18.10.2012 Aufrufe

Aktuelle Informationen - Gemeinde Anzing

Aktuelle Informationen - Gemeinde Anzing

Aktuelle Informationen - Gemeinde Anzing

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

An alle Haushalte<br />

<strong>Aktuelle</strong> <strong>Informationen</strong><br />

Am 30.11.2007 besuchte die Ministerin im Bayerischen<br />

Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie<br />

und Frauen und Stellvertreterin des Ministerpräsidenten<br />

Frau Christa Stewens<br />

die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Anzing</strong> und trug sich ins Goldene Buch<br />

ein.<br />

ANZINGER<br />

<strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

Ausgabe 01/2008<br />

www.anzing.de<br />

Wohnung zu vermieten<br />

Im Objekt Zornedinger Str. 4 ist ab dem 01.01.2008 eine<br />

2-Zimmer-Wohnung (+Küche, Bad, WFL 53 m², Altbau,<br />

Einzelofenheizung) mit Garage frei.<br />

Die Miete beträgt 175,-- Euro(Wohnung 150,--, Garage<br />

25,-- Euro) zuzüglich 65,-- Nebenkostenvorausleistung.<br />

Diverse Einbauten (EBK etc.) sollten vom Vormieter<br />

abgelöst werden.<br />

Interessenten melden sich bitte bei der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Anzing</strong><br />

(Frau Staudinger) � Mo-Do 08121/4744-15<br />

STELLENAUSSCHREIBUNG<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Anzing</strong> sucht zum 01.03.2008 eine(n)<br />

Facharbeiter(in)<br />

für den gemeindlichen Bauhof.<br />

Der Bereich erstreckt sich auf sämtliche Tätigkeiten des<br />

Bauhofes. Der Schwerpunkt wird auf den Winterdiensteinsatz,<br />

Unterhaltsarbeiten für gemeindliche Anwesen<br />

und Grünflächenpflege gelegt. Handwerkliches Geschick,<br />

Zuverlässigkeit, eigenständige Arbeit und die<br />

Bereitschaft, sich auf wechselnde Tätigkeiten einzustellen,<br />

werden erwartet.<br />

Voraussetzung ist eine qualifizierte abgeschlossene<br />

Berufsausbildung, sowie ein Führerschein der Klasse B<br />

und BE, wünschenswert wäre CE.<br />

Die Einstellung und Bezahlung erfolgt nach den Bestimmungen<br />

des TVÖD.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 14.01.2008 an<br />

die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Anzing</strong>, Schulstraße. 1, 85646 <strong>Anzing</strong>.<br />

Auskünfte erteilt Erster Bürgermeister Richard Hollerith<br />

unter der Tel.-Nr. 08121/4744-10


Zur Verstärkung unserer Abteilung Technik suchen wir<br />

zum nächstmöglichen Termin<br />

eine/-n Bautechniker/-in<br />

Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.<br />

Das Aufgabengebiet umfasst den weiteren Aufbau sowie<br />

die Pflege des Leitungskatasters. Bei Bedarf sind kleinere<br />

Vermessungstätigkeiten auszuführen.<br />

Erfahrungen mit GIS-Systemen und den Programmen<br />

Auto-CAD und Geograt GIS x, sowie im Umgang mit<br />

modernen Tachymetern, sind erforderlich.<br />

Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den<br />

öffentlichen Dienst (TVöD).<br />

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung bis spätestens 15.<br />

Januar 2008 an den Abwasserzweckverband München-Ost,<br />

Personalverwaltung, Am Klärwerk 7, 85464<br />

Neufinsing. Für telefonische Rückfragen steht Ihnen Herr<br />

Schmidt (0 81 21 – 99 31 110) gerne zur Verfügung.<br />

AUSSTELLUNG LOHER IN EBERSBERG<br />

„VON DER NATUR ZUM EXPRESSIVEN REALISMUS“<br />

Der Ebersberger Forst und seine Umgebung im Werk<br />

von Joseph Loher (1907-2002) und Gretel Loher-<br />

Schmeck (1907-2003). – zum 100. Geburtstag des<br />

Künstlerehepaars.<br />

Ausstellungsdauer: 25. 11.2007 – 20. 01.2008<br />

Wo: Museum Wald und Umwelt<br />

in Ebersberg auf der Ludwigshöhe.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Sonntag, Feiertag 12-17 Uhr<br />

(24. u. 25. 12.2007 geschlossen).<br />

Für Joseph Loher und Gretel Loher-Schmeck bot der<br />

größte zusammenhängende Staatsforst Bayerns eine<br />

Quelle der künstlerischen Inspiration. Ob im Sommer<br />

oder im Winter - auf dem Fahrrad oder per pedes – der<br />

Wald lockte in seiner vielfältigen, räumlichen Beschaffenheit.<br />

Lichtungen, Seen und schnurgerade Forstwege<br />

schmückten ihre Zeichnungen.<br />

Der Ebersberger Aussichtsturm, der Reiter im Forst,<br />

Waldlichtungen, aber auch der Egglburger See wurden<br />

zu beliebten Motiven. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl<br />

von Ölgemälden Joseph Lohers und Bleistiftzeichnungen<br />

sowie Aquarelle von der Künstlerin.<br />

Meist skizzierte Gretel Loher-Schmeck die Motive mit<br />

Bleistift vor und Joseph Loher setzte sie dann später im<br />

Atelier in Öl auf Leinwand um. So entstanden im Laufe<br />

von über fünfzig Jahren Hunderte von Waldskizzen des<br />

Ebersberger Forstes. Der Egglburger See begeisterte<br />

das Künstlerehepaar nicht nur mit seiner anmutigen<br />

hügeligen Landschaft am Rande des Ebersberger Forstes,<br />

sondern verlockte sie in den 60er/ 70er Jahren des<br />

20. Jahrhunderts auch zu manch einem Badevergnügen.<br />

Der Ebersberger Forst bedeutete für die Künstler letztlich<br />

ein Stück Ursprünglichkeit. Dabei genoss Gretel Loher-<br />

Schmeck gerade im Sommer die wohltuende Kühle beim<br />

Skizzieren.<br />

Dem Geheimnis von Licht und Farbe im Ebersberger<br />

Forst auf die Spur zu kommen, wurde zu einem dringenden<br />

Anliegen von Joseph Loher im Laufe der schaffensreichen<br />

Jahre.<br />

Dr. des. Natascha Niemeyer-Wasserer<br />

Besuchen Sie uns im Internet: www.loher-archiv.de<br />

Sitzungstermine<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat: Dienstag, 08.01.2008, 19 Uhr, Sitzungssaal.<br />

Hauptverwaltungs- und Bauausschuss (HUBA):<br />

Dienstag 22.01.2008, 18 Uhr, Sitzungssaal<br />

Anträge bzw. Bauanträge, die in der HUBA-Sitzung<br />

behandelt werden sollen, sind bis spätestens Montag,<br />

den 14.01.2008 bis 12.00 Uhr bei der <strong>Gemeinde</strong> einzureichen.<br />

Die vollständigen Tagesordnungen werden jeweils sechs<br />

Tage vor den Sitzungen an der Amtstafel bekannt gemacht<br />

und im Internet unter www.anzing.de, <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

- Sitzungen.<br />

Aus den Sitzungen<br />

FEUERWEHR ANZING<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat genehmigte den Ankauf von Feuerwehr-Überhosen<br />

bei der Firma Frey aus <strong>Anzing</strong> zum<br />

Preis von rund 3.800 Euro. Der Freistaat Bayern gewährt<br />

je Hose einen Zuschuss von 50 Euro. Vorraussetzung<br />

hierfür ist die Befähigung der Feuerwehrdienstleistenden<br />

zum Einsatz mit Atemschutzgeräten.<br />

Desweiteren stimmte der <strong>Gemeinde</strong>rat dem Ankauf von<br />

Chemieschutzanzügen und Testgeräten für die Atemschutzgeräte<br />

zu. Die Chemieschutzanzüge sind erforderlich,<br />

weil in einer <strong>Anzing</strong>er Firma Chemikalien verarbeitet<br />

werden. Vom Ankauf der Chemieschutzanzüge kann<br />

unter Umständen abgesehen werden, wenn gewährleistet<br />

werden kann, dass die Freiwillige Feuerwehr Markt<br />

Schwaben im Brandfall rechtzeitig am Einsatzort ist. Die<br />

<strong>Gemeinde</strong> prüft diese Frage zusammen mit Kreisbrandrat<br />

Bullinger<br />

ORTSUMGEHUNG SCHWABERWEGEN<br />

In der <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung vom 06.11.2007 und in der<br />

