15.08.2013 Aufrufe

SAMS IM GLUECK Presseheft final

SAMS IM GLUECK Presseheft final

SAMS IM GLUECK Presseheft final

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

präsentiert<br />

eine Ulrich Limmer Produktion<br />

in Co-Produktion mit Universum Film, B.A. Filmproduktion und dem ZDF<br />

Darsteller<br />

Ulrich Noethen<br />

ChrisTine Urspruch<br />

Aglaia Szyszkowitz<br />

Eva Mattes<br />

Armin Rohde<br />

August Zirner<br />

Anna Thalbach<br />

Gustav Peter Wöhler<br />

Anna Böttcher<br />

Heio von Stetten<br />

Drehbuch<br />

Paul Maar und Ulrich Limmer<br />

Produzent<br />

Ulrich Limmer<br />

Regie<br />

Peter Gersina<br />

Kinostart: 29. März 2012<br />

im Vertrieb von im Verleih von


PRODUKTION<br />

collina filmproduktion gmbh<br />

Franz-Joseph-Straße 15<br />

80801 München<br />

Tel: 089-550 618-0<br />

Fax: 089-550 618-18<br />

www.collinafilm.de<br />

VERLEIH<br />

Universum Film GmbH<br />

Neumarkter Str. 28<br />

81673 München<br />

Tel: 089 / 41 36 96 35<br />

Fax: 089 / 41 36 98 71<br />

www.universumfilm.de<br />

PRESSEBETREUUNG<br />

Just Publicity GmbH<br />

Kerstin Böck, Julia Winderlich & Brita Bertsch<br />

Erhardtstraße 8 – 80469 München<br />

Tel: 089-20 20 82-60<br />

Fax: 089-20 20 82-89<br />

E-mail: info@just-publicity.com<br />

Offizielle Website:<br />

http://www.samsimglueck-film.de<br />

2


INHALTSVERZEICHNIS<br />

BESETZUNG, STAB 4<br />

KURZINHALT 5<br />

PRESSENOTIZ 6<br />

LANGINHALT 7<br />

INTERVIEWS 9<br />

Interview mit Ulrich Limmer und Paul Maar 9<br />

Interviewmit Peter Gersina 13<br />

Interview mit Ulrich Noethen 15<br />

Interview mit ChrisTine Urspruch 16<br />

Interview mit Aglaia Szyszkowitz 18<br />

Interview mit Eva Mattes 19<br />

Interview mit Armin Rohde 20<br />

Interview mit dem Sams 22<br />

DER STAB 25<br />

Ulrich Limmer (Produktion, Drehbuch) 25<br />

Peter Gersina (Regie) 26<br />

Paul Maar (Roman, Drehbuch) 27<br />

Gerhard Schirlo (Kamera) 27<br />

Jana Karen (Szenenbild) 28<br />

Eva Kantor (Kostüme) 28<br />

Birger Laube (Maske) 28<br />

DIE BESTZUNG 29<br />

Ulrich Noethen (Bruno Taschenbier) 29<br />

ChrisTine Urspruch (Sams) 30<br />

Aglaia Szyszkowitz (Mara Taschenbier) 31<br />

Eva Mattes (Annemarie Mon) 33<br />

Armin Rohde (Anton Mon) 34<br />

August Zirner (Herr Oberstein) 35<br />

Anna Thalbach (Übersams) 36<br />

Gustav Peter Wöhler (Polizist) 37<br />

Anna Böttcher (Polizistin) 37<br />

3


BESETZUNG<br />

Bruno Taschenbier Ulrich Noethen<br />

Sams ChrisTine Urspruch<br />

Mara Taschenbier Aglaia Szyszkowitz<br />

Frau Mon Eva Mattes<br />

Herr Mon Armin Rohde<br />

Herr Oberstein August Zirner<br />

Übersams Anna Thalbach<br />

Polizisten Gustav Peter Wöhler<br />

Anna Böttcher<br />

Arzt Heio von Stetten<br />

STAB<br />

Produktion collina filmproduktion<br />

Co-Produktion Universum Film<br />

B.A. Filmproduktion<br />

ZDF<br />

Regie Peter Gersina<br />

Drehbuch Paul Maar und Ulrich Limmer<br />

Produzent Ulrich Limmer<br />

Co-Produzenten Bernhard zu Castell, Franz Kraus,<br />

Antonio Exacoustos<br />

Redaktion ZDF Dr. Irene Wellershoff,<br />

Jörg von den Steinen, Gabriele Heuser<br />

Kamera Gerhard Schirlo<br />

Szenenbild Jana Karen<br />

Kostümbild Eva Kantor<br />

Make Up Design Birger Laube<br />

Maske Mechthild Schmitt<br />

Ton Roman Schwartz<br />

Mischung Tschangis Chahrokh, Christian Bischoff<br />

Musik Nicola Piovani<br />

Schnitt Kai Schroeter<br />

Produktionsleitung Andrea Oechsner<br />

Gefördert vom FFF Bayern, der FFA Berlin und dem DFFF.<br />

4


KURZINHALT<br />

Eigentlich könnten die Taschenbiers ein zufriedenes Leben führen. Sohn Martin ist<br />

aus dem Haus, die Arbeit plätschert so dahin und ihre besten Freunde, Herr Mon<br />

(ARMIN ROHDE) und Frau Mon (EVA MATTES), ziehen ins Nachbarhäuschen<br />

ein. Wäre da nicht der seltsame Umstand, dass man, wenn man seit zehn Jahren<br />

ein Sams bei sich im Hause beherbergt, selbst langsam aber stetig zu einem<br />

Sams wird. Genau das geschieht mit Herrn Taschenbier (ULRICH NOETHEN).<br />

Seine immer wiederkehrende Verwandlung sieht man ihm von außen nicht an –<br />

bis auf ein paar rote Haare, die sich klammheimlich unter seine eigenen mischen...<br />

Aber sein Verhalten ändert sich rasant: In seinen samsigen Phasen, die anfallartig<br />

über ihn kommen, ist Herr Taschenbier genauso verfressen, aufgekratzt und<br />

vorlaut wie das Sams. Aber wenn er sich wieder zurückverwandelt, kann er sich an<br />

nichts mehr erinnern. Und was er nicht ahnt: Wenn das Sams bei den<br />

Taschenbiers bleibt, dann wird diese Verwandlung solange voranschreiten, bis<br />

sich Herr Taschenbier vollständig in ein Sams verwandelt hat.<br />

Anfangs freut sich das Sams (CHRISTINE URSPRUCH) noch, endlich einen<br />

angemessen ausgelassenen Spielkameraden zu haben. Doch als es bemerkt,<br />

dass die Sache allmählich aus dem Ruder läuft, versucht es herauszufinden, wie<br />

man Taschenbiers stetige Verwandlung aufhalten kann. Schließlich scheint es nur<br />

einen Ausweg zu geben: Das Sams muss die Taschenbiers für immer verlassen<br />

und wieder zurück in die Samswelt reisen – oder?<br />

5


PRESSENOTIZ<br />

Endlich ist es soweit: collina film bringt das Sams, Herrn Taschenbier und ihre<br />

Freunde auf die Kinoleinwand zurück!<br />

Seit knapp 40 Jahren gibt es die Geschichten vom Sams, diesem frechen kleinen<br />

Wesen mit Schweinerüsselnase und feuerrotem Borstenhaar, das an einem<br />

Sams-Tag seinen „Papa“ Herrn Taschenbier fand und seitdem das Leben des<br />

schüchternen Mannes und dessen Familie gehörig auf den Kopf gestellt hat. Nicht<br />

nur dank der blauen Wunschpunkte, die es im Gesicht trägt.<br />

Vater des Sams ist der in Bamberg lebende Schriftsteller Paul Maar. Am<br />

bekanntesten von seinen über 50 Werken sind zweifellos die nunmehr sieben<br />

Sams-Bücher, die allein in Deutschland mittlerweile eine Gesamtauflage von über<br />

viereinhalb Millionen Exemplaren erreicht haben.<br />

„Sams im Glück“ ist allerdings ein Originaldrehbuch von Paul Maar und Ulrich<br />

Limmer – die fünfte Zusammenarbeit des Autorenduos nach den beiden Sams<br />

Filmen sowie HERR BELLO und LIPPELS TRAUM. Paul Maar hat das Drehbuch<br />

inzwischen zu einem weiteren Samsbuch adaptiert. Das Buch „Sams im Glück“ ist<br />

im September 2011 erschienen und stürmte sofort die Bestsellerlisten.<br />

Bereits DAS <strong>SAMS</strong>, der erste Leinwandauftritt des Sams, wurde 2001 von der<br />

Presse als „Kino-Juwel“ (TV Today) und „Film, der keine Wünsche offen lässt“<br />

(SZ) gefeiert. Mehr als 1,8 Millionen deutsche Kinobesucher waren ebenfalls<br />

begeistert. Darüber hinaus wurde DAS <strong>SAMS</strong> mit zahlreichen Preisen<br />

ausgezeichnet, u.a. mit dem Deutschen Filmpreis 2002 für den „Besten Kinder-<br />

und Jugendfilm“ und Eva Mattes als „Beste weibliche Nebendarstellerin“. Zwei<br />

Bayerische Filmpreise gingen 2002 für den „Besten Kinderfilm“ an Regisseur Ben<br />

Verbong und an Ulrich Noethen in der Kategorie „Bester männlicher<br />

Hauptdarsteller“. 2003 inszenierte Verbong den zweiten Film <strong>SAMS</strong> IN GEFAHR,<br />

in dem sich alles um Bruno und Mara Taschenbiers Sohn Martin dreht. Ulrich<br />

Limmer erhielt für den Film den Bayerischen Filmpreis in der Kategorie „Bester<br />

Kinder und Jugend Film“.<br />

Für den dritten Kinoauftritt des Sams konnte Produzent und Autor Ulrich Limmer<br />

erneut das hochkarätige Schauspielerensemble der ersten beiden Teile gewinnen<br />

– und sogar weitere Stars für den fantasievollen Film begeistern: Ulrich Noethen<br />

ist wieder in der Rolle des Bruno Taschenbier zu sehen, Aglaia Szyszkowitz als<br />

seine Gattin Mara. Eva Mattes spielt erneut die resolute Annemarie Mon, Armin<br />

Rohde ihren Ehemann, den Tierfreund Anton Mon, und August Zirner stänkert als<br />

Taschenbiers Chef Herr Oberstein wie eh und je. Daneben brillieren Anna<br />

Thalbach, Gustav Peter Wöhler, Anna Böttcher und Heio von Stetten in kleinen,<br />

aber markanten Rollen.<br />

Nach „Lippels Traum“ und „Das Ende ist mein Anfang“ ist <strong>SAMS</strong> <strong>IM</strong> GLÜCK die<br />

dritte Zusammenarbeit von collina und Universum.<br />

6


LANGINHALT<br />

Wie doch die Zeit vergangen ist! Gerade erst haben Bruno (ULRICH NOETHEN)<br />

und Mara Taschenbier (AGLAIA SZYSZKOWITZ) geheiratet und einen Sohn<br />

bekommen, schon ist der bereits erwachsene Sprössling nach Australien gezogen<br />

und lässt die Eltern mit dem immer jungen und frechen Sams alleine. Nun könnte<br />

allmählich der geruhsame Teil des Lebens beginnen. Das Ehepaar Mon (EVA<br />

MATTES, ARMIN ROHDE) zieht nebenan ein, und auch die ständigen Sticheleien<br />

seines Chefs Oberstein (AUGUST ZIRNER) kann Taschenbier mittlerweile<br />

halbwegs souverän überhören. Meistens jedenfalls.<br />

Doch die scheinbare Idylle ist durch seltsame Vorfälle getrübt. Morgens ist die<br />

Küche verwüstet und der Kühlschrank geplündert. Und Bruno Taschenbier fällt<br />

immer öfter durch eigenartige Anfälle auf, in denen er seltsames Zeug redet, wilde<br />

Verse dichtet, zu jedermann frech wird, endlich einmal Herrn Oberstein die<br />

Meinung sagt und auch sonst immer mehr so wird, wie man es eigentlich nur vom<br />

Sams kennt. Das Sams selbst ahnt als Erster in der Familie was los ist: Die<br />

Samsregel Nummer 418 ist schuld an Bruno Taschenbiers Verhalten. Sie besagt,<br />

dass ein Sams die Menschen, mit denen es mehr als zehn Jahre zusammen<br />

wohnt, mit seiner Samshaftigkeit ansteckt und diese immer samsiger werden.<br />

So kommt es, dass Taschenbier beim Gespräch mit Herrn Oberstein plötzlich<br />

samsig wird und endlich den Mut aufbringt, zu kündigen. Die Busfahrt nach Hause<br />

verläuft anschließend allerdings schon schwieriger. Der lauthals reimende<br />

Taschenbier wird von den anderen Fahrgästen und vom Busfahrer als ziemlich<br />

seltsam empfunden. Weil es ihm zu lange dauert, jagt der sonst so brave<br />

Taschenbier auf zwei Rädern mit dem Linienbus davon, noch dazu in einem<br />

Tempo, das die Fahrgäste allesamt in Angst und Schrecken versetzt. Mit einer<br />

Holzlatte betätigt er sich im Anschluss als Stabhochspringer, landet punktgenau im<br />

heimischen Garten – und kann sich der plötzlichen Rückverwandlung wegen an<br />

nichts mehr erinnern. So geht das jedes Mal: Ein kleines Klingeln deutet die<br />

Versamsung Taschenbiers an und nach der Rückverwandlung versteht der brave<br />

Mann die Welt nicht mehr. Nur das Sams weiß inzwischen genau, was los ist und<br />

bemerkt auch die ersten äußerlichen Anzeichen der Versamsung Taschenbiers –<br />

in Form von kleinen roten Borsten zwischen Brunos eigenen Haaren...<br />

Zu Beginn findet das Sams die Verwandlung von Herrn Taschenbier noch absolut<br />

großartig. Endlich hat es einen gleich gesinnten Spielkameraden! Gemeinsam<br />

stellen sie Unsinn an, sobald Mara Taschenbier die Tür hinter sich schließt, essen<br />

beispielsweise Zahnbürsten und bestellen so viel Pizza mit Würstchen beim<br />

Lieferservice, als müssten sie mindestens eine ausgehungerte Fußballmannschaft<br />

damit satt bekommen. Frau Taschenbier ist ratlos, wütend und verzweifelt, aber<br />

auch Besuche beim Psychiater bringen den Gatten nicht zur Räson.<br />

Nach einem seiner Sams-Anfälle wird Taschenbier sogar ins Gefängnis gesteckt.<br />

Auch dort verwandelt er sich wieder und kommt dem gefährlichsten Kerl des<br />

ganzen Knastes, dem finsteren Hammer-Paule (TOMAS BORN), frech. Er besiegt<br />

den bärenstarken Schläger mit angeblich nordchinesischen Kampftechniken.<br />

Das kann nicht gut gehen. Es sieht wirklich übel für ihn aus – doch zum Glück<br />

gibt’s ja noch die Wunschpunkte! Die helfen dem Sams selbst jedoch nicht, als es<br />

zurück in die Samswelt beordert wird. Das Übersams (ANNA THALBACH)<br />

7


persönlich ärgert sich nämlich arg, als sich das Sams einfach über die Vorschriften<br />

aus dem goldenen Regelbuch hinwegsetzt und bei den Taschenbiers auf der Erde<br />

bleibt.<br />

Muss das Sams am Ende für immer zurück in die Samswelt, wie das Übersams<br />

behauptet? Werden die Taschenbiers jetzt auch Samse? Oder könnten die Regeln<br />

