17.10.2012 Aufrufe

Die Buchbrosche - Antiquariat Frank Albrecht

Die Buchbrosche - Antiquariat Frank Albrecht

Die Buchbrosche - Antiquariat Frank Albrecht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40 Einbandgestaltung im 20. Jahrhundert<br />

212 Klaus Mann<br />

213 Klaus Mann<br />

216 Herbert Marcuse<br />

Ausgabe. – George 227 (kennt diese Vorzugsausgabe nicht). Huppert 164. – Schönes<br />

Exemplar. – Im Druckvermerk von Max Schwimmer signiert.<br />

[211] Manheim, Werner, Noch fließen die Tränen. Gedichte. Illustr.<br />

OKart. von Ilse Klein-Köhler. 32 SS. (Göttingen), Graphikum, (1987). 28,-<br />

Erste Ausgabe. – Lyriksammlung des 1937 in die USA emigrierten Musikers und<br />

Dichters. – Vortitel mit dreizeiliger eh. Widmung von Werner [Manheim], dat. January<br />

1988.<br />

[212] Mann, Klaus, Fluch und Segen. Fragment einer Kantate aus dem<br />

Exil. Hrsg. von Uwe Naumann. 4°. OLwdbd. 64 SS. mit 1 Frontispiz und<br />

einer beiliegenden sign. Orig.-Radierung von Inge Jastram und 27 SS.<br />

Handschriftenfaksimile. Schriesheim, Edition <strong>Frank</strong> <strong>Albrecht</strong>, 1997. 175,-<br />

Erste Ausgabe. – Eins von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe (Gesamtaufl. 300). –<br />

Erstveröffentlichung aus dem Nachlaß. – Mit beiliegender sign. Orig.-Radierung<br />

von Inge Jastram, Porträt Klaus Mann.<br />

[213] – Gedichte und Chansons. Hrsg. von Uwe Naumann und Frederic<br />

Kroll. 4°. OLwdbd. 108 SS. mit Illustr. von Inge Jastram. Schriesheim,<br />

Edition <strong>Frank</strong> <strong>Albrecht</strong>, 1999. 75,-<br />

Erste Ausgabe. – Eins von 350 Exemplaren (Gesamtaufl. 380 Ex.). – Erste postume<br />

Werkausgabe der Lyrik Klaus Manns, die zumeist für das Kabarett seiner Schwester<br />

Erika im Exil entstand. Mit herausragenden, eindrucksstarken Illustrationen von Inge<br />

Jastram.<br />

[214] Mann, Thomas, <strong>Die</strong> vertauschten Köpfe. Eine indische Legende.<br />

(7.-11. Aufl.). Kl.-8°. Farb. illustr. OPpbd. (minimal fleckig und bestoßen).<br />

229 SS., 1 Bl. mit 23 Illustr. von Hans Fronius. (Amsterdam), Bermann-<br />

Fischer, [1948]. 45,-<br />

Erste illustr. Ausgabe. – Beck 394. Bürgin I, 62 A. Dt.Exilarchiv 3912. Potempa E<br />

31.2. Tiessen II, 10. – Schönes Exemplar.<br />

[215] – A Sketch of my Life. Transl. by H. T. Lowe-Porter. OLwdbd. mit<br />

illustr. OUmschl. von Brian Paine (dieser etwas berieben). 87 SS. London,<br />

Secker & Warburg, (1961). 12,-<br />

Erste Ausgabe in England. – Der kleine Memoirenband war erstmals 1930 in limitierter<br />

Auflage in Paris in englischer Sprache erschienen, erst 1960 kam er in den<br />

USA heraus und 1961 dann in Großbritannien. Eine deutschsprachige Einzelausgabe<br />

ist bisher nicht erschienen. – Potempa II, T 218. – Sehr schönes Exemplar.<br />

[216] Marcuse, Herbert, Über Revolte, Anarchismus und Einsamkeit. Ein<br />

Gespräch. (Übers. von Katrin Reinhart). OKart. 48 SS. Zürich, <strong>Die</strong> Arche,<br />

(1969). 15,-<br />

Erste dt. Ausgabe. – Übersetzung eines Interviews mit L'EXPRESS. – Vortitel mit<br />

Besitzerstempel.<br />

[217] Marschak, S[amuil], Ledjanoj Ostrow. [Eisige Insel. Text russisch].<br />

4°. Farblithogr. OHlwdbd. (etwas berieb.). 10 nn. Bll. mit 18 zweifarbigen<br />

Lithographien von Orest Wereiskij. Moskau u. Leningrad, Staatlicher<br />

Verlag für Kinderliteratur, 1947. 90,-<br />

Erste Ausgabe. – Das Autoren- und Illustratorengespann gehörte zu den wichtigsten<br />

Kinderbuchschaffern der Nachkriegszeit. – Tarasenkow 231. Vgl. Doderer III, 652;<br />

Kasack 755 f.; Schmidt, Rus. Graphik S. 323 u. Struve 12. Nicht bei Seebass etc. –<br />

Letzte Seite gebräunt, sonst gutes Exemplar der gereimten Abenteuergeschichte aus<br />

Sibirien.<br />

[218] Matta – Maitres-Graveurs Contemporains 1972. OKart. mit einer<br />

fünffarbigen Orig.-Lithographie von Matta. 80 nn. Bll. mit 600 teils farbigen<br />

Abb. Paris, Berggruen & Cie, 1972. 60,-<br />

Erste Ausgabe. – Katalog der berühmten, auf Surrealismus spezialisierten Galerie mit<br />

600 Arbeiten von Hans Arp, Marc Chagall, Salvador Dali, Max Ernst, Wassily Kandinsky,<br />

Paul Klee, Le Corbusier, Man Ray, Joan Miro, Pablo Picasso, Paul Wunderlich<br />

u.a. Der Einband ist eine fünffarbige Original-Lithographie von Matta, gedruckt<br />

bei Mourlot. – Verlagsfrisches Exemplar.<br />

[219] Mehring, Walter, The lost Library. The Autobiography of a Culture.<br />

Transl. by Richard and Clara Winston. Goldgepr. OLwdbd. mit illustr.<br />

OUmschl. von Edgar Cirlin (leichte Randläsuren). 290 SS., 1 Blw.<br />

Indianapolis u. New York, Bobbs-Merrill, (1951). 50,-<br />

Erste Ausgabe. – Raabe, Bücher² 202.22 (Nachtrag). Wilpert-G.² 25. – Schnitt dreiseitig<br />

gestempelt, Vorsatz und vereinzelt im Text mit Marginalien, sonst gut erhalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!