21.08.2013 Aufrufe

tillia-monitoring

tillia-monitoring

tillia-monitoring

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wärmepumpenseminar im Rahmen der<br />

Competence Center Schulungsmodule 2007<br />

Heinrich Huber<br />

arsenal research, Nachhaltige Energiesysteme<br />

1210 Wien, Giefinggasse 2<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Inhalt des Vortrags<br />

• Vorstellung von arsenal research<br />

• Zertifizierter Wärmepumpeninstallateur<br />

• Wärmepumpen-Anlagen<strong>monitoring</strong> – Praxis und Erfahrungen<br />

> VEÖ-<strong>monitoring</strong><br />

> <strong>tillia</strong>-<strong>monitoring</strong><br />

• Zusammenfassung<br />

Nachhaltige Energiesysteme


arsenal research<br />

• austrian research centers<br />

• Eigentümer zu 50,5 % der Staat<br />

Österreich<br />

• ca. 175 Mitarbeiter<br />

• Umsatz 17.000.000,- EUR/Jahr<br />

• 6 Geschäftsfelder mit dem<br />

Schwerpunkt Energie und<br />

Mobilität<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Die Geschäftsfelder<br />

• Verkehrstechnologien<br />

• Verkehrswege<br />

• Human Centered Mobility Technologies<br />

• Monitoring, Energie- und Antriebstechnik<br />

• Erneuerbare Energietechnologien<br />

• Nachhaltige Energiesysteme<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Nachhaltige Energiesysteme<br />

• Energieeffizientes Bauen – Wohnqualität<br />

• Wärmepumpen<br />

• Solare Kühlung<br />

• Kalibrierlabor<br />

• Ausbildung<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Nachhaltige Energiesysteme<br />

Energieeffizientes Bauen - Wohnqualität<br />

• Integration von Solarenergie in die Gebäudetechnik<br />

• Consulting für Gebäudetechnik im Niedrigenergiebau<br />

• Gebäude-Dichtheit (Blower-Door)<br />

• Internet-Präsentation „www.energytech.at“<br />

-Althaussanierung<br />

• Gebäude-Thermographie-Untersuchungen<br />

• IEA Task 28 „Solar Sustainable Buildings“<br />

• Raumluftströmungen in Kooperation mit GFD VT<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Nachhaltige Energiesysteme<br />

Wärmepumpen<br />

• Einziger Prüfstand für Direkt-Verdampfer WP<br />

• Entwicklungsunterstützung für die Industrie<br />

• Monitoring von Wärmepumpenanlagen<br />

• Ausbildung „Zertifizierter WP-Installateur“<br />

• Mitarbeit in der nationalen und internationalen<br />

Normungsgremien<br />

• Internationale Forschungskooperationen<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Wärmepumpenprüfstand<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Prüfstandsleistungen<br />

• Wärmepumpen mit Direktverdampfung<br />

– Heizleistung bis 30 kW<br />

– 15 Kollektorleitungen a 75 m<br />

– Brauchwasser – Wärmepumpen<br />

• Sole/Wasser und Wasser/Wasser Wärmepumpen<br />

– Heizleistung bis 100 kW<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Wärmepumpenprüfstand –<br />

Erdreichsimulator<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Weiterbildung zum Zertifizierten<br />

Wärmepumpeninstallateur<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Geschichte der Ausbildung<br />

• Qualitätsüberlegungen der LGW<br />

• Erster „Pionierkurs“ im Jahr 1999 in Linz<br />

• Entwicklung der Ausbildung durch arsenal research<br />

• Erste Kurse durch arsenal research 2001<br />

• 2002 Revision der Kursinhalte und der Organisation<br />

• Bisher 16 Kurse mit etwa 260 Teilnehmern<br />

• 2005 Akkreditierte Zertifizierungsstelle nach EN 17024<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Ziel des Zertifizierten<br />

Wärmepumpeninstallateurs<br />

• Qualität von<br />

Wärmepumpen-<br />

systemen nachhaltig<br />

sichern<br />

• Vertrauen der<br />

Konsumenten in<br />

kompetente Fachleute<br />

aufbauen<br />

• Gesunder Wettbewerb<br />

Personen<br />

Zertifizierung<br />

Monitoring<br />

DACH Gütesiegel<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Nutzen durch die Zertifizierung<br />

