07.08.2013 Aufrufe

GOOD WOMAN - Walt Disney Studios Motion Pictures Germany

GOOD WOMAN - Walt Disney Studios Motion Pictures Germany

GOOD WOMAN - Walt Disney Studios Motion Pictures Germany

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Universum Film<br />

präsentiert<br />

<strong>GOOD</strong> <strong>WOMAN</strong> –<br />

Ein Sommer in Amalfi<br />

(A Good Woman)<br />

Darsteller<br />

Helen Hunt<br />

Scarlett Johansson<br />

Tom Wilkinson<br />

Produktion<br />

Howard Himelstein<br />

Jonathan English<br />

Alan Greenspan<br />

Steven Siebert<br />

Drehbuch<br />

Howard Himelstein<br />

nach einem Roman von<br />

Oscar Wilde<br />

Regie<br />

Mike Barker<br />

KINOSTART: 15.12.05<br />

Länge: 93 Minuten<br />

Bildformat: 1 : 1,85<br />

Tonformat: Dolby SRD & SR<br />

Im Verleih der Im Vertrieb von


VERLEIH / MARKETING<br />

Universum Film GmbH<br />

Katrin Herrmann<br />

Neumarkter Str. 28<br />

81673 München<br />

Tel.: 089 / 4136 - 9899<br />

Fax: 089 / 4136 - 9130<br />

katrin.herrmann@bertelsmann.de<br />

VERTRIEB<br />

Buena Vista International<br />

Kronstatter Straße 9<br />

81677 München<br />

Tel.: 089 / 993 40 - 0<br />

www.movie.de<br />

PRESSEBETREUUNG<br />

ana radica !<br />

Presse Organisation<br />

Herzog-Wilhelm-Str. 27<br />

80331 München<br />

Tel.: 089 / 23 66 12-0<br />

Fax: 089 / 23 66 12-20<br />

kontakt@ana-radica-presse.com<br />

Weitere Presseinformationen, Bilder und<br />

O-Töne stehen online für Sie bereit unter:<br />

http://www.universumfilm.medianetworx.de<br />

2


INHALTSVERZEICHNIS<br />

INHALTSVERZEICHNIS ............................................................................................ 3<br />

DIE SCHAUSPIELER................................................................................................. 4<br />

DIE FILMEMACHER................................................................................................... 4<br />

KURZINHALT ............................................................................................................. 5<br />

INHALT....................................................................................................................... 6<br />

PRODUKTIONSNOTIZEN.......................................................................................... 8<br />

Regisseur Mike Barker über das Projekt................................................................. 8<br />

Drehbuchautor Howard Himelstein über <strong>GOOD</strong> <strong>WOMAN</strong> ...................................... 9<br />

DIE SCHAUSPIELER............................................................................................... 10<br />

Helen Hunt (Mrs. Erlynne)..................................................................................... 10<br />

Scarlett Johansson (Meg Windermere)................................................................. 13<br />

Tom Wilkinson (Tuppy) ......................................................................................... 15<br />

Stephen Campbell Moore (Lord Darlington).......................................................... 17<br />

Mark Umbers (Robert Windermere)...................................................................... 17<br />

Milena Vukotic (Contessa Lucchino)..................................................................... 18<br />

Diana Hardcastle (Lady Plymdale)........................................................................ 20<br />

Roger Hammond (Cecil) ....................................................................................... 20<br />

Jane How (Mrs. Stutfield)...................................................................................... 21<br />

Giorgia Massetti (Alessandra)............................................................................... 22<br />

John Standing (Dumby) ........................................................................................ 22<br />

DIE FILMEMACHER................................................................................................. 23<br />

Mike Barker (Regie) .............................................................................................. 23<br />

John und Dan Hubbard (Casting) ......................................................................... 23<br />

Ben Seresin (Kamera)........................................................................................... 24<br />

John Bloomfield (Kostüme)................................................................................... 25<br />

Ben Scott (Produktionsdesign).............................................................................. 26<br />

Neil Farrell (Schnitt) .............................................................................................. 26<br />

Richard G. Mitchell (Musik)................................................................................... 27<br />

David Nichols (Leitung Produktion)....................................................................... 28<br />

Howard Himelstein (Drehbuch/Produktion)........................................................... 28<br />

Firmenporträt Meltemi Entertainment.................................................................... 29<br />

Firmenporträt Alan Greenspan Productions.......................................................... 30<br />

Firmenporträt Lighthouse Entertainment............................................................... 31<br />

Firmenporträt Buskin Film..................................................................................... 32<br />

Firmenporträt Kanzaman Films............................................................................. 32<br />

3


DIE SCHAUSPIELER<br />

Mrs. Erlynne Helen Hunt<br />

Meg Windermere Scarlett Johansson<br />

Tuppy Tom Wilkinson<br />

Lord Darlington Stephen Campbell Moore<br />

Robert Windermere Mark Umbers<br />

Contessa Lucchino Milena Vukotic<br />

Lady Plymdale Diana Hardcastle<br />

Cecil Roger Hammond<br />

Mrs. Stutfield Jane How<br />

Alessandra Giorgia Massetti<br />

Dumby John Standing<br />

DIE FILMEMACHER<br />

Regie Mike Barker<br />

Produktion Howard Himelstein<br />

Jonathan English<br />

Alan Greenspan<br />

Steven Siebert<br />

Drehbuch Howard Himelstein<br />

Literaturvorlage Oscar Wilde<br />

Besetzung John und Dan Hubbard<br />

Kamera Ben Seresin<br />

Kostüme John Bloomfield<br />

Produktionsdesign Ben Scott<br />

Schnitt Neil Farrell<br />

Musik Richard G. Mitchell<br />

4


KURZINHALT<br />

Die malerische italienische Amalfiküste in den 30er Jahren. Hier macht die High<br />

Society Urlaub und hier tratscht sie über angebliche Affären. Dabei gerät das<br />

Eheglück von Meg (SCARLETT JOHANSSON) und Robert (MARK UMBERS)<br />

Windermere mächtig in Gefahr, sagt man doch dem jungen Ehemann ein<br />

kostspieliges Verhältnis mit der skandalumwitterten Femme Fatal Mrs. Erlynne<br />

(HELEN HUNT) nach, während man Meg verdächtigt, mit dem berüchtigten Playboy<br />

Lord Darlington (STEPHEN CAMPBELL MOORE) zu flirten.<br />

Mrs. Erlynne erregt die Aufmerksamkeit sämtlicher anwesender Männer an der<br />

Riviera, insbesondere die von Lord Augustus „Tuppy“ (TOM WILKINSON). Er macht<br />

ihr bei erster Gelegenheit einen Heiratsantrag.<br />

Als Meg ihren 21. Geburtstag mit einer Feier begeht, kommt es zum Eklat. Mit dem<br />

Ergebnis, dass Meg ihren Mann verlassen will und in der Nacht zu Lord Darlington<br />

flieht. Mrs. Erlynne erkennt, was sie mit ihrem Verwirrspiel angerichtet hat und klärt<br />

Meg auf, nicht ohne sich einer weiteren Lüge zu bemächtigen. Als sich sämtliche<br />

Verdächtigungen als unbegründet herausstellen, bleibt nur Mrs. Erlynnes best<br />

gehütetes Familiengeheimnis. Sie verzichtet auf die Chance einer einträglichen Ehe<br />

mit Lord „Tuppy" Augustus, um Meg die Möglichkeit zu geben, ihren Fehltritt mit<br />

Lord Darlington vor Robert zu vertuschen.<br />

Glücklich mit ihrem Ehemann wieder vereint, gesteht Meg „Tuppy“ ihre Sünden und<br />

befreit auch Mrs. Erlynne vom Verdacht, ein Verhältnis mit Lord Darlington zu haben.<br />

Überglücklich eilt dieser seiner Angebeteten nach und nimmt den Platz neben Mrs.<br />

Erlynne im abflugbereiten Flugzeug ein. Auch sie verzeiht ihm. Einzig Lord Darlington<br />

bleibt von allen verlassen zurück...<br />

5


INHALT<br />

Robert und Meg Windermere zählen in den 30er Jahren zu den umschwärmtesten<br />

Paaren der New Yorker High Society. Die nicht mehr ganz junge Mrs. Erlynne<br />

dagegen ist verführerisch, dreist und bekannt dafür, sich gerne gutsituierte<br />

verheiratete Herren zu angeln.<br />

Als wieder einmal eine Affäre zu Ende geht und sie kein Geld mehr zur Verfügung<br />

hat, packt Mrs. Erlynne ihre Koffer und reist nach Europa. Dabei lässt sie eine Menge<br />

unbezahlter Rechnungen und empörtes Gerede hinter sich. Ihr Ziel ist die gerade<br />

hoch in Mode stehende italienische Riviera, Spielplatz der Reichen und Berühmten<br />

und genau jener Ort, an dem sich auch Mr. und Mrs. Windermere über die<br />

Sommermonate aufhalten.<br />

Mrs. Erlynnes Ankunft löst Aufruhr unter den erholungssuchenden Adeligen aus, eilt<br />

ihr doch ein schlechter Ruf voraus und sorgt ihr Verhalten stets für Missbilligung<br />

unter den Klatschmäulern. Tatsächlich macht sie sich schon kurze Zeit später an<br />

Robert Windermere heran. Schnell erweckt es den Anschein, als sei er von ihr<br />

verführt worden, schreibt er ihr doch laufend neue Schecks aus, um ihr auch<br />

weiterhin den extravaganten Lebensstil zu ermöglichen, den sie gewohnt ist.<br />

Schlimmer noch, mehr als einmal sieht man den jungen Mann in Begleitung der<br />

älteren Frau – mit dem Ergebnis, dass die Gerüchteküche schier überzubrodeln<br />

droht! Gleichzeitig erliegt Roberts Freund, der reiche britische Adelige Lord<br />

Darlington, den Reizen von Meg, um die er sich aufopfernd kümmert und in die er<br />

sich eindeutig verliebt hat.<br />

An ihrem 21. Geburtstag erfährt Meg dank eines Hinweises von Lord Darlington und<br />

mitten in den Vorbereitungen zu ihrer extravaganten Party von Roberts<br />

beträchtlichen Zahlungen an Mrs. Erlynne. Sie glaubt, Robert unterhalte eine Affäre<br />

mit der älteren Nebenbuhlerin. Meg kann schließlich nicht ahnen, dass Robert sie in<br />

