12.08.2013 Aufrufe

Bürgerinformation der Gemeinde - Umwelt

Bürgerinformation der Gemeinde - Umwelt

Bürgerinformation der Gemeinde - Umwelt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bürgerinformation</strong> <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Bürgerinformation</strong> <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> Seiersberg<br />

Erscheinungsort: Seiersberg<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter www.seiersberg.com<br />

Amtliche Mitteilung, Ausgabe Nr. 112<br />

Februar 2003


2<br />

<strong>Bürgerinformation</strong> <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

Besuchen Sie uns im Internet unter www.seiersberg.com<br />

Bürgermeistersprechstunden<br />

ab Jänner 2003:<br />

Jeden Dienstag:<br />

von 16:00 bis 18:00 Uhr<br />

o<strong>der</strong> gegen Voranmeldung!<br />

Amtsleiterwechsel im <strong>Gemeinde</strong>amt Seiersberg<br />

Unser Amtsleiter, Herr Werner Hochapfel ist seit Beginn dieses Jahres im wohlverdienten<br />

Ruhestand.<br />

Vom 01.04.1980 bis 31.12.2002 war Herr Werner Hochapfel in <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

Seiersberg als Amtsleiter tätig.<br />

Er zählt mit Sicherheit zu den letzten Universalbeamten auf <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>ebene, <strong>der</strong><br />

durch sein großes Fachwissen und Engagement zur Mo<strong>der</strong>nisierung im Bereich <strong>der</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung und Ausbildung <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>bediensteten beigetragen hat.<br />

Zu seinen Pioniertaten zählen unter an<strong>der</strong>em eine EDV- Programmidee speziell für<br />

<strong>Gemeinde</strong>n, die Gründung von Forum Seiersberg (Aus- und Fortbildung für<br />

<strong>Gemeinde</strong>bedienstete) und die Gründung des FLGÖ (Fachverband Leiten<strong>der</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>bedienstete).<br />

Folgende Vorhaben wurden in seiner Tätigkeit als Amtsleiter in <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> Seiersberg verwirklicht:<br />

• Errichtung des Einsatzzentrums;<br />

• Errichtung des <strong>Gemeinde</strong>zentrums;<br />

• Aus- bzw. Umbau <strong>der</strong> Volksschule;<br />

• Errichtung des Kin<strong>der</strong>gartens Seiersberg;<br />

• Errichtung <strong>der</strong> Auf- und Abfahrt zur A9 bzw. <strong>der</strong> Autobahnbegleitstraße;<br />

• Zahlreiche große Verwaltungsverfahren;<br />

Werner Hochapfel stellte seine Ideen und sein großes Fachwissen stets uneigennütz in den Dienst <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> und<br />

galt als Initiator bei verschiedenen <strong>Gemeinde</strong>projekten. Sein Motto lautete stets.<br />

„ Eine Maus kreischt und Berge bewegen sich“<br />

Auf diesem Weg möchte ich unserem Werner nochmals danken und ihm viel Gesundheit<br />

und viel Freude in seinem wohlverdienten Ruhestand wünschen.<br />

In die Fußstapfen von Herrn Werner Hochapfel tritt Herr Mag. Herbert Zenz (Bild rechts).<br />

Herr Mag. Zenz, geb. 1972, ist seit 01.07.1991 in <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> Seiersberg beschäftigt,<br />

verheiratet und Vater eines einjährigen Sohnes.<br />

Herr Mag. Zenz hat neben seiner Arbeit in <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>verwaltung das Studium <strong>der</strong><br />

Rechtswissenschaften erfolgreich beendet. Er wird - wie schon sein Vorgänger - stets ein<br />

offenes Ohr für Sie haben und um Ihre Anliegen bemüht sein.<br />

Ich möchte Herrn Mag. Zenz alles Gute in seiner neuen Funktion und eine gute Zusammenarbeit mit allen Bediensteten<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> Seiersberg wünschen.<br />

Ihr Werner Breithuber<br />

Bürgermeister


<strong>Bürgerinformation</strong> <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

Das „Goldene Ehrenzeichen“ des Landes Steiermark<br />

für unseren Bürgermeister Werner Breithuber !<br />

In beeindrucken<strong>der</strong> Weise wurde ihm am 04. Dezember 2002 in Begleitung seiner gesamten Familie, in einem Festakt<br />

im Weißen Saal <strong>der</strong> Burg von Frau Landeshauptmann Waltraud Klasnic das „Goldene Ehrenzeichen“<br />

des Landes Steiermark für beson<strong>der</strong>e Verdienste verliehen.<br />

v.l.: Bgmstr. Werner Breithuber, LH Waltraud Klasnic, RR Alfred Fratschko<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter www.seiersberg.com<br />

In <strong>der</strong> Laudatio wurden die ständig hervorragend erbrachten<br />

Leistungen unseres Bürgermeisters in seinen Funktionen<br />

in den verschiedensten politischen Ämtern beson<strong>der</strong>s<br />

gewürdigt.<br />

Die für eine Ehrung durch das Land Steiermark erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Kriterien wurden von unserem Bürgermeister in<br />

hohem Maße erfüllt und fanden in einer auszugsweisen<br />

Aufzählung seiner für unsere Heimat, im beson<strong>der</strong>en aber<br />

für unsere <strong>Gemeinde</strong> gesetzten Aktivitäten allgemeines<br />

Lob und Anerkennung. Die Schaffung des überregionalen<br />

Zusammenschlusses von den 8 Nachbargemeinden zu den<br />

sogenannten „GU-8“ wurden beson<strong>der</strong>s hervorgehoben.<br />

Sein ständiges Bemühen, mit den in <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> vertretenen Fraktionen zur Schaffung einer stabilen bzw. breiten<br />