• Offizielle Zertifizierung anerkannt als offizielles Dokument<br />

durch die Republik Österreich<br />

• Zertifizierte Person besitzt gemäß EN 378 / EN 13313<br />

Kategorie A und B die Berechtigung Wartungsarbeiten an<br />

Wärmepumpen durchzuführen<br />

• Referenzliste für Zertifizierte Installateure<br />

• Wiedererkennungswert und Sicherheit für den Konsumenten<br />

• Zum Teil höhere Förderungen durch die EVU‘s<br />

• Europaweite Anerkennung der Zertifizierung in Vorbereitung<br />

Nachhaltige Energiesysteme


EU-CERT.HP<br />

• 10 Partnerländer:<br />

– Österreich<br />

– Tschechische Rebublik<br />

– Frankreich<br />

– Irland<br />

– Italien<br />

– Slowenien<br />

– Schweden<br />

– Grossbritannien<br />

• Ausser den genannten Ländern sind Deutschland und<br />

die Slowakei als Kooperations-Partner involviert.<br />

• Projektzeitraum: Frühjahr 2004 - Dezember 2006<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Zertifizierter<br />

Wärmepumpen-Installateur<br />

Zertifikat bezieht sich auf:<br />

• EN 13313 (Kälteanlagen und<br />

Wärmepumpen – Sachkunde von<br />

Personal)<br />

– Kategorie A: Personal für die Instandhaltung<br />

– Kategorie B: Personal für Aufstellung und<br />

Instandsetzung<br />

• EN 378 (Kälteanlagen und<br />

Wärmepumpen<br />

Sicherheitstechnische und<br />

umweltrelevante Anforderungen)<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Inhalte der Ausbildung<br />

• Energiepolitik, ökologische &<br />

umweltrelevante Aspekte<br />

• WP im Niedrigenergie- &<br />

Passivhaus<br />

• Heizungstechnik<br />

• Physikalische Grundlagen<br />

• Wärmepumpenkreislauf<br />

• Komponenten der<br />

Wärmepumpe<br />

• Überhitzung & Unterkühlung<br />

• Ölrückführung<br />

• Verdampferabtauung<br />

• Elektrotechnik<br />

• Wasserrecht<br />

• Kältemittel<br />

• Anlagenauslegung<br />

• Regelung, Betriebsweisen<br />

• Arten der Wärmequellen und<br />

deren Auslegung<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Inhalte der Ausbildung<br />

• Aufstellungsort und<br />

sicherheitstechnische<br />

Aspekte<br />

• Montage, Inbetriebnahme,<br />

Betrieb, Wartung und<br />

Entsorgung von<br />

Wärmepumpen<br />

• Fehlersuche in<br />

Wärmepumpenanlagen<br />

• Warmwasserbereitung<br />

• Angebotslegung<br />

• Projektarbeit: Projektierung<br />

von Wärmepumpenanlagen<br />

mit unterschiedlichen<br />

Wärmequellen<br />

• Praktische Ausbildung:<br />

physikalische Versuche,<br />

Verbindungstechnik,<br />

Inbetriebnahme, Wartung,<br />

Fehlersuche in<br />

Wärmepumpenanlagen,<br />

Umgang mit Kältemitteln<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Ablauf der Weiterbildung<br />

• Einwöchiger Schulungskurs<br />

– 3 Tage theoretische Ausbildung<br />

– 1 Tag Projektarbeit<br />

– 1 Tag praktische Ausbildung<br />

– findet nicht nur bei arsenal research in Wien statt<br />

• Prüfung<br />

– Theoretischer Prüfungsteil<br />

– Praktischer Prüfungsteil<br />

– Fachgespräch<br />

– findet bei arsenal research in Wien statt<br />

• Zertifizierung<br />

– Abschluß eines Zertifizierungsvertrages<br />

– Gültigkeit 3 Jahre<br />

– Verlängerung möglich<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Voraussetzung zur Erstzertifizierung<br />