Wahrheit davor bewahren möchte, von Mrs. Erlynne in ein dunkles Geheimnis<br />

eingeweiht zu werden. Die Dame ist nämlich in Wahrheit niemand Geringere als Meg<br />

Windermeres leibliche Mutter...<br />

Zu Beginn der Party weiß Robert noch nichts von der Unterredung zwischen Meg<br />

und Lord Darlington. Als der stattliche Millionär Tuppy jedoch mit Mrs. Erlynne am<br />

Arm eintrifft, kann sich Meg nicht länger beherrschen. Gleichzeitig versucht Mrs.<br />

Erlynne Robert davon zu überzeugen, dass auch sie selbst kein Interesse an der<br />

Enthüllung ihres Geheimnisses hat. Doch weil andere Gäste die Konversation<br />

beobachten, gibt dies Anlass zu neuerlichen Gerüchten. Meg stellt Robert daraufhin<br />

wegen seiner finanziellen Zuwendungen an Mrs. Erlynne zur Rede, doch dieser kann<br />

6


ihr einfach nicht die Wahrheit sagen, aus Angst, ihren Ruf damit zu ruinieren. Dessen<br />

fadenscheinigen Erklärungen bestärken Meg jedoch in ihrem Verdacht und sie<br />

beschließt, mit Lord Darlington wegzugehen. In der Villa hinterlässt sie eine<br />

Nachricht für Robert.<br />

Derweil offenbart der einsame Tuppy seine Absicht, Mrs. Erlynne trotz der<br />

Warnungen seiner Bekannten einen Heiratsantrag zu machen. Er besitzt gute<br />

Gründe für seine Entscheidung und zeigt sich ungerührt von dem Tratsch, der von<br />

der feinen Gesellschaft verbreitet wird. Mrs. Erlynne akzeptiert seinen Antrag<br />

schließlich voller Anmut und Würde.<br />

Bei dem verzweifelten Versuch, seine Ehe zu retten, bietet Robert Mrs. Erlynne noch<br />

mehr Geld, damit diese die Stadt auf der Stelle verlässt. Die wiederum vermutet<br />

allerdings, dass all die Gerüchte verstummen werden, sobald die Gesellschaft<br />

erfährt, dass sie mit Tuppy verlobt ist. Als Mrs. Erlynne jedoch Megs Brief liest,<br />

erkennt sie, was sie mit ihrer Anwesenheit in Italien angerichtet hat. Sie eilt zu Lord<br />

Darlingtons Yacht, um Meg dort aufzusuchen. Es gelingt ihr, Meg von Roberts<br />

Unschuld zu überzeugen, als dieser zusammen mit Lord Darlington und Tuppy Megs<br />

Fächer auf einem Stuhl entdeckt. Um ihre gerade erst wiedergewonnene Liebe zu<br />

Robert nicht durch einen neuerlichen Skandal zu gefährden, versucht Meg daraufhin<br />

von Lord Darlingtons Yacht zu fliehen. Auf einen schnellen Einfall von Mrs. Erlynne<br />

hin entkommt Meg durch die Kabinenluke. Kurze Zeit später tritt Mrs. Erlynne heraus<br />

und lässt die Gentlemen glauben, dass sie mit Lord Darlington eine Liaison unterhält.<br />

Tuppy sieht entgeistert zu.<br />

Am folgenden Tag besucht Mrs. Erlynne die Windermeres, um Meg ihren Fächer<br />

zurückzugeben und Lebewohl zu sagen. Sie bittet Meg, nichts von ihren<br />

Fluchtplänen mit Lord Darlington zu erwähnen. Zu groß wäre die Gefahr, dass<br />

dadurch ihre Ehe dauerhaften Schaden nehmen könnte. Außerdem nimmt sie<br />

Abstand davon, ihre wahre Identität zu enthüllen, um Megs Idealbild von ihrer Mutter<br />

nicht zu zerstören. In einem letzten Akt der Wiedergutmachung gibt sie schließlich<br />

Robert beim Abschied den letzten Scheck zurück.<br />

Als Mrs. Erlynne sich im Flugzeug auf ihre Abreise von der Riviera vorbereitet,<br />

entdeckt sie nicht nur Megs Fächer, sondern auch Tuppy auf dem Nebensitz. Der<br />

Grund: Er will seine Verlobung retten. Außerdem hatte er von Meg von Mrs. Erlynnes<br />

wahren Grund ihres Verhaltens erfahren. Den Fächer wiederum brachte er auf<br />

Anweisung von Meg mit – als Andenken und Dankeschön dafür, sowohl ihre Ehe als<br />

auch ihren guten Ruf gerettet zu haben...<br />

7


PRODUKTIONSNOTIZEN<br />

Regisseur Mike Barker über das Projekt<br />

Wir haben <strong>GOOD</strong> <strong>WOMAN</strong> nach Italien verlegt und einen Zeitsprung ins Jahr 1930<br />

gemacht, um dem eigentlich als Salonstück geschriebenen Projekt einen schönen<br />

Hintergrund zu geben. Die Verlegung in die Moderne diente dazu, der Geschichte<br />

einen zeitgenössischeren und aktuelleren Anstrich zu verleihen und sie aus dem<br />

moralischen Korsett der ursprünglichen Epoche zu befreien.<br />

Ich war schon immer ein großer Italienfan und habe insbesondere auch die Arbeit mit<br />

dem italienischen Team sehr genossen. Sie haben ihren Job mit Leidenschaft und<br />

Hingabe erledigt.<br />

Helen Hunt hatte schon in einer frühen Entwicklungsstufe zugesagt und ihr<br />

Rollenverständnis erwies sich als ausschlaggebend bei der Drehbuchentwicklung.<br />

Ich fühlte mich geehrt, mit ihr zu arbeiten und würde es jederzeit gerne wieder tun.<br />

Auch Scarlett Johansson erwies sich als Glücksfall, auch wenn ihre ersten beiden<br />

Filme während der Produktionsphase in Europa noch gar nicht erschienen waren.<br />

Seither ist sie ja, wie jeder weiß, zum Superstar avanciert. Die Arbeit mit all meinen<br />

Darstellern erwies sich als reine Freude und ich kann mir kein besseres Ensemble<br />

vorstellen.<br />

Als Steven Campbell Moore vorsprach, gab ich ihm die Rolle auf der Stelle, ebenso<br />

Mark Umbers. Beide Schauspieler besaßen ein intuitives Verständnis und viel<br />

Sympathie für den Stoff. Nicht zu vergessen Tom Wilkinson, den Fels in der<br />

Brandung. Als einfacher, ehrlicher Mensch verleiht er <strong>GOOD</strong> <strong>WOMAN</strong> Bodenhaftung<br />

und bleibt standhaft inmitten all der Lügen, Amoral und dem Gefühlschaos um ihn<br />

herum.<br />

Natürlich ist <strong>GOOD</strong> <strong>WOMAN</strong> ein Ensemblestück, doch die Hauptrolle spielt eindeutig<br />

Oscar Wilde. Wir versuchten, den Film so schnörkellos und elegant wie möglich zu<br />

gestalten, um den Dialogen und seiner Handlung Rechnung zu tragen.<br />

8


Drehbuchautor Howard Himelstein über <strong>GOOD</strong> <strong>WOMAN</strong><br />

Schon beim ersten Lesen von Oscar Wildes Theaterstück Lady Windermeres Fächer<br />

wusste ich, dass ich daraus gerne einen Film adaptieren würde.<br />

Anders als die meisten anderen verfilmten Oscar-Wilde-Vorlagen, die historisch eng<br />

begrenzt sind und sehr britischen Charakter besitzen, finde ich Lady Windermeres<br />

Fächer viel allgemeingültiger. Obwohl technisch gesehen auch zeitlich eng<br />

festgelegt, besitzt die Handlung genug moderne Anklänge und Witz, um auch das<br />

Publikum des 21. Jahrhunderts zu begeistern. Ich entschied mich dafür, die<br />

Geschichte in den 1930er Jahren spielen zu lassen, denn diese Ära bietet viele<br />

Parallelen zu unserer heutigen Zeit – die Schere zwischen Arm und Reich klaffte weit<br />

auseinander.<br />

Im Original geschehen die Ereignisse in Südfrankreich. Aus logistischen Gründen<br />

verlegten wir die Handlung an die italienische Amalfiküste – eine Entscheidung, über<br />

die ich sehr glücklich bin. Mir fiel auch keine rechte Erklärung ein, warum die<br />

Hauptfiguren partout Engländer sein müssten. Indem ich aus Meg und Robert<br />

Windermere sowie Mrs. Erlynne Amerikaner machte, öffnete ich die Story für ein<br />

internationaleres Publikum. Abgesehen von der sozialen Ächtung und den<br />

moralischen Standards, die den Kern der Geschichte bilden, könnten die Personen<br />

auch moderne Amerikaner und Engländer auf Italienurlaub sein.<br />

Doch mit amerikanischen Hauptfiguren konnten wir aus offensichtlichen Gründen den<br />

Titel Lady Windermeres Fächer nicht mehr für unseren Film benutzen.<br />

Also entschied ich mich für Oscar Wildes Originaltitel <strong>GOOD</strong> <strong>WOMAN</strong>, der die<br />

harsche Sozialkritik der Geschichte widerspiegelt, aber auch eine ironische<br />

Doppeldeutigkeit besitzt. Mrs. Erlynne begeht zwar eine selbstlose mütterliche<br />

Handlung, aber in jeder anderen Hinsicht kann man sie kaum als „eine gute Frau“<br />

bezeichnen. In der männerorientierten Gesellschaft scheut sie nicht vor Tücke und –<br />

wenn nötig – Sex zurück, um ihre Ziele zu erreichen.<br />

Die meisten Hauptfiguren sind schlagfertig und verschmitzt – ihre Dialoge brillant und<br />

beinahe jeder Satz steckt voll entscheidender Informationen. Doch der Stil scheint<br />

trügerisch leicht, sodass man den tödlichen Dolchstoß nicht einmal wahrnimmt.<br />

Das Herzstück der Handlung bildet die Beziehung zwischen Mrs. Erlynne und ihrer<br />

idealistischen, arglosen Tochter Meg Windermere. Die Auseinandersetzung<br />

zwischen den beiden Frauen und die folgende sachte Wiederversöhnung bietet<br />

einen selten gesehenen Einblick in die vielschichtige Beziehung zweier weiblicher<br />