Nummer 77 und 510 doch noch alles zum Guten wenden, für die Taschenbiers<br />

und für das Sams?<br />

8


INTERVIEW MIT ULRICH L<strong>IM</strong>MER UND PAUL MAAR<br />

Hätten Sie nach dem zweiten <strong>SAMS</strong>-Film gedacht, dass es dazu noch einmal<br />

einen dritten Teil geben würde?<br />

Limmer: Nein, das Kapitel war eigentlich abgeschlossen.<br />

Maar: Ich habe ja auch schon nach dem letzten <strong>SAMS</strong>-Buch gesagt, jetzt schreibe<br />

ich keines mehr – und habe damals auch ganz fest daran geglaubt.<br />

Limmer: Aber dann war die Premiere von unserem Film LIPPELS TRAUM bei der<br />

Berlinale. Da kam ChrisTine Urspruch auf uns zu und fragte: Wie wäre es denn<br />

eigentlich mal mit einem neuen <strong>SAMS</strong>-Film? Das löste bei uns erst einmal großes<br />

Erstaunen aus, aber auch große Freude. Und dann haben wir uns hingesetzt und<br />

uns eine neue Geschichte ausgedacht.<br />

Maar: Man muss dazu sagen, dass ich Uli Limmer erst einmal mein letztes <strong>SAMS</strong>-<br />

Buch „Onkel Alwin und das Sams“ in die Hand gedrückt habe und sagte: „Hier, lass<br />

uns daraus einen Film machen.“ Aber er hat mit Recht geantwortet, dass dies dann<br />

gar kein richtiger <strong>SAMS</strong>-Film wäre, weil die Hauptfigur in dem Buch nicht Herr<br />

Taschenbier ist, sondern sein Sohn. Es wäre eher so ein Jugendgang-Film<br />

geworden, wo ein paar Jungen gemeinsam durch die Straßen ziehen.<br />

Limmer: Und ich meinte nur: „Dann müssen wir eben noch einmal ganz neu<br />

anfangen und uns eine ganz neue Geschichte ausdenken Inzwischen sind ja zehn<br />

Jahre vergangen und es wäre albern, so zu tun, als ob inzwischen keine Zeit<br />

verstrichen wäre.<br />

Wann kam dann die erste Idee für den aktuellen Band?<br />

Maar: Wir hatten sehr schnell eine Grundidee. Die haben wir bei einem<br />

gemeinsamen Spaziergang in Bamberg gefunden, als wir uns verirrt haben. Als wir<br />

den Weg endlich wieder fanden, hatten wir die ersten Umrisse. Danach sind wir in Uli<br />

Limmers Haus in Italien gefahren. Das liegt erfreulicherweise nicht am Meer, sonst<br />

wären wir ständig baden gegangen, sondern ganz einsam im Landesinneren.<br />

Limmer: Es ist ganz langweilig da. (lacht)<br />

Maar: Es gibt kein Fernsehen, das Handy funktioniert nicht. Da muss man arbeiten.<br />

Man kann ansonsten vielleicht noch Kochen und Weintrinken. Das haben wir auch<br />

getan. Und als wir wieder wegfuhren, hatten wir ein Exposé von etwa zehn Seiten.<br />

Darin war schon ziemlich genau der Ablauf vorgegeben. Dann ist Uli nach München<br />

gefahren und hat daraus ein Drehbuch gemacht, und ich habe in Bamberg ein wenig<br />

länger gebraucht und noch ein Vierteljahr geschrieben, bis das Kinderbuch fertig war.<br />

Haben Sie in dieser Schreibphase noch ausführlich diskutiert?<br />

Limmer: In dem Exposé war die Geschichte schon genau umrissen. Die Grundidee<br />

war ja sehr klar, wir wussten schon, wie die Geschichte läuft und welche Personen<br />

vorkommen. Weitere Diskussionen waren in dieser Arbeitsphase also eigentlich gar<br />

nicht mehr nötig. Wir haben uns dann nach der ersten Drehbuch-Fassung wieder<br />

hingesetzt und das Drehbuch noch verfeinert.<br />

Maar: Ich denke, wir haben den gleichen Humor und verstehen immer sofort, was<br />

der andere meint. Und wir setzen gerne immer noch eins drauf.<br />

Limmer: Beim gemeinsamen Schreiben ist es wie beim Tennis: Man muss schauen,<br />

dass der Ball läuft, und dass der andere ihn auch erwischt. Dass man ihn hin und her<br />

schlagen kann. Es gibt Spieler, die wollen immer unbedingt gewinnen. Und die<br />

anderen wollen, dass der Ball läuft. Und so ist das auch bei uns beim Schreiben. Der<br />

Ball muss laufen. Man muss sich daran erfreuen, dass der andere ihn gut gespielt<br />

hat und ihn dann gut retournieren.<br />

9


Gibt es viele Unterschiede zwischen den beiden Fassungen?<br />

Beide: Nein, nicht so sehr viele.<br />

Maar: Die Grundidee ist gleich geblieben. Aber wir sind beide Autoren und haben<br />

jeder eine eigene Phantasie, und dann empfindet man vielleicht den einen oder<br />

anderen Gedanken organischer. So ist manchmal der Fluss einer Szene anders. Der<br />

Schluss ist ein typisches Beispiel für diese Unterschiede. Im Drehbuch gründet Herr<br />

Taschenbier mit seinem Chef Herrn Oberstein gemeinsam eine Schirm-Manufaktur.<br />

Im Buch gründet er mit seinem Freund Mon einen Zoo.<br />

Limmer: Dass es Unterschiede geben würde, war schon von Anfang an klar. Das<br />

Interessante ist ja der Vergleich: Im Buch ist die Maschine, die Herr Taschenbier<br />

erfindet, eben nur eine Maschine. Es wird gar nicht gesagt, was sie eigentlich kann.<br />

Es ist nur klar, dass es eine ganz tolle Maschine ist. Im Film kann man sich nicht im<br />

Nebulösen bewegen, da muss man etwas zeigen und konkret werden. Daher erfindet<br />

Herr Taschenbier eine Regenschirmfabrikations-Maschine. Es gibt einen weiteren<br />

Unterschied, der im Exposéstadium noch nicht klar war. Das betrifft Betty, die Enkelin<br />

von Herrn Taschenbier. Die hat es im Drehbuch anfangs noch gegeben.<br />

Maar: Drei Fassungen lang.<br />

Limmer: Es war ein sehr richtiger Einwand von unserem Regisseur Peter Gersina,<br />

dass Herr Taschenbier sehr an dieser Enkelin hängt, diese aber zu ihrer Familie<br />

nach Australien zurückkehrt. Als der Arzt fragte „Gibt es einen Grund, warum ihr<br />

Mann anfing, so komisch zu werden?“, sagte Frau Taschenbier: „Ja, als seine<br />

Enkelin wegging, an der er so hängt.“ Peter Gersina hat sofort gesehen: Die Figur<br />

der Betty nimmt Emotionalität weg zwischen Herrn Taschenbier und dem Sams. Weil<br />

er ja stark an der Enkelin hängt und nicht am Sams.<br />

Gibt es noch weitere Unterschiede zwischen Drehbuch und Kinderroman?<br />

Limmer: Nur kleine. Ein paar Szenen kommen im Buch nicht vor, weil sie nur im Film<br />

funktionieren, und umgekehrt.<br />

Maar: Außerdem haben wir am Drehbuch noch gearbeitet, als der Roman schon<br />

beim Oetinger Verlag war. Manches hätte ich gerne noch ins Buch aufgenommen,<br />

was einfach nicht mehr möglich war. Zum Beispiel sind die Araber im Film sehr viel<br />

witziger als im Buch, finde ich.<br />

Wo liegen Schwierigkeiten bei einem Sams-Film?<br />

Maar: Dass man das Geld zusammen kriegt. (lacht)<br />

Limmer: Ein Film birgt per se so viele Fallstricke, dass jeder seine ganz eigenen<br />

Schwierigkeiten mit sich bringt. Hier war die Finanzierung gar nicht so schwer.<br />

Trotzdem musst du jedes Mal deine Co-Partner, TV-Sender und Verleiher neu<br />

überzeugen. Ansonsten muss ich sagen, dass es diesmal erstaunlich reibungslos<br />

verlaufen ist. Als Schwierigkeit habe ich aber anfangs empfunden, wie wir die<br />

Geschichte anpacken sollten. Es sollte etwas ganz Neues sein und trotzdem das<br />

Gleiche.<br />

Also keinesfalls eine Wiederholung alter Konflikte?<br />

Maar: Genau. Was wir beide nicht wollten war etwas Abgefahrenes, im Stile von<br />

„Das Sams im Urwald“ oder „Das Sams fliegt zum Mond“ oder etwas in der Art. Das<br />

sind oft die Vorschläge, die Kinder mir in Briefen machen. Wir wollten mit den<br />

gleichen Figuren wie im ersten Sams-Film, Herrn Taschenbier und seiner Frau, Herrn<br />

Mon und seiner Frau, dem Sams und Herrn Taschenbiers Chef, noch einmal eine<br />

Geschichte machen. Die eben, obwohl alle Figuren bereits bekannt sind, trotzdem<br />

völlig Neues bietet. Das war die Schwierigkeit, die wir dann gelöst haben.<br />

10


Limmer: Wir haben uns an der Stamm-Mannschaft orientiert und suchten nach einer<br />

Geschichte, die so stark ist, dass man sagen konnte, das ist nicht nur ein Aufguss,<br />

sondern das ist etwas ganz anderes, und es muss erzählt werden.<br />

Wie kamen Sie dann schließlich auf die „richtige“ Geschichte?<br />

Limmer: Da wir uns gut kennen und wissen, wie wir am besten miteinander arbeiten<br />

können, haben wir uns während des langen Spaziergangs damals immer wieder<br />

neue Konstellationen erzählt. Und irgendwann tritt dann eine Konstellation auf, von<br />

der beide sofort sagen: Das ist es!<br />

Maar: Das Erste, was klar war, war die Tatsache, dass Taschenbier mittlerweile älter<br />

ist. Es sind zehn Jahre seit dem letzten Sams-Film vergangen, also lassen wir ihn<br />

auch altern.<br />

Limmer: Wenn man sich schon so lange kennt wie wir uns beide, ist natürlich der<br />

große Vorteil, dass man ohne jede Hemmung herum spinnen und sich immer wieder<br />

Dinge ausdenken kann, ohne Scheu, dass der andere das nicht gut finden könnte.<br />

Man brainstormt einfach drauflos. Es gibt keine blöde Idee. Das einzig Blöde wäre,<br />

dass man etwas nicht sagt. Und irgendwann taucht es dann einfach auf. Und man<br />

sagt: Ja. Jetzt haben wir es. Und was wir dann hatten, war die Geschichte eines<br />

Mannes, der sich verwandelt. Wenn man in die tiefere Region der Psyche steigt,<br />

könnte man dem begeisterten Arzt folgen, der sich im Film darüber freut, dass er<br />

noch nie einen so plötzlichen manischen Anfall erlebt hat wie bei Herrn Taschenbier.<br />

Vielleicht hat er ja recht mit seiner Sicht und wir haben es bei Herrn Taschenbier mit<br />

einen Patienten mit manisch depressiver Veranlagung zu tun. Aber vielleicht geht der<br />

Arzt auch zu weit. Eine Art Berufskrankheit.<br />

Was ist neu an Effekten?<br />

Limmer: Die einzige wirkliche stilistische Neuigkeit ist die Samswelt. Ansonsten<br />

nutzen wir die gleichen digitalen Möglichkeiten, die wir schon damals genutzt haben.<br />

Allerdings sind die Effekte noch anspruchsvoller, wie etwa ein Bus, der auf digitaler<br />

Basis auf zwei Rädern durch die Bamberger Altstadt rast. Und die Menge der<br />

digitalen Tricks hat sich vergrößert. Wobei sie nie Selbstzweck sind, sondern der<br />

Geschichte dienen sollen.<br />

Mal an 3 D gedacht?<br />

Limmer: Klar, anfangs haben wir schon mit dem Gedanken gespielt. Aber ich habe<br />

mich dann schnell entschlossen, das Ganze nicht weiter zu verfolgen. Eine Komödie<br />

gewinnt durch 3D nicht an Komik.<br />

Maar: Wenn ich meine Lieblingskomödie „Leoparden küsst man nicht“ anschaue, da<br />

hätte es auch überhaupt nichts gebracht, wenn man die in 3 D gedreht hätte. Weil es<br />

einfach um den witzigen, schnellen Dialog geht.<br />

Limmer: Bösartig sage ich: Lieber die Geschichten dreidimensional, und<br />

zweidimensional gefilmt, als umgekehrt.<br />

Setzt einen der Erfolg der Bücher und der ersten beiden Filme unter Druck?<br />

Limmer: Einerseits – andererseits. Das ist eine zweischneidige Sache. Wenn man<br />

einen Film macht, folgt man meist seinem Bauchgefühl. Wenn sich das dann<br />

bewahrheitet, ist es wunderbar. Andererseits hatten wir uns einiges vorgenommen:<br />

Wir wollten mindestens so gut werden wie der erste Film. Wie das der Zuschauer<br />

beurteilt, werden wir sehen. Wichtig war uns während der Produktionsphase nur: Wir<br />

wollen keinen Abklatsch machen. Die Latte liegt sehr hoch, und wir wollen sie nicht<br />

reißen. Doch das setzt einen gar nicht unter Druck, das wäre der falsche Begriff. Es<br />

ist eher eine positive Motivation. Alle Beteiligten haben großen Spaß an der Sache<br />

11


und nehmen diese Herausforderung mit Freuden an. Es ist ein echter Glücksfall,<br />

dass wir alle Leute wieder so motivieren konnten.<br />

Wie kamen Sie auf den Titel <strong>SAMS</strong> <strong>IM</strong> GLÜCK?<br />

Maar: Im Buch sagt Herr Taschenbier, er fühle sich jetzt wie Hans im Glück. Das ist<br />

ja ein bekanntes Märchen von einem, der erst ein Pferd, eine Kuh, dann ein<br />

Schwein, schließlich einen Mühlstein und am Schluss gar nichts mehr besitzt. Das<br />

erinnerte mich an Herrn Taschenbier hier: Er hat am Anfang ganz viel und dann auf<br />

einmal gar nichts mehr. Da sitzt er dann in einem kaputten Haus, ohne festes<br />

Einkommen, ohne Familie, ohne Sams, seine Maschine ist auch kaputt, und er sagt:<br />

„Der Unterschied zwischen dem Märchen und mir ist der: Hans sagt: „Ich bin der<br />

glücklichste Mensch der Welt“, und ich bin der Unglücklichste.“ Aber es endet<br />

natürlich nicht so, und es baut sich wie bei Hiob im Alten Testament immer mehr auf,<br />

und am Ende hat er mehr als er zuvor jemals hatte.<br />

Limmer: Titel sind immer eine schwierige Angelegenheit. Wir haben nach unserem<br />

Arbeitsaufenthalt in Italien in Bozen zu Abend gegessen und dabei die Titelfrage<br />

diskutiert. Wieder ein Brainstorming. Irgendwann tauchte der Titel <strong>SAMS</strong> <strong>IM</strong> GLÜCK<br />

auf. Und wir waren sofort begeistert, weil es ja auch ein positiver Titel sein sollte.<br />

