-2/ Neu<br />

Tumormarker für Mamma-Ca / Nachsorge<br />

s. Befund<br />

PCR<br />

PCR<br />

PCR<br />

EIA<br />

EIA<br />

EIA<br />

EIA<br />

Immunoblot<br />

EDTA-Blut (ein volles Röhrchen)<br />

EDTA-Blut<br />

Bitte frisches Untersuchungsmaterial<br />

einsenden, max. 4 Std. alt!<br />

EDTA-Blut<br />

Serum<br />

F<br />

Serum<br />

F<br />

Serum<br />

F<br />

Serum<br />

F<br />

Serum<br />

F<br />

EIA Serum<br />

F<br />

7-9 ml<br />

7-9 ml<br />

7-9 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1x / Woche<br />

1x / Woche<br />

1x / Woche


+<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Herpes-simplex-Virus (HSV 1-2) -Ak<br />

Vorkommen meist im Mundbereich:<br />

IgG-Ak-Typ 1 < 9,0 E/ml<br />

IgM-Ak-Typ 1 negativ<br />

Vorkommen meist im Genitalbereich:<br />

IgG-Ak-Typ 2 < 9,0 E/ml<br />

IgM-Ak-Typ 2 negativ<br />

HSV 1-2 Direktnachweis:<br />

negativ<br />

Herzmuskel Ak s. a. HMA<br />

< 1 : 10<br />

HGH (Human Growth Hormon) s. STH<br />

HHV 6 Ak (humanes Herpes Virus 6)<br />

IgG-Ak: negativ<br />

IgM-Ak: negativ<br />

HHV 7 Ak (humanes Herpes Virus 7)<br />

IgG-Ak: unter 1:16<br />

IgM-Ak: unter 1:16<br />

HHV 8 Ak (humanes Herpes Virus 8)<br />

IgG-Ak: negativ<br />

Hippursäure i. Harn s. Toluol<br />

ELISA<br />

ELISA<br />

PCR<br />

Serum<br />

Serum<br />

„Gensonde“ oder trockener Tupfer vom<br />

Bläscheninhalt<br />

Liquor<br />

(Bitte keine Abstriche mit Transportmedium!)<br />

PCR-Abstrich-Besteck (Gensonde) bitte<br />

anfordern!<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

Abstrich<br />

1 ml<br />

2-3 x / Woche<br />

2-3 x / Woche<br />

1x / Woche<br />

IFT Serum 1 ml nach Bedarf<br />

IFT Serum<br />

F<br />

IFT Serum<br />

F<br />

IFT Serum<br />

F<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

111


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

112<br />

+<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Histamin<br />

Heparin-Blut:<br />

Normalpersonen: 25 - 75 ng/ml<br />

Allergiker: 48 - 131 ng/ml<br />

EDTA-Plasma: < 1,0 ng/ml<br />

Harn: 10 - 30 ng/ml<br />

Histon Ak<br />

negativ<br />

Histoplasma capsulatum (Mycel)<br />

unter 1:10<br />

Histoplasma capsulatum (Hefe)<br />

unter 1:10<br />

HIV-RNA, quantitativ (Viruslast)<br />

Der Meßbereich der HIV-Viruslastbestimmung liegt<br />

zwischen 40 Kopien/ml und 10 Mio Kopien/ml<br />

HIV-Resistenzbestimmung (Genotypisierung)<br />

Referenzstamm: Vollempfindlicher Wildstamm<br />

HIV 1/2-Serologie<br />

HIV-Suchtest (Kombitest)<br />

HIV 1/2-Ak + p24Ag: negativ<br />

HIV-Bestätigungstest (Westernblot):<br />

Bestätigung eines positiven Suchtestergebnisses durch<br />

Immunoblot.<br />

negativ<br />

RIA<br />

RIA<br />

RIA<br />

Heparin-Blut<br />

F<br />

EIA Serum<br />

F<br />

KBR Serum<br />

F<br />

KBR Serum<br />

F<br />

PCR<br />

EDTA-Plasma<br />

F<br />

Harn, Postversand gefroren<br />

F<br />

EDTA Blut (ein volles Röhrchen)<br />

Bitte frisches Untersuchungsmaterial<br />

einsenden, max. 4 Std. alt!<br />

PCR / Sequenzanalyse EDTA Blut (ein volles Röhrchen)<br />

Bitte frisches Untersuchungsmaterial<br />

einsenden, max. 4 Std. alt!<br />

MEIA<br />

Immunoblot<br />

Serum, Plasma<br />

Serum, Plasma<br />

5 ml<br />

2 ml<br />

10 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

7-9 ml<br />

täglich<br />

7-9 ml 1x / Woche<br />

1 ml<br />

100 µl<br />

täglich<br />

nach Bedarf


+<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

HLA-Antigene (HLA-Typisierung)<br />

A-, B-, C-Gruppe<br />

(serologisch / molekularbiologisch)<br />

s. Befund<br />

Gruppe A: z.B. A3, A9, A29<br />

Gruppe B: z.B. B5, B7, B8, B12, B14, B27, B40<br />

HLA-B 27<br />

Humanes Lymphozyten-Ag B 27<br />

negativ<br />

HLA-DQ-Antigene<br />

(serologisch / molekularbiologisch)<br />

s. Befund<br />

z.B. DQ3, DQ5, DQ6<br />

HLA-DR-Antigene<br />

(serologisch / molekularbiologisch)<br />

s. Befund<br />

z.B. DR1, DR2, DR3, DR4<br />

HLA-Klasse I-Isoantikörper<br />

negativ<br />

HMA s. Herzmuskel Ak<br />

Homocystein (Hyperhomocysteinämie) s. MTHFR (PCR)<br />

C677T Polymorphismus<br />

Homocystein<br />

bis 15,0 µmol/l<br />

PCR-SSP EDTA-Blut<br />

F<br />

Durchflusszytometrie EDTA-Blut, frisch<br />

(Postversand nur mit Einschränkung<br />

möglich!)<br />

Material nicht einfrieren oder zentrifugieren!<br />

Lagerung bei Raumtemperatur.<br />

PCR-SSP EDTA-Blut<br />

F<br />

PCR-SSP EDTA-Blut<br />

F<br />

EIA Serum<br />

F<br />

MEIA / HPLC Serum / EDTA-Plasma<br />

Innerhalb 45 min. nach der Blutentnahme<br />

Probe zentrifugieren und Überstand (Serum<br />

bzw. Plasma) abhebern!<br />

3 ml<br />

3 ml täglich<br />

3 ml<br />

3 ml<br />

1 ml<br />

1 ml 1x / Woche<br />

113


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

114<br />

+<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Homogentisinsäure<br />

bis 300 mg/l<br />

Homovanillinsäure (HVS)<br />

bis 7,50 mg/die<br />

Human-Chorion-Gonadotropin s. HCG<br />

Humanes Herpesvirus, Typ 6, 7, 8 s. HHV 6<br />

Humane Papillomaviren (HPV)<br />

Direktnachweis und Differenzierung:<br />

- High risk-Typen negativ<br />

- Low risk-Typen negativ<br />

Beta-Hydroxybutyrat (Beta-Hydroxybuttersäure)<br />

Erwachsene: bis 5,0 mg/dl<br />

Kinder: bis 5,0 mg/dl<br />

Neugeborene: bis 10 mg/dl<br />

Hydroxyprolin<br />

Plasma, Serum: bis 50 µmol/l<br />

Harn (24 h): bis 35 mg/die<br />

GC-MS 24-Std.-Sammelharn<br />

sammeln über 5 ml Eisessig<br />

F<br />

HPLC 24-Std.-Sammelharn<br />

sammeln über 5 ml Eisessig und dunkel<br />

aufbewahren!<br />

Bitte Sammelmenge angeben.<br />

Hybridisierungsassay Abstrich-Sonde<br />

(Gensonden-Röhrchen)<br />

enzym. Serum<br />

F<br />

HPLC<br />

HPLC<br />

Keine Serologie verfügbar.<br />

Plasma, Serum<br />

Diätvorschrift beachten, nüchtern, zur<br />

Vermeidung von Artefakten:<br />

Proben eingefroren oder innerhalb von 6 h<br />

(Fahrdienst) zustellen!<br />

F<br />

24-Std.-Sammelharn<br />

über 5 ml Eisessig sammeln<br />

F<br />

10 ml<br />

5 ml 1x / Woche<br />

1 1x / Woche<br />

0,5 ml<br />

1 ml<br />

10 ml


,<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

ICA s. Inselzellen Ak<br />

IgA (Immunglobulin A)<br />

Serum: 90 - 450 mg/dl<br />

IgA im Liquor (Erw.): bis 0,5 mg/dl<br />

IgA-Quotient:<br />

abhängig vom Albumin-Quotient.<br />

Siehe Reiber-Diagramm.<br />

Speichel (sekretorisch): 5 - 10 mg/dl<br />

IgD (Immunglobulin D)<br />

Erwachsene: bis 100 IU/ml<br />

IgE, allergenspezifisch<br />

s. „Allergie-Diagnostik“ S. 217 ff.<br />

Rastklasse 0 < 0,35 U/ml negativ<br />

Rastklasse 1 0,35-0,7 U/ml grenzwertig<br />

Rastklasse 2 0,7-3,5 U/ml mäßig hoch<br />

Rastklasse 3 3,5-17,5 U/ml hoch<br />

Rastklasse 4 17,5-50 U/ml sehr hoch<br />

Rastklasse 5 50-100 U/ml sehr hoch<br />

Rastklasse 6 > 100 U/ml sehr hoch<br />

Rastklasse 1: Ak in niedriger Konzentration bei Pollinosis<br />

ohne Bedeutung, aber bei schwachen Allergenen wie<br />

Hausstaub oder Schimmelpilzen u. U. krankheitsrelevant.<br />

IgE (Immunglobulin E)<br />

bis 120 IU/ml<br />

IGF-1 (Insulin-like Growth Factor) s. Somatomedin C<br />

Kinet. Nephelometrie<br />

Kinet. Nephelometrie<br />

Nephelometrie/<br />

Berechnung<br />

ELISA<br />

Serum<br />

Liquor<br />

F<br />

RID Serum<br />

F<br />

Serum-/ Liquor-Paar<br />

Speichel (sekretorisch)<br />

F<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

je 1 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

täglich<br />

EAST Serum 5-10 ml täglich<br />

Chemilumineszenz/ LIA Serum 1 ml täglich<br />

115


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

116<br />

,<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

IgG (Immunglobulin G)<br />

Serum: 800 - 1800 mg/dl<br />

Liquor: Erwachsene bis 3,4 mg/dl<br />

IgG-Quotient:<br />

abhängig vom Albumin-Quotient.<br />

Siehe Reiber-Diagramm (dem Befund beigefügt)<br />

Harn: bis 12 mg/l<br />

IgG-Subklassen<br />

Erwachsene:<br />

IgG1 5,15 - 9,20 mg/ml<br />

IgG2 1,50 - 4,92 mg/ml<br />

IgG3 0,16 - 0,65 mg/ml<br />

IgG4 0,08 - 1,51 mg/ml<br />

Kinder (mg/ml): IgG1 IgG2<br />

0 - 1 Jahr 1,82 - 5,48 0,23 - 1,56<br />

1 - 2 Jahre 2,77 - 6,83 0,34 - 1,71<br />

2 - 3 Jahre 3,75 - 8,41 0,53 - 1,78<br />

3 - 5 Jahre 3,69 - 10,97 0,79 - 2,11<br />

5 - 7 Jahre 3,82 - 11,18 0,69 - 2,92<br />

7 - 10 Jahre 4,96 - 11,13 0,75 - 3,95<br />

10 - 13 Jahre 4,77 - 10,55 1,02 - 4,14<br />

13 - 16 Jahre 3,90 - 9,50 1,47 - 4,64<br />

Kinder (mg/ml): IgG3 IgG4<br />

0 - 1 Jahr 0,08 - 0,68 < 0,03 - 0,26<br />

1 - 2 Jahre 0,16 - 0,79 < 0,03 - 0,75<br />

2 - 3 Jahre 0,21 - 1,01 < 0,03 - 0,49<br />

3 - 5 Jahre 0,08 - 1,02 < 0,03 - 1,99<br />

5 - 7 Jahre 0,11 - 0,70 0,3 - 1,08<br />

7 - 10 Jahre 0,13 - 0,73 0,6 - 1,76<br />

10 - 13 Jahre 0,13 - 0,92 0,13 - 2,48<br />

13 - 16 Jahre 0,21 - 1,01 0,12 - 2,52<br />

Kinet. Nephelometrie<br />

Nephelometrie<br />

Nephelometrie/<br />

Berechnung<br />

Kinet. Nephelometrie<br />

Serum<br />

Liquor<br />

F<br />

Serum-/ Liquor-Paar<br />

Harn<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

je 1 ml<br />

10 ml<br />

täglich<br />

täglich<br />

Nephelometrie Serum 1 ml täglich


,<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

IgM (Immunglobulin M)<br />

Serum: 50 - 290 mg/dl<br />

Liquor (Erw.): bis 0,07 mg/dl<br />

IgM-Quotient:<br />

abhängig vom Albumin-Quotient.<br />

Siehe Reiber-Diagramm (dem Befund beigefügt)<br />

Imipramin / Desipramin, wirksamer Metabolit<br />

therapeutischer Bereich: 50 - 150 ng/ml<br />

toxisch ab etwa: 1.000 ng/ml<br />

- Desipramin (wirksamer Metabolit):<br />

therapeutischer Bereich: 30 - 300 ng/ml<br />

toxisch ab etwa: 1.000 ng/ml<br />

Immunelektrophorese s. a. Immunfixation<br />

IgG, IgA, IgM, Kappa, Lambda: alle unauffällig<br />

Immunfixation<br />

(Nachweis einer monoklonalen Gammopathie)<br />

im Anschluß an die Immunelektrophorese<br />

Serum: s. Befund<br />

Harn: s. Befund<br />

Immunglobuline<br />

siehe:<br />

- IgA<br />

- IgD<br />

- IgE<br />

- IgG / auch IgG-Subklassen<br />

- IgM<br />

- Kappa-Kette<br />

- Lambda-Kette<br />

Immunglobulin-L-Ketten s. Kappa-/ Lambda-Leichtketten<br />

Kinet. Nephelometrie<br />

Nephelometrie<br />

Nephelometrie/<br />

Berechnung<br />

Serum<br />

Liquor<br />

F<br />

HPLC Serum<br />

F<br />

Serum-/ Liquor-Paar<br />

Gelelektrophorese Serum<br />

nur in Zusammenhang mit Serum-<br />

Elektrophorese<br />

Fixation nach<br />

Agarosegel-<br />

Elektrophorese<br />

Serum<br />

Harn<br />

Nur in Zusammenhang mit Serum-<br />

Elektrophorese<br />

Serum, Liquor, Harn<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

je 1 ml<br />

2 ml<br />

täglich<br />

1 ml 3 x / Woche<br />

2 ml<br />

10 ml<br />

3 x / Woche<br />

117


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

118<br />

,<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Immunkomplexe<br />

- aktivierte Komplement-Komponenten<br />

(C1q IgG-EIA)<br />

s. Befund<br />

Immunkomplexe, zirkulierende (CIC)<br />

C1q bis 88,0 µg/ml<br />

C3c bis 30,0 ml<br />

IgA bis 25,0 µg/ml<br />

IgG bis 190 µg/ml<br />

IgM bis 110 µg/ml<br />

Immunstatus s. Immunsystem S. 231 ff.<br />

Influenza-A-Virus-Ak<br />

unter 1:40<br />

Infl.-A-Direktnachweis:<br />

negativ<br />

Influenza-B-Virus-Ak<br />

unter 1:40<br />

Infl.-B.-Direktnachweis:<br />

negativ<br />

Inselzellen Ak (ICA)<br />

unter 1:10<br />

Insulin Ak (IAA, Insulin-Auto-Ak)<br />

IgG-Ak: < 1,0 U/ml<br />

IgM-Ak: negativ<br />

Insulin Ak /Schwein<br />

IgG-Ak: negativ<br />

IgM-Ak: negativ<br />

Insulin Ak /Rind<br />

IgG-Ak: negativ<br />

IgM-Ak: negativ<br />

EIA Serum<br />

F<br />

RID Serum<br />

Postversand gefroren<br />

KBR<br />

Schnelltest<br />

KBR<br />

Schnelltest<br />

Serum<br />

Nasenaspirat, Nasen-, Nasenrachen-<br />

Abstrich<br />

Serum<br />

Nasenaspirat, Nasen-, Nasenrachen-<br />

Abstrich<br />

1 ml<br />

1 ml 1x / Woche<br />

1 ml<br />

1<br />

1 ml<br />

1<br />

nach Bedarf<br />

nach Bedarf<br />

(sofort)<br />

nach Bedarf<br />

nach Bedarf<br />

(sofort)<br />

IFT Serum 1 ml nach Bedarf<br />

IRMA<br />

EIA<br />

EIA<br />

Serum<br />

F<br />

Serum<br />

F<br />

Serum<br />

F<br />

2 ml<br />

2 ml<br />

2 ml


,<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Insulin-Like Growth Faktor<br />

Binding-Protein-3 (IGFBP-3)<br />

2. - 23. Monat: 0,7 - 2,5 µg/ml<br />

2. - 4. Lebensjahr: 0,9 - 3,8 µg/ml<br />

6. - 10. Lebensjahr: 1,3 - 4,7 µg/ml<br />

Pubertät (12. - 16. Lj): 1,8 - 6,1 µg/ml<br />

20. - 25. Lebensjahr: 1,5 - 5,5 µg/ml<br />

35. - 50. Lebensjahr: 1,5 - 3,6 µg/ml<br />

55 Jahre und älter: 1,3 - 2,6 µg/ml<br />

Insulin-Like Growth Faktor (IGF-1) s. Somatomedin C<br />

Insulin<br />

2,0 - 23,0 µlU/ml<br />

Interferon s. Zytokine<br />

Interleukin-1<br />

unter 5,0 pg/ml<br />

Interleukin-2<br />

Serum: bis 1,2 U/ml<br />

Plasma: s. Befund<br />

Liquor: s. Befund<br />

Interleukin-2 Rezeptor<br />

220 - 710 U/ml<br />

Interleukin-6<br />

unter 5,4 pg/ml<br />

RIA Serum<br />

F<br />

MEIA Serum, Plasma,<br />

Nabelvenenblut, Fruchtwasser<br />

Postversand gefroren<br />

Blutentnahme am nüchternen Patienten.<br />

LIA Serum, Postversand gefroren<br />

F<br />

EIA<br />

EIA<br />

EIA<br />

Serum, Postversand gefroren<br />

F<br />

Plasma, Postversand gefroren<br />

F<br />

Liquor, Postversand gefroren<br />

F<br />

LIA EDTA-Plasma, Serum<br />

Postversand gefroren<br />

F<br />

LIA Serum, Postversand gefroren<br />

F<br />

1 ml<br />

1 - 2 ml 1x / Woche<br />

2 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

0,5 ml<br />

2 ml<br />

2 ml<br />

119


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

120<br />

,<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Interleukin-8<br />

bis 70 pg/ml<br />

Interleukine s. a. Zytokine<br />

Intrinsic Faktor Ak s. a. Parietalzell Ak<br />

negativ<br />

Irreguläre Ak s. Blutgruppe / Antikörper-Suchtest<br />

LIA Serum, Postversand gefroren<br />

F<br />

RIA Serum<br />

F<br />

1 ml<br />

1 ml


-<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Jo-1 Ak s. „Immunsystem“, Autoantikörper, S. 234 ff.<br />

Jod<br />

Serum: 46 - 70 µg/l<br />

Harn (24 h): 27 - 403 µg/die<br />

Photometrie<br />

Photometrie<br />

Serum<br />

F<br />

24-Std.-Sammelharn<br />

Sammelmenge angeben!<br />

F<br />

5 ml<br />

10 ml<br />

121


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

122<br />

.<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Kälteagglutinine s. Kryoglobuline<br />

Kalium<br />

Serum: 3,6 - 5,5 mval/l<br />

Harn (24 h): 25 - 125 mval/die<br />

Kappa-/ Lambda-Leichtketten<br />

s. a. Immunglobuline<br />

Leichtketten:<br />

- Kappa 2,0 - 4,0 g/l<br />

- Lambda 1,1 - 2,4 g/l<br />

Harn (qualitativ): negativ<br />

Kappa-/ Lambda-Leichtketten, freie<br />

Freie Leichtketten:<br />

- Kappa 3,30 - 19,40 mg/l<br />

- Lambda 5,71 - 26,30 mg/l<br />

s. a. Bence-Jones-Protein i. H.<br />

Katecholamine<br />

siehe:<br />

- Adrenalin<br />

- Noradrenalin<br />

- Dopamin<br />

Bei Patienten mit intermittierend sezernierenden Phäochromozytomen<br />

sollte die 24-Std.-Harnsammelperiode<br />

unmittelbar nach der hypertensiven Krise beginnen.<br />

Bei fraglichen oder grenzwertigen Befunden kann ein<br />

Glukagon-Stimulationstest indiziert sein.<br />

Katzenkratz-Krankheit s. Bartonella henselae<br />

Ketonkörper s. Aceton i. H.<br />

Kleines Blutbild s. Blutbild<br />

ISE Roche<br />

ISE Roche<br />

Kinet. Nephelometrie<br />

Kinet. Nephelometrie<br />

Nephelometrie<br />

RIA nach<br />

Extraktion<br />

HPLC<br />

Serum, Hämolyse vermeiden!<br />

(binnen 30 Min. vom Blutkuchen trennen)<br />

24-Std.-Sammelharn<br />

Serum<br />

Harn (qualitativ)<br />

Serum<br />

F<br />

Harn (qualitativ)<br />

EDTA-Plasma<br />

nach 20 Minuten liegen.<br />

Postversand gefroren!<br />

F<br />

24-Std.-Sammelharn<br />

im Behälter über 5 ml Eisessig sammeln und<br />

bei 4°C unter Lichtausschluß aufbewahren!<br />

Bitte Sammelmenge angeben.<br />

1 ml<br />

5 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

2 ml<br />

20 ml<br />

täglich<br />

täglich<br />

täglich<br />

täglich<br />

1x / Woche


.<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Kobalt (Krebserzeugender Arbeitsstoff)<br />

Serum: bis 0,4 ng/ml<br />

Harn: bis 1,0 µg/l<br />

Kohlenmonoxyd-Hämoglobin s. CO-Hb<br />

Kokain s. Cocain<br />

Kollagen- Ak (Pool: Typ I - IV)<br />

negativ<br />

Komplement-Aktivität s. CH 50<br />

Komplementfaktoren s. C1q-, C2-, C3-, C4-Komplement<br />

Koproporphyrine s. Porphyrine<br />

Kreatin<br />

Harn (24 h):<br />

Männer 10 - 190 mg/die<br />

Frauen 30 - 270 mg/die<br />

Kinder (6-11 J.) 2,4 - 7,2 mg/kg Körpergewicht/die<br />

Säuglinge 5,2 - 20,4 mg/kg Körpergewicht/die<br />

Serum:<br />

Erwachsene 0,3 - 0,8 mg/dl<br />

Kinder 0,4 - 1,0 mg/dl<br />

Kreatinin<br />

Serum Harn<br />

Männer: 0,1 - 1,3 90 - 300 mg/dl<br />

Frauen: 0,1 - 1,1 90 - 300 mg/dl<br />

Kinder: 0,1 - 1,0 90 - 300 mg/dl<br />

Harn (24 h): 36 - 200 mg/die<br />

ICP-MS<br />

ICP-MS<br />

Serum<br />

F<br />

Harn<br />

F<br />

EIA Serum<br />

F<br />

Diacetyl/ alpha-<br />

Naphtol-R.<br />

Diacetyl/ alpha-<br />

Naphtol-R.<br />

Kinet. Farbtest<br />

Kinet. Farbtest<br />

24-Std.-Sammelharn<br />

F<br />

Serum<br />

F<br />

Serum<br />

24-Std.-Sammelharn<br />

Bitte Sammelmenge angeben.<br />

4 ml<br />

10 ml<br />

1 ml<br />

5 ml<br />

2 ml<br />

1 ml<br />

2 ml<br />

täglich<br />

täglich<br />

123


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

124<br />

.<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Kreatinin-Clearance<br />

Männer: 98 - 180 ml/min<br />

Frauen: 95 - 180 ml/min<br />

Kinder: 120 - 180 ml/min<br />

Referenzbereich bezieht sich in ml/min. auf 1,73 m 2<br />

Körperoberfläche einer 75 kg schweren Person.<br />

Kryoglobuline / Kältepräzipitine, -agglutinine<br />

negativ<br />

Kuhmilchprotein-Intoleranz / Screening<br />

IgG-Ak gegen: Kuhmilch (gesamt)<br />

Casein<br />

α-Lactalbumin<br />

β-Lactoglobulin<br />

Säuglinge unverdünnt bis 1:800<br />

Kleinkinder bis 1:400<br />

Index-Beurteilung:<br />

- Normalbereich < 1000<br />

- Grauzone 1000 - 1500<br />

- Kuhmilchprotein-Intoleranz möglich > 1500<br />

Kinet. Farbtest Serum<br />

24-Std.-Sammelharn<br />

Sammelmenge sowie Körpergewicht und<br />

Körpergröße angeben!<br />

Präzipitation Entnahme idealerweise hier in der Praxis,<br />

ansonsten Vollblut bei 37°C gerinnen lassen,<br />

zentrifugieren und Serum einschicken.<br />

EIA Serum<br />

F<br />

1 ml<br />

2 ml<br />

täglich<br />

10 ml Mo. - Do.<br />

1 ml


.<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Kupfer<br />

Kinder:<br />

unter 4. Monat 8,9 - 46,0 µg/dl<br />

4. - 6. Monat 25,0 - 108 µg/dl<br />

7. - 12. Monat 51,0 - 133 µg/dl<br />

1 - 5 Jahre 83,0 - 152 µg/dl<br />

6 - 9 Jahre 83,0 - 133 µg/dl<br />

10 - 13 Jahre 83,0 - 121 µg/dl<br />

Erwachsene: 70,0 - 150 µg/dl<br />

Harn (24 h): bis 40 µg/die<br />

Kupfer (freies)<br />

6 - 19 µg/dl<br />

Kupfer nach DMPS-Stimmulation („Dimaval ® “)<br />

(s. a. Funktionsteste S. 181 ff.)<br />

bis 500 µg/l<br />

ASS<br />

AAS<br />

AAS<br />

Serum<br />

24-Std.-Sammelharn<br />

F<br />

<strong>Für</strong> die Berechnung ist die Bestimmung von<br />

Kupfer und Coeruloplasmin not-wendig.<br />

Harn<br />

F<br />

1 ml<br />

10 ml<br />

10 ml<br />

1x / Woche<br />

125


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

126<br />

/<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

L-Carnitin, frei<br />

Serum: 0,8 - 1,5 mg/dl<br />

Neugeborene:<br />

bis 7. Tag 0,3 - 0,6 mg/dl<br />

bis 30. Tag 0,5 - 1,1 mg/dl<br />

bis 1 Jahr 0,6 - 1,3 mg/dl<br />

Harn: 10 - 40 mg/die<br />

Seminalplasma: > 4,0 mg/dl<br />

Laktase-Mangel (Laktase-Gen-Polymorphismus)<br />

s. Befund<br />

s. a. „Human (molek.-) genet. Untersuchungen“ S. 245 ff.<br />

Laktat-Dehydrogenase s. LDH<br />

Laktat<br />

Plasma: 5 - 20 mg/dl<br />

Liquor: 10 - 20 mg/dl<br />

Punktat: 10 - 20 mg/dl<br />

Enzymtest<br />

Enzymtest<br />

Enzymtest<br />

Serum<br />

Harn<br />

Seminalplasma<br />

PCR EDTA-Blut<br />

Enzymat.-photom.<br />

Farbtest<br />

Enzymat.-photom.<br />

Farbtest<br />

Enzymat.-photom.<br />

Farbtest<br />

NaF- oder EDTA-Plasma<br />

Sofort nach Entnahme zentrifugieren!<br />

Liquor<br />

F<br />

Punktat<br />

F<br />

Laktoseintoleranz s. „Funktionsteste“ S. 181 ff.; s. „Human (molekular-) genetische Untersuchungen“ S. 245 ff.<br />

s. Laktase-Mangel<br />

Laktosetoleranz-Test s. „Funktionsteste“ S. 181 ff.<br />

Bezugsparameter: Glukose, Galaktose<br />

Lamblien (Giardien) - Direktnachweis<br />

negativ<br />

Lamotrigin<br />

2,0 - 10,0 µg/ml<br />

EIA /<br />

Mikroskopie<br />

Stuhl, ggf. Duodenalsaft<br />

(frische Probe)<br />

HPLC Serum, Plasma<br />

Bitte keine hämolytischen Proben!<br />

2 ml<br />

3 ml<br />

1x / Woche<br />

1x / Woche<br />

nach Bedarf<br />

3 ml 1x / Woche<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

täglich<br />

ca. 2 g 3x / Woche<br />

1 ml 2x / Woche


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

LCM-Virus (Lymphozytäre Choriomeningitis-V.)<br />

bis 1:2<br />

LDH (Laktat-Dehydrogenase)<br />

Serum:<br />

Erwachsene: 135 - 225 U/l<br />

Säuglinge: bis 450 U/l<br />

Kleinkinder: bis 280 U/l<br />

Punktat: bis 200 U/l<br />

LDH-Isoenzyme<br />

- LDH 1 20 - 33 %<br />

erhöht bei:<br />

Myocardinfarkt, hämol. Anämie, Perniciosa, Hämolyse.<br />

- LDH 2 24 - 39 %<br />

erhöht bei:<br />

Myocardinfarkt, hämol. Anämie, Perniciosa, Hämolyse,<br />

Niereninfarkt<br />

- LDH 3 20 - 32 %<br />

erhöht bei:<br />

Erkrankungen des lymphoretikulären Systems, der Milz,<br />

Lungenembolie.<br />

- LDH 4 3 - 11 %<br />

erhöht bei:<br />

Erkrankungen der Milz, Lungenembolie.<br />

- LDH 5 3 - 14 %<br />

erhöht bei:<br />

Hepatopathien, Skelettmuskelerkrankungen.<br />

KBR Serum<br />

F<br />

Kinet. UV-Test<br />

IFCC 37°C, liquid<br />

Kinet. UV-Test<br />

IFCC 37°C, liquid<br />

Serum (kein Vollblut!)<br />

Punktat<br />

Gel-Elektrophorese Serum<br />

Nur hämolysefreies Serum verwendbar!<br />

F<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

2 ml<br />

täglich<br />

täglich<br />

127


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

128<br />

/<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

LDL-Cholesterin<br />

Referenzbereich nach NCEP, 2001:<br />

< 160 mg/dl bei weniger als 2 Risikofaktoren<br />

< 130 mg/dl bei 2 oder mehr Risikofaktoren<br />

< 100 mg/dl bei KHK und Diabetes mellitus<br />

Das LDL-Cholesterin wird rechnerisch aus der Konzentration<br />

des Ges.-Cholesterins, der Triglyceride und des HDL-<br />

Cholesterins bestimmt:<br />

LDL-Cholesterin = Ges.-Chol. ± Trigl./ 5 ± HDL-Chol.<br />

Berechnung nicht möglich, wenn Triglyceride > 400 mg/dl!<br />

Lebermembran Auto Ak (LMA)<br />

< 1:20<br />

Legionellen<br />

Legionella pneumophila (Legionärskrankheit)<br />

Antikörper: bis 1:128<br />

IgG-/ IgM-Ak: negativ<br />

(Typ 1 - 7)<br />

Antigen: negativ<br />

(Serotyp 1)<br />

Leishmanien-Ak (Leishmania donovani Ak)<br />

negativ<br />

Leponex s. Clozapin<br />

enzymatisch<br />

(errechnet)<br />

Friedewald-Formel<br />

Serum<br />

Blutentnahme nach 12 - 14 Std. Nahrungskarenz.<br />

Nur im Zusammenhang mit Cholesterin, HDL-<br />

Cholesterin und Triglyceriden anzufordern.<br />

IFT Serum<br />

Lagerung bei 2-8°C bis zu 48 Std.; bei<br />

längerer Lagerung bei -20°C einfrieren.<br />

IFT<br />

EIA<br />

EIA<br />

Serum<br />

F<br />

Serum<br />

F<br />

Harn, BAL<br />

F<br />

IFT/ IHA Serum<br />

F<br />

1 ml täglich<br />

1 ml nach Bedarf<br />

2 ml<br />

2 ml<br />

5 ml<br />

1 ml


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Leptin<br />

Männer (BMI 18 - 25 kg/m 2 ):<br />

bis 6 ng/ml, vorläufiger Referenzbereich<br />

Frauen (BMI 18 - 25 kg/m 2 ):<br />

bis 12 ng/ml, vorläufiger Referenzbereich<br />

Leptospiren-Ak<br />

(L. canicola, L. grippotyphosa, L. icterohaemorrhagiae<br />

(Weil-Krankheit), L. pomona, L. sejroe)<br />

Leucin-Aminopeptidase (LAP)<br />

11 - 35 U/l<br />

Leukozytenphosphatase, alkalische (ALP)<br />

Index 20 - 100<br />

Levodopa (L-Dopa)<br />

therapeutischer Bereich: 0,2 - 2,5 µg/ml<br />

Leydigzell-Funktionstest s. „Funktionsteste“ S. 181 ff.<br />

LH-RH-(GnRH) Stimulation s. „Funktionsteste“ S. 181 ff.<br />

LH (Luteinisierendes Hormon)<br />

Kinder: < 2,0 miU/ml<br />

Männer: 1,4-8,0 miU/ml<br />

Frauen: Follikelphase 1,1-19,0 miU/ml<br />

Lutealphase 1,0-14,0 miU/ml<br />

Ovulation 23,0-75,0 miU/ml<br />

Postmenopause 37,0-107 miU/ml<br />

Lipase<br />

13 - 60 U/l<br />

ELISA Serum<br />

F<br />

KBR Serum (kein Plasma) 1 ml nach Bedarf<br />

Enzym. Serum 1 ml täglich<br />

n. Heilmeyer Ausstriche, aus Nativblut luftgetrocknet,<br />

wenn möglich, 30 Sek. fixiert im Gemisch<br />

(9 Teile Methanol + 1 Teil 37%iges Formalin)<br />

F<br />

HPLC Serum<br />

F<br />

1 ml<br />

4 Ausstriche<br />

Chemilumineszenz/ LIA Serum 1 ml täglich<br />

Enzym. Farbtest Serum 1 ml täglich<br />

2 ml<br />

129


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

130<br />

/<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Lipid-Elektrophorese<br />

s. Befund<br />

Lipidanalyse<br />

s. Cholesterin, Triglyceride, HDL-Cholesterin,<br />

LDL-Cholesterin u. Lipid-Elektrophorese.<br />

Lipoprotein (a) / LP (a)<br />

bis 30 mg/dl<br />

Lipoprotein-X<br />

bis 6 Monate: bis 50 mg/dl<br />

über 6 Monate: bis 10 mg/dl<br />

Liquoruntersuchungen<br />

- Zellzahl<br />

- Ges. Eiweiß<br />

- Glukose<br />

- Chlorid<br />

- IgG<br />

- IgM<br />

- IgA<br />

- Albumin<br />

- Laktat<br />

- Elektrophorese<br />

- TPHA<br />

- Mikrobiologie<br />

Gel-Elektrophorese Serum<br />

Nur im Zusammenhang mit Cholesterin,<br />

Triglyceride, HDL-Cholesterin u. LDL-<br />

Cholesterin anzufordern.<br />

(Blutentnahme nach 12-14-stündiger Nahrungskarenz.<br />

Eine starke venöse Stauung<br />

kann den Cholesterin-Wert um ca. 10%<br />

ansteigen lassen.)<br />

Heparin mindestens 8 Std. vor der Blutentnahme<br />

beim Patienten absetzen.<br />

Voraussetzung für eine exakte Lipidanalyse<br />

ist die Entnahme des Blutes nach 12-14stündiger<br />

Nahrungskarenz. Eine starke<br />

venöse Stauung kann den Cholesterin-Wert<br />

um ca. 10% ansteigen lassen.<br />

Kinet. Nephelometrie Serum<br />

Blutentnahme nach 12 Std. Nahrungskarenz.<br />

photometrisch Serum<br />

F<br />

Zur Beurteilung einer Störung der Blut-Liquor-<br />

Schranke muß parallel zum Liquor auch<br />

Serum untersucht werden.<br />

Zellzahl nur aus frischem Liquor!<br />

Transport per Boten / Fahrdienst<br />

(Material nicht älter als 2 Std.)<br />

5 ml sind ausreichend für alle<br />

Untersuchungen<br />

F<br />

1 ml 1x / Woche<br />

1 ml täglich<br />

1 ml<br />

5 ml


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Listerien<br />

Listeria monocytogenes Ak<br />

Typ: L. H1, H4, O1, O4<br />

< 1:100<br />

Lithium<br />

0,5 - 1,0 (1,3) mval/l<br />

LKM (Liver-Kidney-Microsomes-Auto-Ak)<br />

< 1:20<br />

LMA s. Lebermembran-Auto-Ak<br />

LSD (Lysergsäurediäthylamid)<br />

Harn: unverdächtig bis 0,5 ng/ml<br />

Serum: unverdächtig bis 0,5 ng/ml<br />

Lues-Serologie s. Treponema pallidum-Ak<br />

Lungen Ak s. Basalmembran, alveoläre Ak<br />

Lupus-Antikoagulans<br />

negativ<br />

Luteinisierendes Hormon s. LH<br />

Luteotropes Hormon (LH) s. LH<br />

Gruber-Widal-Reaktion Serum 1 ml 1x / Woche<br />

Flammenphotometrie Serum<br />

Blutentnahme 12 Std. nach letzter Lithiumeinnahme.<br />

IFT Serum<br />

Lagerung bei 2-8°C bis zu 48 Std., bei<br />

längerer Lagerung bei -20°C einfrieren.<br />

Keine stark lipämischen, hämolytischen oder<br />

mikrobiell verunreinigte Seren ver-wenden.<br />

RIA Harn<br />

Serum<br />

F<br />

DRWT,<br />

lupus-sensitive PTT,<br />

Neutralisationstest auf<br />

der Basis hexagonaler<br />

Phospholipide<br />

Citrat-Blut (1+9)<br />

Postversand: Plasma gefroren<br />

F<br />

1 ml täglich<br />

1 ml nach Bedarf<br />

5 ml<br />

2 ml<br />

6 ml<br />

131


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

132<br />

/<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Lymphozyten-Differenzierung<br />