Basis zur optimalen Meinungs- und Entscheidungsfindung für alle wichtigen kommunalen Beschlüsse, sowie <strong>der</strong>en<br />

rasche Umsetzung zu finden, wurde ebenfalls ganz positiv erwähnt.<br />

Frau Landeshauptmann betonte in ihrer Festansprache beson<strong>der</strong>s, dass eine gesamte Aufzählung <strong>der</strong> von den<br />

ausgezeichneten Persönlichkeiten ständig erbrachten hervorragenden Leistungen für das Land Steiermark und darüber<br />

hinaus jeden Rahmen sprengen würden und beschränkte sich daher auch bei <strong>der</strong> Begründung für die Verleihung dieser<br />

hohen Landesauszeichnung nur auf die wesentliche, weit über das natürliche Maß hinaus erbrachte Arbeit zum Wohle<br />

unserer Gesellschaft.<br />

Die hohe Landesauszeichnung unseres Bürgermeisters kann durchaus als Dank für sein freundliches, bürgernahes, vor<br />

allem aber kameradschaftliches Wirken in unserer <strong>Gemeinde</strong> verstanden werden, worüber wir uns mit ihm freuen<br />

können und recht herzlich gratulieren.<br />

Glück Auf !<br />

RegRat Alfred Fratschko<br />

Kin<strong>der</strong>ärztliche Sprechstunde<br />

Eltern-Kind-Beratung in <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> Seiersberg<br />

Ein wesentlicher Bestandteil dieser Beratungsstelle ist die Beantwortung von Fragen zum Gedeihen junger Säuglinge,<br />

Still- und Ernährungsberatung, Säuglingspflege sowie Fragen zur körperlichen und geistigen Entwicklung ihres Kindes.<br />

Diese kin<strong>der</strong>ärztliche Sprechstunde ersetzt nicht die Mutter - Kind - Pass- Untersuchungen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>weitige<br />

Vorstellungen beim nie<strong>der</strong>gelassenen Kin<strong>der</strong>arzt! Sie soll jedoch eine zusätzliche Möglichkeit darstellen, außerhalb<br />

einer Arztpraxis kostenfrei kin<strong>der</strong>ärztliche Beratung und fachlich kompetente Information zu erhalten. Weitere<br />

wesentliche Inhaltspunkte sind die Beratung hinsichtlich Erkrankungen des Kindes, Vorsorgemedizin und die<br />

Beantwortung von Impffragen. Sprechstunden sind jeden 1. Dienstag im Monat.<br />

Nächster Termin: 04.03.2003<br />

von 17:30 bis 19:00Uhr<br />

Ort: Kin<strong>der</strong>garten Seiersberg, Premstätterstr. 7<br />

Dr. Bernhard Resch<br />

Facharzt f. Kin<strong>der</strong>- und Jugendheilkunde<br />

3


4<br />

<strong>Bürgerinformation</strong> <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

Der Voranschlag 2003<br />

Der Voranschlag ist jenes Rechenwerk, welches die voraussichtlichen Einnahmen und Ausgaben für das laufende Jahr<br />

beinhaltet und somit den finanziellen „Fahrplan“ darstellt.<br />

Gegenüber den Vorjahren ist <strong>der</strong> Voranschlag 2003 um rund Euro 3.146.200,— höher und wird damit zum<br />

„Ausreißer“. Die erhöhten Einnahmen sind auf „einmalige“ Einnahmen aus dem Bereich des Einkaufszentrums bzw. <strong>der</strong><br />

Bautätigkeit in Seiersberg zurückzuführen.<br />

Der ordentliche Voranschlag 2003<br />

Gruppe Einnahmen in Euro Ausgaben in Euro<br />

Vetretungskörper und allgemeine Verwaltung 242.000 1.284.500<br />

Öffentl. Ordnung und Sicherheit 5.400 252.800<br />

Unterricht, Erziehung, Sport 556.300 2.417.800<br />

Kunst, Kultur 200 59.700<br />

Soziales 7.900 691.000<br />

Gesundheit 0 74.100<br />

Straßenbau, Verkehr 386.700 1.289.100<br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung 0 156.600<br />

Dienstleistung 3.381.500 4.114.300<br />

Finanzwirtschaft 6.724.300 964.400<br />

Summe ordentlicher Haushalt 11.304.300 11.304.300<br />

Der außerordentliche Voranschlag 2003<br />

Gruppe Einnahmen in Euro Ausgaben in Euro<br />

Straßenbau, Verkehr 400.000 400.000<br />

Dienstleistung 1.217.700 1.217.700<br />

Summe außerordentlicher Haushalt 1.617.700 1.617.700<br />

Diese einmaligen Mehreinnahmen werden für Investitionen in die Infrastruktur (Straßenbau, Straßenbeleuchtung,<br />

Buslinie 78 usw.) verwendet werden.<br />

Der Glaube, dass Seiersberg eine reiche <strong>Gemeinde</strong> sei, kann vom Voranschlagsvolumen her gesehen stimmen. Nicht<br />

jedoch, wenn man die Aufgaben betrachtet, die die <strong>Gemeinde</strong> Seiersberg zu erfüllen hat und die damit verbundenen<br />

Ausgaben.<br />

Als Beispiel führen wir das Jugend-, Sozial- und Gesundheitswesen an:<br />

Voranschlag 2003 % des Voranschlages<br />

Soziales und Gesundheit • 765.000,— 6,77 %<br />

Schulwesen • 913.000,— 8,08 %<br />

Kin<strong>der</strong>gärten • 1.003.000,— 8,87 %<br />

Diese Bereiche betragen 23,72 % des Gesamthaushaltes, wobei zu berücksichtigen ist, dass es sich beim Jahr 2003<br />

um ein außergewöhnliches Jahr bei den Einnahmen handelt und damit <strong>der</strong> Prozentanteil für diese Bereiche in den<br />

kommenden Jahren auf rund 1/3 <strong>der</strong> Ausgaben <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> anwachsen wird.<br />

Trotz <strong>der</strong> steigenden Aufgaben und Ausgaben ist es ein Bestreben <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> Seiersberg, diese ohne Qualitätsverlust<br />

weiterhin ohne Gebührenerhöhung umsetzen zu können.<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter www.seiersberg.com<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Werner Breithuber


<strong>Bürgerinformation</strong> <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

Wie bezahle ich meine Gebühren an die<br />

<strong>Gemeinde</strong> Seiersberg zeitgerecht und bequem!<br />

Nur etwa 10 % <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>bürger nutzen bei Ihren Zahlungen an die <strong>Gemeinde</strong><br />