Charaktere.<br />

Ich denke, der alte Oscar wäre stolz auf Helen Hunt und Scarlett Johansson und ihr<br />

Porträt seiner zwei überaus dynamischen Damen gewesen.<br />

9


DIE SCHAUSPIELER<br />

Helen Hunt (Mrs. Erlynne)<br />

Helen Hunt gehört zu den meistgepriesenen Darstellerinnen im Geschäft. Von ihren<br />

Anfangsauftritten im Lokaltheater über ihre Leistungen am New Yorker Broadway zu<br />

ihren bekannten Film- und TV-Arbeiten überschlugen sich die Kritiker stets mit Lob<br />

für ihre herausragende Darstellung. Erst kürzlich spielte sie am Broadway an der<br />

Seite von John Turturro in Yasmine Rezas Stück „Life (x) 3“.<br />

Zu Hunts jüngsten Filmarbeiten zählen Woody Allens IM BANN DES JADE<br />

SKORPIONS mit Charlize Theron, Dan Aykroyd und Allen selbst, Robert Altmans<br />

Indie DR. T AND THE WOMEN mit Richard Gere, DAS GLÜCKSPRINZIP mit Kevin<br />

Spacey und Haley Joel Osment sowie VERSCHOLLEN mit Tom Hanks und WAS<br />

FRAUEN WOLLEN mit Mel Gibson.<br />

Hunts Darstellung der kellnernden, alleinerziehenden Mutter in Jim Brooks’ BESSER<br />

GEHT’S NICHT mit Jack Nicholson brachte ihr einen Golden Globe, einen Screen<br />

Actors Guild Award und einen Oscar als beste Hauptdarstellerin ein. Zuvor sah man<br />

sie in TWISTER von Jan De Bont, in einer mit einem Blockbuster Award gekrönten<br />

Performance.<br />

Für sieben Staffeln mit sieben Emmy-Nominierungen und vier Emmy-<br />

Auszeichnungen bedacht, begeisterte Helen Hunt das Fernsehpublikum mit der<br />

Darstellung der Jamie Buchman in „Mad About You“. Für diese Rolle erhielt sie<br />

zudem fünf Golden Globes, darunter einen für ihre Arbeit als Produzentin der Serie,<br />

einen heißbegehrten Screen Actors Guild Award und drei American Comedy Awards.<br />

Darüber hinaus ernannten sie die Viewers for Quality Television zwei Mal zur besten<br />

Schauspielerin.<br />

Hunt erntete begeisterte Kritiken für ihre herausragende Darstellerleistung in dem<br />

Überraschungshit WATERDANCE von Produzent Samuel Goldwyn. Der Film zeigte<br />

Eric Stoltz und Wesley Snipes in weiteren Rollen und wurde von Neal Jimenez („Das<br />

Messer am Ufer“) inszeniert. WATERDANCE erhielt den Audience Award, einen<br />

Dramatic Film Award und den Waldo Salt Screenwriting Award beim Sundance<br />

Filmfestival 1992.<br />

Darüber hinaus spielte Helen Hunt in KISS OF DEATH, MR. SATURDAY NIGHT,<br />

PEGGY SUE HAT GEHEIRATET, RUF NACH VERGELTUNG, MILES FROM<br />

HOME, LIPSTICK & ICECREAM und PROJECT X.<br />

10


In ihrer Karriere arbeitete Hunt bereits mit Kollegen wie Morgan Freeman, Kathleen<br />

Turner, Tracey Ullman, Wesley Snipes, Eric Stoltz, Patrick Swayze, Matthew<br />

Broderick, Billy Crystal und so renommierten Regisseuren wie Jonathan Kaplan,<br />

Francis Ford Coppola und Michael Apted zusammen.<br />

Die aus Los Angeles stammende Helen Hunt wuchs in einem künstlerischen Umfeld<br />

auf. Ihr Vater Gordon arbeitet als Regisseur, ihre Großmutter und Gesangslehrerin<br />

Dorothy Fries gehört zu Hollywoods besten Stimmtrainern.<br />

Hunt gab 1973 ihr Schauspieldebüt in der TV-Produktion „Pioneer Woman“. Seither<br />

befindet sich ihre Karriere in stetigem Aufwind und umfasst mittlerweile über 15<br />

Fernsehfilme, darunter „Bill: On His Own“, „Choices of the Heart“, „Murder in New<br />

Hampshire: The Pamela Smart Story“, „Into The Badlands“ sowie die vielgepriesene<br />

Titelrolle von „The Miracle of Kathy Miller“. Ebenso überschwängliche Kritiken erntete<br />

die Schauspielerin für ihre Leistung in dem TV-Film „In the Company of Darkness“, in<br />

dem sie neben Steven Weber unter der Regie von David Anspaugh spielte.<br />

Parallel zu ihrer Kinoarbeit spielte Hunt auch regelmäßig in drei Fernsehserien, bevor<br />

sie mit einem zweijährigen Einsatz in „St. Elsewhere“ sowie Gastauftritten in dem<br />

Kritikerliebling „China Beach“ erfolgreich den Sprung zu anspruchsvolleren Rollen<br />

schaffte. Ihre Arbeit in „The Hitchhiker“ brachte Hunt eine ACE Award Nominierung<br />

ein.<br />

Nach den Dreharbeiten von PROJECT X verließ Hunt Los Angeles in Richtung New<br />

York mit der Absicht, am Theater Karriere zu machen. Ihre Entschlossenheit zahlte<br />

sich schnell aus. 1987 besetzte man sie zusammen mit Mary Stuart Masterson in der<br />

Ensemble Studio Theater Inszenierung von „Been Taken“. Ein Traum erfüllte sich für<br />

die junge Schauspielerin bereits 1989 mit der Broadwayrolle in Thornton Wilders<br />

Klassiker „Our Town“ am Lyceum Theater an der Seite von Eric Stoltz und Spalding<br />

Gray.<br />

In der PBS American Playhouse Serie „Land of Little Rain“ überzeugte Helen Hunt im<br />

Jahr 1988 als Mary Austin, eine berühmte Autorin des 19. Jahrhunderts. Die Kritik<br />

überschlug sich angesichts ihrer Tour de Force. Darüber hinaus übernahm sie die<br />

Hauptrolle in Ron Koslows hochgelobter, aber kurzlebiger Serie „My Life and Times“.<br />

Ganz andere Töne schlug sie in der Rolle eines promisken Landmädchens in dem<br />

Spielfilm MILES FROM HOME an. Diese relativ kleine Rolle gab ihr die Möglichkeit<br />

mit Größen wie Richard Gere, Regisseur Gary Sinise und Mitgliedern der<br />

prestigeträchtigen Steppenwolf Theatre Group zusammen zu arbeiten.<br />

11


Im Sommer 1990 übernahm Hunt die heiß umkämpfte Rolle der Bianca in der<br />

Shakespeare in the Park Inszenierung von „Taming of the Shrew“ mit Tracey Ullman<br />

und Morgan Freeman am Delacourte Theater. Darüber hinaus sah man Hunt am<br />

Broadway in der Lincoln Center Produktion von „Twelfth Night“ in der Rolle der Viola.<br />

Nicolas Hytner führte Regie, zum Ensemble gehörten außerdem Paul Rudd, Philip<br />

Bosco und Kyra Sedgwick. Erst kürzlich überzeugte Helen Hunt zusammen mit Tim<br />

Robbins in der Actors’ Gang Inszenierung von „The Guys“ in Los Angeles.<br />

Filmographie (Auswahl)<br />

Filmtitel Regie<br />

1981 ANGEL DUSTED Dick Lowry<br />

(„Engelsstaub ist tödlich“)<br />

1986 GIRLS JUST WANT TO HAVE FUN Alan Metter<br />

(„Lipstick & Icecream“)<br />

1987 PROJECT X Stanley Weiser<br />

(„Project X“)<br />

1988 MILES FROM HOME Gary Sinise<br />

(„Miles from Home“)<br />

1989 NEXT OF KIN John Irvin<br />

(„Ruf nach Vergeltung“)<br />

1991 ONLY YOU Betty Thomas<br />

(„Only You“)<br />

1992 BOB ROBERTS Tim Robbins<br />

(„Bob Roberts“)<br />

MR. SATURDAY NIGHT Billy Crystal<br />

(„Mr. Saturday Night“)<br />

WATERDANCE Neal Jimenez, Michael<br />

(„Waterdance“) Sheinberg<br />

1995 KISS OF DEATH Barbet Schroeder<br />

(„Kiss of Death“)<br />

1996 TWISTER Jan De Bont<br />

(„Twister“)<br />

1997 AS <strong>GOOD</strong> AS IT GETS James L. Brooks<br />

(„Besser geht’s nicht“)<br />

2000 CAST AWAY Robert Zemeckis<br />

(„Verschollen“)<br />

DR. T AND THE WOMEN Robert Altman<br />

(„Dr. T and the Women“)<br />

12


PAY IT FORWARD Mimi Leder<br />

(„Das Glücksprinzip“)<br />

WHAT WOMEN WANT Nancy Meyers<br />

(„Was Frauen wollen“)<br />

2001 THE CURSE OF THE JADE SCORPION Woody Allen<br />

(„Im Bann des Jade Skorpions“)<br />

2004 <strong>GOOD</strong> <strong>WOMAN</strong> - EIN SOMMER IN AMALFI Mike Barker<br />

Scarlett Johansson (Meg Windermere)<br />

Trotz ihrer jungen Jahre kann Golden Globe Nominee und BAFTA Gewinnerin<br />

Scarlett Johansson bereits auf eine mehr als zehnjährige Filmkarriere zurückblicken.<br />

Mittlerweile hat sie ihren Ruf als eine der talentiertesten Jungschauspielerinnen<br />

Hollywoods zementiert. Stehende Ovationen und die Auszeichnung als beste<br />

Schauspielerin gab es auf den Filmfestspielen von Venedig für ihre Hauptrolle an Bill<br />

Murrays Seite in LOST IN TRANSLATION, Sofia Coppolas zweiter Regiearbeit.<br />

Vor einiger Zeit übernahm Johansson zudem die Titelrolle in DAS MÄDCHEN MIT<br />

