22.10.2012 Aufrufe

Download - Architekturmuseum der TU München

Download - Architekturmuseum der TU München

Download - Architekturmuseum der TU München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Autor<br />

Rudolf Belling und die Kunstströmungen in Berlin<br />

1918 –1925, mit einem Katalog <strong>der</strong> plastischen Werke,<br />

Berlin 1981 (= Jahresgabe des Deutschen Vereins für<br />

Kunstwissenschaft 1980)<br />

Die Architekturzeichnung – Vom barocken Idealplan zur<br />

Axonometrie, <strong>München</strong> 1985, 2. Aufl.: 1987 (in Zusammenarbeit<br />

mit Florian Zimmermann); spanische Ausgabe:<br />

Dibujos de Arquitectura – Del diseño ideal barroco<br />

a la axonometria, Madrid 1987<br />

Der Architekt Walter Gropius / The Architect Walter Gropius,<br />

Berlin 1985, 2., erw. Aufl.: 1996; italienische Ausgabe:<br />

Walter Gropius – opera completa, Mailand 1987, 2. Aufl.:<br />

1993<br />

Theodor Fischer – Architekt und Städtebauer 1862–1938,<br />

mit Beiträgen von Herman van Bergeijk u. a., Berlin 1988;<br />

italienische Ausgabe: Theodor Fischer 1862–1938 –<br />

Architetto e urbanista, Mailand 1989<br />

The Walter Gropius Archive, 3 Bde., New York 1990<br />

Architekturschule <strong>München</strong> 1868 –1993, <strong>München</strong> 1993<br />

(in Zusammenarbeit mit Katharina Blohm)<br />

Architektur und Städtebau <strong>der</strong> 30er/40er Jahre, Bonn 1993<br />

(= Schriftenreihe des Deutschen Nationalkomitees für<br />

Denkmalschutz; 46) (in Zusammenarbeit mit Werner<br />

Durth)<br />

Architekturführer Deutschland 20. Jahrhun<strong>der</strong>t, Basel 1996<br />

(in Zusammenarbeit mit Cornelius Tafel); italienische<br />

Ausgabe: Germania – Guida all’ architettura del Novecento,<br />

Mailand 1995; englische Ausgabe: Germany<br />

20th Century – Architectural Guide, Basel 1996<br />

Drinnen ist an<strong>der</strong>s als Draußen – Oei Le<strong>der</strong>er Ragnarsdóttir,<br />

hg. v. Architektur-Galerie am Weißenhof, Bau nach 2001<br />

Architektur, Macht, Erinnerung. Stellungnahmen 1984 – 2004,<br />

hg. v. Christoph Hölz, Regina Prinz, <strong>München</strong> u. a. 2004<br />

Architektur ausstellen / Exhibiting Architecture. <strong>Architekturmuseum</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>TU</strong> <strong>München</strong> 1977– 2002, <strong>München</strong> 2011<br />

Architektur ausstellen / Exhibiting Architecture. <strong>Architekturmuseum</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>TU</strong> <strong>München</strong> 2002–2012, <strong>München</strong> 2012<br />

Architektur sammeln / Collecting Architecture. <strong>Architekturmuseum</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>TU</strong> <strong>München</strong> 2002–2012, <strong>München</strong> 2012<br />

Geschichte macht Architektur, Aufsätze 2005 –2012, hg. v.<br />

Werner Oechslin, <strong>München</strong> u. a. 2012<br />

Herausgeber<br />

Friedrich von Thiersch. Ein Münchner Architekt des Späthistorismus<br />

1852–1921, <strong>München</strong> 1977<br />

Gottfried von Neureuther. Architekt <strong>der</strong> Neorenaissance in<br />

Bayern 1811–1887, <strong>München</strong> 1978<br />

Klassizismus in Bayern, Schwaben und Franken. Architekturzeichnungen<br />

1775 –1820, <strong>München</strong> 1980<br />

Vom Klassizismus zum Impressionismus. Eine Kunstgeschichte<br />

des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts in Einzelinterpretationen,<br />

<strong>München</strong> 1980<br />

Eugen Nerdinger, Schrift. Bild. Zeichen, Augsburg 1980<br />

Richard Riemerschmid. Vom Jugendstil zum Werkbund –<br />

Werke und Dokumente, <strong>München</strong> 1982<br />

Carl von Fischer 1782–1820, <strong>München</strong> 1982<br />

328<br />

SCHRIFTENVERZEICHNIS<br />

Ilse Springorum-Kleiner, Karl von Fischer 1782–1820, <strong>München</strong><br />

1982 (= Miscellanea Bavarica Monacensia; 105)<br />

Vom Manierismus zum Rokoko. Eine Kunstgeschichte in<br />

Einzelinterpretationen, <strong>München</strong> 1983<br />

Aufbauzeit. Planen und Bauen in <strong>München</strong> 1945 –1950,<br />

<strong>München</strong> 1984<br />

Paul Schmitthenner 1884 –1972. Gebautes und Ungebautes,<br />

<strong>München</strong> 1984 (in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Bayerischen<br />

Akademie <strong>der</strong> Schönen Künste)<br />

Süddeutsche Bautradition im 20. Jahrhun<strong>der</strong>t. Die Architekten<br />

<strong>der</strong> Bayerischen Akademie <strong>der</strong> Schönen Künste,<br />

<strong>München</strong> 1984<br />

Epochengrenzen und Kontinuität – Studien zur Kunstgeschichte,<br />

Festschrift für J. A. Schmoll gen. Eisenwerth,<br />

<strong>München</strong> 1985 (in Zusammenarbeit mit Dietrich<br />

Schubert)<br />

Elemente künstlerischer Gestaltung. Eine Kunstgeschichte<br />

in Einzelinterpretationen, <strong>München</strong> 1986<br />

Romantik und Restauration. Architektur in Bayern zur Zeit<br />

Ludwigs I. 1825 –1848, <strong>München</strong> 1987<br />

Hans Döllgast 1891–1974, <strong>München</strong> 1987 (in Zusammenarbeit<br />

mit Michael Gaenssler u. a.)<br />

Revolutionsarchitektur. Ein Aspekt europäischer Architektur<br />

um 1800, <strong>München</strong> 1989 (in Zusammenarbeit mit Klaus<br />

Jan Philipp und Hans Peter Schwarz)<br />

Perspektiven <strong>der</strong> Kunst. Von <strong>der</strong> Karolingerzeit zur Gegenwart,<br />

<strong>München</strong> 1990, 2. erw. Aufl.: 1994, 3. erw. Aufl.:<br />

1997, 4. erw. Aufl.: 2007<br />

Friedrich von Gärtner. Ein Architektenleben 1791–1847,<br />

<strong>München</strong> 1992<br />

Neue Städte aus Ruinen, <strong>München</strong> 1992 (in Zusammenarbeit<br />

mit Klaus von Beyme u. a.)<br />

Bauen im Nationalsozialismus. Bayern 1933 –1945, <strong>München</strong><br />

1993<br />

Bauhaus-Mo<strong>der</strong>ne im Nationalsozialismus. Zwischen Anbie<strong>der</strong>ung<br />

und Verfolgung, <strong>München</strong> 1993 (in Zusammenarbeit<br />

mit dem Bauhaus-Archiv Berlin); japanische<br />

Ausgabe: Tokio 1998<br />

Tel Aviv – Neues Bauen 1930 –1939, Tübingen 1993 (in<br />

Zusammenarbeit mit dem Institut für Auslandsbeziehungen);<br />

englische Ausgabe: Tel Aviv – Mo<strong>der</strong>n Architecture<br />

1930 –1939, Tübingen 1994<br />

Architekturführer <strong>München</strong> / Architectural Guide to Munich,<br />