s. Befund<br />

Lymphozyten-Subpopulationen:<br />

B-Zellen (CD19 + ):<br />

6 - 20 rel.% 50 - 500 Cells/µl<br />

T-Zellen (CD3 + ):<br />

70 - 85 rel.% 800 - 2500 Cells/µl<br />

T-Helferzellen (CD3 + CD4 + ):<br />

35 - 60 rel. % 400 - 1800 Cells/µl<br />

T-Suppr./ Zytotox. Z. (CD3 + CD8 + ):<br />

15 - 40 rel. % 1 80 - 1100 Cells/µl<br />

Ratio CD4 + / CD8 + : 1,0 - 3,0<br />

NK-Zellen (CD3 - / CD16 + CD56 + ):<br />

< 25 rel. % bis 700 Cells/µl<br />

LAK-Zellen (CD3 + CD16 + CD56 + ):<br />

< 15 rel. %<br />

aktivierte T-Zellen (CD3 + HLADR + ):<br />

6,0 - 12,0 rel. % 59,0 - 228,0 Cells/µl<br />

Lymphozytäre Choriomeningitis Ak s. LCM-Virus<br />

Lysozym<br />

Serum: 3,0 - 9,0 mg/l (bezogen auf Hühner-Eiklarlysozym)<br />

Harn: bis 1,5 mg/l<br />

Liquor: bis 0,5 mg/l<br />

Durchflusszytometrie EDTA-Blut frisch<br />

(möglichst 2 Röhrchen!)<br />

- großes Blutbild<br />

- Lymphozytendifferenzierung<br />

turbidimetrisch Serum / F<br />

Material nicht einfrieren, nicht in den<br />

Kühlschrank sowie nicht zentrifugieren.<br />

Harn / F<br />

Liquor / F<br />

mind. 3 ml täglich<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

0,5 ml


0<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

M2-PK (M2-Pyruvatkinase) / Tumormarker s. Tu-M2-PK<br />

Magnesium<br />

Serum: 1,40 - 2,10 mval/l<br />

Spontanharn: 3,34 - 11,34 mval/l<br />

MAK (mikrosomale Schilddrüsenantikörper) (alte Nomenklatur)<br />

s. Thyreoidale Peroxidase Ak (TPO)<br />

Makroamylase s. Amylase / Isoenzyme<br />

Alpha 2-Makroglobulin<br />

Erwachsene: 1,30 - 3,00 g/l<br />

Kinder: 1 - 2 Jahre 2,96 - 6,40 g/l<br />

2 - 7 Jahre 2,81 - 6,25 g/l<br />

Malaria tropica (Plasmodium falciparum)<br />

IgM-Ak negativ<br />

IgG-Ak negativ<br />

Ak-polyvalent < 1:20<br />

"Dicker Tropfen" s. a. Malaria-Blutausstrich<br />

negativ<br />

Malaria-Blutausstrich<br />

negativ<br />

Zur Diagnostik der Malaria sollten 6-stündlich (möglichst im<br />

Fieberschub) über 24 Std. dünne Blutausstriche sowie dicke,<br />

daumennagelgroße Blutfilme ("Dicker Tropfen" Zeit-schrift muß<br />

darunter noch lesbar sein!) angefertigt werden.<br />

<strong>Für</strong> die Verlaufskontrolle der Malaria ist die Haptoglobinbestimmung<br />

zu empfehlen. Mit beginnender Parasitämie sinkt<br />

das Haptoglobin deutlich ab und kehrt nach Verschwinden der<br />

Plasmodien zur Norm zurück.<br />

Malondialdehyd, freies<br />

< 2,0 µmol/l<br />

AAS Serum, Spontanharn 1 ml Mo., Mi., Fr.<br />

nephelometrisch Serum<br />

F<br />

IFT<br />

IFT<br />

IFT<br />

Mikroskopie<br />

Mikroskopie<br />

Serum<br />

Keine Akutdiagnostik!<br />

Serum<br />

F<br />

Vollblut / EDTA-Blut (frisch)<br />

EDTA-Blut<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

3 ml<br />

3 ml<br />

nach Bedarf<br />

nach Bedarf<br />

nach Bedarf<br />

HPLC EDTA-Plasma 1 ml 1x / Woche<br />

133


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

134<br />

0<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Mangan<br />

EDTA-Blut: 7 - 11 ng/ml<br />

Serum: 0,3 - 0,9 ng/ml<br />

Harn: bis 3 µg/l<br />

Maprotilin<br />

therapeutischer Bereich: 50 - 250 ng/ml<br />

toxisch ab ca.: 1000 ng/ml<br />

Markscheiden-Auto-Ak<br />

< 1:20<br />

Masern-Ak<br />

IgG-Ak < 9,0 E/ml<br />

IgM-Ak negativ<br />

MCA (Mucin-like carcinoma associated Antigen)<br />

Tumormarker<br />

Melatonin<br />

Serum: Tageswerte: 8 - 20(- 30) pg/ml<br />

Nachtwerte: bis 150 pg/ml<br />

Harn: s. Befund<br />

Meningokokken-Antigen<br />

Serogruppe: A, C, W135/Y<br />

negativ<br />

6-Mercaptopurin (Zytostatikum)<br />

Wirksamer Metabolit von Azathioprin<br />

40 - 300 ng/ml<br />

AAS<br />

EDTA-Blut oder Serum<br />

F<br />

Harn<br />

F<br />

2 ml<br />

10 ml<br />

HPLC Serum, Plasma 2 ml 2x / Woche<br />

IFT Serum<br />

F<br />

ELISA Serum 1 ml 2-3 x / Woche<br />

RIA<br />

RIA<br />

Nicht mehr verfügbar;<br />

empfohlen wird CA 15-3<br />

Serum<br />

F<br />

Morgenharn<br />

F<br />

Immunpräzipitation Serum, Liquor<br />

F<br />

HPLC Serum<br />

F<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

5 ml<br />

1 ml<br />

3 ml


0<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Metanephrine<br />

Metanephrin: < 1,52 µmol/ 24 Std.<br />

Normetanephrin: < 1,95 µmol/ 24 Std.<br />

Methadon (Drogenscreening)<br />

EDDP wird als Stoffwechselprodukt des Methadons<br />

nachgewiesen.<br />

Harn:<br />

Cut off: 300 ng/ml<br />

Serum:<br />

D, L-Methadon:<br />

therapeutischer Bereich: 50 - 1000 ng/ml<br />

toxisch ab etwa: 1000 ng/ml<br />

L-Methadon:<br />

therapeutischer Bereich: 80 - 200 ng/ml<br />

toxisch ab etwa: 500 ng/ml<br />

- HPLC: Nachweisgrenze: 20 ng/ml<br />

therapeutischer Bereich: s. oben<br />

toxisch ab etwa: s. oben<br />

Methämoglobin<br />

bis 1% des gesamten Hb<br />

Methionin (Aminosäure)<br />

Erwachsene ab 15 Jahre: 10 - 40 µmol/l<br />

Schulkinder 7 - 14 Jahre: bis 40 µmol/l<br />

Kleinkinder 2 - 6 Jahre: bis 40 µmol/l<br />

Säuglinge bis 1 Jahr: bis 40 µmol/l<br />

Neugeborene bis 1 Monat: bis 40 µmol/l<br />

HPLC<br />

HPLC<br />

Kinetischer<br />

Mikropartikel-Test<br />

Kinetischer<br />

Mikropartikel-Test<br />

HPLC<br />

24-Std.-Sammelharn<br />

Sammeln über ca. 10 ml 10%iger HCL.<br />

F<br />

24-Std.-Sammelharn<br />

Sammeln über ca. 10 ml 10%iger HCL.<br />

F<br />

Harn (qualitativ)<br />

Serum<br />

Serum<br />

F<br />

Spektralphotometrie EDTA-Blut<br />

F<br />

LC Serum, Plasma<br />

nüchtern<br />

Proben innerhalb von 6 Std. zustellen<br />

(Fahrdienst) oder Proben einfrieren.<br />

Bitte Alter angeben.<br />

F<br />

5 ml<br />

5 ml<br />

20 ml<br />

5 ml<br />

2 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1x / Woche<br />

1x / Woche<br />

täglich<br />

täglich<br />

135


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

136<br />

0<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Methionin-Belastungstest s. „Funktionsteste“ S. 181 ff.<br />

Bezugsparameter: Homocystein<br />

Methotrexat<br />

therapeutischer Bereich:<br />

nach 24 h: < 10 mmol/l<br />

nach 48 h: < 1,0 mmol/l<br />

nach 72 h: < 0,1 mmol/l<br />

bei niedrigdosierter MTX-Therapie<br />

(10 - 20 mg einmalig pro Woche):<br />

nach 2 h: 0,2 - 0,9 mmol/l<br />

nach 4 h: 0,1 - 0,4 mmol/l<br />

nach 24 h: ca. 0,1 mmol/l<br />

Methylphenidat (Ritalin)<br />

Methylphenidat: bis 30 ng/ml<br />

Ritalinsäure, Metabolit: bis 250 ng/ml<br />

Gipfelkonzentration des<br />

therapeutischen Bereichs: 8 - 30 ng/ml<br />

Mi-2-Non-Histon-Protein-IgG-Ak (Autoantikörper)<br />

negativ<br />

Mikroalbuminurie s. Albumin i. H.<br />

Mikroglobulin (Alpha-1-Mikroglobulin)<br />

Serum: 20 - 42 mg/l<br />

Harn: bis 15 mg/l<br />

Mikroglobulin (Beta-2-Mikroglobulin)<br />

Serum: 1,1 - 2,4 µg/ml<br />

Harn (24 h): 30 - 370 µg/die<br />

Liquor: < 1,8 µg/ml<br />

HPLC Serum<br />

F<br />

LC-MS Serum<br />

Die Blutentnahme sollte etwa 3 Std. nach<br />

oraler Gabe erfolgen.<br />

Zusätzlich wird der Metabolit Ritalinsäure<br />

qualitativ mitbestimmt (ohne Berechnung).<br />

F<br />

EIA/<br />

Immunoblot<br />

Kinet. Nephelometrie<br />

Kinet. Nephelometrie<br />

Kinet. Nephelometrie<br />

EIA<br />

EIA<br />

Serum<br />

F<br />

Serum<br />

F<br />

Harn<br />

Serum<br />

24-Std.-Sammelharn<br />

sammeln ohne Zusatz<br />

Liquor<br />

F<br />

2 ml<br />

0,5 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

10 ml<br />

1 ml<br />

2 ml<br />

0,5 ml<br />

täglich<br />

täglich


0<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Mitochondriale Ak (AMA M1 - M9) s. a. AMA<br />

< 1:20<br />

Mittelmeerfieber, familiäres<br />

s. Befund<br />

V.a. familiäres Mittelmeerfieber, abdominale Schmerzen,<br />

Peritonitis, Pleuritis, Arthritiden, Myositis, rezidivierende<br />

Fieberschübe, erysipelartige Ausschläge, Vaskulitis,<br />

Orchitis.<br />

Mononukleose-Test (Morbus Pfeiffer)<br />

qualitativer Nachweis: negativ<br />

s. a. Epstein-Barr Virus (EBV)<br />

Morphin / Heroin<br />

negativ: bis 25 ng/ml<br />

Nachweisgrenze: 10 ng/ml<br />

Morphin (frei)<br />

unter Therapie: 10 - 100 ng/ml<br />

Nachweisgrenze: 10 ng/ml<br />

Morphin / Heroin (Harn)<br />

Cut off (Schwellenwert): 300 ng/ml<br />

MTHFR-C677T-Mutation<br />

(Methylentetrahydrofolat-Reduktase)<br />

Hyperhomocysteinämie<br />

s. Befund<br />

(s. a. „Human (molek.-) genet. Untersuchungen“ S. 245 ff.)<br />

IFT Serum<br />

Lagerung bei 2-8°C bis zu 48 h.<br />

PCR und<br />

Sequenzierung<br />

aller 10 Exons,<br />

Stufendiagnostik möglich<br />

Objektträger-<br />

AgglutinationsTest<br />

(Paul Bunnel-Test)<br />

GC-MS<br />

GC-MS<br />

Kinetischer<br />

Mikropartikel-Test<br />

EDTA-Blut<br />

F<br />

1 ml nach Bedarf<br />

2 ml<br />

Serum, Plasma 1 ml nach Bedarf<br />

Serum (quantitativ)<br />

F<br />

Serum (quantitativ)<br />

F<br />

Harn (qualitativ)<br />

2 ml<br />

2 ml<br />

5 ml<br />

täglich<br />

PCR EDTA-Blut 3 - 5 ml 1x / Woche<br />

Mucin-like carcinoma associated Antigen (MCA) (Tumormarker) Nicht mehr verfügbar; empfohlen wird CA 15-3<br />

Mukopolysaccharide, saure s. Glykosaminoglykane<br />

137


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

138<br />

0<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Mumps<br />

IgG-Ak < 9,0 E/ml<br />

IgM-Ak negativ<br />

Mycobacterium tuberculosis-Komplex s. „Mikrobiologie u. Parasitologie“, Tuberkulose-Diagnostik S. 197<br />

Mycoplasma pneumoniae Ak<br />

IgG-Ak < 9,0 E/ml<br />

IgM-Ak negativ<br />

IgA-Ak negativ<br />

Direktnachweis<br />

negativ<br />

Myelin assoziiertes Glykoprotein (MAG-Ak)<br />

s. Befund<br />

Myelin basisches Protein (MBP-Ak)<br />

s. Befund<br />

ELISA Serum 1 ml 2-3 x / Woche<br />

ELISA<br />

PCR<br />

Serum<br />

IFT Serum<br />

F<br />

IFT Serum<br />

F<br />

Mykobakterien s. „Mikrobiologie u. Parasitologie“, Tuberkulose-Diagnostik S. 197<br />

BAL, Trachealsekret, Sputum<br />

(bei Bedarf im IFLB schnell einzuführen)<br />

F<br />

Mykoplasmen Direktnachweis (auch Ureaplasmen etc.) s. „Mikrobiologie u. Parasitologie“, Sexuell übertragbare Infektionen... S. 200<br />

Myoglobin<br />

Serum: bis 14,3 - 65,8 ng/ml<br />

Harn: bis 50 µg/l<br />

Myosin Ak<br />

negativ<br />

Nephelometrie<br />

Nephelometrie<br />

Serum<br />

F<br />

Harn<br />

F<br />

IFT Serum<br />

F<br />

1 ml 2 - 3 x / Woche<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 ml


1<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Natrium<br />

Serum: 135 - 154 mval/l<br />

Harn (24 h): 130 - 260 mval/die<br />

Nebennierenrinden-Auto-Ak<br />

< 1:10<br />

Neisseria gonorhoeae (Gonokokken)<br />

Gonokokken-Ak < 1:10<br />

Direktnachweis:<br />

Anzucht / Kultur negativ<br />

Sondentest : negativ<br />

Gonokokken-PCR: negativ<br />

Neopterin<br />

Serum: bis 2,5 ng/ml<br />

Harn: bis 300 µmol/mol Kreatinin<br />

Liquor: bis 1,5 ng/ml<br />

Neuroendothel-Auto-Ak<br />

< 1 - 20<br />

Neuron-spezifische Enolase (NSE) s. NSE<br />

Neutralfett s. Triglyceride<br />

indirekte<br />

Potentiometrie<br />

Serum<br />

IFT Serum<br />

F<br />

KBR<br />

Kultur<br />

DNA-Hybridisierung<br />

PCR<br />

RIA DA PEG<br />

RIA DA PEG<br />

RIA DA PEG<br />

24-Std.-Sammelharn, ohne Zusätze<br />

Serum (kein Plasma)<br />

Abstrichtupfer<br />

(schwarzes Transportmedium)<br />

Gensonden-Abstrich<br />

Gensonden-Abstrich<br />

(Urethra-, Cervix-, Rektum-, Konjunktiven-<br />

Abstrich)<br />

Bei Koinfektionen mit C. trachomatis ist die<br />

Untersuchung auf beide Erreger aus einer<br />

Probe möglich.<br />

Serum<br />

F<br />

Harn<br />

F<br />

Liquor<br />

F<br />

IFT Serum<br />

F<br />

1 ml<br />

5 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 x<br />

1 x<br />

1 x<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

täglich<br />

täglich<br />

nach Bedarf<br />

täglich<br />

täglich<br />

täglich<br />

139


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

140<br />

1<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Niacin / Nicotinamid<br />

syn. Vitamin-PP<br />

20 - 200 ng/ml<br />

Nickel (Krebserzeugender Arbeitsstoff)<br />

Serum: bis 3,3 ng/ml<br />

Harn: bis 5,0 mg/l<br />

Nicotin als Cotinin<br />

Cotinin (als Metabolit des Nicotins):<br />

moderate Raucher: 15 - 50 ng/ml<br />

starke Raucher: über 50 ng/ml<br />

Nichtraucher: bis 15 ng/ml<br />

Nitrazepam<br />

therapeutischer Bereich: 40 - 120 ng/ml<br />

toxisch ab etwa: 200 ng/ml<br />

NMP 22 (Tumormarker bei Blasen-Ca)<br />

< 10 U/ml<br />

Noradrenalin s. a. Catecholamine<br />

Harn (24 h): bis 70,0 µg/die<br />

Plasma: bis 600 pg/ml<br />

Nortriptylin s. Amitriptylin<br />

HPLC Serum<br />

F<br />

AAS<br />

Serum<br />

F<br />

AAS<br />

Harn<br />

F<br />

GC-MS Serum<br />

F<br />

HPLC Serum<br />

F<br />

EIA<br />

HPLC<br />

RIA nach<br />

Extraktion<br />

Spontanharn<br />

in Spezialgefäß mit Stabilisator<br />

(bitte im Labor anfordern)<br />

F<br />

24-Std.-Sammelharn<br />

Sammeln über 5 ml Eisessig.<br />

Bitte Gesamtmenge angeben.<br />

EDTA-Plasma<br />

nach 20 Min. liegen. Postversand gefroren!<br />

F<br />

2 ml<br />

3 ml<br />

5 ml<br />

2 ml<br />

2 ml<br />

5 ml<br />

5 ml<br />

2 ml<br />

1x / Woche


1<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Norovirus (früher: Norwalk-like-Virus)<br />

Antigennachweis: negativ<br />

Direktnachweis: negativ<br />

NSE (Neuron-spezifische Enolase)<br />

Tumormarker<br />

12,5 (- 25) ng/ml<br />

EIA<br />

PCR<br />

Stuhl<br />

Stuhl<br />

F<br />

LIA Serum<br />

(hämolysefrei!)<br />

ca. 2 g<br />

ca. 2 g<br />

1 ml 3x / Woche<br />

141


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

142<br />

2<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

-Östradiol (E2) Estradiol<br />

Männer: < 54,0 pg/ml<br />

Frauen: Follikelphase 19-172 pg/ml<br />

Lutealphase 55-246 pg/ml<br />

Ovulation 120-528 pg/ml<br />

Postmenopause < 31,0 pg/ml<br />

Östriol (E3), freies<br />

13. SSW - 25. SSW: 0,1 - 3,0 ng/ml<br />

25. SSW - 35. SSW: 2,0 - 14,0 ng/ml<br />

> 35. SSW: 3,0 - 25,0 ng/ml<br />

Östron (E1)<br />

Männer: 20 - 80 pg/ml<br />

Frauen: Follikelphase 50 - 100 pg/ml<br />

Lutealphase 100 - 300 pg/ml<br />

Menopause bis 10 - 60 pg/ml<br />

Olanzapin<br />

5 - 75 ng/ml<br />

Chemilumineszenz/ LIA Serum<br />

Proben, die länger als 8 Std. bei Raumtemperatur<br />

gelagert wurden, dürfen nicht mehr<br />

verwendet werden!<br />

Bitte Zyklustag angeben.<br />

1 ml täglich<br />

RIA Serum, Plasma 1 ml 1x / Woche<br />

RIA DA PEG Serum<br />

F<br />

LC-MS Serum<br />

F<br />

2 ml<br />

0,5 ml


2<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Opiat-Gruppe s. a. Drogenscreening<br />

Schwellenwert < 300 ng/ml<br />

Werte über dem Schwellenwert weisen einen Abusus nach<br />

(definiert nach EU-Richtlinien).<br />

im Harn:<br />

- Morphin<br />

- 6-Acetylmorphin<br />

- Codein<br />

- Dihydrocodein / Dihydromorphin<br />

- Dihydrocodein<br />

- Levorphanol<br />

- Methadon<br />

- Morphinglucuronid<br />

- Oxycodon<br />

- Phencyclidin<br />

im Serum: s. Einzelparameter<br />

- Morphin<br />

- Codein<br />

- Dihydrocodein / Dihydromorphin<br />

- Dihydrocodein<br />

- Methadon<br />

nicht nachweisbar<br />

Organische Lösungsmittel (Screening)<br />

negativ<br />

Ornithose s. Chlamydia psittaci<br />

Osmolalität<br />

Serum: 280 - 310 mosmol/kg H2O<br />

Harn: 50 - 1600 mosmol/kg H2O<br />

im Durst: über 800 mosmol/kg H2O<br />

Kinetischer<br />

Mikropartikel-Test<br />

HPLC/ EIA<br />

Harn (qualitativ)<br />

Serum (quantitativ)<br />

GC-Headspace EDTA-Blut (im Glasröhrchen)<br />

F<br />

Gefrierpunktmessung<br />

Gefrierpunktmessung<br />

Serum<br />

Harn<br />

20 ml<br />

2 ml<br />

2 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

täglich<br />

nach Bedarf<br />

143


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

144<br />

2<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Ostase ® (Knochenspezifisches AP-Isoenzym)<br />

Frauen: prämenopausal 4,6 - 14,3 µg/l<br />

postmenopausal 7,3 - 22,5 µg/l<br />

Männer: 6,9 - 20,1 µg/l<br />

Osteocalcin<br />

Männer: 1,1 - 7,2 ng/ml<br />

Frauen: 0,5 - 7,0 ng/ml<br />

Osteoporose<br />

Genetische Risikofaktoren:<br />

- KollDJHQ 7\S , - Gen-Polymorphismus<br />

- PAI 1-4G/5G-Polymorphismus<br />

- Vitamin D3-Rezeptor Mutation<br />

s. „Human (molekular-) genetische Untersuchungen“ S. 245 ff.<br />

Ovar-Auto-Ak<br />

< 1:10<br />

Oxalsäure<br />

bis 40 mg/die<br />

Oxazepam (wirksamer Metabolit) s. Temazepam<br />

therapeutischer Bereich: 500 - 2.000 ng/ml<br />

toxisch ab etwa: 2.000 ng/ml<br />

Oxcarbazepin<br />

bis 3,0 µg/ml<br />

10-OH-Metabolit<br />

5 - 30 µg/ml<br />

Oxyuren (Enterobius)<br />

s. „Mikrobiologie u. Parasitologie S. 189 ff.<br />

IRMA Serum 1 ml 1x / Woche<br />

LIA Serum, EDTA-Plasma<br />

Postversand gefroren<br />

IFT Serum<br />

F<br />

enzymatisch 24-Std.-Sammelharn<br />

Sammeln über 5 ml Eisessig.<br />

F<br />

HPLC Serum<br />

F<br />

HPLC Serum, Plasma<br />

Bitte keine hämolytischen Proben!<br />

1 ml 1x / Woche<br />

1 ml<br />

10 ml<br />

2 ml<br />

1 ml 2x / Woche


3<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Palladium<br />

Serum: < 0,2 µg/l<br />

Harn: < 0,05 µg/l<br />

Pankreas-Auto-Ak<br />

Acinuszellen Ak: negativ<br />

Inselzellen Ak: negativ<br />

Pankreatische Elastase 1<br />

(Pankreaselastase)<br />

normal: > 200 µg/g<br />

mittlere bis leichte Insuffizienz: 100 - 200 µg/g<br />

schwere Insuffizienz: < 100 µg/g<br />

Serum: < 3,5 ng/ml<br />

PAPP-A<br />

(Pregnancy Associated Plasma Protein A)<br />

Pränatale Risikobestimmung für Trisomie-21<br />

und Trisomie-18 (Chromosomenanomalie).<br />

s. Befund<br />

Paracetamol (Acetaminophen)<br />

therapeutischer Bereich: 5 - 25 µg/ml<br />

toxisch ab etwa: 100 µg/ml<br />

ICP-MS<br />

ICP-MS<br />

Serum<br />

F<br />

Harn<br />

F<br />

IFT Serum<br />

F<br />

ELISA<br />

ELISA<br />

Stuhl<br />

Serum<br />

F<br />

EIA Serum<br />

a) 1. Trimester-Screening für Down-Syndrom<br />

in Kombination mit freiem β-HCG<br />

FPIA Serum<br />

F<br />

Blutentnahme:<br />

10. - 13. SSW<br />

b) für integrierten Triple-Test<br />

1. Blutrentnahme<br />

10. - 13. SSW<br />

2. Blutentnahme:<br />

14. - 17. SSW -HCG und AFP)<br />

Bitte für detailierte Angaben PAPP-A-<br />

Anforderungsschein benutzen!<br />

Bitte unbedingt Angabe der Schwangerschaftswoche<br />

und ggf. Tagesnummer des<br />

1. Befundes angeben!<br />

3 ml<br />

10 ml<br />

1 ml<br />

ca. 2 g<br />

1 ml<br />

2 ml<br />

0,5 ml<br />

1x / Woche<br />

1-2 x / Woche<br />

145


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

146<br />

3<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Parainfluenzavirus 1, 2, 3 -Ak<br />

< 1:20<br />

Parathormon (PTH), intakt<br />

10 - 55 pg/ml<br />

Präferenz bei V.a. Über- oder Unterfunktion<br />

der Nebenschilddrüse.<br />

Parathormon-related-Peptide (PTHrP)<br />

< 1,3 pmol/l<br />

Parietalzellen-Auto-Ak (PCA)<br />

< 1:20<br />

Parodontopathogene Keime<br />

- Actinobacillus actinomycetemcomitans<br />

- Porphyromonas gingivalis<br />

- Prevotella intermedia<br />

- Bacteroides forsythus<br />

- Treponema denticola<br />

Parotis-Auto-Ak<br />

< 1:10<br />

Partielle Thromboplastinzeit s. PTT<br />

Parvovirus B19-Ak (Ringelröteln)<br />

IgG-Ak: negativ<br />

IgM-Ak: negativ<br />

s. Befund<br />

PCA s. Parietalzellen-Auto-Ak<br />

PCB (Polychlorierte Biphenyle)<br />

s. Befund<br />

KBR Serum 1ml nach Bedarf<br />

LIA<br />

RIA<br />

Serum, Plasma<br />

Postversand gekühlt<br />

EDTA-Plasma<br />

Postversand gefroren<br />

F<br />

1 ml<br />

2 ml<br />

2x / Woche<br />

IFT Serum 1 ml nach Bedarf<br />

IFT Serum<br />

F<br />

EIA<br />

Immunoblot<br />

Serum<br />

Serum<br />

GC-MS EDTA-Blut, Glasröhrchen<br />

F<br />

1 ml<br />

1 ml 1x / Woche<br />

u. nach Bedarf<br />

2 ml


3<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

PCP (Pentachlorphenol)<br />

Serum: bis 12 µg/l<br />

EKA: 1000 µg/l bei 0,05 mg/m 3<br />

Harn: bis 25 µg/l<br />

EKA: 300 µg/l bei 0,05 mg/m 3<br />

PCR s. Polymerase-Chain-Reaktion<br />

Pentacarboxyporphyrin s. Porphyrin-Auftrennung<br />

Pertussis (Bordetella pertussis)<br />

IgG-Ak < 9,0 E/ml<br />

IgM-Ak negativ<br />

IgA-Ak negativ<br />

Immunoblot: zur Bestätigung<br />

IgG-Ak s. Befund<br />

IgA-Ak s. Befund<br />

pH-Wert i. H. s. Harnstatus<br />

Phencyclidin<br />

Nachweisgrenze: 25 ng/ml / negativ<br />

Phenobarbital s. a. Barbiturate<br />

therapeutischer Bereich: 20 - 40 µg/ml<br />

toxisch ab ca.: 50,0 µg/ml<br />

Phenol (Benzol-Metabolit)<br />

bis 15 mg/l, BAT: 200 mg/l<br />

Phenothiazine (Screening)<br />

Qualitativer Gruppennachweis der Phenothiazine:<br />

Thioridazin, Fluphenazin, Perphenazin etc.<br />

negativ<br />

Phenprocoumon<br />

therapeutischer Bereich: 1,5 - 3,5 µg/ml<br />

toxisch ab etwa: 5 µg/ml<br />

GC-MS<br />

GC-MS<br />

ELISA<br />

Immunoblot<br />

Serum, Glasröhrchen<br />

F<br />

Harn<br />

F<br />

Serum<br />

Serum<br />

GC-MS Harn<br />

F<br />

HPLC Serum, Plasma<br />

Bitte keine hämolytischen Proben!<br />

Blutentnahme morgens vor der Tabletteneinnahme.<br />

5 ml<br />

10 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

5 ml<br />

HPLC Harn 10 ml<br />

HPLC Harn<br />

F<br />

HPLC Serum<br />

F<br />

i. d. R. täglich<br />

am Folgetag<br />

0,5 ml 2x / Woche<br />

10 ml<br />

2 ml<br />

147


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

148<br />

3<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Phenylalanin<br />

0,8 - 2,0 mg/dl<br />

Graubereich: bis 2,7 mg/dl<br />

unter PKU*-Therapie:<br />

1. - 10. Lebensjahr: 0,7 - 4,0 mg/dl<br />

11. - 16. Lebensjahr: 0,7 - 15 mg/dl<br />

> 16 Jahre: < 20 mg/dl<br />

*) Phenolketonurie<br />

Phosphat s. anorganisches Phosphat<br />

Phosphatase<br />

s. a.:<br />

- Alkalische Phosphatase<br />

- AP-Isoenzyme<br />

- Alkalische Leukozytenphosphatase<br />

- Ostase ®<br />

- Prostata saure Phosphatase<br />

- saure Phosphatase (Serum)<br />

Phospholipid-Antikörper s. ACLA<br />

Phytansäure<br />

bis 5 µg/ml<br />

Picorna-Viren (s.a. Echo-/ Coxsackie-Viren)<br />

Suchtest für z.B. Coxsackie-, ECHO- u. Polio-Viren<br />

< 1:40<br />

Pilze s. „Mikrobiologie u. Parasitologie“ S. 204<br />

Placenta-Phosphatase, alkalische<br />

bis 100 mU/l<br />

Ionenaustausch-<br />

Chromatographie<br />

Serum<br />

F<br />

GC-MS Serum<br />

F<br />

1 ml<br />

2 ml 2 ml<br />

KBR Serum (kein Plasma) 1 ml nach Bedarf<br />

ELISA Serum<br />

F<br />

1 ml


3<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Plasminogen-Aktivator-Inhibitor-1 (PAI-1)<br />

4 - 43 ng/ml<br />

Genotypisierung: Promotor-Polymorphismus<br />

s. Befund<br />

Einschätzung des Risikos für Thrombosen und koronare<br />

Herzkrankheiten<br />

Plasminogen<br />

Aktivität:<br />

Citrat-Plasma: 85 - 110 %<br />

Ascites: > 30 %<br />

Konzentration:<br />

Citrat-Plasma: 6 - 25 mg/dl<br />

Platin (Zytostatikum)<br />

- Carboplatin:<br />

therapeutischer Bereich: 0,2 - 5,0 µg/ml<br />

toxisch ab etwa: 10,0 µg/ml<br />

- Cisplatin:<br />

therapeutischer Bereich: 0,2 - 5,0 µg/ml<br />

toxisch ab etwa: 10,0 µg/ml<br />

Plättchenfaktor 4-Ak<br />

negativ<br />

Plättchenfaktor 4 Heparin-Ak<br />

negativ<br />

PM-1 (Polymyositis) Auto-Ak<br />

negativ<br />

chromogen<br />

PCR und Schmelzpunktanalyse<br />

des<br />

4G/5G Polymorphismus<br />

im Promotor des<br />

PAI-1-Gens<br />

chromogen<br />

chromogen<br />

RID<br />

AAS<br />

AAS<br />

Citrat-Blut (1+9)<br />

Postversand: Plasma gefroren<br />

F<br />

EDTA-Blut<br />

Citrat-Blut (1+9)<br />

Postversand: Plasma, Ascitesflüssigkeit<br />

gefroren<br />

F<br />

Ascites<br />

F<br />

Citrat-Blut (1+9)<br />

Postversand: Plasma gefroren<br />

F<br />

Serum<br />

F<br />

Serum<br />

F<br />

ELISA Serum<br />

F<br />

ELISA Serum<br />

F<br />

IFT Serum<br />

F<br />

5 ml<br />

2 ml<br />

2 ml<br />

2 ml<br />

2 ml<br />

2 ml<br />

2 ml<br />

2 ml<br />

2 ml<br />

1 ml<br />

1x / Woche<br />

149


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

150<br />

3<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Pneumocystis carinii<br />

Direktnachweis: negativ<br />

Pneumokokken s. „Mikrobiologie u. Parasitologie“ S. 189 ff.<br />

Polioviren (Typ 1 - 3)<br />

Immunität ab 1:8<br />

IFT,<br />

Mikroskopie<br />

NT Serum<br />

F<br />

BAL<br />

Sputum, Bronchialsekret<br />

5 - 10 ml<br />

2 ml<br />

2 ml<br />

nach Bedarf<br />

Polymerase-chain-reaction (PCR) s. „Human (molekular-) genetische Untersuchungen“ S. 245 ff.; „Infektionsdiagnostik“, Erreger-Direktnachweis (PCR) S. 213 ff.<br />

Porphobilinogen, quantitativ<br />

bis 1,6 mg/die<br />

Porphyrin-Auftrennung<br />

Porphyrine-Gesamt: 0 - 175 µg/die<br />

Uroporphyrin: 0 - 33 µg/die<br />

Heptacarboxyporphyrin: 0 - 10 µg/die<br />

Hexacarboxyporphyrin: 0 - 7 µg/die<br />

Pentacarboxyporphyrin: 0 - 5 µg/die<br />

Copropophyrin I + II: 0 - 120 µg/die<br />

Porphyrine (gesamt) s. a. Porphyrin-Auftrennung<br />

Harn: 0 - 175 µg/die<br />

Stuhl: bis 34 µg/g Stuhl<br />

Präalbumin<br />

20 - 40 mg/dl<br />

Primidon (+ Phenobarbital)<br />

therapeutischer Bereich: 6,0 - 12,0 µg/ml<br />

toxisch ab ca.: 15,0 µg/ml<br />

Spektralphotometrisch<br />

nach Säulenchromatographie<br />

24-Std.-Sammelharn (ohne Zusätze)<br />

lichtgeschützt<br />

F<br />

HPLC 24-Std.-Sammelharn (ohne Zusätze)<br />

Lichtgeschützt aufbewahren!<br />

Bitte Gesamtmenge angeben.<br />

HPLC<br />

HPLC<br />

Nephelometrie Serum<br />

F<br />

24-Std.-Sammelharn<br />

Lichtgeschützt aufbewahren. Sammelmenge<br />

bitte angeben!<br />

Stuhl<br />

F<br />

HPLC Serum, Plasma<br />

Bitte keine hämolytischen Proben! Blutentnahme<br />

morgens vor derTabletteneinnahme.<br />

10 ml<br />

20 ml 1x / Woche<br />

20 ml<br />

ca. 2 g<br />

1 ml<br />

1x / Woche<br />

0,5 ml 2 x / Woche


3<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Pro-BNP (NT-pro BNP)<br />