Bürgerversammlung vom 26.11.2007 berichtete Bauoberrat<br />

Dirnhofer vom Staatlichen Bauamt Rosenheim<br />

über das Vorhaben aus der Sicht der Straßenbauverwaltung.<br />

Der derzeitige Ausbauzustand der Staatsstraße<br />

2080 soll verbessert werden. Diese verbindet unter anderem<br />

den Raum Rosenheim mit dem Münchener Flughafen.<br />

Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie soll untersucht<br />

werden, ob für Ebersberg und Schwaberwegen Ortsumfahrungen<br />

gebaut werden können. Die Ortsumfahrung<br />

von Schwaberwegen könnte unter Umständen zwischen<br />

2011 bis 2015 verwirklicht werden. Die Machbarkeitsstudie<br />

wird verschiedene Trassenvarianten bewerten. Anschließend<br />

sollen konfliktarme Trassenvorschläge ermittelt<br />

werden. Das Ergebnis der Untersuchung soll im<br />

Herbst 2008 vorliegen.<br />

Eine Bürgerinitiative aus Forstinning hat unter anderem<br />

einen unverbindlichen Vorschlag erarbeitet, der eine<br />

Ortsumfahrung von Schwaberwegen mit einem Anschluss<br />

der Straße an die Autobahnanschlussstelle<br />

<strong>Anzing</strong> vorsieht. Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Anzing</strong> geht davon aus,<br />

dass dieser Vorschlag keine Verkehrsentlastung für<br />

<strong>Anzing</strong> bringen würde. Der <strong>Gemeinde</strong>rat lehnt deshalb


diese und jede weitere überregionale Straße auf <strong>Anzing</strong>er<br />

Flur strikt ab.<br />

KOSTEN DES BÜRGERBEGEHRENS<br />

Die Kosten des Bürgerbegehrens beliefen sich auf insges.<br />

Euro 2.022,62. Für das im Rahmen der normalen<br />

Dienstzeit tätige Personal wurden keine Kosten angesetzt.<br />

Der Aufwand für einen Bürgerentscheid beträgt in der<br />

Regel zwischen 50 Cent und einem Euro je Einwohner.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> hat zur Zeit rund 3700 Einwohner.<br />

ANKAUF VON NOTEBOOKS<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat stimmte dem Ankauf von sieben Notebooks<br />

zu. Sechs davon erhält die Grundschule für die<br />

Lernwerkstatt. Ein Gerät wird künftig bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

eingesetzt. Außerdem ist vorgesehen, die<br />

Notebooks bei der Wahlauszählung zu verwenden, bei<br />

der wieder mit sogenannten Barcodelesestiften gearbeitet<br />

wird.<br />

Aus der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

BEKANNTMACHUNG<br />

über die Eintragungsmöglichkeit in Unterstützungslisten<br />

für den Wahlvorschlag der ökologisch-demokratischen<br />

Partei -ödp- für die Wahl des Kreistages am 02.03.2008.<br />

Der Wahlvorschlag der Ökologisch-Demokratischen<br />

Partei benötigt zusätzliche Unterstützungsunterschriften.<br />

Wahlberechtigte können sich ab dem Tag nach der Einreichung,<br />

06.12.2007 bis spätestens 21.01.2008, 12.00<br />

Uhr, mit Familiennamen, Vornamen und Anschrift in eine<br />

Unterstützungsliste eintragen.<br />

Es bestehen folgende Eintragungsmöglichkeiten:<br />

Eintragungsraum:<br />

Rathaus <strong>Anzing</strong>, Schulstr. 1/EG, Zi.Nr. 2<br />

Eintragungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 08.00 – 12.00 Uhr<br />

Montag bis Mittwoch 13.00 – 17.00 Uhr<br />

Donnerstag: 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Donnerstag, 10.01.2008 13.00 – 20.00 Uhr<br />

Samstag, 12.01.2008 10.00 – 12.00 Uhr<br />

LANDKREIS EBERSBERG –<br />

JUGENDSCHÖFFENWAHL 2008<br />

Der Jugendhilfeausschuss des Landkreises Ebersberg<br />

hat 2008 eine Vorschlagliste für die Wahl von Jugendschöffinnen<br />

und Jugendschöffen beim Amtsgericht<br />

Ebersberg sowie beim Landgericht München II für die<br />

Amtsperiode Januar 2009 bis Dezember 2012 zu beschließen.<br />

Jugendschöffinnen und Jugendschöffen üben das Richteramt<br />

entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen in<br />

vollem Umfang und unabhängig wie Berufsrichter aus.<br />

Sie sollen erzieherisch befähigt und in der Jugenderziehung<br />

erfahren sein, um durch diese Erfahrung eine<br />

Sichtweise in Strafverfahren einbringen zu können, die<br />

zu einem besseren Verständnis der Tat und der begleitenden<br />

Umstände führen können. Der zeitliche Umfang<br />

erstreckt sich auf durchschnittlich<br />

12 Sitzungstage im Jahr.<br />

An diesem wichtigen Ehrenamt interessierte Bürgerinnen<br />

und Bürger aus dem Landkreis Ebersberg werden gebeten,<br />

sich bis zum 15.02.2008 im Kreisjugendamt Ebersberg<br />

(08092 / 823 – 256) zu melden.<br />

AUFSTELLUNG DER VORSCHLAGSLISTEN<br />

FÜR DIE SCHÖFFENWAHL 2008<br />

Für die Amtsperiode 2009 bis 2013 werden für das<br />

Amtsgericht Ebersberg, Schöffengericht, und für die<br />

Strafkammern beim Landgericht München II Schöffen<br />

gesucht. Das Schöffenamt ist ein Ehrenamt.<br />

Für die Schöffenwahl 2008 sind aus dem <strong>Gemeinde</strong>bereich<br />

zwei Schöffen vorzuschlagen.<br />

Voraussetzung für die Aufnahme in die Vorschlagsliste<br />

ist ein Alter zwischen 25 und 69 Jahren, deutsche<br />

Staatsangehörigkeit und mindestens ein Jahr Hauptwohnsitz<br />

in <strong>Anzing</strong>.<br />

Interessenten können sich im Rathaus bis 25. Januar<br />

2008 bei Herrn Peltram, Zimmer 3, Tel. 4744-19, unter<br />

Angabe von Namen, Vornamen, Geburtsdatum, Familienstand,<br />

Wohnsitz, Beruf und evtl. früheren Schöffentätigkeiten<br />

mündlich oder schriftlich melden und sich dort in<br />

einer Vorschlagsliste eintragen, die dem <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

zur Entscheidung vorgelegt wird.<br />

TÜV SAMMELTERMIN IM MÄRZ 2008<br />

Wie im jedem Jahr führt der TÜV Zugmaschinen-<br />

Sammeltermine in der <strong>Gemeinde</strong> durch. Die Anmeldekarten<br />

sind im <strong>Gemeinde</strong>amt hinterlegt und können kostenlos<br />

und portofrei an den TÜV geschickt werden. Der<br />

TÜV teilt Ihnen dann den Prüfungsort und Prüftermin mit.<br />

ÖPNV<br />

Die neuen Fahrpläne für das Jahr 2008 liegen im Rathaus<br />

bereits aus. Die erneuerte Schnellübersicht ist<br />

diesem <strong>Gemeinde</strong>blatt zugefügt. Alle Fahrpläne sind seit<br />

dem 09.12.2007 gültig.<br />

VERKEHRSSICHERUNG IM WINTER<br />

Nach der Räum- und Streuverordnung der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Anzing</strong> sind die Grundstückseigentümer in der Zeit von<br />

6.30 Uhr (an Sonn- und Feiertagen ab 7.30 Uhr) bis<br />

20.00 Uhr verpflichtet, den Gehweg vor ihrem Grundstück<br />

zu räumen und zu streuen. Bei Straßen, in denen<br />

kein Gehweg vorhanden ist, ist ein entsprechender Streifen<br />

mit einer Breite von ca. 1,50 m zu räumen und zu<br />

streuen.<br />

Im ganzen <strong>Gemeinde</strong>gebiet wurde eine große Zahl von<br />

überwiegend grünen Streukästen aufgestellt und mit<br />

Streusplitt gefüllt. Dieses Streumaterial steht auch den<br />

Bürgerinnen und Bürgern zur Erfüllung ihrer Streupflicht<br />

zur Verfügung.<br />

Eine Bitte der <strong>Gemeinde</strong> für den Fall, dass „Ihre“ Siedlungsstraße<br />

besonders glatt ist: Ergreifen Sie doch Eigeninitiative<br />

und werfen Sie ein paar Schaufeln Splitt auf<br />

die Fahrbahn. In den meisten Fällen reicht dies zumindest<br />

vorübergehend aus. Helfen Sie vielleicht auch Ihren<br />

Nachbarn, die durch Alter oder Krankheit Ihren Verpflichtungen<br />

aus der Räum- und Streuverordnung nicht nachkommen<br />

können.