Berlin 1994; 2. erw. und überarb. Aufl.: 2002, 3. erw.<br />

und überarb. Aufl.: 2007 (in Zusammenarbeit mit dem<br />

<strong>Architekturmuseum</strong> <strong>der</strong> <strong>TU</strong> <strong>München</strong>)<br />

Die Bauhaus-Debatte 1953. Dokumente einer verdrängten<br />

Kontroverse, Braunschweig 1994 (in Zusammenarbeit<br />

mit Ulrich Conrads u. a.)<br />

Wilhelm Kreis. Architekt zwischen Kaiserreich und Demokratie<br />

1873 –1955, <strong>München</strong> 1995 (in Zusammenarbeit<br />

mit Ekkehard Mai)<br />

Klaus Kinold – Architektur-Photographie, <strong>München</strong> 1995 (in<br />

Zusammenarbeit mit Florian Hufnagl)<br />

Vom Glaspalast zum Maximilianeum – Architektur in Bayern<br />

zur Zeit Maximilians II. 1848 –1864, <strong>München</strong> 1997<br />

Schriften des <strong>Architekturmuseum</strong>s Schwaben, bislang


6 Bde., Augsburg 1997, 2000, 2001 und Berlin 2001, 2003<br />

Wovon unsere Architekten Kenntnis nehmen müssen:<br />

Brecht und die Architektur, Augsburg 1998 (= <strong>Architekturmuseum</strong><br />

Schwaben; H. 7)<br />

Alvar Aalto – Toward a Human Mo<strong>der</strong>nism, <strong>München</strong> 1999<br />

Industriearchitektur in Bayerisch-Schwaben 1830 –1960,<br />

Teil 1 und 2, Augsburg 1999 und 2000 (= <strong>Architekturmuseum</strong><br />

Schwaben; H. 13 und 18)<br />

Deutschland – Architektur im 20 Jahrhun<strong>der</strong>t, <strong>München</strong><br />

2000 (in Zusammenarbeit mit Romana Schnei<strong>der</strong> und<br />

Wilfried Wang)<br />

Leo von Klenze. Architekt zwischen Kunst und Hof 1784 –<br />

1864, <strong>München</strong> u. a. 2000, 2. Aufl.: 2001<br />

Bruno Taut 1880–1938, <strong>München</strong>/Stuttgart 2001 (in Zusammenarbeit<br />

mit Kristiana Hartmann, Manfred Speidel und<br />

Matthias Schirren; italienische Ausgabe: Bruno Taut<br />

1880 –1938, Mailand 2001<br />

Neo-Renaissance. Ansprüche an einen Stil. Zweites Historismus-Symposium<br />

Bad Muskau, Dresden 2001<br />

(= Muskauer Schriften; 4) (hg. im Auftrag <strong>der</strong> Stiftung<br />

›Fürst-Pückler Bad Muskau‹, in Zusammenarbeit mit<br />

Walter Krause und Heidrun Laudel)<br />

Exemplarisch – Konstruktion und Raum in <strong>der</strong> Architektur<br />

des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Beispiele aus <strong>der</strong> Sammlung<br />

des <strong>Architekturmuseum</strong>s <strong>der</strong> Technischen Universität<br />

<strong>München</strong>, <strong>München</strong> 2002<br />

Pinakothek <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne, Das Handbuch, Köln 2002 (in Zusammenarbeit<br />

mit Reinhold Baumstark, Carla Schulz-<br />

Hoffmann, Michael Semff, Florian Hufnagl)<br />

Pinakothek <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne, Kunst, Graphik, Architektur,<br />

Design, Köln 2002 (in Zusammenarbeit mit Reinhold<br />

Baumstark, Carla Schulz-Hoffmann, Michael Semff,<br />

Florian Hufnagl)<br />

Industriekultur mit Zukunft? Augsburg und das Erbe des Industriezeitalters,<br />

Augsburg 2003 (= <strong>Architekturmuseum</strong><br />

Schwaben; H. 21)<br />

Dinner for Architects: Serviettenskizzen für das <strong>Architekturmuseum</strong>,<br />

<strong>München</strong> 2003; englische Ausgabe: Dinner<br />

for Architects: A Collection of Napkin Sketches, foreword<br />

by Philip K. Howard, New York / London 2003<br />

Gottfried Semper 1803 –1879. Architektur und Wissenschaft,<br />

<strong>München</strong> /Zürich 2003 (in Zusammenarbeit mit<br />

Werner Oechslin)<br />

SchauSpielRaum – Theaterarchitektur, <strong>München</strong> 2003 (in<br />

Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Raumkunst und<br />

Lichtgestaltung <strong>der</strong> <strong>TU</strong> <strong>München</strong>)<br />

Otto Steidle – Land, Stadt, Haus, <strong>München</strong> 2003; englische<br />

Ausgabe: Salzburg 2004<br />

Die Stadt des Monsieur Hulot – Jacques Tatis Blick auf die<br />

mo<strong>der</strong>ne Architektur, <strong>München</strong> 2004<br />

show me the future I wege in die zukunft, engineering und<br />

design von werner sobek (Katalog-CD), <strong>München</strong> 2004<br />

(in Zusammenarbeit mit Werner Sobek)<br />

Von innen und außen bewegt – Diener und Diener, <strong>München</strong><br />

2004<br />

Kazunari Sakamoto. Häuser – Poetik im Alltäglichen, <strong>München</strong><br />

2004; japanische Ausgabe: Tokio 2006<br />

Karl Albert Gollwitzer 1839–1917. Ein Augsburger Baumeister,<br />

Architekt und Visionär, <strong>Architekturmuseum</strong><br />

Schwaben, Augsburg 2004<br />

Architektur <strong>der</strong> Wun<strong>der</strong>kin<strong>der</strong>. Aufbruch und Verdrängung<br />

in Bayern 1945 –1960, Salzburg/<strong>München</strong> 2005 (in<br />

Zusammenarbeit mit Inez Florschütz)<br />

Frei Otto – Das Gesamtwerk. Leicht bauen – natürlich gestalten,<br />

Basel/<strong>München</strong> 2005; englische Ausgabe: Frei<br />

Otto – Complete Works. Lightweight Construction – Natural<br />

Design, Basel / Berlin / Boston 2005; chinesische<br />

Ausgabe: Frei Otto. Complete Works – Lightweight<br />

Constructions. Natural Design, China Architecture &<br />

Building Press 2010<br />

Ideale Stadt – Reale Projekte / Ideal City – Real Projects.<br />

Architekten von Gerkan, Marg und Partner in China,<br />

Ostfil<strong>der</strong>n-Ruit 2005<br />

Heinz Tesar Architektur, Mailand 2005; italienische Ausgabe:<br />

Heinz Tesar Archittetura, Mailand 2005<br />

Thomas Wechs 1893 –1970. Architekt <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne in<br />