Seiersberg die bequeme und sichere Art <strong>der</strong> Einzugsermächtigung. Dabei gibt es nur<br />

Vorteile, sowohl für den Bürger als auch für die <strong>Gemeinde</strong> Seiersberg.<br />

Was ist eine Einzugsermächtigung?<br />

Bei einer Einzugsermächtigung ermächtigen Sie die <strong>Gemeinde</strong> Seiersberg, selbst die<br />

anfallenden Rechnungsbeträge per Lastschrift von Ihrem Konto bei <strong>der</strong> Bank einziehen<br />

zu lassen.<br />

Kein lästiges Zahlscheinaufgeben mehr, Ihre Zahlungen treffen immer pünktlich und in <strong>der</strong> richtigen Höhe bei <strong>der</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong> ein. Außerdem haben Sie das Recht, für ungerechtfertigt abgebuchte Beträge innerhalb von 42 Tagen bei<br />

Ihrer Bank ohne Angabe von Gründen die Rückbuchung zu verlangen.<br />

Deshalb nutzen auch Sie in Zukunft bei Ihren Zahlungen an die <strong>Gemeinde</strong> Seiersberg die Möglichkeit einer<br />

Einzugsermächtigung. Sie vermeiden nicht nur die Zahlscheingebühr, son<strong>der</strong>n auch jeden Zahlungsverzug und damit<br />

Mahnungen. Sie erhalten weiterhin wie gewohnt Ihre Abrechnung, um die rechtzeitige Bezahlung kümmert sich Ihre<br />

<strong>Gemeinde</strong>.<br />

Die Bediensteten <strong>der</strong> Finanzverwaltung (28-21-11/63) <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> Seiersberg beraten Sie und helfen Ihnen gerne.<br />

Ihr <strong>Gemeinde</strong>kassier<br />

Erwin Polzhofer<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Ermächtigung zum Einzug von For<strong>der</strong>ungen durch Lastschriften<br />

Hiermit ermächtige(n) ich/wir Sie wi<strong>der</strong>ruflich, die von mir/uns zu entrichtenden Zahlungen bei Fälligkeit zu Lasten meines/unseres<br />

Kontos mittels Lastschrift einzuziehen. Damit ist auch meine/unsere kontoführende Bank ermächtigt, die Lastschriften einzulösen,<br />

wobei für diese keine Verpflichtung zur Einlösung besteht, insbeson<strong>der</strong>e dann, wenn mein/unser Konto die erfor<strong>der</strong>liche Deckung<br />

nicht aufweist. Ich/Wir habe(n) das Recht innerhalb von 42 Kalen<strong>der</strong>tagen ab Abbuchungstag ohne Angabe von Gründen die<br />

Rückbuchung bei meiner/unserer Bank zu veranlassen.<br />

Name und genaue Anschrift des Zahlungspflichtigen<br />

Konto Nr. des Zahlungspflichtigen<br />

bei (genaue Bezeichnung <strong>der</strong> Kreditunternehmung) Bankleitzahl<br />

Zahlungen wegen (Verpflichtungsgrund, ev. Betragsbegrenzung - gilt nicht gegenüber den durchführenden<br />

Banken)<br />

An (Zahlungsempfänger)<br />

<strong>Gemeinde</strong> Seiersberg<br />

Feldkirchnerstraße 21<br />

8054 Seiersberg<br />

Ort, Datum<br />

Unterschrift/en des/<strong>der</strong> Kontozeichnungsberechtigten<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter www.seiersberg.com<br />

5


6<br />

Information des Gewerbevereines Seiersberg<br />

<strong>Bürgerinformation</strong> <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

Weihnachtsmarkt Hausham<br />

9. November – 1. Dezember 2002<br />

Wir sind für den Ansturm gerüstet<br />

In Hausham angekommen, wurden wir vom dortigen<br />

Gewerbevereinsobmann, Herrn Willi Eisenlöffel begrüßt.<br />

Am nächsten Tag, nach dem Frühstück, wurden wir zu<br />

einer Rundfahrt durch die <strong>Gemeinde</strong> Hausham<br />

eingeladen, die uns auch zu dem in <strong>der</strong> Nähe liegenden<br />

Schliersee und Tegernsee führte, wo wir einen<br />

Spaziergang an seinem Ufer unternahmen. Nach diesem<br />

Ausflug mussten wir vom Gewerbeverein unserer<br />

Verpflichtungen am Weihnachtsmarkt nachkommen.<br />

Der Weihnachtmarkt mit seinen festlich geschmückten<br />

Häuschen, auf dem <strong>der</strong> Nikolaus mit seinen Engeln in<br />

seiner Kutsche vorfährt und danach einen Rundgang<br />

durch den mit Menschen gefüllten Platz unternimmt.<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter www.seiersberg.com<br />

Man kann schon sagen alle<br />

Jahre wie<strong>der</strong>. Und diesmal<br />

war es auch wie<strong>der</strong> so weit,<br />

wir vom Gewerbeverein<br />

folgten dem Ruf unserer<br />

Partnergemeinde von<br />

Hausham, um unsere <strong>Gemeinde</strong> Seiersberg am<br />

Weihnachtsmarkt in Hausham zu vertreten.<br />

Die heurige Abordnung war größer als in den vergangenen<br />

Jahren. Es ist uns gelungen unseren Bürgermeister sowie<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertreter und natürlich GVS Mitglie<strong>der</strong><br />

mit Gattinnen für diese Fahrt zu gewinnen.<br />

Treffpunkt war <strong>der</strong> Haushammer Platz, die Abfahrt wurde<br />

pünktlich eingehalten. So traten wir in einem Luxusbus <strong>der</strong><br />