- Ausschluß einer ventrikulären Dysfunktion:<br />

< 125 pg/ml<br />

- Normalgesunde Menschen:<br />

Median 46 pg/ml<br />

- Asymptomatische Herzinsuffizienz NYHA I:<br />

Median 341 pg/ml<br />

- Leichte Herzinsuffizienz NYHA II:<br />

Median 951 pg/ml<br />

- Mittelschwere Herzinsuffizienz NYHA III:<br />

Median 1571 pg/ml<br />

- Schwere Herzinsuffizienz NYHA IV:<br />

Median 1707 pg/ml<br />

Procalcitonin<br />

< 0,5 ng/ml<br />

Progesteron s. a. 17-Alpha-OH-Progesteron<br />

Männer: < 100 ng/dl<br />

Frauen: Follikelphase: bis 150 ng/dl<br />

Lutealphase: 900-2500 ng/dl<br />

5.-7. SSW: 1500-3000 ng/dl<br />

8.-12. SSW: 1000-4000 ng/dl<br />

13.-16. SSW: 1500-5000 ng/dl<br />

17.-20. SSW: 1500-8000 ng/dl<br />

3. Trimenon: 8000-20000 ng/dl<br />

Proinsulin<br />

< 6 pmol/l (nüchtern)<br />

Prokollagen-III-Peptid (P-III-P)<br />

Erwachsene: 0,3 - 0,8 E/ml<br />

ELICA<br />

Schnelltest<br />

Serum<br />

F<br />

Heparin-Blut<br />

LIA / Schnelltest Serum, bei Postversand gefroren<br />

Chemilumineszenz/ LIA Serum<br />

Bitte Zyklustag angeben.<br />

Bei Gravidität bitte SSW angeben.<br />

ELISA Serum, gefroren<br />

F<br />

IRMA Serum<br />

F<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

nach Bedarf<br />

1 ml nach Bedarf<br />

1 ml täglich<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

151


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

152<br />

3<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Prolaktin<br />

Männer: 2,0-18,0 ng/ml<br />

Frauen: 2,8-29,0 ng/ml<br />

Postmenopause: 1,8-20,0 ng/ml<br />

Prolaktin-Stimulationstest s. „Funktionsteste“ S. 181 ff.<br />

Prostataspezifisches Antigen s.PSA<br />

Protein C<br />

Aktivität: 70 - 140 %<br />

Protein C-Resistenz s. APC-Resistenz<br />

(Resistenz gegenüber aktiviertem Protein C)<br />

Protein S<br />

Aktivität: gesamt 60 - 140 %<br />

frei: 58 - 112 %<br />

Prothrombin Fragment F 1.2<br />

0,4 - 1,1 nmol/l<br />

Prothrombinzeit (Thromboplastinzeit [TPZ]) s. Quick<br />

Protoporphyrine (erythrozytär)<br />

bis 50 µg/dl<br />

PSA (Prostata spezifisches Ag)<br />

- Gesamt PSA (gPSA):<br />

bis 4,0 ng/ml<br />

- freies PSA (fPSA):<br />

< 15% Karzinomverdacht<br />

> 15% benigne Prostata-Hyperplasie<br />

- komplexiertes PSA (cPSA):<br />

unter 2,3 - 3,4 ng/ml<br />

Pseudocholinesterase s. Dibucain-Zahl; s. Cholinesterase<br />

Chemilumineszenz/ LIA Serum 1 ml täglich<br />

chromogen Citrat-Blut (1+9)<br />

Postversand: Plasma gefroren<br />

chromogen Citrat-Blut (1+9)<br />

Postversand: Plasma gefroren<br />

ELISA Citrat-Blut (1+9)<br />

Postversand: Plasma gefroren<br />

F<br />

Fluorometrie Heparinblut<br />

F<br />

Chemilumineszenz<br />

(berechnet)<br />

Serum<br />

Vor Blutentnahme keine körperliche<br />

Belastung.<br />

Keine Manipulation an der Prostata!<br />

Es wird hier das komplexierte PSA (cPSA)<br />

bestimmt, da dieses ein stabilerer Analyt ist.<br />

Das freie PSA (fPSA) wird rechnerisch<br />

ermittelt (gPSA ± cPSA = fPSA).<br />

2 ml 1x / Woche<br />

1 ml 1x / Woche<br />

2 ml<br />

2 ml<br />

1 ml täglich


3<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

PTH s. Parathormon<br />

PTT (Partielle Thromboplastinzeit)<br />

25 - 39 Sekunden<br />

Punktate s. „Mikrobiologie u. Parasitologie“ S. 189 ff.<br />

Puumala Virus-Ak<br />

IgM-/ IgG-Ak: bis 1:16<br />

Pyridinolin s. a. Desoxypyridinolin / Crosslinks<br />

80 - 250 µg/g Krea.<br />

Pyruvat<br />

0,3 - 0,6 mg/dl<br />

Pyruvatkinase<br />

2,10 - 6,90 U/g Hb<br />

Pyruvatkinase-Genotypisierung<br />

Angeborene, nicht-sphärozytäre, chronisch-hämolytische<br />

Anämien, zum Teil auch durch Medikamentenunverträglichkeit<br />

oder Infektionen hervorgerufene,<br />

akut auftretende hämolytische Krisen.<br />

Koagulometrie Citrat-Blut (1+9) 2 ml täglich<br />

IFT / Immunoblot Serum<br />

F<br />

HPLC Harn („2. Morgenharn") 5 ml 1x / Woche<br />

enzymatisch NaF-Blut<br />

F<br />

Photometrie<br />

PCR und Sequenzierung<br />

aller 12 Exons<br />

einschl. der Exon-/<br />

Introngrenzen<br />

EDTA-Blut /-Plasma<br />

Postversand: Plasma gefroren<br />

F<br />

EDTA-Blut<br />

F<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

2 ml<br />

2 ml<br />

153


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

154<br />

4<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Q-Fieber s. Coxiella burnetii Ak<br />

Quecksilber (Dimaval ® -Test)<br />

s. a. Funktionsteste, S. 181 ff.<br />

Heparin- oder EDTA-Blut: bis 2 ng/ml<br />

BAT 25 ng/ml<br />

Harn: bis 1,4 µg/l<br />

BAT 100 µg/l<br />

nach DMPS-Stimmulation mit Dimaval ® :<br />

s. Befund<br />

Speichel: basal bis ca. 5 ng/ml<br />

nach Kauen bis ca. 100 ng/ml<br />

Quergestreifte Muskulatur-Ak<br />

< 1:10<br />

Quickwert (Prothrombinzeit/ Thromboplastinzeit [TPZ])<br />

Referenzbereich: 70 - 100 %<br />

INR* 1,00 - 1,35<br />

Prophylaxe der Venenthrombose: 35 - 20 %<br />

INR* 2,00 - 3,10<br />

scharfe Antikoagulation: 25 - 15 %<br />

INR* 2,55 - 4,00<br />

*INR (International normalized ratio) =<br />

TPZ Patientenplasma / TPZ Normalplasma<br />

AAS<br />

AAS<br />

AAS<br />

Heparin- oder EDTA-Blut<br />

F<br />

Spontanharn<br />

F<br />

24-Std.-Sammelharn<br />

F<br />

Speichel<br />

F<br />

5 ml<br />

10 ml<br />

10 ml<br />

IFT Serum 1 ml täglich<br />

Koagulometrie Citrat-Blut (1+9) 2 ml täglich<br />

3 ml


5<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

RA33-Autoantikörper<br />

bei Rheumatoider Arthritis oder SLE;<br />

CCP-Auto-Ak sind spezifischer<br />

negativ<br />

Rabies Ak s.Tollwut Ak<br />

Rachen-, Tonsillen-Abstriche s. „Mikrobiologie u. Parasitologie“ S. 189 ff.<br />

Rektalabstriche s. „Mikrobiologie u. Parasitologie“ S. 189 ff.<br />

Renin (direkt /aktives Renin)<br />

liegend: 2,4 - 29,0 µU/ml<br />

aufrecht: 3,3 - 41,0 µU/ml<br />

Respiratory-Syncytial-Viren (RSV) s. RSV<br />

Retikulin Auto-Ak<br />

unter 1:10<br />

Retikulozyten<br />

5 - 15 ‰<br />

Retinolbindendes Protein<br />

3,0 - 6,0 mg/dl<br />

RF (Rheumafaktor)<br />

RF (quant.): < 20,0 IU/ml<br />

Titer (Waaler Rose):<br />

unter 1 : 40<br />

Rickettsien<br />

Antikörper gegen: R. conori bis 1:40<br />

R. mooseri bis 1:40<br />

Ringelröteln s. Parvovirus B19<br />

ELISA Serum<br />

F<br />

LIA EDTA-Plasma<br />

(sofort einfrieren)<br />

1 ml<br />

1 ml 1x / Woche<br />

IFT Serum 1 ml nach Bedarf<br />

Mikroskopie EDTA-Blut 1 ml täglich<br />

Nephelometrie Serum<br />

F<br />

Kinet. Nephelometrie<br />

ind. Partikel-<br />

Agglutinations-Test<br />

Serum<br />

Serum<br />

IFT Serum<br />

F<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

täglich<br />

nach Bedarf<br />

155


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

156<br />

5<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Risperidon<br />

2 - 30 ng/ ml<br />

9-Hydroxyrisperidon<br />

(wirksamer Metabolit von Risperidon)<br />

10 - 70 ng/ ml<br />

Ritalin s. Methylphenidat<br />

Röteln-Virus-Ak<br />

Ein positiver Antikörpernachweis gegen Röteln gilt als<br />

erbracht, wenn der HAH-Titer mindestens 1:32 beträgt<br />

(Immunität anzunehmen).<br />

Bei niedrigeren HAH-Titern ist die Spezifität des Ak-<br />

Nachweises durch eine andere geeignete Methode (in<br />

unserem Labor Röteln-IgG-EIA) zu sichern.<br />

IgG-Ak:<br />

negativ (keine Immunität): < 5,0 IE/ml<br />

Graubereich: < 15,0 IE/ml<br />

positiv > 15,0 IE/ml<br />

(spez. Ak nachgewiesen: Immunität anzunehmen)<br />

IgM-Ak: negativ<br />

Immunoblot: s. Befund<br />

Rotavirus-Ak<br />

Kinder: bis 1 : 10<br />

Erwachsene: bis 1 : 40<br />

besser: Direkter Erregernachweis:<br />

negativ<br />

RSV (Respiratory Syncytial Virus)<br />

IgG-Ak < 9,0 E/ml<br />

IgM-Ak negativ<br />

LC-MS<br />

LC-MS<br />

HAH<br />

(Hämagglutinations-<br />

Hemmtest)<br />

MEIA<br />

MEIA<br />

Immunoblot<br />

KBR<br />

Ag-ELISA<br />

Serum<br />

F<br />

Serum<br />

F<br />

Serum<br />

Serum<br />

Serum<br />

Serum, Plasma<br />

Serum<br />

F<br />

Stuhl<br />

0,5 ml<br />

0,5 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

ca. 2 g<br />

täglich<br />

täglich<br />

täglich<br />

nach Bedarf<br />

Mo, Mi, Fr.<br />

ELISA Serum 1 ml nach Bedarf


6<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

S100-Protein<br />

(Tumormarker für Melanome. Erhöhung bei<br />

Gehirnschädigung)<br />

Männer: 3,3 µg/l<br />

Frauen: 2,5 µg/l<br />

Salmonellen-Ak<br />

(S. typhi, S. paratyphi, S. enteritidis, S. typhimurium)<br />

unter 1:100<br />

Direktnachweis<br />

s. a. „Mikrobiologie u. Parasitologie“ S. 189 ff.<br />

Sandfliegenfieber-Ak<br />

Serotypen:<br />

- Sizilien (SFS) negativ<br />

- Neapel (SFN) negativ<br />

- Toscana (TOS) negativ<br />

Saure Phosphatase<br />

Männer: bis 7,3 U/l<br />

Frauen: bis 3,0 U/l<br />

Säuglings-Bilirubin (gesamt) s. Bilirubin, neonatal<br />

SCC-Tumormarker (SCCA)<br />

(Squamous cell carcinoma antigen)<br />

Plattenepithel-CA. assoz. Antigen/ z.B. bei Oesophagus-Ca<br />

bis 2 ng/ml<br />

LIA Serum, Liquor 1 ml 3x / Woche<br />

Gruber-Widal-<br />

Reaktion<br />

Blutkultur<br />

Kultur<br />

Immunoblot Serum<br />

F<br />

Extinktion<br />

1-NAPHTYL-<br />

PHOSPHAT, 37°C<br />

Schimmelpilze s. „Mikrobiologie u. Parasitologie“ S. 204.; s. „Allergie-Diagnostik“ S. 223<br />

Serum<br />

Lagerung bei 2 - 8°C bis zu 3 Tagen, darüber<br />

hinaus einfrieren (-20°C).<br />

Blutkultur bei Typhus/ Paratyphus<br />

Stuhl, Abstrich, Harn<br />

Serum<br />

(kein Vollblut versenden!)<br />

<strong>Für</strong> Versand Spezialröhrchen mit Bisulfat<br />

verwenden (sonst Aktivitätsverlust von ca.<br />

20% innerhalb von 3 Std. nach<br />

Blutentnahme).<br />

Seminalplasma / Ejakulat<br />

1 ml 1 x / Woche<br />

(u. nach Bedarf)<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

täglich<br />

täglich<br />

MEIA Serum 1 ml täglich<br />

157


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

158<br />

6<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Schistosomen s. „Mikrobiologie u. Parasitologie“ S. 189 ff.<br />

Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchung<br />

Erstuntersuchung:<br />

- Obligatorisch<br />

Blutgruppe, Antikörper-Suchtest 1, Röteln-Ak, Lues<br />

(TPHA), Chlamydien-Ag-Nachweis<br />

- Fakultativ<br />

Cytomegalie-, Toxoplasmose-, Listerien-, HIV-, Röteln-<br />

IgM-, Parvovirus-B19- und weitere Ak bei<br />

Infektionsverdacht bzw. zur Beurteilung der Immunität, β-<br />

HCG, PAPP-A<br />

s. Befund<br />

Nachuntersuchungen:<br />

- Obligatorisch<br />

Antikörper-Suchtest 2 in 24.-27. SSW (qualitativ und ggf.<br />

quantitativ) HBsAg nach 32. SSW<br />

- Fakultativ<br />

AFP, Infektionsserologie, Triple-Test<br />

Selen<br />

Serum: 70 - 130 ng/ml<br />

Harn: 2 - 31 µg/l<br />

Hämolysat: 76 - 140 ng/ml<br />

Serotonin (5-Hydroxytryptamin)<br />

20 - 240 ng/ml<br />

AAS<br />

AAS<br />

AAS<br />

Serum<br />

EDTA-Blut<br />

Serum<br />

Serum<br />

F<br />

24-Std.-Sammelharn<br />

F<br />

Hämolysat<br />

F<br />

HPLC Serum, EDTA-Plasma<br />

24-Std.-Sammelharn<br />

Alle Untersuchungsmaterialien im<br />

Postversand einfrieren!<br />

Sexuell übertragbare Infektionen (STD) s. „Mikrobiologie u. Parasitologie“ S. 200 ff.; s. „Infektionsdiagnostik“ S. 207 ff.<br />

Sharp-Syndrom (MCTD [Mixed Connective Tissue Disease], Mischkollagenosen) s. ENA<br />

1 ml<br />

3 ml<br />

1 ml<br />

2 ml<br />

5 ml<br />

2 ml<br />

täglich<br />

täglich<br />

2 ml 1x / Woche


6<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

SHBG (Sexualhormonbindendes Globulin)<br />

Männer: 10,0 - 110 nmol/l<br />

Frauen: Follikelphase 24,0 - 230 nmol/l<br />

Lutealphase 48,0 - 185 nmol/l<br />

Kontrazept. 89,0 - 379 nmol/l<br />

Shigellen-Ak (Sh. dysenteriae, Sh. sonnei, Sh. flexneri)<br />

< 1:100<br />

Direktnachweis<br />

s. „Mikrobiologie u. Parasitologie“ S. 189 ff.<br />

Somatomedin C<br />

(Insulin-like Growth Faktor, IGF-1)<br />

2 Mon. - 5 Jahre: 20 - 250 ng/ml<br />

6 Jahre - 9 Jahre: 100 - 475 ng/ml<br />

9 Jahre - 11 Jahre: 110 - 600 ng/ml<br />

Pubertät (11-16 J.): 250 - 1100 ng/ml<br />

Erwachsene: 125 - 460 ng/ml<br />

50 - 70 Jahre: 90 - 310 ng/ml<br />

über 70 Jahre: 50 - 205 ng/ml<br />

Somatotropes Hormon s. STH<br />

Spermien Ak<br />

bis 20 U/ml<br />

Spermiogramm / Ejakulatanalyse<br />

Es werden beurteilt:<br />

- Farbe, pH-Wert, Volumen, Viskosität,<br />

Beweglichkeit, Vitalität,<br />

- Spermien-Gesamtzahl, -Dichte und -Morphologie<br />

Fruktose<br />

Carnitin<br />

IRMA Serum 1 ml 1x / Woche<br />

Gruber-Widal-Reaktion Serum<br />

Lagerung bei 2 - 8°C bis zu 3 Tagen, darüber<br />

hinaus einfrieren (-20°C).<br />

ILMA Serum<br />

F<br />

EIA Serum<br />

F<br />

Mikroskopisch<br />

und visuell<br />

Ejakulat<br />

frisch, nach 3tägiger Karenz<br />

Seminalplasma in NaF-Röhrchen<br />

Seminalplasma (Postversand gefroren)<br />

1 ml 1 x / Woche<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

0,3 ml<br />

1 ml<br />

nach<br />

telefonischer<br />

Vereinbarung<br />

159


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

160<br />

6<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Spezifisches Gewicht s.a. Osmolalität<br />

1.001 - 1.028<br />

Sputum s. „Mikrobiologie u. Parasitologie“ S. 189 ff.<br />

Staphylokokken<br />

negativ<br />

Direktnachweis: negativ<br />

Stahylococcus aureus (auch MRSA): negativ<br />

s. a. „Mikrobiologie u. Parasitologie“ S. 189 ff.<br />

Dipstick Harn 10 ml täglich<br />

Anti-Staphylolysin<br />

Kultur<br />

Kultur<br />

Steinanalyse (Harn- und Nierensteine) s. Harnkonkrement<br />

STH (Somatotropes Hormon), syn. HGH (Human<br />

Growth Hormon)<br />

Männer: < 0,51 ng/ml<br />

Frauen: < 14,7 ng/ml<br />

(ausgeprägte Wach-Schlaf -Rhythmik)<br />

Die Bestimmung des Wachstumsfaktors IGFBP-3 (Insulin<br />

Like Growth Factor Binding Protein-3) bietet gegenüber<br />

der Einzelbestimmung von STH oder Somatomedin C<br />

folgende Vorteile:<br />

- keine pulsative Sekretion,<br />

- keine circadiane Rhythmik; dadurch geringere Breite des<br />

Referenzbereiches<br />

Streptokokken s. Streptokokken-Exoenzyme u. „Mikrobiologie u. Parasitologie“, S. 189 ff.<br />

Streptokokken-Exoenzyme<br />

s. unter einzelnen Exoenzymen:<br />

- Anti-Streptolysin-O<br />

- Anti-Streptodornase-B<br />

- Anti-Streptokokken-Hyaluronidase<br />

s. „Infektionsdiagnostik“ S. 207 ff.; s. „Mikrobiologie u. Parasitologie“ S. 189 ff.<br />

Serum<br />

Abstriche, Sekrete, Harn etc.<br />

Stuhl,<br />

Abstriche, Wundsekrete etc.<br />

1 ml<br />

ca. 2 g<br />

täglich<br />

täglich<br />

täglich<br />

LIA Serum 1 ml 1x / Woche


6<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Streptolysin Ak s. ASL<br />

Stuhlprobe<br />

- Stuhl auf pathogene Darmkeime und Viren<br />

(Salmonella, Shigella, Yersinia, Campylobacter,<br />

Rotaviren, Adenoviren, Astro- und Noroviren,etc.)<br />

- Stuhl auf Protozoen<br />

(Amöben, Lamblien, Cryptosporidien)<br />

- Stuhl auf Wurmeier<br />

(alle Arten)<br />

- Stuhl auf Stuhlflora<br />

(Quantitative Stuhlflora-Analyse)<br />

s. a. „Mikrobiologie u. Parasitologie“ S. 189 ff.<br />

Sultiam<br />

therapeutischer Bereich: Erwachsene 1,5 - 10,0 µg/ml<br />

Kinder 1,0 - 6,0 µg/ml<br />

Synovialflüssigkeit, Zellzahl und Morphologie<br />

unter 200 / mm 3<br />

Syphilis-Serologie s. Treponema pallidum-Ak<br />

Kultur<br />

EIA<br />

Mikroskopie/<br />

Anreicherung<br />

EIA<br />

Mikroskopie/<br />

Anreicherung<br />

Kultur<br />

Stuhl<br />

Stuhl<br />

<strong>Für</strong> den Nachweis von Vegetativformen ist<br />

körperwarmer Stuhl erforderlich!<br />

(EIA: Stuhl kann 1-3 Tage alt sein)<br />

Stuhl<br />

Stuhl<br />

Extra große Stuhlröhrchen werden vom Labor<br />

auf Wunsch zugesandt!<br />

F<br />

HPLC Serum, Plasma<br />

Bitte keine hämolytischen Proben!<br />

Blutentnahme morgens vor der<br />

Tabletteneinnahme.<br />

Mikroskopie Punktat<br />

sofort in Heparin-Röhrchen überführen; nur<br />

bedingt zum Versand geeignet, Rücksprache<br />

erbeten<br />

ca. 2 g<br />

ca. 2 g<br />

ca. 2 g<br />

volles<br />

Röhrchen<br />

täglich<br />

täglich<br />

täglich<br />

1 ml 2 x / Woche<br />

5 ml nach Bedarf<br />

161


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

162<br />

7<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

T-Lymphozyten-Differenzierung s. Lymphozyten-Differenzierung<br />

Tacrolimus (FK 506)<br />

therapeutischer Bereich „Niere“: 5,0 - 15,0 ng/l<br />

therapeutischer Bereich „Leber“: 3,0 - 8,0 ng/l<br />

Taenien s. Cystericercus cellulosae<br />

TAK s.Thyreoglobulin Ak<br />

Tartrat-resistente Saure Phosphatase (TRAP 5b)<br />

s. Befund<br />

LC-MS EDTA-Blut<br />

F<br />

Tbc-Diagnostik s. „Mikrobiologie u. Parasitologie“, Tuberkulose-Diagnostik S. 197<br />

TBG (Thyroxinbindendes Globulin)<br />

Kinder bis 15 Jahre: 2,0 - 3,0 mg/dl<br />

Erwachsene: 1,6 - 3,0 mg/dl<br />

Testosteron, freies<br />

Männer: 9,0 - 50,0 pg/ml<br />

Frauen: 0,3 - 3,2 pg/ml<br />

Testosteron, gesamt<br />

Serum:<br />

Kinder: bis 40 ng/dl<br />

Männer: 281 - 905 ng/dl<br />

Frauen: 14 - 77 ng/dl<br />

Harn (24 h):<br />

Kinder: bis 5 µg/die<br />

Männer (20-50 J.): 35 - 100 µg/die<br />

Frauen: bis 10 µg/die<br />

EIA Serum 1 ml nach Bedarf<br />

RIA Serum<br />

F<br />

1 ml<br />

1 ml 1 ml<br />

RIA Serum 1 ml 1x / Woche<br />

Chemilumineszenz/ LIA<br />

LIA<br />

Serum<br />

(Tageszeit notieren!)<br />

24-Std.-Sammelharn<br />

(sammeln über 5 ml Eisessig)<br />

F<br />

1 ml<br />

10 ml<br />

täglich


7<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Tetanus<br />

Tetanus-Toxoid IgG-Ak:<br />

- Impfschutz nicht gewährleistet; Auffrischung<br />

erforderlich: 0,01 - 0,1 IE/ml<br />

(Titer-Kontrolle 4-6 Wochen danach)<br />

- Ausreichender Impfschutz; Kontrolle in 2 Jahren:<br />

0,1 - 0,5 IE/ml<br />

(Auffrischung führt zu langfristigem Impfschutz)<br />

- Ausreichender Impfschutz; Kontrolle in 2 Jahren:<br />

0,6 - 1,0 IE/ml<br />

- Langfristiger Impfschutz; Kontrolle in 5-10 Jahren:<br />

1,1 - 5,0 IE/ml<br />

- Langfristiger Impfschutz; Kontrolle in 10 Jahren:<br />

über 5,0 IE/ml<br />

Tetrachlorethen (Per, Perchlor)<br />

BAT 1000 ng/ml (ca. 16 Std. nach Exposition)<br />

Tetrazepam<br />

100 - 600 ng/ml<br />

THC (Tetrahydrocannabinol) s. Cannabis<br />

THC-COOH (Tetrahydrocannabinol-Carbonsäure) s. Cannabis<br />

Theophyllin<br />

therapeutischer Bereich: 10 - 20 µg/ml<br />

toxisch ab ca.: 20 µg/ml<br />

Thiamin s. Vitamin B1<br />

Thrombin-Antithrombin-Komplex (TAT)<br />

bis 4,1 µg/l<br />

Thrombinzeit (TZ)<br />

17 - 24 Sek.<br />

ELISA Serum<br />

nur zur Beurteilung der Immunitätslage!<br />

GC-Headspace-MS EDTA-Blut / Glasröhrchen<br />

F<br />

HPLC Serum<br />

F<br />

1 ml 1x / Woche<br />

Chemilumineszenz/ LIA Serum 1 ml täglich<br />

ELISA Citrat-Blut (1+9)<br />

Postversand: Plasma gefroren<br />

F<br />

chromogen Citrat-Blut (1+9)<br />

Postversand nicht möglich!<br />

2 ml<br />

2 ml<br />

1 ml<br />

2 ml täglich<br />

163


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

164<br />

7<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Thromboplastinzeit (TPZ) s. Quick<br />

Thrombozyten<br />

150 - 400 Tsd./µl<br />

s. Blutbild<br />

Thrombozyten-Antikörper<br />

- freie Antikörper<br />

- gebundene Antikörper<br />

qualitative Aussage / negativ<br />

Thymidinkinase (TK)<br />

Erwachsene: bis 6 U/l<br />

Säuglinge u. Kinder (3. Mo. - 15 J.): bis 10 U/l<br />

Thyreoglobulin-Antikörper (TAK)<br />

< 100 IU/ml<br />

Thyreoglobulin (hTG)<br />

< 70,0 µg/l<br />

nach kompl. Thyreoid-Ektomie (Tu-Nachsorge)<br />

< 2,0 µg/l (TSH < 0,01)<br />

nach kompl. Thyreoid-Ektomie (Tu-Nachsorge)<br />

< 4,0 µg/l (TSH messbar)<br />

Schilddrüsenkarzinome können Auto-Ak gegen TG bilden,<br />

was zu falsch niedrigen Werten führen kann.<br />

Widerstandsmessung EDTA-Blut<br />

In seltenen Fällen kann es durch einen<br />

EDTA-Effekt zur Aggregatbildung der Thrombozyten<br />

und damit zu einer Pseudothrombopenie<br />

in vitro kommen. Die Untersuchung<br />

sollte dann aus Heparin- oder Citratmaterial<br />

wiederholt werden. Kommt es weiterhin zur<br />

Aggregatbildung, muss die Blutentnahme im<br />

Labor erfolgen.<br />

EIA<br />

Flowzytometrie<br />

Serum<br />

F<br />

RIA Serum<br />

F<br />

EDTA-Blut:<br />

Menge abhängig von der Thrombozytenzahl:<br />

20 000 - 50 000/ml = 30 ml<br />

51 000 - 150 000/ml = 20 ml<br />

> 150 000/ml = 10 ml<br />

F<br />

1 ml täglich<br />

1 ml<br />

10-30 ml<br />

LIA Serum, Plasma 1 ml 3x / Woche<br />

IRMA Serum 1 ml 1x / Woche<br />

1 ml


7<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Thyreoidale Peroxidase Ak (TPO)<br />

(früher MAK, mikrosomale Ak)<br />

< 16 IU/ml<br />

Thyroxin, freies (fT4)<br />

0,80 - 1,70 ng/dl<br />

Thyroxin (T4), gesamt<br />

4,8 - 12,9 µg/dl<br />

Thyroxinbindendes Globulin (TBG) s. TBG<br />

Tilidin (als Nor-Tilidin)<br />

Serum: 50 - 100 ng/ml<br />

Harn: negativ<br />

Tissue-Plasminogen-Aktivator (t-PA)<br />

1,3 - 10,4 ng/ml<br />

Titin-Ak<br />

negativ<br />

s. a. „Immunsystem“, Autoantikörper S. 234 ff.<br />

TK s. Thymidinkinase<br />

Tobramycin<br />

therapeutischer Bereich: Max. 4 - 8 µg/ml<br />

Min. 1 - 2 µg/ml<br />

toxisch ab etwa: Max. > 12 µg/ml<br />

Min. > 2 µg/ml<br />

Tollwut Ak quantitativ nach Impfung (Rabies Ak)<br />

Immunität ab 0,5 IE/ml<br />

Toluol (Metabolit: Hippursäure)<br />

Harn: bis 1,5 g/l<br />

EDTA-Blut: BAT 1000 ng/ml<br />

LIA Serum, Plasma 1 ml 3x / Woche<br />

Chemilumineszenz/ LIA Serum 1 ml täglich<br />

Chemilumineszenz/ LIA Serum 1 ml täglich<br />

HPLC<br />

HPLC<br />

Serum (quantitativ)<br />

F<br />

Harn (qualitativ)<br />

F<br />

EIA Citrat-Blut (1+9)<br />

Postversand: Plasma gefroren<br />

F<br />

RIA Serum<br />

F<br />

FPIA Serum<br />

F<br />

NT Serum<br />

F<br />

HPLC<br />

GC-Headspace-MS<br />

Harn<br />

F<br />

EDTA-Blut, Glasröhrchen<br />

F<br />

2 ml<br />

5 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

5 ml<br />

2 ml<br />

165


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

166<br />

7<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Topiramat (Antikonvulsivum)<br />

therapeutischer Bereich: 1,0 - 10 µg/ml<br />

Toxocara canis s. Ascariden Ak<br />

Toxoplasma gondii (Ak)<br />

- IgG-Ak: < 3,0 IE/ml<br />

- IgM-Ak: < 10,0 AU*/ml<br />

- Ak-Avidität: s. Befund<br />

(s. a. „Infektionsdiagnostik“ S. 207 ff.)<br />

*) Arbeitseinheit<br />

TPA (Tissue Polypeptid Ag) s. a. TPS<br />

Proliferationsmarker (malignes Wachstum)<br />

< 60 U/l<br />

TPO Ak s. Thyreoidale Peroxidase Ak<br />

TPS (Tissue Polypeptide Sensitiv-Ag)<br />

möglicherweise sensitiver als TPA<br />

bis 80 U/l<br />

TPS ist in den meisten Fällen von Rezidiven/ Metastasen<br />

schon dann erhöht, wenn weder klinische Anzeichen noch<br />

andere Marker auf ein progredientes Tumorgeschehen<br />

hinweisen.<br />

TPZ (Thromboplastinzeit) s. Quick<br />

TRAK s. TSH-Rezeptor-Ak<br />

Transferrin-Rezeptor (löslicher)<br />

0,83 - 1,76 mg/l<br />

Transferrin<br />

Serum: 202 - 336 mg/dl<br />

Harn: < 1,9 mg/l<br />

LC-MS Serum<br />

F<br />

MEIA<br />

LIA<br />

LIA<br />

Serum, Plasma<br />

Serum, Plasma<br />

Serum, Plasma<br />

im Rahmen der Mutterschaftsvorsorge/ bei<br />

positivem Befund<br />

0,5 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

täglich<br />

täglich<br />

LIA Serum 1 ml 3x / Woche<br />

RIA IMP Serum<br />

F<br />

Nephelometrie Serum, Plasma<br />

(sofort einfrieren)<br />

Kinet. Nephelometrie<br />

Serum<br />

Harn<br />

0,5 ml<br />

1 ml 1x / Woche<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

täglich<br />

täglich


7<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Transferrin-Sättigung<br />

16 - 45 %<br />

Transferrin atypisch s. CDT<br />

TRAP 5b s. Tartrat-resistente Saure Phosphatase<br />

Treponema pallidum-Ak<br />

TPPA*) bzw. TPHA**)<br />

(Lues-Suchtest)<br />

negativ<br />

Treponema pallidum-Immunoblot<br />

IgG-Ak: negativ<br />

(Bestätigungstest bei positivem TPPA)<br />

IgM-Ak: negativ<br />

(Nachweis einer frischen Infektion)<br />

s. a. FTA-abs, FTA-19s-IgM-Test, VDRL<br />

Berechnung <strong>Für</strong> die Berechnung ist die Bestimmung von<br />

Eisen und Transferrin notwendig.<br />

*) **) T. pall.-Partikelagglutinations-<br />

bzw.<br />

-Hämaggutinationsassay<br />

Immunoblot<br />

TRH-Stimulation s. „Funktionsteste“, TSH-Stimmulationstest S. 188<br />

Trichinella spiralis s. Trichinellose-Ak<br />

Trichinellose Ak (Trichinella-spiralis-Ak)<br />

IgG-/ IgM-Ak: negativ<br />

Trichinen s. Trichinellose-Ak<br />

Trichloressigsäure (TCA)<br />

BAT: 100 mg/l (Metabolit)<br />

KBR/ EIA<br />

Immunoblot<br />

Serum, Plasma<br />

Serum<br />

Serum<br />

F<br />

GC-Headspace Harn<br />

F<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 - 2 ml<br />

5 ml<br />

täglich<br />

nach Bedarf<br />

167


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

168<br />

7<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Trichomonas vaginalis<br />

negativ<br />

Tricyclische Antidepressiva<br />

- Amitriptylin / Nortriptylin (wirksamer Metabolit)<br />

- Desipramin<br />

- Doxepin<br />

- Imipramin / Desipramin (wirksamer Metabolit)<br />

- Maprotilin<br />

- Nortriptylin<br />

Weitere Medikamente auf Anfrage!<br />

Referenzbereiche s. Einzelsubstanzen<br />

Screening:<br />

negativ<br />

Triglyceride<br />

bis 200 mg/dl<br />

kontrollbedürftig 150 - 200 mg/dl<br />

Trijodthyronin, freies (fT3)<br />

2,3 - 4,3 pg/ml<br />

Trijodthyronin (T3), gesamt<br />

83,0 - 184 ng/dl<br />

Trimipramin (Antidepressivum)<br />

Herphonal ®<br />

therapeutischer Bereich: 20 - 200 ng/ml<br />

Mikroskopie<br />

(Nativpräparat)<br />

Fluoreszenz<br />

HPLC<br />

GC-MS<br />

enzymatisch<br />

Vaginalsekret, Urethralsekret<br />

Ausschließlich frisches, körperwarmes Sekret<br />

zur Untersuchung geeignet (Mikroskopie<br />

direkt in der Praxis).<br />

Untersuchung aus üblichen Transportmedien<br />

zwecklos (rasche Autolyse der Erreger).<br />

Harn<br />

Serum<br />

Harn (qualitativ)<br />

F<br />

Serum<br />

Nüchtern (12-14 h Nahrungskarenz)!<br />

10 ml<br />

2 ml<br />

10 ml<br />

nach Bedarf<br />

nach Bedarf<br />

2 x / Woche<br />

1 ml täglich<br />

Chemilumineszenz/ LIA Serum, Plasma 1 ml täglich<br />

Chemilumineszenz/ LIA Serum, Plasma 1 ml täglich<br />

HPLC Serum, Plasma 2 ml 2 x / Woche


7<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Triple-Test (nach Wald)<br />