• Kurs zum zertifizierten Wärmepumpeninstallateur o. gleichwertig<br />

• Positive Abschlussprüfung<br />

• Nachweis einschlägiger Berufsausbildung<br />

• Bei konzessioniertem Betrieb beschäftigt bzw. selbst Unternehmer<br />

• Daten einer Referenzanlage<br />

– Fragebogen für Referenzanlagen<br />

– Anlagenplan (Lageplan)<br />

– Heizlastberechnung<br />

– Inbetriebnahmeprotokoll<br />

– wasserrechtlicher Bescheid (wenn erforderlich)<br />

• Abschluss eines Zertifizierungsvertrages<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Weitere Regelungen<br />

• Verlängerung oder Rezertifizierung<br />

• Aufzeichnungen über alle schriftlichen Beanstandungen<br />

• Entzugsverfahren<br />

• Rechtliche Schritte bei mißbräuchlicher Verwendung<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Gültigkeit des Zertifikats<br />

• 3 Jahre gültig ab Ausstellung<br />

• Innerhalb dieser Zeit<br />

– Für Werbezwecke verwenden<br />

– Referenzliste der Zertifizierten Installateure<br />

• 2 Monate vor Ablauf Antrag auf Verlängerung<br />

• Ohne Antragstellung läuft Gültigkeit ab<br />

– Darf nicht mehr für Werbezwecke verwendet werden<br />

– Streichung von der Referenzliste<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Abläufe der Zertifizierung<br />

• Erstzertifizierung<br />

• Gültigkeit des Zertifikats 3 Jahre<br />

• Verlängerung der Zertifizierung Laufende<br />

Kompetenzüberwachung<br />

• Entzug des Zertifikats<br />

• Maßnahmen bei missbräuchlicher Verwendung<br />

• Rezertifizierung<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Entzug des Zertifikats<br />

• Nichterfüllung laufender Zertifizierungsbedingungen Streichung<br />

• Beschwerden weisen auf groben Verstoß gegen die Qualitätspolitik hin<br />

– Aufforderung einer schriftliche Stellungnahme<br />

– Entscheidung über Anhörung oder fallen lassen des Verfahrens<br />

• Anhörung:<br />

– Persönliche Stellungnahme der zertifizierten Person<br />

– Verfahren wird fallen gelassen<br />

– Auflagen + Nachweis der Erbringung<br />

– Entzug des Zertifikats<br />

• Möglichkeit zur Einsprucherhebung binnen 4 Wochen<br />

– Kein Einspruch: Gültigkeit der Entscheidung<br />

– Einspruch: Einberufung des Schiedsgerichts<br />

• Bei Entzug: Kennzeichnung mit „Zertifikat Entzogen“<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Maßnahmen bei<br />

missbräuchlicher Verwendung<br />

• Wird das Zertifikat nach Ablauf des Gültigkeitsdatums, nach<br />

Streichung von der Referenzliste oder nach Entzug weiter für<br />

Werbezwecke verwendet, so behält sich die Zertifizierungsstelle<br />

rechtliche Schritte gegen die unrechtmäßige Verwendung vor.<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Rezertifizierung<br />

• Eine Rezertifizierung kann beantragt werden wenn:<br />

– die laufenden Zertifizierungsbedingungen nicht mehr erfüllt werden konnten <br />

Streichung<br />

– eine fristgerechte Antragstellung auf Verlängerung versäumt wurde<br />

• Wurde ein Zertifikat aufgrund von Beanstandungen entzogen ist keine<br />

Rezertifizierung möglich<br />

• Vorgehensweise bei der Rezertifizierung:<br />

– Antrag auf Rezertifizierung<br />

– Ansonsten Vorgehensweise gleich wie bei Zertifikatsverlängerung<br />

– Wenn länger als 5 Jahre kein gültiger Zertifizierungsvertrag erneute<br />

Abschlussprüfung<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Analyse von Wärmepumpenanlagen mit dem<br />

arsenal research – Standard<strong>monitoring</strong><br />

vulgo VEÖ-<strong>monitoring</strong><br />

Nachhaltige Energiesysteme


Motivation für Monitoringentwicklung<br />

• Mangel an unabhängigen Messergebnissen<br />

• Darstellung des Standes der Technik<br />

• Optimierungspotentiale<br />

• Basisdaten für die inhaltliche Gestaltung von<br />

Forschungsprogrammen<br />

• Marketingmaterial zur Akquisition<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Konzept des Monitoring<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Konzept des Monitoring<br />

