13.08.2013 Aufrufe

opsi Getting Started opsi-Version 4.0.1

opsi Getting Started opsi-Version 4.0.1

opsi Getting Started opsi-Version 4.0.1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>opsi</strong> <strong>Getting</strong> <strong>Started</strong> <strong>opsi</strong>-<strong>Version</strong><br />

<strong>4.0.1</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Einführung 1<br />

1.1 Die Schritte der Installation und Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

1.2 Hardwarevoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

1.3 Software und Konfigurationsvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

2 Installation 3<br />

2.1 <strong>opsi</strong>-server-Grundinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

2.1.1 Inbetriebnahme einer VMware-Maschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

2.1.1.1 Auspacken und erster Start . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

2.1.1.2 Sprachauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

2.1.1.3 „1stboot“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

2.1.1.4 Zweiter Start . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

2.1.1.5 Terminalfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

2.1.1.6 Überprüfen und ggf. korrigieren der Netzwerkanbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

2.1.2 Installation auf einem Debian / Ubuntu System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

2.1.3 Installation auf einem Univention Corporate Server (UCS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

2.1.4 Installation unter openSUSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

2.1.5 Installation auf Suse Linux Enterprise Server (SLES) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

2.1.6 Installation auf einem RedHat Enterprise Linux (RHEL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

2.1.7 Installation auf einem CentOS Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

2.2 Aktualisieren und Konfigurieren des <strong>opsi</strong>-servers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

2.2.1 Proxy-Eintrag in apt-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

2.2.2 Aktualisierung des <strong>opsi</strong>-servers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

2.2.3 Backend-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

2.2.4 Ändern von Passwörtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

2.2.5 Überprüfung der Java-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

2.2.6 User einrichten und Gruppen <strong>opsi</strong>admin und pcpatch pflegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

2.3 DHCP-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

2.3.1 Alternative: DHCP auf dem <strong>opsi</strong>-server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

2.3.2 Alternative:externer DHCP-Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

i

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!