DEM PERLENOHRRING nach dem Roman selben Namens über den Maler<br />

Johannes Vermeer, dargestellt von Colin Firth.<br />

Zu ihren jüngsten Produktionen zählten zudem REINE CHEFSACHE sowie Woody<br />

Allens MATCH POINT. Im Sommer 2005 lief hierzulande LOVE SONG FOR BOBBY<br />

LONG an, in dem Johansson neben John Travolta vor der Kamera stand.<br />

Mit 14 Jahren erregte Scarlett Johansson weltweit Aufmerksamkeit in der Rolle der<br />

Grace MacLean, der durch einen Reitunfall traumatisierten Teenagerin in Robert<br />

Redfords DER PFERDEFLÜSTERER. Für ihre Rolle in Terry Zwigoffs GHOST<br />

WORLD erhielt sie wenig später vom Toronto Film Critics Circle eine Auszeichnung<br />

als beste Nebendarstellerin. Neben Billy Bob Thornton und Frances McDormand<br />

überzeugte sie außerdem in dem Coen-Brothers-Drama THE MAN WHO WASN’T<br />

THERE.<br />

Darüber hinaus spielte Scarlett Johansson in Rob Reiners Komödie NORTH, dem<br />

Thriller IM SUMPF DES VERBRECHENS mit Sean Connery und Laurence<br />

Fishburne und – ihr Durchbruch – dem Kritikerliebling MANNY & LO, für den sie<br />

einen Independent Spirit Award erhielt.<br />

13


Die aus New York stammende Johansson gab ihr professionelles Schauspieldebüt<br />

mit acht Jahren in der Off-Broadway-Produktion „Sophistry“ mit Ethan Hawke am<br />

New Yorker Playwright’s Horizons.<br />

Derzeit pendelt Scarlett Johansson zwischen New York und Los Angeles.<br />

Filmographie (Auswahl)<br />

Filmtitel Regie<br />

1994 NORTH Rob Reiner<br />

(„North“)<br />

1995 JUST CAUSE Arne Glimcher<br />

(„Im Sumpf des Verbrechens“)<br />

MANNY & LO Lisa Krueger<br />

(„Manny & Lo“)<br />

1997 HOME ALONE 3 Raja Gosnell<br />

(„Wieder allein zu Haus“)<br />

1998 THE HORSE WHISPERER Robert Redford<br />

(„Der Pferdeflüsterer“)<br />

2000 GHOST WORLD Terry Zwigoff<br />

(„Ghost World“)<br />

2001 THE MAN WHO WASN’T THERE Ethan & Joel Coen<br />

(„The Man Who Wasn’t There“)<br />

2002 EIGHT LEGGED FREAKS Ellory Elkayem<br />

(„Arac Attack – Angriff der achtbeinigen Monster“)<br />

2003 LOST IN TRANSLATION Sofia Coppola<br />

(„Lost in Translation“)<br />

GIRL WITH A PEARL EARRING Peter Webber<br />

(„Das Mädchen mit dem Perlenohrring“)<br />

2004 THE PERFECT SCORE Brian Robbins<br />

(„Voll gepunktet“)<br />

LOVE SONG FOR BOBBY LONG Shainee Gabriel<br />

(„Love Song for Bobby Long“)<br />

IN <strong>GOOD</strong> COMPANY Paul Weitz<br />

(„Reine Chefsache“)<br />

2004 <strong>GOOD</strong> <strong>WOMAN</strong> - EIN SOMMER IN AMALFI Mike Barker<br />

2005 MATCH POINT Woody Allen<br />

THE ISLAND Michael Bay<br />

(„Die Insel“)<br />

MISSION: IMPOSSIBLE 3 Jeffrey Abrams<br />

14


Tom Wilkinson (Tuppy)<br />

Im Jahr 2001 für seine Rolle in Todd Fields IN THE BEDROOM Oscar-nominiert und<br />

mit einem Independent Spirit Award bedacht, ist Tom Wilkinson spätestens seit<br />

seiner Hauptrolle in Peter Cattaneos GANZ ODER GAR NICHT auch<br />

Außenstehenden ein Begriff.<br />

Nach IN THE BEDROOM spielte er unter anderem in der HBO-Produktion EINE<br />

FRAGE DER LIEBE an der Seite von Jessica Lange und erhielt Emmy- und Golden<br />

Globe Nominierungen.<br />

Zu Wilkinsons jüngsten Produktionen zählen PICCADILLY JIM mit Sam Rockwell,<br />

WHITE ON WHITE unter der Regie von Roger Spottiswoode sowie Julian Fellowes<br />

Regiedebüt SEPARATE LIES mit Emily Watson und Rupert Everett. Darüber hinaus<br />

spielte er in Richard Eyres STAGE BEAUTY an der Seite von Claire Danes und Billy<br />

Crudup und überzeugte neben Christian Bale, Katie Holmes, Cillian Murphy und<br />

Michael Caine in dem Prequel BATMAN BEGINS.<br />

Neben Scarlett Johansson stand er in DAS MÄDCHEN MIT DEM<br />

PERLENOHRRING vor der Kamera und spielte kurz darauf mit Jim Carrey und Kate<br />

Winslet in VERGISS MEIN NICHT!<br />

In den letzten Jahren überraschte Wilkinson mit einer erstaunlichen Bandbreite an<br />

Filmen, darunter RUSH HOUR, ERNST SEIN IST ALLES, DER PATRIOT, RIDE<br />

WITH THE DEVIL, SHAKESPEARE IN LOVE, OSCAR UND LUCINDA sowie<br />

OSCAR WILDE.<br />

Wilkinson verdankt seinen schauspielerischen Durchbruch Richard Eyre, der ihn am<br />

Nottingham Playhouse besetzte. Seither übernahm der Darsteller zahlreiche<br />

Bühnenrollen, darunter den John Proctor in „The Crucible“ am Royal National<br />

Theatre, die Titelrolle von „King Lear“ am Royal Court und Dr. Stockman in „An<br />

Enemy Of The People“ im West End, die ihm eine Olivier Award Nominierung<br />

einbrachte. Zu seinen jüngsten Theaterengagements zählte ein Part in David Hares<br />

Stück „My Zinc Bed“ am Royal Court.<br />

Im Fernsehen sah man Wilkinson unter anderem in dem preisgekrönten BBC-<br />

Mehrteiler „Martin Chuzzlewit“, in der Titelrolle der BBC-Detektivserie „Resnick“<br />

sowie in „Measure for Measure“ und in der Produktion „Cold Enough for Snow“, für<br />

die er eine BAFTA-TV-Nominierung erhielt.<br />

15


Filmographie (Auswahl)<br />

Filmtitel Regie<br />

1976 SMUGA CIENIA Andrzej Wajda<br />

(„Die Schattenlinie“)<br />

1984 WETHERBY David Hare<br />

(„Wetherby“)<br />

1990 PAPER MASK Christopher Morahan<br />

(„Paper Mask – Vorsicht Arzt“)<br />

1994 PRIEST Antonia Bird<br />

(„Der Priester“)<br />

1996 THE GHOST AND THE DARKNESS Stephen Hopkins<br />

(„Der Geist und die Dunkelheit“)<br />

1997 SMILLA’S SENSE OF SNOW Bille August<br />

(„Fräulein Smillas Gespür für Schnee“)<br />

THE FULL MONTY Peter Cattaneo<br />

(„Ganz oder gar nicht“)<br />

WILDE Brian Gilbert<br />

(„Oscar Wilde“)<br />

OSCAR AND LUCINDA Gillian Armstrong<br />

(„Oscar und Lucinda“)<br />

1998 RUSH HOUR Brett Ratner<br />

(„Rush Hour“)<br />

SHAKESPEARE IN LOVE John Madden<br />

(„Shakespeare in Love“)<br />

1999 RIDE WITH THE DEVIL Ang Lee<br />

(„Ride With the Devil“)<br />

2000 THE PATRIOT Roland Emmerich<br />

(„Der Patriot“)<br />

IN THE BEDROOM Todd Field<br />

(„In the Bedroom“)<br />

2001 BLACK KNIGHT Gil Junger<br />

(„Ritter Jamal – Eine schwarze Komödie“)<br />

2002 THE IMPORTANCE OF BEING EARNEST Oliver Parker<br />

(„Ernst sein ist alles“)<br />

NORMAL Jane Anderson<br />

(„Eine Frage der Liebe“)<br />

2003 GIRL WITH A PEARL EARRING Peter Webber<br />

(„Das Mädchen mit dem Perlenohrring“)<br />

16


2004 ETERNAL SUNSHINE OF THE SPOTLESS MIND Michel Gondry<br />

(„Vergiss mein nicht!“)<br />

STAGE BEAUTY Richard Eyre<br />

(„Stage Beauty“)<br />

PICCADILLY JIM John McKay<br />

2004 <strong>GOOD</strong> <strong>WOMAN</strong> - EIN SOMMER IN AMALFI Mike Barker<br />

2005 SEPARATE LIES Roger Spottiswoode<br />

BATMAN BEGINS Christopher Nolan<br />

(„Batman Begins“)<br />

THE EXORCISM OF EMILY ROSE Scott Derrickson<br />

(„Der Exorzismus von Emily Rose“)<br />

WHITE ON WHITE Roger Spottiswoode<br />

Stephen Campbell Moore (Lord Darlington)<br />

Stephen Campbell Moore begann seine Karriere am Almeida Theatre sowie als<br />

Ensemble-Mitglied der Royal Shakespeare Company unter der Regie von Jonathan<br />

Kent, Gregory Doran und Michael Attenborough.<br />

Sein Leinwanddebüt gab er in der Hauptrolle des Adam in Stephen Frys BRIGHT<br />

YOUNG THINGS (2003).<br />

Seither sah man ihn im Fernsehen unter anderem neben Johnny Lee Miller in<br />

„Byron“ und als Co-Hauptdarsteller in der BBC-Produktion „He Knew He Was Right“.<br />

Erst kürzlich stand er als Irwin in der Royal National Theatre Inszenierung von Alan<br />

Bennetts neuem Stück „The History Boys“ auf der Bühne.<br />

Mark Umbers (Robert Windermere)<br />

Mit <strong>GOOD</strong> <strong>WOMAN</strong> gibt Mark Umbers sein Kinodebüt. Zuletzt spielte der Darsteller<br />

ausschließlich auf Londoner Bühnen. So sah man ihn unter Trevor Nunns Regie am<br />