ß-HCG / AFP / fr. Östriol<br />

s. Befund<br />

Troponin T<br />

< 0,1 ng/ml<br />

negativ: 1 Strich<br />

positiv: 2 Striche<br />

Troponin I (quantitativer Test)<br />

< 0,04 ng/ml:<br />

keine Myokardschädigung<br />

0,04 ng/ml bis < 0,16 ng/ml:<br />

Myokardschädigung möglich.<br />

Kontrolle nach 2-6 Std. empfohlen.<br />

> 0,16 ng/ml:<br />

Myokardschädigung belegt<br />

Trypanosomen (Trypanosoma cruzi Ak)<br />

IgM-/ IgG-Ak: negativ (s. Befund)<br />

TSH (Thyreotropes Hormon)<br />

0,30 - 4,00 mU/l (TSH-0)<br />

Stimulationstest<br />

s. „Funktionsteste“ S. 188<br />

TSH-Rezeptor-Autoantikörper (TRAK)<br />

negativ: < 9,0 IU/l<br />

Graubereich: 9,0 - 14,0 IU/l<br />

positiv: > 14,0 IU/l<br />

Immunolog. Test<br />

(qualitativ)<br />

MEIA<br />

IHA/ IFT Serum<br />

F<br />

Serum 2 ml nach Bedarf<br />

EDTA-Blut (cito)<br />

Serum (cito)<br />

Plasma, nur Lithium- oder Natrium-Heparinat<br />

(kein EDTA-Plasma!)<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

sofort<br />

sofort<br />

Chemilumineszenz/ LIA Serum 2 ml täglich<br />

RRA (Brahms) Serum 1 ml 3 x / Woche<br />

169


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

170<br />

7<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Tu-M2-PK (Tumor-M2-Pyruvatkinase)<br />

EDTA-Plasma: < 15,0 U/ml<br />

Graubereich: 15,0 - 20,0 U/ml<br />

Stuhl: < 4,0 U/ml<br />

ELISA<br />

ELISA<br />

Tuberkulose-Diagnostik s. „Mikrobiologie u. Parasitologie“ S. 197<br />

Tularämie Ak (Francisella tularensis Ak)<br />

IgM-/ IgG-Ak: negativ<br />

Tumor-Nekrose-Faktor (TNF-<br />

bis 12 pg/ml<br />

Tyrosin-Phosphatase-Ak (IA2)<br />

bis 0,75 U/ml<br />

Tyrosin (Aminosäure)<br />

Erwachsene ab 15 Jahre: 34-110 µmol/l<br />

Schulkinder 7-14 Jahre: bis 90 µmol/l<br />

Kleinkinder 2-6 Jahre: bis 80 µmol/l<br />

Säuglinge bis 1 Jahr: bis 110 µmol/l<br />

Neugeborene bis 1 Monat: bis 90 µmol/l<br />

TZ (Thrombinzeit) s.Thrombinzeit<br />

EDTA-Plasma<br />

Probenhaltbarkeit: bei 4°C / 3 Tage;<br />

bei -20°C / 1 Jahr<br />

F<br />

Stuhl<br />

IFT Serum<br />

F<br />

LIA Serum, Heparin-Plasma, gefroren<br />

F<br />

RIA Serum<br />

F<br />

LC Serum, Plasma<br />

nüchtern!<br />

Proben innerhalb von 6 Std. zustellen<br />

(Fahrdienst), oder Proben einfrieren.<br />

Bitte Alter angeben.<br />

F<br />

1 ml<br />

ca. 2 g<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1x / Woche


8<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Ureaplasmen-Direktnachweis s. „Mikrobiologie u. Parasitologie“ S. 200<br />

Urinsediment s. Harnstatus<br />

Uroporphyrine s. Porphyrin-Auftrennung<br />

171


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

172<br />

9<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Valproinsäure s. Dipropylacetat (DPA)<br />

Vancomycin<br />

therap. Bereich: Max. 20 - 40 µg/ml<br />

Min. 5 - 10 µg/ml<br />

toxisch ab etwa: > 80 µg/ml<br />

Vanillinmandelsäure (VMS)<br />

Erwachsene:<br />

bis 6,5 mg/die bzw. bis 8,0 mg/g Krea.<br />

Kinder bis 2 Jahre:<br />

bis 2,2 mg/die bzw. bis 14,0 mg/g Krea.<br />

Kinder bis 10 Jahre:<br />

bis 3,8 mg/die bzw. bis 9,0 mg/g Krea<br />

Varizella-Zoster-Virus (VZV)<br />

IgG-Ak < 9,0 E/ml<br />

IgM-Ak negativ<br />

Direktnachweis<br />

negativ<br />

Vasopressin s. ADH<br />

VDRL (Cardiolipin-Flockungstest)<br />

Aktivitätsparameter bei Lues<br />

Verlaufskontrolle bei Lues-Therapie<br />

nicht reaktiv<br />

Verapamil (Antiarrhythmikum)<br />

therapeutischer Bereich: 50 - 350 ng/ml<br />

toxisch ab etwa: 1000 ng/ml<br />

FPIA Serum<br />

F<br />

HPLC 24-Std.-Sammelharn<br />

Sammeln über 5 ml Eisessig!<br />

Dunkel aufbewahren!<br />

Bitte Gesamtmenge angeben.<br />

ELISA<br />

PCR<br />

Vibrio cholerae / El Tor s. „Mikrobiologie u. Parasitologie“ S. 198<br />

Serum<br />

Liquor<br />

Gensonde oder trockener Tupfer<br />

(Abstrich vom Bläscheninhalt)<br />

Bitte keine Abstriche mit Transportmedium!<br />

1 ml<br />

5 ml 1x / Woche<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

Abstrich<br />

meist täglich<br />

1x / Woche<br />

Flockungstest Serum 1 ml täglich<br />

HPLC Serum<br />

F<br />

2 ml


9<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Vigabatrin<br />

therapeutischer Bereich: 3 - 25 µg/ml<br />

VIP (Vasoaktives Intestinales Peptid)<br />

bis 63 pg/ml<br />

Vitamin A (Retinol)<br />

400 - 1500 ng/ml<br />

Vitamin B1 (Thiamin)<br />

(Thiamin + Th. Pyrophosphat)<br />

EDTA-Blut: 20 - 100 ng/ml<br />

Harn: > 100 µg/die<br />

Vitamin B2 (FAD)<br />

EDTA-Blut: 75 - 300 ng/ml<br />

Serum: 40 - 240 ng/ml<br />

Vitamin B6 (Pyridoxal-5-phosphat)<br />

7,0 - 30,0 ng/ml<br />

Vitamin B12 (Cobalamin)<br />

211 - 911 pg/ml<br />

Vitamin C (Ascorbinsäure)<br />

5 - 15 mg/l<br />

LC-MS Serum<br />

Optimaler Zeitpunkt der Blutentnahme:<br />

a) im steady-state (frühestens 4 Halbwertszeiten<br />

nach Therapiebeginn)<br />

b) vor turnusmäßiger Tabletteneinnahme<br />

morgens; frühestens 4 Stunden nach<br />

letzter Einnahme<br />

F<br />

RIA/DA PEG EDTA-Plasma<br />

mit Trasylol präpariertes Röhrchen, 4 ml<br />

EDTA-Blut einfüllen und zentrifugieren,<br />

abseren und gefroren in Glasröhrchen<br />

zusenden<br />

F<br />

HPLC Serum, Plasma<br />

Lichtgeschützt! Postversand gefroren.<br />

HPLC<br />

HPLC<br />

EDTA-Blut<br />

(Erythrozyten-Suspension!)<br />

Lichtgeschützt!<br />

Harn<br />

F<br />

HPLC EDTA-Blut / Serum<br />

Lichtgeschützt!<br />

HPLC EDTA-Blut, Plasma, Serum<br />

Lichtgeschützt!<br />

Chemilumineszenz/ LIA Serum<br />

Lichtgeschützt!<br />

HPLC EDTA-Plasma, Serum<br />

Licht- und luftgeschützt!<br />

Postversand gefroren.<br />

0,5 ml<br />

1 ml<br />

1 ml 1x / Woche<br />

1 ml<br />

5 ml<br />

1x / Woche<br />

1 ml 1x / Woche<br />

1 ml 1x / Woche<br />

1 ml täglich<br />

1 ml 1x / Woche<br />

173


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

174<br />

9<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Vitamin D (1,25-(OH)2D3)<br />

1,25 Dihydroxycholecalciferol<br />

Erwachsene: 30 - 80 ng/l<br />

Kinder: 40 - 100 ng/l<br />

Schwangere: 40 - 130 ng/l<br />

Vitamin D (25-OH-D3)<br />

25-OH-Cholecalciferol<br />

21,0 - 137 nmol/l<br />

RIA Serum<br />

F<br />

LIA Serum, Plasma<br />

Lichtgeschützt, Postversand gefroren!<br />

Vitamin-D3-Rezeptor-Genpolymorphismus s. „Human (molekular-) genetische Untersuchungen“ S. 245 ff.<br />

F<br />

Vitamin E (Tocopherol)<br />

5,0 - 16,0 µg/ml<br />

Vitamin H s. Biotin<br />

Vitamin K1<br />

Erwachsene: 50 - 900 ng/l<br />

Vitamin-PP (Nicotinamid / Niacin)<br />

20 - 200 ng/ml<br />

VMS s. Vanillinmandelsäure<br />

VZV Ak s. Varizella Zoster Virus Ak<br />

HPLC Serum, Plasma<br />

Lichtgeschützt!<br />

HPLC Serum<br />

Lichtgeschützt!<br />

HPLC Serum<br />

F<br />

1 ml<br />

1 ml 1x / Woche<br />

1,0 ml 1x / Woche<br />

2 ml<br />

2 ml


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

:<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Wachstumsfaktoren s. Somatomedin C (IGF-1)<br />

Wachstumshormon s. STH<br />

s. „Funktionsteste“ S. 181 ff.<br />

Wärme-Auto-Antikörper<br />

negativ<br />

Wespengift-Allergie s. „Allergie-Diagnostik“, Einzel-Allergene, S. 227<br />

v. Willebrand-Faktor<br />

50 - 150 %<br />

s. a. Faktoren der Blutgerinnung<br />

Wismut<br />

Serum: < 2,5 ng/ml<br />

Harn: < 1,6 µg/l<br />

Wundabstriche s. „Mikrobiologie u. Parasitologie“ S. 189 ff.<br />

Wurmeier s. „Mikrobiologie u. Parasitologie“ S. 189 ff.<br />

Würmer s. „Mikrobiologie u. Parasitologie“ S. 189 ff.<br />

Agglutination Vollblut 10 ml täglich<br />

Immunturbidimetrisch Citrat-Blut (1+9)<br />

Möglichst schnell ins Labor transportieren.<br />

Stabilität im Plasma ca. 8 Std.<br />

ICP-MS<br />

ICP-MS<br />

Serum<br />

F<br />

Harn<br />

F<br />

2 ml 1x / Woche<br />

2 ml<br />

5 ml<br />

175


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

176<br />

;<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Xylol (Metabolit: Methylhippursäure)<br />

EDTA-Blut: BAT 1,5 µg/ml<br />

Harn: BAT 2 g/l<br />

Nachweisgrenze: 10,0 ng/ml<br />

Xylose (D-Xylose)<br />

nach Belastung<br />

Erwachsene: 25 g/kg Körpergewicht<br />

Kinder: 0,5 g/kg Körpergewicht<br />

s. „Funktionsteste“ S. 181 ff.<br />

Serum:<br />

basal: < 5 mg/dl<br />

60 Min.: > 20 mg/dl<br />

Anstieg um mindestens 18,0 mg/dl<br />

Harn (5 Std.):<br />

Ausscheidung über 20% der verabreichten Xylose-<br />

Menge<br />

s. Befund<br />

Xylose-Resorptionstest s. Xylose<br />

s. „Funktionsteste“ S. 181 ff.<br />

GC-Headspace-MS<br />

GC-Headspace-MS<br />

photometrisch<br />

photometrisch<br />

EDTA-Blut, Glasröhrchen<br />

F<br />

Harn<br />

F<br />

Serum<br />

F<br />

0´ und 60 Min<br />

5-Std.-Sammelharn<br />

F<br />

2 ml<br />

5 ml<br />

je 2 ml<br />

10 ml


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Yersinien<br />

(Y. enterocolitica / Y. pseudotuberculosis)<br />

IgG-Ak: < 9,0 U/ml<br />

IgA-Ak: < 9,0 U/ml<br />

IgM-Ak: s. Befund<br />

Immunoblot (zur Bestätigung):<br />

IgG: s. Befund<br />

IgA: s. Befund<br />

Direktnachweis:<br />

negativ<br />

Yo (Purkinjezellen) Auto-Ak<br />

< 1 : 20<br />

EIA<br />

Immunoblot<br />

Kultur<br />

Serum<br />

Serum<br />

Stuhl<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

ca. 2 g<br />

nach Bedarf<br />

1 x / Woche<br />

täglich<br />

IFT Serum F 1 ml<br />

177


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Zelldifferenzierung u. Morphologie<br />

s. Befund<br />

Zellzahl:<br />

bis 0,2 Tsd. Leukozyten/µl<br />

Zellkern-Auto-Ak s. ANA<br />

Zentromere Auto-Ak<br />

negativ<br />

Zink<br />

Serum: 0,6 - 1,2 µg/ml<br />

EDTA-Blut: 4,0 - 8,0 µg/ml<br />

Harn: 300 - 800 mg/l<br />

Ejakulat: 80 - 230 µg/ml<br />

Zink-Protoporphyrin<br />

0,7 - 4,0 µg/g Hb<br />

Zinn<br />

Serum: < 2,0 ng/ml (Nichtexponierte)<br />

Harn: < 2,0 µg/l<br />

Zirkulierende Immunkomplexe s. Immunkomplexe<br />

178<br />

Mikroskopie<br />

Mikroskopie<br />

Liquor<br />

Nur frischen Liquor verwenden (Zytolyse!)<br />

Punktat (Synovialflüssigkeit)<br />

Punktat sofort in Heparin-Röhrchen<br />

überführen; nur bedingt zum Versand<br />

geeignet, Rücksprache erbeten!<br />

s. oben<br />

1 - 2 ml<br />

1 - 2 ml<br />

1 - 2 ml<br />

täglich<br />

täglich<br />

täglich<br />

IFT Serum 1 ml nach Bedarf<br />

ASS<br />

AAS<br />

AAS<br />

AAS<br />

Serum<br />

HPLC EDTA-Blut<br />

F<br />

AAS<br />

AAS<br />

Z<br />

EDTA-Blut<br />

F<br />

Harn (Spontanharn)<br />

F<br />

Ejakulat / Seminalplasma<br />

F<br />

Serum<br />

F<br />

Spontanharn<br />

F<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

10 ml<br />

0,5 ml<br />

1 ml<br />

2 ml<br />

5 ml<br />

Mo., Mi., Fr.


Alphabetisches Verzeichnis der Analyte<br />

Untersuchung / Referenzbereich Methode Material / Hinweise Menge Testhäufigkeit<br />

Zoeliakie/ Screening<br />

Gliadin IgA-Ak: < 5,0 U/ml<br />

Gliadin IgG-Ak: < 10,0 U/ml<br />

Endomysium IgA-Ak.: < 1:10<br />

Gewebetransglutaminase-Ak: negativ<br />

Zucker s. Glukose<br />

Zystizerkose<br />

bei Infektion mit Blasenzyste von verschiedenen Taenien-<br />

Spezies: Schweine- oder Rinderbandwurm<br />

IgG-Ak: negativ<br />

Zytokine<br />

- 71) bis 8,1 pg/ml<br />

- IL2 bis 1,2 U/ml<br />

- IL4 bis 10,0 pg/ml<br />

- IL6 bis 5,4 pg/ml<br />

- IL10 bis 8,0 pg/ml<br />

- Interferon- bis 10,0 pg/ml<br />

s. Befund<br />

Zytomegalie s. Cytomegalie-Virus (CMV)<br />

EIA<br />

EIA<br />

IFT<br />

EIA<br />

Z<br />

Serum<br />

Serum<br />

Serum<br />

Serum<br />

EIA Serum<br />

F<br />

Durchflußzytometrie Serum, Plasma<br />

Liquor<br />

F<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

1 ml<br />

0,5 ml<br />

179


180


4. Funktionsteste<br />

181


182


Test / Durchführung Indikation Analyt Beurteilung<br />

ACTH-Kurztest:<br />

erste Blutentnahme nüchtern zwischen 8.00 u. 9.00 h<br />

0,25 mg Synacthen ® i.m., ggf. i.v.<br />

zwei Blutentnahmen nach 30 min und 60 min<br />

Calcitonin-Stimulationstest (Pentagastrin-Test):<br />

erste Blutentnahme am liegenden Patienten mit<br />

Verweilkanüle<br />

s.c. Injektion von 6,0 µg/kg Pentagastrin<br />

(z.B. Peptavlon ® oder Gastrodiagnost ® )<br />

weitere Blutentnahmen nach 2, 5 und 10 min.<br />

Captopril-Stimulationstest:<br />

erste Blutentnahme nach 30 min im Sitzen oder<br />

Liegen<br />

25 mg Captopril oral<br />

zweite Blutentnahme nach 60 min<br />

(Hinweis: Antihypertonica, Diuretica u. β-Blocker sind<br />

vorher abzusetzen)<br />

Clonidin-Test:<br />

erste Blutentnahme nüchtern<br />

300 µg Clonidin ( z.B. Clonidin-ratiopharm ® 300;<br />

Catapresan ® 300)<br />

weitere Blutentnahmen nach 60, 120 u. 180 min.<br />

jeweils 2 ml EDTA-Plasma<br />

Hinweis:<br />

Blutentnahme am ruhenden Patienten.<br />

(Antihypertensive Therapie ± DXFK -Blocker ± 3 Tage<br />

vor dem Test absetzen)<br />

Dexamethason-Kurzzeittest:<br />

erste Blutentnahme nüchtern 8.00 Uhr<br />

gegen 23.00 Uhr orale Einnahme von 1 mg<br />

Dexamethason (z.B. Fortecortin ® ); bei Körpergewicht<br />

> 100 kg: 2 mg<br />

zweite Blutentnahme am nächsten Morgen 8.00 Uhr<br />

NNR-Insuffizienz<br />

Ausschluss M. Addison;<br />

Adrenogenitales Syndrom<br />

(AGS)<br />

V.a. medulläres Schilddrüsenkarzinom;<br />

Familienscreening bei<br />

medullärem Schilddrüsenkarzinom<br />

Renovasculäre Hypertonie,<br />

Hyperaldosteronismus<br />

Phäochromozytom<br />

(nur in seltenen Fällen<br />

erforderlich)<br />

Ausschluss einer<br />

NNR-Überfunktion<br />

(Cushing-Syndrom)<br />

Cortisol i.S.<br />

17α-OH-<br />

Progesteron i.S.<br />

Funktionsteste<br />

Bei einem Anstieg des Cortisols auf >25 µg/dl ist eine<br />

NNR-Insuffizienz ausgeschlossen.<br />

17α-OH-Progesteron > 230 ng/dl Hinweis auf AGS.<br />

s. a. Befund<br />

Calcitonin i.S. Calcitonin-Anstieg um > 80 pg/ml spricht für eine<br />

C-Zell-Hyperplasie.<br />

Renin i.Pl.<br />

Aldosteron i.S.<br />

Adrenalin i.Pl.<br />

Noradrenalin i.Pl.<br />

Bei Hypertonie als Folge einer Nierenarterienstenose<br />

steigt der schon basal erhöhte Reninwert um mehr als<br />

100% des Ausgangswertes; bei essentieller Hypertonie<br />

ändert sich der Wert nicht oder nur geringfügig. Beim<br />

sekundären Hyperaldosteronismus kommt es zu einem<br />

deutlichen Abfall von Aldosteron; nicht so beim<br />

Primären.<br />

Abfall der Katecholamine (Adrenalin < 80 pg/ml;<br />

Noradrenalin < 350 pg/ml) spricht gegen ein<br />

Phäochromozytom.<br />

Cortisol i.S. Suppression der Cortisol-Konzentration;<br />

Werte < 40 ng/ml schließen ein Cushing-Syndrom aus.<br />

183


Funktionsteste<br />

Test / Durchführung Indikation Analyt Beurteilung<br />

Dimaval ® -Test:<br />

1.Tag: Den ersten Morgenharn in die Toilette laufen<br />

lassen, jeden weiteren Harn in der Flasche " Nr.I<br />

(vorher)" auffangen.<br />

2.Tag: Ersten Morgenharn in der Flasche "Nr. I<br />

(vorher)" auffangen. Mindestens eine Stunde vor<br />

3.Tag: Ersten Morgenharn in Flasche "Nr. II<br />

(nachher) auffangen.<br />

Beide Flaschen in das Labor bringen und ggf. restliche<br />

2 Kapseln abgeben.<br />

Vor der Einnahme der Dimaval ® Anschließend jeden weiteren Harn in der Flasche<br />

"Nr. II (nachher)" auffangen.<br />

-Kapsel (DMPS)<br />

unbedingt die Gebrauchsanweisung beachten!<br />

Durst-Versuch (vorzugsweise stationär):<br />

nach 48 Std. Medikamentenpause<br />

Hinweis: Kollapsgefahr<br />

Freie Flüssigkeitszufuhr bis Testbeginn um 6.00 Uhr.<br />

8.00 Uhr Harnblase entleeren, danach alle 2 Std.<br />

Messen von<br />

Körpergewicht<br />

Harn- und Serum-Osmolalität<br />

ausgeschiedene Harnmenge<br />

ggf. ADH<br />

Test-Abbruch:<br />

Verlust > 3% des Ausgangskörpergewichtes,<br />

erheblicher RR-Abfall, unerträglicher Durst<br />

spätestens nach 24 Std.Testdauer<br />

184<br />

dem Frühstück eine Dimaval -Kps. einnehmen.<br />

®<br />

Quecksilbervergiftung bzw.<br />

Schwermetallvergiftung<br />

Verd. a. Diabetes insipidus<br />

(centralis oder renalis),<br />

primäre Polydipsie<br />

Quecksilber i. H. ggf.<br />

Kupfer<br />

Blei<br />

Cadmium<br />

Osmolalität i.H.<br />

Osmolalität i.S.<br />

ADH i.Pl.<br />

Erhöhte Werte sprechen für Intoxikation mit<br />

Quecksilber bzw. dem jeweiligen Schwermetall.<br />

Diabetes insipidus ist bei einer Osmolalität i.H. von<br />

< 300 mOsmol/kg anzunehmen. Bei psychogener<br />

Polydipsie liegen die Werte der Osmolalität i.H.<br />

zwischen 400-800 mOsmol/kg. Bei Gesunden steigt die<br />

Osmolalität i.H. auf > 800 mOsmol/kg an.<br />

Fällt der Durstversuch pathologisch aus, kann durch die<br />

Gabe von Vasopressin (ADH) (z.B. 20 µg Minirin ®<br />

nasal) ein Diabetes insipidus renalis ausgeschlossen<br />

werden.<br />

ADH-Spiegel steigen während des Durstversuches bei<br />

Gesunden, bei primärer Polydipsie und bei Diabetes<br />

insipidus renalis; nicht aber bei Diabetes insipidus<br />

centralis an.<br />

Osmolalität i.H. steigt auf > 50% bei Diabetes insipidus<br />

centralis; kein Anstieg bei Gesunden, bei Diabetes<br />

insipidus renalis; nur geringer Anstieg bei primärer<br />

Polydipsie.


Test / Durchführung Indikation Analyt Beurteilung<br />

Eisenresorptions(-belastungs)-Test:<br />

erste Blutentnahme nüchtern<br />

orale Gabe von 200 mg Fe ++ (z.B. 2 Kps. Ferro Sanol<br />

duodenal ® )<br />

weitere Blutentnahmen nach 1, 3 und 5 Std.<br />

Probenmaterial: hämolysefreies Serum<br />

Exercise-Test:<br />

erste Blutentnahme nüchtern 8.00 Uhr<br />

anschließend körperliche Belastung<br />

(Treppensteigen/ Ergometerbelastung mit 2 Watt/kg<br />

Körpergewicht)<br />

danach zweite Blutentnahme<br />

Gastrin-Stimulation (Sekretin-Provokationstest):<br />

erste Blutentnahme basal 1E Sekretin/kg KG i.v.<br />

(Sekretolin ® )<br />

weitere Blutentnahmen nach 2, 5, 15 u. 30 min<br />

Glukose-Toleranztest, oral (oGTT)<br />

nach WHO:<br />

erste Blutentnahme (basal)<br />

orale Gabe von 75 g Glukose in 400 ml Wasser oder<br />

Tee<br />

zweite Blutentnahme nach 120 min.<br />

Funktionsteste<br />

Eisenmangelsyndrom Eisen i.S. Bei Gesunden: nur geringer Anstieg der Serum-<br />

Eisenkonzentration (bis 180 µg/dl).<br />

Bei Eisenmangelanämie Anstieg von niedrigen<br />

Ausgangswerten auf mehr als das Doppelte.<br />

Ausschluss eines Mangels<br />

an Wachstumshormon<br />

STH (HGH) i.S. Anstieg des STH auf >10 ng/ml schließt Hormon(STH)-<br />

Mangel aus.<br />

Zollinger-Ellison-Syndrom Gastrin i.S. Bei Gesunden kein signifikanter Gastrin-Anstieg; bei<br />

Vorliegen eines Gastrinoms (Zollinger-Ellison-Syndrom)<br />

steigt die Gastrin-Konzentration auf mehr als das<br />

Doppelte nach 2,5 min (>200 ng/l) an.<br />

Diabetes mellitus, gestörte<br />

Glukosetoleranz<br />

Glukose i.S. nach 120 min.<br />

normal: < 140 mg/dl<br />

gestörte Glukosetoleranz: • 140 - < 200 mg/dl<br />

diabetisch: • 200 mg/dl<br />

Störfaktoren, die die Glukosetoleranz beeinflussen<br />

können: Hyperthyreose, Schwangerschaft, Hyperlipoproteinämie,<br />

Hungerzustand u.v.m.<br />

185


Funktionsteste<br />

Test / Durchführung Indikation Analyt Beurteilung<br />

¹³C-Harnstoff-Atemtest:<br />

Hinweis: ¹³C ist ein stabiles, kein radioaktives Isotop<br />

vom Kohlenstoff!<br />

Patient muss nüchtern sein.<br />

Erste Atemluft-Nahme zum Zeitpunkt "Null": Luft<br />

(vom Ende der Ausatmung) mit einem Strohhalm<br />

in das Glasröhrchen pusten (ca. 5 Sek. lang);<br />

anschließend Glasröhrchen gut verschließen.<br />

Lösen von 75 mg ¹³C-Harnstoff in 200 ml Orangen-<br />

oder Apfelsaft.<br />

Patient trinkt die gesamte Menge<br />

zweite Atemluft-Nahme 30 min später (gleiche<br />

Prozedur wie oben)<br />

HCG-Belastung (Leydigzell-Funktionstest):<br />

1.Tag: 8.00 Uhr erste Blutentnahme; danach 5000 E<br />

hCG i.m. (z.B. Pregnesin ®<br />

)<br />

3. Tag: 8.00 Uhr zweite Blutentnahme<br />

4. Tag: 8.00 Uhr dritte Blutentnahme<br />

jeweils 1 ml Serum gewinnen.<br />

Insulin/ C-Peptid-Tolbutamid-Test:<br />

(Test unter klinischen Bedingungen durchführen)<br />

erste Blutentnahme morgens nüchtern, Verweilkanüle<br />

für weitere Blutentnahmen und Überwachung<br />

1g Tolbutamid als 5%ige wässrige Lösung innerhalb<br />

von 3 min i.v.<br />

weitere Blutentnahmen nach 5, 10, 20, 30, 40, 60,<br />

120 und 180 min<br />

(<strong>Für</strong> Glukose NaF-Röhrchen verwenden)<br />

186<br />

Infektion der Magenschleimhaut<br />

mit H. pylori<br />

Leydigzell-Insuffizienz<br />

DD der Hodenektopie,<br />

Anorchie,<br />

Kontrolle der inkretorischen<br />

Hodenfunktion<br />

Insulinom-Diagnostik:<br />

Abklärung hypoglykämischer<br />

Ereignisse<br />

Verhältnis<br />

¹²CO2 / ¹³CO2 in<br />

der Atemluft<br />

s. Befund<br />

Gleichwertige und einfachere Diagnostikmöglichkeit ist<br />

der H. pylori-Ag-Nachweis i. Stuhl!<br />

Testosteron i.S. Normaler Testosteron-Anstieg 1,8 - 2,5-fach gegenüber<br />

dem Basalwert.<br />

Geringer Anstieg spricht für einen primären Hypogonadismus,<br />

>2,5-facher Anstieg für einen sekundären<br />

Hypogonadismus.<br />

Fehlender Anstieg bei erniedrigten Basalwerten spricht<br />

für vollständige Hodenatrophie, Anorchie oder LH-<br />

Rezeptor-Defekt.<br />

Insulin i.S.<br />

C-Peptid i.S.<br />

Glukose<br />

(NaF-Blut)<br />

Glukose: In den ersten 30 min nach Tolbutamid-Injektion<br />

Abfall der Glukose-Konzentration auf ein Minimum,<br />

nach 180 min liegt der Wert nicht mehr als 30% unter<br />

dem des Ausgangswertes. Bei Insulimom auch nach<br />

180 min noch Werte unter 30% des Ausgangswertes, in<br />

den ersten 30 min Glukose-Abfall auf extrem niedrige<br />

Werte (z.T. unter 40 mg/dl).<br />

Insulin: Anstieg auf ein Maximum innerhalb von 5 min<br />

nach T.-Injektion; danach rascher Abfall auf Ausgangswert<br />

nach 60 min; bei Insulinom jedoch Anstieg verzögert,<br />

langsamer Abfall erst zwischen 30 und 60 min<br />

C-Peptid: Zeigt ein dem Insulin ähnliches Verhalten.


Test / Durchführung Indikation Analyt Beurteilung<br />

Laktose-Toleranz-Test:<br />

erste Blutentnahme nüchtern<br />

orale Gabe von 50 g Laktose in 400 ml Wasser oder<br />

Tee; Säuglinge: 4 g Laktose/kg KG als 25%ige<br />

Lösung; ab 2 Jahre: 2 g/kg KG.<br />

Weitere Blutentnahmen nach 30, 60, 90 u. 120 min.<br />

<strong>Für</strong> Blutentnahmen jeweils 2 ml NaF-Blut!<br />

LH-RH (GnRH)-Test:<br />

Hinweis: Testosteron, HCG und Östrogene 6 Wochen<br />

vorher absetzen!<br />

erste Blutentnahme nüchtern<br />

100 µg LH-RH i.v. (z.B. Relefact ® LH-RH 0,1 mg)<br />

zwei weitere Blutentnahmen nach 30 und 60 min.<br />

jeweils 5 ml Blut<br />

Methionin-Belastungstest:<br />

erste Blutentnahme nüchtern<br />

Gabe von 0,1 g Methionin/kg KG<br />

zweite Blutentnahme nach 4 Std.<br />

dritte Blutentnahme nach 6 Std.<br />

Prolaktin-Stimulationstest mit MTCL:<br />

Hinweis: Durchführung in früher mittlerer Lutealphase<br />

erste Blutentnahme morgens nüchtern<br />

i.v. Gabe von 10 mg Metoclopramid (MTCL) z.B.<br />

Paspertin ®<br />

zweite Blutentnahme nach 25 min<br />

V.a. Laktase-/<br />

ß-Galaktosidasemangel<br />

V.a. Laktosemalabsorption<br />

(Ulcus duodeni, Magenresektion,<br />

Colitis ulcerosa,<br />

M. Crohn)<br />

V.a. Hypogonadismus u.<br />

Ovarialinsuffizienz (A- bzw.<br />

Oligomenorrhoe, Pubertas<br />

tarda),<br />

Unterscheidung von hypophysären<br />

und hypothalamischen<br />

Ursachen<br />

Arteriosklerose-<br />

Risikoabschätzung<br />

V.a. Prolaktinom/<br />

Hypophysentumor;<br />

primäre bzw. sekundäre<br />

Amenorrhoe, Galaktorrhoe<br />

Glukose,<br />

Galaktose<br />

LH i.S.<br />

FSH i.S.<br />

Homocystein i.Pl. s. Befund<br />

Funktionsteste<br />

Normaler Glukose-Anstieg um > 20 mg/ dl<br />

Normaler Galaktose-Anstieg um 5 g/dl<br />

Der Galaktose-Anstieg kann trotz normaler Laktase-<br />

Aktivität wegen verzögerter intestinaler Resorption<br />

ausbleiben.<br />

Hinweis: Weiterführende Diagnostikmöglichkeit ist die<br />

molekulargenetische Untersuchung auf Mutation im<br />

Laktasegen; auch als Alternative zum Laktose-<br />

Toleranz-Test.<br />

Normaler Anstieg gegenüber dem Ausgangswert:<br />

LH > 3 fach<br />

FSH > 2 fach<br />

Prolaktin i.S. Basalwert in früher Follikelphase < 10 ng/ml<br />

nach Stimulation: < 150 ng/ml<br />

Basalwert in Lutealphase: < 16 ng/ml<br />

nach Stimulation: < 200 ng/ml<br />

Basalwert Männer: 2,1-17,7 ng/ml<br />

nach Stimulation: 21-123 ng/ml<br />

187


Funktionsteste<br />

Test / Durchführung Indikation Analyt Beurteilung<br />

TRH-Belastungstest:<br />

erste Blutentnahme nüchtern<br />

i.v. Test: 200 µg TRH i.v. (z.B. Relefact ® ) nasaler<br />

Test: 2 Sprühstöße (Relefact ® TRH nasal o.a.)<br />

zweite Blutentnahme nach 30 min.<br />

Kontraindikation:<br />

große Hypophysen-Tumoren/ Makroprolaktinome<br />

(Gefahr der Hypophysen-Apoplexie)<br />

TRH-Überempfindlichkeit<br />

zerebrales Anfallsleiden<br />

Asthma bronchiale<br />

Xylose-Belastungstest (D-Xylose-):<br />

Patient nüchtern, vor Versuchsbeginn Harnblase<br />

entleeren<br />

orale Gabe von 25 g D-Xylose in 500 ml Wasser<br />

oder Tee (Kinder: 5 g in 100 ml)<br />

innerhalb der nächsten 2 Std. nochmals gleiche<br />

Menge Wasser/ Tee trinken lassen<br />

Harn 5 Std. lang sammeln.<br />

Alternativ:<br />

Blutentnahme basal<br />

Blutentnahme nach 120 min (Erwachsene)<br />

Blutentnahme nach 60 min (Kinder)<br />

188<br />

Kontrolle des Regelkreises<br />

"Hypophyse-Schilddrüse"<br />

Akromegalie<br />

unklare basale<br />

Prolaktinwerte, Prolaktinom<br />

Erfassung einer<br />

Kohlenhydrat-<br />

Resorptionsstörung im<br />

oberen Dünndarm;<br />

Malabsorptionssyndrom<br />

TSH i.S.<br />

STH i.S.<br />

Prolaktin i.S.<br />

Xylose i.H.<br />

Xylose i.S.<br />

Euthyreose: Anstieg auf 2,4-34 mU/l<br />

Hypothyreose: Werte über 34 mU/l<br />

Hyperthyreose: kein oder geringer Anstieg (< 0,5 mU/l)<br />

normal: kein Anstieg des STH<br />

Akromegalie: in 60 % der Fälle Anstieg<br />

normal: Anstieg um das 2-5fache des Ausgangswertes<br />

Prolaktinom: kein Anstieg<br />

Normale Ausscheidung im Harn 22-44%.<br />

Verminderte Ausscheidung bei Vorliegen einer<br />

Steatorrhoe: Vorliegen eines Malabsorptionssyndroms<br />

(einheimische Sprue).