Automatische Datenerfassung<br />

– Datenlogger<br />

– Datenfernübertragung<br />

mittels GSM-Modem<br />

– Luft- und Außentemperatur<br />

– Ein/Aus-Zyklen des<br />

Verdichters<br />

– Betriebsstunden der<br />

Wärmepumpe<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Auswertung und Analyse<br />

der Messdaten<br />

Einfamilienhaus - Ternitz<br />

– 240m² Wohnfläche<br />

– 11 kW Heizleistung<br />

– Direktverdampfung<br />

– 280 m² Flachkollektor<br />

– Kontrl. Wohnraumlüftung<br />

– Separate<br />

Warmwasserbereitung<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Auswertung und Analyse<br />

der Messdaten<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

-5<br />

-10<br />

-15<br />

Verlauf der Außen- und Raumtemperatur<br />

°C Innentemp. Außentemp.<br />

Verlauf der WNA-VL und RL-Temperatur<br />

°C WNA-VL WNA-RL<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

-20<br />

15<br />

1.1.04 6.1.04 11.1.04 16.1.04<br />

10<br />

21.1.04 26.1.04 31.1.04<br />

5<br />

0<br />

1.1.04 6.1.04 11.1.04 16.1.04 21.1.04 26.1.04 31.1.04<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Auswertung und Analyse<br />

der Messdaten<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Auswertung und Analyse<br />

der Messdaten<br />

6000<br />

5000<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

0<br />

Schadstoffemissionen<br />

S02 g NOx g CxHy g CO g Staub g CO2 (inkl. CH4) kg<br />

Schadstoffe<br />

Heizöl-Extraleicht Erdgas<br />

WP mit 100% Steinkohlestrom WP mit 40 % Steinkohlestrom<br />

WP mit 100% Gaskraftwerkstrom WP mit 40% Gaskraftwerk<br />

EVU-Mix<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Auswertung und Analyse<br />

der Messdaten<br />

TEWI (kg CO2)<br />

120000<br />

100000<br />

80000<br />

60000<br />

40000<br />

20000<br />

0<br />

Ölkessel Gaskessel 100 %<br />

Steinkohle<br />

Gegenüberstellung der TEWI<br />

(20 Jahre Betriebszeit)<br />

40 %<br />

Steinkohle<br />

GWPind<br />

GWPdir<br />

100 % GuD 40% GuD EVU Mix<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Auswertung und Analyse<br />

der Messdaten<br />

Einfamilienhaus - Ternitz<br />

– Messzeitraum 1.10.03 – 30.09.04<br />

– Jahresarbeitszahl 5,3<br />

– Heizenergie 15.574 kWh<br />

– Elektr. Energie 2.935 kWh<br />

– Energiekosten EUR 390,-<br />

– Einsparung<br />

> Heizöl EL1923 Liter<br />

> CO 2 4,1 Tonnen<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Auswertung und Analyse<br />

der Messdaten<br />

Energie-Output/- Input [kWh]<br />

35000<br />

30000<br />

25000<br />

20000<br />

15000<br />

10000<br />

5000<br />

0<br />

Kufstein<br />

Vergleich von Energie-Output/-Input und Jahresarbeitszahl<br />

Reichenau/Rax<br />

St. Martin<br />

Pfaffstätt<br />

Gosau<br />

Götzles<br />

Ternitz<br />

QHeizung [kWh] Q Elektr. [kWh] JAZ<br />

Trangenreuth<br />

Marklhofen<br />

7.00<br />

6.00<br />

5.00<br />

4.00<br />

3.00<br />

2.00<br />

1.00<br />

0.00<br />

JAZ [-]<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Auswirkungen von Wärmepumpenanlagen mit<br />

Flachkollektoren auf die Biomasse und Bepflanzung<br />

vulgo <strong>tillia</strong>-<strong>monitoring</strong><br />

Heinrich Huber, Christian Köfinger<br />

arsenal research, Nachhaltige Energiesysteme<br />

1210 Wien, Giefinggasse 2<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Projektteam<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Finanzierung durch<br />

