13.08.2013 Aufrufe

Über die Arbeit der Frühförderstelle I - Lebenshilfe Lüdenscheid

Über die Arbeit der Frühförderstelle I - Lebenshilfe Lüdenscheid

Über die Arbeit der Frühförderstelle I - Lebenshilfe Lüdenscheid

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Über</strong> <strong>die</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>der</strong> Frühför<strong>der</strong>stelle II<br />

Ein halbes Jahr vor <strong>der</strong> geplanten Geburt ihrer Zwillinge riet <strong>die</strong> Hebamme <strong>der</strong> Familie Kregel einen<br />

Antrag auf Frühför<strong>der</strong>ung zu stellen.<br />

Damals drohte eine „Frühgeburt mit Risiken“, erinnert sich <strong>die</strong> junge Frau.<br />

Als dann Neven mit einem Gewicht von 1300 Gramm und einer Größe von 41 Zentimetern und sein<br />

Bru<strong>der</strong> Arved mit einem Gewicht von 1700 Gramm und einer Größe von 43 Zentimetern geboren<br />

wurden, übernahm Renate Ortler, Pädagogin <strong>der</strong> Frühför<strong>der</strong>stelle <strong>der</strong> <strong>Lebenshilfe</strong>, <strong>die</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong>.<br />

„Im ersten Jahr kam Frau Ortler zu uns nach Hause, später habe ich mit den Zwillingen <strong>die</strong><br />

Einrichtung besucht“, erinnert sich Nicole Kregel.<br />

Die ersten Krabbelversuche und auch das Laufen waren deutlich verzögert, <strong>die</strong> Kin<strong>der</strong> zeigten auch<br />

später wenig Interesse am Malen und Basteln.<br />

Einmal <strong>die</strong> Woche fuhr Nicole Kregel mit ihren Zwillingen zur Frühför<strong>der</strong>stelle. Hier waren <strong>die</strong><br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten einfach besser. Es gab beispielsweise ein Bällebad o<strong>der</strong> große<br />

Schaumstoffbausteine, es wurde viel gemalt - und Figuren mussten beim Vorlesen zugeordnet<br />

werden.<br />

Normalerweise wurden <strong>die</strong> Kregel-Zwillinge als Gruppe gemeinsam geför<strong>der</strong>t, bei Bedarf war aber<br />

auch eine Einzelför<strong>der</strong>ung möglich. Hier wurden <strong>die</strong> Kin<strong>der</strong> nicht nur in ihrer Entwicklung unterstützt,<br />

auch Mutter Nicole bekam wertvolle Tipps für den Alltag.<br />

Während <strong>der</strong> Zeit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung mussten <strong>die</strong> Zwillinge in regelmäßigen Abständen dem<br />

Gesundheitsamt vorgestellt werden, damit eine weitere För<strong>der</strong>ung erfolgen konnte. „Die Kin<strong>der</strong><br />

haben sich immer sehr auf <strong>die</strong> För<strong>der</strong>stunden gefreut, waren mit Renate Ortler sehr vertraut“,<br />

berichtet Nicole Kregel.<br />

Parallel zu den Frühför<strong>der</strong>stunden gingen Arved und Neven auch zeitweise zur Krankengymnastik,<br />

später - in <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>gartenzeit - auch zur Logopä<strong>die</strong>.<br />

„Wir haben uns immer sehr gut betreut gefühlt“, möchte Nicole Kregel auch an<strong>der</strong>en Eltern Mut<br />

machen, den Schritt zur Frühför<strong>der</strong>ung zu wagen.<br />

„Die Frühför<strong>der</strong>ung hat uns sehr geholfen, <strong>die</strong> Kin<strong>der</strong> haben bis zur Einschulung so viel aufgeholt,<br />

dass sie in eine Regelschule eingeschult werden konnten. Sie hatten den Stand eines ganz normalen<br />

Erstklässlers“, freut sich Nicole Kregel. CG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!