GRUNDWASSERSTAND<br />

Am 09.12.2007 wurde am Pegel Parkstraße ein Grundwasserstand<br />

von 513,78 m ü. NN (= 5,04 m unter Geländeoberkante)<br />

gemessen.<br />

4,5<br />

5,0<br />

5,5<br />

6,0<br />

6,5<br />

Grundwasserstände<br />

Geländeoberkante 518,82 m ü. NN<br />

Mittelw ert 514,37 m ü. NN<br />

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez<br />

07 07 07 07 07 07 07 07 07 07 07 07<br />

4,0<br />

514,82<br />

514,32<br />

513,82<br />

513,32<br />

512,82<br />

512,32<br />

WASSERZWECKVERBAND INFORMIERT<br />

Die jüngste Wasseruntersuchung erbrachte folgendes<br />

Ergebnis:<br />

Gemessen am 18. Oktober 2007<br />

Atrazin < 0,05 μg/l Grenzwert 0,1 μg/l<br />

Desethylatrazin < 0,05 μg/l Grenzwert 0,1 μg/l<br />

Nitrat 27,8 mg/l Grenzwert 50 mg/l<br />

Der Grenzwert für Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte<br />

ist eingehalten.<br />

Mikrobiologisch ohne Beanstandung<br />

Härtegrad 19,5<br />

Härtebereich 3 nach deutschem Waschmittelgesetz<br />

Abfallwirtschaft<br />

TERMINE FÜR DIE MÜLLTONNENLEERUNG<br />

Biotonne Heilig Abend 24.12.2007<br />

Di. 08. Januar 2008<br />

Di. 22. Januar 2008<br />

Restmülltonne Do.27.12. u. Fr. 28.12.2007<br />

Mi. 09.01. u. Do. 10.01.2008<br />

Mi. 23.01. u. Do. 24.01.2008<br />

Gelber Sack: Mittwoch 16. Januar 2008<br />

Donnerstag 17. Januar 2008<br />

Mit dieser Ausgabe wird auch wieder der Abfallkalender<br />

2008 verteilt, mit allen Terminen für das<br />

ganze Jahr. Bitte gut aufheben.<br />

GELBE SÄCKE<br />

Jeder Haushalt hat im Dezember wieder von Remondis<br />

eine Rolle gelber Säcke mit 24 Stück erhalten. Dies ist<br />

der Bedarf für ein Jahr. Bitte die Säcke nicht anderweitig<br />

benutzen, sondern nur zur fachgerechten Entsorgung der<br />

Verkaufsverpackungen mit dem grünen Punkt und Dosen.<br />

Kunststoffe: Tüten, Beutel, Flaschen von Körperpflege-,<br />

Spül- und Waschmitteln, Becher von Milchprodukten/Margarine<br />

etc. Verbundstoffe: Saft- und Milchkartons,<br />

Vakuumverpackungen, Alu-Schalen und Deckel,<br />

Alu-Folien, Dosen, Styropor. Sauberes Styropor nimmt<br />

auch der Wertstoffhof entgegen.<br />

Beachten Sie bitte auch die Aufdrucke auf den Säcken.<br />

ÖFFNUNGSZEITEN DES WERTSTOFFHOFES<br />

Der Wertstoffhof ist am Montag und Freitag von 15.00 bis<br />

17.00 Uhr und samstags von 9.00 bis 12.00 Uhr geöffnet.<br />

ENTSORGUNG DER CHRISTBÄUME<br />

Auch dieses Jahr können die Christbäume kostenlos<br />

nach dem Fest vom 04.01. bis einschl. 28.01.2008 am<br />

Wertstoffhof abgegeben werden. Bitte entfernen Sie alle<br />

Fremdstoffe wie Kugeln, Lametta, Kerzen, verbrauchte<br />

Sternwerfer und ähnliches.<br />

ALTPAPIERSAMMLUNG DES SVA<br />

Am Samstag, den 12. Januar 2008 (nicht am 05.01.)<br />

sammelt die Fußballabteilung des SVA Altpapier in<br />

<strong>Anzing</strong>. Bitte stellen Sie das Papier bis 9.00 Uhr gut<br />

sichtbar am Straßenrand ab. Die Sammlung findet in<br />

<strong>Anzing</strong>, Froschkern, Frotzhofen, Hl.Kreuz, Lindach,<br />

Obelfing, Ober- und Unterasbach statt.<br />

WOHIN MIT PROBLEMABFÄLLEN<br />

Die Termine der nächsten mobilen Problemabfallsammlung:<br />

Freitag, 11. Januar 2008 , Hirnerstr. beim Wertstoffhof<br />

von 11.30 bis 13.00 Uhr.<br />

Sie können aber jederzeit auch die Problemmüllsammlungen<br />

in den umliegenden Ortschaften aufsuchen.<br />

Das neue Infoblatt mit allen Sammelterminen für das<br />

nächste Jahr gibt es ab sofort im Rathaus. Wir weisen<br />

darauf hin, dass mit dem Begriff „Problemabfälle“ schadstoffhaltige<br />

Abfälle bezeichnet werden, die wegen ihrer<br />

Mensch und Umwelt gefährdenden Inhaltstoffe nicht über<br />

die Restmülltonne entsorgt werden können. Das sind<br />

beispielsweise Farben und Lacke, die Lösungsmittel<br />

enthalten, Reinigungsmittel, Frostschutzmittel oder<br />

Leuchtstofflampen. Leuchtstofflampen nimmt auch der<br />

Wertstoffhof entgegen.<br />

DISPERSIONSFARBEN SIND RESTMÜLL<br />

Dispersionsfarben können und sollen über die Restmülltonne<br />

entsorgt werden. Die Wandfarben auf Wasserbasis<br />

ohne Lösungsmittel brauchen nicht zur Problemabfallsammlung<br />

gebracht werden. Nur ganz leere Eimer mit<br />

dem Grünen Punkt kann man als Verkaufsverpackung in<br />

den gelben Sack oder den entsprechenden Container<br />

geben. Nicht zu verwechseln sind diese lösemittelfreien<br />

Wandinnenfarben mit anderen lösemittelhaltigen Farben<br />

und Lacken, die über die mobile Problemabfallsammlung<br />

entsorgt werden müssen.<br />

WERTSTOFFENTSORGUNG<br />

NACH WEIHNACHTEN<br />

In der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr fällt wesentlich<br />

