19.10.2012 Aufrufe

GLP-1 - Apothekerkammer

GLP-1 - Apothekerkammer

GLP-1 - Apothekerkammer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Update Diabetestherapie 2012<br />

Orale Diabetestherapie – Fokus DPP4-Hemmer<br />

25.04.2012 Saarbrücken<br />

Dr. med. Dieter Burchert<br />

FA für Innere und Allgemeinmedizin<br />

Diabetologe DDG<br />

Diabetologische Schwerpunktpraxis<br />

Römerstrasse 8, 55129 Mainz<br />

www.burchert-mainz.de


Transparenzerklärung<br />

Ich habe in den letzten drei Jahren Zuwendungen<br />

(z.B. Vortragshonorare, Einkünfte aus Beratertätigkeiten) von<br />

folgenden Unternehmen erhalten (alphabetischer Listung):<br />

• AstraZeneca GmbH<br />

• Bayer Health Care<br />

• Berlin Chemie GmbH<br />

• Bristol-Meyers Squibb GmbH<br />

• Boehringer Ingelheim<br />

• Lilly Deutschland GmbH<br />

• MSD Sharp & Dohme GmbH<br />

• Novartis GmbH<br />

• NovoNordisk Deutschland GmbH<br />

• PriMed Diabetes Workshop<br />

• Sanofi-Aventis Pharma GmbH<br />

• Takeda Pharma GmbH<br />

Dr. med. Dieter Burchert<br />

FA Allgemeinmedizin<br />

Diabetologe DDG<br />

Stand: 04/2012<br />

Die heutige Veranstaltung erfolgt mit freundlichen Unterstützung<br />

der MSD GmbH


Gliederung<br />

� Pathophysiologische Grundlagen<br />

� Orale Diabetestherapie<br />

Therapieleitlinie und Stellenwert von Metformin<br />

Abgrenzung Sulfonylharnstoffe / DPP 4 Hemmern<br />

Therapieprinzip der inkretinbasierten Therapie<br />

Abgrenzung der DDP 4 Hemmer untereinander<br />

Aspekte: Hba1c-Senkung, Hypoglykämie und<br />

Gewichtsveränderung<br />

Zulassungserweiterung<br />

� Kasuistik WB


Type 2 Diabetes: Insulin Resistance<br />

Plus Impaired �-Cell Function<br />

Both insulin resistance and �-cell dysfunction are present<br />

at the time of diagnosis of type 2 diabetes<br />

Normal<br />

�-cell<br />

function<br />

Compensatory<br />

hyperinsulinemia<br />

Normoglycemia<br />

(Metabolic syndrome)<br />

Insulin<br />

resistance<br />

Abnormal<br />

�-cell<br />

function<br />

Relative insulin deficiency<br />

Hyperglycemia<br />

Type 2 diabetes


Etiology of �-Cell Dysfunction<br />

in Type 2 Diabetes<br />

Amyloid (Islet<br />

Amyloid<br />

Polypeptide)<br />

Deposition<br />

↓ Incretin<br />

Effect<br />

Glucose<br />

Toxicity<br />

Age<br />

�-Cell<br />

Dysfunction<br />

Genetics<br />

(TCF 7L2)<br />

Insulin<br />

Resistance<br />

Lipotoxicity<br />

↑ Free Fatty Acids


NGT<br />

IGT<br />

Pathophysiologischer<br />

Verlauf des Diabetes über Jahre hinweg<br />

Bei Diagnosestellung besteht<br />

bereits ein<br />

50%iger Betazellfunktionsverlust<br />

T2D Diagnose<br />

NGT = normal glucose tolerance, IGT = impaired glucose tolerance, T2D = type 2 diabetes<br />

Hepatische<br />

Glucoseüberproduktion<br />

100%<br />

Betazelldysfunktion<br />

100%<br />

Insulinresistenz<br />

Late Stage T2DM<br />

Bell D. Treat Endocrinol 2006; 5:131-137; Butler AE et al. Diabetes 2003;52:102-110; Del Prato S and Marchetti P. Diabetes Tech Therp 2004;6:719-731<br />