Royal National Theatre und unter Michael Grandage am Donmar Warehouse in<br />

Inszenierungen von „The Merchant of Venice“, „The Vortex“ sowie mit einer<br />

gefeierten Leistung in „My Fair Lady“.<br />

17


Milena Vukotic (Contessa Lucchino)<br />

Milena Vukotic wurde in Rom als Tochter einer jugoslawischen Theaterautorin und<br />

eines italienischen Pianisten und Komponisten geboren. In London, Wien und später<br />

Paris studierte sie Klavier, Ballett und Schauspiel, entschied sich aber nach dem<br />

Gewinn des ersten Preises eines Tanzwettbewerbs am Conservatoire National de<br />

Musique für eine Karriere als Balletttänzerin.<br />

Nach einem kurzen Intermezzo im Ballett-Ensemble der Pariser Oper schloss sie<br />

sich zuerst dem berühmten Roland Petit Ballettensemble an und tanzte anschließend<br />

mit dem ebenso renommierten Grand Ballet du Marquis de Cuevas, mit dem sie auf<br />

Welt-Tournee ging.<br />

Während Vukotic ihre Tanzlaufbahn in Paris verfolgte, studierte sie auch weiterhin<br />

Schauspiel in Tania Balachovas namhafter Schauspielschule und begann langsam,<br />

auch bei führenden Pariser Avantgarde-Theatern erste Schritte in Richtung<br />

Schauspielkarriere zu unternehmen.<br />

In den frühen Sechziger Jahren kehrte Vukotic nach Rom zurück, wo sie sich als<br />

Ensemble-Mitglied der Morelli-Stoppa Theatergruppe beinahe ausschließlich auf die<br />

Schauspielerei konzentrierte. Endgültigen Aufschwung nahm ihre Darstellerlaufbahn<br />

in Zusammenarbeit mit namhaften Regisseuren wie Giorgio Strehler, Franco<br />

Zeffirelli, Franco Enriquez, Paolo Poli, Beno Besson, Piero Maccarinelli und Mario<br />

Missiroli.<br />

Ebenso wie ihre Bühnenkarriere überrascht auch ihr knapp 100 Werke umfassendes<br />

Film-Oeuvre mit seiner großen Bandbreite. In ihrer Filmkarriere arbeitete sie mit so<br />

berühmten Regisseuren wie Alessandro Blasetti, Federico Fellini, Alberto Lattuada,<br />

Lina Wertmüller, Mauro Bolognini, Ettore Scola, Mario Monicelli, Carlo Lizzani, Dino<br />

Risi, Bernardo Bertolucci, Andrej Tarkowski, Jean-Jacques Beineix, Nagisa Oshima<br />

und zahlreichen weiteren in sowohl komischen als auch ernsten Werken zusammen.<br />

Des Weiteren war sie in Luis Buñuels letzten drei Filmen mit von der Partie und<br />

erfreut sich noch immer größter Beliebtheit als vernachlässigte Ehefrau Pina in einer<br />

Reihe von FANTOZZI-Filmen aus den Jahren 1980 bis 2000.<br />

Auch im Fernsehgeschäft machte sie sich international einen Namen. Nach ihrem<br />

TV-Debüt „Giamburrasca“ aus dem Jahre 1964 unter der Regie von Lina Wertmüller<br />

besetzte man Vukotic in zahlreichen Produktionen von Guido Stagnaro, Raffaele<br />

Maiello, Renato Castellani, Sandro Sequi, Vittorio Cottafavi und Massimo Scaglione<br />

sowie zuletzt in einer Hauptrolle der beliebten Serie „Un medico in famiglia“.<br />

18


Außerhalb von Italien sah man sie in TV- und Bühnenproduktionen in den USA sowie<br />

insbesondere in Frankreich, Deutschland und Österreich. Milena Vukotic spricht<br />

fließend Englisch, Französisch, Deutsch und Serbokroatisch.<br />

2002 erhielt sie den begehrten Eleonora Duse Preis für ihre herausragende<br />

Theaterkarriere und insbesondere für ihre Rolle in Brian McAveras „Picasso’s<br />

Women“, die sie im selben Jahr unter der Regie von Terry D’Alfonso übernommen<br />

hatte, sowie für Samuel Becketts „Notte di grazia scendi“ unter Mario Morinis Regie.<br />

2004 übernahm Milena Vukotic die Hauptrolle in Lina Wertmüllers Inszenierung von<br />

Helga Schneiders „Let Me Go Mother“.<br />

Filmographie (Auswahl)<br />

Filmtitel Regie<br />

1960 IL SICARIO Damiano Damiani<br />

(„Das bittere Leben“)<br />

1961 IL CONQUISTADORE DI CORINTO Mario Costa<br />

(„Der Eroberer von Korinth“)<br />

1965 QUESTA VOLTA PARLIAMO DI UOMINI Lina Wertmüller<br />

(„Diesmal sprechen wir über Männer“)<br />

1966 THE TAMING OF THE SHREW Franco Zeffirelli<br />

(„Der Widerspenstigen Zähmung“)<br />

1972 LE CHARME DISCRET DE LA BOURGEOISIE Luis Buñuel<br />

(„Der diskrete Charme der Bourgeoisie“)<br />

1973 BLOOD FOR DRACULA PaulMorrissey<br />

(„Andy Warhols Dracula“) Antonio Margheriti<br />

1980 LA TERRAZZA Ettore Scola<br />

(„Die Terrasse“)<br />

1982 LA LUNE DANS LE CANIVEAU Jean-Jacques Beineix<br />

(„Der Mond in der Gosse“)<br />

1986 LA TERRE ÉTRANGÈRE Luc Bondy<br />

(„Das weite Land“)<br />

1988 FANTOZZI VA IN PENSIONE Neri Parenti<br />

(„Fantozzi geht in Pension“)<br />

1991 CATTIVA Carlo Lizzani<br />

(„Hoffnungslose Liebe“)<br />

2004 <strong>GOOD</strong> <strong>WOMAN</strong> - EIN SOMMER IN AMALFI Mike Barker<br />

19


Diana Hardcastle (Lady Plymdale)<br />

Diana Hardcastle studierte Anglistik und Theaterwissenschaften an der Bristol<br />

University und erhielt ihre Schauspielausbildung von 1976 bis 1979 an der Central<br />

School of Speech and Drama.<br />

Auf der Bühne konnte man die Darstellerin zuletzt als Evelyn in „Camera Obscura“<br />

am Almeida Theatre unter der Regie von Jonathan Miller sehen. Zuvor spielte sie<br />

unter anderem unter Trevor Nunns Regie am Royal National Theatre in „Mutabilitie“<br />

und in Peter Gills Inszenierung von „A Patriot for Me“ zusammen mit der Royal<br />

Shakespeare Company am Barbican.<br />

Filmographie (Auswahl)<br />

Filmtitel Regie<br />

1984 THE HOUSE (TV) Mike Figgis<br />

1985 LOVE SONG (TV) Rodney Bennett<br />

1993 RESNICK: ROUGH TREATMENT (TV) Peter Smith<br />

2001 SWEETNIGHT<strong>GOOD</strong>HEART (Kurzfilm) Dan Zeff<br />

2004 <strong>GOOD</strong> <strong>WOMAN</strong> - EIN SOMMER IN AMALFI Mike Barker<br />

IF ONLY Gil Junger<br />

(„If Only“)<br />

Roger Hammond (Cecil)<br />

Roger Hammond schloss sich der Produktion von <strong>GOOD</strong> <strong>WOMAN</strong> an, nachdem er<br />

zusammen mit einem riesigen Ensemble IN 80 TAGEN UM DIE WELT gedreht hatte.<br />

Zu seinen zahlreichen Theatercredits zählen Peter Halls Inszenierung von „Lady<br />

Windermere’s Fan“ am Haymarket, Nicholas Hytners „The Madness of King George“<br />

am National Theatre sowie Alan Ayckbourns Fassung von „’Tis Pity She’s A Whore“.<br />

Filmographie (Auswahl)<br />

Filmtitel Regie<br />

1976 QUEEN KONG Frank Agrama<br />

(„Queen Gorilla“)<br />

20


1991 EDWARD II Derek Jarman<br />

(„Edward II“)<br />

1992 ORLANDO Sally Potter<br />

(„Orlando“)<br />

1994 KING GEORGE Nicholas Hytner<br />

(„King George – Ein Königreich für mehr Verstand“)<br />

1995 PERSUASION Roger Michell<br />

(„Jane Austens Verführung“)<br />

RICHARD III Richard Loncraine<br />

(„Richard III)<br />

1996 JOSEPH CONRAD’S THE SECRET AGENT Christopher Hampton<br />

(„Der Geheimagent“)<br />

1999 TOPSY-TURVY Mike Leigh<br />

(„Topsy-Turvy – Auf den Kopf gestellt“)<br />

2000 BEDAZZLED Harold Ramis<br />

(„Teuflisch“)<br />

2002 POSSESSION Neil LaBute<br />

(„Besessen“)<br />

2004 AROUND THE WORLD IN 80 DAYS Frank Coraci<br />

(„In 80 Tagen um die Welt“)<br />

<strong>GOOD</strong> <strong>WOMAN</strong> - EIN SOMMER IN AMALFI Mike Barker<br />

Jane How (Mrs. Stutfield)<br />

Neben TV-Engagements, unter anderem in Serien wie „Coronation Street” und<br />

„EastEnders“, erfreut sich Jane How seit der Jahrtausendwende auch einer<br />

florierenden Filmkarriere. Zudem absolvierte sie zahlreiche Bühnenengagements,<br />

darunter in „The Breadwinner“ am West End, in „Young Idea“ am Chester Gateway<br />

sowie in „High Society“ am Sheffield Crucible.<br />

Filmographie (Auswahl)<br />

Filmtitel Regie<br />

2002 AKA Duncan Ray<br />

2004 <strong>GOOD</strong> <strong>WOMAN</strong> - EIN SOMMER IN AMALFI Mike Barker<br />

2005 RABBIT FEVER Ian Denyer<br />

THE VELVET SIDE OF HELL J.S. Cardone<br />

2006 THE BEST MAN Stefan Schwartz<br />

21


Giorgia Massetti (Alessandra)<br />

Die junge Schauspielerin kam in Rom zur Welt und entdeckte bereits während der<br />

Schulzeit ihre Begeisterung fürs Theater. Nach Workshops an Detroits Cranbrook<br />