Schwaben, Berlin 2005 (= Schriften des <strong>Architekturmuseum</strong>s<br />

Schwaben; 6)<br />

Zehn Jahre <strong>Architekturmuseum</strong> Schwaben, 1995 –2005,<br />

Augsburg 2005 (= <strong>Architekturmuseum</strong> Schwaben;<br />

H. 25)<br />

Architektur+Sport. Vom antiken Stadion zur mo<strong>der</strong>nen<br />

Arena, <strong>München</strong> 2006 (in Zusammenarbeit mit Regina<br />

Prinz und Hilde Strobl, in Verbindung mit dem Lehrstuhl<br />

für Tragwerksplanung <strong>der</strong> <strong>TU</strong> <strong>München</strong>)<br />

Architektur wie sie im Buche steht. Fiktive Bauten und<br />

Städte in <strong>der</strong> Literatur, Salzburg 2007 (in Zusammenarbeit<br />

mit Hilde Strobl u. a.); spanische Ausgabe: Arquitectura<br />

Escrita, Madrid 2010<br />

Ort und Erinnerung – Nationalsozialismus in <strong>München</strong>, Salzburg<br />

/<strong>München</strong> 2006, 2. und 3. Aufl. 2007 (in Verbindung<br />

mit dem Stadtarchiv <strong>München</strong>)<br />

100 Jahre Deutscher Werkbund 1907|2007, <strong>München</strong> u. a.<br />

2007 (in Zusammenarbeit mit Werner Durth)<br />

Architektur ausstellen / Exhibiting Architecture. <strong>Architekturmuseum</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>TU</strong> <strong>München</strong> in <strong>der</strong> Pinakothek <strong>der</strong><br />

Mo<strong>der</strong>ne 2002–2007, <strong>München</strong> 2007<br />

Architektur, Menschen und Ressourcen | Architecture,<br />

People and Resources. Baumschlager–Eberle 2002–<br />

2007, Wien/New York 2007<br />

In Sand gezeichnet – Entwürfe von Alvar Aalto, <strong>München</strong><br />

2008 (zusammen mit Alia Kolemainen und Esa Laaksonen)<br />

Multiple City – Stadtkonzepte 1908 | 2008 / Urban Concepts<br />

1908 | 2008, Berlin 2008 (zusammen mit Sophie<br />

Wolfrum)<br />

Sep Ruf 1908 –1982. Mo<strong>der</strong>ne mit Tradition, <strong>München</strong> u. a.<br />

2008 (in Zusammenarbeit mit Irene Meissner)<br />

Walther Schmidt (1899 –1993). Von <strong>der</strong> Postbauschule zum<br />

Stadtbaurat von Augsburg, Berlin 2008 (= Schriften des<br />

<strong>Architekturmuseum</strong>s Schwaben; 7)<br />

Munio Weinraub | Amos Gitai – Architektur und Film in Israel<br />

/ Architecture and Film in Israel, <strong>München</strong> 2008 (in<br />

Zusammenarbeit mit Mirjana Grdanjski u. a.)<br />

Jabornegg & Pálffy – Bauen im Bestand, Sulgen 2009<br />

Klaus Kinold – Der Architekt photographiert Architektur,<br />

<strong>München</strong> 2009<br />

Die Kunst <strong>der</strong> Holzkonstruktion – Chinesische Architekturmodelle,<br />

Berlin 2009 (in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong><br />

Chinese Academy of Cultural Heritage Beijing und dem<br />

Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft)<br />

Zlín – Modellstadt <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne, Berlin 2009 (zusammen<br />

mit Ladislava Horñáková und Radomira Sedlákova)<br />

Raimund von Doblhoff 1914 –1993. Architekt zwischen<br />

Rekonstruktion und Innovation, Berlin 2009 (= Schriften<br />

329


des <strong>Architekturmuseum</strong>s Schwaben; 8)<br />

Häusergeschichte(n). Augsburger Häuser und ihre Bewohner,<br />

Augsburg 2009 (= <strong>Architekturmuseum</strong> Schwaben;<br />

H. 27) (zusammen mit Gerhard Fürmetz und Barbara<br />

Wolf)<br />

Geschichte <strong>der</strong> Rekonstruktion – Konstruktion <strong>der</strong> Geschichte,<br />

<strong>München</strong> u. a. 2010 (in Zusammenarbeit mit<br />

Markus Eisen und Hilde Strobl)<br />

Das Prinzip Rekonstruktion, Zürich 2010 (zusammen mit<br />

Uta Hassler)<br />

Wendepunkt(e) im Bauen. Von <strong>der</strong> seriellen zur digitalen<br />

Architektur, <strong>München</strong> 2010 (in Zusammenarbeit mit<br />

Rainer Barthel u. a.)<br />

Von Kapstadt nach Brasília. Neue Stadien <strong>der</strong> Architekten<br />

von Gerkan, Marg und Partner, <strong>München</strong> u. a. 2010<br />

Material Time – Wandel Hoefer Lorch & Hirsch, Köln 2010<br />

Walter Benjamin: Eine Reflexion in Bil<strong>der</strong>n, Köln 2011 (zusammen<br />

mit Juan Barja)<br />

Die Weisheit baut sich ein Haus. Architektur und Geschichte<br />

von Bibliotheken, <strong>München</strong> u. a. 2011 (in<br />

Zusammenarbeit mit Werner Oechslin)<br />

Bauen mit Holz – Wege in die Zukunft, <strong>München</strong> u. a. 2011<br />

(zusammen mit Hermann Kaufmann); englische Ausgabe:<br />

Building with Timber. Paths into the Future, <strong>München</strong><br />

u. a. 2011<br />

Fotografie für Architekten. Die Fotosammlung des <strong>Architekturmuseum</strong>s<br />

<strong>der</strong> <strong>TU</strong> <strong>München</strong>, Köln 2011<br />

Wilhelm Wichtendahl 1902–1992. Architekt <strong>der</strong> Post, <strong>der</strong><br />

Rüstung und des Wie<strong>der</strong>aufbaus, Berlin 2011 (= Schriften<br />

des <strong>Architekturmuseum</strong>s Schwaben; 9)<br />

John Pawson. Katalog, mit Beiträgen von Alison Morris,<br />

Köln 2012<br />

Günther Strupp – Die skurrile Welt eines engagierten<br />

Künstlers, <strong>Architekturmuseum</strong> Schwaben 2012<br />

Die Tradition von morgen – Architektur in <strong>München</strong> seit<br />

1980, <strong>München</strong> 2012 (zusammen mit Dietrich Fink)<br />

›L’architecture engagée‹ – Manifeste zur Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Gesellschaft, <strong>München</strong> u. a. 2012<br />

Le Corbusier und das Gedicht vom rechten Winkeln, Ostfil<strong>der</strong>n<br />