mehr Müll als sonst an. Bitte nehmen Sie auch<br />

den Wertstoffhof an der Hirnerstraße in Anspruch, um


überquellende Container zu vermeiden und beachten<br />

Sie die Hinweise über die Einwurfzeiten, die an den<br />

Wertstoffinseln angebracht sind!! Nicht an Sonn- und<br />

Feiertagen, ansonsten von 8.00 bis 12.00 Uhr und<br />

von 14.00 bis 19.00 Uhr.<br />

Stellen Sie neben den Containern keine Wertstoffe<br />

und keinen Müll ab. Bei Nichteinhaltung der Einwurfzeiten<br />

oder Ablagerungen vor den Containern wird<br />

eine Verwarnungsgebühr von EURO 35,-- erhoben.<br />

DICKE LUFT AUS NACHBARS SCHORNSTEIN –<br />

muss das sein?“ ist der Titel eines Infoblattes, das im<br />

Rathaus ausliegt. Kurz und anschaulich kann man sich<br />

damit zu den wichtigsten Fragen rund um das Heizen mit<br />

Holz informieren. „In den Ofen einer normalen Hausfeuerung<br />

gehört nur unbehandeltes Holz, so wie es aus dem<br />

Wald kommt“, sagt Katharina Schierl zuständige Umweltingenieurin<br />

in der Kreisbehörde. Das Holz muss außerdem<br />

trocken sein und die Holzscheite sollen in der Größe<br />

dem Feuerungsraum angepasst werden, damit ein Glutbett<br />

entstehen kann. „Als trocken kann Holz dann bezeichnet<br />

werden, wenn es mindestens zwei Jahre lang<br />

im Freien regengeschützt gelagert wurde“, berichtet<br />

Schierl.<br />

Gestrichenes, lackiertes oder beschichtetes Holz, Sperrholz,<br />

Span- oder Faserplatten dürfen im heimischen Ofen<br />

überhaupt nicht verbrannt werden. Wer solche Materialien<br />

verfeuert, muss mit einer Anzeige und entsprechendem<br />

Bußgeld rechnen. „Häufige Ursachen für Qualm und<br />

Gestank sind aber auch schlichtweg zu niedrige<br />

Verbrennungstemperaturen, zum Beispiel, wenn feuchtes<br />

Holz verwendet wird, die Luftzufuhr nicht reicht, oder ein<br />

Ofen ungeeignet ist“, so die Umweltingenieurin.<br />

Das Infoblatt können Interessierte im Rathaus abholen.<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Bei akuten Fällen, wenn ein Notarzt, Rettungssanitäter<br />

oder Krankenwagen benötigt wird,<br />

rufen Sie bitte � 19 222 an.<br />

Ärztlicher Notdienst: 01805 / 19 12 12<br />

Unter dieser Nummer erreichen Sie zu jeder Tageszeit<br />

ärztliches Personal, das Sie entweder telefonisch berät,<br />

Sie an fachkundige Ärzte weitervermittelt oder einen<br />

Hausbesuch organisiert. Diese Nummer ist gebührenpflichtig<br />

und kostet 12 Cent je Minute.<br />

Apothekendienst:<br />

25. Dezember Herz-Apotheke, Poing, City-Center<br />

26. Dezember St. Silvester-Apotheke, Forstinning,<br />

Münchner Str. 4<br />

30. Dezember St. Ulrich-Apotheke, Pliening,<br />

Münchner Str. 3<br />

31. Dezember St. Margareten-Apotheke, Markt<br />

Schwaben, Marktplatz Str. 3<br />

01. Januar: St. Georg-Apotheke, Poing,<br />

Bahnhofstr.2<br />

06. Januar Schwaben Apotheke,<br />

Markt Schwaben, Dr.Hartlaub-Ring 3<br />

13. Januar Falken-Apotheke, Markt Schwaben,<br />

Bahnhofstr. 15<br />

20. Januar Stern-Apotheke Poing, Poststr. 21<br />

27. Januar Herz-Apotheke, Poing, City-Center<br />

Kleinanzeigen<br />

DG-Wohnung zu vermieten,<br />

Zi., Küche und Bad ca. 48 qm, Tel. 3074.<br />

Veranstaltungen<br />

Donnerstag, 03. Januar: Öffentliche Sitzung der UBA-<br />

Fraktion um 19.30 Uhr beim Kirchenwirt, Stadler. Behandelt<br />

werden unter anderem die Tagesordnungsthemen<br />

der nächsten <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung.<br />

Donnerstag, 03. Januar: Kaffeenachmittag im AWO-<br />

Stüberl in der Schwaigerstraße 34 ab 14.00 Uhr. Gäste<br />

sind wieder herzlich willkommen.<br />

Sonntag, 06. Januar: Kleinkindergottesdienst im Pfarrheim<br />

um 10.15 Uhr. (1.Sonntag im Monat)<br />

Montag, 07. Januar: Öffentliche Sitzung der CSU-<br />

Fraktion um 19.30 Uhr in den Büroräumen des Sportvereins<br />

Am Sportzentrum. Behandelt werden die Tagesordnungsthemen<br />

der nächsten <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung.<br />

Montag, 07. Januar: Öffentliche Sitzung der SPD-<br />

Fraktion um 20.00 Uhr im SPD-Bürgerbüro, Parkstraße<br />

2. Eingeladen sind alle, die an der Kommunalpolitik<br />

interessiert sind, sich über die <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

informieren und mitreden wollen.<br />

Montag, 07. Januar: Öffentliche Fraktionssitzung der AJA<br />

um 19.30 Uhr in der Alten Post.<br />

Donnerstag, 10. Januar: Gut gelaunt in den Fasching –<br />

Seniorengemeinschaft <strong>Anzing</strong> um 14.00 Uhr Rosenkranz<br />

und um 14.30 Uhr Seniorennachmittag im Pfarrheim<br />

Sonntag, 13. Januar: UBA-Frühschoppen um 10.00 Uhr<br />

Mehrzweckraum Schwaigerstraße 34 �siehe auch unter<br />

Verschiedenes.<br />

Mittwoch, 16. Januar : Stammtisch des Gartenbauvereins<br />

um 19.30 Uhr im Forsthof. Alle Mitglieder und Freunde<br />

sind dazu herzlich eingeladen.<br />

Sonntag, 20. Januar: Faschingskranzl des Frauenbundes<br />

ab 14.00 Uhr im Pfarrheim �siehe auch unter Verschiedenes.<br />

Sonntag, 20. Januar: Neujahrsempfang der SPD/Bürgerliste<br />

um 11.00 Uhr in den Mehrzweckräumen Schwaigerstraße<br />

34. Alle Mitglieder, Freunde und Sympathisanten<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

Freitag, 25. Januar: Vereinsabend des Trachtenvereins<br />

D’Schlößlbergler um 19.00 Uhr im Vereinsheim.