Reisekanzlei Fuchs unsere Fahrt Richtung Salzburg an.<br />

Nach einer angenehmen Fahrt, wobei fast alle Mitreisenden<br />

zuerst 30kg Maroni „einschneiden“ mussten , wurde bei<br />

einer Raststation vor Salzburg ein kurzer Halt gemacht, um<br />

sich ein wenig die Beine zu vertreten und sonstigen<br />

Bedürfnissen nachzukommen. Nach <strong>der</strong> eingelegten Pause<br />

ging es frisch und munter Richtung Bayern weiter. Am<br />

Chiemsee vorbei, erreichten wir langsam unser Ziel.<br />

Wenn jemand noch nicht weiß, wo unsere Partnergemeinde<br />

Hausham liegt, eine kurze Beschreibung:<br />

Hausham liegt in Bayern, links ab von Rosenheim, zwischen<br />

Bad Tölz und Miesbach. In <strong>der</strong> Nähe befindet sich <strong>der</strong><br />

Schlier - und <strong>der</strong> Tegernsee.<br />

Kin<strong>der</strong> umringen ihn in freudiger Erwartung, etwas von<br />

Auch Kastanien einschneiden kann Spaß machen<br />

seinen mitgebrachten Geschenken zu erhaschen. Ein<br />

Weihnachtliches Gewinnspiel für jung und alt sorgt ebenfalls für Stimmung. Bei Einbruch <strong>der</strong> Dunkelheit erreicht das


Information des Gewerbevereines Seiersberg 7<br />

<strong>Bürgerinformation</strong> <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

Gedränge auf dem Platze seinen Höhepunkt. Der Duft<br />

unserer gebratenen Kastanien und <strong>der</strong> weiße Glühwein<br />

lockte zahlreiche Haushamer an unseren Stand, wo unsere<br />

Seiersberger Bauern ihre steirischen Schmankerln anboten.<br />

Zum Beispiel das gute steirische Kernöl sowie Kürbiskerne,<br />

Schilcher und Verhackert auf das schon ein langes Jahr<br />

gewartet wurde.<br />

Am Abend gab es ein gemütlichesTreffen in <strong>der</strong> Haushamer<br />

Brauerei.<br />

Hier trafen sich zum kulturellen Austausch, <strong>der</strong> Haushamer<br />

Bürgermeister und <strong>der</strong> Gewerbestammtisch von Hausham<br />

mit seinen Mitglie<strong>der</strong>n mit uns zu einer frohen Runde.<br />

v.l.: Bgm. Helmuth Adam von Kalsdorf, Bgm.<br />

Werner Breithuber und Bgm. Arnfried Färber aus<br />

Nach einer pünktlichen Abfahrt erreichten wir dank<br />

unseres guten Busfahrers wie<strong>der</strong> unseren<br />

Ausgangspunkt Seiersberg.<br />

Wir würden uns freuen, unsere Partnergemeinde<br />

Hausham bei unserer nächsten Seiersberger –<br />

Zukunftsmesse 2004 wie<strong>der</strong> begrüßen zu dürfen!<br />

Für den Gewerbeverein Seiersberg<br />

Obm.Stv. u. Schriftfürer<br />

Hans Weber<br />

Der Nikolaus fährt mit seiner Kutsche vor.<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter www.seiersberg.com<br />

In diesem Lokal spielte eine Kapelle, die uns Steirer<br />

animierte, das Tanzbein ordentlich zu schwingen, wodurch<br />

einige Haushamer zum Staunen gebracht wurden, da dies<br />

nicht gerade üblich ist. Nach diesem gelungenen Abend<br />

wurde nach und nach für jeden die Nachtruhe eingeläutet.<br />

Am nächsten Tag, nach originalem Bayrischen Frühstück<br />

mit Weißwurst und Brezel, wurden wir vor <strong>der</strong> Heimfahrt<br />

vom Haushamer Bürgermeister und vom<br />

Gewerbevereinsobmann Willi Eisenlöffel verabschiedet.<br />

Unsere Abordnung bei <strong>der</strong> Zwischenrast.


8<br />

<strong>Bürgerinformation</strong> <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

Blumenball 2003<br />

Berauschend und bunt war die Nacht <strong>der</strong> "Bunten Blumen". Tolle Musik und kulinarische Köstlichkeiten machten den<br />

dies jährigen Blumenball am 18. Jänner 2003 zum Hit.<br />

DieGruppe "Edelweiß Echo" heizte mit ihrer schwungvollen Musik die Stimmung an und aus <strong>der</strong> Aula <strong>der</strong> Volksschule<br />

Seiersberg wurde in kürzester Zeit eine prall gefüllte Tanzfläche. Unter den Tänzern konnte man beschwingt und<br />

ausgelassen u.a. unseren Bürgermeister, Herrn Werner<br />

Breithuber, sowie einige Gemein<strong>der</strong>äte entdecken.<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter www.seiersberg.com<br />

Verantwortlich für die fröhliche Stimmung und den Ablauf<br />

des Ballgeschehens waren <strong>der</strong> Obmann des<br />

Verschönerungs- Kultur- und Freizeitvereines Seiersberg,<br />

Herr Manfred Fraißler, sowie <strong>der</strong> Festobmann,<br />

Herr Martin Gombotz, mit den Mitarbeitern des<br />

Organisationsausschusses.<br />

Die wun<strong>der</strong>schön gestaltete Blumendekoration des Ballaales<br />

war das Werk unserer Floristinnen, Frau Maria Propst und<br />

Frau Ulrike Wagner.<br />

Dass sich <strong>der</strong> Blumenball so erfolgreich etabliert hat, ist<br />

u.a. auch unseren alljährlichen Blumenspen<strong>der</strong>n zu verdanken.<br />

Es sind dies:<br />

Blumen Eibinger<br />

Blumen Fischer<br />

Blumen Lienhart<br />

Blumen Strohmeier<br />

Blumen Wallner<br />

Eine stark frequentierte Einrichtung war <strong>der</strong> Glückshafen - ein Dankeschön an jene, die<br />

so zahlreich Waren dafür gespendet haben.<br />

Beson<strong>der</strong>s bedanken möchten wir uns auch bei VOL Elisabeth Mandl und ihren<br />

Schülerinnen und Schülern für ihr Engagement. Sie haben ihre Zeit und Kreativität<br />

eingesetzt, um unsere Veranstaltungen zu dem zu machen was sie sind - nämlich gern<br />