Theatre School und der Oxford School of Drama landete sie im Jahr 2000 ihre erste<br />

professionelle Bühnenrolle in der römischen Inszenierung von „Macbeth”. Seither sah<br />

man sie unter anderem in „Metateatro“ und „Le Baccanti perdute“. Seit Juni 2003<br />

moderiert sie in der italienischen Kinder-Fernsehshow „Giorgia and Lenny“.<br />

Mit <strong>GOOD</strong> <strong>WOMAN</strong> gibt Giorgia Massetti ihr Kinodebüt.<br />

John Standing (Dumby)<br />

John Standing zählt zu den bekanntesten Bühnen-, Film- und Fernsehdarstellern<br />

Großbritanniens. In seiner mehrere Jahrzehnte umfassenden Karriere stand er unter<br />

anderem in „The Importance of Being Earnest“ und „A Month in the Country“ auf der<br />

Bühne. Auch Dutzende von Fernsehengagements finden sich in seinem Resümee,<br />

darunter neben zahlreichen Serienrollen Parts in „The Gathering Storm“ und „The<br />

Falklands Play“.<br />

Filmographie (Auswahl)<br />

Filmtitel Regie<br />

1964 KING RAT Bryan Forbes<br />

(„Sie nannten ihn King“)<br />

1976 THE EAGLE HAS LANDED John Sturges<br />

(„Der Adler ist gelandet“)<br />

1980 THE ELEFANT MAN David Lynch<br />

(„Der Elefantenmensch“)<br />

1997 MRS DALLOWAY Marleen Gorris<br />

THE MAN WHO KNEW TOO LITTLE John Amiel<br />

(„Agent Null Null Nix“)<br />

1999 ROGUE TRADER James Dearden<br />

(„High Speed Money“)<br />

2000 THE CALLING Richard Caesar<br />

(„The Calling“)<br />

2001 JACK BROWN AND THE CURSE OF THE CROWN Andrew Gilman<br />

2003 SHOREDITCH Malcolm Needs<br />

2004 <strong>GOOD</strong> <strong>WOMAN</strong> - EIN SOMMER IN AMALFI Mike Barker<br />

22


DIE FILMEMACHER<br />

Mike Barker (Regie)<br />

In seiner Karriere machte sich Mike Barker sowohl mit Fernseh- als auch<br />

Filmarbeiten einen Namen. Nach seinen Anfängen im Dokumentarfilmbereich<br />

präsentierte er in der Folge Arbeiten wie die Kinoproduktion EDDIE AND THE EAST<br />

COAST BOUFFANTS (1992) und die TV-Produktion „When the Fat Lady Sings“.<br />

Als Regisseur arbeitete er zudem an Episoden der Hitserie „Silent Witness“, der<br />

gruseligen Fernsehadaption des Brontë-Romans „The Tenant of Wildfell Hall“ mit<br />

Tara Fitzgerald sowie im Jahr 2000 an der Verfilmung von Richard Blackmores von<br />

Adrian Hodge adaptierten Werks „Lorna Doone“.<br />

Sein Kinodebüt gab Mike Barker mit der Krimikomödie THE JAMES GANG (1997)<br />

mit Toni Collette, Jason Flemyng, John Hannah und Helen McCrory. Mit dem Thriller<br />

BEST LAID PLANS mit Reese Witherspoon, Alessandro Nivola und Josh Brolin<br />

zementierte Barker seinen guten Ruf. Zuletzt inszenierte Barker ein internationales<br />

Ensemble bei TO KILL A KING (2003), einem Epos über Oliver Cromwell und dessen<br />

Freund Sir Thomas Fairfax.<br />

Filmographie (Auswahl)<br />

John und Dan Hubbard (Casting)<br />

Filmtitel Regie<br />

1996 EVITA Alan Parker<br />

(„Evita“)<br />

1997 BEAN Mel Smith<br />

(„Bean – der ultimative Katastrophenfilm“)<br />

1998 WAKING NED DEVINE Kirk Jones<br />

(„Lang lebe Ned Devine!“)<br />

THE MUMMY Stephen Sommers<br />

(„Die Mumie“)<br />

1999 THE WINSLOW BOY David Mamet<br />

(„Winslow Boy“)<br />

ANGELA’S ASHES Alan Parker<br />

(„Die Asche meiner Mutter“)<br />

23


2000 AN EVERLASTING PIECE Barry Levinson<br />

(„Mit oder ohne – Was Männer haben sollten!“)<br />

ENEMY AT THE GATES Jean-Jacques Annaud<br />

(„Duell – Enemy at the Gates“)<br />

CHOCOLAT Lasse Hallström<br />

2001-2003 THE LORD OF THE RINGS Peter Jackson<br />

(„Der Herr der Ringe“)<br />

2001 BLOODY SUNDAY Paul Greengrass<br />

2002 EVELYN Bruce Beresford<br />

SUNSHINE STATE John Sayles<br />

(„Das Land des Sonnenscheins – Sunshine State“)<br />

THE FOUR FEATHERS Shekhar Kapur<br />

(„Die vier Federn“)<br />

2003 LARA CROFT TOMB RAIDER – THE CRADLE OF LIFE Simon West<br />

(„Lara Croft Tomb Raider“)<br />

2004 LAWS OF ATTRACTION Peter Howitt<br />

(„Laws of Attraction“)<br />

AGENT CODY BANKS: DESTINATION LONDON Kevin Allen<br />

(„Agent Cody Banks 2: Mission London“)<br />

THE BOURNE SUPREMACY Paul Greengrass<br />

(„Die Bourne Verschwörung“)<br />

<strong>GOOD</strong> <strong>WOMAN</strong> - EIN SOMMER IN AMALFI Mike Barker<br />

2005 KING KONG Peter Jackson<br />

(„King Kong“)<br />

Filmographie (Auswahl)<br />

Ben Seresin (Kamera)<br />

Filmtitel Regie<br />

1997 THE JAMES GANG Mike Barker<br />

1998 BEST LAID PLANS Mike Barker<br />

2000 CIRCUS Rob Walker<br />

2003 LARA CROFT TOMB RAIDER – THE CRADLE OF LIFE Simon West<br />

(„Lara Croft Tomb Raider – Die Wiege des Lebens“, 2nd Unit)<br />

TERMINATOR 3: RISE OF THE MACHINES Jonathan Mostow<br />

(„Terminator 3 – Rebellion der Maschinen“, 2nd Unit)<br />

2004 <strong>GOOD</strong> <strong>WOMAN</strong> - EIN SOMMER IN AMALFI Mike Barker<br />

24


Filmographie (Auswahl)<br />

John Bloomfield (Kostüme)<br />

Filmtitel Regie<br />

1980 EYE OF THE NEEDLE Richard Marquand<br />

(„Die Nadel“)<br />

1982 CONAN THE BARBARIAN John Milius<br />

(„Conan der Barbar“)<br />

1984 THE BOUNTY Roger Donaldson<br />

(„Die Bounty“)<br />

CONAN THE DESTROYER Richard Fleischer<br />

(„Conan der Zerstörer“)<br />

1987 APPOINTMENT WITH DEATH Michael Winner<br />

(„Rendezvous mit einer Leiche“)<br />

1989 PHANTOM OF THE OPERA Dwight H. Little<br />

(„Das Phantom der Oper“)<br />

1991 ROBIN HOOD – PRINCE OF THIEVES Kevin Reynolds<br />

(„Robin Hood – König der Diebe“)<br />

1994 RAPA NUI Kevin Reynolds<br />

(„Rapa Nui“)<br />

1995 WATERWOLRD Kevin Reynolds<br />

(„Waterworld“)<br />

1997 THE POSTMAN Kevin Costner<br />

(„Postman“)<br />

1998 THE MUMMY Stephen Sommers<br />

(„Die Mumie“)<br />

2001 THE MUMMY RETURNS Stephen Sommers<br />

(„Die Mumie kehrt zurück“)<br />

2002 THE SCORPION KING Chuck Russell<br />

(„Scorpion King“)<br />

2003 OPEN RANGE Kevin Costner<br />

(„Open Range – Weites Land“)<br />

2004 BEING JULIA István Szabó<br />

(„Being Julia“)<br />

<strong>GOOD</strong> <strong>WOMAN</strong> - EIN SOMMER IN AMALFI Mike Barker<br />

25


Filmographie (Auswahl)<br />

Ben Scott (Produktionsdesign)<br />

Filmtitel Regie<br />

1998 THE WISDOM OF CROCODILES Leong Po-chih<br />

(„Die Weisheit der Krokodile“)<br />

1999 STAR WARS: EPISODE I – THE PHANTOM MENACE George Lucas<br />

(„Star Wars: Episode I – Die dunkle Bedrohung“)<br />

2000 THE BEACH Danny Boyle<br />

(„The Beach“)<br />

PANDAEMONIUM Julien Temple<br />

2003 BOUDICA Bill Anderson<br />

2004 <strong>GOOD</strong> <strong>WOMAN</strong> - EIN SOMMER IN AMALFI Mike Barker<br />

2005 ALL THE INVISIBLE CHILDREN diverse<br />

WHITE ON WHITE Roger Spottiswoode<br />

Filmographie (Auswahl)<br />

Neil Farrell (Schnitt)<br />

Filmtitel Regie<br />

1994 CALLIOPE Alun Harris<br />

1996 HAMLET Kenneth Branagh<br />

(„Hamlet“)<br />

1998 RAVENOUS Antonia Bird<br />

(„Ravenous: Friß oder stirb“)<br />

2000 LOVE’S LABOUR’S LOST Kenneth Branagh<br />

(„Verlorene Liebesmüh’“)<br />

2001 DREAM Mikael Hylin<br />

2004 MINDHUNTERS Renny Harlin<br />

(„Mindhunters“)<br />

2004 <strong>GOOD</strong> <strong>WOMAN</strong> - EIN SOMMER IN AMALFI Mike Barker<br />

AS YOU LIKE IT Kenneth Branagh<br />

26


Richard G. Mitchell (Musik)<br />

Richard Mitchell beendete sein Studium an Londons St. Martins School of Art Anfang<br />

der 80er mit einem Abschluss in Kunst- & Filmwissenschaften, nachdem er bereits<br />

während des Studiums zahlreiche Studentenfilme des Royal Colleges und der<br />

National Film School musikalisch untermalt hatte.<br />

Mitte der 80er Jahre erfreute er sich bereits eines avantgardistischen Rufs in der<br />

Fernsehbranche und komponierte seither für ganz unterschiedliche Produktionen.<br />

