21.08.2013 Aufrufe

Struktur - Verhalten - Ergebnis

Struktur - Verhalten - Ergebnis

Struktur - Verhalten - Ergebnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PW 2001<br />

<strong>Struktur</strong> - <strong>Verhalten</strong> - <strong>Ergebnis</strong><br />

Märkte in einer Welt des Ubiquitous Computing<br />

Prof. Dr. Peter Welzel<br />

peter.welzel@wiso.uni-augsburg.de<br />

Ladenburger Diskurs „Ubiquitous Computing“, 22./23.01.2001


PW 2001<br />

Vorbemerkung<br />

Marktstruktur und UC<br />

Agenda<br />

Marktverhalten und UC<br />

Marktergebnis und UC<br />

Fazit


PW 2001<br />

Ausgangspunkt<br />

Wahrnehmungs-, Rechen- und Vernetzungsfähigkeit von smart objects<br />

ubiquitär<br />

embedded<br />

selbständig<br />

kostengünstig<br />

Augmented reality verbessert Informationssammlung und -verarbeitung<br />

Kognitive Erweiterung als Primäreffekt führt zu verändertem<br />

Wirtschaften und neuer Ordnung (G. Müller)<br />

Was ist von UC für Märkte zu erwarten?


PW 2001<br />

market structure<br />

Klassifikationsschema<br />

market conduct<br />

market performance


PW 2001<br />

Marktstruktur und UC<br />

Smart objects ...<br />

senken Suchkosten und vergrößern Märkte<br />

erlauben (automatische) Bündelung von Nachfrage<br />

schaffen Netzwerkeffekte und Markteintrittsbarrieren<br />

fördern Tendenz zu dominierenden Unternehmen<br />

schaffen neue Anreize für vertikale Integration


PW 2001<br />

Smart objects ...<br />

Marktverhalten und UC<br />

ermöglichen neue Formen der Werbung<br />

verbilligen monitoring und ermöglichen veränderte Risikoallokation<br />

fördern Anbieten von Systemlösungen<br />

motivieren zu Standardsetzung<br />

verbessern Entscheidungsgrundlage für Konsumenten<br />

erlauben Delegation von Entscheidungen an Software-Agenten


PW 2001<br />

Marktergebnis und UC<br />

Zu erwarten sind ...<br />

Senkung von Produktions- und Transaktionskosten<br />

Verbesserung durch mehr Information<br />

Verschärfung des Wettbewerbs bei gleichartigen Gütern<br />

aber auch Differenzierungsnischen durch Individualisierung<br />

Rückgang von Preisen und Preisstreuung durch<br />

effizientere Suche<br />

Gefahr neuer Formen kollusiven <strong>Verhalten</strong>s


PW 2001<br />

Fazit (I)<br />

Verstärkung von Phänomenen des Electronic Commerce ...<br />

Marktvergrößerung<br />

Verlagerung von variablen zu fixen Kosten<br />

Bedeutung von Standards und Netzwerkeffekten<br />

Produktindividualisierung<br />

Abbau traditioneller Intermediation und Entstehen<br />

neuer Intermediationsformen<br />

steigende Bedeutung von Logistiksystemen


PW 2001<br />

Fazit (II)<br />

... darüber hinaus neue Effekte durch Ubiquitous Computing:<br />

Schaffung von Nachfragemacht durch Vernetzung<br />

vertikale und konglomerate Integration<br />

Software-Agenten auch für Konsumenten<br />

mehr Rationalität im Konsumentenverhalten<br />

Offene Frage: Bekräftigt oder schwächt der Einsatz von<br />

Software-Agenten das Bild vom „homo oeconomicus“<br />

als Grundlage unseres ökonomischen Denkens?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!