Dienstag, 29. Januar: Versammlung der Freien Wählergemeinschaft<br />

<strong>Anzing</strong> um 19.30 Uhr im Forsthof. Alle<br />

Mitglieder und Freunde sind dazu herzlich eingeladen.<br />

Vorankündigung:<br />

Sonntag, 03. Februar: Faschingsfeier der AWO im <strong>Anzing</strong>er<br />

Forsthof um 14.00 Uhr.<br />

Samstag, 09. Februar: Nichtöffentliche Versammlung der<br />

Jagdgenossenschaft <strong>Anzing</strong> um 20.00 Uhr im Gasthof<br />

Alte Post.<br />

Verschiedenes<br />

INFO DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR ANZING<br />

Termine:<br />

Atemschutzübung in Ebersberg:<br />

Bitte seht auf Euren persönlichen Kalender<br />

Jugendübung: 07.01.2008 18.15 Uhr<br />

Übung für alle: 11.01.2008 18.45 Uhr<br />

Übung für alle: 18.01.2008 18.45 Uhr<br />

Stüberlabend: 25.01.2008<br />

In eigener Sache:<br />

Probealarm am 05.01.2008. Ab 11.oo Uhr wird nun<br />

immer, wie zu jedem Probealarm, im Gerätehaus ein<br />

kleiner Technikdienst durchgeführt. Unterschiedliche<br />

Aufgaben sollten hier zusammen erledigt werden. Auch<br />

das Thema Fahrzeugbewegung fließt hier mit ein.<br />

Am 08.12.2007 hatte die Feuerwehr Besuch von höchster<br />

Stelle. Der Nikolaus gab sich die Ehre und berichtete<br />

über das vergangene Jahr. Wir danken an dieser Stelle<br />

unseren Gästen für Ihr zahlreiches Erscheinen und den<br />

vielen helfenden Händen bei der Gestaltung der Festlichkeiten.<br />

PFARRGEMEINDERAT INFORMIERT<br />

Gottesdienste an Weihnachten:<br />

Heiliger Abend 24.12.2007<br />

Purfing: Christmette 15.00 Uhr<br />

<strong>Anzing</strong>: Kindermette um 16.30 Uhr<br />

Christmette um 22.30 Uhr mit Kirchenchor<br />

1.Feiertag 25.12.2007<br />

<strong>Anzing</strong> Festgottesdienst um 10.00 Uhr mit Kirchenchor<br />

2.Feiertag 26.12.2007<br />

Purfing Gottesdienst um 8.30 Uhr mit Kirchenchor<br />

<strong>Anzing</strong> Gottesdienst um 10.30 Uhr<br />

Sternsinger Aktion 2008 „Hilfe für die eine Welt“<br />

Die Sternsinger sind wieder unterwegs vom 1. bis 3.<br />

Januar 2008. Die Aussendung erfolgt beim Gottesdienst<br />

am Sonntag, den 30. Dezember um 8.45 Uhr. Der Gottesdienst<br />

wird von den Sternsingern selbst mitgestaltet.<br />

Anschließend werden im Pfarrheim von den Sternsingern<br />

zubereitete Spezialitäten aus allen Erdteilen zum Probieren<br />

angeboten. Der Reinerlös kommt der Sternsinger<br />

Aktion „Hilfe für die eine Welt“ zugute. Alle Interessierten<br />

sind zum Gottesdienst und ins Pfarrheim sehr herzlich<br />

eingeladen.<br />

ANZINGER PFARRFASCHING<br />

Am Samstag, den 26. Januar 2008 um 20.00 Uhr veranstaltet<br />

der Pfarrgemeinderat zum 21. Mal im Pfarrheim<br />

den schon traditionellen <strong>Anzing</strong>er Pfarrfasching.<br />

Die gesamte Bevölkerung von <strong>Anzing</strong> und Umgebung ist<br />

zu diesem Faschingsball mit einer hervorragenden Tanz-<br />

und Stimmungsmusik (3-Mann-Band), mit Einlagen und<br />

bei bester Bewirtung herzlichst eingeladen. In der ab ca.<br />

21.30 Uhr geöffneten Kellerbar werden Sekt und Drink’s<br />

angeboten.<br />

Der Pfarrball ist mittlerweile zum einzig noch verbliebenen<br />

Faschingsball in <strong>Anzing</strong> geworden. Dieses „Vergnügen“<br />

sollte man sich nicht entgehen lassen.<br />

Beginn 20.00 Uhr (Saaleinlass 19.00 Uhr), Ende offen<br />

NEUJAHRS-FRÜHSCHOPPEN DER UBA<br />

Die Unabhängige Bürgergemeinschaft <strong>Anzing</strong> UBA lädt<br />

am 13. Januar 2008 um 10.00 Uhr zum traditionellen<br />

Frühschoppen in den Mehrzweckraum in der Schwaigerstr.<br />

ein. Zweiter Bürgermeister Finauer und die <strong>Gemeinde</strong>räte<br />

berichten über aktuelle Themen aus der<br />

<strong>Gemeinde</strong>. Bei Weißwürsten, Brezen und Getränken<br />

kann in lockerer Runde mit Bürgermeisterkandidat Finauer<br />

und den <strong>Gemeinde</strong>ratskandidaten diskutiert werden.<br />

Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen.<br />

Die UBA freut sich auf Anregungen und Vorschläge.<br />

DER ORTSVERBAND VON BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN<br />

lädt alle Interessierten herzlich ein zur Vorstellung des<br />

Wahlprogramms und zur Diskussion mit seinem Bürgermeisterkandidaten<br />

Reinhard Oellerer.<br />

Die Veranstaltung findet statt am<br />

Dienstag, 29. Januar 2008, 20 Uhr im <strong>Anzing</strong>er Forsthof<br />

Als Ehrengast wird der Landesvorsitzende der Partei und<br />

Waginger Bürgermeister Sepp Daxenberger über seine<br />

Erfahrungen als Kommunalpolitiker berichten.<br />

SPIELE-LANDSCHAFT IM SCHULHOF<br />

Nach langjähriger Planung konnte mit Hilfe tatkräftiger<br />

Unterstützung von Frau Delbrouck, Frau Hausmann und<br />

Herrn Hieber und durch die Finanzierung der <strong>Gemeinde</strong><br />

die Spiele-Landschaft im Schulhof verwirklicht werden.<br />

Diese Spielgeräte werden die Kinder vor allem in den<br />

Pausen zu vielfältiger Bewegung anregen.<br />

Am Nachmittag stehen die Geräte, so weit sie den Unterrichtsablauf<br />

nicht stören, allen Kindern zur Verfügung.<br />

Dabei ist es eine Selbstverständlichkeit, dass mit den<br />

Geräten pfleglich umgegangen wird. Ausdrücklich möchte<br />

ich in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, dass<br />

der Schulhof für Hunde verboten ist.<br />

Wir danken allen ganz herzlich, die bisher mitgeholfen<br />

haben, dass unser Schulhof schöner wird und danken<br />

auch allen, die gut darauf aufpassen werden.<br />

Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule <strong>Anzing</strong><br />

mit dem Lehrerkollegium.<br />

AJA LÄDT ZUM WALDSPAZIERGANG EIN<br />

Die AJA geht am 13. Januar 2008 von 13:00 – 16:00 Uhr<br />

mit Ihren Kindern (ab 3 Jahren) im Ebersberger Forst<br />

spazieren (mit Unterhaltungsprogramm). Für Verpflegung<br />

ist gesorgt. Treffpunkt Trachtenheim (Obelfing). Der<br />

Unkostenbeitrag beträgt 2 €. Nähere <strong>Informationen</strong> erhal-


Es war einmal vor 191 Jahren,<br />

also damit im Jahre 1816, als ein Mann mittlerer Statur und mittleren Alters, vermutlich in Mantel gehüllt, einen Zylinder auf<br />

dem Kopf, mit Gamaschen über den Knöcheln, aus seiner Kutsche am Fuße des Neufarner Berges stieg und hinaufwanderte;<br />

um sich einen Überblick über die Umgebung zu verschaffen. Der fleißige Reisende ist Ignaz Edler von Obernberg, kurfürstlicher<br />

Hofrat und Vogtrichter mit dem Auftrag, ganz Oberbayern zu bereisen und einen ausführlichen Reisebericht über<br />

Land und Leute zu verfassen. Da solche Reiseberichte wertvolle Einblicke in die vergangene Zeit geben, folgen wir dem<br />

Hofrat und seinen Ausführungen über unser Dorf.<br />

Auf dem Neufarner Berg angekommen, blickt er zuerst nach München, "wo die prächtigen Frauenthuerme der Koenigsstadt<br />

den Westen verherrlichen", aber blickt auch auf die "unangenehmen Resultate, welche sich aus den Ansichten eines mageren<br />

Bodens ergaben". Obernberg ist also über den Anblick der weiten, baumlosen und kargen Ebene zwischen München<br />

und Neufarn keineswegs erfreut! Aber kaum blickt er nach Osten "und eine neue Erde lacht uns entgegen, ... die Fluren und<br />

Umgebungen von <strong>Anzing</strong>." Begeistert über den Kontrast, der sich ihm bietet, beschreibt er freudig: "In schoener Reihe über<br />

beyde Ufern der Straße sich ausdehnend, imponirt es durch seine beyden Kirchthuerme, und macht den Hauptgegenstand<br />

im reizenden Bilde...", womit natürlich die Türme der Pfarrkirche und der Högerkapelle gemeint sind.<br />

Er beginnt zur Rechten einen Spaziergang, wo ein "frischer Wald...mit nuetzlichen Pflanzungen frischer Laubgehoelze,<br />

welche dem Fleiß des koenigl. Revierfoersters Herrn Georg Dillis zu <strong>Anzing</strong> zu Ehren macht". Als er den Wald verlässt<br />

erreicht er Kaisersberg, und vermerkt, dass "auf der schoensten freyen Stelle dieses wahren Lusthains...noch vor wenigen<br />

Jahren das Schloeßchen am Kaisersberg" stand.<br />

Nach einer ebensolchen begeisterten Analyse des fruchtbaren dunklen Bodens, nicht müde zu erwähnen, dass sogar das<br />

unfruchtbarste Stück im Osten von <strong>Anzing</strong>, genannt "die Stiefmutter", noch besser ist als die Ebene nach München, geht er<br />

zurück und fährt in seiner Kutsche nach <strong>Anzing</strong> hinein. Den Ort selbst beschreibt er als "ansehnliches Dorf, in dessen Mitte"<br />

drei Gebäude die "Ortschaft zieren : Das koenigl. Foersterhaus", also das heutige Apothekengebäude, "der Edelsitz", also<br />

das Schloss der Höger "und ein Gasthof", die ehemalige Poststation und der heutige Gasthof zur Post. Er vermerkt noch:<br />