5. Mikrobiologie und Parasitologie<br />

5.1 Allgemeine Mikrobiologie<br />

5.2 Spezielle Mikrobiologie<br />

189


190


Mikrobiologie und Parasitologie – Allgemeine Mikrobiologie<br />

1. Entnahme- und Transportmaterial<br />

• Sterile Gefäße für Flüssigkeiten<br />

- (z.B. für Harn oder für Punktate) – sog. Universalröhrchen<br />

- Harnmonovetten mit Stabilisator<br />

- Sputumschalen<br />

- Sterile Röhrchen für die TBC-Diagnostik<br />

• Abstrichtupfer mit Transportmedium (erhältlich in verschiedenen Ausführungen):<br />

Normalgröße oder "Mini" z.B. für Urethralabstriche, Ohrabstriche usw.; ggf. Amies-Transportmedium mit Aktivkohlezusatz (u.a. für Gonorrhoe-<br />

Diagnostik)<br />

• Stuhlgefäße mit Entnahmelöffel<br />

• Blutkulturmedien (auch geeignet für den Erregernachweis in Punktaten)<br />

• Objektträger für mikroskopische Präparate<br />

• Transportmedien für den Nukleinsäurenachweis ("Gensonde")<br />

• Transportmedien und Entnahmebestecke<br />

Können im Labor kostenlos angefordert werden. Transporthüllen aus Kunststoff stehen z.B. für Stuhlröhrchen, Sputumschalen, TBC-Röhrchen<br />

u.a. Materialien zur Verfügung. Bitte erkundigen Sie sich nach der günstigsten Entnahme- und Transportmethode und beachten Sie auch die für<br />

den Postversand von infektiösem Material geltenden Vorschriften.<br />

Bitte achten Sie auf genaue Beschriftung (Name, Vorname des Patienten, Einsender, Entnahmedatum, ggf. Art des Materials/ Entnahmestelle<br />

bei Abstrichen).<br />

• Probentransport<br />

Der Transport erfolgt mit unserem Fahrdienst oder auf Wunsch auch per Post. <strong>Für</strong> den Postversand stellen wir Ihnen vorfrankierte Versandboxen<br />

zur Verfügung.<br />

• Befundübermittlung<br />

Befundmitteilung per Brief (Post bzw. mit dem Fahrdienst), per DFÜ, per Fax und bei dringenden Proben bzw. auffälligen oder meldepflichtigen<br />

Ergebnissen zusätzlich auch telefonisch.<br />

191


Mikrobiologie und Parasitologie – Allgemeine Mikrobiologie<br />

192<br />

2. Hinweise zu Probenentnahme und -transport<br />

Die Proben sollten generell vor der Antibiotikagabe entnommen werden. Falls dies nicht möglich ist, bitten wir um Angabe der bisherigen<br />

Antibiotikatherapie, damit ein negatives Anzuchtergebnis entsprechend interpretiert werden kann bzw. damit bei festgestellten Antibiotikaresistenzen<br />

ggf. telefonisch eine Therapieumstellung vorgeschlagen werden kann. Sehr wichtig ist bei Abstrichen die Angabe des Entnahmeortes, um die<br />

notwendige Anzuchtmethode auswählen zu können und eine Einordnung der angezüchteten Keime als potentielle Erreger oder aber Vertreter der<br />

Normalflora zu ermöglichen.<br />

Das Untersuchungsmaterial muss in ausreichender Menge möglichst gezielt und kontaminationsfrei entnommen und sofort in ein steriles Gefäß<br />

(Universalröhrchen, Transportmedium für Abstriche etc.) eingebracht werden.<br />

Sofern der sofortige Transport ins Labor nicht gewährleistet ist, sind die Proben zwischenzeitlich am besten im Kühlschrank zu lagern (dies betrifft vor<br />

allem flüssige Materialien). Im Zweifelsfalle fragen Sie bitte im Labor nach.<br />

Probengewinnung<br />

• Bindehautabstriche<br />

Sofern nicht reichlich Sekret vorhanden ist, kann der Abstrichtupfer ggf. vor der Materialentnahme mit steriler physiologischer Kochsalzlösung<br />

angefeuchtet werden. Beim Verdacht auf eine Gonokokkeninfektion muss Transportmedium mit Aktivkohle benutzt werden – besser<br />

Spezialbesteck für Nukleinsäurenachweis für Chlamydien und Gonokokken („Gensonde-Besteck“).<br />

Beachten Sie bitte, dass für den Chlamydiennachweis gesonderte Abstrichbestecke benutzt werden müssen.<br />

• Biopsiematerial<br />

Es können spezielle Transportmedien z.B. für den Nachweis von Anaerobiern angefordert werden. Teilweise ist auch ein Einlegen des Materials<br />

in sterile physiologische Kochsalzlösung möglich. Um telefonische Rücksprache wird gebeten!<br />

• Blutkulturen<br />

Vom Labor werden spezielle Kulturflaschen zur Verfügung gestellt. Diese sind unter aseptischen Bedingungen mittels Injektionsspritze mit etwa<br />

10 ml Patientenblut zu beimpfen.<br />

• Broncho-alveoläre Lavage (BAL)<br />

besser als Sputum für die Diagnostik tiefer Atemwegsinfektionen geeignet – auch für spezielle Fragestellungen wie Anaerobierinfektionen,<br />

Pilzinfektionen und zur Tuberkulosediagnostik dem Sputum vorzuziehen.


Mikrobiologie und Parasitologie – Allgemeine Mikrobiologie<br />

• Abstriche zum Chlamydien-Nachweis<br />

Da es sich um obligat intrazelluläre Erreger handelt, muss zellreiches Material gewonnen werden. Üblich sind Urethralabstriche bei Männern<br />

und Frauen, Cervixabstriche, sowie Augenabstriche. Wahlweise können spezielle Objektträger und Dacrontupfer für den Chlamydiennachweis<br />

mittels Immunfluoreszenz oder Abstrichtupfer und Transportmedium für den Chlamydien-Nukleinsäurenachweis (sog. "Gensonde") benutzt<br />

werden.<br />

• Eiter<br />

kann auch mit einer Spritze aspiriert und so eingeschickt werden (günstig für die Anzucht anaerober Keime). Flüssiges Untersuchungsmaterial<br />

(Punktat, Eiter) ist oberflächlichen Abstrichen immer vorzuziehen!<br />

Ggf. müssen Gewebeproben untersucht werden, wenn der entzündliche Prozess in tieferen Gewebeschichten abläuft.<br />

• Genitalabstriche<br />

<strong>Für</strong> Cervix- und Urethralabstriche stehen schmalere ("Mini-") Abstrichtupfer zur Verfügung.<br />

Bitte beachten Sie, dass die bakteriologischen Abstrichtupfer zwar gut für den Nachweis von Mykoplasmen, aber nicht für den Chlamydiennachweis<br />

geeignet sind - dafür sind gesonderte Abstrichbestecke zu benutzen.<br />

Bei Verdacht auf eine Gonorrhoe muss Transportmedium mit Aktivkohlezusatz verwendet werden. Alternativ werden die Abstrichbestecke für<br />

die Hybridisierungstechnik ("Gensonde") empfohlen (besonders bei längeren Transportwegen günstiger).<br />

Bei Cervixabstrichen möglichst Berührung der Scheidenwand vermeiden.<br />

• Hautabstriche<br />

Bei trockenen Läsionen ggf. Abstrichtupfer vor der Materialgewinnung mit steriler physiologischer Kochsalzlösung anfeuchten.<br />

Bei Verdacht auf eine Pilzinfektion nicht Abstriche sondern Hautgeschabsel oder Schuppen in einem sterilen Gefäß einsenden (s.u.).<br />

• Hautpartikel, Nagelspäne, Haare<br />

<strong>Für</strong> den Nachweis von Pilzinfektionen (Dermatophyten, Hefepilze, Schimmelpilze) bitte das Material in sterilen trockenen Gefäßen (Röhrchen,<br />

Petrischalen) einsenden.<br />

Materialgewinnung an der Grenze zwischen gesunden und erkrankten Stellen ist am effektivsten. Bitte keine ganzen Nägel einsenden, sondern<br />

Nagelgeschabsel!, Haare (mit Pinzette epilieren), Hautschuppen/ Hautgeschabsel.<br />

• Nasenabstriche<br />

Material möglichst unter Sicht von sekretbedeckten bzw. entzündeten Stellen entnehmen, evtl. Borken ablösen. Bitte beachten Sie, dass<br />

Abstriche nur bedingt zur Diagnostik bei Sinusitis geeignet sind – hier sind Punktate vorzuziehen.<br />

193


Mikrobiologie und Parasitologie – Allgemeine Mikrobiologie<br />

194<br />

• Ohrabstriche<br />

Bei Otitis media möglichst Kontakt mit der Gehörgangswand vermeiden.<br />

Bei Otitis externa ggf. auch Entnahme von Schuppen zum Ausschluss einer Pilzinfektion.<br />

• Punktate<br />

Einsendung direkt in der Monovette oder Spritze möglich (möglichst keine Kanülen mit einschicken!) oder aber Überführung in ein steriles<br />

Universalröhrchen. Ggf. auch bei besonderen Fragestellungen Benutzung einer Blutkulturflasche.<br />

• Rachen-, Tonsillen-Abstriche<br />

Bei der Entnahme möglichst die Berührung von Zunge und Wangenschleimhaut vermeiden. Bitte immer Abstrichtupfer mit Transportmedium<br />

verwenden, da empfindliche Keime sonst absterben.<br />

• Rektalabstriche<br />

Bei dem relativ einfach durchzuführenden Rektalabstrich wird der Watteträger ca. 5 cm in die Analöffnung eingeführt, gedreht, herausgezogen<br />

und im Transportmedium verschickt.<br />

• Sputum<br />

Die Patienten müssen informiert werden, dass nur aus der Tiefe abgehustetes Material zur Untersuchung geeignet ist (am besten<br />

Morgensputum); Speichel (erkennbar an zahlreichen Plattenepithelien im mikroskopischen Präparat) ist für die Diagnostik von Atemwegsinfektionen<br />

wertlos. Schneller Transport zum Labor und zwischenzeitliche Kühlhaltung sind essentiell.<br />

• Stuhl<br />

bis zum Transport möglichst kühl halten. Insbesondere bei parasitologischen Fragestellungen sind ggf. mehrere Einsendungen an aufeinanderfolgenden<br />

Tagen erforderlich.<br />

Bitte auf Einsendung ausreichender Stuhlmengen achten, wenn neben der bakteriologischen auch parasitologische und ggf. weitere Untersuchungen<br />

angefordert werden (jeweils erbsen- bis bohnengroße Probe erforderlich).<br />

<strong>Für</strong> den Nachweis bakterieller Durchfallerreger sind i.d.R. auch Rektalabstriche mit Transportmedium geeignet.<br />

<strong>Für</strong> Stuhlflorauntersuchungen muss ein mindestens zur Hälfte gefülltes Röhrchen eingesandt werden.


Mikrobiologie und Parasitologie – Allgemeine Mikrobiologie<br />

• Harn<br />

Mittelstrahlharn ist bei Beachtung der sachgerechten Entnahmetechnik gut für die Diagnostik geeignet. Zur Vermeidung von Kontaminationen ist<br />

die Harnröhrenöffnung vor dem Harnlassen sorgfältig zu reinigen. Bei Frauen sind die Labien gespreizt zu halten, evtl. ist bei Fluor ein Tampon<br />

oder ein steriler Tupfer in den Scheideneingang einzulegen.<br />

Die erste Harnportion sollen die Patienten ablaufen lassen, dann 3-10 ml des Harnstrahls in einem Gefäß (möglichst weithalsig - z.B.<br />

Harnbecher) auffangen (Mittelstrahl-Harn).<br />

Katheterharn – erste Portion ebenfalls verwerfen. Bei Dauerkatheterträgern Harn nicht aus dem Sammelbeutel entnehmen, sondern nach<br />

Desinfektion eine proximale Stelle des Katheters punktieren.<br />

Blasenpunktionsharn ist optimal für die Diagnostik von Harnwegsinfektionen geeignet.<br />

• Grundsätzlich ist bei der Harnuntersuchung ein schneller Transport ins Labor erforderlich, um eine Verfälschung der Keimzahl und<br />

Überwucherung durch Kontaminanten zu vermeiden.<br />

• Kühlhaltung des nativen Harns ist unabdingbar, wenn keine sofortige Abholung ins Labor erfolgt. Harn-Monovetten oder -Röhrchen mit<br />

Stabilisator (Borsäure) ermöglichen eine Konstanthaltung der Keimzahl für 1-2 Tage und sind auch für längere Transportwege geeignet.<br />

• Ggf. können Eintauchkulturen (Uricult, Dip-Slide) angelegt werden. Bitte beachten Sie dabei, dass kein Harn im Trägergefäß verbleiben darf<br />

(Weitervermehrung der Keime und Verfälschung der Ergebnisse sind sonst möglich).<br />

Der Nachweis antibakterieller Stoffe (Kontrolle der Antibiotikaeinnahme des Patienten) ist nur aus dem nativen Harn, nicht von der Träger-kultur<br />

möglich.<br />

• Wundabstriche<br />

Reichlich Material aus der Tiefe der Wunde bzw. vom Wundrand entnehmen.<br />

195


Mikrobiologie und Parasitologie – Allgemeine Mikrobiologie<br />

Tabelle: Übersicht über Transport- und Lagerungsbedingungen für verschiedene Proben zur bakteriologischen Diagnostik<br />

Proben Transport Lagerung<br />

Blut Blutkultur-Flasche Zimmertemperatur oder 37°C<br />

Abszessmaterial<br />

Liquor cerebrospinalis<br />

Pleura-,<br />

Perikardial-,<br />

Peritoneal-,<br />

Synovial-Flüssigkeit<br />

Nasennebenhöhlensekret<br />

Broncho-alveoläre Lavage (BAL)<br />

Sputum, sonstige Sekrete<br />

Stuhl<br />

196<br />

bei kurzen Transportzeiten Probe unter anaeroben<br />

Bedingungen in Spritze belassen (Verschlusskappe), bei<br />

verzögertem Transport Transportmedien verwenden<br />

schneller Transport (2-3h) kühl<br />

Harn Nativ 4°C<br />

Zimmertemperatur, nicht bebrüten,<br />

vor Abkühlung schützen<br />

Harn Eintauchnährboden Zimmertemperatur oder 37°C<br />

Abstriche von<br />

Augen<br />

Ohren<br />

Mund<br />

Rachen<br />

Nase<br />

Harnröhre<br />

Cervix<br />

Rektum<br />

Wunden<br />

Abstriche in Transportmedium<br />

(> 4h Transportzeit)<br />

Biopsiematerial schneller Transport in isotonischer steriler Kochsalzlösung kühl<br />

*Quelle: Proben zwischen Patient und Labor, W.G. Guder, S. Narayanan, H. Wissner und B. Zawata, GIT-Verlag Darmstadt, 1999<br />

4°C, ggf. Zimmertemperatur,<br />

nicht bebrüten


Mikrobiologie und Parasitologie – Spezielle Mikrobiologie<br />

1. Tuberkulose-Diagnostik<br />

Erreger: Mycobacterium tuberculosis-Komplex, atypische Mykobakterien (MOTT)<br />

Untersuchungsmaterial: Sputum, Bronchialsekret, Lavage, Magensaft, Punktate, Eiter, Harn, Menstrualblut, Bioptate etc.<br />

Methoden: Mikroskopie (Ziehl-Neelsen-Färbung), Kultur, molekularbiol. Methoden, bisher keine zuverlässigen serologischen Methoden.<br />

Hinweis: Die Anzucht erfolgt neben der konventionellen Kultur auf festen Medien auch mit neuentwickelten Flüssigmedien, die eine schnellere Anzucht<br />

erlauben und durch ihre hohe Sensivität den früher üblichen Tierversuch weitestgehend ersetzen.<br />

Die Kulturen werden bei negativem Anzuchtergebnis 8 Wochen lang bebrütet. Sie erhalten Zwischenergebnisse zur Mikrokopie sowie nach 3 und 6<br />

Wochen Bebrütung.<br />

2. Harnwegsinfektionen<br />

Erreger: E.coli u.a. Enterobakterien, Staphylokokken, Streptokokken, Pseudomonas, Corynebakterien<br />

Untersuchungsmaterial: Mittelstrahlharn, Katheterharn, Blasenpunktionsharn<br />

Methoden: Kultur, Hemmstoffnachweis, Mikroskopie<br />

Bewertung der Keimzahl im Harn:<br />

> 10 5 KBE/ml<br />

(Koloniebildende Einheiten pro ml):<br />

Harnwegsinfektion (HWI) wahrscheinlich. Kontrolle empfohlen, wenn Kontaminanten bzw. Mischkultur von<br />

mehr als zwei Spezies<br />

10 4 - 10 5 KBE/ml HWI möglich, Kontamination nicht ausgeschlossen, Kontrolle empfohlen. Signifikant bei Urethritis, bei<br />

chron.-rezidivierenden HWI, Kindern, Transplantierten, bei positivem Hemmstoffnachweis.<br />

< 10 4 KBE/ml HWI unwahrscheinlich, falls kein positiver Hemmstoffnachweis o.a. Ausnahmesituation<br />

Resistenzbestimmungen erfolgen bei signifikanten Keimzahlen und pathogenen Bakterienarten.<br />

Beim Nachweis von Hefepilzen (Candida-Arten) ist immer auch an eine Genitalmykose zu denken und der Befund zu kontrollieren!<br />

Der Hemmstofftest (Nachweis antibakterieller Substanzen) ermöglicht den Nachweis der Compliance bei oraler Antibiotikagabe und eine bessere<br />

Bewertung der Keimzahl.<br />

197


Mikrobiologie und Parasitologie – Spezielle Mikrobiologie<br />

Untersuchungsmaterial und Methoden<br />

198<br />

3. Magen-Darm-Infektionen<br />

Erreger Untersuchungsmaterial Methode<br />

Adenovirus Stuhl EIA<br />

Amöben Stuhl EIA, Mikroskopie<br />

Astrovirus Stuhl EIA<br />

Campylobacter Stuhl Kultur, EIA<br />

Clostridium difficile Stuhl EIA, Kultur<br />

Cryptosporidien Stuhl EIA, Mikroskopie<br />

Entamoeba histolytica (Vegetativformen) Körperwarmer Stuhl Mikroskopie<br />

Enterohämorrhagische E.coli (EHEC) bzw.<br />

Verotoxinbildende/ Shigatoxinbildende E.coli<br />

(VTEC, STEC)<br />

Stuhl EIA, Kultur<br />

Enteropathogene E. coli ("Dyspepsie-Coli") Stuhl Kultur<br />

Fakultative Enteritiserreger (Aeromonas, Plesiomonas,<br />

Klebsiella etc.)<br />

Helicobacter pylori Stuhl EIA<br />

Lamblien (Giardien) Stuhl, ggf. Duodenalsaft EIA, Mikroskopie<br />

Norovirus (früher: Norwalk-Virus) Stuhl EIA<br />

Pilze Stuhl Kultur<br />

Rotavirus Stuhl EIA<br />

Salmonellen Stuhl, ggf. Rektalabstrich Kultur<br />

Shigellen Stuhl, Rektalabstrich Kultur<br />

Staphylococcus aureus Stuhl Kultur<br />

Vibrio cholerae / El Tor Stuhl, telef. Anmeldung erbeten Kultur<br />

Stuhl<br />

Kultur


Mikrobiologie und Parasitologie – Spezielle Mikrobiologie<br />

Erreger Untersuchungsmaterial Methode<br />

Würmer / Wurmeier Stuhl<br />

Analklebefilm bei Oxyuren<br />

Yersinien Stuhl Kultur<br />

*EIA zum Antigen- bzw. Toxinnachweis<br />

Allgemeine Hinweise zur Diagnostik<br />

Mikroskopie<br />

Mikroskopie<br />

<strong>Für</strong> die aufgelisteten Untersuchungen wird jeweils eine erbs- bis bohengroße Stuhlprobe benötigt. Werden bakteriologische und parasitologische<br />

Untersuchungen gleichzeitig angefordert, ist eine gut bohnengroße Stuhlprobe erforderlich. Die alte Bezeichnung TPE umfasste früher nur Salmonellen<br />

und Shigellen als Durchfallerreger; heute werden aus Gründen der Häufigkeit dieser Erreger auch Yersinien und Campylobacter in die Untersuchung<br />

einbezogen.<br />

Der Untersuchungsauftrag sollte zweckmäßigerweise auf "Pathogene Darmkeime" lauten. Bei Kontrollen oder Umgebungsuntersuchungen sollte gezielt<br />

nach dem jeweiligen Erreger gefragt werden. Angaben zur Symptomatik, Anamnese und ggf. vorherigem Auslandsaufenthalt erleichtern dem Labor die<br />

Auswahl der nötigen Untersuchungsmethoden.<br />

Ein einmaliger negativer Befund schließt eine Infektion nicht aus!<br />

Mehrmalige Untersuchungen an aufeinanderfolgenden Tagen sind deshalb zu empfehlen, besonders bei parasitologischen Untersuchungen.<br />

Dabei die Stühle bitte nicht sammeln, sondern am Absetztag ans Labor weiterleiten.<br />

Bei negativem mikrobiologischem Befund beraten wir Sie gern über weitere diagnostische Möglichkeiten.<br />

199


Mikrobiologie und Parasitologie – Spezielle Mikrobiologie<br />

200<br />

4. Sexuell übertragbare Infektionen (STD) und weitere Infektionen des Genitaltrakts<br />

• Neisseria gonorrhoeae<br />

Material: Urethra-Abstrich, Cervix-Abstrich, Bindehautabstrich bei Neugeborenen und Säuglingen<br />

Methoden: Kultur, Mikroskopie, Gensonde bzw. PCR<br />

<strong>Für</strong> die Kultur müssen Abstrichtupfer mit Aktivkohlezusatz verwendet werden, zusätzlich möglichst einen Objektträger-Ausstrich zur Mikroskopie<br />

einsenden. Gensonde wird empfohlen wegen höherer Stabilität, Chlamydiennachweis aus dem gleichen Material ist möglich.<br />

• Chlamydia trachomatis<br />

Material: Urethra-Abstrich, Cervix-Abstrich, Abstrich für Gensonde<br />

Methoden:<br />

1. Gensonde bzw. PCR<br />

Spezial-Abstrichbesteck für Gensonde mit Transportmedium, für Männer bzw. Frauen.<br />

Bitte beachten: Vor Materialentnahme ggf. Schleim mit separatem Tupfer entfernen, dann reichlich Zellen durch Drehen des Tupfers in CK<br />

bzw. Urethra gewinnen und ins Transportmedium einbringen, überstehenden Tupferstiel abbrechen.<br />

2. IFT<br />

Objektträger für den Antigennachweis mittels Immunfluoreszenz: Materialentnahme mit speziellem Dacrontupfer. Tupfer auf dem<br />

ausgesparten Feld des Objektträgers gut abrollen, lufttrocknen lassen, fixieren mit 1 Tropfen Methanol oder Aceton. Bis zur Verarbeitung kühl<br />

oder eingefroren (wenn > 24 Std.) lagern.<br />

• Humane Papillomaviren (HPV)<br />

Material: Cercix-Abstrich von verdächtigen Läsionen, Kondylome<br />

Methoden: Gensonde bzw. PCR<br />

Spezial-Abstrichbesteck für Gensonde mit Transportmedium (wie für Chlamydien). Zu bevorzugen ist die Abstrichbürste (bei Schwangeren nicht<br />

anwendbar – hier sind die Tupfer zu verwenden). Möglichst reichlich Zellen aus dem Cervikalkanal bzw. von verdächtigen Läsionen gewinnen!<br />

• Mykoplasmen / Ureaplasmen<br />

Material: Urethra-Abstrich, Vaginal-Abstrich, CK-Abstrich, Punktate, Sperma, Harn<br />

Methoden: Kultur<br />

(Spezielle Transportmedien können angefordert werden, jedoch sind auch die üblichen bakteriologischen Transportmedien (Amies) für Abstriche geeignet)


Mikrobiologie und Parasitologie – Spezielle Mikrobiologie<br />

• Trichomonas vaginalis<br />

Material: Vaginalsekret, Urethralsekret<br />

Methoden: Mikroskopie<br />

Ausschließlich frisches, körperwarmes Sekret zur Untersuchung geeignet (Mikroskopie direkt in der Praxis).<br />

Untersuchung aus üblichen Transportmedien zwecklos (rasche Autolyse der Erreger).<br />

• Candida<br />

Material: Abstriche, Sekrete<br />

Methoden: Kultur, Mikroskopie<br />

• Gardnerella vaginalis<br />

Material: Abstriche in Transportmedium<br />

Methoden: Kultur, Mikroskopie<br />

• Anaerobier<br />

Material: Punktate, Abstriche in Transportmedium<br />

Methoden: Kultur, Mikroskopie<br />

Schneller Transport wichtig!<br />

• Streptokokken und sonstige Bakterien<br />

Material: Punktate, Abstriche in Transportmedium<br />

Methoden: Kultur, Mikroskopie<br />

• Lues<br />

Material: Serum<br />

Methoden: ausschließlich serologischer Nachweis<br />

• HIV<br />

Material: Serum, oder EDTA-Blut (PCR)<br />

Methoden: serologischer Nachweis, ggf. PCR (qual. und quant.)<br />

• HBV<br />

s. HIV<br />

201


Mikrobiologie und Parasitologie – Spezielle Mikrobiologie<br />

202<br />

5. Untersuchung bei unklarem Fieber<br />

Untersuchung Untersuchungsmaterial Methode<br />

Blutkulturen 10 ml Blut unter aseptischen Bedingungen in die Blutkulturflaschen einspritzen. Entnahme möglichst<br />

bei Fieberanstieg. Mindestens 3 Kulturen anlegen. Schnellstmöglicher Transport ins Labor!<br />

Hinweis: Blutkulturen nicht vorinkubieren! Bei Raumtemperatur stehen lassen.<br />

Bei V.a. Typhus/ Paratyphus (Reiseanamnese?) im Frühstadium immer Blutkulturen anlegen!<br />

Infektionsserologie - Vollblut oder<br />

- Serum<br />

zum Nachweis einer Infektion durch EBV, CMV, HIV, Toxoplasmen, Brucellen, Salmonellen<br />

Malaria-Diagnostik - Blutausstrich, Dicker Tropfen<br />

- Einsendung von EDTA-Blut möglich<br />

Reiseanamnese? ggf Schnelltest<br />

Serologische Untersuchung nicht zur Frühdiagnose geeignet!<br />

Sputumuntersuchung bakterielle Erreger einschließlich Tbc, Pilze Kultur<br />

Stuhluntersuchung pathogene Darmkeime (Salmonellen, Shigellen, Campylobacter, Yersinien) Kultur<br />

Harnuntersuchung Spontan-Harn zum Ausschluss einer Harnwegsinfektion Kultur<br />

Kultur<br />

Mikroskopie<br />

EIA, KBR, etc.<br />

Mikroskopie


Mikrobiologie und Parasitologie – Spezielle Mikrobiologie<br />

6. Weitere mikrobiologische Untersuchungen<br />

Erreger Untersuchungsmaterial Methode<br />

Anaerobier Eiter, Punktate, Lavage<br />

Transportmedium oder Belassen in verschlossener Entnahmespritze<br />

Clostridium difficile Stuhl EIA, Kultur<br />

Cryptosporidien Stuhl EIA, Mikroskopie<br />

Diphtherie Rachen-, Nasen- bzw. Wundabstriche; abgelöste Membranen<br />

Bei klinischem Verdacht nicht das Untersuchungsergebnis abwarten – sofortige Antitoxingabe<br />

erforderlich.<br />

Gasbrand Wundsekret, Abstrich in Transportmedium – telefonische Vorankündigung! Kultur, Mikroskopie<br />

Helicobacter pylori Screening vor Endoskopie: Antikörpernachweis im Serum<br />

Antigennachweis im Stuhl<br />

Influenza Nasenaspirat, Nasen-Rachenabstrich Schnelltest (EIA)<br />

Keuchhusten<br />

(Pertussis)<br />

Legionella<br />

pneumophilia<br />

Nasopharyngealabstrich (spezielles Transportmedium) – relativ schlechte Anzuchtrate,<br />

deshalb Serologie (IgG, IgA, IgM) empfohlen<br />

Harn zum Ag-Nachweis EIA<br />

Kultur<br />

Kultur<br />

EIA<br />

Serologie / (Kultur)<br />

Listeriose Amnionflüssigkeit, Lochien, Liquor, Mekonium, ggf.Stuhl Kultur, Serologie, Widal<br />

Mykoplasmen,<br />

Ureaplasmen<br />

Mykobakterien s. TBC- Diagnostik<br />

Genitalabstriche, Punktate, Harn<br />

Serologie nur für M. pneumoniae verfügbar!<br />

Kultur, ggf. EIA<br />

203


Mikrobiologie und Parasitologie – Spezielle Mikrobiologie<br />

204<br />

7. Pilzdiagnostik<br />

Erreger Untersuchungsmaterial Methode<br />

Hefepilze<br />

(Candida u.a. Arten)<br />

Schimmelpilze<br />

(Aspergillus, Mucor etc.)<br />

Dermatophyten<br />

(Trichophyton, Microsporum, Epidermophyton)<br />

Abstriche (von Haut und Schleimhäuten, Wunden), Harn, Sputum, Sekrete,<br />

Eiter, Blutkultur, Stuhl etc.<br />

Kultur, Mikroskopie<br />

Sputum, Bronchialsekret, Punktate, Abstriche (z.B. Ohr) Kultur, Mikroskopie<br />

Hautschuppen bzw. -geschabsel, Nagelspäne (bitte keine ganzen Nägel<br />

einsenden, sondern Material an der Grenze von befallenem und intaktem<br />

Bereich entnehmen), epilierte Haare; jeweils in trockenes steriles Gefäß<br />

einbringen. Abstriche ungeeignet.<br />

Kultur, Mikrokopie<br />

Bitte beachten:<br />

Befunde für Hefepilze sind in der Regel nach zwei Tagen Bebrütung zu erwarten. Dermatophytenkulturen werden 3-4 Wochen bebrütet, bevor ein<br />

negatives Ergebnis mitgeteilt wird.


Mikrobiologie und Parasitologie – Spezielle Mikrobiologie<br />

8. Parasitologische Untersuchungen<br />

Tabelle: Probenentnahme, Aufbereitung und Transport bei parasitologischen Untersuchungen<br />

Probenmaterial Probenart und Versand Parasiten (direkter und indirekter Nachweis)<br />

Parasit selbst<br />

oder Teile davon<br />

Stuhl für Transport Stuhlröhrchen<br />

Isoton. NaCl (Endoparasiten) – Würmer oder Wurmteile<br />

70% Alkohol (Ektoparasiten) – Flöhe, Läuse, Zecken, etc.<br />

Proglottiden<br />

Eier bzw. Larven von intestinalen Nematoden,<br />

Zestoden<br />

Darmtrematoden, Lebertrematoden,<br />

Lungentrematoden, Zysten von Protozoen:<br />

Amöben, Flagellaten, Ziliaten, Kokzidien,<br />

Mikrosporidien, Vegetative Formen von<br />

Protozoen (vor allem Amöben, Lamblien)<br />

Stuhl für Sofortuntersuchung Bei Körper- bzw. Raumtemperatur für Nativuntersuchungen (S) Vegetative Formen von Protozoen (vor allem<br />

Amöben, Lamblien)<br />

Duodenalsaft Bei Raumtemperatur für Nativuntersuchungen (S) Vegetative Formen von Lamblien<br />

Harn Mittagsharn (zwischen 12-14 Uhr)<br />

nach körperlicher Belastung (100 ml)<br />

Schistosoma haematobium<br />

Blut Ausstrich, Dicker Tropfen, Heparin-Blut Plasmodien, Trypanosomen, Mikrofilarien<br />

Knochenmark Ausstrich, steriles Knochenmark Leishmanien<br />

Sputum Sputumröhrchen Paragonimus-Eier, Larven von intestinalen<br />

Nematoden, unter Umständen<br />

Echinokokkushäkchen<br />

Haut Skin snip in isoton. NaCl-Lösung (S)<br />

Sterile Hautbiopsie<br />

Onchozerka (Mikrofilarien)<br />

Leishmanien<br />

Analhaut-Abdruck Klarsicht-Klebestreifen-Abdruck Oxyuren<br />

Vaginalschleimhaut-Abstrich Abstrich, Objektträgerausstrich (sofort mikroskopieren) Trichomonaden<br />

Broncho-albeoläre Lavage,<br />

induz. Sputum<br />

Sputumröhrchen Toxoplasma, Pneumozystis<br />

205


Mikrobiologie und Parasitologie – Spezielle Mikrobiologie<br />

Probenmaterial Probenart und Versand Parasiten (direkter und indirekter Nachweis)<br />

Serum, Liquor, Vollblut,<br />

Nabelschnurblut, Gewebe u.a.<br />

für molekularbiol. Verfahren<br />

206<br />

Serumröhrchen, ggf. gekühlt<br />

Normale, sicher verschließbare Plastikgefäße<br />

z.B. Echinokokkus, Toxoplasma<br />

S = Sofortuntersuchung; *Quelle: Proben zwischen Patient und Labor, W.G. Guder, S. Narayanan, H.Wissner und B. Zawata, GIT-Verlag Darmstadt, 1999<br />

Tabelle: Material und Methode zum Nachweis der einzelnen Parasiten<br />

Parasit Material Methode<br />

Echinokokken 2 ml Serum Serologie<br />

Filarien 2 ml Serum<br />

Blutausstrich<br />

Serologie<br />

Mikroskopie<br />

Leishmanien 2 ml Serum Serologie<br />

Malaria Blutausstrich, Dicker Tropfen (EDTA-Blut ist möglich)<br />

EDTA-Blut<br />

2 ml Serum für den Ak-Nachweis- nicht zur Frühdiagnose geeignet!<br />

Oxyuren (Enterobius) Analklebefilm (Klebestreifen-Abklatsch vom Analbereich auf fettfreien<br />

Objektträger kleben, Entnahme frühmorgens)<br />

Schistosomen 2 ml Serum<br />

100 ml Harn mittags nach körperlicher Belastung<br />

Stuhl auf Protozoen<br />

(Amöben, Lamblien,<br />

Cryptosporidien)<br />

Stuhl auf Wurmeier<br />

(alle Arten)<br />

bohnengroße Stuhlprobe<br />

<strong>Für</strong> den Nachweis von Vegetativformen ist körperwarmer Stuhl erforderlich!<br />