2012 (zusammen mit Juan Calatrava, Círculo de<br />

Bellas Artes)<br />

Hitlers Architekten: Historisch-kritische Studien zur Regime-Architektur<br />

im Nationalsozialismus, Bd. 1: Timo<br />

Nüsslein, Paul Ludwig Troost (1878 –1934), Wien 2012<br />

(zusammen mit Raphael Rosenberg)<br />

Bauten erinnern. Augsburg in <strong>der</strong> NS-Zeit, Berlin 2012<br />

(= Schriften des <strong>Architekturmuseum</strong>s Schwaben; 10)<br />

Der Architekt – Geschichte und Gegenwart eines Berufsstandes,<br />

<strong>München</strong> 2012<br />

Aufsätze<br />

Das Bauhaus. Geschichte und Wirkung. Beiträge zu den<br />

Sommerkursen des Goethe-Instituts, <strong>München</strong> 1974,<br />

S. 170 –183<br />

Zur Entstehung des Realismus-Begriffs in Frankreich und zu<br />

seiner Anwendung im Bereich <strong>der</strong> ungegenständlichen<br />

Kunst, in: Städel-Jahrbuch, N.F., 1975, Bd. 5, S. 247– 266<br />

Zum Realismusbegriff – von seiner Entstehung 1848 in<br />

Frankreich bis zur Situation in <strong>der</strong> Sowjetunion 1917 –<br />

1922, in: Kunstchronik 28/1975, S. 97– 98<br />

Friedrich von Thiersch – Der Architekt, in: Friedrich von<br />

Thiersch. Ein Münchner Architekt des Späthistorismus<br />

1852–1921, <strong>München</strong> 1977, S. 11– 32<br />

330<br />

Die Architektursammlung <strong>der</strong> <strong>TU</strong> <strong>München</strong> und ihr System<br />

zur Ordnung von Architekturnachlässen, in: Bibliotheks-<br />

Forum Bayern (BFB), 5/1977, H. 1, S. 44 – 50<br />

Went Strauchmann – Metamorphosen des Klassischen, in:<br />

Graphische Kunst, 1977, H. 8, S. 22–25<br />

Ausbildung und Gärtnerschule, in: Gottfried Neureuther.<br />

Architekt <strong>der</strong> Neorenaissance in Bayern 1811–1887,<br />

<strong>München</strong> 1978, S. 17–20<br />

Der Maximilianstil: Fehlgeschlagene Stilsynthese und Rückschritt<br />

<strong>der</strong> Architekturentwicklung; Polytechnische<br />

Schule in <strong>München</strong>; Neorenaissance und Renaissancismus,<br />

in: Gottfried Neureuther. Architekt <strong>der</strong> Neorenaissance<br />

in Bayern 1811–1887, <strong>München</strong> 1978, S. 51– 60;<br />

63 – 84; 150 –157<br />

Die Kunststadt <strong>München</strong>, in: Christoph Stölzl (Hg.), Die Zwanziger<br />

Jahre in <strong>München</strong>, <strong>München</strong> 1979, S. 93 –119<br />

Historisierende Tendenzen und Art Deco; Der Münchner<br />

Weg; Münchner Funktionalismus, in: Christoph Stölzl<br />

(Hg.), Die Zwanziger Jahre in <strong>München</strong>, <strong>München</strong> 1979,<br />

S. 336 –353, 385 – 416, 445 – 463<br />

Die Großmarkthalle von Richard Schachner, in: Vom Glaspalast<br />

zum Gaskessel, <strong>München</strong> 1979 (= Arbeitshefte<br />

des Landesamts für Denkmalpflege; 3), S. 52 – 53<br />

Neue Strömungen und Reformen zwischen Jugendstil und<br />

Neuer Sachlichkeit, in: Bauen in <strong>München</strong> 1890 –1950,<br />

<strong>München</strong> 1980 (= Arbeitshefte des Landesamts für<br />

Denkmalpflege; 7), S. 41– 64<br />

Katalogbeiträge in: Klassizismus in Bayern, Schwaben und<br />

Franken. Architekturzeichnungen 1775 –1825, <strong>München</strong><br />

1980, S. 177–179, 208–218, 250–252, 325–334, 406–420<br />

Fe<strong>der</strong>al Republic of Germany, in: Warren San<strong>der</strong>son (Hg.),<br />

International Handbook of Contemporary Developments<br />

in Architecture, Westport (CN) 1981, S. 301– 314<br />

Das Münchner Rathaus – Architektur zwischen Politik,<br />

Ehrgeiz und Intrige, in: Ekkehard Mai u. a. (Hg.), Das Rathaus<br />

im Kaiserreich, Kunstpolitische Aspekte einer Bauaufgabe<br />

des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts, Berlin 1982, S. 151–177<br />

(zusammen mit Birgit Stenger)<br />

Ludwig Lange, in: Neue Deutsche Biographie, <strong>München</strong><br />

1982, Bd. 13, S. 567– 568<br />

Die Münchner Architekturschule, in: Werk, Bauen + Wohnen,<br />

1982, H. 11, S. 24 –29<br />

Walter Gropius, Architekturzeichnungen im Busch-Reisinger-Museum,<br />

in: Deutsche Kunst des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

aus dem Busch-Reisinger-Museum, Frankfurt a. M. 1982,<br />

S. 156 –171<br />

Friedrich von Thiersch – Meister <strong>der</strong> Architekturzeichnung<br />

und Lehrer <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Architektengeneration, in:<br />

Horst Karl Marschall, Friedrich von Thiersch, <strong>München</strong><br />

1982, S. I–II<br />

Riemerschmids Weg – Vom Jugendstil zum Werkbund, in:<br />

Richard Riemerschmid. Vom Jugendstil zum Werkbund<br />

– Werke und Dokumente, S. 13 – 26<br />

Katalogbeiträge in: Richard Riemerschmid. Vom Jugendstil<br />

zum Werkbund – Werke und Dokumente, <strong>München</strong><br />

1982, S. 112–265 (Mitarbeit Birgit-Verena Karnapp),<br />

S. 268 – 383 (mit Dry von Zezschwitz und Veronika<br />

Schäfer), S. 387– 389, 397– 406<br />

Richard Riemerschmid und <strong>der</strong> Jugendstil, in: Weltkunst,<br />

52/1982, Nr. 7, S. 894 – 897<br />

Carl von Fischer – Architekt zwischen Reform und Restauration,<br />

in: Carl von Fischer 1782–1820, <strong>München</strong> 1982,<br />

S. 8 –13


Katalogbeiträge in: Carl von Fischer 1782–1820, <strong>München</strong><br />

1982, S. 18 – 49, 70 – 81, 88 – 99, 106 –127 (mit Florian<br />

Zimmermann), S. 146 –167<br />

Literaturbericht, in: Ilse Springorum-Kleiner, Carl von Fischer<br />

1782–1820, <strong>München</strong> 1982, S. 1– 4<br />

Adolf Abel, in: Künstlerlexikon Thieme-Becker, Neuaufl.,<br />

Leipzig 1983, S. 113 –114<br />

Das Busch-Reisinger-Museum, Botschafter deutscher Kunst<br />

in den USA, in: Kunstchronik, 36/1983, S. 213 – 217<br />

Walter Gropius – Dal ›gioco delle costruzioni‹ alla città<br />

cooperativa, in: Rassegna 1983, Nr. 15, S. 57– 66<br />

Stadtplanung in <strong>München</strong> um 1800, in: Daidalos, 1983, Nr. 7,<br />

S. 75 – 83<br />

Suche nach Einheit in <strong>der</strong> Vielfalt – zum 100. Geburtstag<br />

des Bauhaus-Grün<strong>der</strong>s Walter Gropius, in: Pantheon,<br />

<strong>München</strong> 1983, S. 389 – 391<br />

Gropius’ Beitrag zur Architektur des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts, in:<br />