"Gegen das noerdliche Ende erhebt sich die wohlgebaute Pfarrkirche". Obernberg spricht auch davon, dass das "gegenwärtige<br />

kleine Schloss im Jahr 1802 aus dem alten<br />

unfoermlichen Gebäude...das auf einem Hügel stand"<br />

hergestellt wurde.<br />

Obernberg beschreibt also das Schloss der Höger und<br />

dessen Umbau im Jahr 1802. Das Schloss muss auf<br />

einem achteckigen Erdsockel gestanden haben und war<br />

von einem mit Wasser gefüllten Graben umgeben. Dies<br />

ist auch sehr schön und deutlich auf diesem bekannten<br />

Stich von M.Wening aus dem Jahre 1701 zu sehen.<br />

Seinen Besuch von <strong>Anzing</strong> beschließt Ignaz von Obernberg<br />

mit einem Blick auf Markt Schwaben wohin "ein<br />

zweyter neugebahnter Weg, welcher von Ebersberg<br />

mehr in gerader Linie gefuehrt ist". Dieser neue Weg ist<br />

die heutige Straße von Ebersberg nach Markt Schwaben<br />

über Schwaberwegen. Er empfiehlt aber dem<br />

Leser seines Reiseberichts: man solle lieber den ersteren<br />

(älteren) Weg nach Schwaben nehmen, "welcher von <strong>Anzing</strong> durch abwechselnde Gehoelze und Fluren dahinzieht".<br />

Man bemerkt, dass Obernberg in seinem Reisebericht "Eine Reise durch Oberbayern", der hier nur in aller Kürze vorgestellt<br />

ist, nicht nur den Ort und die Landschaft beschreibt, sondern auch einiges zu seiner Vergangenheit wusste.<br />

Obernberg war sicherlich ein gebildeter Mann und hat für seine Aufzeichnungen auch ausführlich recherchiert, aber zumindest<br />

im Falle von <strong>Anzing</strong> kam ihm auch zugute, dass er 14 Jahre vorher, also im Jahre 1802 das Schloss <strong>Anzing</strong> von einem<br />

Nacherben der Höger kaufte und einige Jahre später wieder verkaufte. Ganz so überraschend dürfte damit für ihn der Anblick<br />

von <strong>Anzing</strong> dann doch nicht gewesen sein...<br />

Zu den Gebäuden die bereits zu den Reisezeiten Obernbergs schon viele Jahre hinter sich hatten, lässt sich natürlich noch<br />

einiges mehr erzählen. Dies werde ich in den folgenden Ausgaben des <strong>Gemeinde</strong>blattes in Angriff nehmen.<br />

Ich hoffe dass Ihnen der kleine Bericht über die Durchreise durch <strong>Anzing</strong> gefallen hat.<br />

Wenn Sie alte Fotos, Geschichten, Gedanken oder anderes Interessantes haben, dann würde es mich freuen, wenn ich sie<br />

mir ansehen, anhören und vielleicht hier vorstellen dürfte...<br />

Michael Augustin (Kontakt über Frau Ostermaier, <strong>Gemeinde</strong> <strong>Anzing</strong>)