VOL Elisabeth Mandl<br />

besuchte Brauchtums - Feierlichkeiten.<br />

Manfred Fraißler<br />

Obmann d. Verschönerungs- Kultur- u. Freizeitvereines Seiersberg<br />

3. Pirka-Frühlingslauf<br />

Am 23. März 2003 findet <strong>der</strong> 3. Pirka Frühlingslauf<br />

statt. Um zahlreiche Teilnahme wird gebeten.<br />

Anmeldungen bei <strong>der</strong> BP Tankstelle in Windorf.<br />

Nähere Informationen unter: 0699/11 94 08 17<br />

Teufelsgeigertreffen<br />

mit Spielkurs<br />

Termin: Dienstag, 25.02.2003<br />

Beginn: 15:00 Uhr<br />

Wo: Buschenschank Kolimbatovic<br />

Höhenweg 30<br />

8054 Seiersberg


<strong>Bürgerinformation</strong> <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

Kin<strong>der</strong>garten Seiersberg<br />

Zur Freude <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> begann das neue Kin<strong>der</strong>gartenjahr mit viel Schnee. Wir nutzten daher unsere große<br />

Gartenanlage, um jeden Hügel mit dem Bob auszuprobieren und einen Schneemann zu bauen. Das Herumtollen im<br />

Schnee machte allen viel Spaß.<br />

Die Ausflüge auf die Kasperwiese wurden für unsere Kleinen zu einem großen Erlebnis.<br />

So abwechslungsreich und lustig die Kin<strong>der</strong>gartenzeit auch ist, irgendwann stehen alle<br />

Eltern einmal vor <strong>der</strong> Situation:<br />

"MEIN KIND KOMMT BALD IN DIE SCHULE"<br />

Zu Beginn dieses neuen Lebensabschnittes treten plötzlich viele Fragen und oft auch<br />

Ängste auf. Wie wird mein Kind richtig auf die Schule vorbereitet?<br />

Was kann zuhause und im Kin<strong>der</strong>garten getan werden, um dem Kind den Schuleintritt<br />

zu erleichtern?<br />

Da diese Fragen Eltern und Kin<strong>der</strong>gartenteam gemeinsam<br />

betreffen, haben wir zu diesem Thema einen Elternabend<br />

veranstaltet.<br />

Frau Susanne Lang, Lehrerin und Motopädin, erklärte bei<br />

ihrem interessanten Vortrag, welche Faktoren in <strong>der</strong><br />

kindlichen Entwicklung für die Schulfähigkeit entscheidend<br />

sind. Schon im Babyalter sind verschiedene<br />

Bewegungsabläufe, wie z.B. das Krabbeln, wichtig für die<br />

spätere motorische Entwickung.<br />

Auf die Frage: "Soll ich mein Kind schon in die Schule<br />

geben, o<strong>der</strong> wäre ein weiteres Kin<strong>der</strong>gartenjahr von<br />

Vorteil?", zeigte die Referentin auf, was von einem Kind<br />

in <strong>der</strong> ersten Klasse Volksschule verlangt wird. Es wurde auch besprochen, wo man ansetzen kann, um einem Kind<br />

bei eventuellen Schwierigkeiten zu helfen.<br />

Anhand vieler ausgestellter Materialien konnten Eltern Spiele erproben, die aus einfachen<br />

Alltagsdingen hergestellt wurden und sich gute Ideen mit nachhause nehmen. Auch<br />

für uns Kin<strong>der</strong>gärtnerinnen war dieser Abend für unsere Arbeit mit den Vorschulkin<strong>der</strong>n<br />

eine große Bereicherung.<br />

Die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Grob- und Feinmotorik ist uns im Kin<strong>der</strong>garten beson<strong>der</strong>s wichtig.<br />

Mit verschiedenen Turnübungen o<strong>der</strong> bei Bereichsaktivitäten wird spielerisch gelernt.<br />

Aber auch dem Sozialverhalten kommt große Bedeutung zu: "Kann sich das Kind an<br />

Regeln halten und mit an<strong>der</strong>en Kin<strong>der</strong>n in einer Gruppe zusammenarbeiten? Wie lange<br />

kann ein Kind ohne Eltern in frem<strong>der</strong> Umgebung sein?" Ein Ziel ist auch die För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Arbeitshaltung und <strong>der</strong> Eigenständigkeit: "Kann sich das Kind alleine anziehen, kann<br />

es Ordnung halten und eine Arbeit zu Ende führen?"<br />

Wir vom Kin<strong>der</strong>gartenteam hoffen, dass es uns gelingen wird, mit Hilfe <strong>der</strong> Eltern jedes Kind optimal auf die Schule<br />

vorzubereiten und freuen uns auf diese Aufgabe.<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter www.seiersberg.com<br />

9<br />

Andrea Krobath<br />

Leiterin Kin<strong>der</strong>garten Seiersberg


10<br />

<strong>Bürgerinformation</strong> <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

Seniorentageszentrum <strong>der</strong> Volkshilfe Seiersberg<br />

Über Initiative <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> Seiersberg wurde im Oktober vorigen Jahres ein Seniorentageszentrum eröffnet.<br />

Zu einem nach dem Einkommen gestaffelten Tarif haben Senioren <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> Seiersberg die Möglichkeit einer<br />

tageweisen Betreuung im Tageszentrum <strong>der</strong> Volkshilfe. Die Betreuung erfolgt durch qualifizierte Mitarbeiter und<br />

beinhaltet medizinisch/pflegerische Tätigkeiten, kreative Beschäftigungsangebote sowie eine Verpflegung mit 3<br />

Mahlzeiten.<br />

Es bleibt natürlich den Tagesgästen überlassen, ob sie am Tagesprogramm teilnehmen<br />

o<strong>der</strong> nicht. Sie können sich ebenso in die Leseecke zurückziehen o<strong>der</strong> sich mit<br />

Gleichgesinnten unterhalten.<br />

Nach dem Mittagessen besteht die Möglichkeit sich im Ruheraum von einem<br />

ungewohnten, ermüdenden Vormittag auszuruhen.<br />

Medizinische Pflegetätigkeiten, wie z.B. Verbandswechsel, werden von diplomiertem<br />