Gastaldelli A, et al Diabetologia 2004:47:31-39; Mitrakou A, et al. N Engl J Med 1992; 326:22-29; Halter JB, et al. Am J Med 1985;79S2B:6-12


Gliederung<br />

� Pathophysiologische Grundlagen<br />

� Orale Diabetestherapie<br />

Therapieleitlinie und Stellenwert von Metformin<br />

Abgrenzung Sulfonylharnstoffe / DPP 4 Hemmern<br />

Therapieprinzip der inkretinbasierten Therapie<br />

Abgrenzung der DDP 4 Hemmer untereinander<br />

Aspekte: Hba1c-Senkung, Hypoglykämie und<br />

Gewichtsveränderung<br />

Zulassungserweiterung<br />

� Kasuistik WB


Antihyperglykämische Therapie des Typ 2 Diabetes mellitus<br />

Leitlinienupdate der DDG 10/2008<br />

Diagnose Typ 2 Diabetes<br />

Schulung, Ernährungstherapie, Bewegungstherapie + Metformin<br />

Bei Kontraindikation bzw. Unverträglichkeit für Metformin und HbA1c ≥6,5%<br />

nach 3-6 Monaten nichtpharmakologischer Therapie:<br />

α-Glukosidasehemmer, Glitazone, Repaglinide, SH (alphabetische Listung)<br />

< 7,5 %<br />

HbA1c<br />

≥ 6,5 %<br />

nach 3 - 6<br />

Monaten<br />

Nüchtern-Blutzucker unter 100mg/dl und<br />

Postprandiale Blutzuckerwerte unter 145mg/dl<br />

≥ 7,5 %


Metformin: Wirkmechanismus (1)<br />

� Die grundlegenden Wirkungen von Metformin sind die<br />

Unterdrückung der hepatischen Glukoseproduktion und die<br />

Steigerung der insulinvermittelnden peripheren Glukoseaufnahme<br />

Aktivierung<br />

der AMPK<br />

ACC-Aktivität SREPB-1<br />

Expression<br />

Genexpression<br />

lipogener Enzyme<br />

Oxidation von Fettsäuren<br />

VLDL-Synthese<br />

Fettleber<br />

Hepatische Insulinsensitivität<br />

Metformin<br />

Leber Muskel<br />

Aktivierung<br />

der AMPK<br />

Glukoneogenese Glukoseaufnahme<br />

AMPK: Adenosinmonophosphat-aktivierte Proteinkinase; ACC: Acetyl-CoA-Carboxylase;<br />

SREPB-1: Sterol-regulatory-element-binding-protein-1; VLDL: Very low density lipoprotein<br />

Cheng A, Fantus, G. Can Med Assoc J. 2005;172:213-26.


Metformin: Wirkmechanismus (2)<br />

� Der Wirkmechanismus von Metformin ist noch nicht vollständig geklärt, die<br />

grundlegenden Wirkungen sind jedoch die<br />

Unterdrückung der hepatischen Glukoseproduktion und die<br />

Steigerung der insulinvermittelnden peripheren Glukoseaufnahme<br />

Muskel Leber<br />

� Glukoseaufnahme<br />

� Glukoseoxidation<br />

� Glykogensynthese<br />

� Oxidation von FS<br />

FS= Fettsäuren<br />

Wirkorte von Metformin<br />

� Glukoneogenese<br />

� Glykogenolyse<br />

� Oxidation von FS<br />

Darm<br />

� Anaerober Glukose-<br />

stoffwechsel<br />

Fettgewebe<br />

� Glukoseaufnahme<br />

� Glukoseoxidation<br />

Krentz AJ, Bailey CJ. Drugs. 2005;65:385-411.