Mikroskopie<br />

Serologie<br />

Mikroskopie<br />

Serologie<br />

Mikroskopie<br />

Mikroskopie nativ und nach<br />

Anreicherung, EIA für Ag-Nachweis<br />

bohnengroße Stuhlprobe Mikroskopie nativ und nach<br />

Anreicherung<br />

Trichinen 2 ml Serum Serologie<br />

Trypanosomen 2 ml Serum Serologie


6. Infektionsdiagnostik<br />

1. Antikörper-Nachweis<br />

2. Bestimmung der Ak-Avidität<br />

3. Antigen-Nachweis<br />

4. Erreger-Direktnachweis (PCR)<br />

5. Erreger-Direktnachweis (kulturell)<br />

207


208


Antistreptokokken Ak<br />

± ASL/ AST<br />

± Anti-DNAse B<br />

± Antihyaluronidase<br />

Antistaphylokokken Ak<br />

± Antistaphylosin<br />

Magen-/ Darm-Erkrankungen<br />

Bakterien:<br />

± Campylobacter spez.<br />

± Helicobacter pylori<br />

± Salmonellen<br />

± Shigellen<br />

± Yersinien<br />

Viren:<br />

± Adenoviren<br />

± Cytomegalie-Virus (CMV)<br />

± Epstein-Barr-Virus (EBV)<br />

± Hepatitis-Viren<br />

± Picornaviren (Echo-, Coxsackie-Viren)<br />

± Poliomyelitis-Viren<br />

± Rotaviren<br />

Parasiten:<br />

± Amöben (spez. Entamoeba histolytica)<br />

± Ascaris (Spulwurm)<br />

± Bilharziose<br />

Candia albicans<br />

"Exanthem-Erreger"<br />

± Borrelien<br />

± Coxiella burnetii (Q-Fieber)<br />

± Herpes simplex Viren (HSV) Typ 1, 2<br />

± Humanes Herpes Virus 6 (HHV6)<br />

± Masern-Virus<br />

± Parvovirus B19<br />

± Picornaviren (Echo-, Coxsackie-Viren)<br />

± EBV<br />

± CMV<br />

± HIV<br />

± Streptokokken<br />

± Treponema pallidum<br />

± Rickettsien (R.prowazeki, R. mooseri, R. conori,<br />

R. quintana)<br />

± Röteln-Virus<br />

± Varizella-Zoster-Virus (VZV)<br />

Leber-Erkrankungen<br />

± Adenoviren<br />

± Coxsackie-Viren (Typ B 1-6, A2, 7, 9)<br />

± Cytomegalie-Virus (CMV)<br />

± Echinokokken<br />

± Entamoeba histolytica<br />

± Epstein-Barr-Virus (EBV)<br />

± Hepatitis A<br />

± Hepatitis B<br />

± Hepatitis C<br />

± Hepatitis D<br />

± Hepatitis E<br />

± Herpes simplex Viren (HSV) Typ 1, 2<br />

± Leptospiren<br />

± Toxoplasmose<br />

Infektionsdiagnostik<br />

1. Ak-Nachweis<br />

209


Infektionsdiagnostik<br />

1. Ak-Nachweis<br />

Atemwegs-Erkrankungen<br />

± Adenoviren<br />

± Aspergillen<br />

± Coronaviren<br />

± Cytomegalie-Virus (CMV)<br />

± Epstein-Barr-Virus (EBV)<br />

± Influenza A, -B-Viren<br />

± Legionellen (auch Ag i.H.)<br />

± Mycoplasma pneumoniae<br />

± Chlamydia pneumoniae / Chl. psitacci (Ornithose)<br />

± Parainfluenza-Viren Typ I-III<br />

± Picornaviren (Echo-, Coxsackie-Viren)<br />

± Pertussis<br />

± Rickettsien<br />

± RS-Virus/ RSV (Kinder)<br />

± Varizella-Zoster-Virus (VZV)<br />

Erkrankungen des lymphatischen Systems<br />

± Adenoviren<br />

± Borrelien<br />

± Brucellen<br />

± Chlamydien<br />

± Coxsackie-Viren<br />

± Cytomegalie-Virus (CMV)<br />

± Epstein-Barr-Virus (EBV)<br />

± Humanes Immundefizienz Virus (HIV)<br />

± Katzenkratzkrankheit<br />

± Listerien<br />

± Mumps-Virus<br />

± Parainfluenza-Viren Typ I-III<br />

± Röteln-Virus<br />

± Toxoplasmose<br />

210<br />

Neurologische Erkrankungen<br />

± Adenoviren<br />

± Borrelien<br />

± Cytomegalie-Virus (CMV)<br />

± Epstein-Barr-Virus (EBV)<br />

± FSME-Virus<br />

± Herpes simplex Viren (HSV) Typ 1, 2<br />

± HIV<br />

± LCM-Viren<br />

± Masern-Virus<br />

± Mumps-Virus<br />

± Picornaviren (Echo-, Coxsackie-Viren)<br />

± Poliomyelitis-Viren Typ I-III<br />

± Röteln-Virus<br />

± Treponema pallidum<br />

± Varizella-Zoster-Virus (VZV)<br />

Nieren-Erkrankungen<br />

± Hanta-Virus<br />

Herz-Erkrankungen<br />

± Adenoviren<br />

± Borrelien<br />

± Chlamydien<br />

± Coxsackie-Viren<br />

± Coxiella burneti (Q-Fieber)<br />

± Cytomegalie-Virus (CMV)<br />

± EBV<br />

± Influenza A, -B-Viren<br />

± Mykoplasmen<br />

± Picornaviren (Echo-, Coxsackie-Viren)<br />

± Rickettsien


Sexuell übertragbare Infektionen (STD)<br />

± Lues<br />

± Gonorrhoe<br />

± Chlamydien<br />

± HSV 1, 2<br />

± HIV<br />

± HBV<br />

± Mykoplasmen<br />

± CMV<br />

Infektiös-reaktive Arthritiden<br />

± Borrelien<br />

± Brucellen<br />

± Campylobacter<br />

± Chlamydien<br />

± Neisserien<br />

± Salmonellen<br />

± Shigellen<br />

± Treponema pallidum<br />

± Yersinien<br />

± Coxsackie-Viren<br />

± Echo- Viren<br />

± Cytomegalie-Virus (CMV)<br />

± Epstein- Barr-Virus (EBV)<br />

± Herpes simplex Viren (HSV) Typ 1, 2<br />

± Mumps-Virus<br />

± Röteln-Virus<br />

± Varizella-Zoster-Virus (VZV)<br />

± Streptokokken<br />

± Parvovirus B19<br />

Myalgien<br />

± Picornaviren (bes. Coxsackie)<br />

± Influenza<br />

± Parainfluenza<br />

± Q-Fieber<br />

± Dengue<br />

Fieber unklarer Genese<br />

± EBV<br />

± CMV<br />

± Toxoplasmen<br />

± HIV<br />

± Brucellen<br />

Prä-/ konnatale Infektionen<br />

± Röteln<br />

± Toxoplasmose<br />

± CMV<br />

± Lues<br />

± Parvorius B19<br />

± Chlamydien<br />

Infektionsdiagnostik<br />

± Mykoplasmen<br />

± Chlamydien<br />

± CMV<br />

± EBV<br />

1. Ak-Nachweis<br />

± Leptospiren<br />

± Q-Fieber (Coxiella burnetii)<br />

± Typhus/ Paratyphus<br />

± Malaria<br />

± HIV<br />

± HBV<br />

± Listerien<br />

± VZV<br />

± Mumps<br />

± Masern<br />

211


Infektionsdiagnostik<br />

212<br />

2. Bestimmung der Ak-Avidität von IgG-Antikörpern<br />

(Unterscheidung von frischer und länger zurückliegender Infektion)<br />

Erreger Mögliches Untersuchungsmaterial Krankheitswert<br />

Toxoplasmose Serum niedrige Avidität:<br />

Röteln-Virus Serum<br />

frische Infektion<br />

hohe Avidität:<br />

EBV Serum zurückliegende Infektion<br />

Masern<br />

Mumps in Vorbereitung<br />

CMV<br />

VZV<br />

3. Antigen (Erreger-) Nachweis<br />

Erreger Mögliches Untersuchungsmaterial Krankheitswert des positiven Befundes<br />

Adenovirus Stuhl floride Infektion<br />

Astrovirus Stuhl floride Infektion<br />

Campylobacter Stuhl floride Infektion<br />

Chlostridium difficile-Toxin Stuhl Toxinbildung<br />

Helicobacter pylori Stuhl floride Infektion<br />

Norovirus (früher: Norwalk-) Stuhl floride Infektion<br />

Rotavirus Stuhl floride Infektion


4. Erreger-Direktnachweis (PCR)<br />

Erreger Mögliches Untersuchungsmaterial Krankheitswert des positiven Befundes<br />

Viren der Hepatitisgruppe und Retroviren:<br />

Infektionsdiagnostik<br />

Hepatitis B Virus (HBV) EDTA-Blut, ggf. Biopsiematerial Beweisend für eine noch aktive, ggf. behandlungsbedürftige<br />

Hepatitis B-Infektion.<br />

HBV (quantitativ) EDTA-Blut Wiederholungsuntersuchungen bei klinischem Verdacht auf<br />

Chronizität bzw. zur Therapiekontrolle.<br />

Hepatitis C Virus (HCV) EDTA-Blut, ggf. Biopsiematerial Beweisend für eine noch aktive, ggf. behandlungsbedürftige<br />

Infektion<br />

(quantitative Messung wird empfohlen)<br />

HCV (quantitativ) EDTA-Blut Der quantitative Nachweis der viralen RNA (Viruslast) eignet sich<br />

besonders für die Beurteilung des Erfolges einer antiviralen<br />

Therapie. Eine Verlaufskontrolle wird empfohlen.<br />

HCV Genotypisierung EDTA-Blut Die HCV-Typisierung ist vor Beginn einer antiviralen Therapie<br />

indiziert. Sie erlaubt in Verbindung mit dem quantitativen HCV<br />

RNA-Nachweis die Abschätzung des therapeutischen Response<br />

auf eine antivirale Therapie.<br />

Hepatitis D Virus (HDV) EDTA-Blut, ggf. Biopsiematerial Die Untersuchung ist bei chronischer bzw. akuter HBV-Infektion<br />

und Risikoanamnese (Fixer, Hämophile, Dialysepatienten, Aufenthalt<br />

in Endemie-Gebieten) angezeigt.<br />

Humanes Immundefizienz Virus<br />

(HIV 1)<br />

Humanes Immundefizienz Virus<br />

(HIV 1, quantitativ)<br />

EDTA-Blut Angezeigt bei klinischem Verdacht einer HIV-Infektion. Ein<br />

positives Ergebnis ist beweisend für eine ggf. behandlungsbedürftige<br />

HIV- Infektion.<br />

EDTA-Blut Der quantitative Nachweis der viralen RNA (Viruslast) eignet sich<br />

besonders für die Beurteilung des Erfolges einer antiviralen<br />

Therapie. Eine Verlaufskontrolle wird empfohlen.<br />

213


Infektionsdiagnostik<br />

Erreger Mögliches Untersuchungsmaterial Krankheitswert des positiven Befundes<br />

HIV-Resistenzbestimmung<br />

(Sequenzierung)<br />

Humanes T- Zell lymphotropes Virus<br />

(HTLV 1 u. HTLV 2)<br />

Humane Papillomviren:<br />

Humane Papillomviren (HPV)<br />

z.Zt. noch als Gensonde<br />

- Low risk types<br />

- High risk types<br />

214<br />

EDTA-Blut Gensequenzierung und Mutationsnachweis zur Erklärung von<br />

Therapie-Versagen und zur Behandlungsplanung vor<br />

Therapiebeginn.<br />

EDTA-Blut Angezeigt bei klinischem Verdacht einer HTLV-Infektion<br />

(spastische Paraparese, adulte T-Zell Leukämie). Beweisend für<br />

eine behandlungsbedürftige HTLV-Infektion.<br />

Bei Frauen:<br />

- Endozervikalabstrich bzw. aus sichtbarer<br />

Läsion unter kolposkopischer<br />

Kontrolle<br />

Bei Männern:<br />

- Urethralabstrich<br />

- Analabstrich bei MSM<br />

Bei Kindern:<br />

- Larynxabstrich ggf. Biopsiematerial<br />

Viren der Herpesgruppe:<br />

Cytomegalie Virus (CMV) Harn, Zervikalabstrich, Rachenabstrich,<br />

evtl. Blut, Endozervikal- oder<br />

Konjunktivalabstrich<br />

Herpes Simplex Virus (HSV) Typ 1+2 aus lokaler Läsion (Bläschenpunktat),<br />

Liquor<br />

Beweisend für eine Infektion mit den festgestellten Typen. <strong>Für</strong><br />

HPV 16/18: Hochrisikotypen für maligne Transformation bei<br />

bestehender Dysplasie. Eine ständige Verlaufskontrolle in<br />

Verbindung mit dem histologischen Befund wird empfohlen.<br />

Ansonsten bildet der PAP-Abstrich die Grundlage des<br />

individuellen Vorgehens.<br />

Je nach Krankheitssymptomatik besitzt der Erregernachweis eine<br />

unterschiedliche Signifikanz (hoch bei Neugeborenen und<br />

Transplantatempfängern, gering bei asymptomatischen<br />

Virusträgern). Eine Rücksprache über Wiederholungsuntersuchungen<br />

wird deshalb empfohlen.<br />

Therapiebedürftigkeit je nach Ausmaß der Läsion; im Liquor<br />

beweisend für eine behandlungsbedürftige Enzephalitis<br />

(z.B. Aciclovir).<br />

Humanes Herpes Virus Typ 6 (HHV 6) EDTA-Blut Beweisend für eine behandlungsbedürftige Infektion mit HHV 6<br />

(Exanthema subitum bei Kindern).


Erreger Mögliches Untersuchungsmaterial Krankheitswert des positiven Befundes<br />

Varizella-Zoster-Virus (VZV) aus lokaler Läsion (Rücksprache<br />

erforderlich)<br />

Norwalk-ähnliche Viren:<br />

Infektionsdiagnostik<br />

Angezeigt bei klinischem Verdacht eines Herpes Zoster. Ein<br />

positives Ergebnis ist beweisend für eine behandlungsbedürftige<br />

Varizella Zoster Infektion.<br />

Norovirus Stuhl Floride Infektion, Hygienemaßnahmen beachten!<br />

Bakterien:<br />

Neisseria gonorrhoeae Abstriche: zervikal, urethral, rektal,<br />

konjunktival<br />

Borrelia burgdorferi Liquor bei Meningoradikulitis,<br />

Biopsiematerial der Haut bei Erythema<br />

migrans, Biopsiematerial aus suspekten<br />

Lymphknoten bei Lymphadenosis<br />

benigna cutis, ggf. die Zecke<br />

Beweisend für eine behandlungsbedürftige Infektion mit Borrelia<br />

burgdorferi.<br />

Kontrolle nach Beendigung der Therapie (z.B. Doxycyclin,<br />

Erythromycin).<br />

Toxoplasma gondii Liquor Beweisend für behandlungsbedürftige Infektion<br />

Chlamydia trachomatis Morgenharn, Konjunktivalabstrich<br />

zusätzlich<br />

bei Frauen: Endozervikalabstrich,<br />

Urethralabstrich<br />

bei Männern: Urethralabstrich,<br />

Analabstrich bei MSM<br />

Mycobacterium tuberculosis Sputum, Bronchialsekret,<br />

Biopsiematerial bei isolierter Organtuberkulose,<br />

Harn<br />

Helicobacter pylori gastrisches Biopsiematerial,<br />

Magensekret<br />

Beweisend für behandlungsbedürftige Infektion. Kontrolle nach<br />

Beendigung der Therapie (z.B. Doxycyclin, Erythromycin).<br />

Beweisend für eine behandlungsbedürftige Infektion mit<br />

Mykobakterien. Typisierung nach Rücksprache (M. tuberculosis,<br />

M. leprae). Kontrolle nach Beendigung der Therapie (je nach<br />

Resistenzbestimmung).<br />

Hinweis für eine behandlungsbedürftige Infektion mit Helicobacter<br />

pylori in der Magenschleimhaut.<br />

Bordetella pertussis Nasopharyngealabstrich Hinweis auf akuten Keuchhusten<br />

215


Infektionsdiagnostik<br />

Siehe Kapitel „Mikrobiologie und Parasitologie“ S. 189 ff.<br />

216<br />

5. Erreger-Direktnachweis (kulturell)


7. Allergiediagnostik<br />

217


218


I) Allgemeine Allergiediagnostik<br />

(Überempfindlichkeit vom Sofort-Typ)<br />

Gesamt-IgE 1 ml Serum<br />

ECP (eosinophilic cationic protein) 1 ml Serum<br />

Screening-Untersuchung:<br />

Zöliakie/ einheimische Sprue<br />

jeweils Anti-Gliadin/ Gluten IgA-Ak<br />

Anti-Gliadin/ Gluten IgG-Ak<br />

Anti-Endomysium-Ak<br />

Anti-Gewebstransglutaminase-Ak<br />

Kuhmilchprotein-Intoleranz<br />

IgG-Ak gegen Kuhmilch (gesamt)<br />

1 ml Serum<br />

1 ml Serum<br />

II) Nachweis Allergen-spezifischer IgE-Antikörper<br />

(mittels Enzym-Allergen-Sorbens-Technik/ EAST) ca. 5 ml Serum<br />

A) Gruppenallergene (s. nachfolgende Übersichten)<br />

B) Einzel-Allergene (s. nachfolgende Übersichten)<br />

Weitere Allergene (u.a. auch Medikamente) auf Anfrage<br />

Allergiediagnostik<br />

219


Allergiediagnostik<br />

A) Gruppen-Allergene<br />

Inhalationsallergene<br />

IP8 / SXL Inhalations-Screening<br />

W 6<br />

T 3<br />

M 2<br />

D 1<br />

E 5<br />

E 1<br />

G 6<br />

G 12<br />

220<br />

Beifuß<br />

Birke<br />

Cladosporium herbarum<br />

Dermatoph. pteronyssinus<br />

Hundeschuppen<br />

Katzenepithel<br />

Lieschgras<br />

Roggen<br />

IP 1 Inhalations-Mischung 1<br />

W 1<br />

W 6<br />

T 17<br />

G 3<br />

G 6<br />

Ambrosie (beifußbl.)<br />

Beifuß<br />

Japanische Zeder<br />

Knäuelgras<br />

Lieschgras<br />

IP 3 Inhalations-Mischung 3<br />

D 1<br />

E 1<br />

E 2<br />

M 3<br />

Dermatoph. pteronyssinus<br />

Katzenepithel<br />

Hundeepithel<br />

Aspergillus fumigatus<br />

IP 6 Saisonal<br />

G 6<br />

M 2<br />

M 6<br />

T 3<br />

W 6<br />

IP 7 Perennial<br />

D 1<br />

E 5<br />

E 82<br />

E 1<br />

E 3<br />

Lieschgras<br />

Cladosporium herbarum<br />

Alternaria tenuis<br />

Birkenpollen<br />

Beifuß<br />

Dermatoph. pteronyssinus<br />

Hundeschuppen<br />

Kaninchenepithel<br />

Katzenepithel<br />

Pferdeschuppen<br />

IP 9 Inhalations-Mischung 9<br />

E 1<br />

E 5<br />

G 4<br />

M 6<br />

W 9<br />

Katzenepithel<br />

Hundeschuppen<br />

Wiesenschwingel<br />

Alternaria tenuis<br />

Spitzwegerich<br />

Gräser- und Getreidepollen<br />

GP 1 Gräser (Frühblüher)<br />

G 3<br />

G 6<br />

G 5<br />

G 8<br />

G 4<br />

Knäuelgras<br />

Lieschgras<br />

Lolch<br />

Wiesenrispengras<br />

Wiesenschwingel<br />

GP 2 Gartengräser<br />

G 17<br />

G 2<br />

G 6<br />

G 5<br />

G 10<br />

G 8<br />

GP 3 Süßgräser<br />

G 6<br />

G 5<br />

G 12<br />

G 1<br />

G 13<br />

Bahiagras<br />

Hundszahngras<br />

Lieschgras<br />

Lolch<br />

Mohrenhirse (Sudangras)<br />

Wiesenrispengras<br />

Lieschgras<br />

Lolch<br />

Roggen<br />

Ruchgras<br />

Wolliges Honiggras<br />

GP 4 Gräser (Spätblüher)<br />

G 5<br />

G 12<br />

G 1<br />

G 7<br />

G 13<br />

Lolch<br />

Roggen<br />

Ruchgras<br />

Schilf<br />

Wolliges Honiggras<br />

Kräuter- und Baumpollen<br />

WP 1 Kräutermischung 1<br />

W 1<br />

W 6<br />

W 11<br />

W 9<br />

W 10<br />

Ambrosie (beifußbl.)<br />

Beifuß<br />

Salzkraut<br />

Spitzwegerich<br />

Weißer Gänsefuß


WP 2 Kräutermischung 2<br />

W 2<br />

W 6<br />

W 15<br />

W 9<br />

W 10<br />

Ambrosie (ausdauernde)<br />

Beifuß<br />

Melde<br />

Spitzwegerich<br />

Weißer Gänsefuß<br />

WP 3 Kräutermischung 3<br />

W 6<br />

W 20<br />

W 12<br />

W 9<br />

W 10<br />

Beifuß<br />

Brennessel<br />

Echte Goldrute<br />

Spitzwegerich<br />

Weißer Gänsefuß<br />

W 209 Ambrosien-Mischung<br />

W 2<br />

W 1<br />

W 3<br />

Baumpollen<br />

TP 1 Bäume<br />

T 1<br />

T 3<br />

T 7<br />

T 8<br />

T 10<br />

Ambrosie (ausdauernde)<br />

Ambrosie (beifußbl.)<br />

Ambrosie (dreilappige)<br />

Ahorn<br />

Birke<br />

Eiche<br />

Ulme<br />

Walnuss<br />

TP 2 Bäume<br />

T 1<br />

T 7<br />

T 14<br />

T 22<br />

T 8<br />

TP 3 Bäume<br />

T 7<br />

T 20<br />

T 14<br />

T 8<br />

T 6<br />

Ahorn<br />

Eiche<br />

Pappel<br />

Pecannussbaum<br />

Ulme<br />

Eiche<br />

Mesquitbaum<br />

Pappel<br />

Ulme<br />

Wacholder<br />

TP 4 Alleenbäume<br />

T 7<br />

T 14<br />

T 11<br />

T 12<br />

T 8<br />

Eiche<br />

Pappel<br />

Platane<br />

Salweide<br />

Ulme<br />

TP 5 Bäume (Frühblüher)<br />

T 2<br />

T 4<br />

T 14<br />

T 12<br />

T 8<br />

Erle<br />

Hasel<br />

Pappel<br />

Salweide<br />

Ulme<br />

Allergiediagnostik<br />

A) Gruppen-Allergene<br />

TP 6 Bäume (Spätblüher)<br />

T 1<br />

T 3<br />

T 5<br />

T 7<br />

T 10<br />

Ahorn<br />

Birke<br />

Buche<br />

Eiche<br />

Walnuss<br />

TP 7 Mediterrane Bäume<br />

T 19<br />

T 18<br />

T 16<br />

T 21<br />

T 9<br />

T 12<br />

Akazie<br />

Eukalyptus<br />

Kiefer<br />

Myrtenheide<br />

Olive<br />

Salweide<br />

TP 9 Bäume<br />

T 3<br />

T 7<br />

T 2<br />

T 4<br />

T 12<br />

Nahrungsmittel<br />

FP 1 Nüsse<br />

F 13<br />

F 17<br />

F 36<br />

F 20<br />

F 18<br />

Birke<br />

Eiche<br />

Erle / Grauerle<br />

Hasel<br />

Salweide<br />

Erdnuss<br />

Haselnuss<br />

Kokosnuss<br />

Mandel<br />

Paranuss<br />

221


Allergiediagnostik<br />

A) Gruppen-Allergene<br />

FP 2 Meeresfrüchte<br />

F 3<br />

F 24<br />

F 41<br />

F 37<br />

F 40<br />

222<br />

Dorsch<br />

Garnele<br />

Lachs<br />

Miesmuschel<br />

Thunfisch<br />

FP 3 Getreide / Cerealien<br />

F 11<br />

F 7<br />

F 8<br />

F 10<br />

F 4<br />

Buchweizen<br />

Hafer<br />

Mais<br />

Sesamsamen<br />

Weizen<br />

FP 5 Kleinkindernahrung<br />

F 3<br />

F 13<br />

F 1<br />

F 2<br />

F 14<br />

F 4<br />

Dorsch<br />

Erdnuss<br />

Hühnereiweiß<br />

Milcheiweiß (Kuh)<br />

Sojabohne<br />

Weizen<br />

FP 6 Nahrungsmittel (asiatisch)<br />

F 11<br />

F 9<br />

F 10<br />

F 14<br />

F 4<br />

Buchweizen<br />

Reis<br />

Sesamsamen<br />

Sojabohne<br />

Weizen<br />

FP 7 Säuglingsnahrung<br />

F 13<br />

F 1<br />

F 2<br />

F 9<br />

F 14<br />

F 4<br />

FP 13 Gemüse<br />

F 12<br />

F 31<br />

F 35<br />

F 15<br />

Erdnuss<br />

Hühnereiweiß<br />

Milcheiweiß (Kuh)<br />

Reis<br />

Sojabohne<br />

Weizen<br />

Erbse<br />

Karotte<br />

Kartoffel<br />

Weiße Bohne<br />

FP 15 Kern- und Steinobst<br />

F 49<br />

F 92<br />

F 33<br />

F 95<br />

Apfel<br />

Banane<br />

Orange<br />

Pfirsich<br />

FP 24 Nahrungsmittel<br />

F 17<br />

F 24<br />

F 84<br />

F 92<br />

Haselnuss<br />

Garnele<br />

Kiwi<br />

Banane<br />

FP 25 Nahrungsmittel<br />

F 10<br />

F 45<br />

F 47<br />

F 85<br />

Sesamsamen<br />

Bäckerhefe<br />

Knoblauch<br />

Sellerie<br />

FP 26 Nahrungsmittel<br />

F 1<br />

F 2<br />

F 13<br />

F 89<br />

Eiweiß<br />

Milcheiweiß (Kuh)<br />

Erdnuss<br />

Senf<br />

FP 27 Nahrungsmittel<br />

F 3<br />

F 17<br />

F 14<br />

F 4<br />

Dorsch / Kabeljau<br />

Haselnuss<br />

Sojabohne<br />

Weizenmehl<br />

FP 28 Nahrungsmittel (exotisch)<br />

F 10<br />

F 24<br />

F 27<br />

F 84<br />

Sesamsamen<br />

Garnele<br />

Rindfleisch<br />

Kiwi<br />

FP 50 Exotische Früchte<br />

F 210<br />

F 92<br />

F 84<br />

F 91<br />

Ananas<br />

Banane<br />

Kiwi<br />

Mango


FP 51 Gemüse<br />

F 31<br />

F 35<br />

F 47<br />

F 89<br />

F 25<br />

Karotte<br />

Kartoffel<br />

Knoblauch<br />

Senf<br />

Tomate<br />

FP 73 Fleisch<br />

F 83<br />

F 88<br />

F 27<br />

F 26<br />

Tierallergene<br />

Hühnerfleisch<br />

Lammfleisch<br />

Rindfleisch<br />

Schweinefleisch<br />

EP 1 Nutztiere<br />

E 5<br />

E 1<br />

E 3<br />

E 4<br />

EP 70 Nager<br />

E 84<br />

E 82<br />

E 88<br />

E 6<br />

E 87<br />

Hundeschuppen<br />

Katzenepithel<br />

Pferdeschuppen<br />

Rinderschuppen<br />

Hamsterepithel<br />

Kaninchenepithel<br />

Mausepithel<br />

Meerschweinchenepithel<br />

Rattenepithel<br />

EP 71 Federn<br />

E 86<br />

E 70<br />

E 85<br />

E 89<br />

Entenfedern<br />

Gänsefedern<br />

Hühnerfedern<br />

Truthahnfedern<br />

EP 72 Käfigvogelfedern<br />

E 201<br />

E 91<br />

E 78<br />

Milben<br />

Kanarienvogelfedern<br />

Papageienfedern<br />

Wellensittichfedern<br />

DP 1 Milben - Mischung<br />

D 201<br />

D 2<br />

D 3<br />

D 1<br />

D 74<br />

D 73<br />

D 71<br />

D 72<br />

Biomia tropicalis<br />

Dermatoph.farinae<br />

Dermatoph.microceras<br />

Dermatoph.pteronyssinus<br />

Euroglyphus maynei<br />

Glycyphagus domesticus<br />

Lepidoglyphus destructor<br />

Tyrophagus putrescentiae<br />

Hausstäube<br />

HP 1 Hausstäube<br />

D 2<br />

D 1<br />

H 1<br />

I 6<br />

Allergiediagnostik<br />

A) Gruppen-Allergene<br />

Dermatoph.farinae<br />

Dermatoph.pteronyssinus<br />

Greer<br />

Küchenschabe<br />

Schimmelpilze und Hefen<br />

MP 1 Schimmelpilze<br />

M 6<br />

M 3<br />

M 5<br />

M 2<br />

M 1<br />

Berufsallergene<br />

Alternaria tenuis<br />

Aspergillus fumigatus<br />

Candida albicans<br />

Cladosporium herbarum<br />

Penicillium notatum<br />

KP 1 Tierschuppen + Federn<br />

E 70<br />

E 85<br />

E 3<br />

E 4<br />

Gänsefedern<br />

Hühnerfedern<br />

Pferdeschuppen<br />

Rinderschuppen<br />

223


Allergiediagnostik<br />

B) Einzel-Allergene<br />

Gräser- und Getreidepollen<br />

G 17<br />

G 70<br />

G 14<br />

G 2<br />

G 3<br />

G 6<br />

G 5<br />

G 202<br />

G 10<br />

G 12<br />

G 71<br />

G 1<br />

G 7<br />

G 11<br />

G 9<br />

G 15<br />

G 16<br />

G 8<br />

G 4<br />

G 13<br />

224<br />

Bahiagras<br />

Haargerste<br />

Hafer<br />

Hundszahngras<br />

Knäuelgras<br />

Lieschgras<br />

Lolch<br />

Mais<br />

Mohrenhirse (Sudangras)<br />

Roggen<br />

Rohrglanzgras<br />

Ruchgras<br />

Schilf<br />

Trespe<br />

Weißes Straußgras<br />

Weizen<br />

Wiesenfuchsschwanz<br />

Wiesenrispengras<br />

Wiesenschwingel<br />

Wolliges Honiggras<br />

Kräuter- und Blumenpollen<br />

W 2<br />

W 1<br />

W 3<br />

W 4<br />

W 6<br />

W 17<br />

W 20<br />

W 12<br />

W 14<br />

W 21<br />

W 19<br />

W 82<br />

W 8<br />

W 7<br />

W 15<br />

W 203<br />

W 11<br />

W 18<br />

W 13<br />

W 9<br />

W 16<br />

W 75<br />

W 10<br />

W 5<br />

Ambrosie (ausdauernde)<br />

Ambrosie (beifußblättrig)<br />

Ambrosie (dreilappige)<br />

Ambrosie (falsche)<br />

Beifuß<br />

Besenradmelde<br />

Brennessel<br />

Echte Goldrute<br />

Fuchsschwanz<br />

Glaskraut<br />

(Parietaria judaica)<br />

Glaskraut<br />

(Parietaria officinalis)<br />

Grünähriger Fuchsschwanz<br />

Löwenzahn<br />

Margerite<br />

Melde<br />

Raps<br />

Salzkraut<br />

Sauerampfer<br />

Spitzklette<br />

Spitzwegerich<br />

Sumpfholunder<br />

Vierflügliger Salzbusch<br />

Weißer Gänsefuß<br />

Wermut<br />

Baumpollen<br />

T 1<br />

T 19<br />

T 3<br />

T 5<br />

T 406<br />

T 7<br />

T 77<br />

T 2<br />

T 15<br />

T 18<br />

T 404<br />

T 209<br />

T 4<br />

T 16<br />

T 81<br />

T 402<br />

T 70<br />

T 20<br />

T 21<br />

T 9<br />

T 72<br />

T 14<br />

T 22<br />

T 401<br />

T 73<br />

T 11<br />

T 12<br />

T 8<br />

T 103<br />

Ahorn<br />

Akazie<br />

Birke<br />

Buche<br />

Dattelpalme<br />

Eiche<br />

Eichen-Mischung<br />

(Rot-,Weiß- und Schwarz-Eiche)<br />

Erle / Grauerle<br />

Esche<br />

Eukalyptus<br />

Götterbaum (chin.)<br />

Hainbuche<br />

Hasel<br />

Kiefer<br />

Japanische Erle<br />

Mastixbaum (Pisticia lentiscus)<br />

Maulbeerbaum<br />

Mesquitbaum (Prosopis juliflora)<br />

Myrtenheide (Melaleuca)<br />

Olive<br />

Palme (Königspalme)<br />

Pappel (amerikan.)<br />

Pecannussbaum<br />

Pfefferstrauch (brasilian.)<br />

Pinie (austral.)<br />

Platane (ahornblättr.)<br />

Salweide<br />

Ulme<br />

Virgin. Eiche (Quercus agrifolia)


Baumpollen<br />

T 6<br />

T 10<br />

T 17<br />

T 23<br />

T 80<br />

Wacholder (Sadebaum)<br />

Walnuss<br />

Zeder (japan.)<br />

Zypresse<br />

Zypresse (japan.)<br />

Nahrungsmittel<br />

Cerealien / Mehle<br />

F 11<br />

F 6<br />

F 79<br />

F 7<br />

F 56<br />

F 8<br />

F 9<br />

F 55<br />

F 5<br />

F 4<br />

Buchweizenmehl<br />

Gerstenmehl<br />

Gluten (Gliadin)<br />

Hafermehl<br />

Kolbenhirse<br />

Maismehl<br />

Reis<br />

Rispenhirse<br />

Roggenmehl<br />

Weizenmehl<br />

Fische / Meeresfrüchte<br />

F 290<br />

F 3<br />

F 204<br />

F 24<br />

F 80<br />

F 338<br />

F 23<br />

F 41<br />

F 50<br />

F 37<br />

F 61<br />

F 254<br />

F 40<br />

F 207<br />

Fleisch<br />

F 83<br />

F 88<br />

F 27<br />

F 26<br />

F 284<br />

Auster<br />

Dorsch / Kabeljau<br />

Forelle<br />

Garnele<br />

Hummer<br />

Jakobsmuschel<br />

Krabbe<br />

Lachs<br />

Makrele<br />

Miesmuschel<br />

Sardine<br />

Scholle<br />

Thunfisch<br />

Venusmuschel<br />

Hühnerfleisch<br />

Lammfleisch<br />

Rindfleisch<br />

Schweinefleisch<br />

Truthahnfleisch<br />

Gemüse<br />

F 262<br />

F 96<br />

F 291<br />

F 260<br />

F 212<br />

F 12<br />

F 315<br />

F 244<br />

F 31<br />

F 35<br />

F 309<br />

F 287<br />

F 47<br />

F 215<br />

F 225<br />

F 235<br />

F 218<br />

F 300<br />

F 217<br />

F 406<br />

F 85<br />

F 14<br />

F 261<br />

F 214<br />

F 25<br />

F 15<br />

F 216<br />

F 48<br />

Allergiediagnostik<br />

B) Einzel-Allergene<br />

Aubergine<br />

Avocado<br />

Blumenkohl<br />

Brokkoli<br />

Champignon<br />

Erbse<br />

Grüne Bohne<br />

Gurke<br />

Karotte<br />

Kartoffel<br />

Kichererbse<br />

Kidney Bohne<br />

Knoblauch<br />

Kopfsalat<br />

Kürbis<br />

Linse<br />

Paprika<br />

Pintobohne<br />

Rosenkohl<br />

Ruccola<br />

Sellerie<br />

Sojabohne<br />

Spargel<br />

Spinat<br />

Tomate<br />

Weiße Bohne<br />

Weißkohl<br />

Zwiebel<br />

225


Allergiediagnostik<br />

B) Einzel-Allergene<br />

Gewürze<br />

F 271<br />

F 269<br />

F 279<br />

F 281<br />

F 277<br />

F 219<br />

F 263<br />

F 270<br />

F 278<br />

F 274<br />

F 405<br />

F 283<br />

F 86<br />

F 280<br />

F 89<br />

F 273<br />

Hühnerei<br />

F 75<br />

F 1<br />

F 232<br />

F 233<br />

F 245<br />

226<br />

Anis<br />

Basilikum<br />

Chillipfeffer<br />

Curry<br />

Dill<br />

Fenchelsamen<br />

Grüner Pfeffer<br />

Ingwer<br />

Lorbeerblatt<br />

Majoran<br />

Minze<br />

Oregano<br />

Petersilie<br />

Schwarzer Pfeffer<br />

Senf<br />

Thymian<br />

Eigelb<br />

Eiklar (Hühnereiweiß)<br />

Ovalbumin<br />

Ovomucoid<br />

Voll-Ei<br />

Milch- und Milchprodukte<br />

F 76<br />

F 77<br />

F 81<br />

F 78<br />

F 231<br />

F 2<br />

F 82<br />

Nüsse / Ölsaaten<br />

F 202<br />

F 13<br />

F 299<br />

F 17<br />

F 36<br />

F 20<br />

F 224<br />

F 18<br />

F 201<br />

F 203<br />

F 10<br />

F 256<br />

Alpha-Lactalbumin<br />

Beta-Lactoglobulin<br />

Cheddarkäse<br />

Kasein<br />

Milch (gekocht)<br />

Milcheiweiß (Kuh)<br />

Schimmelkäse<br />

Cashewnuss<br />

Erdnuss<br />

Esskastanie<br />

Haselnuss<br />

Kokosnuss<br />

Mandel<br />

Mohnsamen<br />

Paranuss<br />

Pecannuss<br />

Pistazie<br />

Sesamsamen<br />

Walnuss<br />

Obst<br />

F 210<br />

F 49<br />

F 237<br />

F 92<br />

F 94<br />

F 288<br />

F 289<br />

F 44<br />

F 209<br />

F 402<br />

F 301<br />

F 242<br />

F 84<br />

F 91<br />

F 87<br />

F 33<br />

F 293<br />

F 294<br />

F 95<br />

F 255<br />

F 259<br />

F 208<br />

Ananas<br />

Apfel<br />

Aprikose<br />

Banane<br />

Birne<br />

Blaubeere<br />

Dattel<br />

Erdbeere<br />

Grapefruit<br />

Feige<br />

Khaki-Frucht (Persimmon)<br />

Kirsche<br />

Kiwi<br />

Mango<br />

Melone<br />

Orange<br />

Papaya<br />

Passionsfrucht<br />

Pfirsich<br />

Pflaume<br />

Weintraube<br />

Zitrone


Sonstige Nahrungsmittel<br />

F 45<br />

F 403<br />

F 221<br />

F 93<br />

F 90<br />

F 105<br />

F 234<br />

F 314<br />

Insekten<br />

I 1<br />

I 204<br />

I 70<br />

I 5<br />

I 2<br />

I 75<br />

I 6<br />

I 8<br />

I 4<br />

I 73<br />

I 71<br />

I 3<br />

Bäckerhefe<br />

Brauereihefe<br />

Kaffee<br />

Kakao<br />

Malz<br />

Schokolade<br />

Vanille<br />

Weinbergschnecke<br />

Bienengift<br />

Bremse (Tabanus spp.)<br />

Feuerameise<br />

Gelbwespe (D. arenaria)<br />

Hornisse, Amerik.<br />

(D. maculata)<br />

Hornisse, Europ.<br />

(Vespa crabro)<br />

Küchenschabe<br />

Motte<br />

Papierwespe (Polistes spp.)<br />

Rote Mückenlarve<br />

Stechmücke<br />

Wespengift (Vespula spp.)<br />

Tierallergene<br />

E 86<br />

E 70<br />

E 84<br />

E 85<br />

E 219<br />

E 2<br />

E 5<br />

E 201<br />

E 82<br />

E 1<br />

E 88<br />

E 71<br />

E 76<br />

E 72<br />

E 6<br />

E 91<br />

E 3<br />

E 87<br />

E 73<br />

E 75<br />

E 74<br />

E 4<br />

E 81<br />

E 83<br />

E 7<br />

E 89<br />

E 78<br />

E 80<br />

Entenfedern<br />

Gänsefedern<br />

Hamsterepithel<br />

Hühnerfedern<br />

Hühnerserumprotein<br />

Hundeepithel<br />

Hundeschuppen<br />

Kanarienvogelfedern<br />

Kaninchenepithel<br />

Katzenepithel und -schuppen<br />

Maus (Epithel und Protein)<br />

Mäuseepithel<br />

Mäuseserumprotein<br />

Mäuseharnprotein<br />

Meerschweinchenepithel<br />

Papageienfedern<br />

Pferdeschuppen<br />

Ratte (Epithel und Proteine)<br />

Rattenepithel<br />

Rattenserumprotein<br />

Rattenharnprotein<br />

Rinderschuppen<br />

Schafepithel<br />

Schweineepithel<br />

Taubenkot<br />

Truthahnfedern<br />

Wellensittichfedern<br />

Ziegenepithel<br />

Hausstaub<br />

H 3<br />

H 1<br />

H 2<br />

H 6<br />

Milben<br />

D 70<br />

D 201<br />

D 2<br />

D 3<br />

D 1<br />

D 74<br />

D 73<br />

D 71<br />

D 72<br />

Parasiten<br />

P 4<br />

P 1<br />

Allergiediagnostik<br />

B) Einzel-Allergene<br />

Bencard<br />

Greer<br />

Hollister-Stier<br />

Japanischer Hausstaub<br />

Acarus siro<br />

Blomia tropicalis<br />

Dermatophagoides farinae<br />

Dermatoph.microceras<br />

Dermatoph.pteronyssinus<br />

Euroglyphus maynei<br />

Glycophagus domesticus<br />

Lepidoglyphus destructor<br />

Tyrophagus putrescentiae<br />

Anisakis-Larve<br />

Ascaris<br />

227


Allergiediagnostik<br />

B) Einzel-Allergene<br />

Schimmelpilze und Hefen<br />

M 6<br />

M 312<br />

M 311<br />

M 3<br />

M 310<br />

M 207<br />

M 304<br />

M 309<br />

M 12<br />

M 5<br />

M 202<br />

M 208<br />

M 2<br />

M 16<br />

M 14<br />

M 9<br />

M 8<br />

M 212<br />

M 4<br />

M 305<br />

M 1<br />

M 13<br />

M 70<br />

M 11<br />

M 10<br />

M 15<br />

M 203<br />

M 204<br />

228<br />

Alternaria alternata (tenius)<br />

Aspergillus clavatus<br />

Aspergillus flavus<br />

Aspergillus fumigatus<br />

Aspergillus nidulans<br />

Aspergillus niger<br />

Aspergillus oryzae<br />

Aspergillus terreus<br />

Aureobasidium pullulans<br />

Candida albicans<br />

Cephalosporium acremonium<br />

Chaetomium globosum<br />

Cladosporium herbarum<br />

Curvularia lunata<br />

Epicoccum purpurascens<br />

Fusarium moniliforme<br />

Helminthosporium halodes<br />

Micropolyspora faeni<br />

Mucor racemosus<br />

Penicillium brevi-compactum<br />

Penicillium notatum<br />

Phoma betae<br />

Pityrosporum orbiculare<br />

Rhizopus nigricans<br />

Stemphylium botryosum<br />

Trichoderma viride<br />

Trichosporum pullulans<br />

Ulocladium chartarum<br />

Medikamente<br />

C 204<br />

C 203<br />

C 1<br />

C 2<br />

Berufsallergene<br />

K 87<br />

K 81<br />

K 80<br />

K 77<br />

K 76<br />

K 75<br />

K 72<br />

K 82<br />

K 74<br />

K 71<br />

K 84<br />

K 20<br />

Sonstiges<br />

O 1<br />

O 72<br />

O 73<br />

Amoxicillin<br />

Ampicillin<br />

Penicilloyl G<br />

Penicilloyl V<br />

Alpha- Amylase<br />

Ficus spp.<br />

Formaldehyd<br />

Isocyanat HDI (Hexamethylene<br />

diisocyanate)<br />

Isocyanat MDI (Diphenylmethane<br />

diisocyanat)<br />

Isocyanat TDI (Toluene<br />

diisocyanate)<br />

Isphagula<br />

Latex<br />

Naturseide<br />

Rhizinusbohne<br />

Sonnenblumensamen<br />

Wolle<br />

Baumwolle<br />

Enterotoxin A (S.aureus)<br />

Enterotoxin B (S.aureus)


