20.08.2013 Aufrufe

Wirtschaftstrends Thailand - Deutsch-Thailändische Handelskammer

Wirtschaftstrends Thailand - Deutsch-Thailändische Handelskammer

Wirtschaftstrends Thailand - Deutsch-Thailändische Handelskammer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Potenzielle Investoren und Unternehmen, die nach <strong>Thailand</strong> exportieren wollen, sollten bei ihrer<br />

Entscheidung über den Markteintritt das Stärken-Schwächen-Profil des Standorts und die damit<br />

verbundenen Chancen und Risiken (SWOT-Analyse) berücksichtigen:<br />

Konsum<br />

Der private Konsum erweist sich nach dem hochwasserbedingten Einbruch im Vorjahr wieder als<br />

robuste Stütze der Volkswirtschaft. Im Jahr 2012 wird ein überdurchschnittlicher Zuwachs von 5,2%<br />

erwartet, der sich 2013 wieder auf ein normales Wachstumsniveau von 4,0% abschwächen soll. Ausschlaggebend<br />

ist vor allem das hohe Vertrauen der Verbraucher in die politische Stabilität wie<br />

auch den wirtschaftlichen Aufschwung. Der Vertrauensindex der Konsumenten (Consumer<br />

Confidence Index, CCI) erreichte im Juni einen neuen Höchststand von 78,6 Punkten, ebenfalls<br />

hoch bewertet wurden Arbeitsmöglichkeiten und zukünftige Einkommenschancen.<br />

Überdies stützte die Regierung die Kaufkraft mit einigen wirksamen Maßnahmen. Hierzu gehörte<br />

die Erhöhung des Mindestlohnes um 40% auf 300 B in Bangkok und einigen ausgewählten Provinzen<br />

(landesweit ab Januar 2013) sowie die Anhebung des Startgehalts im öffentlichen Dienst auf<br />

15.000 B. Hinzu kamen Subventionen in Form der Preisbürgschaft für die Reisbauern und den beiden<br />

Erstkäuferprogrammen für Kraftfahrzeuge und Wohnungen. Die Mindestlohnpolitik wird<br />

von der Industrie abgelehnt, deren Dachverband Federation of Thai Industries (FTI) der Regierung<br />

fünf Vorschläge für eine Neuordnung der Lohnpolitik unterbreiten will, darunter die Abschaffung<br />

der Mindestlöhne zugunsten einer Flexibilisierung nach Marktmechanismen.<br />

Germany Trade & Invest www.gtai.de<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!