Gerade weil es im Film und im Buch erst einmal ja immer schlimmer und schlimmer<br />

wird. Das Sams geht zurück in die Samswelt und alle sind verzweifelt. Aber dann<br />

geschieht etwas, was das Sams und alle anderen dazu bringt, endlich glücklich zu<br />

sein. Es hat uns gefallen, das „Glück“ im Titel zu haben in einer Geschichte, in der<br />

erst einmal alles immer schlimmer wird. Das erschien uns als ein ansprechender<br />

Gegensatz.<br />

12


INTERVIEW MIT PETER GERSINA<br />

Wie kam es zur Zusammenarbeit mit Ulrich Limmer?<br />

Gersina: Wie das meistens so läuft. Es gab einen Anruf bei meiner Agentur, ob ich<br />

Lust und Zeit hätte. Ich kannte Uli Limmer nur flüchtig, und das Sams eigentlich auch<br />

nur so aus der Ferne, daher musste ich mir das erst einmal anschauen. Ich fand die<br />

Figur und die Filme dann aber auf Anhieb sehr amüsant. Ich mag diesen<br />

anarchischen Charakter, den das Sams hat, sehr sehr gerne.<br />

Wie lief die Arbeit mit den Schauspielern?<br />

Das sind ja namhafte Talente, die ich da aus Sams 1 und 2 übernommen habe, und<br />

dann im Film effektvoll aufeinander prallen lassen darf. Uli Noethen musste diesmal<br />

für die Rolle Taschenbier zum Teil bis an seine physischen Grenzen gehen und hat<br />

das ebenso tapfer wie meisterhaft getan. ChrisTine Urspruch ist als Sams ein<br />

Geschenk. Ihre Spielfreude und schauspielerische Präzision sind bemerkenswert.<br />

Aglaia Szyszkowitz, Eva Mattes und Armin Rohde runden den populären Hauptcast<br />

gekonnt und facettenreich ab. In den Nebenrollen sind neben August Zirner und Heio<br />

von Stetten auch völlig neue spannende Gesichter zu sehen...<br />

Die Technik hat sich seit dem ersten <strong>SAMS</strong>-Film vor zehn Jahren enorm<br />

geändert. Was ist neu?<br />

Möglich war damals schon alles wie heute. Das ist immer nur eine Frage des Geldes.<br />

Visuelle Effekte kosteten damals noch ein Vielfaches. Man kann daher diesbezüglich<br />

heute schon etwas mehr machen. Auf der anderen Seite hatten wir “nur“ dasselbe<br />

Budget wie in den ersten beiden Filmen, die Erwartungshaltung ist aber natürlich<br />

inzwischen gestiegen. Man erwartet im Jahr 2012 eine ganz andere Schnittfrequenz,<br />

eine aufwendige Auflösung, glaubwürdige, überraschende Effekte. Man muss die<br />

Mittel also immer noch sehr geschickt einsetzen, um eine zeitgemäße Bild- und<br />

Erzählsprache und ein Maximum an Spaß für die Kinder aus einem Budget<br />

herauszuholen.<br />

Gab es auch Schwierigkeiten beim Dreh?<br />

Jeder Tag ist eine Herausforderung. Man kommt morgens ans Set, und muss<br />

grundsätzlich mit 50 Leuten, also Team und Schauspielern, etwas tun, was noch<br />

niemand in genau dieser Form vorher getan hat. Jedes Motiv und Set ist<br />

unterschiedlich, jede Crew anders, jeder Schauspieler tickt verschieden, die Logistik<br />

ist meist kompliziert und die Zeit immer knapp. Die Erarbeitung jeder Szene ist<br />

dementsprechend komplex und erfolgt unter hohem Druck. Also muss man jeden<br />

Tag neu erfinden. Es gibt natürlich Szenen, die sind einfacher. Da sitzt man mit<br />

wenigen Schauspielern an einem Tisch unter kontrollierten Studiobedingungen. Aber<br />

es gibt auch Tage, an denen man mit 100 Komparsen und Spezialeffekten bei einer<br />

Action-Sequenz im Freien gegen das schlechte Wetter kämpft.<br />

Klingt nach einem breiten Spektrum...<br />

Ich mag grundsätzlich die Abwechslung, die beim Drehen entsteht und das<br />

Adrenalin, das dabei fließt. Es kann auch ein enormer Kraftakt sein, eine<br />

Liebesszene mit nur zwei Schauspielern zu drehen. Oder einen spannenden Dialog,<br />

aus dem man schrittweise alle Nuancen und Feinheiten herausarbeitet. Aber ich<br />

fühle mich zweifellos auch wohl, wenn in einem Jeep eine wilde Verfolgungsjagd in<br />

13


der Wüste drehen darf. Ich mag diese standardisierten Szenen im Stile von „Hallo,<br />

Polizei, können wir mal reinkommen?“ am wenigsten. So etwas mache ich extrem<br />

ungern. Aber alles was neu, außergewöhnlich und erst mal anders ist, liebe ich.<br />

Was hat Ihnen am meisten gefallen?<br />

Ich schätze dementsprechend die besondere Bandbreite von <strong>SAMS</strong> <strong>IM</strong> GLÜCK,<br />

dass es sehr humorvoll ist und gleichzeitig auch sehr emotional. Es gibt dynamische<br />

Sequenzen und Spezialeffekte, aber auch ganz stille Momente. Und vor allem: Es<br />

wird hier eine gute Geschichte erzählt. Darum geht es mir immer, nicht nur in<br />

Kinderfilmen, dass man im großen Bogen eine runde, in sich stimmige Geschichte<br />

erzählen kann. Egal welches Genre. Die Geschichte ist aus meiner Sicht das<br />

Wichtigste. Wenn die spannend bleibt, Haken schlägt und immer wieder überrascht,<br />

dann macht mir auch das Erzählen Spaß.<br />

Welche Figur macht die größte Entwicklung durch?<br />

Das ist auf jeden Fall Herr Taschenbier, der aus seinem Alltagsdasein komplett<br />

ausbricht. Aber auch das Sams macht eine emotionale Entwicklung durch, es steht ja<br />

plötzlich vor einer riesigen Entscheidung, an einem inneren Abgrund sozusagen, und<br />

das gab es beim Sams in dieser Form noch nie. Es geht also sowohl in die Tiefe als<br />

auch in neue turbulente Höhen.<br />

Der Film heißt ja aber <strong>SAMS</strong> <strong>IM</strong> GLÜCK...<br />

Ja, aber um zum Glück zu kommen, muss man bekanntlich vorher meistens das Tal<br />

der Tränen durchschreiten. Das ist bei Samsen nicht anders als bei Menschen. Ich<br />

persönlich finde, Glück hat wahnsinnig viel zu tun mit „Zeit fürs Wesentliche haben“.<br />

Die muss man sich nehmen, um sich selbst, die eigene Mitte und das, was man<br />

eigentlich vom Leben will, nicht aus den Augen zu verlieren. Nicht leicht in unserer<br />

Zeit, aber ganz wesentlich für die innere Ruhe und eine gewisse Wunschlosigkeit.<br />

Erst wenn man keine “Wunschpunkte“ mehr braucht, wenn man nicht dauernd<br />

wünscht und begehrt, hat man - glaube ich - recht gute Voraussetzungen fürs<br />

Glücklichsein.<br />

14


INTERVIEW MIT ULRICH NOETHEN<br />

Zehn Jahre sind vergangen seit dem ersten <strong>SAMS</strong>-Film. Was hat sich<br />

inzwischen im Leben von Herrn Taschenbier verändert?<br />

Noethen: Eigentlich kaum etwas. Die Figur ist genauso wieder da, als ob sie mich die<br />

ganze Zeit über begleitet hat. Mir war damals schon vor dem ersten Film klar, dass<br />

diese Figur wie geschaffen für mich ist. Ich wusste sofort, wie ich die spielen will und<br />

wie sie sein wird. Ihre Befindlichkeit war mir nicht fremd. Nun sind zehn Jahre<br />

vergangen, aber Herr Taschenbier ist mir genauso vertraut wie früher.<br />

Welche Aspekte sind Ihnen besonders nahe?<br />

Es ist gar nicht so, dass Herr Taschenbier ein Abbild meiner eigenen Persönlichkeit<br />

ist. Aber vieles, wie etwa dieses Bedenkentragen, das ständige Sich-Entschuldigen<br />

oder das Zögerliche, das ihn kennzeichnet, sind Dinge, die ich auch sehr gut kenne<br />

und für die ich auch eine große Sympathie habe.<br />

Dies ist jetzt der dritte <strong>SAMS</strong>-Film für Sie. Ist etwas anders?<br />

Ich fühle mich zuhause und freue mich sehr darüber, gerade jetzt bei diesem dritten<br />

Film. Dazu muss man sagen, die Figur Taschenbier in ihrer reinsten Form gab es im<br />

ersten Film. Der zweite Film war etwas anders und problematisch, weil Taschenbier<br />

plötzlich einen Sohn hatte und diese enge Beziehung zwischen dem Sams und ihm<br />

dadurch aufgeweicht wurde, denn er bediente parallel auch noch seine Vaterrolle.<br />

Und ein Mensch, der Verantwortung gegenüber einem Kind übernimmt, ist etwas<br />

Anderes als einer, der sich im Dialog mit dem Sams selbst entdeckt. Das hat mich<br />

beim zweiten Film etwas betrübt. Jetzt kehren wir dahin wieder zurück. Es ist zwar<br />

Zeit vergangen, aber das Verhältnis Sams-Taschenbier ist wieder ein<br />

selbstverständlicheres geworden. Auch die Problematik des richtigen Wünschens ist<br />

nicht mehr da. Herr Taschenbier kennt sich jetzt damit aus. Aber dafür gibt es andere<br />

Schwierigkeiten, insbesondere die drohende Versamsung, die Verwandlung des<br />

Herrn Taschenbier in ein Sams, das hat natürlich seinen ganz besonderen Reiz.<br />

Können Sie diese Versamsung ein wenig erklären?<br />

Sie ist für Herrn Taschenbier ein unbewusster Vorgang. Etwas, wovon er selber<br />

nichts merkt. Ähnlich, wie er im ersten Teil dank des Sams seine Wünsche plötzlich<br />

formulieren und Wirklichkeit werden lassen kann. Dadurch wurde ein Teil seiner<br />

Persönlichkeit erkennbar. Diesmal zeigt sich nun eine andere Seite, etwas<br />

Chaotisches, Anarchisches, das auch mit großer Lust verbunden ist. Ich glaube, es<br />

ist etwas ganz Kindliches, ganz direkt auf die Sachen zuzugehen und sich alles, was<br />

man haben will, einfach zu nehmen. Den ganzen Blödsinn, den man im Kopf hat,<br />

auszuleben. Gleichzeitig, und das ist das Aufregende, ist noch eine zweite Ebene<br />

dabei, denn hinter dem Lustvollen lauert auch etwas sehr Gefährliches. Das finde ich<br />

sehr interessant. Dieses Abbild lässt sich auf alles Mögliche übertragen. Finanzkrise,<br />

Gier, was weiß ich. Denn das lustvolle Ausleben aller Bedürfnisse kann umschlagen<br />

in etwas sehr Unangenehmes. Und tatsächlich ist es auch so, dass durch die<br />

Versamsung von Herrn Taschenbier sein Umfeld vollkommen zusammenbricht. Bei<br />

allem, was er als samsiger Taschenbier als schön empfindet, stellt sich heraus, dass<br />

es ihm nicht unbedingt zum Vorteil gereicht, sondern dass darin der Keim des<br />

Verderbens lauert.<br />

15


War das nicht auch bereits im ersten Film so?<br />

Es ist diesmal anders. Damals haben wir die unterdrückte Seite von Herrn<br />

Taschenbier gesehen. Hier bricht sich etwas Bahn, was sozusagen in einer<br />

kultivierten Gesellschaft gezügelt wird, und plötzlich sprudelt das alles aus ihm<br />

heraus. Das Sams ist erst einmal ganz begeistert davon, muss aber auch mit etwas<br />

bedenklicher Miene feststellen, dass Herr Taschenbier, der nicht dafür geschaffen ist,<br />

ein Sams zu sein, vielleicht übers Ziel hinaus schießt. Das Sams ist mit seiner<br />

Samsigkeit groß geworden und weiß, damit umzugehen. Der Mensch Taschenbier,<br />

der seine Phantasie nun umsetzen kann, schlägt da sehr über die Stränge.<br />

Haben Sie sich auf Ihre Samsigkeit speziell vorbereitet?<br />

Ich habe das gar nicht groß psychologisch aufgezogen. Da kommt einfach meine<br />

Lust am Spielen hervor und man kann mal so richtig loslegen. Es ist sehr schön, dies<br />

zu machen. Da wird viel grimassiert und mit den Augen gerollt. Natürlich könnte man<br />

das alles auch in geregeltere Bahnen lenken, aber ich find’s großartig so. Mir macht<br />

es großen Spaß.<br />

Was macht den Erfolg des Sams aus?<br />

Ich glaube, durch diese Geschichte entstehen einfach Visionen und Wunschträume.<br />

Ich kann es mir nicht anders erklären. Die Geschichte ist sympathisch, pittoresk und<br />

voller Phantasie. Und ich glaube, in diesem anarchischen Element, diesem<br />

Wünsche-wahr-werden-lassen, dem Aus-seiner-Haut-Schlüpfen-können, darin liegt –<br />

wie in vielen anderen Filmen – eine große Kraft, nicht nur für Kinder, sondern auch<br />

für Erwachsene.<br />

Regisseur Peter Gersina ist zum ersten Mal mit dabei...<br />

Peter Gersina hatte den ganzen technischen Ablauf und die Stunts unglaublich gut<br />

vorbereitet, vor allem die sehr aufwendigen Sachen. Alles lief wunderbar durch.<br />

Deshalb machte es richtig Freude, mit ihm zu drehen.<br />

INTERVIEW MIT CHRISTINE URSPRUCH<br />

Vor zehn Jahren haben Sie zum ersten Mal das Sams gespielt...<br />

Urspruch: Also damals nach dem ersten Film war ich vor allen Dingen einfach froh,<br />

dass ich die gesamten Dreharbeiten ohne Zwischenfälle oder Krankheiten hinter<br />

mich gebracht hatte. Den ganzen Tag über in dieser speziellen Maske und dem<br />

Anzug zu stecken, das war wirklich sehr anstrengend. Daher war ich glücklich und in<br />

gewisser Weise auch erlöst, als ich den Taucheranzug endlich wieder ausziehen<br />

konnte. Als wir dann drei Jahre später <strong>SAMS</strong> IN GEFAHR drehten, dachte ich mir:<br />

Na gut, aber danach ist wirklich Schluss damit. Aber nun kommt nach acht Jahren<br />

der Taucheranzug doch noch einmal dran.<br />

Warum wollten Sie wieder das Sams sein?<br />

Ich habe die Zeit damals sehr genossen. Und ich wurde inzwischen bei Lesungen<br />

und auch an anderen Orten immer wieder auf das Sams angesprochen und habe<br />

bemerkt, was für eine enorme Faszination von diesem Wesen ausgeht. Und das<br />

empfinden Kinder und Erwachsene genauso. Ich habe gesehen, dass die Menschen<br />

es einfach lieben und gar nicht genug davon bekommen – und so geht es mir auch:<br />

Ich kann auch gar nicht genug davon bekommen. Und deswegen wollte ich auch<br />

noch 'nen Film drehen.<br />

16


Hat sich jetzt bei <strong>SAMS</strong> <strong>IM</strong> GLÜCK angesichts der veränderten Technik und<br />

den moderneren Special Effects für Sie im Spielen etwas geändert?<br />

Mich betrifft natürlich in erster Linie die Rolle selber, also die Figur, die ich spiele.<br />