Pflegepersonal durchgeführt.<br />

Das Tageszentrum verfügt über ein<br />

behin<strong>der</strong>tengerecht ausgestattetes Bad, das auch Personen nutzen können,<br />

die keine Tagesbetreuung wollen. Personen, die nicht mehr in <strong>der</strong> Lage<br />

sind ein Vollbad zu nehmen, sei es aufgrund körperlicher Einschränkungen<br />

o<strong>der</strong> aus Mangel an Ausstattung, können diese Leistung im Tageszentrum<br />

zukaufen. Diese Leistung können auch Personen in Anspruch nehmen, die<br />

nicht unmittelbar den ganzen Tag im Tageszentrum verbringen.<br />

Der Transport ins Tageszentrum kann durch die Volkshilfe organisiert<br />

werden.<br />

Zum Abschluss ein Beispiel für die Kosten einer Tagesbetreuung von 8.30 bis 16.00 Uhr:<br />

Eine Person mit einem Einkommen in Höhe <strong>der</strong> Mindestrente bezahlt einen Basistarif von • 10, - pro Tag plus einen<br />

Pflegegeldzuschlag, <strong>der</strong> sich nach <strong>der</strong> jeweiligen amtlich bewilligten Pflegegeldstufe richtet.<br />

Für nähere Informationen rund um das Tageszentrum wenden Sie sich bitte direkt an das Sozial- und<br />

Tageszentrum Seiersberg<br />

Leitung: Frau Hofer Anita<br />

Adresse: Haushamerstraße 3, 8054 Seiersberg<br />

Telefon: 0316/ 28 65 29-0<br />

coaches4you<br />

Nun ist es soweit! coaches4you - das pädagogische Trainings- und Beratungszentrum in <strong>der</strong> Mitterstraße 141 öffnet<br />

seine Türen. Das Team von coaches4you bietet ein umfassendes pädagogisches Angebot, um die Schule und alle<br />

damit verbundenen Probleme aus dem Schussfeld <strong>der</strong> Familie zu bekommen, damit gemeinsame Freizeit wie<strong>der</strong><br />

sinnvoll genutzt werden kann.<br />

Im Mittelpunkt stehen die Aufgaben - und Lerngruppen, in denen die täglichen Hausübungen erledigt und anstehende<br />

Tests bzw. Prüfungen optimal vorbereitet werden.<br />

Infos und Anmeldungen für die Aufgaben- und Lerngruppen unter <strong>der</strong> Nummer:<br />

064/89 49 434 bei Frau Zollneritsch<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter www.seiersberg.com


<strong>Umwelt</strong>information<br />

<strong>Bürgerinformation</strong> <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Umwelt</strong> - <strong>Umwelt</strong> - <strong>Umwelt</strong> - <strong>Umwelt</strong> - <strong>Umwelt</strong> - <strong>Umwelt</strong> - <strong>Umwelt</strong> - <strong>Umwelt</strong> - <strong>Umwelt</strong> - <strong>Umwelt</strong> - <strong>Umwelt</strong> - U - <strong>Umwelt</strong> - <strong>Umwelt</strong> - <strong>Umwelt</strong> - <strong>Umwelt</strong> - <strong>Umwelt</strong> - <strong>Umwelt</strong> - <strong>Umwelt</strong><br />

Ab sofort neu!!!!!!!!!!!<br />

Jetzt darf auch Biomüll am Wirtschaftshof entsorgt werden!<br />

Je<strong>der</strong> Seiersberger Haushalt, <strong>der</strong> we<strong>der</strong> Komposthaufen noch Biobehälter hat, kann<br />

seinen Bioabfall am Wirtschaftshof zu den Öffnungszeiten abgeben.<br />

Angenommen wird <strong>der</strong> Bioabfall nur in Säcken , wobei pro Kilogramm Bioabfall ein<br />

Entgelt in Höhe von EUR 0,08 zu bezahlen ist.<br />

Grasschnitt<br />

Fallobst<br />

Gartenabfälle<br />

Speisereste<br />

Moos, Laub...<br />

Baum- Strauch- Hecken- und Thuyenschnitt (keine Wurzeln ) kann selbstverständlich wie<br />

bisher in Haushaltsmengen kostenlos am Wirtschaftshof <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> Seiersberg<br />

entsorgt werden.<br />

Beachten Sie bitte, dass Bioabfall (Grasschnitt, Laub,....) nur getrennt vom Baum-<br />

Strauch- und Heckenschnitt (in eigenen Säcken) entsorgt werden darf.<br />

Ökobox: Zum Sammeln<br />

von Getränkepackerln!<br />

Öffnungszeiten Wirtschaftshof<br />

Jeden Dienstag in <strong>der</strong> Zeit von 13:00 bis 18:00 Uhr<br />

Jeden letzten Samstag im Monat in <strong>der</strong> Zeit von<br />

08:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

Altstoffsammelzentrum:<br />

0316/28 21 11 56<br />

<strong>Umwelt</strong> - <strong>Umwelt</strong> - <strong>Umwelt</strong> - <strong>Umwelt</strong> - <strong>Umwelt</strong> - <strong>Umwelt</strong> - <strong>Umwelt</strong> - <strong>Umwelt</strong> - <strong>Umwelt</strong> - <strong>Umwelt</strong> - <strong>Umwelt</strong> - <strong>Umwelt</strong> - <strong>Umwelt</strong> - <strong>Umwelt</strong> - <strong>Umwelt</strong> - <strong>Umwelt</strong> - <strong>Umwelt</strong> - <strong>Umwelt</strong> - <strong>Umwelt</strong> - <strong>Umwelt</strong><br />

Besuchen Sie uns im Internet unter www.seiersberg.com<br />

EUR 0,08<br />

pro Kilo<br />

Ihre Silvia Glatz<br />

<strong>Umwelt</strong>referentin<br />

11


12<br />

<strong>Bürgerinformation</strong> <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

Besuchen Sie uns im Internet unter www.seiersberg.com


<strong>Bürgerinformation</strong> <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