Metformin: Klinischer Überblick<br />

Wirksamkeit<br />

HbA 1c<br />

1-2%<br />

Nüchternblutzucker<br />

- 2,2-3,9 mmol/l<br />

(- 40-70 mg/dl)<br />

Sicherheit und Verträglichkeit<br />

› Assoziiert mit Diarrhoe und abdominellen Beschwerden<br />

› Laktatazidose bei unsachgemäßer Verordnung<br />

Krentz AJ, Bailey CJ. Drugs. 2005;65:385-411.<br />

Postprandial<br />

BZ-Absenkung:<br />

50 – 80mg/dl


UKPDS:<br />

klinische Ergebnisse für Metformin<br />

Todesfälle<br />

� 42%<br />

Reduktion<br />

Herzinfarkt Schlaganfall<br />

� 39%<br />

Reduktion<br />

Dosis (Median) = 2550 mg/d<br />

� 41%<br />

Reduktion<br />

UKPDS 34. Lancet 1998; 352: 854-865


Gliederung<br />

� Pathophysiologische Grundlagen<br />

� Orale Diabetestherapie<br />

Therapieleitlinie und Stellenwert von Metformin<br />

Abgrenzung Sulfonylharnstoffe / DPP 4 Hemmern<br />

Therapieprinzip der inkretinbasierten Therapie<br />

Abgrenzung der DDP 4 Hemmer untereinander<br />

Aspekte: Hba1c-Senkung, Hypoglykämie und<br />

Gewichtsveränderung<br />

Zulassungserweiterung<br />

� Kasuistik WB


7,5 %<br />

OAD Kombinationstherapie<br />

bzw.<br />

OAD / Exenatide Kombi-Theraie<br />

• Metformin / Acarbose<br />

• Metformin / DDP-4 Inhibitor<br />

• Metformin / Exenatide<br />

• Metformin / Glitazone<br />

• Metformin / SH<br />

• Metformin / SHA<br />

alphabetische Listung<br />

Ziel:<br />

HbA1c < 6,5%<br />

HbA1c<br />

≥ 6,5 %<br />

nach 3 - 6<br />

Monaten<br />

HbA1c<br />

≥ 6,5 %<br />

nach 3 – 6<br />

Monaten<br />

HbA1c<br />

≥ 6,5 %<br />

nach 3 – 6<br />

Monaten<br />

≥ 7,5 %<br />

OAD + Insulin<br />

Kombinationstherapie<br />

OAD + Basalinsulin<br />

(BOT)<br />

OAD + prandiales Insulin<br />

(SIT)<br />

OAD vorzugsweise<br />

Metformin<br />

ICT<br />

CT, falls ICT nicht möglich<br />

+ Pioglitazon (KI / UV !)<br />

CSII (Pumpentherapie)


Molekularer Mechanismus von Sulfonylharnstoffen<br />

Stimulation der der Insulinsekretion an ß-Zellen<br />

Glukose- unabhängig<br />

GLUT 2<br />

2/6


SH + Metformin und kardiovaskuläre Ereignisse<br />

Bruno (1999)<br />

Olsson (2000)<br />

Johnson (2005)<br />

Koro (2005)<br />

Evans (2006A)<br />

Evans (2006B)<br />

Evans (2006C)<br />

Gesamt<br />

schon die UKPDS-Daten warnten vor der Kombination<br />

SH+Metformin<br />

Kombinierter Endpunkt: Kardiovaskuläre Krankenhausaufnahmen und Mortalität<br />

0.25 1.0 4.0<br />

Rao A.D. et al. Diabetes Care 2008; Epub. May 2008<br />

1.04 (062-1.75)<br />

1.86 (1.33-2.61)<br />

0.96 (0.82-1.12)<br />

1.36 (1.13-1.69)<br />

2.24 (1.26-3.99)<br />

1.86 (1.03-3.35)<br />

1.52 (0.84-2.76)<br />

1.43 (1.10-1.85)