100 Jahre Walter Gropius – Schließung des Bauhauses<br />

1933, hg. v. Bauhaus-Archiv Berlin, Berlin 1983,<br />

S. 17– 36<br />

Das Kurhaus in Wiesbaden – Ein wilhelminisches Gesamtkunstwerk,<br />

in: Neues Bauen in Wiesbaden 1900 –1914,<br />

Wiesbaden 1984, S. 73 – 87<br />

Historismus o<strong>der</strong>: von <strong>der</strong> Wahrheit <strong>der</strong> Architektur zum<br />

richtigen Stil, in: Josef Paul Kleihues (Hg.), Das Abenteuer<br />

<strong>der</strong> Ideen, Berlin 1984, S. 31– 42; italienische Ausgabe:<br />

Architettura e Storicismo, ovvero: dalla verità<br />

dell’arte allo stile corretto, in: L’Avventura delle idee<br />

nell’architettura 1750 –1980, Mailand 1985, S. 37– 56<br />

Wie<strong>der</strong>aufbau o<strong>der</strong> Neubau?, in: Aufbauzeit. Planen und<br />

Bauen in <strong>München</strong> 1945 –1950, <strong>München</strong> 1984, S. 9 –18<br />

Katalogbeiträge in: Aufbauzeit. Planen und Bauen in <strong>München</strong><br />

1945 –1950, <strong>München</strong> 1984, S. 84 –128, 134 –144,<br />

147, 150 –153<br />

Versuchung und Dilemma <strong>der</strong> Avantgarde im Spiegel <strong>der</strong><br />

Architekturwettbewerbe 1933 –1945, in: Hartmut Frank<br />

(Hg.), Faschistische Architekturen, Hamburg 1985,<br />

S. 65 – 87; Wie<strong>der</strong>abdruck in: Magdalena Bushart u. a.<br />

(Hg.), Entmachtung <strong>der</strong> Kunst, Berlin 1985, S. 86 –103<br />

Vom Germanischen Museum zum Busch-Reisinger Museum,<br />

in: Jahrbuch für Kunst und Literatur. Im Mittelpunkt:<br />

Die Türkei, Stuttgart 1984, S. 200 – 208<br />

Walter Gropius – Totale Architektur für eine demokratische<br />

Welt, in: Jahrbuch des Zentralinstituts für Kunstgeschichte,<br />

<strong>München</strong> 1985, Bd. 2, S. 343 – 373<br />

Walter Gropius 1883 –1969, in: Lothar Gall (Hg.), Die großen<br />

Deutschen unserer Epoche, Berlin 1985, S. 207–215<br />

Walter Gropius’ Beitrag zur Architektur, in: Hartmut Probst<br />

und Christian Schädlich (Hg.), Walter Gropius – Der<br />

Architekt und Theoretiker, Werkverzeichnis Teil 1, Berlin<br />

1985, S. 47– 54<br />

Von <strong>der</strong> Stilschule zum Creative Design – Walter Gropius<br />

als Lehrer, in: Rainer Wick (Hg.), Ist die Bauhaus-Pädagogik<br />

aktuell?, Köln 1985. S. 28– 41<br />

Akademiebeschimpfung – Antifestrede zur 175-Jahrfeier,<br />

in: Thomas Zacharias (Hg.), Tradition und Wi<strong>der</strong>spruch.<br />

175 Jahre Kunstakademie <strong>München</strong>, <strong>München</strong> 1985,<br />

S. 47– 58<br />

Fatale Kontinuität: Akademiegeschichte von den zwanziger<br />

bis zu den fünfziger Jahren; Die Bauschule an <strong>der</strong> Akademie<br />

– Höhere Baukunst für Bayern, in: Thomas Zacharias<br />

(Hg.), Tradition und Wi<strong>der</strong>spruch. 175 Jahre Kunstakademie<br />

<strong>München</strong>, <strong>München</strong> 1985, S. 179 –204, 273 – 286<br />

Als Flaneur auf dem Altstadtring, in: Florian Sattler (Hg.),<br />

Eine Hofgarten-Akademie – Was Münchner Wissenschaftlern<br />

und Künstlern einfällt, <strong>München</strong> 1986,<br />

S. 58 – 62<br />

Das Museum für Kunsthandwerk in Frankfurt am Main von<br />

Richard Meier, in: Museumskunde, 51/1986, H. 3,<br />

S. 173 –181<br />

Theodor Fischer, in: The Architectural Review, 180/1986,<br />

Nr. 1077, S. 61– 65<br />

Standard und Typ: Le Corbusier und Deutschland, in:<br />

Stanislaus von Moos (Hg.), L’Esprit Nouveau – Le<br />

Corbusier und die Industrie 1920 –1925, Berlin 1987,<br />

S. 44 – 53; englische und französische Ausgaben: Berlin<br />

1987<br />

Hans Döllgast – Außenseiter <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Architektur, in:<br />

Hans Döllgast 1891–1974, <strong>München</strong> 1987, S. 16 –24<br />

Die Montage <strong>der</strong> Wirklichkeit, in: Werner Busch (Hg.),<br />

Funkkolleg Kunst. Eine Geschichte <strong>der</strong> Kunst im Wandel<br />

ihrer Funktionen, <strong>München</strong> 1987, Bd. 2, S. 765 –792<br />

Die Montage <strong>der</strong> Wirklichkeit in <strong>der</strong> Kunst, in: Werner<br />

Busch, Peter Schmoock (Hg.), Kunst – Geschichte ihrer<br />

Funktionen, Weinheim 1987, S. 714 –739<br />

Le Corbusier und Deutschland – Genesis und Wirkungsgeschichte<br />

eines Konflikts 1910 –1933, in: arch+, 1987,<br />

Nr. 90/91, S. 80 – 86, 97<br />

Leicht verän<strong>der</strong>ter Wie<strong>der</strong>abdruck deutsch/englisch, in:<br />

Friedrich Kurrent (Hg.), Le Corbusier 1887–1965:<br />

40 Wohnhäuser. Bauten und Projekte von Le Corbusier.<br />

Studienarbeiten an <strong>der</strong> Technischen Universität <strong>München</strong>,<br />

Salzburg 1997, S. 11–21<br />

We<strong>der</strong> Hadrian noch Augustus – Zur Kunstpolitik Ludwigs I.,<br />

in: Romantik und Restauration. Architektur in Bayern<br />

zur Zeit Ludwigs I. 1825 –1848, <strong>München</strong> 1987, S. 9 –16<br />

Katalogbeiträge in: Romantik und Restauration. Architektur<br />

in Bayern zur Zeit Ludwigs I. 1825–1848, <strong>München</strong><br />

1987, S. 136 –137, 143, 251–253, 426 – 429<br />

Del trazado barroco a la axonometría – Fases del dibujo<br />

arquitectónico en Alemania, in: Dibujos de Arquitectura<br />

– Del diseño ideal barroco a la axonometria, Madrid<br />

1987, S. 7–17<br />

Inszenierung <strong>der</strong> Wende. Zum Neubau eines deutschen<br />

Historischen Museums in Berlin, in: Kritische Berichte,<br />

1988, H. 2, S. 7–11<br />

Theodor Fischer und die Geschichte, in: Landeshauptstadt<br />

<strong>München</strong> (Hg.), Theodor Fischer zum 50. Todestag,<br />

<strong>München</strong> 1988, S. 99 –105<br />

Theodor Fischer – <strong>der</strong> Lehrer und seine Schüler, in: Baumeister,<br />