Mittlerweile wurde Mitchell für verschiedene Auszeichnungen nominiert, darunter für<br />

den Royal Television Society Award für „The Glass“. Für seinen TV-Score zu „Trial<br />

By Fire“ erhielt der Musiker einen Ivor Novello Award, für „The Tenant of Wildfell Hall“<br />

gab es den Royal Television Society Award.<br />

Mitchell beteiligte sich zudem an einer Reihe hochkarätiger Musik-Events, darunter<br />

als musikalischer Leiter und Komponist der Eröffnungszeremonie der Fußball-<br />

Europameisterschaft 1996. Außerdem komponierte er die Jazz-Untermalung für die<br />

gefeierte Francis-Bacon-Retrospektive an der Tate Modern sowie die Musik zu<br />

zahlreichen Theaterinszenierungen, darunter Colin Redgraves Produktion von<br />

„Ousama“.<br />

Bald schon fand Richard G. Mitchells Leidenschaft für das Kino mit dem Auftrag für<br />

die Filmmusik zu Renny Harlins Hollywood-Actioner BORN AMERICAN Erfüllung.<br />

Kurz darauf schrieb er den Score zu Sydney Macartneys THE BRIDGE (1992) und<br />

dem Historienfilm BASILS LIEBE (1998) mit Christian Slater, Derek Jacobi und Claire<br />

Forlani. Sein vielschichtiges Können wird insbesondere auch beim Weltmusik-<br />

Soundtrack zu der mit zahlreichen internationalen Auszeichnungen geehrten TV-<br />

Produktion „Escape from Tibet“ deutlich.<br />

Zu Mitchells jüngeren Arbeiten zählt Mike Barkers TO KILL A KING (2003), die<br />

turbulente Geschichte von Oliver Cromwell und Thomas Fairfax mit Tim Roth,<br />

Dougray Scott und Rupert Everett in den Hauptrollen, sowie GRAND THEFT<br />

PARSONS (2003) mit Johnny Knoxville, der auf dem Sundance Filmfestival 2004<br />

begeisterte Kritiken erhielt.<br />

27


David Nichols (Leitung Produktion)<br />

David Nichols ist in den USA und Großbritannien als Produzent tätig. Seine<br />

Spielfilmlaufbahn begann er 1982 als Regieassistent bei der Merchant/Ivory-<br />

Produktion HITZE UND STAUB (1983) in Indien. Als Location & Unit Manager<br />

spezialisierte er sich später auf große Produktionen wie etwa David Leans REISE<br />

NACH INDIEN (1984), Roland Joffés MISSION (1986) und Peter Weirs MOSQUITO<br />

COAST (1986), bevor er 1987 zum Produktionsleiter und 1989 zum Line Producer<br />

aufstieg. Als ausführender Produzent oder Co-Produzent realisierte er unter anderem<br />

Hector Babencos EIN PFEIL IN DEN HIMMEL (1991) für den Produzenten Paul<br />

Zaentz sowie KRIEG DER KNÖPFE (1994). Für Produzent David Putnam arbeitete<br />

Nichols an Renny Harlins DIE PIRATENBRAUT (1995), bevor er sich an RACE THE<br />

SUN (1996) und Jean-Jacques Annauds Epos SIEBEN JAHRE IN TIBET (1997)<br />

beteiligte. 1998 produzierte er den in Rom und Sizilien gedrehten TV-Film „Excellent<br />

Cadavers“.<br />

Nach einem mehrjährigen Aufenthalt in Los Angeles ging David Nichols 1998 zurück<br />

nach Europa und lebt derzeit in Rom. Im selben Jahr gründete er in seiner<br />

Wahlheimat die auf Realisierung und Umsetzung von Filmprojekten spezialisierte<br />

Produktionsfirma Cineroma Productions S.r.l. Mittlerweile hat Cineroma mehrere<br />

britische, australische und US-amerikanische Projekte auf den Weg gebracht,<br />

darunter Guy Ritchies SWEPT AWAY (2002) und Jan Sardis EINE ITALIENISCHE<br />

HOCHZEIT (2004) für die Produzentinnen Jane Scott und Sarah Radcliffe.<br />

Howard Himelstein (Drehbuch/Produktion)<br />

Howard Himelstein ist Absolvent der renommierten Filmschule der New York<br />

University. Nach seinem Abschluss nahm man ihn als einen von zehn Teilnehmern in<br />

des Elite-Ausbildungsprogramm der Director’s Guild of America auf.<br />

Kaum dem Teenager-Alter entwachsen, arbeitete Himelstein bereits als<br />

Regieassistent für so namhafte Filmemacher wie Woody Allen, Sidney Lumet und<br />

Herb Ross. Als Unit Production Manager und Regieassistent beteiligte er sich zudem<br />

an Dutzenden von Musikvideos und Werbeproduktionen.<br />

1994 produzierte und inszenierte Howard Himelstein sein auf einem selbstverfassten<br />

Drehbuch basierendes Filmdebüt DIE MACHT DER GEWALT. Das Werk zeigte Elias<br />

Koteas und Danny Aiello in den Hauptrollen und feiert auf HBO Cinemax Premiere.<br />

28


Derzeit befinden sich zahlreiche seiner Drehbücher in verschiedenen<br />

Entwicklungsstadien bei <strong>Studios</strong> wie Columbia <strong>Pictures</strong>, Warner Bros. und <strong>Walt</strong><br />

<strong>Disney</strong>.<br />

Firmenporträt Meltemi Entertainment<br />

Meltemi Entertainment wurde im Jahr 1997 von John English und Kim Barnes<br />

gegründet. Das Unternehmen ist auf die Produktion kommerzieller Spielfilme für den<br />

internationalen Markt innerhalb europäischer Co-Produktions-Strukturen spezialisiert.<br />

Bereits 1998 stellte Meltemi in Zusammenarbeit mit Bloomsbury Films und der Victor<br />

Film Company mit MR. RIGHT – ZUR FALSCHEN ZEIT (1997) seine erste<br />

Produktion fertig. Die Liebeskomödie mit John Hannah, Susannah York und Frank<br />

Finlay erhielt beim 41st London Film Festival den Alexander Walker’s Critic’s Award<br />

und konnte in der Folge weltweit verkauft werden.<br />

Mit NAILING VIENNA stellte Jonathan English 1999 sein Regiedebüt fertig. Die<br />

digital aufgenommene und von Meltemi und Nats Film finanzierte Produktion wird<br />

von der in New York ansässigen Firma Lifesize Entertainment and Releasing<br />

vertrieben.<br />

2001 schloss sich Meltemi mit dem gefeierten britischen Stückeschreiber und<br />

Theaterregisseur Noli für dessen Filmdebüt MARRIED/UNMARRIED (2001)<br />

zusammen. Mit Paolo Seganti und Gina Bellman in den Hauptrollen erzählt das<br />

packende Drama vom Ehebruch; den Vertrieb übernahm Gary Hamiltons Arclight<br />

Films.<br />

2002 feierte Meltemi mit zwei internationalen Co-Produktionen das erfolgreichste<br />

Jahr seit Firmengründung. Zuerst beteiligte sich das Unternehmen an der anglokanadischen<br />

Produktion EMILE mit Sir Ian McKellen. Inszeniert wurde das Werk vom<br />

preisgekrönten kanadischen Filmemacher Carl Bessai, den Vertrieb übernahm BVIP<br />

Norwegen. Im selben Jahr entstand DER POET, eine britisch-deutschösterreichische<br />

Co-Produktion mit dem Münchner Medienfonds mit Dougray Scott,<br />

Laura Harring und Jürgen Prochnow in den Hauptrollen. Den Vertrieb übernahm<br />

Arclight Films.<br />

Nach der Fertigstellung von <strong>GOOD</strong> <strong>WOMAN</strong> steht nun MINOTAUR auf dem<br />

Produktionsplan von Meltemi. Für das Werk wurden vom Vertriebsunternehmen First<br />

Look Internation bereits Vorabverkäufe an Lions Gate Nordamerika und TF1 in<br />

Frankreich getätigt.<br />

29


Firmenporträt Alan Greenspan Productions<br />

Alan Greenspan begann seine Laufbahn bei der William Morris Agency, die er schon<br />

nach kurzer Zeit in Richtung International Creative Management (ICM) als Mitarbeiter<br />

der größten Künstleragentur der Welt verließ. Greenspan arbeitete 15 Jahre lang bei<br />

ICM als Vertreter führender Autoren und Regisseure und verantwortete dabei große<br />

Fernseh- und Filmprojekte; schnell stieg er zum Vice President auf.<br />

Nach seinem Weggang von ICM gründete Greenspan seine eigene Management-<br />

und Produktionsfirma International Arts Entertainment und Alan Greenspan<br />

Productions.<br />

Neben International Arts Entertainment betreibt Greenspan zusammen mit Mike<br />

Newell (VIER HOCHZEITEN UND EIN TODESFALL (1993) zusätzlich das<br />

Unternehmen Dogstar Films. Unter den Dogstar-Projekten mit Greenspans<br />

Beteiligung als Produzent oder ausführender Produzent finden sich Werke wie<br />

PHOTOGRAPHING FAIRIES (1997), EINE NACHT IN NEW YORK (2000),<br />

TURBULENZEN – UND ANDERE KATASTROFEN (2000), BEST LAID PLANS<br />

(1998), HIGH FIDELITY (2000) und DONNIE BRASCO (1996).<br />

Mit seinen Firmen International Arts Entertainment und Alan Greenspan Productions<br />

realisierte der Geschäftsmann bislang neben <strong>GOOD</strong> <strong>WOMAN</strong> unter anderem<br />

UNSICHTBARE AUGEN (2001) von Marc Evans und BOOKIES (2002) mit Nick<br />

Stahl und Rachael Leigh Cook in den Hauptrollen.<br />

Derzeit befindet sich Greenspan mit mehreren Projekten in der Vorbereitungsphase<br />

bzw. Produktion, nachdem zuletzt die Nick-Hornby-Verfilmung EIN MANN FÜR EINE<br />

SAISON (2005) mit Drew Barrymore fertig gestellt wurde. Zu den avisierten<br />

Produktionen zählt ein bislang unbetiteltes Projekt mit Sebastian Junger, dem Autor<br />

von DER STURM (2000).<br />

30


Firmenporträt Lighthouse Entertainment<br />

Steven Siebert kann auf eine 30-jährige Karriere in der Unterhaltungsbranche<br />

zurückblicken und ist Gründer der Management- und Produktionsfirma Lighthouse<br />