Freiwillige Feuerwehr Seiersberg<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter www.seiersberg.com<br />

Für das Jahr 2002 kann die Freiwillige Feuerwehr<br />

Seiersberg wie<strong>der</strong> eine erfolgreiche Bilanz präsentieren.<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Seiersberg musste 2002 zu<br />

insgesamt 90 Einsätzen ausrücken, bei denen Sachwerte<br />

in Höhe von über 1 Million Euro und 12<br />

Personen gerettet werden konnten. Dies bedeutet<br />

wie<strong>der</strong>um einen Anstieg <strong>der</strong> Einsätze gegenüber dem<br />

Vorjahr.<br />

Auch möchte ich um Ihr Verständnis bitten, wenn im<br />

Einsatzfall einer unserer Feuerwehrkameraden mit seinem Auto zum Rüsthaus etwas schneller im Ortsgebiet unterwegs<br />

ist. Dazu ist zu bemerken, dass für alle Feuerwehrmitglie<strong>der</strong>, die zum Einsatz unterwegs sind, die Straßenverkehrsordnung<br />

Gültigkeit hat und sie selbst für alle Schäden und Übertretungen die Verantwortung zu tragen haben.<br />

An dieser Stelle noch ein Hinweis: Am Straßenrand parkende Autos behin<strong>der</strong>n immer wie<strong>der</strong> die Zufahrt für<br />

Einsatzfahrzeuge. Auf schmalen Straßen dürfen Autos nur so geparkt werden, dass ein Einsatzfahrzeug je<strong>der</strong>zeit<br />

ungehin<strong>der</strong>t vorbei fahren kann.<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Seiersberg bedankt sich bei allen Bürgern von Seiersberg für ihre Unterstützung.<br />

Sonnenschilauf mit den Naturfreunden<br />

15.03.2003 - 22.03.2003<br />

Marilleva - Folgarida - Madonna di Campiglio<br />

Ihr HBI Ferdinand Lienhart<br />

Anmeldungen und nähere Informationen ab sofort bei Herrn Helmut Putz. Tel: 0316/28 24 20; Fax: 0316/25 32 88; E-<br />

Mail: h.putz@members.at.<br />

Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Abschluss <strong>der</strong> Wintersaison.<br />

Ihre Naturfreunde Seiersberg<br />

Liebe VolkshochschülerInnen!<br />

Volkshochschule Seiersberg<br />

Im letzten Semester haben wir einen VHS-Seiersberg Rekord aufgestellt, noch nie haben so viele Lerneifrige bei uns<br />

einen Kurs besucht. Mit 430 Hörern sind wir die größte Zweigstelle im Bezirk Graz-Umgebung!<br />

Wie Sie ja schon wissen gibt es inzwischen ein Jahresprogramm, d.h. Sie bekommen unser Programmheft nur mehr<br />

einmal pro Jahr zugesandt (Einschreibung ist weiterhin für jedes Semester extra). Falls Sie noch keines haben o<strong>der</strong> noch<br />

eines wollen, die Programmhefte liegen in den<br />

<strong>Gemeinde</strong>ämtern Seiersberg und Pirka, sowie in den Schulen<br />

und Kin<strong>der</strong>gärten auf. Ebenfalls können Sie beim Burgerking,<br />

in <strong>der</strong> Raika Seiersberg o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Apotheke in Seiersberg<br />

Ihr Exemplar mitnehmen.<br />

Mit freundlichen Grüßen, Markus Intichar<br />

P.S.: Haben Sie bitte Verständnis dafür, dass die Kurse<br />

Mutter-Vater-Kind-Turnen bereits ausgebucht sind.<br />

IMPRESSUM:<br />

AMTSBLATT DER GEMEINDE SEIERSBERG<br />

Medieninhaber und Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong>amt Seiersberg;<br />

Redaktion und verantwortlich im Sinne des Mediengesetzes:<br />

Bürgermeister Werner Breithuber, <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

Seiersberg, Feldkirchnerstraße 21, 8054 Seiersberg;<br />

Gesamtherstellung: im Verlag <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> Seiersberg;<br />

Druck: Druckerei Dorrong<br />

13


14<br />

Gertrude Fuchs<br />

Neuseiersberg<br />

90 Jahre<br />

Stephan Hai<strong>der</strong><br />

Neuseiersberg<br />

85 Jahre<br />

Christine Körbisch<br />

Seiersberg<br />

85 Jahre<br />

Egon Winklbauer<br />

Neuseiersberg<br />

80 Jahre<br />

Kristina Eisl<br />

Seiersberg<br />

80 Jahre<br />

Theresia Pammer<br />

Neuseiersberg<br />

75 Jahre<br />

Maria Petzler<br />

Neuseiersberg<br />

75 Jahre<br />

Franz Pöltl<br />

Neuseiersberg<br />

75Jahre<br />

Josefa Gatter<br />

Seiersberg<br />

75 Jahre<br />

Josef Wink<br />

Neuseiersberg<br />

75 Jahre<br />

Kurt Brinner<br />

Ge<strong>der</strong>sberg<br />

70 Jahre<br />

<strong>Bürgerinformation</strong> <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

Alles Liebe<br />

und Gute zum<br />

Geburtstag<br />

wünschen wir<br />

Ing. Johann Schlemmer<br />

Seiersberg<br />

90 Jahre<br />

Juliana Muster<br />

Seiersberg<br />

85 Jahre<br />

Juliana Krammer<br />

Seiersberg<br />

80 Jahre<br />

Maria Glawogger<br />

Neuseiersberg<br />

80 Jahre<br />

Rudolf Kratochwill<br />

Seiersberg<br />

80 Jahre<br />

Barbara Gurmann<br />

Ge<strong>der</strong>sberg<br />

75 Jahre<br />

Martha Ferk<br />

Seiersberg<br />

75 Jahre<br />

Ernst Zinser<br />

Neuseiersberg<br />

75 Jahre<br />

Josefine Neuwith<br />

Seiersberg<br />

75 Jahre<br />

Maria Schmid<br />

Neuseiersberg<br />

70 Jahre<br />

Maria Kleindienst<br />

Neuseiersberg<br />

70 Jahre<br />

Dario Hueter<br />

Neuseiersberg<br />

David Tautschnig<br />

Seiersberg<br />

Tobias Wiebogen<br />

Neuseiersberg<br />

Den Bund fürs<br />

Leben schlossen<br />

Erika Brandstätte<br />

und<br />

Dieter Grebin<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter www.seiersberg.com<br />