Und die hat sich inhaltlich geändert. Das ist klar. Das Sams ist jetzt sozusagen<br />

emanzipiert. (lacht) Das macht auch eine Wandlung durch, denn die Geschichte<br />

dreht sich schließlich darum, dass das Sams so lange bei den Taschenbiers lebt,<br />

dass sich Herr und Frau Taschenbier auch in Samse verwandeln und wer weiß wer<br />

davon schließlich noch alles betroffen wäre. Das Sams erkennt, dass es jetzt<br />

handeln muss. Denn die Sache läuft aus dem Ruder, es wird zunehmend gefährlich,<br />

und das Sams muss auf einmal Verantwortung übernehmen. Es stellt aber auch fest,<br />

dass der Spaß im Leben nicht allein das Konsumieren von Dingen ist, dass nicht nur<br />

das Essen und das Sich-einfach-alles-Nehmen und das Tun-was-man-will Spaß<br />

machen, sondern dass auch das Geben Freude bereiten kann. Das ist eine<br />

entscheidende Entwicklung. Im Grunde lernt das Sams jetzt überhaupt erst, was<br />

Geben und was Liebe bedeuten.<br />

War Ihre Liebe zum Sams immer gleich groß über all die Jahre hinweg oder hat<br />

die sich auch entwickelt?<br />

Ich habe ja eine Tochter, die ist sechs Jahre alt. Und als sie allmählich in das<br />

entsprechende Alter kam, habe ich ihr ein paar der Geschichten erzählt, und<br />

irgendwann hat sie dann auch den ersten Film angeschaut. Dabei habe ich<br />

festgestellt, wie gerne ich ihr das mitgebe, und sie liebt die Geschichten inzwischen<br />

einfach auch sehr und spielt mir das Sams vor. Sie kann sich auch an Szenen<br />

erinnern, die habe ich schon längst vergessen. Dadurch hat sich das auch für mich<br />

noch einmal intensiviert. Das hat natürlich etwas mit Stolz zu tun, aber auch einfach<br />

damit, dass ich die Möglichkeit habe, etwas weiterzugeben an die Figur. Das ist eine<br />

gelebte Art von Liebe zu der Figur, die ich da pflege.<br />

Wie lief das Wiedersehen mit den alten Kollegen am Set ab?<br />

Als ich die anderen zum ersten mal wieder sah, dachte ich mir schon: Ok, wir sind<br />

alle etwas älter geworden. Das ist ja auch ganz klar. Und jeder hat inzwischen viele<br />

neue Erfahrungen gemacht. Das merkt man auch den Figuren an, und mein<br />

Taucheranzug musste beispielsweise auch ein wenig an den Nähten ausgelassen<br />

werden (lacht). Na ja, es wurde eben ein Neuer angefertigt. Es waren einfach ein<br />

paar Jahre ins Land gezogen seit dem letzten Film. Aber vom Spielen her war es<br />

sofort wieder sehr familiär und vertraut. Mit Ulrich Noethen verlief das<br />

Zusammenspiel fast wie von selbst, und mit den anderen Kollegen war es ähnlich.<br />

Was aber auch dem Drehbuch geschuldet ist, das wunderbare Dialoge hat und<br />

Szenen bietet, die einfach sehr komisch sind.<br />

Wie lange dauert die Maske jeden Tag?<br />

Das Schlimmste an der Maske ist eigentlich das frühe Aufstehen. Denn ich muss<br />

natürlich eine Zeit lang Vorlauf haben, während alle anderen Kollegen noch im Bett<br />

lagen. Ich bin oft um 6 Uhr früh aufgestanden, und das ist über einen Zeitraum von<br />

zwei Monaten schon mühsam. Die Maske selber war sehr angenehm, schon weil ich<br />

mit Birger Laube einen sehr netten Maskenbildner hatte. Der Ablauf war jeden Tag<br />

der gleiche: Wir unterhalten uns dabei ein bisschen oder wir schweigen uns auch mal<br />

an, um halb sieben Uhr morgens ist man ja nicht immer schon zum Plaudern<br />

aufgelegt. Manchmal haben wir aber auch Details unserer Steuererklärung<br />

besprochen und uns ausgetauscht. Die Maske dauerte insgesamt immer<br />

zweieinviertel Stunden. Es beginnt damit, dass erst meine Haare<br />

17


zusammengebunden und mir Nase und Ohren angeklebt werden. Allerdings haben<br />

wir uns dabei manchmal Variationen gestattet und etwa die Ohren zuerst gemacht,<br />

damit es nicht so eintönig wird. Dann kommt das Make-up drauf, ein flüssiges aber<br />

sehr deckendes Make-up, das die Übergänge von den Klebestellen der Nase<br />

verdecken muss. Danach ist schon einmal eine gute Dreiviertelstunde bis Stunde<br />

vergangen. Dann werden die Augenbrauen angeklebt, das braucht auch alles seine<br />

Sorgfalt. Anschließend wird die Perücke aufgesetzt. Je nach Situation werden noch<br />

ein paar Wunschpunkte angeklebt. Dann sind so ungefähr zweieinviertel Stunden<br />

vergangen. Das lange Stillsitzen dabei, das ist täglich meine größte Herausforderung<br />

gewesen.<br />

Der Titel lautet <strong>SAMS</strong> <strong>IM</strong> GLÜCK – Wie würden Sie persönlich Glück<br />

definieren?<br />

Glück hat etwas mit Überraschung zu tun. Also wenn ich etwas plötzlich bekomme<br />

oder erfahre, womit ich gar nicht gerechnet habe oder was ich gar nicht zu wünschen<br />

gehofft hätte. Natürlich hängen für mich viele Glücksmomente sehr eng mit der<br />

Familie zusammen. Wenn ich sehr viel Zeit sehr intensiv mit meiner Familie<br />

verbringen kann, mit meinem Mann, meiner Tochter, oder auch mit meinen Eltern<br />

oder meinen Schwestern. Ansonsten einfach Zeit zu haben. Das ist für mich ein<br />

großes Glück, einfach Zeit zu haben, und endlos etwas zu tun, was einem gerade<br />

Spaß macht. Natürlich ist das aber immer nur ein Moment, und vielleicht fällt mir in<br />

einer Stunde schon wieder ganz etwas anderes ein. Ein Glas Champagner zum<br />

Beispiel. Oder einfach nur Ruhe zu haben und endlich erschöpft im Bett zu liegen,<br />

das können auch sehr glückliche Momente sein.<br />

INTERVIEW MIT AGLAIA SZYSZKOWITZ<br />

Hätten Sie gedacht, dass Sie zehn Jahre später nochmals einen Film an der<br />

Seite des <strong>SAMS</strong> drehen würden?<br />

Szyszkowitz: Während der Dreharbeiten damals habe ich mir über eine Fortsetzung<br />

keine großen Gedanken gemacht. Uli Limmer hat danach allerdings relativ schnell<br />

gesagt, dass er einen zweiten Teil drehen möchte. Als es dann soweit war, war ich<br />

im achten Monat schwanger. Und da das Rollschuhfahren ein wichtiger Teil des<br />

Filmes war hat die Versicherung abgewunken. Umso schöner, dass es jetzt einen<br />

dritten Teil gibt.<br />

Gab es im Team viele Veränderungen seit damals?<br />

Im technischen Stab hat sich einiges verändert, aber für uns Schauspieler war das<br />

wie eine Art Familientreffen. Mit ChrisTine Urspruch und Ulrich Noethen, aber auch<br />

Eva Mattes, Armin Rhode und August Zirner war es ein wunderbares Wiedersehen<br />

und tatsächlich wie ein Nach-Hause-Kommen.<br />

Hat sich die Beziehung von Frau Taschenbier zum Sams im Laufe der Zeit<br />

verändert?<br />

Auf jeden Fall. Im ersten Teil hatte sie als Frau März Angst, dass das Sams, ihr in<br />

der Gunst von Herrn Taschenbier den Rang abläuft. Sie war einfach ein bisschen<br />

eifersüchtig. Ina Weisse hat im zweiten Teil die Weichen dafür gestellt, dass Frau<br />

Taschenbier jetzt im dritten Teil das Sams an Kindes Stelle angenommen hat. Die<br />

Beziehung zu ihrem Mann hat sich natürlich auch verändert. Herr und Frau<br />

Taschenbier führen das, was man eine gute Ehe nennt. Trotzdem reagiert sie nicht<br />

18


gerade begeistert, als Herr Taschenbier eines Tages nach Hause kommt und<br />

verkündet: „Ich kündige und mache mich selbständig!“ Und dann spitzen sich die<br />

Dinge rund um sie herum rasant zu. Ich finde, dass sie es bewundernswert lange<br />

aushält, bis ihr der Kragen endlich platzt.<br />

Hätten Sie gerne selbst ein Sams zuhause?<br />

In jedem von uns – egal ob Kind oder Erwachsener - steckt doch ein kleines Sams,<br />

Jeder von uns sehnt sich danach, mal hemmungslos Würstchen zu essen, Polizisten<br />

zu verschaukeln oder so laut zu singen, dass die Nachbarn aus den Betten fallen,<br />

oder? Ich würde sagen: Besser ein Sams sein, als ein Sams haben!? Und genau das<br />

durfte ich bei den Dreharbeiten ja auch ausprobieren, herrlich! Denn wann kann man<br />

schon mal bei sich zu Hause im Garten das Sams aus sich herauslassen? Uli<br />

Limmer und Paul Maar haben uns diesbezüglich ein wunderbar witziges und kluges<br />

Drehbuch geschenkt.<br />

Frau Taschenbier fällt auf durch ihre besonders zeitlose Garderobe...<br />

Oh ja und das habe ich sehr genossen. Ich selbst bin manchmal etwas …nennen wir<br />

es mal „altmodisch“ und habe deswegen diese Kleider und Schleifen, Taschen und<br />

Haarbänder sehr gerne getragen. Was für ein schöner Kontrast zu den Lederjacken<br />

und Jeans vieler anderer Filme. Und ich habe natürlich schon längst geklärt, was<br />

anschließend mit den Sachen geschieht... (lacht).<br />

INTERVIEW MIT EVA MATTES<br />

Zehn Jahre sind seit dem ersten <strong>SAMS</strong>-Film vergangen. Hätten Sie sich<br />

gedacht, dass es einmal einen dritten Teil geben wird?<br />

Mattes: Nein, nie. Es wurde ja auch nie verraten, ob es noch einen dritten Teil geben<br />

könnte. Nach dem zweiten Film hieß es damals: „Nein, einen dritten Teil wird es<br />

ganz sicher nicht mehr geben...“ Und schwupps, auf einmal war der dritte Teil da.<br />

Und auch noch aus heiterem Himmel. Zwei Monate vor Drehbeginn erhielt ich einen<br />

Anruf, und eigentlich hatte ich gar keine Zeit.<br />

Sie haben also zuerst abgesagt?<br />

Nein, ich habe natürlich zugesagt. Aber ich hatte zu dieser Zeit auch eine<br />

Theaterproduktion, und daher musste ich mich immer so durchwurschteln.<br />

Was hat sich in der Zwischenzeit bei Frau Mon getan?<br />

Frau Rotkohl ist halt Frau Mon geworden. Was ich schade finde. Ich denke, sie hätte<br />

ihren Namen Rotkohl ruhig behalten können. So emanzipiert hätte sie schon sein<br />

dürfen. Ist sie ja auch eigentlich. Die Frau Mon lässt sich ja nichts bieten. Obwohl, in<br />

diesem Film lässt sie sich dann doch ein bisschen unterbuttern. Weil wir Araber<br />

spielen und sie ist dann die Suleika und muss schön brav hinterherlaufen und das<br />

Kamel ziehen anstatt oben drauf zu sitzen. Das ärgert sie natürlich sehr. Insofern<br />

darf sie anschließend auch ruhig wieder ein bisschen zickig sein.<br />

Wie wichtig ist eine Balance für die Figur?<br />

Die braucht man schon. Wenn ich jetzt nur zickig wäre und nur böse und nur<br />

kreischen würde, dann hätte das nicht so viel Charme. Dann mag man Frau Mon gar<br />

nicht. Aber irgendwie mag man sie ja doch. Und das liegt an ihrem Charme. Das war<br />

bereits im ersten Teil so, dass sie brüllt und wütend ist, aber eigentlich lauter gute<br />

19


Sachen sagt, weil sie verzaubert wurde. Das ist für mich bis heute die Auflage dieser<br />

Figur, dass sie resolut ist und herumschreit, aber in Wirklichkeit innen drin natürlich<br />

herzensgut ist. Und das darf dann manchmal schon durchkommen.<br />

Was für eine Beziehung haben Herr und Frau Mon?<br />

Sie haben ein zärtliches Machtverhältnis. Jeder versucht den anderen zu<br />

übertrumpfen. Ein bisschen ist das die ganze Zeit über so. Aber sie lieben sich auch.<br />

Und wie verhält sie sich zu Herrn Taschenbier?<br />

Zu dem ist sie weiterhin ganz schön streng. Und ich glaube, das Sams, das ist ihr<br />

nach wie vor nicht ganz geheuer. Sie weiß auch nichts von den Wunschpunkten.<br />

Was ich sehr schade finde. Wenn es jemals einen vierten Teil geben sollte, dann<br />

möchte ich, dass Frau Mon von den Wunschpunkten erfährt und die ganze Welt<br />

verwünscht.<br />

Im Filmtitel und auch sonst im Film ist oft vom Glück die Rede. Was bedeutet<br />

für Sie persönlich Glück?<br />

Glück ist, wenn man sich einfach von oben bis unten wohl fühlt. Also im besten Fall,<br />

wenn man verliebt ist. Da spürt man nichts mehr, außer diesem Rausch. Da ist<br />

einem die Arbeit nicht zu viel, da tun einem die Füße nicht mehr weh, da ist einem<br />

auch der Schnupfen egal. Ein gesteigertes Hochgefühl, kein Mittelmaß – das ist<br />

Glück.<br />

INTERVIEW MIT ARMIN ROHDE<br />

Zehn Jahre sind seit dem ersten <strong>SAMS</strong>-Film vergangen...<br />

Rohde: Sind das schon zehn Jahre?! Das hätte ich nicht gedacht. Es ist ja immerhin<br />

acht Jahre her, dass wir den letzten <strong>SAMS</strong>-Film gedreht haben. Aber nach acht<br />

Jahren Pause, da rechnet man nicht mehr damit, dass das noch mal fortgesetzt wird.<br />

Als mich Uli Limmer anrief, ob ich bei einem dritten Teil mitmachen will, da habe ich<br />

gesagt: „Na klar, warum nicht.“ Dann habe ich mir das Buch angesehen. Ich finde es<br />

eigentlich das schönste Buch bisher. Es ist sehr witzig, sehr schräg, und Erwachsene<br />

werden da sicherlich genauso ihren Spaß dran haben wie Kinder. Wenn ein<br />

schüchterner Mann wie Herr Taschenbier sich plötzlich so aus sich heraustraut, das<br />

ist einfach eine großartige Geschichte. Uli Noethen ist für so etwas auch genau der<br />