• NÖ Wohnbauforschung<br />

• Wärmepumpenverbände<br />

– Bundesverband Wärmepumpe Austria (BWP-A) und<br />

– Leistungsgemeinschaft Wärmepumpe Austria (LGW-A)<br />

• Verein für Konsumenteninformation<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Ziele des Projektes (1)<br />

• Entwicklung von Erkenntnisse zur technischen<br />

Weiterentwicklung und Optimierung von Wärmepumpenanlagen<br />

• Aufzeigen von Zusammenhängen zwischen Haustechnik und<br />

Garten<br />

• Darstellung von Einflüssen des Erdkollektors auf die Gartenund<br />

Wohnqualität<br />

• Erkenntnisse zur gärtnerischen Behandlung von<br />

Erdkollektorflächen hinsichtlich Raumqualität des Gartens,<br />

Nachhaltigkeit und Ökologie im Garten<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Ziele des Projektes (2)<br />

• Wissensvermittlung zwischen KonsumentInnen,<br />

Gartenfachleuten, TechnikerInnen, InstallateurInnen und<br />

WissenschaftlerInnen<br />

• Hinweise für Installateure zur Verlegung der Kollektoren in<br />

Hinblick auf Gartenfragen<br />

• Unterstützung privater Haushalte durch seriöse Informationen<br />

zum Thema<br />

• Innovativer Beitrag für ein positives Image von<br />

Wärmepumpenanlagen<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Beiträge der Projektpartner (1)<br />

Technische Universität Graz, Institut für Wärmetechnik:<br />

• Literaturrecherche zum Standort Erdkollektor<br />

• Zusammenstellung der technischen Grundlagen von<br />

Wärmepumpenanlagen und des aktuellen Standes der Technik<br />

• Interviews mit Wärmepumpenherstellern und Anlagenbauern<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Beiträge der Projektpartner (2)<br />

arsenal research, Geschäftsfeld Nachhaltige Energiesysteme:<br />

• Technisches Monitoring der acht Wärmepumpenanlagen<br />

• Messung der Jahrestemperaturkurven in unterschiedlichen<br />

Bodentiefen<br />

• Beurteilung der Effizienz der acht Anlagen<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Beiträge der Projektpartner (3)<br />

tilia technisches büro für landschaftsplanung:<br />

• Untersuchung der Bedeutung von Erdkollektoren für die Gartenund<br />

Wohnqualität<br />

• Dokumentation des gesamten Gartens, der Gartenstrukturen, -<br />

möblierung und der Vegetation (Bäume, Sträucher, Stauden,<br />

Wiese, Rasen), Verortung des Erdkollektors<br />

• Beurteilung von Pflanzenwachstum und Pflanzengesundheit<br />

• Vegetationsaufnahmen des Rasens<br />

• Interviews mit den GartennutzerInnen<br />

• Erarbeitung von Hinweisen für die Gartengestaltung<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Beiträge der Projektpartner (4)<br />

Universität für Bodenkultur, Department für Wald- und<br />

Bodenwissenschaften, Arbeitsgruppe Rhizosphärenökologie<br />

und Biogeochemie:<br />

• Entnahme und Untersuchung von Bodenproben<br />

• Bestimmung der Quantität der mikrobiellen Biomasse<br />

• Laboruntersuchung des Einflusses der Bodentemperatur auf die<br />

Biomasseentwicklung von Pflanzen<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Auswahlkriterien der Anlagen<br />

• Einfamilienhaus mit Garten<br />

• Betriebszeit der Wärmepumpenanlagen länger als 2 Jahre<br />

• ganzjährige Nutzung des Hauses<br />

• Grundstücksgröße über 800m 2<br />

• Referenzfläche mit Mindestabstand zum Kollektorfeld<br />

• Möglichkeit zur Installation der Monitoringanlage<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Auswahlkriterien der Anlagen<br />

Bei folgenden Parametern wurde auf eine Streuung geachtet, um<br />

eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu erreichen:<br />

• Wärmepumpenanlagen unterschiedlicher Herstellerfirmen<br />

• Gärten in unterschiedlichen Landesteilen Niederösterreichs<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Ausgewählte Anlagen<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Lage der Anlagen in Niederösterreich<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Ergebnisse der Befragung (1)<br />