Ahorn<br />

Birke<br />

Buche<br />

Eiche<br />

Eibe<br />

Erle<br />

Esche<br />

Haselnuss<br />

Holunder<br />

Kastanien<br />

Linde<br />

Nadelhölzer<br />

Pappel<br />

Ulme<br />

Weide<br />

Walnuss<br />

Hafer<br />

Binsen<br />

Gräser, Getreide<br />

Roggen<br />

Ampfer<br />

Beifuß<br />

Bingelkraut<br />

Brennessel<br />

Doldenblüter<br />

Gänsefuß<br />

Hahnenfuß<br />

Heidekraut<br />

Hopfen<br />

Korbblüter<br />

Rosen<br />

Wegerich<br />

Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez<br />

Vor-/ Nachblüte Hauptblüte (regionalbedingte Abweichungen möglich)<br />

Allergiediagnostik<br />

Pollenkalender<br />

229


230


8. Immunsystem<br />

8.1 Immunstatus<br />

8.2 Autoantikörper<br />

231


232


1. Immunstatus: Untersuchungen zur Struktur und Funktion des Immunsystems<br />

Humorale Bestandteile (5 ml Serum)<br />

± IgG, IgA, IgM<br />

± IgE<br />

± IgG-Subklassen<br />

± Immunfixation (monokl.Gammopathie)<br />

± Komplementkomponenten<br />

± C1-Inhibitor-Esterase (V.a. HANE [hereditary angioneurotic edema])<br />

± Autoantikörper<br />

Zelluläre Bestandteile<br />

± gr. Blutbild<br />

± Lymphozyten-Subpopulationen (3 ml EDTA-Blut)<br />

± HLA-Typisierung (z.B. HLA-B27, HLA-DR4) (10 ml EDTA-Blut)<br />

± Leukämie-Typisierung (10 ml Heparin-Blut / nach tel.Rücksprache)<br />

Funktionsparameter<br />

± Lymphozyten-Transformations-/ Stimulationstest (10-20 ml Heparin-<br />

Blut / nach tel. Rücksprache)<br />

± Neopterin (1 ml Serum)<br />

Immunsystem<br />

Weitere Parameter<br />

± Zirk. Immunkomplexe (5 ml Serum)<br />

± CH 50 (1 ml Serum)<br />

± Tumor-Nekrose-Faktor (TNF-α) (1 ml Serum)<br />

± Interferone<br />

± Interleukine<br />

± Beta-2-Mikroglobulin (1 ml Serum)<br />

± Neopterin<br />

± Immunfixation im Serum (1ml Serum) und Harn (10-20 ml Harn)<br />

± ANA<br />

± RF<br />

± C-reaktives Protein<br />

± Coeruloplasmin<br />

± Zink<br />

± Selen<br />

233


Immunsystem<br />

234<br />

2. Autoantikörper (AAk)<br />

AAk gegen Abkürzung Indikation<br />

Acetylcholin-Rezeptor AchRA Myasthenia gravis<br />

Aktin ± Autoimmun-Hepatitiden<br />

Asialoglykoprotein-Rezeptor-Ak ASGPR Autoimmun-Hepatitiden<br />

Basalmembranen<br />

± alveoläre<br />

± epidermale<br />

± glomeruläre<br />

ABMA<br />

EBMA<br />

GBMA<br />

Becherzellen (intestinale) ± Colitis ulcerosa<br />

Goodpasture Syndrom<br />

bullöses Pemphigoid, Herpes gestationis, Epidermolysis bullosa aquisita, rapide<br />

progressive Glomerulonephritis, Goodpasture Syndrom<br />

C3-Nephritis-Faktor (C3-Konvertase) C3NeF membranoproliferative Glomerulonephritis<br />

Cardiolipin (Phospholipid) ACLA Anti-Phospholipid-Syndrom: rezidivierende Thrombosen, Aborte, Thrombozytopenie<br />

CCP (cyclic citrullinated peptide) CCP Rheumatoide Arthritis (RA)<br />

DNA<br />

± Doppelstrang<br />

± Einzelstrang<br />

DNA-Bindungsproteine<br />

(p70, p80 kD Non-Histone)<br />

ENA (Ak gegen extrahierbare nukleäre<br />

Antigene)<br />

± SSA (Ro)<br />

± SSB (La)<br />

± Sm (Sm-RNP / U1, U2, U4, U5, U6)<br />

± Scl-70<br />

dsDNA<br />

ssDNA<br />

Ku s. unter ENA<br />

ENA<br />

–<br />

±<br />

±<br />

±<br />

Systemischer Lupus Erythematodes (SLE) >95%<br />

SLE-Aktivität, medikamenteninduziert<br />

Sjögren-Syndrom, SLE, MCTD, RA, PBC<br />

Sjögren-Syndrom, (SLE, Lupus discoides, MCTD)<br />

SLE, Sklerodermie, MCTD<br />

Sklerodermie, (progressive system. Sklerose) CREST-Syndrom


AAk gegen Abkürzung Indikation<br />

ENA (Fortsetzung)<br />

± PCNA (proliferating cell nuclear<br />

antigen)<br />

± Ku<br />

± Mi-2<br />

± PM-1<br />

± Histone<br />

± U1-sn RNP (small nuclear<br />

ribonucleoprotein particles)<br />

–<br />

–<br />

–<br />

Pm-Scl<br />

AHA<br />

–<br />

RNP<br />

Immunsystem<br />

SLE mit Nieren- und ZNS-Manifestation<br />

Polymyositis / Sklerodermie-Overlap-Syndrom, pulmonale Hypertonie<br />

Dermatomyositis, autoimmune Myositis<br />

Kollagenose mit Myositis und Sklerodermie-Syndrom<br />

Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, nicht krankheitsspezifisch<br />

SLE, MCTD<br />

MCTD, SLE<br />

Endomysium/ Gewebe-Transglutaminase ± Zöliakie, Dermatitis herpetiformis Duhring<br />

Galaktocerebroside ± bei Patienten mit lepröser Neuritis, afrikanischer Trypanosomiasis<br />

und mukokutane Leishmaniose<br />

Ganglioside<br />

GM1<br />

GD1a<br />

GD1b<br />

GQ1b<br />

±<br />

Guillain-Barré-Syndrom (GBS)<br />

Multifocale motor neuropathy<br />

Miller-Fisher-Syndrom (Variante von GBS) bei Patienten mit Ophtalmoplegie, Ataxie,<br />

Areflexie<br />

MAG (Myelin-assoz. Glykoprotein)<br />

Gullain-Barré-Syndrom<br />

Glatte Muskultatur ASMA chron. aktive Hepatitis, Autoimmunhepatitis<br />

Gliadin / Gluten ± Zöliakie, Dermatitis herpetiformis Duhring<br />

Glutamatdecarboxylase GAD II Insulin-pflichtiger Diabetes mellitus<br />

Granulozyten-Zytoplasma<br />

± zytoplasmat. Färbung (Proteinase 3)<br />

± perinukleäre Färbung (Myeloperoxidase)<br />

cANCA<br />

pANCA<br />

Vasculitis<br />

Wegner'sche Granulomatose<br />

Herzmuskelzellen HMA prim. Kardiomyopathie, Postmyocardinfarkt-Syndrom<br />

Histidyl-tRNA-Synthetase Jo-1 Polymyositis, Dermatomyositis<br />

Histone (H1, H2A, H2B, H3, H4, H5) AHA s. unter ENA<br />

235


Immunsystem<br />

AAk gegen Abkürzung Indikation<br />

IgG RF (Rheumafaktor) Rheumatoide Arthritis, Bestätigung über CCP-Ak<br />

Insulin IAA Diabetes mellitus<br />

Intrinsic Faktor ± Atrophische Gastritis, perniziöse Anämie<br />

Kollagen ± Rheumatoide Arthritis, SLE<br />

Lebermembran-Ag LMA chron.-aktive Hepatitis (Autoimmun-Hepatitiden)<br />

Liver-Kidney-Microsomes LKM chron.-aktive Hepatitis (Autoimmun-Hepatitiden)<br />

Medikamenten-induzierte Hepatitis<br />

Lösliches Leber-Ag SLA Autoimmun-chron.-aktive Hepatitis (aiCAH)<br />

Mi-2 Non-Histon-Protein<br />

im Zellkern (ca. 240 kD)<br />

Mi - 2 Dermatomyositis, autoimmune Myositis<br />

Mitochondrien AMA Primär-billiäre Zirrhose (AMA-M2: sicherer diagnostischer Marker;<br />

AMA-M9: Frühform-Marker; AMA-M4: Indikator für Progressivität)<br />

Myelin-assoziiertes Glykoprotein MAG Guillain-Barré-Syndrom, demyelinisierende Neuropathien<br />

Myelin-basisches Protein MBP Multiple Sklerose (akute Phase)<br />

Nebennieren ± Morbus Addison, Polyendokrinopathie<br />

Neuronenkerne Hu Neurologisches paraneoplastisches Syndrom<br />

Pankreas<br />

± Azinuszellen<br />

± Inselzellen<br />

236<br />

±<br />

ICA<br />

Morbus Crohn<br />

Juveniler Diabetes mellitus<br />

Parietal-/ Belegzellen PCA Atrophische Gastritis (Perniziöse Anämie)<br />

Parotis ± Sjögren-Syndrom (Sicca-Syndrom)<br />

Proliferating cell nuclear antigen (Cyclin) PCNA SLE mit Nieren- und ZNS-Manifestation<br />

Purkinje-Zellen Yo Paraneoplastisches Syndrom<br />

Retikulin ± Zöliakie, Dermatitis herpetiformis Duhring, Morbus Crohn<br />

Ribonucleoprotein (ribosomales<br />

Ribonucleoprotein)<br />

RNP MCTD, Sharp-Syndrom


AAk gegen Abkürzung Indikation<br />

Schilddrüse<br />

± Thyreoglobulin<br />

± Thyreoidea-Mikrosomen<br />

± TSH-Rezeptor<br />

Skelettmuskulatur<br />

(quergestreifte Muskulatur)<br />

TAK<br />

MAK/ TPO<br />

TRAK<br />

Hashimoto-Thyreoiditis, Schilddrüsen-Ca, Riedel-Struma<br />

Primäres Myxödem, Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow<br />

Hyperthyreose / Morbus Basedow<br />

AQSM Polymyositis, Myasthenia gravis, Thymom<br />

Spermien ± Infertilität (Untersuchung beider Partner)<br />

Thrombozyten<br />

(freie und zellgebundene Ak)<br />

Titin<br />

(hochmolekul. Protein der quergestreiften<br />

Muskulatur)<br />

– Idiopathische thrombozytopenische Purpura (Morbus Werlhoff), SLE<br />

– Malignes Thymom, DD Thymushyperplasie und Myasthenia gravis<br />

Topoisomerase I Scl 70 Sclerodermie, (progressive system. Sklerose), CREST-Syndrom<br />

Transglutaminase (Gewebe-) t-TG s. Endomysium-Ak<br />

Zellkerne<br />

(Antinukleäre Ak)<br />

ANA Autoimmunerkrankungen, diverse<br />

Zentromere – Progressive Systemsklerose<br />

Immunsystem<br />

237


238


9. Tumormarker<br />

239


240


1. Indikation zur Tumormarker-Bestimmung<br />

Tumor bzw. Organ Tumormarker bzw. typischer Metabolit<br />

1. Wahl 2. Wahl<br />

Blasenmole / Chorion-Ca -HCG –<br />

Bronchial-Ca ± kleinzellig<br />

± nicht kleinzellig<br />

NSE, CEA<br />

Cyfra 21-1, SCC<br />

Gallenweg CEA, CA 19-9 –<br />

Gastrinom Gastrin –<br />

Harnblase Cyfra 21-1, NMP-22 i.H. TPA, SCC<br />

ACTH, Calcitonin, TPA<br />

CEA, TPA<br />

HNO-Tumoren SCC / CEA TPA, EBV-EA<br />

Hirntumor CEA in Liquor u. Serum NSE<br />

Hodentumor -HCG, AFP, NSE, Tu-M2-PK SCC<br />

Hypophysentumor STH, ACTH, Prolaktin FSH, LH, TSH<br />

Insulinom Insulin, C-Peptid –<br />

Karzinoid Serotonin, 5-HIES i.H. Chromogranin A<br />

Knochen-Sarkom und<br />

Knochenmetastasen<br />

Kolorektales Ca CEA, CA 19-9<br />

Calprotectin i. St.<br />

Tu-M2-PK i. St.<br />

knochenspez. AP (Ostase) TPA, CEA<br />

Leber-Ca, primäres AFP ±<br />

Lymphatisches bzw.<br />

myeloisches System<br />

-Mikroglobulin, monoklonale Immunglobuline,<br />

Leukämie-Differenzierung mittels DFZ,<br />

Thymidinkinase, Neopterin<br />

TPA<br />

Ferritin, Lysozym<br />

Magen CA 72-4, CA 19-9 CEA, TPA<br />

Mamma-Ca CA 15-3, CEA TPA, Her-2/ neu<br />

241


Tumor bzw. Organ Tumormarker bzw. typischer Metabolit<br />

Melanom S100 TPA<br />

Nebennierenrinde (NNR) Cortisol, DHEA-S, Aldosteron Androgene, Östrogene<br />

Neuroblastom<br />

(Phäochromozytom)<br />

242<br />

NSE, Katecholamine Chromogranin A, VMS i.H.<br />

Nieren-Ca Tu-M2-PK, CEA, TPA Erythropoietin<br />

Oesophagus-Ca SCC, CEA Cyfra-21-1, CA 19-9<br />

Ovar CA 125, CA 72-4 TPA, CA 15-3<br />

Pankreas CA 19-9, Tu-M2-PK CEA, TPA<br />

Prostata PSA, fPSA, cPSA –<br />

Schilddrüsen-Ca ± papillär, follikulär<br />

– medullär (C-Zell-Cacinom)<br />

Thyreoglobulin<br />

Calcitonin, CEA<br />

Uterus-Ca TPA, CEA –<br />

Zervix-Ca SCC, CEA –<br />

TPA, CEA, NSE<br />


2. Alphabetische Auflistung<br />

Name Indikation Hinweise<br />

AFP<br />

(Alpha-Fetoprotein)<br />

Primäres Leberzellkarzinom*<br />

Keimzelltumoren**<br />

*AFP bei chron. Hepatitis/ Leberzirrhose 1-2mal jährlich<br />

zur Früherkennung bestimmen. ** AFP XQG -HCG sind<br />

bei V.a. Hodentumor auch für die Diagnose geeignet.<br />

CA 15-3 Mammakarzinom CA 15-3 in Kombination mit CEA.<br />

CA 15-3 ist bei V.a. metastasierendes Mammakarzinom<br />

auch für die Diagnose geeignet.<br />

CA 19-9 Pankreaskarzinom, Gallengangskarzinom Marker der 1. Wahl bei kolorektalen Tumoren.<br />

CA 72-4 Magenkarzinom*, Muzinöses Ovarialkarzinom** *CA 72-4 in Kombination mit CEA.<br />

**CA 72-4 in Kombination mit CA 125.<br />

CA 125 Ovarialkarzinom CA 125 ist postmenopausal auch für die Diagnose des<br />

Ovarialkarzinoms geeignet.<br />

CA 549 Mammakarzinom<br />

Calcitonin Medulläres Schilddrüsenkarzinom<br />

CEA<br />

(Carcinoembryonales Antigen)<br />

Kolorektale Karzinome,<br />

Magenkarzinom,Mammakarzinom,<br />

Bronchialkarzinom, Medulläres<br />

Schilddrüsenkarzinom<br />

Chromogranin A Phäochromozytom, Neuroblastome<br />

CYFRA 21-1<br />

(Cytokeratin Fragment)<br />

Bronchialkarzinome (Plattenepithel- und<br />

Adenokarzinom), Harnblasenkarzinom<br />

Raucher zeigen in 5% Werte von 2,5-5,0 µg/l<br />

in 3% von 5,0-10,0 µg/l und in 1% von 10-20 µg/l.<br />

E-HCG Keimzelltumoren Bei Keimzelltumoren immer gleichzHLWLJ -HCG und AFP<br />

bestimmen.<br />

Tu-M2-PK (Pyruvatkinase<br />

Typ Tumor M2)<br />

MCA (Mucin-like Carcinomaassociated<br />

Antigen)<br />

Nierenkarzinom (Hypernephrom), Colon-Karzinom,<br />

Seminom*, Pankreaskarzinom**<br />

*Tu-M2-PK in Kombination mit NSE.<br />

**Tu-M2-PK in Kombination mit CA 19-9.<br />

Mammakarzinom MCA nicht mehr verfügbar;<br />

CA 15-3 empfohlen.<br />

243


Name Indikation Hinweise<br />

Neopterin Maligne hämatologische Erkrankungen,<br />

Hypernephrom<br />

NMP22 (Nuclear Matrix Protein)<br />

im Harn<br />

NSE<br />

(Neuronspezifische Enolase)<br />

PSA, freies PSA (f PSA),<br />

komplexiertes PSA (cPSA)<br />

(Prostataspezifisches Antigen)<br />

S100 Melanom<br />

SCC<br />

(Squamous Cell Carcinoma-<br />

Antigen *)<br />

244<br />

Harnblasenkarzinom<br />

Kleinzelliges Bronchialkarzinom*, neuroendokrine<br />

Tumoren<br />

*NSE in Kombination mit CEA. NSE ist bei V.a. kleinzelliges<br />

Bonchialkarzinom geeignet.<br />

Prostatakarzinom Bei PSA-Konzentrationen zwischen 4 und 10 µg/l spricht<br />

ein freier PSA-Anteil unter 15 % eher für ein Prostatakarzinom,<br />

als für eine Prostatahyperplasie.<br />

Plattenepithelkarzinome der Zervix uteri, der Lunge,<br />

des Kopf-Hals-Bereichs<br />

Thymidinkinase Lymphatische und myeloische Leukämien<br />

Thyreoglobulin Schilddrüsenkarzinom<br />

TPA / TPS<br />

(Tissue-Polypeptid-Antigen)<br />

* = Plattenepithelkarzinom assoziiertes Antigen<br />

Blasen- und Bronchialkarzinom Eventuell auch bei Mamma-, Colon-, Pankreas- und<br />

Ovarialkarzinom sinnvoll, Spezifität gering.


10. Human (molekular-) genetische Untersuchungen<br />

245


246


Krankheit / Bezeichnung Gen / Nukleotid-Austausch Indikation<br />

Faktor II (Prothrombin)-Mutation F 2<br />

20210 G Æ A<br />

(Promotorregion)<br />

Faktor V (Leiden)-Mutation<br />

(AS 506 R Æ Q)<br />

MTHFR-Polymorphismus<br />

(Methylentetrahydrofolat-<br />

Reduktase)<br />

(AS 222 A Æ V)<br />

Hereditäre Hämochromatose<br />

(AS 282 C Æ I)<br />

(AS 63 H Æ D)<br />

Alpha-1 Antitrypsin-Mangel<br />

(AS 264 E Æ V (PiS))<br />

(AS 342 E Æ K (PiZ))<br />

F 5<br />

1691 G Æ A<br />

MTHFR<br />

677 C Æ T<br />

HFE<br />

845 G Æ A<br />

187 C Æ G<br />

PI<br />

9628 A Æ T<br />

11965 G Æ A<br />

Human (molekular-) genetische Untersuchungen<br />

± Herzinfarkt vor 50. Lebensjahr<br />

± Thromboembolien insbesondere bei jüngeren Patienten<br />

– Thrombosen mit ungewöhnlicher Lokalisation<br />

– familiär gehäufte Thrombosen<br />

– nachgewiesene Faktor V-Mutation<br />

– gehäufte, rezidivierende und familiäre Thrombosen<br />

– Risikoabschätzung bei Einnahme oraler Kontrazeptiva<br />

– Patient mit bekannter APC-Resistenz<br />

Familienanamnese für:<br />

– Hyperhomocysteinämie<br />

– venöse Thrombosen<br />

– bekannte MTHFR-C677T-Mutation<br />

± DD für Homocysteinämie bei<br />

– chron. Niereninsuffizienz<br />

– Karzinomen<br />

– Folsäuremangel<br />

– Therapie mit Neuroleptika, mit trizyklischen Antidepressiva<br />

– erhöhte Serumeisen- und Ferritinspiegel<br />

– Diabetes mellitus<br />

– Bronzefärbung der Haut<br />

– Kardiomyopathien<br />

– DD primäre / sekundäre Hämochromatose<br />

– verminderter Alpha-1-AT-Spiegel im Blut<br />

– familiäres Auftreten von Lungenerkrankungen (Erwachsene)<br />

– oder Lebererkrankungen (Kinder)<br />

– Lungenemphysem<br />

– Patienten mit COPD (chron. obstruktive Lungenerkrankung)<br />

– erhöhte Transaminasen ohne Hepatitismarker<br />

247


Human (molekular-) genetische Untersuchungen<br />

Krankheit / Bezeichnung Gen / Nukleotid-Austausch Indikation<br />

Apolipoprotein E-Risikoallel<br />

± Risiko-Allel E4<br />

(AS 112+158 : Arg)<br />

– Risiko-Allel E2<br />

(AS 112+158 : Cys)<br />

Vitamin D3-Rezeptor<br />

(Gen-Polymorphismus) Allel b/B<br />

(Fremdleistung)<br />

.ROODJHQ 7\S ,<br />

(Gen-Polymorphismus) Allel s/S<br />

(Fremdleistung)<br />

Laktase-Mangel<br />

(Laktase-Gen-Mutation)<br />

Plasminogenaktivator-Inhibitor-1-<br />

Variation (4G/5G-<br />

Polymorphismus)<br />

248<br />

APO E- 4 (Tripletts CGC/CGC)<br />

APO E- 2 (Tripletts TGC/TGC)<br />

VDR<br />

Polymorphismus im Intron<br />

zwischen Exon 8 und 9<br />

COL1A1<br />

regulatorische Region<br />

2046 G Æ T<br />

LPH ± Laktoseintoleranz<br />

PAI 1<br />

G-Insertion/Deletion in der<br />

Promotorregion<br />

– DD für Morbus Alzheimer<br />

– Patienten unter 50 Jahren mit Alzheimer Symptomatik ohne familiäre<br />

Belastung<br />

– Primäre Dyslipoproteinämie<br />

– DD bei Vorliegen einer familiären Hyperlipoproteinämie<br />

– KHK-Risikoabschätzung neben dem Lipidprofil<br />

– Osteoporose-Risiko-Abschätzung bei familiärer Belastung<br />

– gehäufte Frakturen<br />

– Untersuchung des COL1A1-Risiko-Allels dient der frühzeitigen Erkennung<br />

einer erblichen Veranlagung zu Osteoporose<br />

± V.a. Störungen im fibrinolytischen System bei thromboembolischen<br />

Erkrankungen: Herzinfarkt, Lungenembolie,<br />

– Apoplexie, periphere Thrombosen<br />

Risikoindikator für thromboembolische Komplikationen bei KHK,<br />

Risikoschwangerschaften, Operationen mit hohem Thromboserisiko


11. Assoziation von HLA-Antigenen und Krankheit<br />

249


250


1. HLA-Assoziation mit erhöhtem Krankheitsrisiko<br />

Assoziation von HLA-Antigenen und Krankheit<br />

1. HLA-Assoziation mit erhöhtem Krankheitsrisiko<br />

Krankheit Antigen Relatives Risiko *)<br />

Rheumatoide Erkrankungen<br />

Rheumatoide Arthritis DR4 (w4, w14, w15) 10,2<br />

Juvenile rheumatoide Arthritis B27 4,5<br />

Morbus Bechterew B27 90,0<br />

Reaktive Arthropathie<br />

± Morbus Reiter B27 37,0<br />

± post-Salmonellen A. B27 17,6<br />

± post-Shigellen A. B27 20,7<br />

Morbus Behcet B51 6,3<br />

Sjögren-Syndrom DR3 9,7<br />

SLE DR3 5,8<br />

Endokrine Erkrankungen<br />

Adrenogenitales Syndrom B47 90,0<br />

± mit Salzverlust, Virilisierung B5 4,5<br />

± und atypische Formen B14 95,0<br />

Morbus Basedow DR3 6,0<br />

Hashimoto-Thyreoiditis DR5 / DR4 3,2 / 3,1<br />

Typ I Diabetes mellitus (IDDM) DR4 / DR3 4,1 / 5,8<br />

Morbus Addison DR3 / B8 8,8 / 3,9<br />

251


Assoziation von HLA-Antigenen und Krankheit<br />

1. HLA-Assoziation mit erhöhtem Krankheitsrisiko<br />

Krankheit Antigen Relatives Risiko *)<br />

Hauterkrankungen<br />

Psoriasis vulgaris Cw6 / B37 / B17 / B13 13,3/ 6,4/ 4,7/ 4,7<br />

Dermatitis herpetiformis B8 / DR3 8,7 / 15,4<br />

Pemphigus vulgaris DR4 (w10) 14,4<br />

Nierenerkrankungen<br />

Goodpasture Syndrom DR2 15,9<br />

Idiopath. membran. Glomerulonephritis DR3 12,0<br />

Berger- Nephritis (IgA-Nephropathie) DR4 4,0<br />

Neurologische Erkrankungen<br />

Myasthenia gravis DR3 / B8 3,0 / 3,4<br />

Multiple Sklerose DR2 4,8<br />

Narkolepsie DR2 / DQ6 >100 / 150<br />

Andere Erkrankungen<br />

Zöliakie DR3 / DR7 / B8 10,8 / 11,9 / 11<br />

Hämochromatose, idiopath. A3 / B7 / B14 9,0 / 2,9 / 2,7<br />

Perniziöse Anämie DR5 5,4<br />

Autoimmun-Hepatitis B8 / DR3 9,0 / 13,9<br />

*) Relatives Risiko (RR) = (N x P+) x (N x K-) / (N x P-) x (N x K+)<br />

N = Anzahl der Patienten (P) bzw. Kontrollen (K) mit vorhandener (+) oder fehlender (-) HLA- Determinante.<br />

252


2. HLA-Assoziation mit vermindertem Krankheitsrisiko<br />

HLA- Antigen Krankheit HLA- Antigen Krankheit<br />

Assoziation von HLA-Antigenen und Krankheit<br />

A10 Herpes labialis DR15 Selektiver IgA-Mangel<br />

B5 Aphthöse Stomatitis DR4 Juvenile Oligoarthritis<br />

B7 Zöliakie DR5 Rheumatoide Arthritis<br />

2. HLA-Assoziation mit vermindertem Krankheitsrisiko<br />

B12 Thrombangitis obliterans Juveniler Diabetes mellitus<br />

B13 Alkohol-induzierte Leberzirrhose DR52 Alopecia areata<br />

B15 HBsAg-Träger DQ6 Alopecia areata<br />

DR2 Rheumatoide Arthritis / Juveniler Diabetes mellitus<br />

Quelle: Labor und Diagnose, L.Thomas (Hrgb.), 6. Auflage, TH-Books<br />

Verlagsgesellschaft mbH, Frankfurt / Main, 2005, p.1193 ff.<br />

253


254


12. Oxidativer Stress – Diagnostik und Beurteilung<br />

255


256


Oxidativer Stress als Krankheitsursache<br />

(GOÄ-basierte IGeL-Leistung)<br />

Oxidativer Stress – Diagnostik und Beurteilung<br />

Bekanntlich zählen die durch freie Radikale initiierten oxidativen Schädigungsprozesse zu den wichtigsten ätiologischen Faktoren der „Zivilisationskrankheiten“<br />

wie Krebs, Atherosklerose und Herzinfarkt, Allergien, Rheuma, Diabetes u.v.a., aber auch Alterung.<br />

Eine Ursache für objektive biochemische und physiologische Abweichungen ist die Störung der Zellintegrität und Funktion. Einer der Hauptmechanismen<br />

der Schädigung von Zellen und Geweben ist die außer Kontrolle geratene Oxidation aller Arten von Molekülen ± Proteinen, Lipiden, Kohlenwasserstoffen,<br />

Nukleinsäuren – „oxidativer Stress“ genannt.<br />

Oxidativer Stress ist Folge und Merkmal der Störung der antioxidativen Homöostase als Gleichgewicht zwischen prooxidativen freiradikalischen Prozessen<br />

und antioxidativen Abwehrreaktionen im Organismus.<br />

Durch die Kontrolle des Zustandes der antioxidativen Homöostase sind eine frühzeitige Erkennung des prämorbiden Zustandes bereits im sog. „präpräklinischen“<br />

Stadium, Nachweis von gesundheitlichen Entgleisungen im Sport, unter Stress, in umweltbelasteten Gebieten und am Arbeitsplatz (professionelle<br />

Schadstoffexposition) sowie eine Beurteilung der Wirksamkeit konventioneller und alternativer Therapien möglich.<br />

Die Beurteilung des oxidativen Stress wird realisiert durch Untersuchungen des antioxidativen Status mittels Analyse der antioxidativen Kapazität des<br />

Blutplasmas und der gleichzeitigen Bestimmung des Grades der oxidativ bedingten Schädigung der Plasmaproteine. Das auf der Methode der Chemilumineszenz<br />

(Lichtabgabe im Ergebnis chemischer Reaktionen) basierende Verfahren ist weltweit patentiert.<br />

Behandlung der Blutproben<br />

Das Blut wird mit einer EDTA-Monovette aus der Vene bzw. in ein Mikroliterröhrchen aus der Fingerbeere bzw. Ohrläppchen entnommen. Nach einer<br />

5-minütigen Zentrifugation bei 2000 x g wird das Plasma mit Hilfe einer Meß- oder Pasteur-Pipette in ein Aufbewahrungsröhrchen übertragen, eventuell<br />

nochmals kurz zentrifugiert, damit das Plasma am Boden blasenfrei wird und anschließend bis zum Transport im Kühlschrank aufbewahrt bzw. eingefroren.<br />

Falls die Zentrifugation nicht unverzüglich nach der Blutentnahme möglich ist (z.B. bei einem Hausbesuch), wird das Vollblut in einer Kühltasche o.ä.<br />

aufbewahrt (es darf nicht einfrieren!).<br />

257


Oxidativer Stress – Diagnostik und Beurteilung<br />

Antioxidative Kapazität der wasserlöslichen Bestandteile des Blutplasmas<br />

258<br />

ACW<br />

UA<br />

ACU<br />

ASC<br />

ARAP<br />

AOW<br />

Parameter µmol/l * ) %<br />

ACW 382,8 100,0<br />

UA 241,5 63,1<br />

ASC 100,6 26,3<br />

ARAP 20,7 5,4<br />

AOW 19,9 5,2<br />

* ) Bei einem Erwachsenen im nüchternen Zustand in äquivalenter<br />

Konzentration der Ascorbinsäure als Kalibrationssubstanz<br />

Abkürzungen s. S. 260


Antioxidative Kapazität der fettlöslichen Bestandteile des Blutplasmas<br />

ACL<br />

AOL<br />

VE<br />

Oxidativer Stress – Diagnostik und Beurteilung<br />

Parameter µmol/l * ) %<br />

ACL 27,9 100,0<br />

VE 22,1 79,2<br />

AOL 5,8 20,8<br />

* ) Bei einem Erwachsenen, in äquivalenter Konzentration des Trolox<br />

(α-Tocopherolderivat) als Kalibrationssubstanz<br />

Abkürzungen s. S. 260<br />

259


Oxidativer Stress – Diagnostik und Beurteilung<br />

1. Spezielle Parameter zur Charakterisierung der antioxidativen Homöostase im menschlichen Organismus (antioxidative Parameter<br />

des Blutplasmas und Parameter des oxidativen Schädigungsgrades) – nicht im alphabetischen Verzeichnis enthalten<br />

Parameter<br />

Analyten<br />

Erläuterung Meßmethode<br />

ACW<br />

integrale antioxidative Kapazität des Blutplasmas, charakterisiert das Kompensationsvermögen des Organismus gegen<br />

oxidativen Stress<br />

TCL*<br />

UA antioxidative Kapazität der Harnsäure, organismuseigener Antioxidant, bei Gesunden korreliert negativ mit ASC TCL<br />

ACU Urat-unabhängige Komponente der ACW (notwendig für die Berechnung der AOW, s. u.) TCL<br />