85/1988, H. 11, S. 15 – 21<br />

We<strong>der</strong>opbouw en nieuwbouw – De zorg om het stadsbeeld<br />

en hat verdringen van de geschiedenis, in: Archis –<br />

Architectuur, Stedebouw, Beeldende Kunst, 1988, Nr. 8,<br />

S. 34 – 37<br />

Revolutionsarchitektur – ein Aspekt <strong>der</strong> europäischen<br />

Architektur um 1800. Zum Begriff: Entstehung und Rezeption,<br />

in: Revolutionsarchitektur. Ein Aspekt europäischer<br />

Architektur um 1800, <strong>München</strong> 1989, S. 13 – 40<br />

(zusammen mit Klaus Jan Philipp)<br />

›Anstößiges Rot‹ – Hannes Meyer und <strong>der</strong> linke Baufunktionalismus,<br />

in: Hannes Meyer 1889 – 1954. architekturbanist-lehrer,<br />

hg. v. Bauhaus-Archiv Berlin, Deutsches<br />

<strong>Architekturmuseum</strong> Frankfurt am Main in Verbindung<br />

mit dem Institut für Geschichte und Theorie <strong>der</strong> Architektur<br />

an <strong>der</strong> ETH Zürich, Berlin 1989, S. 12–29<br />

331


Hannes Meyer e il ›rosso sconveniente‹, in: Casabella,<br />

1990, Nr. 565, S. 30 – 35<br />

Materialästhetik und Rasterbauweise – Zum Charakter<br />

<strong>der</strong> Architektur <strong>der</strong> 50er Jahre, in: Werner Durth, Niels<br />

Gutschow (Hg.), Architektur und Städtebau <strong>der</strong> 50er<br />

Jahre, Bonn 1990 (= Schriftenreihe des Nationalkomitees<br />

für Denkmalschutz; 41), S. 38 – 49<br />

From Bauhaus to Harvard. Walter Gropius and the Use<br />

of History, in: Gwendolyn Wright (Hg.), The History of<br />

History in American Schools of Architecture, New York<br />

1990, S. 87–105<br />

<strong>Architekturmuseum</strong> an <strong>der</strong> Technischen Universität <strong>München</strong><br />

– Sinn und Bedeutung, in: Werk und Zeit, 1990,<br />

H. 3, S. 19 – 20<br />

Die Ausbildung von Carl Ludwig Engel und die deutschen<br />

Architekturschulen im Klassizismus, in: Finskt museum,<br />

1990, S. 99 –110; finnische Ausgabe: Saksalainen Arkkitehtikoulutus<br />

Carl Ludwig Engelin Opiskeluaikana,<br />

Tampere 1993, S. 2–15<br />

Politische Architektur – Betrachtungen zu einem problematischen<br />

Begriff, in: Ingeborg Flagge, Wolfgang Jean<br />

Stock (Hg.), Architektur und Demokratie: Bauen für die<br />

Politik von <strong>der</strong> amerikanischen Revolution bis zur Gegenwart,<br />

Stuttgart 1992, S. 10 – 31<br />

<strong>München</strong>: Bewährte Kontinuität, in: Neue Städte aus<br />

Ruinen, <strong>München</strong> 1992, S. 334 – 348<br />

Friedrich von Gärtner – Ansichten eines Architek tenlebens,<br />

in: Winfried Nerdinger (Hg.), Friedrich von Gärtner. Ein<br />

Architektenleben 1791–1847, <strong>München</strong> 1992, S. 9 –26<br />

Karl Schnei<strong>der</strong> und die Mo<strong>der</strong>ne, in: Robert Koch, Eberhard<br />

Pook (Hg.), Karl Schnei<strong>der</strong> Leben und Werk (1892–<br />

1945), Hamburg 1992, S. 47– 54; Wie<strong>der</strong>abdruck in: Architektur<br />

in Hamburg, Jahrbuch 1992, S. 152–160<br />

Het <strong>München</strong>er Architectuurmuseum: Vraaggesprek met<br />

Winfried Nerdinger (Hermann van Bergeijk, Mareike<br />

van Giersbergen), in: Archis, Architectuur, Stedebouw,<br />

Beeldende Kunst, 1992, Nr. 10, S. 48 – 51<br />

Umgang mit NS-Architektur – das schlechte Beispiel <strong>München</strong>,<br />

in: Bernd Ogan, Wolfgang Weiß (Hg.), Faszination<br />

und Gewalt, Nürnberg 1992, S. 241–245<br />

Umgang mit den Spuren <strong>der</strong> NS-Vergangenheit – Indizien<br />

zu einer Geschichte <strong>der</strong> Verdrängung und zum Ende <strong>der</strong><br />

Trauerarbeit, in: Wolfgang Ruppert (Hg.), ›Deutschland<br />

bleiche Mutter‹ o<strong>der</strong> die neue Lust an <strong>der</strong> nationalen<br />

Identität, Berlin 1992, S. 51– 60<br />

Bauen im Nationalsozialismus. Von <strong>der</strong> quantitativen Analyse<br />

zum Gesamtzusammenhang, in: Bauen im Nationalsozialismus.<br />

Bayern 1933 –1945, <strong>München</strong> 1993,<br />

S. 9 –16<br />

Architekturschule <strong>München</strong> 1868 –1993, in: Bayerische<br />

Akademie <strong>der</strong> Schönen Künste Jahrbuch, Schaftlach<br />

1993, Bd. 7, S. 412– 418<br />

Architektur <strong>der</strong> Hoffnung – Neues Bauen in Tel Aviv, in:<br />

Tel Aviv – Neues Bauen 1930 –1939, Tübingen 1993,<br />

S. 8 –15; englische Ausgabe: Tel Aviv – Mo<strong>der</strong>n Architecture<br />

1930 –1939, Tübingen 1994, S. 8 –15; Wie<strong>der</strong>abdruck<br />

englisch und hebräisch: Architecture of Hope.<br />

Mo<strong>der</strong>n Architecture in Tel Aviv, in: Buildings and Vision<br />

from a Bird’s Eye View: Tel Aviv in the Paintings of<br />

Zaritsky, 1930 –1945, Tel Aviv 2000, S. 10 –15<br />

Walter Gropius, De l’américanisme au nouveau monde, in:<br />

Jean-Louis Cohen, Hubert Damisch (Hg.), Américanisme<br />

et mo<strong>der</strong>nité, Paris 1993, S. 147–170<br />

332<br />

Das Pseudomäzenatentum Adolf Hitlers, in: Ekkehard Mai,<br />

Peter Paret (Hg.), Sammler, Stifter und Museen. Kunstför<strong>der</strong>ung<br />

in Deutschland im 19. und 20. Jahrhun<strong>der</strong>t,<br />

Köln 1993, S. 255 –264<br />

Großmarkthalle und Rundling – Hubert Ritters Hauptwerke<br />

und ihre Stellung in <strong>der</strong> Architektur <strong>der</strong> 20er Jahre, in:<br />