Entertainment.<br />

Siebert sicherte sich die Rechte an <strong>GOOD</strong> <strong>WOMAN</strong> und leitete die Produktion<br />

zusammen mit Meltemi Entertainment in die Wege.<br />

Zu seinen jüngsten Projekten zählt BIGGER THAN THE SKY, eine in Portland,<br />

Oregon gedrehte Geschichte über ein Kleinstadttheater. Zudem schloss sich Siebert<br />

mit Produzent Rob Fried für das Projekt STICK IT zusammen, das sich derzeit in<br />

Postproduktion befindet. Der Film handelt vom Leben eines jungen englischen<br />

Sportjournalisten in den USA. Er trifft eine Gruppe Straßenkinder und bringt ihnen<br />

das Kricket-Spielen bei. Nebenbei beweist er seinem Vater, dass er sehr wohl zu<br />

etwas taugt und geht eine Wette ein, dass seine Kinder die beste Mannschaft<br />

Englands schlagen können.<br />

Als Ausführender Produzent beteiligte sich Siebert außerdem an Finn Taylors<br />

kürzlich fertig gestelltem Projekt THE DARWIN AWARDS mit Joseph Fiennes und<br />

Winona Ryder in den Hauptrollen. Die Dreharbeiten fanden in San Francisco statt.<br />

Taylor und Siebert kooperierten in der Vergangenheit bereits bei dem Sundance-<br />

Teilnehmer CHERISH (2002).<br />

Als Produzent arbeitete Siebert an GRIDLOCK’D – VOLL DRAUF (1996) mit BAFTA-<br />

Gewinner Tim Roth, Thandie Newton und dem inzwischen verstorbenen Tupac<br />

Shakur. Das Werk feierte auf dem Sundance Filmfestival Premiere. Basierend auf<br />

dem gleichnamigen Theaterstück präsentierte Lighthouse Entertainment auch den<br />

Sundance-Film FUN (1994), der zwei Sundance Auszeichnungen und eine Spirit<br />

Nominierung für den Drehbuchautor erhielt.<br />

Mit Clint Eastwoods Regieprojekt THE ROOKIE – DER ANFÄNGER (1990) mit<br />

Charlie Sheen und Eastwood selbst in den Hauptrollen, realisierte Steven Siebert<br />

seinen ersten Filmdeal.<br />

Derzeit befindet sich Lighthouse in der Entwicklung verschiedener Film- und<br />

Fernsehprojekte, die zum Teil eigenfinanziert werden. Das Unternehmen<br />

repräsentiert ein Kollektiv von erfolgreichen Schauspielern, Regisseuren und Autoren<br />

aus allen Medienbereichen.<br />

31


Firmenporträt Buskin Film<br />

Antonio Guadalupi und Roberto Bessi besitzen langjährige Erfahrungen in der<br />

Spielfilmproduktion und bündelten im Jahre 2000 ihre Fähigkeiten in dem<br />

gemeinsamen Unternehmen Buskin Film.<br />

2001 realisierte Buskin Film ELENA 83 von Luca Biglione. 2002 folgte L’ACQUA… IL<br />

FUOCO von Luciano Emmer mit Sabrina Ferilli, Giancarlo Giannini, Olivier Pages<br />

und Valerie Kaprisky in den Hauptrollen. Ein Jahr darauf stellte Buskin Film die<br />

Produktion LE INTERMITTENZE DEL CUORE von Regisseur Fabio Carpi mit Hector<br />

Alterio, Assumpta Serna und Clement Siboni in den Hauptrollen fertig.<br />

Zu den jüngsten Arbeiten von Buskin Film zählt Mick Davis’ MODIGLIANI (2003) mit<br />

Andy Garcia, der vor <strong>GOOD</strong> <strong>WOMAN</strong> fertig gestellt wurde.<br />

Firmenporträt Kanzaman Films<br />

Denise O’Dell kam in Großbritannien zur Welt und lebte dort bis zu ihrem 17.<br />

Lebensjahr. Die Tochter des Produzenten und Managers der Beatles-Firma Apple<br />

Denis O’Dell (MAGIC CHRISTIAN, 1970/ROYAL FLASH, 1975/ROBIN UND<br />

MARIAN, 1975) knüpfte schon früh erste Kontakte mit der Filmwelt. 1967 ging sie<br />

nach Spanien, um bei Dreharbeiten mitzuhelfen und entschied sich dafür, dort zu<br />

bleiben und im Filmbusiness zu arbeiten.<br />

In der Folge beteiligte sich O´Dell an Werken wie LORD OF THE RINGS DER HERR<br />

DER RINGE (1978), Stephen Frears’ THE HIT (1984), DAS BÖSE UNTER DER<br />

SONNE (1981) und ELENI (1985). Seit sie die Dreharbeiten zu ISHTAR (1987) in<br />

Marokko einfädelte, gilt sie bei den einheimischen Behörden als Pionier. Ihr mutiger<br />

Schritt erwies sich auch für nachfolgende Dreharbeiten in Marokko als unschätzbar,<br />

unter anderem bei JAMES BOND 007: DER HAUCH DES TODES (1987), INDIANA<br />

JONES UND DER LETZTE KREUZZUG (1987) und HIMMEL ÜBER DER WÜSTE<br />

(1990).<br />

In den frühen 90er Jahren arbeitete O’Dell zudem in Schlüsselfunktionen an WIE EIN<br />

LICHT IN DUNKLER NACHT (1991), DIE STUNDE DER PATRIOTEN (1992), DER<br />

SOHN DES ROSAROTEN PANTHERS (1993) und GEHEIMNISSE (1994).<br />

Beflügelt von ihrem Erfolg und ihrem makellosen Ruf als Line Producerin, gründete<br />

Denise O’Dell 1993 die in Monaco ansässige Firma Kanzaman s.a.m., die bis heute<br />

32


zu den führenden Produktionsfirmen Europas zählt. Bislang beteiligte sich das<br />

Unternehmen an Top-Projekten wie JAMES BOND 007: DER MORGEN STIRBT NIE<br />

(1997), PASSWORD: SWORDFISH (2001) und JOHNNY ENGLISH (2003) sowie<br />

Musikvideos für Stars wie U2, Robbie Williams und Sting sowie<br />

Werbefilmproduktionen für Toyota F1, Siemens und Bacardi-Martini.<br />

Ein Jahr später rief O’Dell in Madrid eine Tochterfirma von Kanzaman für die<br />

Kooperation mit High-End Spielfilm- und Werbeproduktionen in Spanien ins Leben.<br />

Weitere zwei Jahre später beteiligte sich die Geschäftsfrau als Co-Produzentin an<br />

Michael Haussmans RHINOCEROS HUNTING IN BUDAPEST (1997), bevor sie das<br />

Regiedebüt ihres langjährigen Freundes Jeremy Thomas ALL THE LITTLE ANIMALS<br />

(1998) produzierte. Das Werk wurde auf den Filmfestspielen von Cannes im Jahr<br />

1998 mit einer Besonderen Beachtung bedacht.<br />

Noch im selben Jahr realisierte Denise O’Dell die spanischsprachige Produktion EL<br />

ÁRBOL DEL PENITENTE mit Alfredo Landa und Elena Anaya in den Hauptrollen –<br />

zugleich das Produktionsdebüt von Kanzaman. 1999 trat sie als Co-Produzentin von<br />

Jonathan Glazers SEXY BEAST (2000) auf. Der US-Kassenschlager erhielt mehr als<br />

15 internationale Auszeichnungen, darunter eine Oscar-Nominierung für Ben<br />

Kingsley.<br />

In der Folge produzierte O’Dell im spanischen Almería THE RECKONING (2003) mit<br />

Paul Bettany und Willem Dafoe in den Hauptrollen. Nach einem nervenaufreibenden<br />

Finanzierungsprozess gelang es ihr anschließend, die wunderbare Geschichte THE<br />

BRIDGE OF SAN LUIS REY (2004) auf die Beine zu stellen. Basierend auf Thornton<br />

Wilders Pulitzer-Preis-gekröntem Roman inszenierte und co-produzierte Mary<br />

McGuckian das Werk nach ihrem eigenen Drehbuch. Die gesamte Produktion<br />

entstand auf spanischem Boden und vereinte ein Weltklasse-Ensemble vor der<br />

Kamera, darunter Robert De Niro, Harvey Keitel, Kathy Bates, F. Murray Abraham,<br />

Gabriel Byrne, Geraldine Chaplin und Pilar López de Ayala.<br />

Wenig später unterschrieb Denise O’Dell einen Vertrag über fünf Produktionen mit<br />

der spanischen Columbia.<br />

Nach <strong>GOOD</strong> <strong>WOMAN</strong> entstanden im Jahr 2004 mit Breck Eisners SAHARA (2004)<br />

mit Matthew McConaughey und Penélope Cruz sowie Ridley Scotts KÖNIGREICH<br />

DER HIMMEL (2005) mit Orlando Bloom, Jeremy Irons und Liam Neeson die zwei<br />

größten spanischen Produktionen des Jahres. Beide Filme realisierte O’Dell als Co-<br />

Produzentin.<br />

33


Pünktlich zum zehnjährigen Bestehen von Kanzaman führte Denise O’Dell ihre Firma<br />

mit der Gründung von Kanzaman International in eine neue Ära. Noch immer auf<br />

absolute Perfektion ausgerichtet, ergänzt die Neugründung die bestehenden<br />

Kanzaman-Unternehmen perfekt und treibt die Firmenvision voran.<br />

Eine der größten spanischen Tageszeitungen schrieb über Denise O’Dells<br />

Unternehmen: „Ein neuartiger Produktionsstil hat in unserem Land Einzug gehalten.<br />

Weltklasseschauspieler, englischsprachige Dreharbeiten und Big Budgets regieren.<br />

Produktionsfirmen wie Kanzaman arbeiten derzeit an verschiedenen ambitionierten<br />

Projekten, die die Arbeitsweisen und Gepflogenheiten Hollywoods in unsere Industrie<br />

integrieren.“<br />

Denise O’Dell ist Mitglied der spanischen Academía de las Artes Cinematográficas<br />

sowie den englischen Organisationen G.F.P.E. und BAFTA. Sie spricht Englisch,<br />

Spanisch und Französisch.<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!