Kardiovaskuläre Sicherheit von<br />

Sulfonylharnstoffen<br />

Nach Schramm TK, Gislason GH, Gore MO, Eur Heart Journal 2011,<br />

Veröffentlicht online am 06. April 2011 in Medscape, Heartwire 2011


Gliederung<br />

� Pathophysiologische Grundlagen<br />

� Orale Diabetestherapie<br />

Therapieleitlinie und Stellenwert von Metformin<br />

Abgrenzung Sulfonylharnstoffe / DPP 4 Hemmern<br />

Therapieprinzip der inkretinbasierten Therapie<br />

Abgrenzung der DDP 4 Hemmer untereinander<br />

Aspekte: Hba1c-Senkung, Hypoglykämie und<br />

Gewichtsveränderung<br />

Zulassungserweiterung<br />

� Kasuistik WB


DARM:<br />

Die Inkretinhormone <strong>GLP</strong>-1 and GIP<br />

werden im Darm als Reaktion auf Nahrungsaufnahme synthetisiert und sezerniert<br />

L-Cell<br />

(Ileum + Kolon)<br />

Proglucagon<br />

<strong>GLP</strong>-1 [7-37]<br />

<strong>GLP</strong>-1 [7-36NH 2]<br />

<strong>GLP</strong>-1=Glucagon-Like Peptide-1; GIP=Glucose-dependent Insulinotropic Peptide<br />

Adapted from Drucker DJ. Diabetes Care. 26:2929-2940.<br />

ProGIP<br />

GIP [1-42]<br />

K-Cell<br />

(Duodenum<br />

+<br />

Jejunum)


<strong>GLP</strong>-1 Sekretion und<br />

Inkretin - Inaktivierung<br />

Mixed<br />

meal<br />

DPP-4:<br />

Intestinal<br />

<strong>GLP</strong>-1<br />

release<br />

<strong>GLP</strong>-1 (7-36)<br />

active<br />

Enzym Dipeptidylpeptidase IV<br />

DPP-4<br />

Adapted from Deacon CF, et al. Diabetes. 1995;44:1126-1131.<br />

t ½ = 1 to 2 min<br />

<strong>GLP</strong>-1 (9-36)<br />

inactive<br />

(>80% of pool)<br />

26


DPP- 4 Hemmung erhöht aktives <strong>GLP</strong>-1<br />

Mixed<br />

meal<br />

Intestinal<br />

<strong>GLP</strong>-1<br />

release<br />

<strong>GLP</strong>-1 (7-36)<br />

active<br />

DPP-4<br />

inhibitor<br />

DPP-4<br />

Adapted from Rothenberg P, et al. Diabetes. 2000;49(suppl 1):A39.<br />

<strong>GLP</strong>-1 (9-36)<br />

inactive<br />

27


Inkretine modulieren die<br />

Insulin und Glukagon Regulation<br />

Mahlzeit<br />

Darm<br />

GIP<br />

<strong>GLP</strong>-1<br />

Insulinspiegel wird<br />

erhöht<br />

(Betazellen)<br />

glukose-<br />

abhängig<br />

glukose-<br />

abhängig<br />

β<br />

Pankreas<br />

α<br />

Glukagonspiegel<br />

wird gesenkt<br />

(Alphazellen)<br />

Muskel<br />

Leber<br />

Fett-<br />

gewebe<br />

Periphere<br />

Glukose-<br />

aufnahme<br />

Physiologische<br />

Blutzucker-<br />

steuerung<br />

<strong>GLP</strong>-1=Glukagon-like peptide-1; GIP=Glucosedependent insulinotropic Polypeptide<br />

Brubaker PL et al. Endocrinology 2004;145:2653–2659; Zander M et al. Lancet 2002;359:824–930; Ahren B. Curr Diab Rep 2003;3:365–372;<br />

Buse JB et al. In Williams Textbook of Endocrinology. 10th ed. Philadelphia, Saunders, 2003:1427–1483; Drucker DJ. Diabetes Care<br />

