22.10.2012 Aufrufe

Zählerreihe gut bestückt mit Gehäusen für ... - aquamess GmbH

Zählerreihe gut bestückt mit Gehäusen für ... - aquamess GmbH

Zählerreihe gut bestückt mit Gehäusen für ... - aquamess GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Umgang <strong>mit</strong> dem<br />

Mehrstrahlzähler<br />

Gesetze und<br />

Bestimmungen<br />

Wasserzähler dürfen nur<br />

durch ausgebildete Fachleute<br />

installiert werden. Die folgenden<br />

Hinweise sollen dazu beitragen,<br />

optimale Messergebnisse<br />

zu erzielen.<br />

Darüber hinaus sind die<br />

geltenden Gesetze und Bestimmungen,<br />

ebenso die anerkannten<br />

fachlichen Regeln, strikt zu<br />

beachten!<br />

Betriebstemperatur<br />

Kaltwasserzähler, die <strong>für</strong><br />

T max 30 °C zugelassen sind,<br />

können außerhalb des eichrechtlichen<br />

Verkehrs <strong>für</strong><br />

Betriebstemperaturen bis<br />

T max 50 °C verwendet werden.<br />

Sie dürfen jedoch weder <strong>für</strong><br />

Warm- noch <strong>für</strong> Heißwasser<br />

eingesetzt werden.<br />

Bei Warmwasserzählern<br />

ist die Betriebstemperatur<br />

T max 90 °C einzuhalten.<br />

Für Heißwasser ist der Einsatz<br />

ausgeschlossen.<br />

Transport und Lagerung<br />

Wasserzähler nicht stürzen<br />

oder hart aufstoßen, Beschädigungen<br />

führen zu ungenauen<br />

Messergebnissen.<br />

Reste von Prüfwasser können<br />

bei Frostwetter während<br />

dem Transport in den Zählern<br />

gefrieren. Solche Zähler in<br />

einem frostfreien Raum langsam<br />

auftauen. Die Temperatur<br />

darf bei Kaltwasserzählern<br />

50 °C nicht überschreiten.<br />

Nur ein frostsicherer, staubfreier<br />

Raum schützt vor Lagerschäden.<br />

Auch die Lagertemperatur<br />

soll bei Kaltwasserzählern<br />

nicht über 50 °C liegen:<br />

Vorsicht vor Heizkörpern!<br />

Um Verschmutzung zu vermeiden,<br />

die Zähler in der Originalverpackung<br />

zum Einbauort<br />

bringen, zumindest Gewindeschutzkappen<br />

benutzen.<br />

Trockenläufer<br />

Austauschbares<br />

Fingersieb<br />

Glasklare<br />

Ablesung<br />

Einbau<br />

Neue oder geänderte<br />

Rohrleitungen sollen <strong>mit</strong><br />

möglichst hohem Druck<br />

gründlich gespült werden.<br />

Anstelle der Zähler sind<br />

Rohrstücke einzusetzen.<br />

Wasserzähler frostsicher<br />

und <strong>gut</strong> ablesbar installieren.<br />

Dabei auf die Durchflussrichtung<br />

achten, die Zähler<br />

sind <strong>mit</strong> Pfeilen gekennzeichnet.<br />

Der MTR/MTH-R ist nur <strong>für</strong><br />

waagrechten Einbau zugelassen.<br />

Für senkrechte Leitungen<br />

stehen Steigrohr- oder Fallrohrzähler<br />

bereit.<br />

Die Messstellen müssen so<br />

angelegt sein, daß die Zähler<br />

stets vollständig <strong>mit</strong> Wasser<br />

gefüllt sind.<br />

Patentierte<br />

Messkammerkonstruktion<br />

Alterungsbeständige<br />

Dichtungen<br />

Diffusionssicherer<br />

Werkbecher<br />

Während einer Frostperiode<br />

sollte man sich vor dem<br />

Einbau durch leichtes Anblasen<br />

vergewissern, ob der<br />

Zähler funktioniert.<br />

Beim Einbau dürfen nur<br />

Werkstoffe benutzt werden,<br />

die <strong>für</strong> Trinkwasser zugelassen<br />

sind.<br />

Ein Einbaubügel ist empfehlenswert.<br />

Vor oder hinter<br />

der Einbaustelle ist keine<br />

gerade Rohrstrecke notwendig.<br />

Dagegen sollen vor und<br />

hinter dem Zähler Absperrventile<br />

eingebaut werden. Ein<br />

Ablasshahn ist zweckmäßig.<br />

Das Ventil hinter dem Zähler<br />

muß vorschriftsgemäß <strong>mit</strong><br />

einem zugelassenen Rückflussverhinderer<br />

ausgerüstet sein.<br />

Sicherheitshalber können auch<br />

unsere Zähler zusätzlich <strong>mit</strong><br />

Einsteck-Rückflussverhinderer<br />

geliefert werden.<br />

5<br />

Inbetriebnahme<br />

Bei Inbetriebnahme, auch<br />

nach jeder Entleerung der<br />

Rohrleitungen, die Absperrorgane<br />

nur langsam öffnen,<br />

da<strong>mit</strong> die anfangs trocken<br />

laufenden Zähler schonend<br />

angefahren werden. Um Fehlanzeigen<br />

und Beschädigungen<br />

vorzubeugen, darf kein Wasser-<br />

Luft-Gemisch durch die Zähler<br />

strömen. Das gilt ebenso <strong>für</strong><br />

Dauerbetrieb.<br />

Eichgültigkeit und<br />

Wartung<br />

Wasserzähler, die im geschäftlichen<br />

Verkehr verwendet<br />

oder bereitgehalten werden,<br />

müssen geeicht sein.<br />

Die Dauer der Eichgültigkeit<br />

beträgt bekanntlich<br />

6 Jahre <strong>für</strong> Kaltwasserzähler,<br />

5 Jahre <strong>für</strong> Warmwasserzähler.<br />

Dieser Turnus hat sich auch als<br />

Wartungsintervall <strong>für</strong> ungeeichte<br />

Zähler bewährt.<br />

Je nach Rohrnetzzustand,<br />

Wasserqualität und Betriebsverhältnissen<br />

kann allerdings<br />

ein kürzerer Zeitraum erforderlich<br />

sein.<br />

Garantieabwicklung<br />

Wasserzähler, <strong>für</strong> die unsere<br />

Garantie in Anspruch genommen<br />

wird, bitte umgehend<br />

ungeöffnet und plombiert einsenden<br />

<strong>mit</strong> Hinweis auf die<br />

Garantieverpflichtung.<br />

Anderenfalls wird kein<br />

Eingangsbefund erstellt, die<br />

Schadensursache ist später<br />

nicht mehr rekonstruierbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!