Richtige. Und um diese Rolle beneide ich ihn auch wirklich, das muss ich ganz<br />

ehrlich sagen.<br />

Herr Mon ist doch aber auch eine schöne Rolle...<br />

Natürlich ist sie schön, keine Frage.<br />

Was passiert mit Herrn Mon in diesem Film?<br />

Herr Mon ist nach wie vor ein Tierliebhaber der Extrasorte. Die gibt es auch im<br />

wirklichen Leben. Diese Menschen mit einem solchen Tunnelblick, die kriegen außer<br />

Tieren einfach nichts mehr mit von der Welt. Sie sind fast nicht mehr in der Lage, mit<br />

anderen Menschen adäquat zu kommunizieren. Es gibt diesmal auch eine sehr<br />

schöne schräge Verwandlung, wenn Herr und Frau Mon zu Arabern werden und auf<br />

Kamelen reiten müssen. Ja, und die Freundschaft zur Familie Taschenbier, die<br />

besteht nach wie vor. Und mehr sollte ich dazu gar nicht erzählen, um nicht zu weit<br />

vorzugreifen.<br />

20


Sind Sie vorher schon mal ein Kamel geritten?<br />

Ach, das war nichts Aufregendes. Ich habe mich einfach drauf gesetzt und bin los<br />

geritten. Man denkt ja vorher, diese Höcker sind weich und kuschelig. Sind sie nicht.<br />

Sie sind hart. Sehr hart. Wenn das Kamel kniet und man sich zwischen die Höcker<br />

setzt, dann geht das Kamel erst mit den vorderen und dann mit den hinteren Beinen<br />

hoch und man schaukelt darauf so hin und her, da krallt man sich dann einfach<br />

irgendwie fest. Das Problem war für mich in dieser Szene eher, dass ich zusätzlich<br />

auf der linken Hand einen Papagei sitzen hatte, der einen Falken spielen sollte. So<br />

dass ich genau genommen nur die rechte Hand hatte, um mich überhaupt an dem<br />

Kamelhöcker festkrallen zu können. Links balancierte ich den Papagei-Falken auf<br />

dem Arm, und dann ging das Kamel hoch. Das muss man mögen (lacht laut).<br />

Also keine Angst vor großen Tieren?<br />

Nein, sobald ich drehe, habe ich die nicht. Ich habe beim Drehen schon<br />

Waschbären, Vogelspinnen auf dem Arm und Pythonschlangen um den Hals gehabt.<br />

Ich habe sogar mit einem Krokodil gearbeitet. Alles Sachen, die ich privat eher nicht<br />

machen würde. Aber sobald es Teil einer Rolle ist, die ich spiele, geht das alles. Und<br />

es stört mich dann eigentlich auch gar nicht so sehr. Privat habe ich zwar nichts<br />

gegen Tiere, bin aber auch kein bekennender riesiger Tierliebhaber.<br />

Warum mögen die Leute das Sams so gerne?<br />

Weil es ein kleiner Anarchist ist. Es kommt aus der Samswelt, sieht komisch aus und<br />

muss sich nicht an die normalen Spielregeln halten, die für alle anderen gelten. Es<br />

interessiert sich nicht für alle Konventionen und Vereinbarungen, die für normale<br />

zivilisierte Menschen gelten. Und es ist nicht wirklich domestizierbar. Kinder sind ja<br />

wilde, anarchistische Wesen. Denen muss man auch die Regeln des zivilisierten<br />

Miteinanders erst nach und nach beibringen. Das geht leider nicht anders, es kann<br />

halt nicht jeder machen, was er will, da funktioniert keine Gesellschaft. Aber das gilt<br />

eben nicht fürs Sams, das hält sich einfach nicht an die Regeln. Kinder erkennen sich<br />

darin wieder, denke ich. Und Erwachsene erkennen ihre eigene Kindheit wieder und<br />

spüren die Sehnsucht nach dieser Wildheit, die man ihnen genommen hat. Man<br />

merkt plötzlich, dass man doch angepasster ist, als man jemals werden wollte. Das<br />

Sams ist da wie eine Symbolfigur für die Wildheit und den Anarchismus, den man<br />

selbst verloren hat und den man eigentlich gerne wieder hätte.<br />

Der Titel des Films lautet <strong>SAMS</strong> <strong>IM</strong> GLÜCK. Was ist Glück für Sie persönlich?<br />

Wenn weniger schief geht als man befürchtet hat.<br />

21


INTERVIEW MIT DEM <strong>SAMS</strong><br />

Jetzt gibt es schon zum dritten Mal ein Film über Dich. Freust du dich darüber?<br />

Sams: Jeder will wissen, wie ich mich fühle,<br />

weil ich im Samsfilm die Hauptrolle spiele.<br />

Jeder fragt an, wie es mir gehe,<br />

weil ich im Film vor der Kamera stehe.<br />

Drum wascht eure Ohren und hört mir gut zu,<br />

das Sams, es gibt jetzt ein Interview!<br />

Wie sieht’s eigentlich in der Samswelt aus?<br />

Ein Besuch in der Samswelt würde sich lohnen,<br />

weil sämtliche Samse die Samswelt bewohnen.<br />

Wir Samse sind nicht nur zu zweit oder dritt,<br />

selbst ich komme oft mit dem Zählen kaum mit.<br />

Was gar nicht verwundert.<br />

Es sind mehr als hundert!<br />

Ist das Mini-Sams ein Bruder von dir?<br />

Man weiß selbst in Dörfern, weiß selbst in Städtchen:<br />

Wir Samse sind weder Jungen noch Mädchen.<br />

Wem fällt nur so eine Frage ein?<br />

Als Bruder müsste er ja ein Junge sein!<br />

Wie alt bist du eigentlich?<br />

Du fragst nach dem Alter?<br />

Das ist doch ganz klar:<br />

Ich bin ein Jahr älter<br />

als ich letztes Jahr war.<br />

Macht dir das Filmedrehen Spaß?<br />

Das Drehen ist lustig, weil ich dann<br />

ganz viele Würstchen essen kann.<br />

Ich darf sie essen von früh bis spät,<br />

weil es so im Drehbuch steht.<br />

Warum magst du die Familie Taschenbier so gerne?<br />

Ich bin schon viele Jahre hier<br />

bei der Familie Taschenbier.<br />

Und weil es schon viele Jahre sind,<br />

Fühle ich mich wie ein Taschenbier-Kind.<br />

Und da die Kinder die Eltern lieben,<br />

bin ich gerne bei ihnen geblieben.<br />

Mit Frau Mon verstehst du dich inzwischen ja richtig gut... Wie kam das denn?<br />

Ja, ja, die Frau von Anton Mon,<br />

die kenne ich seit Jahren schon.<br />

Als sie sich noch Frau Rotkohl nannte,<br />

da war sie eine schräge Tante,<br />

die nichts als lautes Schimpfen kannte.<br />

Doch nach und nach, so mit der Zeit,<br />

22


hat sie vergessen, wie man schreit.<br />

Warum? Ich denk, ihr ahnt es schon:<br />

Es ist der Einfluss von Herrn Mon!<br />

Wieso hast du eine Schweinenase und Borsten?<br />

Zwar ist die Nase mein Markenzeichen,<br />

doch soll man sie nie mit dem Schwein vergleichen!<br />

Solche Vergleiche verbitte ich mir!<br />

Ich bin ein Sams, ich bin doch kein Tier!<br />

Und wer meine Haare „Borsten“ nennt,<br />

der zeigt, dass er kein Samshaar kennt.<br />

Mein Haar ist willewolleweichlich<br />

mit einem Wort: Ist unvergleichlich!<br />

Warum trägst du immer einen Taucheranzug? Da schwitzt man doch<br />

schrecklich drunter!<br />

Wenn der Taucheranzug sitzt,<br />

ist’s egal, ob man dann schwitzt.<br />

Wenn der Anzug einem steht,<br />

ist’s egal wohin man geht.<br />

Man wir von allen sehr beneidet<br />

und fühlt sich äußerst gut gekleidet.<br />

Welche Samsregel findest du am wichtigsten?<br />

Die Samsregel 4712. Sie geht so:<br />

Wenn du eigne Wünsche hast,<br />

dann greif nur nach den Sternen.<br />

Wünsch dir alles, was du willst,<br />

das kannst du von mir lernen.<br />

Doch wenn du einem Böses wünschst,<br />

zum Beispiel deinem Feind,<br />

dann wird das leider nicht erfüllt,<br />

dann wird der Wunsch verneint.<br />

Was isst du am liebsten?<br />

Ein Sams isst Würstchen jeden Tag,<br />

weil es Würstchen essen mag.<br />

Diese Würstchen müssen fein sein,<br />

müssen groß und nicht zu klein sein,<br />

außenrum muss eine Haut sein,<br />

die muss dünn und schnell verdaut sein.<br />

Verrate uns doch bitte ein Geheimnis: Wie bekommt man die tollen<br />

Wunschpunkte?<br />

Das habe ich doch im dritten Samsband schon verraten. Also gut, noch mal:<br />

Wenn der Freitag dem Samstag weicht,<br />

ist der richtige Zeitpunkt erreicht.<br />

Drum sei um Mitternacht noch wach,<br />

steig hoch, ganz hoch hinauf aufs Dach.<br />

Erglänzt dann der Vollmond rund wie ein Kreis,<br />

23


dann sagst du das Wort, das sonst keiner weiß.<br />

Das Wort - Moment mal, wie war das gewesen?<br />

Ach ja: Es ist Samstag, rückwärts gelesen!<br />

24


DER STAB<br />

Ulrich Limmer (Produktion, Drehbuch)<br />

Ulrich Limmer, geboren 1955, hat seine Karriere im Kino mit dem Film<br />

„SCHTONK“ begonnen. Er hatte die Idee zu dem Film, war Coautor von Helmut<br />

Dietl und ausführender Produzent.<br />

Im Laufe der Jahre hat er sich als Drehbuchautor weiterer Filme ebenso einen<br />

Namen gemacht wie als Produzent. Wie schon bei den ersten beiden Sams-<br />

Filmen war er wieder gleichzeitig Autor (gemeinsam mit Paul Maar) und Produzent<br />

von <strong>SAMS</strong> <strong>IM</strong> GLÜCK. Es gehört seit vielen Jahren zu seinem Konzept, diese<br />

beiden Bereiche in Personalunion zu vereinigen. Auf diesem Wege, so sagt er,<br />

kann er die Visionen des Drehbuches in die Produktion einbringen und<br />

andererseits die Bedürfnisse des Produzenten besser und direkter umsetzten.<br />

Ulrich Limmer hat seinen Beruf als Produzent und Autor von der Pike auf gelernt.<br />

Nachdem er an der Münchner HFF studiert hatte, betreute er zunächst zwei Jahre<br />

lang als Herstellungsleiter die Filme seiner Kollegen, darunter den ersten Kinofilm<br />

seines damaligen Kommilitonen Roland Emmerich. Danach ging er als Produzent<br />

und Autor zur Bavaria Film, wo er zahlreiche Serien und Fernsehspiele schrieb<br />

und produzierte. Er arbeitete mit Regisseuren wie Helmut Dietl, Dominik Graf,<br />

Joseph Vilsmaier und Max Färberböck. Er war bei COMEDIAN HARMONISTS<br />

(1998) für die Drehbuchentwicklung verantwortlich, schrieb das Drehbuch für das<br />

erfolgreiche Fernsehspiel „Single sucht Nachwuchs“ (1998) mit Heino Ferch in der<br />

Hauptrolle und verfasste gemeinsam mit Uwe Timm das Drehbuch für den Film<br />

RENNSCHWEIN RUDI RÜSSEL (1995).<br />

1996 begann er zusammen mit Helmut Dietl die Arbeit an dem Film SCHTONK.<br />

Nach seinem Weggang aus der Bavaria, wo er zuletzt Chefproduzent Kino war,<br />

übernahm er die Geschäftsführung der Kinowelt Filmproduktion, wo er u.a. für<br />

zahlreiche Co-Produktionen verantwortlich zeichnete: u.a. GRIPSHOLM (1999),<br />

VERGISS AMERIKA (2000), ALASKA.DE (2001), DER FELSEN (2002) und<br />

BELLA MARTHA (2002). Im Jahr 2000 schrieb er gemeinsam mit Paul Maar den<br />

ersten Sams-Film, den er auch produzierte. Im Herbst 2002 gründete er die collina<br />

filmproduktion. Er verantwortete als Produzent und Drehbuchautor den von<br />

Franziska Buch inszenierten TV-Film „Angsthasen“, der für den Grimme-Preis und<br />

die Goldene Kamera nominiert war und für den Edgar Selge mit dem Bayerischen<br />

Fernsehpreis ausgezeichnet wurde. Als Produzent den TV-Film „Die<br />

Liebesflüsterin“ (2008) von Jakob Schäuffelen und zuletzt den Fernsehfilm<br />

„Kronenhalle“ von Max Färberböck, bei dem er auch Coautor war. Im Kinobereich<br />

produzierte er zahlreiche Filme ( bei denen er meist auch Mitautor was) wie DER<br />

RÄUBER HOTZENPLOTZ (2006, Regie: Gernot Roll, Drehbuch gemeinsam mit<br />

Claus Hant), HERR BELLO (2007, Regie: Ben Verbong, Drehbuch gemeinsam mit<br />

Paul Maar), FRECHE MÄDCHEN I und II (2008, Regie: Ute Wieland, Drehbuch:<br />

Maggie Peren), LIPPELS TRAUM (2009, Regie: Lars Büchel, Drehbuch<br />

gemeinsam mit Paul Maar), DIE FRISEUSE (2010, Regie: Doris Dörrie, Drehbuch:<br />

Laila Stieler) und zuletzt DAS ENDE IST MEIN ANFANG (2010, Regie: Jo Baier,<br />

Drehbuch gemeinsam mit Folco Terzani).<br />

Für seine Arbeiten wurde Limmer u.a. mit dem Bayerischen Filmpreis<br />

ausgezeichnet, mit zwei Deutschen Filmpreisen, einem Golden Globe – und einer<br />

25


Oscarnominierung (für SCHTONK). DAS <strong>SAMS</strong> wurde 2002 mit dem Deutschen<br />

Filmpreis als „Bester Kinder- und Jugendfilm“ prämiert. <strong>SAMS</strong> IN GEFAHR wurde<br />

2003 mit dem Bayerischen Filmpreis als „Bester Kinder- und Jugendfilm“ geehrt.<br />

DER RÄUBER HOTZENPLOTZ erhielt 2006 den Kindermedienpreis und noch im<br />

selben Jahr auf dem Filmfest in Moskau den Preis für den „Besten Kinderfilm“.<br />

Ulrich Limmer unterrichtete seit 1997 im Studienbereich „Creative Producing“ an<br />

der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg, wo er 1998 zum<br />

Honorarprofessor ernannt wurde.<br />

Seit Dezember 2011 ist er Leiter der Drehbuchabteilung der Hochschule für<br />

Fernsehen und Film in München.<br />

Peter Gersina (Regie)<br />

Der österreichische Autor und Regisseur Peter Gersina machte sich zunächst als<br />

Maler und Medienkünstler einen Namen, bevor er 1998 mit dem Drehbuch zur<br />

Kinokomödie DAS MERKWÜRDIGE VERHALTEN GESCHLECHTSREIFER<br />

GROSSSTÄDTER ZUR PAARUNGSZEIT ins Filmgeschäft einstieg.<br />

Peter Gersina wurde 1962 in Bregenz geboren. Er arbeitete als freier Künstler,<br />

Konzeptionist und Maler und war ab 1985 an zahlreichen Einzel- und<br />

Kollektivausstellungen zu Themen wie „Collective Souvenir“, „Original und<br />

Fälschung“, „Kunst und Werbung“ sowie „First Aid for Bad Art“ bei der documenta<br />

