06.08.2013 Aufrufe

1.Sexuelle Funktionsstörung

1.Sexuelle Funktionsstörung

1.Sexuelle Funktionsstörung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>1.Sexuelle</strong> <strong>Funktionsstörung</strong><br />

Unter sexueller <strong>Funktionsstörung</strong> versteht man alle Beeinträchtigungen der Sexualität unabhängig von<br />

deren Ursachen.<br />

Aus wissenschaftshistorischen und fachlich/praktischen Gründen wird eine Aufteilung in körperlich<br />

(sexuelle Dysfunktion) und psychisch bedingte Störungen (funktionelle Sexualstörungen)<br />

vorgenommen, obwohl diese Aufteilung aus psychosomatischer Sicht problematisch ist. Denn die<br />

seelische Befindlichkeit beeinflusst den Körper und körperliche Krankheiten schlagen sich seelisch<br />

nieder.<br />

Kennzeichen sexueller <strong>Funktionsstörung</strong>en sind:<br />

-Beeinträchtigung des sexuellen Verhaltens und Erlebens<br />

-Physiologische Beeinträchtigungen<br />

-Störungen im Ablauf des sexuellen Reaktionszyklus<br />

- Störungen des Verlangens<br />

- Schmerzen beim Sex, oder Behinderung des Geschlechtsverkehrs.<br />

Bei funktionellen Sexualstörungen werden primäre (seit Beginn der Sexualität) und sekundäre<br />

Störungen (tritt erst nach einer gewissen symptomfreien Zeit auf) unterschieden. Kurzfristig oder<br />

einmalig auftretende sexuelle Probleme, welche die meisten Menschen schon erlebt haben, werden<br />

nicht als Störung von Krankheitswert betrachtet.<br />

2.Sexueller Reaktionszyklus und mögliche Symptome<br />

Das gängigste Modell zur sexuellen Reaktion stammt von MASTERS & JOHNSON (1967) welche<br />

die sexuelle Reaktion in vier Phasen einteilten:<br />

1.Erregungsphase<br />

2. Plateauphase – Phase vor dem Orgasmus<br />

3. Orgasmusphase<br />

4. Rückbildungsphase<br />

Sexuelle Probleme/Beschwerden wie “ Ich mag nicht “ , “Ich spüre nichts “, “ Es geht nichts mehr “, “<br />

Ich habe Angst “, “ Ich habe keine Kontrolle “, “ Ich komme nicht “, “ Ich schäme mich “, “ Ich habe<br />

Schmerzen beim Eindringen “, “ Ich verkrampfe mich “können im gesamten Verlauf der sexuellen<br />

Reaktion auftreten.


3. Formen funktioneller Sexualstörungen im Überblick<br />

Zur Unterteilung funktioneller Sexualstörungen werden organisch bedingte Störungen ausgeschlossen.<br />

1. Störungen des sexuellen Verlangens<br />

• Anhaltende und deutliche Verminderung des sexuellen Verlangens<br />

• Sexuelle Aversion, Ekel, Ängste<br />

• Exzess: Nymphomanie bei der Frau, Satyrismus beim Mann<br />

2. Störungen der sexuellen Erregung<br />

• Weibliche Erregungsstörungen: Erregung im Hinblick auf Dauer und Stärke nicht ausreichend<br />

für befriedigenden Geschlechtsverkehr<br />

• Erektionsstörungen beim Mann: Erektion im Hinblick auf Dauer und Stärke nicht ausreichend<br />

für befriedigenden Geschlechtsverkehr<br />

3.Orgasmusstörungen<br />

• Orgasmusschwierigkeiten bei der Frau: Orgasmus nie oder selten<br />

• Vorzeitige Ejakulation beim Mann: Samenerguss schon vor dem Einführen des Penis in die<br />

Scheide beim Einführen oder unmittelbar danach.<br />

• Ausbleibende Ejakulation beim Mann: Trotz voller Erektion und intensiver Reizung kein<br />

Samenerguss, Anorgasmie<br />

• Ejakulation ohne Orgasmus: Samenerguss ohne Lust- und Orgasmusgefühl<br />

4. Störungen mit sexuell bedingten Schmerzen<br />

• Dyspareunie: Wiederkehrende oder anhaltende Schmerzen in Verbindung mit dem<br />

Geschlechtsverkehr<br />

• Vaginismus bei der Frau :Unwillkürliche und reflexartige Verkrampfung der<br />

Beckenbodenmuskulatur und des äusseren Drittels der Vagina. Die Verkrampfung tritt beim<br />