2003;26:2929–2940<br />

Glukose-<br />

produktion<br />

28


<strong>GLP</strong> 1 und Insulinsekretion:<br />

Mobilisation � Reservepool � schnell verfügbarer Pool �<br />

Reserve-Pool<br />

schnell verfügbarer<br />

Pool<br />

Golgiapparat<br />

Blutgefäß<br />

ATP<br />

Insulinvesikel<br />

ADP Ca 2+<br />

endogenes Insulin<br />

in der Blutbahn<br />

<strong>GLP</strong>-1<br />

Zellmembran<br />

Insulinbedarf �<br />

Darstellung modifiziert nach: Rorsman P et al. News Physiol Sci 2000; 15: 72-7; Wirkweise von <strong>GLP</strong>-1 entnommen aus: Doyle ME & Egan JM.<br />

Pharmacology & Therapeutics 2007; 113: 546-93


Sitagliptin + Metformin erhöhte bei gesunden Erwachsenen<br />

das aktive <strong>GLP</strong>-1 stärker als jedes Mittel allein<br />

Konzentration des<br />

aktiven <strong>GLP</strong>-1 (pM)<br />

Sitagliptin 100 mg<br />

Placebo<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

Metformin 1000 mg<br />

Gemeinsame Gabe von Sitagliptin 100 mg plus Metformin 1000 mg<br />

0<br />

–2 –1 0 1 2 3 4<br />

Morgendliche Mahlzeit<br />

Dosis Tag 2<br />

Zeit (Stunden vor/nach der Mahlzeit)<br />

AUC=Fläche unter der Kurve; <strong>GLP</strong>-1=Glucagon-like Peptid-1.<br />

Met=Metformin; Sita=Sitagliptin; pM=picomolar; SE=Standardfehler<br />

n=16 gesunde Probanden. Mitrakou, EASD 2008<br />

Kontrollen<br />

Mittleres AUC-<br />

Verhältnis<br />

Sita + Met: 4,12<br />

Mittleres AUC-<br />

Verhältnis<br />

Sita: 1,95<br />

Met: 1,76<br />

Werte sind geometrisches Mittel±SE.


52-wöchige Studie Sitagliptin vs. Sulfonylharnstoff a als Zusatztherapie zu Metformin<br />

HbA 1c (% ± SA)<br />

7,8<br />

7,6<br />

7,4<br />

7,2<br />

7,0<br />

6,8<br />

6,6<br />

6,4<br />

6,2<br />

6,0<br />

5,8<br />

Vergleich gegen die Standardtherapie:<br />

Metformin + Sulfonylharnstoff<br />

Sulfonylharnstoff a + Metformin (n=411)<br />

Sitagliptin b + Metformin (n=382)<br />

Wochen<br />

Alter: 56,8 J, BMI: 31,2 Diabetesdauer: 6,5 J.<br />

Veränderung gegenüber<br />

Ausgangswert*<br />

(beide Gruppen): –0,67%<br />

Primäre Hypothese d.<br />

Nichtunterlegen-heit<br />

gegenüber Sulfonylharnstoff<br />

bestätigt<br />

0 6 12 18 24 30 36 42 52<br />

!<br />

a Hier: Glipizid; b Sitagliptin (100 mg/Tag) plus Metformin (≥1500 mg/Tag);<br />