X 1997 beteiligt. Sein zentrales Thema sind die kreativen Schnittstellen von Kunst,<br />

Markt und Kommunikation. Bis zum Jahr 2000 realisierte er über 80 internationale<br />

Ausstellungen.<br />

Sein Debüt im kommerziellen Filmgeschäft gab Gersina 1998. Er lieferte damals<br />

das Drehbuch zu der von Marc Rothemund inszenierten, sehr erfolgreichen<br />

Komödie DAS MERKWÜRDIGE VERHALTEN GESCHLECHTSREIFER<br />

GROSSSTÄDTER ZUR PAARUNGSZEIT. Mit der skurril-charmanten<br />

Außenseiter-Komödie VIENNA über die Freundschaft zwischen einem blinden<br />

Kunsthistoriker, einem abgehalfterten Jazz-Genie und einem arbeitslosen<br />

Totengräber, für die er ebenfalls das Drehbuch schrieb, legte er 2000 sein<br />

Regiedebüt vor.<br />

2004 übernahm er die Regie bei der erfolgreichen Teenie-Komödie MÄDCHEN,<br />

MÄDCHEN 2 – LOFT ODER LIEBE. In der Folge inszenierte Gersina eine Reihe<br />

von Fernsehfilmen wie „Wild Live“ (2004), „Mein Vater, seine Neue und Ich“ (2005)<br />

„Im Namen der Braut“ (2006), „Sing my Song“ (2007), „Alles was Recht ist“ (2008),<br />

„Küsse, Schüsse, Rindsrouladen“ (2009), „Die Aufnahmeprüfung“ (2010); zum Teil<br />

steuerte er selbst das Drehbuch bei. Außerdem realisierte Gersina die ersten<br />

Folgen bei mehreren erfolgreichen TV-Serien, darunter die Pro7-Reihe „Alles<br />

außer Sex“, das ORF-Format „Polly Adler“, „Arme Millionäre“ für RTL und die<br />

Anwaltsserie „Danni Lowinski“ für SAT1.<br />

2010 meldete sich Gersina mit der Kinderbuch-Adaption TIGER TEAM – DER<br />

BERG DER 1000 DRACHEN im Kino zurück.<br />

Der Regisseur, Drehbuchautor und Konzeptkünstler lebt in Berlin.<br />

26


Paul Maar (Roman, Drehbuch)<br />

Paul Maar ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten deutschen<br />

Kinderbuchautoren und der wahre „Papa“ des frechen Fabelwesens Sams, das<br />

sich in den letzten 30 Jahren (der erste Teil erschien 1973) zu Maars<br />

erfolgreichster Arbeit entwickelt hat. Nach einem Studium der Malerei und<br />

Kunstgeschichte in Stuttgart war Paul Maar einige Jahre als Kunsterzieher tätig.<br />

Heute lebt und arbeitet der verheiratete Vater dreier erwachsener Kinder als freier<br />

Autor und Illustrator in Bamberg.<br />

Nur wenige Autoren sind so vielseitig wie Paul Maar. Er illustriert seine Bücher<br />

selbst und seine Kindertheaterstücke gehören zu den meistgespielten im<br />

deutschen Sprachraum. Darüber hinaus entwirft Maar auch Bühnenbilder,<br />

Bildergeschichten für Zeitschriften und verfasst Hörspiele sowie Drehbücher für<br />

Kindersendungen. Seine Werke wurden in mehr als 30 Sprachen übersetzt und<br />

mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der Gebrüder-Grimm-Preis, der<br />

Friedrich-Rückert-Preis, der E.T.A.-Hoffmann-Preis und der Wolfram-von-<br />

Eschenbach-Preis sowie der Deutsche Vorlesepreis für sein Gesamtwerk (2008).<br />

Maar wurde außerdem mit dem Deutschen (1998) und dem Bayerischen<br />

Verdienstorden (2004) geehrt. Im Frühjahr 2003 wurde ihm der Deutsche<br />

Buchpreis in der Kategorie „Kinder- und Jugendbuch“ für seinen fünften Sams-<br />

Band verliehen. Gleich zwei Mal erhielt er den Deutschen Jugendliteraturpreis:<br />

1988 für „Türme“ und 1996 wurde er mit dem Sonderpreis für sein Gesamtwerk<br />

geehrt. Neben Preisen und Auszeichnungen in allgemein üblicher Art und Weise<br />

erfuhr Paul Maar aber inzwischen bereits mehrfach eine ganz besondere Form der<br />

Anerkennung seines Werkes: Seit 2004 bis heute wurden bereits 14 Grund- bzw.<br />

Förderschulen in ganz Deutschland (u.a. in Köln, Oldenburg, Hilden und Ratingen)<br />

auf seinen Namen ‚Paul-Maar-Schule’ getauft. In Raßnitz benannte man 2010 den<br />

der Schule angegliederten Kinderhort sogar noch in ‚Kinderhort Sams’ um.<br />

<strong>SAMS</strong> <strong>IM</strong> GLÜCK ist nach den Kinofilmen DAS <strong>SAMS</strong>, <strong>SAMS</strong> IN GEFAHR, HERR<br />

BELLO und LIPPELS TRAUM bereits die 5. Zusammenarbeit mit Ulrich Limmer.<br />

Gerhard Schirlo (Kamera)<br />

Gerhard Schirlo stand bereits für zahlreiche Fernseh-, Kino- und Werbefilme hinter<br />

der Kamera. Sein Kinodebüt gab er 1995 mit NUR ÜBER MEINE LEICHE von<br />

Rainer Matsutani. Danach inszenierte er die Bilder für SEVEN DAYS TO LIVE<br />

(2000), HUI BUH (2006) und MORD IST MEIN GESCHÄFT, LIEBLING (2009),<br />

alle von Sebastian Niemann. Ebenso stand er bei Tobi Baumanns DER WIXXER<br />

(2004) und WICKIE UND DIE STARKEN MÄNNER (2009) von Michael „Bully“<br />

Herbig hinter der Kamera. Auch für viele Fernsehproduktionen war der Münchner<br />

bereits im Einsatz, wie etwa für DAS JESUS VIDEO von Sebastian Niemann, für<br />

einige „Tatort“-, „Bella Block“- oder „Das Duo“-Folgen und nicht zuletzt für die<br />

opulente historische Bestseller-Verfilmung „Die Wanderhure“ (2010).<br />

27


Jana Karen (Szenenbild)<br />

Jana Karen ist als Szenenbildnerin/Production Designerin tätig. An der Akademie<br />

der Bildenden Künste in München diplomierte sie bei Professor E. Grübler für<br />

Bühnenbild und Kostüm. Ihr beruflicher Schwerpunkt liegt im Studiobau für Kino<br />

und Fernsehfilme, wo ihre Spezialität das Arbeiten mit historischen Stoffen ist.<br />

Produktionen, an denen sie beteiligt war sind unter anderem Marc Rothemunds<br />

SOPHIE SCHOLL – DIE LETZTEN TAGE, DER GROSSE BAGAROZY von Bernd<br />

Eichinger, „Der Seewolf“ von Christoph Schrewe, „Tatort – Der oide Depp“ von<br />

Michael Gutmann, als auch Arbeiten am Theater – wie dem Theater in der<br />

Josephstadt in Wien. Zu ihren aktuellsten Projekten gehören Alexander Adolphs<br />

DER LETZTE ANGESTELLTE (2010) oder die erst kürzlich ausgestrahlte<br />

Münchner „Tatort“-Folge „Gestern war kein Tag“ von Christian Görlitz und „Ein<br />

ganz normaler Fall“ von Thorsten C. Fischer (2011). Jana Karen wurde 2003 für<br />

den Deutschen Fernsehpreis nominiert und 2005 für den Europäischen Filmpreis.<br />

Sie ist an der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg und an der BAF<br />

als Dozentin tätig.<br />

Eva Kantor (Kostüme)<br />

Eva Kantor, geboren in Speyer, aufgewachsen in Venezuela und Mutter von vier<br />

Kindern, war nach ihrer Ausbildung zur Haute Couture Schneiderin als Stylistin<br />

und Kostümbildnerin an über vierhundert Werbefilmen beteiligt, an zwanzig<br />

Langfilmen und etlichen Unterhaltungsshows, unter anderem für Walt Disney. So<br />

stattete sie unter anderem mehrere Folgen der TV-Reihe „Kommissarin Lucas“<br />

und die erste Staffel der Pro7-Serie „Alles außer Sex“ aus. Zu ihren aktuellsten<br />

Projekten gehören Sibylle Tafels TV-Romanze „Von Mäusen und Lügen“ oder der<br />

von Christiane Balthasar inszenierte Fernsehkrimi „Tod am Engelstein“. Mit<br />

Regisseur Peter Gersina arbeitete sie u.a. bei MÄDCHEN MÄDCHEN 2 – LOFT<br />

ODER LIEBE, VIENNA und „Im Namen der Braut“ zusammen.<br />

Birger Laube (Maske)<br />

Der heute in München lebende Birger Laube studierte von 1989 bis 1994 am<br />

London College of Fashion Maskenbild. Sein Spezialgebiet sind die Gestaltung<br />

und Realisierung des Make-ups von Fantasy-Figuren sowie die Erstellung von<br />

Alterungen und Veränderungen mittels Schaumgummi- und Silikonteilen.<br />

Letzteres konnte Birger Laube in jüngster Zeit in Jo Baiers HENRI 4 (2010) oder<br />

Heinrich Breloers BUDDENBROOKS (2007) unter Beweis stellen. Seine<br />

phantasievollen Ausgestaltungen der unterschiedlichsten Kreaturen konnte man<br />

aber auch in Kinoproduktionen wie ANATOMIE (1999), DIE NACHT DER<br />

LEBENDEN LOSER (2003) von Matthias Dinter, Ben Verbongs HERR BELLO<br />

(2006) oder Gernot Rolls DER RÄUBER HOTZENPLOTZ (2005) bewundern<br />

ebenso wie in TV-Filmen wie „Polizeiruf 110 – Silikon Walli“ (2001), „Speer und Er“<br />

(2004) oder „Dresden“ (2006). Ehrensache, dass Laube natürlich auch dem Sams<br />

bereits in DAS <strong>SAMS</strong> (2000) und <strong>SAMS</strong> IN GEFAHR (2003) den richtigen Rüssel<br />

anpasste.<br />

28


DIE BESETZUNG<br />

Ulrich Noethen (Bruno Taschenbier)<br />

Nach dem Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Darstellende<br />

Kunst in Stuttgart debütierte Ulrich Noethen 1986 an den Städtischen Bühnen in<br />

Freiburg. Nach Engagements am Schauspiel Köln und am Schillertheater / den<br />

Staatlichen Schauspielbühnen Berlin startete der versierte Darsteller 1994 seine<br />

Film- und Fernsehkarriere. Mit dem Goldenen Löwen und dem Bayerischen<br />

Fernsehpreis für so unterschiedliche Filme wie die Komödie „Busenfreunde“ und<br />

das dramatische Roadmovie „Der Ausbruch“ kam die öffentliche Anerkennung.<br />

Dann holte ihn Joseph Vilsmaier auf die Leinwand. Als Harry Frommermann<br />

startete er mit COMEDIAN HARMONISTS seine Leinwandkarriere und wurde für<br />

diese Rolle 1998 mit einem Bayerischen Filmpreis und dem Bundesfilmpreis in der<br />

Kategorie „Bester männlicher Hauptdarsteller“ ausgezeichnet. Es folgten bis heute<br />

zahlreiche Kinofilme, infolge derer Ulrich Noethen für sein herausragendes Spiel<br />

mit vielen Auszeichnungen bedacht wurde. So erhielt er für seine Rolle in Dani<br />

Levys MEIN FÜHRER 2007 den Preis der Deutschen Filmkritik als „Bester<br />

Darsteller“. 2009 wurde er mit dem Adolf-Grimme-Preis für seinen Part als<br />

grimmiges Familienoberhaupt in Hermine Huntgeburths hochgelobten TV-<br />

Zweiteiler „Teufelsbraten“ geehrt. Im Jahr darauf folgte ein weiterer Grimme-Preis<br />

für die Titelrolle in der Friedrich-Ani-Adaption „Kommissar Süden und der<br />

Luftgitarrist“.<br />

Auch im Bereich Kinder- und Familienfilm ist Ulrich Noethen zum Experten<br />

avanciert: Er spielte Bruno Taschenbier bereits in DAS <strong>SAMS</strong> (Bayerischer<br />

Filmpreis 2002 als „Bester Schauspieler"), <strong>SAMS</strong> IN GEFAHR (2003), war als<br />

Hexenvater Bernhard in BIBI BLOCKSBERG (2001) und BIBI BLOCKSBERG<br />

UND DIE BLAUEN EULEN (2003) zu sehen, spielte den Vertrauenslehrer Justus<br />

Bökh in DAS FLIEGENDE KLASSENZ<strong>IM</strong>MER (2002) und war in Tomy Wigands<br />

TKKG UND DIE RÄTSELHAFTE MIND-MACHINE (2006) mit von der Partie. 2003<br />

wird er auf dem Kinder-Film & Fernseh-Festival von der Kinderjury mit dem<br />

Goldenen Spatz als „Bester Schauspieler" ausgezeichnet.<br />

Zu Noethens aktuellen Projekten zählt u.a. die Zusammenarbeit mit Regisseur<br />

Christian Schwochow in DIE UNSICHTBARE (2011) sowie Miguel Alexandres<br />

Fernseh-Zweiteiler „Der Mann mit dem Fagott“ (2011). Im Sommer 2011 drehte<br />

Ulrich Noethen unter der Regie von Dominik Graf den ZDF-Krimi „Das unsichtbare<br />

Mädchen“.<br />

Filmografie – Ulrich Noethen (Auswahl)<br />

Filmtitel Regie<br />

1994 Tatort – Frau Bu lacht Dominik Graf<br />

Sperling Dominik Graf<br />

1996 Busenfreunde Thomas Berger<br />

Der Skorpion Dominik Graf<br />

Der Ausbruch Mark Schlichter<br />

1997 COMDEIAN HARMONISTS Joseph Vilsmaier<br />

1998 VIEHJUD LEVI Didi Danquart<br />

1999 GRIPSHOLM Xavier Koller<br />

2000 Vera Brühne Hark Bohm<br />

29


DAS <strong>SAMS</strong> Ben Verbong<br />

2001 BIBI BLOCKSBERG Hermine Huntgeburth<br />

Francisca Eva López-Sánchez<br />

VÄTER Dani Levy<br />

2002 DAS FLIEGENDE KLASSENZ<strong>IM</strong>MER Tomy Wigand<br />

Das Adoptivkind Christine Wiegand<br />

2003 <strong>SAMS</strong> IN GEFAHR Ben Verbong<br />

BIBI BLOCKSBERG UND DIE BLAUEN EULEN Franziska Buch<br />

2004 DER UNTERGANG Oliver Hirschbiegel<br />

Der Boxer und die Friseuse Hermine Huntgeburth<br />

2005 Die Luftbrücke – Nur der Himmel war Freitag Dror Zahavi<br />

POLLY BLUE EYES Tomy Wigand<br />

2006 DAS WAHRE LEBEN Alain Gsponer<br />

Silberhochzeit Matti Geschonneck<br />

2007 MEIN FÜHRER Dani Levy<br />

EIN FLIEHENDES PFERD Rainer Kaufmann<br />

Teufelsbraten Hermine Huntgeburth<br />

2008 Kommissar Süden und das Geheimnis der Königin Martin Enlen<br />

Kommissar Süden und der Luftgitarrist Dominik Graf<br />

2009 Erntedank. Ein Allgäukrimi Rainer Kaufmann<br />

Marie Brand und das mörderische Vergessen Florian Kern<br />

2010 HENRI 4 Jo Baier<br />

Es ist nicht vorbei Franziska Meletzki<br />

2011 Hindenburg Philipp Kadelbach<br />

DIE UNSICHTBARE Christian Schwochow<br />

2011 <strong>SAMS</strong> <strong>IM</strong> GLÜCK Peter Gersina<br />

ChrisTine Urspruch (Sams)<br />

ChrisTine Urspruch wurde 1970 in Remscheid geboren. Schon während ihres<br />

Lehramtsstudiums für Deutsch und Englisch spielte ChrisTine Urspruch nebenbei<br />