Koitusversuch auf.<br />

5. Andere sexuelle <strong>Funktionsstörung</strong>en, nicht näher bezeichnete sexuelle <strong>Funktionsstörung</strong><br />

z.B. Nachorgastische Verstimmung: Gereiztheit, innere Unruhe, Schlafstörungen, Weinanfälle,<br />

Missempfindungen im Genitalbereich usw.<br />

4. Entstehungsbedingungen


Das lerntheoretische Erklärungsmodell sexueller Störungen geht einerseits von vielfältigen<br />

Entstehungsbedingungen aus, andererseits beinhaltet es die konkreten aufrechterhaltenden<br />

Bedingungen, die sich aus den Lerngesetzen ableiten lassen.<br />

Auslösende oder aufrechterhaltende Faktoren können sein: Stress, Beziehungsprobleme, fehlende<br />

Aufklärung, Sexuelle Traumatisierung, sexuelle Ängste, körperliche Beeinträchtigung,<br />

Leistungsängste, Selbstunsicherheit, Idealvorstellungen, sexuell ungünstige Lerngeschichte.<br />

Das erste vielleicht zufällige Auftreten einer sexuellen <strong>Funktionsstörung</strong> kann bei entsprechender<br />

Disposition (z.B. Selbstunsicherheit, Idealvorstellungen, etc.) zur Angst führen, sexuell zu versagen.<br />

(Erwartungs)angst und überkritische Selbstbeobachtung stört Erregung und Lust, unangenehme<br />

Erfahrungen können sich wiederholen, denn die psychisch /seelische Befindlichkeit wirkt auf die<br />

körperliche Funktion und umgekehrt. Die bestehende(n) Angst/Ängste werden aufrechterhalten.<br />

Somit ist Angst eine aufrechterhaltende und auslösende Bedingung für sexuelle Störungen. Völlige<br />

Vermeidung von Sexualität oder Rückzug auf eine Zuschauerrolle (inneres Vermeiden) chronifiziert<br />

die Störung. Eine negative Reaktion des Partners kann das Vermeideverhalten verfestigen.<br />

5. Behandlungsmöglichkeiten<br />

Der erste Behandlungsschritt bei sexuellen <strong>Funktionsstörung</strong>en ist Beratung und Wissensvermittlung<br />

- weiterführend empfiehlt sich eine Sexualtherapie.<br />

Sexualtherapien sind Psychotherapien mit edukativen, übenden und kommunikativen Komponenten<br />

(WENDT 1979). Ziel ist einen positiven Zugang zur Sexualität zu vermitteln, respektive bestehende<br />

Blockaden aufzulösen. Auch bei Störungen mit körperlichen Ursachen ist unter Akzeptanz nicht<br />

veränderbarer Gegebenheiten ein befriedigendes Liebesleben möglich<br />

Bei Sexualtherapien wird zuerst mit dem Patienten/der Patientin, oder dem Paar - ein persönliches<br />

Problemverständnis erarbeitet, in welches über das sexuelle Symptom hinausgehende<br />

Probleme/Beschwerden einfliessen. Besteht eine Liebesbeziehung, wird die Arbeit mit dem Paar<br />

gegenüber der Einzeltherapie bevorzugt. Man nimmt an, dass es in einer intimen Beziehung keinen<br />

unbeteiligten Partner gibt, und beide an der Aufrechterhaltung des Problems beteiligt sind. Die<br />

individuellen Behandlungsziele werden gemeinsam formuliert und im Behandlungsplan umgesetzt.<br />

Alle Interventionen werden ausführlich mit dem Therapeut/ der Therapeutin besprochen, um einerseits<br />

Schwierigkeiten auszuräumen und andererseits neue sexuelle Erfahrungen gedanklich und<br />

gefühlsmässig durchzuarbeiten.<br />

Eine erfolgreiche Basistechnik der Sexualtherapie ist das Sensualitätstraining nach (MASTERS &<br />

JOHNSON 1973), welches je nach Störung variiert wird. Das Sensualitätstraining ist ein gestuftes<br />

Sinnestraining ohne Geschlechtsverkehr bei dem Paare gegenseitig Zärtlichkeiten austauschen,<br />

anfangs ohne Einbezug des Genitalbereiches. In der zweiten Stufe werden – wenn auch nicht zu<br />

intensiv - Genitalien einbezogen.<br />

Bei der Behandlung von psychogener Anorgasmie haben sich zudem verhaltenstherapeutisch/<br />

sexualtherapeutischen Methoden wie Selbsterforschung/Selbstbefriedigung und auch<br />

körpertherapeutische Methoden ( z.B. Beckenbodenmuskeltraining) bewährt.<br />

Selbstwahrnehmungsübungen sind der Selbstkontrolle und dem Lustgefühl dienlich, was einen<br />

positiven Zugang zur Sexualität fördert und in die partnerschaftliche Sexualität übernommen werden<br />

kann.<br />

Masturbationsübungen sind deswegen auch ein Bestandteil bei der Behandlung von vorzeitiger<br />

