14.08.2013 Aufrufe

SrV-Stadtgruppe: Oberzentren, 500.000 EW und mehr

SrV-Stadtgruppe: Oberzentren, 500.000 EW und mehr

SrV-Stadtgruppe: Oberzentren, 500.000 EW und mehr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verkehrserhebung ,Mobilität in Städten – <strong>SrV</strong> 2008‘ – Stadtgruppierung<br />

3 Erhebungsmerkmale<br />

3.1 Merkmalsabgrenzung<br />

Die Merkmale des <strong>SrV</strong>-Fragekataloges wurden, wie in den vergangenen<br />

Durchgängen auch, in den Kernelementen beibehalten, um die<br />

Vergleichbarkeit innerhalb der Zeitreihe zu sichern. Dennoch waren<br />

einige Erweiterungen des Standardkatalogs vorgesehen, mit denen die<br />

Erhebung wichtiger Zusatzinformationen ermöglicht wurde. Die Erhebungsmerkmale<br />

gliedern sich befragungspraktisch in Informationen<br />

zum Haushalt, der darin lebenden Personen sowie deren Wegen.<br />

Für den Städtevergleich werden lediglich ausgewählte Basiskenngrößen<br />

auswertet <strong>und</strong> übersichtsartig dargestellt. Die Basiskenngrößen<br />

resultieren aus den in den folgenden Kapiteln dargestellten Merkmalen.<br />

3.2 Merkmale des Haushaltes<br />

Merkmale des Haushalts beschreiben den situativen Rahmen der im<br />

Haushalt lebenden Personen <strong>und</strong> dienen der Einordnung des Haushalts<br />

nach verkehrsrelevanten Gesichtspunkten. Deshalb wurden für<br />

jeden Haushalt die Merkmale<br />

Anzahl der Personen im Haushalt,<br />

Fahrzeugausstattung des Haushalts,<br />

Jahresfahrleistung, Zulassungsort <strong>und</strong> Stellplatz der beiden<br />

meistgenutzten Pkw,<br />

Vorhandensein übertragbarer ÖPNV-Zeitkarten im Haushalt,<br />

Gehzeit zu den nächstgelegenen ÖPNV-Haltestellen sowie<br />

monatliches Nettoeinkommen des Haushaltes erhoben.<br />

3.3 Merkmale der Person<br />

Für die ursächliche Analyse des Verkehrsverhaltens sind Beschreibungsmerkmale<br />

einer Person notwendige Voraussetzung. Da für das<br />

individuelle Verhalten insbesondere die Stellung im Lebenszyklus<br />

maßgebend ist, sind Eigenschaftsmerkmale aller Personen im Haushalt<br />

möglichst differenziert zu erfragen. Für jede Person eines Haushalts<br />

waren daher die Merkmale<br />

Alter,<br />

Geschlecht,<br />

Tätigkeit bzw. Art der Erwerbstätigkeit,<br />

Schulabschluss,<br />

Berufsausbildung,<br />

Fahrerlaubnisbesitz,<br />

Verfügbarkeit eines Haushalts-Kfz am Stichtag,<br />

Normalität des Stichtages,<br />

Mediennutzung zur Verkehrsinformation,<br />

TU Dresden, Verkehrs- <strong>und</strong> Infrastrukturplanung 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!