Hubert Ritter und die Baukunst <strong>der</strong> zwanziger Jahre in<br />

Leipzig, hg. v. Freistaat Sachsen,Leipzig 1993, S. 42– 46<br />

Mo<strong>der</strong>nisierung – Bauhaus – Nationalsozialismus, in: Bauhaus-Mo<strong>der</strong>ne<br />

im Nationalsozialismus. Zwischen Anbie<strong>der</strong>ung<br />

und Verfolgung, <strong>München</strong> 1993, S. 9 –23<br />

Bauhaus-Architekten im Dritten Reich, in: Bauhaus-Mo<strong>der</strong>ne<br />

im Nationalsozialismus. Zwischen Anbie<strong>der</strong>ung und<br />

Verfolgung, <strong>München</strong> 1993, S. 153 –178<br />

Manfredo Tafuri 1935 –1994, in: Baumeister, 1994, H. 4, S. 5<br />

Das Bauhaus zwischen Mythisierung und Kritik, in: Ulrich<br />

Conrads u. a. (Hg.), Die Bauhaus-Debatte 1953. Dokumente<br />

einer verdrängten Kontroverse, Braunschweig<br />

1994, S. 7–19<br />

Le Corbusiers Sakralbauten; Das Bauhausgebäude von<br />

Walter Gropius, in: Klaus Kinold (Hg.), Architektur und<br />

Beton / Architecture et béton, Stuttgart 1994, S. 54 – 63,<br />

146 –153<br />

Wilhelm Kreis – Repräsentant <strong>der</strong> deutschen Architektur<br />

im 20. Jahrhun<strong>der</strong>t, in: Wilhelm Kreis – Architekt<br />

wischen Kaiserreich und Demokratie 1873 –1955,<br />

<strong>München</strong> 1995, S. 8 –27 (in Zusammenarbeit mit Ekkehard<br />

Mai)<br />

Einfach mo<strong>der</strong>n? – Gespräch mit Vittorio Magnago Lampugnani<br />

und Winfried Nerdinger, Mo<strong>der</strong>ation: Wolfgang<br />

Bachmann und Wolfgang Jean Stock, in: Baumeister,<br />

1994, H. 8, S. 46 – 50<br />

Kontinuität und Wandel in <strong>der</strong> Architektur seit 1960, in:<br />

Nikolaus Pevsner, Europäische Architektur von den<br />

Anfängen bis zur Gegenwart, 8. erw. und erg. Aufl.,<br />

<strong>München</strong> 1994, S. 403 – 433<br />

Theodor Fischer (1862–1938) – Le plan d’occupation des<br />

sols. Munich, in: La ville, art et architecture en Europe<br />

1870 –1993, Paris 1994, S. 138 –139; spanische Ausgabe:<br />

Theodor Fischer (1862–1938) – El plan d’ocupació<br />

del sól, Munic, in: Visions urbanes – Europa 1870 –1993<br />

– La ciutat de l’artista. La ciutat de L’arquitecte, Barcelona<br />

1994, S. 138 –139<br />

Bauen im Nationalsozialismus – Zwischen Klassizismus und<br />

Regionalismus; Einführung in die Ausstellung: Bauen im<br />

Nationalsozialismus. Bayern 1933 –1945, in: Architektur<br />

und Städtebau <strong>der</strong> 30er/40er Jahre, Ergebnisse <strong>der</strong><br />

Fachtagung in <strong>München</strong> 1993, hg. v. Deutsches Nationalkomitee<br />

für Denkmalschutz, Bonn 1994 (= Schriftenreihe;<br />

48), S. 8 –19, 177–213<br />

Alvar Aalto – eine menschliche Mo<strong>der</strong>ne, in: Baumeister,<br />

1995, H. 1, S. 45 – 49<br />

Kubus und Kristall – Wettbewerb für den Neubau des <strong>Architekturmuseum</strong>s<br />

in Augsburg entschieden, in: Baumeister,<br />

1995, H. 5, S. 5<br />

Zur Person: Winfried Nerdinger im Gespräch mit Wilfried<br />

Dechau und Ursula Baus, in: Deutsche Bauzeitung,<br />

1995, H. 4, S. 34 – 36<br />

Hans Döllgast – an Outsi<strong>der</strong> of Mo<strong>der</strong>n Architecture, in:<br />

Rosamunde Diamond, Wilfried Wang (Hg.), On Continuity,<br />

9H Publications Nr. 9, Cambridge (Mass.)/Oxford<br />

1995, S. 56 – 60<br />

Steine des Anstoßes – Ort und Erinnerung, in: Bürokratie


und Kult, hg. v. Zentralinstitut für Kunstgeschichte,<br />

<strong>München</strong> 1995, S. 205 – 214<br />

Architektur und Massenmord. Die Außen- und Innenansicht<br />

des NS-Reiches, in: Werner Durth u. a. (Hg.), 1945 –<br />

Krieg – Zerstörung – Aufbau. Architektur und Stadtplanung<br />

1940 –1960, Berlin 1995, S. 119 –125<br />

Erziehung durch Architektur?, in: Der Architekt, 1995, H. 9,<br />

S. 511<br />

Bauen im Nationalsozialismus, in: Michael Diefenbacher<br />

(Hg.), Bauen in Nürnberg 1933 –1945 – Architektur<br />

und Bauformen im Nationalsozialismus, Nürnberg 1995,<br />

S. 10 –13<br />

Peter Birkenholz 1876 –1961, Emil Fahrenkamp 1885 –1966,<br />

in: Genève 1927 – Concours pour le palais des nations<br />

– Projets d’Architecture pour la cité universelle, Institute<br />

d’Architecture de l’Université de Genève, Genf 1995,<br />

S. 41– 42, 49 – 50<br />

A Hierarchy of Styles: Architecture between Neoclassicism<br />

and Regionalism, in: Dawn Ades u. a. (Hg.), Art and<br />

Power: Europe un<strong>der</strong> the Dictators, London 1995,<br />

S. 322 – 325; deutsche Ausgabe: Berlin 1996; spanische<br />

Ausgabe: Madrid 1996<br />

Architekturgeschichte als Kunstform – Zum Gedenken an<br />

Julius Posener, in: Baumeister 1996, H. 3, S. 7<br />

Von <strong>der</strong> Idee zur Zeichnung – Die Wege <strong>der</strong> Architekten<br />

zum Bau, in: Architektenzeichnungen, hg. v. Bayerische<br />

Akademie <strong>der</strong> Schönen Künste, <strong>München</strong> 1996, S. 13–26<br />

Ein Münchner Bauhäusler in Moskau – Nachruf auf Philipp<br />

Tolziner (1906 –1996), in: Baumeister, 1996, H. 7, S. 9<br />

Mo<strong>der</strong>ne und Faschismus, in: Baumeister, 1996, H. 9,<br />

S. 52– 55<br />

Die Architektur <strong>der</strong> sechziger Jahre, in: Der Architekt, 1996,<br />