• die Erfahrung des Anlagenbauers wichtig ist<br />

• bzw. das Know-how in der Branche in den letzten Jahren stark<br />

angewachsen ist<br />

• ein Erdreichkollektor keine wesentlichen Einschränkungen bzgl.<br />

Bepflanzung mit sich bringt<br />

• Schäden durch „Tiefwurzler“ nicht bekannt sind<br />

• der Kollektor – sofern er nicht bei Grabungsarbeiten zerstört<br />

wird – eine sehr lange Lebensdauer hat<br />

• die Richtwerte für das Verhältnis Kollektorfläche zu beheizter<br />

Wohnfläche lt. VDI 4640 ungefähr eingehalten wird<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Ergebnisse der Befragung (2)<br />

• die Heizlast des Gebäudes die wichtigste Größe bei der<br />

Auslegung des Kollektors ist,<br />

• das „Kleinklima“ kaum berücksichtigt wird,<br />

• die Bodenfeuchtigkeit die wichtigste Einflussgröße ist,<br />

• eine Unterdimensionierung jedenfalls vermieden werden muss<br />

(je größer der Kollektor, desto besser aber teurer)<br />

• die Kollektorfläche nicht überbaut werden soll, um einerseits<br />

das Eindringen von Wasser zu ermöglichen und andererseits<br />

die Überbauungen vor Frostschäden zu schützen.<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Monitoring<br />

• Gemäß dem Standard Monitoring<br />

• Ergänzt um die Messung der eventuellen<br />

Warmwasserbereitung<br />

• Ergänzt Messung der Erdreichtemperaturen<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Erdreichtemperatur Messstellen<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Anlagengegenüberstellung<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Jahresarbeitszahlen<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Heizkostenvergleich<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Vergleich Primärenergieverbrauch<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Vergleich der<br />

spezifischen TEWI-Faktoren<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Mittlere Luft- und Erdreichtemperaturen<br />

Anlage Gr. Gerungs 1<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Mittlere Luft- und Erdreichtemperaturen<br />

Anlage Gr. Gerungs 2<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Anlage Gr. Gerungs 2<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Temperaturtrend Innen – Außen<br />