Theater und sattelte schließlich ganz auf die Schauspielerei um. Die begeisterte<br />

Skifahrerin und versierte Snowboarderin spielte am Schauspiel Bonn unter<br />

anderem in „Julia und die Geister“ (Regie: Volker Hesse) und war die Ophelia in<br />

András Fricsay Kali Sons „Hamlet“-Inszenierung. 1998 stand sie in Bern für<br />

Monika Neuns Inszenierung als „Sennentuntschi“ auf der Bühne. Am Münchner<br />

Residenztheater war sie 1999 unter der Regie von Roberto Ciulli in „Deutschland,<br />

bleiche Mutter“ zu sehen und am Tanztheater Basel in Joachim Schlömers<br />

Choreographie zu „Bernarda Albas Haus“. 2009 spielte sie bei den<br />

Klosterfestspielen Weingarten „Der zerbrochene Krug“ und 2011 war sie am<br />

Vorarlberger Landestheater Bregenz als Krankenschwester Annie in „Misery“ unter<br />

der Regie von Tobias Materna zu sehen. In der aktuellen Spielzeit 2011/12 spielt<br />

sie unter der Regie von Herbert Fritsch an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-<br />

Platz in Berlin die Matilde Meisel in „Die spanische Fliege". 2000 schlüpfte<br />

ChrisTine Urspruch zum ersten Mal in das blau-gelbe Sams-Kostüm und prägte<br />

sich ins Gedächtnis großer und kleiner Kinofans ein. Im WDR-„Tatort“ aus Münster<br />

spielt sie mittlerweile seit elf Jahren die Pathologin Silke Haller alias „Alberich“, die<br />

Assistentin des Gerichtsmediziners Professor Karl-Friedrich Boerne, gespielt von<br />

Jan Josef Liefers. 2003 stand die Schauspielerin für die Romanverfilmung „Wellen“<br />

in Litauen vor der Kamera. In dem historischen Drama spielt sie unter der Regie<br />

von Vivian Naefe das Hausmädchen einer verarmten Adelsfamilie. 2010 gab sie<br />

die Leonora in Jo Baiers opulenter Heinrich-Mann-Adaption HENRI 4.<br />

30


Ende November 2011 kam die Cornelia-Funke-Verfilmung ALS DER<br />

WEIHNACHTSMANN VOM H<strong>IM</strong>MEL FIEL in die Kinos, in der sie den<br />

Weihnachtsengel Matilda spielt.<br />

Filmografie – ChrisTine Urspruch (Auswahl)<br />

Filmtitel Regie<br />

1998 Delta – Team Diverse<br />

1999 Independent (Kurzfilm KHM) Dirk Oetelshoven<br />

2000 DAS <strong>SAMS</strong> Ben Verbong<br />

2002 Tatort - Der dunkle Fleck Peter F. Bringmann<br />

Tatort - Fakten, Fakten ... Susanne Zanke<br />

2003 Tatort - Dreimal schwarzer Kater Buddy Giovinazzo<br />

Tatort - Sag nichts! Lars Kraume<br />

<strong>SAMS</strong> IN GEFAHR Ben Verbong<br />

Wellen Vivian Naefe<br />

2004 Tatort – Eine Leiche zuviel Kaspar Heidelbach<br />

Tatort – Mörderspiele Stephan Meyer<br />

2005 Tatort – Der Frauenflüsterer Kaspar Heidelbach<br />

Tatort – Der Doppelte Lott Manfred Stelzer<br />

2006 Tatort – Das zweite Gesicht Tim Trageser<br />

Tatort – Das ewig Böse Rainer Matsutani<br />

2007 Tatort – Satisfaktion Manuel Flurin Hendry<br />

Tatort – Ruhe Sanft Manfred Stelzer<br />

2008 Dornröschen Arend Agthe<br />

Tatort – Wolfstunde Kilian Riedhoff<br />

Tatort - Krumme Hunde Manfred Stelzer<br />

2009 Tatort – Tempelräuber Matthias Tiefenbacher<br />

Tatort – Höllenfahrt Tim Trageser<br />

2010 HENRI 4 Jo Baier<br />

Tatort – Spargelzeit Manfred Stelzer<br />

Tatort – Der Fluch der Mumie Kaspar Heidelbach<br />

Soko Wismar – Die Abrechnung Oren Schmuckler<br />

Soko Stuttgart - Adel verpflichtet Rainer Matsutani<br />

2011 Tatort – Herrenabend Matthias Tiefenbacher<br />

Tatort – Zwischen den Ohren Franziska Meletzky<br />

Tatort – Hinkebein (AT) Manfred Stelzer<br />

ALS DER WEIHNACHTSMANN VOM H<strong>IM</strong>MEL FIEL Oliver Dieckmann<br />

<strong>SAMS</strong> <strong>IM</strong> GLÜCK Peter Gersina<br />

Aglaia Szyszkowitz (Mara Taschenbier)<br />

Aglaia Szyszkowitz wurde in Graz geboren und absolvierte ihre Ausbildung an der<br />

Schauspielschule des Volkstheaters Wien. An den städtischen Bühnen Krefeld,<br />

Würzburg und Münster agierte sie u.a. als Helena in „Faust II", als Viola in „Was<br />

Ihr wollt" und als Janet in der Bühnenversion der „Rocky Horror Picture Show".<br />

Ihre Fernsehkarriere begann mit Roland Suso Richters Thriller "Buddies" (1997),<br />

und bereits im Jahr darauf schaffte Aglaia Szyszkowitz den Durchbruch mit Vivian<br />

Naefes Kinofilm 2 MÄNNER, 2 FRAUEN – 4 PROBLEME. Seit 2000 ermittelt sie<br />

als Kommissarin Jenny Berlin in der ZDF-Reihe "Einsatz in Hamburg" (erster<br />

Folgentitel: „Jenny Berlin"). Für die internationale Kinoproduktion KL<strong>IM</strong>T (2006)<br />

drehte sie an der Seite von John Malkovich und Regisseur Raoul Ruiz. 2009 stand<br />

sie für „Die Schatten, die Dich holen“ unter der Regie von Robert Dornhelm vor der<br />

Kamera und wurde zudem für die Romy in der Kategorie „Beste Schauspielerin“<br />

31


nominiert. 2010 stand sie für die Komödie „Gut gegen Nordwind“ im Bayerischen<br />

Hof auf der Bühne.<br />

Filmografie – Aglaia Szyszkowitz (Auswahl)<br />

Filmtitel Regie<br />

1996 Unser Mann Rainer Bär<br />

Polizeiruf 110: Die Gazelle Bodo Fürneisen<br />

1997 Buddies – Leben auf der Überholspur Roland Suso Richter<br />

1998 ALLES WIRD GUT Angelina Maccarone<br />

Busenfreunde II Thomas Berger<br />

Single sucht Nachwuchs Uwe Janson<br />

Callboy Susanne Hake<br />

2 MÄNNER, 2 FRAUEN – 4 PROBLEME Vivian Naefe<br />

1999 Der Tod in Deinen Augen Michael Rowitz<br />

Comeback für Freddy Baker Matti Geschonneck<br />

2000 Hart im Nehmen Peter Patzak<br />

Der Elefant in meinem Bett Mark Schlichter<br />

Jenny Berlin – Tod am Meer Johannes Fabrick<br />

Jenny Berlin – Ende der Angst Johannes Fabrick<br />

Liebesengel Uwe Janson<br />

2001 Judas Raffaele Mertes<br />

Polizeiruf 110: Gelobtes Land Peter Patzak<br />

Die Liebe meines Lebens Niki Stein<br />

DAS <strong>SAMS</strong> Ben Verbong<br />

2002 VERRÜCKT NACH PARIS Eike Besuden, Pago Balke<br />

Tigermännchen sucht Tigerweibchen Michael Kreihsl<br />

Einsatz in Hamburg – Rückkehr des Teufels Lars Becker<br />

Einsatz in Hamburg – Stunde der Wahrheit Matthias Tiefenbacher<br />

2003 Tatort – Rosenholz Peter Ristau<br />

Weihnachtsmann über Bord Thomas Berger<br />

2004 Zuckeroma Xaver Schwarzenberger<br />

Einsatz in Hamburg – Bei Liebe Mord Lars Becker<br />

In Sachen Kaminski Stephan Wagner<br />

2005 Einsatz in Hamburg – Superzahl Judith Kennel<br />

Der Todestunnel – Nur die Wahrheit zählt Dominique Othenin-Girard<br />

Ausgerechnet Weihnachten Gabriela Zerhau<br />

2006 Einsatz in Hamburg – Mord auf Rezept Walter Weber<br />

KL<strong>IM</strong>T Raoul Ruiz<br />

Heute heiratet mein Mann Michael Kreihsl<br />

Feine Dame Xaver Schwarzenberger<br />

Tatort – Liebe macht blind Peter Fratzscher<br />

2007 Einsatz in Hamburg – Mord nach Mitternacht Walter Weber<br />

Tango zu dritt Thomas Kronthaler<br />

Einsatz in Hamburg – Die letzte Prüfung Stephan Wagner<br />

2008 Der große Tom Niki Stein<br />

Einsatz in Hamburg – Ein sauberer Mord Lars Jessen<br />

2009 Liebe ist Verhandlungssache Sven Bohse<br />

Fünf Tage Vollmond Matthias Steurer<br />

Augustinus Christian Duguay<br />

Die Schatten, die Dich holen Robert Dornhelm<br />

2009 Einsatz in Hamburg – Rot wie der Tod Josh Broecker<br />

2010 Willkommen in Wien Nikolaus Leytner<br />

Tatort – Vergeltung Wolfgang Murnberger<br />

Niemand ist eine Insel Carlo Rola<br />

Einsatz in Hamburg - Tödliches Vertrauen Buddy Giovinazzo<br />

Einsatz in Hamburg – Der Tote an der Elbe Thomas Jahn<br />

2011 <strong>SAMS</strong> <strong>IM</strong> GLÜCK Peter Gersina<br />

Am Ende der Lüge Marcus O. Rosenmüller<br />

32


Eva Mattes (Annemarie Mon)<br />

Eva Mattes wurde am Tegernsee geboren und wuchs in München auf. Sie stand<br />

schon im Alter von 12 Jahren auf der Bühne und im Synchronstudio. Ihr Kinodebüt<br />

hatte sie 1970 in Michael Verhoevens Film O.K.. Schnell avancierte Eva Mattes<br />

zur Muse des neuen deutschen Films und wurde besonders durch ihre<br />

Zusammenarbeit mit Rainer Werner Fassbinder bekannt (u.a. WILDWECHSEL),<br />

den sie 1983 auch in EIN MANN WIE EVA im Kino porträtierte. In Werner Herzogs<br />

WOYZECK war sie an der Seite von Klaus Kinski zu sehen. Gleichzeitig gelang es<br />

Eva Mattes, sich als eine der bedeutendsten deutschen Bühnendarstellerinnen zu<br />

etablieren. Sie wirkte bis heute in über 40 Inszenierungen mit, darunter am<br />

Deutschen Schauspielhaus in Hamburg, an den Münchner Kammerspielen, am<br />

Berliner Ensemble und am Burgtheater Wien. Eva Mattes wurde 1971 und 1973<br />

mit dem Bundesfilmpreis in Gold ausgezeichnet, gewann 1979 in Cannes eine<br />

Palme als „Beste Nebendarstellerin“ und drei Jahre später den Bayerischen<br />

Filmpreis für ihren Auftritt in Percy Adlons CELESTE. Die versierte Darstellerin war<br />

1998 in OTOMO (Regie: Frieder Schlaich), 1999 in Werner Herzogs Klaus-Kinski-<br />

Porträt MEIN LIEBSTER FEIND und 2000 in ENEMY AT THE GATES (Regie:<br />

Jean-Jacques Annaud) auf der Kinoleinwand zu sehen. Für ihre Darstellung der<br />

Taschenbier-Vermieterin Annemarie Rotkohl in DAS <strong>SAMS</strong> wurde sie 2002 mit<br />

dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet. Zu ihren zahlreichen Ehrungen gehören<br />

auch der Bayerische Filmpreis und das Bundesverdienstkreuz am Bande. Seit<br />

2001 ist Eva Mattes im Fernsehen regelmäßig als SWR-„Tatort“-Kommissarin<br />

Klara Blum präsent.<br />

Filmografie – Eva Mattes (Auswahl)<br />

Filmtitel Regie<br />

1970 WILDWECHSEL Rainer Werner Fassbinder<br />

1977 WOYZECK Werner Herzog<br />

1978 IN EINEM JAHR MIT 13 MONDEN Rainer Werner Fassbinder<br />

1979 DEUTSCHLAND, BLEICHE MUTTER Helma Sanders-Brahms<br />

1981 CELESTE Percy Adlon<br />

1983 EIN MANN WIE EVA Radu Gabrea<br />

1993 DAS VERSPRECHEN Margarethe von Trotta<br />

1997 Der Schrei der Liebe Matti Geschonneck<br />

WIDOWS Sherry Hormann<br />

1998 VIEHJUD LEVI Didi Danquart<br />

1999 MEIN LIEBSTER FEIND Werner Herzog<br />

2000 ENEMY AT THE GATES Jean-Jacques Annaud<br />

DAS <strong>SAMS</strong> Ben Verbong<br />

2001 Tatort – Sturm über dem Bodensee Nina Grosse<br />

2003 <strong>SAMS</strong> IN GEFAHR Ben Verbong<br />

Tatort – Kurz und schmerzhaft Michael Verhoeven<br />

2009 LIPPELS TRAUM Lars Büchel<br />

2010 Keiner geht verloren Dirk Kummer<br />

MAHLER AUF DER COUCH Percy Adlon, Felix Adlon<br />

2011 <strong>SAMS</strong> <strong>IM</strong> GLÜCK Peter Gersina<br />

33


Armin Rohde (Anton Mon)<br />

Armin Rohde besuchte von 1980 bis 1984 die Folkwangschule in Essen. U.a.<br />

auch als Clown ausgebildet (er lernte bei Pierre Byland), machte er v.a. eine<br />

außergewöhnliche Karriere als Bühnenschauspieler. Er wurde von der Kritik und<br />

vom Publikum umjubelt für seine Rollen etwa in „Ödipus“, „Dreigroschenoper“,<br />

„Kabale und Liebe“, „Romeo und Julia“ und stand zuletzt in Katharina Thalbachs<br />

Inszenierung als „Cyrano de Bergerac“ auf der Bühne. Sein Leinwanddebüt gab er<br />