Hurra, wir sind da!<br />

Chantal Buchrieser<br />

Seiersberg<br />

Isabella Hain<br />

Seiersberg<br />

Aleksandar Miljic<br />

Seiersberg<br />

Simon Tropper<br />

Neuseiersberg<br />

Sarah Zach<br />

Neuseiersberg<br />

Michelle Nicole Eichtinger<br />

Seiersberg<br />

Sie haben uns für immer<br />

verlassen....<br />

Simon Drug<br />

Seiersberg<br />

Alois Glassnegg<br />

Seiersberg<br />

Harald Goltschman<br />

Seiersberg<br />

Erwin Kühn<br />

Seiersberg<br />

Justine Ma<strong>der</strong><br />

Seiersberg<br />

Caroline Schenk<br />

und<br />

Daniel Hönigl<br />

Ottilie Mally<br />

Neuseiersberg<br />

Beate Fuchsbichler<br />

und<br />

Mag. Marcus Schullatz


<strong>Bürgerinformation</strong> <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

Wir gratulieren zum<br />

Ehejubiläum<br />

Goldene Hochzeit<br />

Josef und Josefa Mandl<br />

Ge<strong>der</strong>sberg<br />

Reisepässe<br />

In den Medien wurde in letzter Zeit immer wie<strong>der</strong> berichtet,<br />

dass Reisepässe ab Februar 2003 am <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

ausgestellt werden.<br />

Dies stimmt lei<strong>der</strong> nicht!<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>n sind nicht befugt, Reisepässe auszustellen<br />

- mit Ausnahme jener <strong>Gemeinde</strong>n, in denen bisher die<br />

Polizei die Reisepässe ausgestellt hat (Graz und Leoben).<br />

Sie können aber gerne wie bisher Ihren Passantrag beim<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt abgeben und wir übernehmen für Sie den<br />

Weg zur Bezirkshauptmannschaft Graz-Umgebung.<br />

Das Bürgerservice<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> Seiersberg<br />

Öffnungszeiten: Termine:<br />

BÜRGERSERVICE 28-21-11<br />

Montag, Mittwoch und Donnerstag von 07:00 bis 15:00 Uhr<br />

Dienstag von 07:00 bis 18:00 Uhr<br />

Freitag von 07:00 bis 11:00 Uhr<br />

BÜCHEREI 28-21-11/27<br />

Dienstag von 15:00 bis 18:00 Uhr<br />

Donnerstag von 12:00 bis 16:00 Uhr<br />

STANDESAMT 28-21-11/26<br />

Montag, Mittwoch und Donnerstag von 07:00 bis 15:00 Uhr<br />

Dienstag von 07:00 bis 18:00 Uhr<br />

Freitag von 07:00 bis 11:00 Uhr<br />

und von 16:00 bis 18:00 Uhr<br />

Wichtige Telefonnummern<br />

BEREITSCHAFTSDIENST 0676/83084200<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> Seiersberg<br />

STEIRISCHE FERNWÄRME<br />

BEREITSCHAFT 0664/61-61-265<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter www.seiersberg.com<br />

BAUBERATUNG 28-21-11/41<br />

Dienstag, den 25. Februar 2003 von 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Dienstag, den 25. März 2003 von 15:00 bis 18:00 Uhr<br />

STEUERBERATUNG 28-21-11/52<br />

Steuerberater Ing. Mag. Andreas Wallner<br />

GfB Treuhand Graz 81-73-03<br />

Jeden ersten Dienstag im Monat, im 1. Stock <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> Seiersberg<br />

in <strong>der</strong> Zeit von 16:00 bis 18:00 Uhr<br />

NOTARIELLE RECHTSBERATUNG<br />

durch Notar Dr. Werner Perscha<br />

Jeden zweiten und letzten Dienstag im Monat, von 15.00 bis 17.30 Uhr<br />

RECHTSBERATUNG<br />

durch Mag. Martin Divitschek<br />

und Mag. Wolfgang Sie<strong>der</strong><br />

Jeden ersten und dritten Dienstag im Monat von 16.30 bis 18.00 Uhr<br />

NACHMITTAGS- 0676/83084 301<br />

BETREUUNG<br />

Bertha v. Suttner Straße 10, 8054 Seiersberg<br />

15<br />

Auszeichnung für Frau<br />

Christa Schmie<strong>der</strong><br />

Am 04.12.2002 überreichte Herr Landesrat Dr. Kurt<br />

Flecker Frau Christa<br />

Schmie<strong>der</strong>, Leiterin des Kin<strong>der</strong>gartens<br />

Neuseiersberg,<br />

den EQ Award 2002. Dies<br />

ist eine Auszeichnung für beson<strong>der</strong>e<br />

Leistungen und innovative<br />

Angebote im<br />

Kin<strong>der</strong>betreuungsbereich.<br />

Warum EQ Award? Weil<br />

emotionale Intelligenz die<br />

Basis für ein gelingendes<br />

Leben schafft.<br />

Kin<strong>der</strong>gartenpädagoginnen<br />

begleiten und för<strong>der</strong>n Kin<strong>der</strong>, die Entscheidungsträger<br />

von morgen, in einer Phase <strong>der</strong> Entwicklung dieser<br />

Fähigkeit.<br />

Wir gratulieren Frau Schmie<strong>der</strong> zu dieser Auszeichnung<br />

herzlich.<br />

Franz Ragger<br />

Bild links:<br />

1. Vizebürgermeister<br />

Frau Christa Schmie<strong>der</strong>, Kin<strong>der</strong>gartenleiterin und<br />

Herr Franz Ragger, 1. Vizebürgermeister


16<br />

<strong>Bürgerinformation</strong> <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

Besuchen Sie uns im Internet unter www.seiersberg.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!