Ejakulation, insbesondere die Stop- Start Technik (SEMANS 1965). Dabei lernt der Patient, bei der<br />

Masturbation auf sein Erregungsniveau zu achten, und seine Empfindungen richtig zu interpretieren.<br />

Durch Unterbrechung der Selbstmasturbation und Fokussieren lernt der Mann den Punkt ohne<br />

Wiederkehr als kritische Schwelle zu erkennen und kann den Punkt immer länger hinausschieben.


Masturbation kombiniert mit Sexualphantasien ist eine weitere Übungsmöglichkeit. Wird mit einem<br />

Paar sexualtherapeutisch gearbeitet, kann die Frau den Mann mit der Stop- Start Methode stimulieren<br />

und/oder die “ Squeeze “ Technik anwenden. Dabei übt die Frau mit Daumen, Zeige- und Mittelfinger<br />

Druck auf die Eichel des Mannes aus, worauf der Ejakulationsdrang nachlässt. Weitere gestufte<br />

Methoden werden eingesetzt.<br />

Gegebenenfalls wird bei relevanten Beziehungsproblemen eine Paar- , Kommunikationstherapie<br />

ergänzt. In Rahmen der Paartherapie werden Beziehungsprobleme bearbeitet, die sich hinderlich auf<br />

die gemeinsame Sexualität auswirken. Durch Verbesserung der Kommunikation wird insgesamt der<br />

partnerschaftliche Austausch gefördert, insbesondere wird auch gelernt, sexuelle Bedürfnisse<br />

anzusprechen.<br />

5.Aktuelle Daten<br />

Studien an der Allgemeinbevölkerung (Spector & Carey 1990) zeigen, dass 4 bis 9 % der Männer<br />

Erektionsstörungen, 4 bis 10 % ausbleibende oder vorzeitige Ejakulationen erleben. Klinische Studien<br />

ergeben im Gegensatz dazu höhere Zahlen bei Ejakulationsstörungen. Demographisch repräsentative<br />

Daten aus den USA (1999) ergeben ein relativ häufiges Auftreten von sexuellen Störungen (31%).<br />

Dabei ist aber nicht klar, ob es sich um Störungen von Krankheitswert handelt.<br />

Die Prävalenz sexueller <strong>Funktionsstörung</strong>en bei Frauen ist hoch, sie schwankt aber zwischen 25 und<br />

63 % (Laumann et. Al. 1999, Spector & Carey, 1990 ). Frauen klagen vor allem über fehlendes oder<br />

mangelndes Interesse an Sex und Orgasmusstörungen.<br />

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass sie Auftretenshäufigkeit sexueller Störungen in der<br />

Gesamtbevölkerung als hoch angenommen werden muss.<br />

6. Literaturhinweise<br />

Selbsthilfeliteratur:<br />

Barbach, L.: For yourself. Die Erfüllung weiblicher Sexualität. (1977). Berlin. Ullstein Verlag<br />

Barbach, L., Levine, L.: Fühlst Du mich ? (1994) Berlin. Ullstein Verlag<br />

Friday, N.: Die sexuellen Phantasien der Frauen. (1988) Rororo<br />

Haeberle, E.J.: Die Sexualität des Menschen. Handbuch und Atlas, (1983) Berlin<br />

Hinsch, R., Wittman, S.: Auf andere zugehen. Kommunikationstraining (1997). Berlin, Urania.<br />

Nuber, U. (Hrsg.) Frauen und Sexualität, (1993) Heyne, München<br />

Zettl,S., Hartlapp, J.: Krebs und Sexualität.(2002) Berlin, Weingärtner Verlag<br />

Zilbergeld, B.: Männliche Sexualität. (1983) Tübingen, DGVT-Verlag<br />

Zilbergeld, B.: Die neue Sexualität der Männer (1994) Tübingen, DGVT-Verlag


Romane zum Thema Sexualforschung und Liebesleben:<br />

Boyle, T.C.: Dr. Sex. (2005). München. Carl Hanser Verlag<br />

Shalev, Z.: Liebesleben (2000). Berlin. Berlin Verlag<br />

Autorin:<br />

Diplom Psychologin Sonja Sterchi – Birzle<br />

Psychotherapeutin FSP/SGVT, Sexualtherapeutin KLVT<br />

Schaffhauserstrasse 24<br />

8006 Zürich<br />

Tel:044 350 45 44<br />

www.sterchi.org

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!