ten Sie bei Gerhard Strasser (225135) oder Sandra Reim<br />

(46347). Bitte melden Sie die Kinder bis 9. Januar 2008<br />

an.<br />

FASCHINGSKRANZL DES<br />

FRAUENBUNDES<br />

Der Frauenbund <strong>Anzing</strong>-Purfing lädt am<br />

Sonntag, den 20.01.2008 zum Faschingskranzl ab 14.00<br />

Uhr ins Pfarrheim ein. Es spielen die Musketiere zum<br />

Tanz auf. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.<br />

Kuchen und Torten können bereits ab 13.00 Uhr abgegeben<br />

werden.<br />

VERANSTALTUNGEN DES KBW/PGR<br />

1. Anti-Aging-Medizin auf dem Prüfstand<br />

Welche Vitamine sind wirklich sinnvoll und warum helfen<br />

so viele Pillen doch nicht?<br />

Am Montag 14.01.2008, 19.30 - Pfarrheim <strong>Anzing</strong> -<br />

Unkosten: 5€, Referent: Dr.Hartmut Dostewitz<br />

2. "So kannst Du mich erreichen" oder "Mein schwieriger<br />

Mitmensch" - Bessere Kommunikation mit der Familie,<br />

mit Freunden und Kollegen<br />

Am Donnerstag 24.01.2008, 19.30 Pfarrheim <strong>Anzing</strong>,<br />

Unkosten: 4€ - Referentin: Ariane Till-Ehrlichmann<br />

KEGELN: GABY RAUH SICHERT MIT<br />

REKORDERGEBNIS SIEG<br />

Zum Derby beim zu Hause fast unschlagbaren „KC<br />

Samstag Markt Schwaben“ fuhr die 2. Mannschaft der<br />

SVA-Keglerinnen sicher nicht als Favorit. Umso größer<br />

war daher die Überraschung und auch die Freude über<br />

den unerwarteten und noch dazu klaren Sieg mit 2226 zu<br />

2137 Holz. Überragende Einzelspielerin war Gaby Rauh<br />

mit dem Rekordergebnis von 494 Holz. Zum Ende der<br />

Vorrunde steht die Mannschaft somit auf dem 6. Platz<br />

und in der Landkreis-Schnittwertung belegt Gaby Rauh<br />

mit 443,42 Holz nur knapp hinter Sigrid Linderer (444)<br />

den 2. Platz.<br />

ERFOLGREICHER CHRISTKINDLMARKT<br />

Der 10. Christkindlmarkt des <strong>Anzing</strong>er Gewerbeverbandes<br />

war wieder ein erfolgreicher Auftakt für die Adventszeit.<br />

Vorsitzender Helmut Furtmair möchte im Namen der<br />

Organisatoren allen zahlreichen Besuchern, Ausstellern<br />

und Helfern Danke sagen. Wiederum konnten die <strong>Anzing</strong>er<br />

und Gäste aus den Nachbargemeinden an rund 20<br />

Ständen weihnachtliches einkaufen und sich bei Glühwein<br />

und Plätzchen auf die Vorweihnachtszeit freuen.<br />

Besonders gut angenommen wurden wieder die Kutschenfahrten<br />

durch <strong>Anzing</strong>, Kutscher Anton Riedel hat<br />

die Einnahmen von rund 200 € für die Sternstundenhilfe<br />

gespendet. Unser Dank gilt auch der Musikinitiative für<br />

ihre festliche Darbietung der Flötengruppe, Helmut Mütze,<br />

der mit Ton und Musik weihnachtliches Flair garantierte<br />

und der Freiwilligen Feuerwehr, die sich auch beim<br />

Auf- und Abbau wieder als zuverlässige Helfer in den<br />

Dienst des Marktes stellten.<br />

NEUJAHRSKONZERT IM RATHAUS VATERSTETTEN<br />

Das erste Vaterstettener Rathauskonzert im Neuen Jahr<br />

bringt am Sonntag, den 6. Jan. um 20.00 Uhr die be-<br />

kannte Schauspielerin Julia Stemberger zusammen mit<br />

den Vienna Flautists nach Vaterstetten. Sie wird aus dem<br />

Buch "Aphrodite" von Isabel Allende rezitieren. Dazu<br />

spielen Flötisten aus Wien von der Sopranino- über<br />

Sopran- und Altflöten bis hin zu C-Bass, Subbass und<br />

Kontrabassflöte, eine weltweit einzigartige Gruppierung,<br />

Musik von Astor Piazolla.<br />

Karten gibt es im Vorverkauf beim Buchladen in Vaterstetten,<br />

Tel. 08106/5367 und bei der Papeterie Löntz in<br />

Baldham, Tel. 08106/6769 sowie ab 19.15 Uhr an der<br />

Abendkasse im Rathaus.<br />

Klazz meets the Voice<br />

Die Klazz-Brothers, Grenzgänger und Grenzüberschreiter,<br />

ausgezeichnet mit dem Echo-Klassik-Preis 2003 und<br />

2006, kommen am Sonntag, den 27. Jan. 2008 um<br />

20.00 Uhr zusammen mit dem brasilianischen Stimmwunder<br />

(vier Oktaven Umfang) Edson Cordeiro ins Rathaus<br />

Vaterstetten. Der als "achtes Weltwunder" apostrophierte<br />

Countertenor versteht es mühelos, die Rache-<br />

Arie aus Mozarts "Zauberflöte" mit "The Girl from Ipanema"<br />

zu verquicken. Die Klazz-Brothers, Meister des<br />

Classical Crossover, sind bekannt geworden durch ihre<br />

Programme "Klazz meets Cuba", "Klazz meets Mozart"<br />

und "Messias Superstar" mit dem Dresdner Kreuzchor,<br />

renommierten Solisten und Bigband. Karten siehe oben.<br />

Die Jubiläums-Saison "30 Jahre Vaterstettener Rathauskonzerte"<br />

beschert dem Publikum einige bereits schon<br />

dagewesene Solisten und Ensembles, aber auch erstmalige<br />

Auftritte. Abonnements können bei Christine Erk,<br />

Purfinger Straße 4, 85599 Parsdorf, Tel. 089/90901186,<br />

Fax 089/90901187 bestellt werden.<br />

Beratung für Existenzgründer, Betriebsnachfolger<br />

und Unternehmer im Jahre 2007 im Landratsamt<br />

Ebersberg durch die<br />

Aktivsenioren:<br />

Mittwoch, 02.01.2008 von 10°° - 17 °° Uhr,<br />

Industrie- und Handelskammer (IHK):<br />

Montag, 28.01.2008 von 8.30 – 17.30 Uhr,<br />

Unternehmer-/Meisterfrauen im Handwerk e.V.:<br />

Donnerstag, 24.01.2008 von 9 bis 15.00 Uhr.<br />

Krankenkassen:<br />

AOK Montag, 07.01.2008<br />

Barmer Montag, 21.01.2008<br />

DAK Mittwoch, 09.01.2008<br />

Besprechungszimmer U 58 von 9°° - 15.°° Uhr.<br />

Für alle Beratungen: Terminvereinbarung unter<br />

08092/823-777.<br />

Handwerkskammer<br />

Mittwoch 09.01./16.01./23.01./30.01.2008 von 10.00 bis<br />

12.00 Uhr<br />

Geschäftsstelle Ebersberg, Dr.Wintrichstr. 16<br />

Terminvereinbarung unter 08092/823-789<br />

Pflegestern Seniorenservice gGmbH<br />

Betreutes Wohnen zu Hause<br />

Selbstbestimmt leben im Alter<br />

Auskunft über das Betreute<br />

Wohnen zu Hause erhalten Sie unter der Telefonnummer<br />

08121-256 151 bei Frau Sabine Helmich<br />

Gerne beraten wir Sie auch zu Hause.


Jeden ersten Dienstag im Monat: Sprechstunde im<br />

Pfarrheim, 9.30 bis 10.30 Uhr<br />

Volkshochschule Vaterstetten/Außenstelle Poing<br />

Friedensstr. 5, 85586 Poing,<br />

Tel. 08121/9933-11, Fax -33<br />

www.vhs-vaterstetten.de<br />

Service@vhs-vaterstetten.de<br />

Einen guten Start in das Neue Jahr!<br />

Januar Vorschau:<br />

Do. 10.1.: Zeichnen lernen kann jeder! (8116) mit Hans<br />

Hiller, 4 x 19.00-21.30 Uhr, VHS, 46,-<br />

Mo. 14.1.: Comic Zeichnen (2552) mit Frank Cmuchal, 2 x<br />

montags, 2 x mittwochs, 18.00-19.30 Uhr, VHS, 26,-<br />

Feldenkrais (1258) mit Silke Straub, 6 x 18.15-19.45 Uhr,<br />

Di. 15.1.: Töpfern für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

(8229) mit Anneliese Bernhardt, 5 x 18.30-20.30 Uhr, GS,<br />

Akut- und Verletzungsmittel in der Homöopathie (2062)<br />

mit Dr. Thomas Wimmer, 2 x 19.00-20.30 Uhr, VHS, 16,-<br />

Fr./Sa. 18./19.1.: Silberschmieden Workshop: Herzen<br />

Treiben (8366) mit Daniela Werth, 18.00-21.00 Uhr, bzw.<br />

9.00-16.00 Uhr, GS,<br />

Sa. 19.1.: Fußreflexzonenarbeit (1284) mit Gottfried Mayer,<br />

9.00-17.00 Uhr, VHS, 35,-<br />

Babypflege und Kinderbetreuung (2599) mit Deliah Speidel,<br />

9.00-13.00 Uhr, VHS, 28,-<br />

Meditative Kreistänze (1873) mit Angela Schulz, 10.00-<br />

12.00 Uhr, VHS, 9,30<br />

Mo./Mi. 28./30.1.: Ordnung halten auf dem PC (6711) mit<br />

Birgit Piprek, 18.00-21.00 Uhr, HS, 55,-<br />

Impressum<br />

Verantwortlich für den Inhalt: Erster Bürgermeister Richard Hollerith<br />

Redaktion: Marion Ostermaier, � .4744-11,<br />

E-Mail: marion.ostermaier@anzing.bayern.de<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Anzing</strong>, Schulstraße 1, 85646 <strong>Anzing</strong>, Tel.<br />

4744-0, Fax 4744-22,<br />

Öffnungszeiten: Mo-Do. von 8.00 bis 12.00 Uhr, Do zusätzlich von<br />

14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Auflage: 1700 Stück, gedruckt auf Umweltpapier<br />

Druck: Offsetdruck Brummer GmbH, Markt Schwaben<br />

Redaktionsschluss: 20. eines jeden Monats,<br />

Kommunale Verkehrsüberwachung<br />

Hier teilen wir Ihnen die Daten der kommunalen Verkehrsüberwachung für den Zeitraum 20.11.2007<br />

bis 07.12.2007 mit.<br />

Straße Anzahl Fahrz. Anzahl Verstöße %<br />

Högerstraße 880 4 0,5<br />

Garkofen 490 49 10,0<br />

Zornedinger Straße 510 23 4,5<br />

425 19 4,5<br />

550 21 3,8<br />

Münchener Straße 370 23 6,2<br />

Schwaigerstraße 48 6 12,5<br />

Erdinger Straße 870 28 3,2<br />

Hirnerstraße 100 13 13,0<br />

Schmucker-digital<br />

Hohenlindner Str. 22<br />

85622 Feldkirchen<br />

Digitaldruck<br />

Flyer • Folder • Officepapiere<br />

Serienbriefe • Poster • Plakate<br />

Prospekte • Kataloge<br />

Druckvorlagen<br />

Satz • Graphik<br />

Layout • Bildbearbeitung<br />

Tel. 089-30 90 54 84-0<br />

Fax 089-30 90 54 84-9<br />

walter@schmucker-digital.de • www.schmucker-digital.de


Schnellübersicht:<br />

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln von <strong>Anzing</strong> nach München und zurück<br />

Aufgrund reger Nachfrage gibt die <strong>Gemeinde</strong>verwaltungfür den Fahrplan, gültig vom 09.12.2007, erneut eine überarbeitete Schnellübersicht<br />

heraus. Die Zusammenstellung beinhaltet alle wichtigen Verbindungen, ersetzt aber keinesfalls die offiziellen Fahrpläne. Aus Gründen der<br />

Übersichtlichkeit wurden nur die Haltestellen "Tankstelle", "Jahnstraße" und "Hirnerstraße" berücksichtigt. Die Ortsbezeichnungen zeigen die<br />

Abfahrts- bzw. die Umsteigemöglichkeiten an. Die angegebenen Zeiten von <strong>Anzing</strong> nach München sind die Abfahrtszeiten des Busses in<br />