Anlage Gr. Gerungs 2<br />

Temperatur [°C]<br />

30<br />

28<br />

26<br />

24<br />

22<br />

20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2 -2<br />

-4 -4<br />

-6 -6<br />

-8 -8<br />

-10<br />

-12<br />

-14<br />

-16<br />

T Innen<br />

T Außen<br />

T Innen<br />

T Außen<br />

02.06.2005 25.10.2004 00:00<br />

07.06.2005 30.10.2004 00:00<br />

12.06.2005 04.11.2004 00:00<br />

17.06.2005 09.11.2004 00:00<br />

22.06.2005 14.11.2004 00:00<br />

27.06.2005 19.11.2004 00:00<br />

02.07.2005 24.11.2004 00:00<br />

07.07.2005 29.11.2004 00:00<br />

12.07.2005 04.12.2004 00:00<br />

17.07.2005 09.12.2004 00:00<br />

22.07.2005<br />

14.12.2004<br />

00:00<br />

00:00<br />

19.12.2004 00:00<br />

27.07.2005 00:00<br />

24.12.2004 00:00<br />

01.08.2005 00:00<br />

29.12.2004 00:00<br />

06.08.2005 00:00<br />

03.01.2005 00:00<br />

11.08.2005 00:00<br />

08.01.2005 00:00<br />

16.08.2005 00:00<br />

13.01.2005 00:00<br />

21.08.2005 00:00<br />

18.01.2005 00:00<br />

26.08.2005 00:00<br />

23.01.2005 00:00<br />

31.08.2005 00:00<br />

28.01.2005 00:00<br />

05.09.2005 00:00<br />

02.02.2005 00:00<br />

10.09.2005 00:00<br />

07.02.2005 00:00<br />

15.09.2005 00:00<br />

12.02.2005 00:00<br />

20.09.2005<br />

17.02.2005<br />

00:00<br />

00:00<br />

25.09.2005 22.02.2005 00:00<br />

30.09.2005 27.02.2005 00:00<br />

05.10.2005 04.03.2005 00:00<br />

10.10.2005 09.03.2005 00:00<br />

15.10.2005 14.03.2005 00:00<br />

20.10.2005 19.03.2005 00:00<br />

25.10.2005 24.03.2005 00:00<br />

30.10.2005 29.03.2005 00:00<br />

04.11.2005 03.04.2005 00:00<br />

09.11.2005<br />

08.04.2005<br />

00:00<br />

00:00<br />

13.04.2005 00:00<br />

14.11.2005 00:00<br />

18.04.2005 00:00<br />

19.11.2005 00:00<br />

23.04.2005 00:00<br />

24.11.2005 00:00<br />

28.04.2005 00:00<br />

29.11.2005 00:00<br />

03.05.2005 00:00<br />

04.12.2005 00:00<br />

08.05.2005 00:00<br />

09.12.2005 00:00<br />

13.05.2005 00:00<br />

14.12.2005 00:00<br />

18.05.2005 00:00<br />

19.12.2005 00:00<br />

23.05.2005 00:00<br />

24.12.2005 00:00<br />

28.05.2005 00:00<br />

29.12.2005 00:00<br />

02.06.2005 00:00<br />

03.01.2006 00:00<br />

07.06.2005 00:00<br />

08.01.2006<br />

12.06.2005<br />

00:00<br />

00:00<br />

13.01.2006 17.06.2005 00:00<br />

Nachhaltige Energiesysteme


VL-RL Temperatur [°C]<br />

Temperaturtrend VL - RL<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20 20<br />

15<br />

15<br />

10<br />

10<br />

5<br />

0<br />

01.11.2004 27.06.2005 00:00<br />

06.11.2004 00:00<br />

11.11.2004<br />

02.07.2005<br />

00:00<br />

00:00<br />

16.11.2004 00:00<br />

07.07.2005 00:00<br />

21.11.2004 00:00<br />

26.11.2004 00:00<br />

12.07.2005 00:00<br />

01.12.2004 00:00<br />

06.12.2004<br />

17.07.2005<br />

00:00<br />

00:00<br />

11.12.2004 00:00<br />

16.12.2004 22.07.2005 00:00<br />

21.12.2004 00:00<br />

26.12.2004 27.07.2005 00:00<br />

31.12.2004 00:00<br />

05.01.2005<br />

01.08.2005<br />

00:00<br />

00:00<br />

10.01.2005 00:00<br />

06.08.2005 00:00<br />

15.01.2005 00:00<br />

20.01.2005 00:00<br />

11.08.2005 00:00<br />

25.01.2005 00:00<br />

30.01.2005<br />

16.08.2005<br />

00:00<br />

00:00<br />

04.02.2005 00:00<br />

09.02.2005 21.08.2005 00:00<br />

14.02.2005 00:00<br />

19.02.2005 26.08.2005 00:00 00:00<br />

24.02.2005 00:00<br />

31.08.2005 00:00<br />

01.03.2005 00:00<br />

06.03.2005 00:00<br />

05.09.2005 00:00<br />

11.03.2005 00:00<br />

16.03.2005 00:00<br />

10.09.2005 00:00<br />

21.03.2005 00:00<br />

26.03.2005 15.09.2005 00:00 00:00<br />

31.03.2005 00:00<br />

T T WP WP VL VL<br />

T T WP WP RL RL<br />

Q Q WP<br />

WP<br />

05.04.2005 20.09.2005 00:00<br />

10.04.2005 00:00<br />

15.04.2005 25.09.2005 00:00 00:00<br />

20.04.2005 00:00<br />

30.09.2005 00:00<br />

25.04.2005 00:00<br />

30.04.2005 00:00<br />

05.10.2005 00:00<br />

05.05.2005 00:00<br />

10.05.2005 00:00<br />

10.10.2005 00:00<br />

15.05.2005 00:00<br />

20.05.2005 15.10.2005 00:00 00:00<br />

25.05.2005 00:00<br />

30.05.2005 20.10.2005 00:00<br />

04.06.2005 00:00<br />

09.06.2005 25.10.2005 00:00 00:00<br />

14.06.2005 00:00<br />

30.10.2005 00:00<br />

19.06.2005 00:00<br />

24.06.2005 00:00<br />

04.11.2005 00:00<br />

29.06.2005 00:00<br />

70000 70000<br />

60000 60000<br />

50000 50000<br />

40000 40000<br />

30000 30000<br />

20000<br />

20000<br />

10000<br />

10000<br />

Nachhaltige Energiesysteme<br />

0<br />

0<br />

Heizenergie [kWh]<br />

Heizenergie [kWh]