1992 in KLEINE HAIE (Regie: Sönke Wortmann). Unter der Regie von Wortmann<br />

stand er etwa in DER BEWEGTE MANN (1994) und ST. PAULI NACHT (1998) vor<br />

der Kamera, ebenso für Helmut Dietls SCHTONK (1991) und ROSSINI (1996), in<br />

Wolfgang Beckers DAS LEBEN IST EINE BAUSTELLE (1995), in Tom Tykwers<br />

LOLA RENNT (1997) und Joseph Vilsmaiers Biopic MARLENE (1999). Es folgten<br />

weitere knapp 100 Filmproduktionen. U.a. sah man ihn 2009 gleich in drei<br />

filmischen Großereignissen: in Ludi Boekens Drama UNTER BAUERN, eine reale<br />

Geschichte über die Verfolgung der jüdischen Familie Spiegel, in Uwe Jansons<br />

Eventmovie DER VULKAN und in Gavin Martins Kinoverfilmung SCHWEITZER,<br />

über das Leben von Albert Schweitzer. Als Heinrich George brillierte er in Oskar<br />

Roehlers Berlinale-Wettbewerbsbeitrag 2010 JUD SÜSS sowie in der<br />

erfolgreichen Fußballkomödie TEUFELSKICKER und der Fortsetzung von<br />

FRECHE MÄDCHEN. Seit 2003 spielt Rohde als Kommissar Erichsen eine der<br />

Hauptfiguren der ZDF-Krimireihe „Nachtschicht“. Zu seinen internationalen<br />

Projekten zählen u.a. TAKING SIDES (Regie: Istvan Szabo) und A SOUND OF<br />

THUNDER (Regie: Peter Hyams). Kürzlich erst drehte er an der Seite von Jude<br />

Law und Kate Winslet mit Steven Soderberg CONTAGION (2011). 2000 wurde<br />

Armin Rohde mit der Goldenen Kamera für den „Besten Charakterschauspieler“<br />

und 2003 mit dem Bambi und dem Jupiter als „Bester Darsteller Kinofilm“,2004<br />

dreifach mit dem Grimmepreis sowie 2010 mit der DIVA als „Bester Schauspieler<br />

des Jahres“ ausgezeichnet.<br />

Filmografie – Armin Rohde (Auswahl)<br />

Filmtitel Regie<br />

1991 SCHTONK Helmut Dietl<br />

1992 KLEINE HAIE Sönke Wortmann<br />

1994 DER BEWEGTE MANN Sönke Wortmann<br />

1997 ROSSINI Helmut Dietl<br />

DAS LEBEN IST EINE BAUSTELLE Wolfgang Becker<br />

1999 ST. PAULI NACHT Sönke Wortmann<br />

2000 TAKING SIDES Istvan Szabó<br />

DAS <strong>SAMS</strong> Ben Verbong<br />

2001 666 – TRAUE KEINEM, MIT DEM DU SCHLÄFST Rainer Matsutani<br />

2002 Ein seltsames Paar Doris Dörrie<br />

2003 <strong>SAMS</strong> IN GEFAHR Ben Verbong<br />

Das Wunder von Lengede Kaspar Heidelbach<br />

2006 DER RÄUBER HOTZENPLOTZ Gernot Roll<br />

2007 KEINOHRHASEN Til Schweiger<br />

2009 ALBERT SCHWEITZER Gavin Millar<br />

UNTER BAUERN – RETTER IN DER NACHT Ludi Boeken<br />

2010 TEUFELSKICKER Granz Henman<br />

FRECHE MÄDCHEN 2 Ute Wieland<br />

JUD SÜSS – FILM OHNE GEWISSEN Oskar Roehler<br />

2011 Contagion Steven Soderbergh<br />

<strong>SAMS</strong> <strong>IM</strong> GLÜCK Peter Gersina<br />

34


August Zirner (Herr Oberstein)<br />

August Zirner kam als Sohn österreichischer Emigranten in den USA zur Welt.<br />

1973 ging er nach Wien und absolvierte dort seine Schauspielausbildung am Max-<br />

Reinhardt-Seminar. Nach Niedersächsischem und Hessischem Staatstheater<br />

folgte von 1980 bis 1988 ein Engagement an den Münchner Kammerspielen. Seit<br />

1989 arbeitet August Zirner freischaffend, häufig in Gastrollen am Wiener<br />

Burgtheater und am Theater in der Josefstadt sowie bei den Salzburger<br />

Festspielen. Im Oktober 2011 hat beispielsweise Arthur Schnitzlers „Das weite<br />

Land“ am Münchner Residenztheater Premiere. In der Inszenierung von Martin<br />

Kusej gibt August Zirner den Bankier. Aber auch im Fernsehen und im Kino ist der<br />

äußerst wandlungsfähige Darsteller seit vielen Jahren regelmäßig zu sehen. Er<br />

arbeitete mit renommierten Regisseuren wie Doris Dörrie, Margarethe von Trotta,<br />

Volker Schlöndorff, Vivian Naefe, Wolfram Paulus, Caroline Link, Rainer<br />

Kaufmann, Hermine Huntgeburth oder Istvan Szabo zusammen. Zuletzt spielte er<br />

in Jo Baiers Fernsehspiel „Die Heimkehr“ nach einem Text von Hermann Hesse,<br />

das anlässlich Hesses 50. Todestages 2012 ausgestrahlt wird.<br />

Für seine außergewöhnliche intensive Darstellung in Züli Aladags TV-Drama „Wut“<br />

erhielt Zirner 2007 den Adolf-Grimme-Preis.<br />

Filmografie – August Zirner (Auswahl)<br />

Filmtitel Regie<br />

1990 HOMO FABER Volker Schlöndorff<br />

1995 STADTGESPRÄCH Rainer Kaufmann<br />

1997 DIE APOTHEKERIN Rainer Kaufmann<br />

2001 TAKING SIDES – DER FALL FURTWÄNGLER Istvan Szabo<br />

2002 Friedrich Freiherr von der Trenck –<br />

Zwei Herzen gegen die Krone Gernot Roll<br />

2004 Ich will laufen – Der Fall Dieter Baumann Diethard Klante<br />

Die Kirschenkönigin Rainer Kaufmann<br />

Käthchens Traum Jürgen Flimm<br />

2005 Speer und Er Heinrich Breloer<br />

Liebe nach dem Tod Matti Geschonneck<br />

2006 Contergan Adolf Winkelmann<br />

HERR BELLO Ben Verbong<br />

Helen, Ted und Fred Sherry Horman<br />

2007 SELBSTGESPRÄCHE André Erkau<br />

Meine böse Freundin Maris Pfeiffer<br />

DIE FÄLSCHER Stefan Ruzowitzky<br />

2008 Ein starker Abgang Rainer Kaufmann<br />

Lilys Geheimnis Andreas Senn<br />

2009 Erntedank. Ein Allgäukrimi Rainer Kaufmann<br />

Schlaflos Isabel Kleefeld<br />

2010 Die letzten 30 Jahre Michael Gutmann<br />

Klimawechsel (Miniserie) Doris Dörrie<br />

Amigo – Bei Ankunft Tod Lars Becker<br />

2011 <strong>SAMS</strong> <strong>IM</strong> GLÜCK Peter Gersina<br />

35


Anna Thalbach (Übersams)<br />

Anna Thalbach hat das Versprechen voll erfüllt, das der Max-Ophüls-Preis als<br />

„Beste Nachwuchsdarstellerin“ in „Zärtliche Erpresserin“ 1993 gab. Für den Tatort<br />

„Kindstod“ folgte 2001 der Deutsche Fernsehpreis. Zu ihren Kinohighlights<br />

gehören u.a. DER UNTERGANG, ESPERANZA, EDELWEIßPIRATEN, MARIA<br />

AN CALLAS, DARUM, JUSTIZ, BURNING LIFE und DER BAADER-MEINHOF-<br />

KOMPLEX. Im Fernsehen überzeugte sie u.a. in „Gefährliche Freundin“, „Lonny<br />

der Aufsteiger", „Der Pirat", „Liebesau" und „Harte Brötchen" sowie in der ZDF-<br />

Serie „Alles über Anna" (2006). Auf der Bühne glänzte sie u.a. als Nina in<br />

Tschechows „Möwe" am Berliner Maxim-Gorki-Theater sowie in „Wie es euch<br />

gefällt“, „Heartcore“, „Monsieur Verdoux“ und „Mutter Courage“, um nur einige zu<br />

nennen. Sehr erfolgreich spricht sie auch Hörbücher. Für „Paint It Black" erhielt sie<br />

den Deutschen Hörbuchpreis als „Beste Interpretin“. 2011 war Anna Thalbach<br />

neben Keira Knightley und Viggo Mortensen in David Cronenbergs John-Kerr-<br />

Verfilmung A DANGEROUS METHOD zu sehen und in der Kino Komödie SEX<br />

IST AUCH KEINE LÖSUNG, die am 1. Dezember 2011 bundesweit startete.<br />

Gemeinsam mit ihrer Mutter Katharina Thalbach ist sie im Januar 2012 im Ersten<br />

in dem Doku-Drama „Friedrich - Ein deutscher König" zu sehen.<br />

Filmografie – Anna Thalbach (Auswahl)<br />

Filmtitel Regie<br />

1991 JUGEND OHNE GOTT Michael Knof<br />

1992 ZÄRTLICHE ERPRESSERIN Beat Lottaz<br />

Die Zweite Heimat – Chronik einer Jugend Edgar Reitz<br />

1993 JUSTIZ Hans W. Geissendörfer<br />

1995 EX Mark Schlichter<br />

1996 KONDOM DES GRAUENS Martin Walz<br />

1997 Der Pirat Bernd Schadewald<br />

1999 Dolphins Farhad Yawari<br />

2001 HONOLULU Uschi Ferstl, Florian Gallenberger<br />

Clowns Tim Trageser<br />

2004 EDELWEISSPIRATEN Niko von Glasow<br />

2006 MARIA AN CALLAS Petra Katharina Wagner<br />

2007 GG 19 Boris Anderson, Ansgar Ahlers u.a.<br />

2008 KRABAT Marco Kreuzpaintner<br />

DER BAADER MEINHOF KOMPLEX Uli Edel<br />

2009 Ein Sommer mit Paul Claudia Garde<br />

2010 SOMMERVÖGEL Paul Riniker<br />

HENRI 4 Jo Baier<br />

CARLOS – DER SCHAKAL Olivier Assayas<br />

2011 <strong>SAMS</strong> <strong>IM</strong> GLÜCK Peter Gersina<br />

36


Gustav Peter Wöhler (Polizist)<br />

Gustav Peter Wöhler gehört seit Jahren zu den bekannten und profilierten<br />

Gesichtern der deutschen Film- und Fernsehszene. Nach einer Lehre zum<br />

Großhandelskaufmann wollte der gebürtige Bielefelder eigentlich Sozialpädagogik<br />

studieren. Doch sein Religionslehrer hatte sein Talent erkannt und half ihm, die<br />

Eignungsprüfung für die Schauspielschule zu bestehen. Zunächst wurde Gustav<br />

Peter Wöhler vor allem für komische Rollen eingesetzt. Peter Zadek entdeckte als<br />

Erster die enorme Bandbreite von Wöhlers Spiel. Inzwischen hat er in<br />

anspruchsvollen Kinofilmen von Doris Dörrie (DER FISCHER UND SEINE FRAU)<br />

oder Werner Herzog (INVINCIBLE) ebenso gespielt wie in den SIEBEN<br />

ZWERGEN von Otto Waalkes. Er war in Fernsehproduktionen wie dem „Wunder<br />

von Lengede“ oder „Die Manns – Ein Jahrhundertroman“ zu sehen und spielt<br />

regelmäßig Theater – mit Monica Bleibtreu stand er in „Sechs Tanzstunden in<br />

sechs Wochen“ auf der Bühne, außerdem gab er den Conferencier in „Cabaret“.<br />

Nebenbei hat sich Gustav Peter Wöhler auch als Sänger etabliert. Seit fast<br />

fünfzehn Jahren tritt der heute 55-Jährige mit der „Gustav Peter Wöhler Band“ auf,<br />

interpretiert Klassiker aus Jazz, Pop, Rock und Reggae neu, und was einst als<br />

private Leidenschaft in Wohnungen und Theaterkellern begann, hat sich<br />

inzwischen zu einem Erfolgsprojekt mit Kultcharakter entwickelt. In den<br />

vergangenen Jahren haben Gustav Peter Wöhler und seine Musiker weit über 100<br />

Konzerte gegeben und vier CDs produziert, sodass aus dem ursprünglichen<br />

Geheimtipp letztlich eine feste Größe in den Konzertkalendern vieler Theater<br />

geworden ist.<br />

Filmografie – Gustav Peter Wöhler (Auswahl)<br />

Filmtitel Regie<br />

1999 ABSOLUTE GIGANTEN Sebastian Schipper<br />

2000 ERLEUCHTUNG GARANTIERT Doris Dörrie<br />

2001 DER Z<strong>IM</strong>MERSPRINGBRUNNEN Peter Timm<br />

2004 URLAUB VOM LEBEN Neele Vollmar<br />

2005 DER FISCHER UND SEINE FRAU Doris Dörrie<br />

2007 STELLUNGSWECHSEL Maggie Peren<br />

2011 <strong>SAMS</strong> <strong>IM</strong> GLÜCK Peter Gersina<br />

Anna Böttcher (Polizistin)<br />

Anna Böttcher absolvierte ihre Ausbildung an der Hochschule für Musik und<br />

darstellende Kunst in Graz. Unter der Regie von Heide Pils spielte sie 1990 die<br />

Hauptrolle im Fernsehfilm „Maxi bitte kommen“. Von 1996 bis 2005 war sie<br />

regelmäßig neben Dieter Pfaff in der ZDF-Krimireihe „Sperling“ zu sehen, 1997 fiel<br />

sie einem breiten Publikum in Roland Suso Richters „Die Bubi Scholz-Story“ als<br />

Schwester des deutschen Ausnahmeboxers auf. Außerdem war sie als "Vera" in<br />

dem Kinofilm "Wie die Karnickel", Regie Sven Unterwald, zu sehen. 1999 brillierte<br />

Anna Böttcher neben Veronica Ferres in Jan Josef Liefers Regiedebüt „Jacks<br />

Baby“ und erhielt dafür den Deutschen Fernsehpreis als beste Nebendarstellerin.<br />

Neben ihrer Arbeit an verschiedenen Bühnen, arbeitete Anna Böttcher mit<br />

namhaften Regisseuren wie Oskar Röhler, Philip Stölzl, Ralf Huettner, Max<br />

37


Färberböck, Ute Wieland oder Uli Edel. Anfang 2012 wird sie in dem von Mike<br />

Marzuk inszenierten Kinofilm FÜNF FREUNDE nach dem gleichnamigen<br />

Kinderbuch von Enid Blyton in den Kinos zu sehen sein.<br />

Filmografie – Anna Böttcher (Auswahl)<br />

Filmtitel Regie<br />

1997 Die Bubi-Scholz-Story Roland Suso Richter<br />

1998 Sturmzeit Bernd Böhlich<br />

1999 Der Mörder meiner Mutter Lars Kraume<br />

2002 WIE DIE KARNICKEL Sven Unterwaldt<br />

2004 URLAUB VOM LEBEN Neele Leana Vollmar<br />

2007 PORNORAMA Marc Rothemund<br />

2008 FRECHE MÄDCHEN Ute Wieland<br />

FRIEDLICHE ZEITEN Neele Leana Vollmar<br />

2010 GOETHE! Philipp Stölzl<br />

2011 <strong>SAMS</strong> <strong>IM</strong> GLÜCK Peter Gersina<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!