ASC antioxidativ wirksame Form des Vitamin C, physiologisch bedeutsamster wasserlöslicher Antioxidant im Blutplasma TCL<br />

ARAP ® **<br />

Parameter des Grades der oxidativ bedingten Modifikation von Proteinen, gemessen als ihre antiradikale Fähigkeit: ARAP<br />

(anti-radical ability of proteins)<br />

TCL<br />

ACL<br />

integrale antioxidative Kapazität fettlöslicher Stoffe im Blutplasma (hier werden Vitamin E, pflanzliche Substanzen und<br />

relevante Pharmapräparate erfasst)<br />

TCL<br />

VE Vitamin E als Summe α- XQG -Tocopherole HPLC<br />

Kalkulatorische Größen<br />

AOW<br />

antioxidative Kapazität wasserlöslicher Antioxidantien mit Ausnahme von ASC und UA (hier werden u.a. pflanzliche Stoffe und relevante<br />

Pharmapräparate erfasst): AOW = ACU – ASC – ARAP<br />

AOL<br />

antioxidative Kapazität fettlöslicher Antioxidantien mit Ausnahme von Vitamin E (hier werden u.a. pflanzliche Stoffe und relevante<br />

Pharmapräparate erfasst): AOL = ACL – VE<br />

Empfohlene Kombinationsparameter<br />

AOB<br />

antioxidative Balance: UA und ASC. Harnsäure ist fähig, das Vitamin C unter Bedingungen des oxidativen Stress teilweise zu ersetzen,<br />

informativ im Laufe der Therapie bzw. Vorsorge<br />

AOS<br />

antioxidativer Status des Organismus: ACW, UA, ASC, ACL, charakterisiert den aktuellen Zustand, hilfreich bei der Beurteilung der Substitution<br />

(Vitaminpräparate, Nahrungsergänzungsmittel)<br />

AOH<br />

Antioxidative Homöostase (UA, ASC, AOW, ARAP) vollständige Analyse wasserlöslicher Antioxidantien im Blutplasma und oxidativen<br />

Stress, empfehlenswert bei der ersten Untersuchung<br />

* Thermoinitiierte Chemilumineszenz<br />

** Patentrechtlich geschützt<br />

Oxidationsresistenz von LDL (Cu-induzierte Oxidationsdauer) Photometrie<br />

260


Oxidativer Stress – Diagnostik und Beurteilung<br />

2. Allgemeinrelevante Parameter zur Charakterisierung des oxidativen Stress, im alphabetischen Verzeichnis aufgeführt<br />

Enzyme:<br />

• Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase (G-6-P-DH)<br />

• Glutathion-S-Transferasen<br />

• Glutathion-Peroxidase<br />

• Glutathion-Reduktase<br />

• Katalase<br />

• Myeloperoxidase<br />

• PMN-Elastase<br />

• Superoxiddismutasen (Cu/Zn- und Mn-SOD) in Erythrozyten u. Leukozyten<br />

Nichtenzymatische Substanzen:<br />

• Albumin<br />

• β-Carotin, (Vorläufer von Vitamin A)<br />

• Coenzym Q10 (Ubichinon)<br />

• Eisen, freies<br />

• Ferritin<br />

• Glutathion<br />

• Homocystein<br />

• Karotinoide gesamt: Zeaxanthin, Lycopen, Lutein,<br />

β-Cryptoxanthin, α- und β-Carotin<br />

• Kupfer<br />

• Magnesium<br />

• Malondialdehyd<br />

• Mangan<br />

• Melatonin<br />

• Methämoglobin (Met-Hb)<br />

• Methionin<br />

• Selen<br />

• Transferrin<br />

• Vitamin A<br />

• Vitamin C<br />

• Vitamin E ( - und -Tocopherol)<br />

• Zink<br />

Weitere Parameter auf Anfrage<br />

Bitte speziellen Anforderungsbogen im Labor anfordern!<br />

261


262


13. Reisemedizin<br />

263


264


"Wenn einer eine Reise macht, dann kann er viel erzählen.“<br />

Diese Weisheit hat aber auch eine zweite Seite: "Wer eine Reise unternimmt, ist manchen gesundheitlichen Gefahren ausgesetzt."<br />

Reisemedizin<br />

Die Reisemedizin hat als eine relativ junge Medizinsparte in den zurückliegenden Jahren an Bedeutung gewonnen, da die Reisetätigkeit auch der<br />

deutschen Bevölkerung in fremde Länder und Klimazonen rapide zugenommen hat.<br />

Zwei große Kapitel sind bei der Reisemedizin zu unterscheiden:<br />

1. Die Krankheiten, die mit dem oft langen Transport (meist per Flugzeug, oft auch per Bus) des Reisenden in das Zielgebiet<br />

verbunden sind (vor allem Herz-Kreislauf-Störungen).<br />

2. Die Krankheiten, die während eines Reiseaufenthaltes in fremder Umgebung mit ungewohnten Klimabedingungen, mit fremden<br />

Lebensgewohnheiten und oft exotischen Ernährungsweisen auftreten können (meist Infektionskrankheiten).<br />

Nachfolgend sind, nach Kontinenten geordnet, Infektionskrankheiten aufgelistet, wie sie häufig bei Reisen dorthin erworben werden können, wenn sich<br />

der Reisende unsachgemäß verhält, bzw. mögliche Schutzimpfungen nicht beachtet oder prophylaktische Maßnahmen nicht ergreift bzw. missachtet.<br />

Am Schluss dieses Kapitels sind einige Adressen aufgelistet, wo weiterführende Informationen zu speziellen Reiseempfehlungen erhältlich sind. Über<br />

Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen infolge langer Reisewege, besonders in Flugzeugen, gibt die Monographie "Flugreise-Medizin", S. 271<br />

(s. weitere Informationsmöglichkeiten am Ende dieses Kapitels) ausführlich Auskunft.<br />

265


266<br />

ASIEN<br />

Infektionserreger Symptome/ Erkrankung<br />

Viren (in der Regel Ak-Nachweis im Serum)<br />

Dengue-V. Fieber, Exanthem, Arthralgien nein<br />

Chikungunya-V. Fieber, Polyarthritis nein<br />

Impfung<br />

möglich?<br />

Japan. Enzephalitis-V. Enzephalitis, neurolog. Symptome (in Deutschland nicht zugelassen) ja<br />

(in Deutschland<br />

nicht zugelassen)<br />

Hanta-V. Arthralgien, akutes Nierenversagen, hämorrhag.Fieber nein<br />

Krim-Kongo-Fieber-V. Hämorrhag. Fieber nein<br />

Hepatitis-V. (A, B) Ikterus, Durchfall, Leistungsabfall, Arthralgien ja<br />

HIV Immunschwäche nein<br />

Coronavirus, unbek. Spezies SARS (Severe Acute Respiratory Syndrom) nein<br />

Rickettsien (Ak-Nachweis im Serum, Wiederholung nach 2-4 Wochen)<br />

R. prowazeki (Fleckfieber) Fieber, Exanthem nein<br />

R. burnetii (Q-Fieber) Fieber, Kopfschmerz, pneumonische Infiltrationen nein<br />

Chlamydien<br />

(Ak-Nachweis im Serum, PCR aus geeigneten<br />

Abstrichen)<br />

Chron. Keratokonjunktivitis<br />

Bakterien [vornehmlich Erreger-Nachweis (*), sekundär: Ak-Nachweis (**)]<br />

Enterotoxinbild. E. Coli Durchfall, Arthralgien nein<br />

Salmonellen*) (Erreger-Nachweis im Stuhl, ggf. wiederholt) ja<br />

Shigellen*) nein<br />

Campylobacter*) nein


Infektionserreger Symptome/ Erkrankung<br />

Cryptosporidien nein<br />

u.a. enteropathogene Erreger nein<br />

(Yersinien*)) nein<br />

Meningokokken Serogruppe W135 Meningitis ja<br />

Protozoen / Parasiten [vornehmlich Erreger-Nachweis (*), sekundär: Ak-Nachweis (**)]<br />

Amöben*) Durchfall (Eosinophilie) nein<br />

Lamblien*) Durchfall (Eosinophilie) nein<br />

Würmer*) Durchfall (Eosinophilie), Bauchschmerzen nein<br />

Leishmanien*)**) lokale Veränderungen der Haut und Schleimhaut; progrediente konsumierende nein<br />

(L. donovani) Erkrankung = Kala Azar; KM-, Leber-, Milz-, LK-Punktate; Serum.<br />

Schistosomen*)**) Hämaturie, Durchfälle = Bilharziose (nach 6-12 Wo. Eier im Harn oder Stuhl) nein<br />

Plasmodien<br />

Impfung<br />

möglich?<br />

P. vivax, P.ovale Malaria tertiana nein Š)<br />

P. malariae Malaria quartana nein Š)<br />

P. falciparum Malaria tropica nein Š)<br />

Mykosen<br />

Typische Fieberanfälle nach einem uncharakt. Prodromalstadium.<br />

Blutentnahme im Fieberanfall:<br />

EDTA-Blut für Erreger-Nachweis, Serum für Haptoglobin-Bestimmung<br />

Jederzeit: Serum für Ak-Nachweis<br />

Š) Chemoprophylaxe empfohlen<br />

Histoplasmose Lungen-Tb ähnlich nein<br />

Kokzidioidomykose "grippaler Infekt" nein<br />

Blastomykose Haut-, Lungenbefall nein<br />

267


268<br />

AFRIKA<br />

Infektionserreger Symptome/ Erkrankung<br />

Viren (Ak-Nachweis)<br />

Gelbfieber-V. Fieber, hämorrhag. Fieber ja<br />

Sandfliegenfieber-V. Fieber, Kopfschmerzen nein<br />

Dengue-V. Fieber, Exanthem, Arthralgien nein<br />

Chikungunya-V. Fieber, Polyarthritis nein<br />

Krim- Kongo- Fieber-V. Hämorrhag. Fieber nein<br />

Rift-Valley-Fieber-V. Fieber, hämorrhag. Fieber, Retinitis, Enzephalitis nein<br />

Sindbis-V. Fieber, Arthritis nein<br />

Lassa-V. / Ebola-V. Hämorrhag. Fieber nein<br />

Hepatitis-V. (A, B) Ikterus, Durchfall, Leistungsabfall ja<br />

HIV Immunschwäche nein<br />

West-Nile-V. Enzephalitis nein<br />

Rickettsien und Chlamydien (s. a. Asien)<br />

R. conori Fieber, Kopfschmerz, Exanthem nein<br />

Bakterien (s. a. Asien)<br />

Protozoen/ Parasiten (s. a. Asien)<br />

Trypanosoma gambiense u.<br />

Trypanosoma rhodesiense<br />

Fieber, LKS, neurolog. Symptomatik (Schlafkrankheit), Erreger-Nachweis aus<br />

EDTA-Blut<br />

Filarien Lymphstauungen (Elephantiasis), Dermatitis (Onchozerkose), Erreger-Nachweis<br />

aus Biopsaten, Ak-Nachweis möglich.<br />

Plasmodien (s. a. Asien)<br />

Mykosen (s. Asien)<br />

Impfung<br />

möglich?


AMERIKA<br />

Infektionserreger Symptome/ Erkrankung<br />

Viren (Ak-Nachweis)<br />

Nordamerika<br />

Sin-Nombre-V. Akutes Atemnotsyndrom nein<br />

La Crosse-V. Neurolog. Symptome nein<br />

Pferdeenzephalitis-V. Enzephalitis nein<br />

Hanta-V. Arthralgien, aktutes Nierenversagen, hämorrh. Fieber nein<br />

Hepatitis-V. (A, B) Ikterus, Durchfall, Leistungsabfall ja<br />

West-Nile-V. Enzephalitis nein<br />

Mittel- und Südamerika<br />

Mayaro-V. Fieber, Arthralgien nein<br />

Dengue-V. Fieber, Exanthem, Arthralgien nein<br />

Gelbfieber-V. Fieber, hämorrhag. Fieber ja<br />

Guanarito-V. Hämorrhag. Fieber nein<br />

Hanta- V. Arthralgien, aktutes Nierenversagen, hämorrh. Fieber nein<br />

Hepatitis-V. (A, B) Ikterus, Durchfall, Leistungsabfall ja<br />

Plasmodien<br />

(s. a. Asien)<br />

Rickettsien und Chlamydien (s. a. Asien)<br />

R. rickettsii Felsengebirgsfleckfieber (USA) nein<br />

Bakterien<br />

(s. a. Asien)<br />

Impfung<br />

möglich?<br />

269


Infektionserreger Symptome/ Erkrankung<br />

Protozoen/ Parasiten (s. a. Asien)<br />

270<br />

Trypanosoma cruzi (Chagas-Krankheit) Fieber, LKS, Schilddrüsenvergrößerung mit Hypothyreose<br />

(Pseudomyxödem), kardiale u. neurolog. Symptome, Erreger-Nachweis aus EDTA-<br />

Blut.<br />

Filarien<br />

Lymphstauungen (Ödeme bis hin zur Elephantiasis), Dermatitis (Onchozerkose),<br />

Erreger-Nachweis aus Biopsaten, Ak-Nachweis möglich.<br />

Mykosen (s. a. Asien) Chron. granulomatöse Infiltrationen der Lunge, Haut und Knochen.<br />

Impfung<br />

möglich?<br />

nein<br />

nein


AUSTRALIEN UND OZEANIEN<br />

Infektionserreger Symptome/ Erkrankung<br />

Viren (Ak-Nachweis)<br />

Ross-River-V. Polyarthritis, Exanthem nein<br />

Dengue-V. Fieber, Exanthem, Arthralgien nein<br />

Sindbis-V. Fieber, Arthritis nein<br />

Murray-Valley-V. Neurolog. Symptome, Enzephalitis nein<br />

Rickettsien<br />

(s. Asien)<br />

R. australis australisches Zeckenfleckfieber nein<br />

Bakterien<br />

(s. Asien)<br />

Protozoen/ Parasiten<br />

(Erreger-Nachweis im Stuhl)<br />

Amöben Durchfall (Eosinophilie) nein<br />

Lamblien Durchfall (Eosinophilie) nein<br />

Würmer Durchfall (Eosinophilie) nein<br />

Weiterführende Informationsmöglichkeiten:<br />

<strong>Institut</strong> für Tropenmedizin, Spandauer Damm 130, 14050 Berlin, Tel. 030/ 301 16 60<br />

Gesundheitsdienst im Auswärtigen Amt, Werderscher Markt 1, 10117 Berlin, Tel. 01888/ 17-3276<br />

Tropenärzte am Werderschen Markt, Werderscher Markt 1, 10117 Berlin, Tel. 01888/ 17-3275<br />

Bernhard-Nocht-<strong>Institut</strong> für Tropenmedizin, Bernhard-Nocht-Str.74, 20359 Hamburg, Tel.040/ 31 18 23 90<br />

Flugreise-Medizin, H. Landgraf, D.-M. Rose, P.E. Aust (Hrsg.), Blackwell Wissenschaft-Verlag, Berlin-Wien, 1996<br />

Impfung<br />

möglich?<br />

271


272


14. Umrechnungsfaktoren<br />

konventionelle Einheiten ' SI-Einheiten<br />

273


274


Umrechnungsfaktoren für die Ermittlung von konventionellen Einheiten bzw. SI-Einheiten<br />

Umrechnungsfaktoren für Laborparameter und Arzneimittel / Drogen, deren relative Molekülmasse definiert ist.<br />

Beispiel: 5,3 mmol/l Glukose x 18,02 = 95,5 mg/dl<br />

Umrechnungsfaktoren<br />

Analyt konv.E. x Faktor = SI-Einheit x Faktor = konv.E.<br />

Adrenalin µg/l 5,46000 nmol/l 0,18300 µg/l<br />

Äthanol mg/l 0,02170 mmol/l 46,10000 mg/l<br />

Äthanol ‰ 21,70000 mmol/l 0,04610 ‰<br />

Albumin g/dl 10,00000 g/l 0,10000 g/dl<br />

Alprazolam µg/l 3,24000 nmol/l 0,30900 µg/l<br />

Aluminium µg/l 0,37000 µmol/l 27,00000 µg/l<br />

-Aminolävulinsäure g/dl 0,07630 µmol/l 13,10000 g/dl<br />

Amitriptylin µg/l 0,00361 µmol/l 277,00000 µg/l<br />

Ammoniak µg/dl 0,58800 µmol/l 1,70000 µg/dl<br />

Apolipoprotein A 1 g/l 35,70000 µmol/l 0,02800 g/l<br />

Apolipoprotein B g/l 1,82000 µmol/l 0,55000 g/l<br />

Bilirubin mg/dl 17,10000 µmol/l 0,05850 mg/dl<br />

Blei µg/dl 0,04830 µmol/l 20,72900 µg/dl<br />

Coeruloplasmin mg/l 0,06300 µmol/l 160,00000 mg/l<br />

Calcitonin ng/l 0,29200 pmol/l 3,42000 ng/l<br />

Calcium mg/dl 0,24900 mmol/l 4,01000 mg/dl<br />

Carbamazepin mg/l 4,24000 µmol/l 0,23600 mg/l<br />

Chinidin mg/l 3,09000 µmol/l 0,32400 mg/l<br />

Chlorid mg/dl 0,28200 mmol/l 3,55000 mg/dl<br />

Cholesterin mg/dl 0,02580 mmol/l 38,70000 mg/dl<br />

Citrat mg/l 0,00521 mmol/l 192,00000 mg/l<br />

275


Umrechnungsfaktoren<br />

Analyt konv.E. x Faktor = SI-Einheit x Faktor = konv.E.<br />

Clobazam mg/l 3,32000 µmol/l 0,30100 mg/l<br />

Clonazepam µg/l 3,16000 nmol/l 0,31600 µg/l<br />

Clozapin µg/l 0,00306 µmol/l 327,00000 µg/l<br />

CO-Hämoglobin g/dl 0,62100 mmol/l 1,61000 g/dl<br />

Cortisol µg/l 2,76000 nmol/l 0,36200 µg/l<br />

C-Peptid µg/l 0,33100 nmol/l 3,02000 µg/l<br />

Creatin mg/dl 76,31000 µmol/l 0,01310 mg/dl<br />

Creatinin mg/dl 88,40000 µmol/l 0,01130 mg/dl<br />

CRP mg/dl 10,00000 mg/l 0,10000 mg/dl<br />

Cyclosporin µg/l 0,83300 nmol/l 1,20000 µg/l<br />

Desipramin µg/l 3,76000 nmol/l 0,26600 µg/l<br />

Diazepam mg/l 3,51000 µmol/l 0,28500 mg/l<br />

Digoxin µg/l 1,28000 nmol/l 0,78100 µg/l<br />

Dopamin µg/l 6,49540 nmol/l 0,15300 µg/l<br />

Eisen µg/dl 0,17900 µmol/l 5,58000 µg/dl<br />

Eiweiß, gesamt g/dl 10,00000 g/l 0,10000 g/dl<br />

Ethosuximid mg/l 7,09000 µmol/l 0,14100 mg/l<br />

Ferritin µg/l 1,82000 pmol/l 0,55000 µg/l<br />

Flunitrazepam g/l 3,19000 nmol/l 0,31300 mg/l<br />

Folsäure µg/l 2,27000 nmol/l 0,44100 µg/l<br />

Gastrin ng/l 0,47400 pmol/l 2,11000 ng/l<br />

Glukose mg/dl 0,05560 mmol/l 18,00000 mg/dl<br />

Glukagon ng/l 0,28700 pmol/l 3,48000 ng/l<br />

Hämoglobin g/dl 0,62100 mmol/l 1,61000 g/dl<br />

Harnsäure mg/dl 59,50000 µmol/l 0,01680 mg/dl<br />

276


Umrechnungsfaktoren<br />

Analyt konv.E. x Faktor = SI-Einheit x Faktor = konv.E.<br />

Harnstoff mg/dl 0,16600 mmol/l 6,01000 mg/dl<br />

5-HIES mg/l 5,24000 µmol/l 0,19100 mg/l<br />

Homocystein mg/l 7,41000 µmol/l 0,13500 mg/l<br />

Homovanillinsäure mg/l 5,50000 µmol/l 0,18200 mg/l<br />

-Hydroxybutyrat mg/l 9,62000 µmol/l 0,10400 mg/l<br />

Imipramin mg/l 3,57000 µmol/l 0,28000 mg/l<br />

Insulin mU/l 6,94000 pmol/l 0,14400 mU/l<br />

Kalium mg/dl 0,25600 mmol/l 3,91000 mg/dl<br />

Koproporphyrin µg/l 1,53000 nmol/l 0,65500 µg/l<br />

Kupfer µg/dl 0,15800 µmol/l 6,35000 µg/dl<br />

Laktat mg/dl 0,11100 mmol/l 9,01000 mg/dl<br />

L-Carnitin g/l 0,00621 µmol/l 161,00000 g/l<br />

Lithium mg/l 0,14400 mmol/l 6,94000 mg/l<br />

Magnesium mg/dl 0,41100 mmol/l 2,43000 mg/dl<br />

Maprotilin mg/l 3,61000 µmol/l 0,27700 mg/l<br />

Methämoglobin g/dl 621,00000 µmol/l 0,00161 g/dl<br />

Methotrexat mg/l 2,20000 µmol/l 0,45400 mg/l<br />

-Mikrogloblin µg/l 0,08600 nmol/ l 11,60000 µg/l<br />

Myoglobin g/dl 0,58500 nmol/ l 1,71000 mg/dl<br />

Natrium mg/dl 0,43500 mmol/l 2,30000 mg/dl<br />

Noradrenalin µg/l 5,92000 nmol/ l 0,16900 µg/l<br />

Nortriptylin µg/l 0,00380 µmol/l 263,00000 µg/l<br />

Östradiol (17 -) µg/l 3,68000 nmol/l 0,27200 µg/l<br />

Oxalsäure mg/l 0,00790 mmol/l 126,00000 mg/l<br />

Oxazepam mg/l 3,48000 µmol/l 0,28700 mg/l<br />

277


Umrechnungsfaktoren<br />

Analyt konv.E. x Faktor = SI-Einheit x Faktor = konv.E.<br />

Oxcarbazepin mg/l 3,95000 µmol/l 0,25300 mg/l<br />

Phenobarbital mg/l 4,31000 µmol/l 0,23200 mg/l<br />

Phenytoin mg/l 3,97000 µmol/l 0,25200 mg/l<br />

Phosphat, anorg. mg/dl 0,32300 mmol/l 3,10000 mg/dl<br />

Porphobilinogen mg/l 4,43000 µmol/l 0,22600 mg/l<br />

Präalbumin mg/dl 10,00000 mg/l 0,10000 mg/dl<br />

Primidon mg/l 4,59000 µmol/l 0,21800 mg/l<br />

Prolaktin µg/l 0,43500 nmol/l 23,00000 µg/l<br />

Protoporphyrin mg/l 1,78000 µmol/l 0,56300 mg/l<br />

PSA µg/dl 10,00000 µg/l 0,10000 µg/dl<br />

Pyruvat mg/dl 114,00000 µmol/l 0,00881 mg/dl<br />

Selen µg/l 0,01270 µmol/l 79,00000 µg/l<br />

Tacrolimus µg/l 1,22000 nmol/ l 0,82200 µg/l<br />

TBG mg/dl 10,00000 mg/l 0,10000 mg/dl<br />

Testosteron ng/l 0,00347 nmol/l 288,00000 ng/l<br />

Theophyllin mg/l 5,56000 µmol/l 0,18000 mg/l<br />

Thiopental mg/l 4,13000 µmol/l 0,24200 mg/l<br />

Thyroxin (T4) µg/dl 12,90000 nmol/l 0,07770 µg/dl<br />

Tobramycin mg/l 2,14000 µmol/l 0,46800 mg/l<br />

Transferrin g/l 12,50000 µmol/l 0,08000 g/l<br />

Triglyceride mg/dl 0,01140 mmol/l 87,50000 mg/dl<br />

Trijodthyronin (T3) ng/dl 0,01540 nmol/l 65,10000 ng/dl<br />

Uroporphyrin µg/l 1,20000 nmol/l 0,83100 µg/l<br />

Valproinsäure mg/l 6,94000 µmol/l 0,14400 mg/l<br />

Vancomycin mg/l 0,69000 µmol/l 1,45000 mg/l<br />

278


Umrechnungsfaktoren<br />

Analyt konv.E. x Faktor = SI-Einheit x Faktor = konv.E.<br />

Vitamin A mg/l 3,50000 µmol/l 0,28600 mg/l<br />

Vitamin B12 ng/l 0,73500 pmol/l 1,36000 ng/l<br />

Vitamin B6 µg/l 5,91700 nmol/l 0,16900 µg/l<br />

Vitamin C mg/l 5,68000 µmol/l 0,17600 mg/l<br />

25-(OH)-Vitamin D3 µg/l 2,49000 nmol/l 0,40100 µg/l<br />

Vitamin E mg/l 2,32000 µmol/l 0,43100 mg/l<br />

VMS mg/l 5,05000 µmol/l 0,19800 mg/l<br />

Xylose mg/dl 0,06670 mmol/l 15,00000 mg/dl<br />

Zink µg/dl 0,15300 µmol/l 6,54000 µg/dl<br />

279


280


15. Abkürzungsverzeichnis<br />

281


282


Abkürzung:<br />

AAS Atom-Absorptions-Spektrometrie<br />

ACE Angiotensin I-Converting Enzym<br />

ACTH Adrenocorticotropes Hormon<br />

ADH Antidiuretisches Hormon<br />

AFP Alpha-Fetoprotein<br />

Ag Antigen<br />

AgG Agarose-Gel<br />

Aggl. Agglutination<br />

AIDS Aquired immunodeficiency syndrom<br />

Ak Antikörper (syn. Autoantikörper)<br />

AKST Erythrozytärer Allo-Ak Suchtest<br />

ALAT (GPT) Alanin-Aminotransferase<br />

ALP Alkalische Leukozytenphosphatase<br />

AMA Mitochondriale-Ak<br />

ANA Antinukleäre Antikörper<br />

ANCA Anti-Neutrophilen Cytoplasma Ak<br />

AP Alkalische Phosphatase<br />

APC-Resistenz Aktiviertes Protein C (Leiden-Mutation)<br />

ASAT (GOT) Aspartat-Aminotransferase<br />

ASGPR Asialoglykoprotein-Rezeptor-Ak<br />

ASL/AST Antistreptolysin/ Antistreptolysintiter<br />

AT III Antithrombin III<br />

Autom. automatisch<br />

ATG arbeitsmedizinisch tolerierbarer Grenzwert<br />

BAL Broncho-alveoläre Lavage<br />

Abkürzung:<br />

BAT biologischer Arbeitsplatz-Toleranzwert<br />

BSR / BSG Blutkörperchensenkungsreaktion<br />

CAF Celluloseacetatfolie<br />

CBA Cytometric Bead Array<br />

CCP Cyclisches citrulliniertes Peptid<br />

CD Cluster of differentiation<br />

CDT Carbohydrate Deficient Transferrin<br />

CEA Carcinoembryonales Antigen<br />

CIC Zirkulierende Immunkomplexe<br />

CK Creatin-Kinase<br />

CK-MB Creatin-Kinase-Isoenzym-MB<br />

CMV Cytomegalie-Virus<br />

CPB Competitive Protein Binding<br />

CRP C-reaktives Protein<br />

CREST Calcinosis, Raynaud, Ösophagusbeteiligung,<br />

Sklerodaktylie, Teleangiektasie<br />

CT Coated Tubes<br />

Cytochem. Cytochemischer Nachweis<br />

Cytom. Cytometrische Messung<br />

DA PEG Doppelantikörper Polyäthylenglykol<br />

DC Dünnschichtchromatographie<br />

DCC Dextran Coated Charcoal<br />

DD-O Doppeldiffusion nach Ouchterlony<br />

DFZ Durchflußzytometrie<br />

DHEAS Dehydroepiandrosteron-Sulfat<br />

283


Abkürzung:<br />

DNS / DNA Desoxyribonukleinsäure<br />

dsDNA double strain Desoxyribonucleinsäure (Säure<br />

engl.= acid)<br />

EBV Epstein-Barr-Virus<br />

ECP Eosinophil Cationic Protein<br />

ECD elektrochemischer Detektor<br />

EIA Enzym-Immunoassay<br />

EKA Expositionsäquivalente für krebserzeugende<br />

Arbeitsstoffe<br />

Elektroph. Elektrophorese<br />

ELFA Enzyme-Linked-Fluorescence-Assay<br />

ELICA Enzyme Chemiluminescence Immuno Assay<br />

EMIT Enzyme-Multiplied Immunoassay Technique<br />

ENA Extrahierbare nukleäre Antigene<br />

Enzym. Enzymatischer Nachweis<br />

F Fremdleistung<br />

FACS Fluorescence activated cell sorting<br />

(Immunophänotypisierung)<br />

FIA, FEIA Fluoreszenz-Immunoassay<br />

FISH Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung<br />

flammenphot. flammenphotometrische Messung<br />

FPIA Fluoreszenz-Polarisations-Immunoassay<br />

fPSA freies PSA<br />

FSH Follikelstimulierendes Hormon<br />

FSME Frühsommer Meningoenzephalitis<br />

fT3 Freies Trijodthyronin<br />

284<br />

Abkürzung:<br />

fT4 Freies Thyroxin<br />

GAD Glutamat-Decarboxylase Ak<br />

GBMA Glomeruläre Basalmembran Ak<br />

GC/MS Gaschromatographie / Massenspektrometrie<br />

GGT Gamma-Glutamyl-Transferase<br />

GLDH Glutamat-Dehydrogenase<br />

GNRH Gonadotropin-Releasing-Hormon<br />

Gpt Gigapartikel (10 9 )<br />

GTT Glukosetoleranztest<br />

G-6-PDH Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase<br />

HA Hämagglutinationstest (passiver)<br />

HAV Hepatitis-A-Virus<br />

Hb Hämoglobin<br />

HbA1c Glykiertes Hämoglobin<br />

HBDH Hydroxybutyrat-Dehydrogenase<br />

HbF Hämoglobin fetal<br />

HbS Hämoglobin S<br />

HBV Hepatitis B-Virus<br />

HCG Humanes Choriongonadotropin<br />

HCV Hepatitis C-Virus<br />

HDV Hepatitis Delta-Virus<br />

HEV Hepatitis E-Virus<br />

HGH (STH, WH, GH) Wachstumshormon (human growth hormone)<br />

HHT (HAH) Hämagglutinationshemmtest<br />

HHV-6 Humanes Herpes-Virus Typ 6


Abkürzung:<br />

HIV Human Immunodeficiency Virus<br />

HK Hämatokrit<br />

HLA Humanes Lymphozyten-Antigen<br />

HMG-Test Human menopausal Gonadotropine<br />

HPLC High-Performance-Liquid-Chromatography<br />

HSV Herpes-simplex-Virus<br />

HVS Homovanillinsäure<br />

ICP-MS Inductively Coupled Plasma-Mass-<br />

Spectrometry (Massenspektrometrie mit<br />

induktiv gekoppeltem Plasma)<br />

IEF Isoelektrofokussierung<br />

IEMA Immunenzymometrischer Assay<br />

IF Immunfixation, IgG, IgA, Kappa-, Lambda-<br />

Leichtketten, Mikroproteine, Proteinelektrophorese<br />

IFT Immunfluoreszenztest<br />

IGF-1 Somatomedin C (Insulin-like growth factor 1)<br />

IgA Immunglobulin A<br />

IgE Immunglobulin E<br />

IgG Immunglobulin G<br />

IgM Immunglobulin M<br />

IHA indirekter Hämagglutinationstest<br />

IIF indirekter Immunfluoreszenztest<br />

IL-6 Interleukin-6<br />

ILMA Immunoluminometrischer Assay<br />

IMP Immunpräzipitat<br />

Abkürzung:<br />

IMS Immunosorbent<br />

INR International Normalized Ratio<br />

(s. Thromboplastinzeit)<br />

IPA Indirekter Partikel-Immunoassay<br />

IRMA Immunradiometrischer Assay<br />

ISE Ionenselektive Elektrode<br />

IU International Units (internationale Einheiten)<br />

KBR Komplement-Bindungs-Reaktion<br />

KIMS Kinetische Interaktion von Mikropartikeln in<br />

Lösung<br />

Kinet. Kinetische Messung<br />

KM Knochenmark<br />

LAP Leucin-Arylamidase<br />

Latex Latex-Test<br />

Lc Leukozyten<br />

LC-1 Liver cytosol-Ak<br />

LCM (-Virus) Lymphochoriomeningitis-Virus<br />

LC-MS Liquid-Chromatographie-Massenspektrometrie<br />

(Flüssigkeits-Chromatographie-Massenspektrometrie)<br />

LCR Ligase Chain Reaction<br />

LDH Laktat-Dehydrogenase<br />

LDL Low Density Lipoproteins<br />

LH Luteinsierendes Hormon<br />

LIA Lumineszenz-Immunoassay<br />

Lipidstatus Cholesterin, HDL-, LDL-Chol., Triglyceride<br />

285


Abkürzung:<br />

LK / LKN Lymphknoten<br />

LKM Leber-, Nieren-Mikrosomen<br />

LKS Lymphknotenschwellung<br />

Lp (a) Lipoprotein (a)<br />

Lp-x Lipoprotein-x<br />

LUC Large unstained cell<br />

MCA Mucin-like cancer associated antigen<br />

MCH Mittlerer Hämoglobingehalt der Erythrozyten<br />

MCHC Mittlere Hämoglobinkonzentration der<br />

Erythrozyten<br />

MCTD Mixed connective tissue disease<br />

(Mischkollagenose)<br />

MCV Mittleres Volumen der Erythrozyten<br />

MEIA Microbead-Enzymimmunoassay<br />

Mikrosk. Mikroskopischer Nachweis<br />

MS Massenspektrometrie<br />

Neph. Nephelometrische Messung<br />

NAC N-Acetyl-Cystein<br />

NaCl Natrium chloratum<br />

NNR Nebennierenrinde<br />

NSE Neuron-spezifische Enolase<br />

NT Neutralisationstest<br />

NTX N-Telopeptides of Type I Collagen<br />

OLA Oligonukleotid-Ligations-Assay<br />

PAI Plasminogen-Aktivator-Inhibitor<br />

PBC primäre biliäre Zirrhose<br />

286<br />

Abkürzung:<br />

PCR Polymerase-Ketten-Reaktion<br />

PEG Polyethylenglycol-Fällung<br />

Photom. Photometrische Messung<br />

PSA Prostata-spezifisches Ag<br />

PTH Parathormon<br />

PTT Partielle Thromboplastinzeit<br />

Quant. Quantitativ<br />

Q-PCR Quantitative PCR, auch nach reverser<br />

Transkription<br />

RA rheumatoide Arthritis<br />

RAST / EAST Radio-Allergo-Sorbent-Test/ Enyme-Allergo-<br />

Sorbent-Test<br />

Rh Rhesus<br />

RF Rheumafaktor<br />

RIA Radioimmunoassay<br />

RID Radiale Immundiffusion<br />

RNS / RNA Ribonukleinsäure<br />

RT-PCR Reverse Transkription gefolgt von einer<br />

Polymerasekettenreaktion<br />

RRA Radio-Receptor-Assay<br />

RSV Respiratory syncytial Virus<br />

SCC Squamous-Cell-Carcinoma Antigen<br />

SHBG Sex-Hormone Binding Globulin<br />

SMA Skelettmuskulatur Antikörper<br />

SP Solid Phase<br />

spez. spezifisch, spezifisches


Abkürzung:<br />

SPP Saure Prostataphosphatase<br />

SSP Sequence Specific Primer<br />

STH Somatotropes Hormon<br />

Tbc Tuberkulose<br />

TBG Thyroxin-bindendes-Globulin<br />

Tc Thrombozyten<br />

TG Ak Thyreoglobulin Ak<br />

TIA Turbidimetrischer Immunoassay<br />

TPO Thyreoidea-Peroxidase Ak<br />

TNF Tumor-Nekrose-Faktor<br />

TPA (TPS) Tissue Polypeptid Antigen<br />

TPHA Treponema pallidum Hämagglutinationstest<br />

Tpt Terapartikel (10 12 )<br />

Abkürzung:<br />

TSH Thyreotropin<br />

TRH-Test Thyreotropin-Releasing-Hormon<br />

TZ Thrombinzeit<br />

U Units (Einheiten)<br />

ÜE Überwanderungselektrophorese<br />

V.a. Verdacht auf<br />

VDRL Veneral Disease Research Laboratories<br />

VIP Vasoaktives intestinales Polypeptid<br />

VK Variationskoeffizient<br />

VLC-RID Very-Low-Concentration-RID<br />

VMS Vanillinmandelsäure<br />

VZV Varizella-Zoster-Virus<br />

zirk. zirkulierende<br />

287

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!