Nauck et al. Diabetes Obes Metab. 2007;9:194–205


Mittlere HbA1c-Veränderung ausgehend vom Ausgangswert, %<br />

0,0<br />

−0,2<br />

−0,4<br />

−0,6<br />

−0,8<br />

−1,0<br />

−1,2<br />

−1,4<br />

–1,6<br />

−1,8<br />

–2,0<br />

Größere HbA1c-Reduktion bei<br />

höheren HbA 1c-Ausgangswerten:<br />

Post-Hoc-Analyse (Woche 52)<br />

HbA 1c-Ausgangswerte in der Per-Protokoll-Gruppe<br />

n=117<br />

–0,1<br />


Körpergewicht (kg ± )<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

52-wöchige Studie<br />

Sitagliptin vs. Sulfonylharnstoff a<br />

als Zusatztherapie zu Metformin<br />

Körpergewicht<br />

Sulfonylharnstoff a + Metformin (n=416)<br />

Sitagliptin 100 mg/Tag + Metformin (n=389)<br />

0 12 24 38 52<br />

Wochen<br />

+ 1.1kg<br />

- 1.5kg<br />

Patientenante<br />

il (%)<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Hypoglykämie<br />

32%<br />

Woche 52<br />

p


Vildagliptin versus Glimepirid<br />

“add on Metformin”<br />

Hypoglykämierate und Anzahl schwerer Hypoglyämien<br />

Vildagliptin<br />

Glimepirid<br />

Ferrannini et al Diabetes, Obesity and Metabolism, 11, 2009, 157–166<br />

Vildagliptin<br />

Glimepirid


All Incretin-based Therapies Were Associated<br />

with Reductions in HbA1c from Baseline<br />

In both the random effects model and in the Bayesian meta-regression model, which<br />

adjusted for baseline differences in HbA1c, a greater change in HbA1c was associated<br />

with long-acting <strong>GLP</strong>-1R agonists (exenatide QW, liraglutide) than with DPP-4 inhibitors<br />

Aroda V et al. European Association for the Study of Diabetes 46th Annual Meeting. Stockholm, Sweden. September 20-24, 2010; Poster 836


All Incretin-based Therapies Were Associated with<br />

Reductions in Fasting Glucose from Baseline<br />

Aroda V et al. European Association for the Study of Diabetes 46th Annual Meeting. Stockholm, Sweden. September 20-24, 2010; Poster 836


<strong>GLP</strong>-1R Agonists Were<br />

Associated With Weight Loss<br />

Aroda V et al. European Association for the Study of Diabetes 46th Annual Meeting. Stockholm, Sweden. September 20-24, 2010; Poster 836


Gliederung<br />

� Pathophysiologische Grundlagen<br />

� Orale Diabetestherapie<br />

Therapieleitlinie und Stellenwert von Metformin<br />

Abgrenzung Sulfonylharnstoffe / DPP 4 Hemmern<br />

Therapieprinzip der inkretinbasierten Therapie<br />

Abgrenzung der DDP 4 Hemmer untereinander<br />

Aspekte: Hba1c-Senkung, Hypoglykämie und<br />

Gewichtsveränderung<br />

Zulassungserweiterung<br />

� Kasuistik WB


Prozent %<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Hypoglykämieursachen bei Diabetes<br />

insbesondere schwere Hypoglykämien<br />

85<br />

älter als<br />

60 Jahre<br />

66<br />

Nieren-<br />

insuffizienz<br />

35<br />

Diät-<br />

fehler<br />

33<br />

Infektionen<br />

Ben-Ami et al., Arch Int Med 1999; 159:281<br />

8<br />

Leber-<br />

cirrhose<br />

16<br />

maligne<br />

Neoplasie


Kontraindikationen von Metformin<br />

• Eingeschränkte Nierenfunktion<br />

(Grenzwert der Kreatin Clearance 60 ml/min)<br />

• Schwere Lebererkrankung<br />

• Pankreatitis<br />

• Alkoholismus<br />

• Konsumierende Erkrankungen


Kontraindikationen von Metformin<br />

• Hypoxische Zustände mit schlechter<br />

Sauerstoffversorgung der Gewebe, respiratorische<br />

Insuffizienz,<br />

schwere Herzinsuffizienz, Kreislaufschock<br />

• Zustand vor, während und nach<br />

einer Operation bzw.<br />

Rö / CT / MRT – Untersuchungen mit<br />

Kontrastmittelgabe<br />

• Hohes Lebensalter (>75? >80?)<br />

• Abmagerungskuren (< 1000 kcal täglich)