Bodenuntersuchungen - Beprobung<br />

Einteilung in sechs Tiefenstufen zur<br />

Gewinnung von jeweils einer<br />

Mischprobe<br />

Referenzfläche mit Pürkhauerbohrer<br />

(∅ 2 cm, 100 cm lang) beprobt<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Bodenuntersuchung - Ergebnisse<br />

• In der obersten Tiefenstufe größere Abweichungen der<br />

mikrobiellen Biomasse als zur Referenzfläche<br />

• In den unteren Tiefenstufen waren die Unterschiede zwischen<br />

Kollektor- und Referenzflächen durchwegs undeutlicher<br />

• Einfluss durch Kollektor nicht abgesichert, umfangreichere<br />

Studien notwendig<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Rhizoboxversuche - Aufbau<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Rhizoboxversuche<br />

– oberirdische Biomasse<br />

11 – 13 °C 7 – 9 °C 3 – 6 °C 0 – 2 °C<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Rhizoboxversuche<br />

– unterirdische Biomasse<br />

11 – 13 °C 7 – 9 °C 3 – 6 °C 0 – 2 °C<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Ergebnisse durch Einflüsse von<br />

Erdkollektoren auf Garten- und Wohnqualität (1)<br />

• Eine durchgängige Eisschicht kommt bei richtig dimensionierten<br />

Anlagen nicht vor<br />

• Gemüse, Blumen und Stauden werden ohne Probleme auf<br />

Erdkollektoren gezogen.<br />

• Die Erdkollektoren verzögern das Wachstum des Rasens im<br />

Frühling, ohne allerdings den Rasen zu schädigen. Nach dem<br />

ersten Rasenschnitt ist kein Unterschied zwischen<br />

Rasenflächen über dem Kollektor und ohne Kollektor mehr<br />

sichtbar<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Ergebnisse durch Einflüsse von<br />

Erdkollektoren auf Garten- und Wohnqualität (2)<br />

• Der Verzögerung von einigen Tagen bis zu 2,5 Wochen, kann<br />

durch Verbesserungen des Kleinklimas entgegengewirkt<br />

werden, mit z.B. Windschutz oder Trockensteinmauern zur<br />

Wärmespeicherung<br />

• Bei Sträuchern und Bäumen ist es wichtig auf standortgerechte<br />

Arten zu achten<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Ergebnisse durch Einflüsse von<br />

Erdkollektoren auf Garten- und Wohnqualität (3)<br />

• Keine Hinweise auf Schäden an den Wurzeln von Gehölzen auf<br />

den Kollektorflächen<br />

• Ob die Wurzeln durch Dickenwachstum die Kollektorleitungen<br />

verengen oder beschädigen ist nicht geklärt<br />

• Bei der Fällung von Bäumen den Wurzelstock durch Fräsen zu<br />

entfernen<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Endbericht auf der Homepage zum Download verfügbar unter<br />

http://www.noe-wohnbauforschung.at/<br />

F-Nr.: 2127<br />

Titel: Wärmepumpen, Erdkollektoren, Garten- und<br />

Wohnqualität<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Zusammenfassung<br />

• Genaue Abklärung des Nutzerverhaltens<br />

• Auswahl einer optimalen Wärmequelle → möglichst warm<br />

• Großflächige Auslegung der Wärmesenkenseite → möglichst<br />

niedrige Temperaturen<br />

• Volumenströme beachten → WQA ca. 3 K, WNA ca. 6 K<br />

• Keine unsicheren Kompromisse eingehen<br />

• Das Resultat sind ökonomisch und ökologisch sinnvolle<br />

Wärmebereitstellungsanlagen<br />

Nachhaltige Energiesysteme


Globale Wärmepumpe<br />

Quelle: Rahmsdorf, 2002<br />

Nachhaltige Energiesysteme

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!