<strong>Anzing</strong>. Die angegebenenZeiten von München nach <strong>Anzing</strong> sind die Abfahrtszeiten des Busses vom jeweiligen Bahnhof. Am Wochenende<br />

bitte den Rufbus 449 und 4460 in Anspruch nehmen.<br />

<strong>Anzing</strong> nach München München nach <strong>Anzing</strong><br />

Montag - Freitag Montag - Freitag<br />

05.32 Tankst/Ostbhf 9410 15.42 Hirnerstr/Mkt Schw 446 05.43 Poing 461<br />

06.02 Jahnstr/Poing 461 15.57 Jahnstr/Baldh 465 06.13 Mkt Schw 446 15.46 Poing 465<br />

05.59 Jahnstr/Poing 465 16.03 Hirnerstr/Ebers 446 06.12 Poing 465 15.53 Mkt Schw 446(Schule)<br />

06.21 Hirnerstr/Ebers 446 16.10 Tankst/Ostbhf 9410 (Fer) 06.23 Poing 461 15.55 Mkt Schw 446 (Ferien)<br />

06.23 Jahnstr/Baldh 465 16.16 Tankst/Ostbhf 9410 (Sch) 06.30 Ostbahnhof 9410 16.15 Baldham 465<br />

06.42 Jahnstr/Poing 461 16.34 Jahnstr/Poing 465 06.42 Baldham 465 16.20 Ostbhf 9410<br />

06.59 Jahnstr/Poing 465 16.55 Tankst/Ostbhf 9410 07.03 Poing 461 16.39 Ebersberg 446<br />

07.04 Tankst/Ostbhf 9410 16.57 Jahnstr/Baldh 465 07.14 Ebersberg 446 16.46 Poing 465<br />

07.20 Jahnstr/Poing 461 17.04 Hirnerstr/Mkt Schw 446 07.12 Poing 465 17.03 Poing 461<br />

07.23 Jahnstr/Baldh 465 17.20 Jahnstr/Poing 461 07.42 Baldham 465 17.15 Baldham 465<br />

07.39 Hirnerstr/Mkt Schw 446 17.34 Jahnstr/Poing 465 07.45 Ostbhf 9410 17.15 Mkt Schw 446<br />

07.59 Jahnstr/Poing 465 17.57 Jahnstr/Baldh 465 07.43 Poing 461 17.35 Ostbhf 9410<br />

08.00 Jahnstr/Poing 461 18.20 Tankst/Ostbhf 9410 07.53 Mkt Schw 446 17.46 Poing 465<br />

08.01 Hirnerstr/Ebers 446 18.20 Hirnerstr/Mkt Schw 446 08.12 Poing 465 17.50 Ebersberg 446<br />

08.23 Jahnstr/Baldh 465 18.34 Jahnstr/Poing 465 08.23 Poing 461 18.15 Baldham 465<br />

08.40 Jahnstr/Poing 461 18.57 Jahnstr/Baldh 465 08.34 Ebersberg 446 18.46 Poing 465<br />

08.50 Tankst/Ostbhf 9410 19.34 Jahnstr/Poing 465 08.42 Baldham 465 18.50 Ostbhf 9410<br />

08.59 Hirnerstr/Mkt Schw 446 19.40 Jahnstr/Poing 461 09.09 Mkt Schw 446 19.15 Baldham 465<br />

08.59 Jahnstr/Poing 465 19.57 Jahnstr/Baldh 465 09.12 Poing 465 19.20 Ostbhf 9410<br />

09.17 Hirnerstr/Ebers 446 20.20 Jahnstr/Poing 461 10.15 Baldham 465 19.23 Poing 461<br />

09.23 Jahnstr/Baldh 465 20.34 Jahnstr/Poing 465 11.03 Poing 461 19.46 Poing 465<br />

10.10 Tankst/Ostbhf 9410 21.00 Jahnstr/Poing 461 10.46 Poing 465 20.03 Poing 461<br />

10.34 Jahnstr/Poing 465 22.20 Jahnstr/Poing 461 11.15 Baldham 465 20.15 Baldham 465<br />

10.57 Jahnstr/Baldh 465 11.46 Poing 465 20.43 Poing 461<br />

11.20 Jahnstr/Poing 461 12.05 Ostbhf 9410 20.46 Poing 465<br />

11.34 Jahnstr/Poing 465 12.12 Ebersberg 446 22.03 Poing 461<br />

11.57 Jahnstr/Baldh 465 12.15 Baldham 465 23.23 Poing 461<br />

12.34 Jahnstr/Poing 465 12.03 Poing 461<br />

12.20 Jahnstr/Poing 461 12.43 Mkt Schwaben 446<br />

12.42 Hirnerstr/Mkt Schw 446 12.46 Poing 465<br />

12.57 Jahnstr/Baldh 465 13.11 Mkt Schw 446 (Schule)<br />

13.00 Tankst/Ostbhf 9410 13.13 Mkt Schw 446 (Ferien)<br />

13.21 Hirnerstr/Ebers 446 13.15 Baldham 465<br />

13.34 Jahnstr/Poing 465 13.23 Poing 461<br />

13.40 Jahnstr/Poing 461 13.30 Ostbahnhof 9410 Samstag<br />

13.57 Jahnstr/Baldh 465 13.46 Poing 465<br />

14.34 Jahnstr/Poing 465 Samstag 14.15 Baldham 465 07.45 Ostbahnhof 9410<br />

14.40 Jahnstr/Poing 461 14.20 Ostbhf 9410 13.20 Ostbahnhof 9410<br />

14.45 Tankst/Ostbhf 9410 07.03 Tankst/Ostbhf 9410 14.23 Poing 461<br />

14.57 Jahnstr/Baldh 465 10.03 Tankst/Ostbhf 9410 14.46 Poing 465 23.27 ab Poing NE<br />

15.34 Jahnstr/Poing 465 15.12 Ebersberg 446 00.27 ab Poing NE<br />

15.15 Baldham 465 01.27 ab Poing NE<br />

03.07 ab Poing NE<br />

Die Fahrzeit der S2 vom Marienplatz bis nach Poing beträgt ca. 25 Minuten und bis nach Markt Schwaben ca. 28 Minuten. Die Abfahrtzeiten der S2 vom Marienplatz sind:<br />

5.15 / 5.35 / 5.55 / 6:15 / 6.29 / 6.35 / 6.55 / 7.15 / 7.35 / 7.55 / 8.15 / 8.35 / 8.55 / 9.15 / 9.35 / 9.55 / 10.15 / 10.35 / 10.55 / 11.15 / 11.35 / 11.55 / 12.15 / 12.35 / 12.55 / 13.15 / 13.35 /<br />

13.55 / 14.15 / 14.35 / 14.55 / 15.15 / 15.35 / 15.55 / 16.15 / 16.35 / 16.55 / 17.15 / 17.35 / 17.55 / 18.15 / 18.35 / 18.55 / 19.15 / 19.35 / 19.55 / 20.15 / 20.35 / 20.55 / 21.15 / 21.35 / 21.55<br />

/ 22.15 / 22.35 / 22.55 / 23.15 / 23.55 / 0.35 / 02.35<br />

Die Fahrzeiten der S4 vom Marienplatz bis nach Baldham beträgt ca. 23 Minuten und bis nach Ebersberg ca. 44 Minuten. Die Abfahrtzeiten der S4 vom Marienplatz sind:<br />

5.05 / 5.25 / 5.45 / 6.05 / 6.25 / 6.45 / 6.53 / 7.05 / 7.13 / 7.25 / 7.33 / 7.45 / 7.53 / 8.05 / 8.13 / 8.25 / 8.45 / 9.05 / 9.25 / 9.45 / 10.05 / 10.25 / 10.45 / 11.05 / 11.25 / 11.45 / 12.05 / 12.25 /<br />

12.45 / 13.05 / 13.25 / 13.45 / 14.05 / 14.25 / 14.45 / 15.05 / 15.25 / 15.45 / 15.53 / 16.05 / 16.13 / 16.25 / 16.33 / 16.45 / 16.53 / 17.05 / 17.13 / 17.25 / 17.33 / 17.45 / 17.53 / 18.05 / 18.13<br />

/ 18.25 / 18.33 / 18.45 / 18.53 / 19.05 / 19.25 / 19.45 / 20.05 / 20.25 / 20.45 / 21.05 / 21.25 / 21.45 / 22.05 / 22.25 / 22.45 / 23.05 / 23.25 / 23.45 / 0.25 /<br />

446 = Buslinie Markt Schwaben - Ebersberg<br />

461 = "PPA"-Bus (<strong>Anzing</strong> - Garkofen - Poing und zurück)<br />

465 = MVV Buslinie (Poing- Neufarn - <strong>Anzing</strong> -Baldham und zurück) 4460 = Anruf-Linientaxi (Tel. 08092/862912)<br />

9410 = direkte Busverbindung von Ostbahnhof nach <strong>Anzing</strong> 449 = Rufbus (Tel.0172/8296055) Wochenende<br />

NE = Samstag-Nachtexpress<br />

Für die Richtigkeit der Angaben wird keine Haftung übernommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!