100mg tgl.<br />

50mg 1x tgl. 25mg 1x tgl


Zulassungsstatus der DPP4-Hemmer<br />

Vildagliptin und Saxagliptin<br />

� Eingeschränkte Funktion der Niere und Vildagliptin:<br />

� Bei Patienten mit einer leichten Funktionsstörung der Niere<br />

(Kreatinin-Clearance ≥50 ml/min) ist eine<br />

Dosisanpassung nicht erforderlich.<br />

� Für Patienten mit einer mittelschweren (30-50ml/min) bis<br />

schweren Nierenfunktionsstörung (GFR 15-30ml/min) oder<br />

mit einer Nierenerkrankung im Endstadium (ESRD) wird eine<br />

Dosis von 50 mg Vildaglitpin einmal täglich empfohlen<br />

Saxagliptin:<br />

zugelassen mit einer Dosis von 5mg bei einer GFR > 60ml/min<br />

Allen anderen Stadien der Niereninsuffizienz mit 2,5mg pro Tag<br />

51


Substanz<br />

Linagliptin*<br />

Sitagliptin<br />

Vildagliptin<br />

Saxagliptin<br />

Alogliptin<br />

Übersicht der DPP4 – Hemmer<br />

Wirkstoffelimination<br />

Anteil der<br />

renalen<br />

Ausscheidung 1<br />

5 %<br />

75–80 %<br />

85 %<br />

75 %<br />

60–70 %<br />

*) wegen AMNOG Regelung Zulassung in Deutschland bisher noch nicht erfolgt<br />

1. Unveränderter Wirkstoff und Metaboliten, Exkretion nach einmaliger Gabe<br />

Quelle: Packungsbeilage, FI Blech et al., Drug Metab Dispos. 2010; 38(4):667-78.<br />

Vorwiegend über das<br />

enterohepatische<br />

System ausgeschieden<br />

Alle anderen DPP-4-<br />

Inhibitoren werden<br />

vorwiegend über die<br />

Nieren ausgeschieden<br />

Bei ihnen muss bei<br />

Patienten mit mäßiger<br />

oder schwerer<br />

Niereninsuffizienz die<br />

Dosis angepasst<br />

werden oder sie<br />

werden für diese<br />

Patienten nicht<br />

empfohlen


Exenatide vs. Sitagliptin:<br />

Exenatide fördert die Wiederherstellung aller<br />

5 physiologischen Wirkungen von <strong>GLP</strong>-1<br />

Physiologische<br />

Wirkung <strong>GLP</strong>-1<br />

Verstärkt glukoseabhängig<br />

die Insulinsekretion 2,3<br />

Reduziert die<br />

Glukoneogenese 4,5<br />

Fördert die erste Phase<br />

der Insulinantwort 6,7<br />

Verlangsamt die<br />

Magenentleerung 8,9<br />

Reduziert die<br />

Nahrungsaufnahme 9<br />

Sitagliptin 1,10<br />

Exenatide 1,10,11<br />

1. DeFronzo RA et al. Curr Med Res Opin 2008; 24(10):2943 – 2952. 2. Nauck MA et al. J Clin Endocrinol Metab 1986; 63(2):492 – 498. 3. Kolterman OG et al. J<br />

Clin Endocrinol Metab 2003; 88(7):3082 – 3089. 4. Nauck MA et al. J Clin Invest 1993; 91:301 – 307. 5. Drucker DJ et al. Diabetes Care 2003; 26(10):2929 –<br />

2940. 6. Fehse F et al. J Clin Endocrinol Metab 2005; 90(11):5991 – 5997. 7. Aronoff SL et al. Diabetes Spectrum 2004;17(3):183 – 190. 8. Wettergren A et al.<br />

Dig Dis Sci 1993; 38(4):665 – 673. 9. Flint A et al. J Clin Invest 1998; 101(3):515 – 520. 10. Drucker DJ, Nauck MA. Lancet 2006; 368:1696 – 1705. 11. Keating<br />

GM. Exenatide. Drugs 2005; 65(12):1681 – 1692.


Fragen – Anregungen – Diskussion<br />

Ihr Referent:<br />

Dr. med. Dieter Burchert<br />

FA für Allgemeinmedizin<br />

Diabetologische Schwerpunktpraxis<br />

Römerstrasse 8, 55129 Mainz<br />

www.burchert-mainz.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!