H. 12, S. 751–752<br />

Hans Döllgast. Ricostruzione della Alte Pinakothek a Monaco,<br />

in: Casabella, 1996, Nr. 636, S. 46 –55<br />

Theodor Fischer. La chiesa della guarnigione a Ulm, in: Casabella,<br />

1996, Nr. 641, S. 2–13<br />

Dialogue between Mo<strong>der</strong>nism and History / Dialog zwischen<br />

Mo<strong>der</strong>ne und Geschichte, in: Andrea Mesecke,<br />

Thomas Scheer (Hg.), Josef Paul Kleihues. Themes and<br />

projects / Themen und Projekte, Basel/Berlin/Boston<br />

1996, S. 9 –12<br />

Zwischen Glaspalast und Maximilianeum: Aufbruch und<br />

Rückblick, in: Vom Glaspalast zum Maximilianeum. Architektur<br />

in Bayern zur Zeit Maximilians II. 1848 –1864,<br />

<strong>München</strong> 1997, S. 8 –15<br />

Monumentalarchitektur und ›neudeutsche Mo<strong>der</strong>ne‹ vor<br />

1914, in: Hermann Billing – Architekt zwischen Historismus,<br />

Jugendstil und neuem Bauen, Karlsruhe 1997,<br />

S. 49 – 57<br />

Fotografien amerikanischer Getreidespeicher – Ikonen <strong>der</strong><br />

mo<strong>der</strong>nen Architektur, in: Buffalo Grain Elevators, Gerrit<br />

Engel, Berlin / <strong>München</strong> 1997, S. 5 – 9<br />

Die endlose Stadtbildpflege – Planen und Bauen in <strong>München</strong><br />

seit 1945, in: Baumeister, 1997, H. 7, S. 18 –25<br />

Rede zur Eröffnung <strong>der</strong> Ausstellung: Von <strong>der</strong> Idee zur Zeichnung<br />

– Die Wege <strong>der</strong> Architekten zum Bau, in: Bayerische<br />

Akademie <strong>der</strong> Schönen Künste Jahrbuch 11,<br />

Schaftlach 1997, S. 554 – 568<br />

Walter Gropius: permanenze dell’effimero. Cinque architetture<br />

espositive di Walter Gropius 1928–1939, in: Casabella,<br />

1997, Nr. 643, S. 56 – 67<br />

Walter Gropius: vetraria Rosenthal, Amberg/Oberfranken<br />

1967–1970, in: Casabella, 1997, Nr. 651, S. 108 –116<br />

Alvar Aalto und Deutschland, in: Der Architekt, 1997, H. 12,<br />

S. 731–732<br />

Aufbrüche – Positionen <strong>der</strong> Nachkriegsarchitektur in<br />

Deutschland, in: Jahrbuch <strong>der</strong> Bayerischen Akademie<br />

<strong>der</strong> Schönen Künste, <strong>München</strong> 1998, S. 819 – 846<br />

Verän<strong>der</strong>te Fassungen: Aufbrüche – Positionen <strong>der</strong> Nachkriegsarchitektur<br />

in <strong>der</strong> Bundesrepublik, in: Irene Kistella<br />

u. a. (Hg.), Städtebau ... dem Ort, <strong>der</strong> Zeit, den Menschen<br />

verpflichtet!, Dortmund 2000 (= Dortmun<strong>der</strong> Beiträge<br />

zur Raumplanung; 100), S. 38 – 44<br />

Aufbrüche – Positionen <strong>der</strong> Nachkriegsarchitektur in <strong>der</strong><br />

Bundesrepublik, in: Die geteilte Mo<strong>der</strong>ne. Architektur<br />

im Nachkriegsdeutschland. Dokumentation von Tagung<br />

und Ausstellung, hg. v. Stiftung Bauhaus Dessau,<br />

Dessau 2001<br />

Mythos ’68 – Ein kurzer Föhnsturm in <strong>der</strong> Münchner Hochschulidylle,<br />

in: Baumeister, 1998, H. 6, S. 56 – 57<br />

Palazzo Littorio und Reichskanzlei – Ein Vergleich, in: Riß –<br />

Zeitschrift für Architektur, 1998, H. 13, S. 6 –13<br />

Das architektonische Urteil, in: Der Architekt, 1998, H. 7,<br />

S. 385 – 387<br />

Hans Döllgast – Cheerfully Puritanical Architecture / Hans<br />

Döllgast – Lichtvoetig-puriteinse architectuur, in: Oase,<br />

1998, H. 49/50, S. 108 –114<br />

The Social Concepts of Mo<strong>der</strong>nism and their Application in<br />

Different States, in: Conference Proceedings. Vision<br />

and Reality. Social Aspects of Architecture and Urban<br />

Planning in the Mo<strong>der</strong>n Movement, Stockholm 1998,<br />

S. 24 – 27<br />

Alvar Aaltos’s Human Mo<strong>der</strong>nism, in: Alvar Aalto. Toward a<br />

Human Mo<strong>der</strong>nism, <strong>München</strong> 1999, S. 9 –27<br />

Ein Bild des reinen Hellenismus in unsere Welt verpflanzen.<br />

Leo von Klenzes Bauten für Isar-Athen, in: Reinhold<br />

Baumstark (Hg.), Das Neue Hellas. Griechen und Bayern<br />

zur Zeit Ludwigs I., <strong>München</strong> 1999, S. 187–192;<br />

griechische Ausgabe: Athen 2000<br />

Vom Athenäum zum Maximilianeum, in: 125 Jahre Maximilianeum<br />

– 50 Jahre Parlament im Maximilianeum,<br />

<strong>München</strong> 1999, S. 14 – 20<br />

Peter C. von Seidlein – mo<strong>der</strong>ne Architektur und ›liberalitas<br />

bavariae‹, in: BDA Informationen, 1999, H. 3, S. 25 – 29<br />

Baukultur und Architekturmuseen, in: Der Architekt, 1999,<br />

H. 4, S. 17<br />

Mo<strong>der</strong>nismen – form eller innehäll?, in: arkitektur, 1999,<br />

Nr. 6, S. 28 – 33<br />

Architekt und Laie, in: Der Architekt, 1999, H. 10, S. 15 –16<br />

(zusammen mit Friedemann W. Nerdinger)<br />

Erfinden, Erschauen o<strong>der</strong> Erarbeiten – Positionen des architektonischen<br />

Entwerfens, in: Thesis. Wissenschaftliche<br />

Zeitschrift <strong>der</strong> Bauhaus-Universität Weimar, 45/1999,<br />

H. 2, S. 29 – 34<br />

Hermann Giesler e le Ordensburgen naziste, in: Casabella,<br />

1999, Nr. 663, S. 54 – 67<br />

The Invention of Tradition in German Architecture 1900, in:<br />

Fabio Grementieri, Jorge Francisco Liernur, Claudia<br />

Schmidt (Hg.), Architectural Culture around 1900 – Critical<br />

Reappraisal and Heritage Preservation, Buenos<br />

Aires 1999, S. 81– 88; Wie<strong>der</strong>abdruck: The Invention of<br />

Tradition in German Architecture 1900, in: Kwartalnik<br />

architektury i urbanistyki, rsg. Polska Akademia Nauk<br />

Komitet Architektury i Urbanistyki, 45/2000, H. 2,<br />

Warschau 2001, S. 162–166; polnisch S. 156 –161<br />

333


›Das Hellenische mit dem Neuen verknüpft‹ – Der Architekt<br />

Leo von Klenze als neuer Palladio, in: WinfriedNerdinger<br />

(Hg.), Leo von Klenze – Architekt zwischen Kunst und<br />

Hof 1784–1864, <strong>München</strong> 2000, S. 8 – 49<br />

Leo von Klenze – Zum ersten Mal wird das Werk des großen<br />

<strong>München</strong>er Architekten in einer Gesamtschau gewürdigt,<br />

in: Literatur in Bayern, 2000, H. 60, Juni, S. 49 – 53<br />

Architektur und öffentliches Leben, in: Deutschland – Architektur<br />

im 20. Jahrhun<strong>der</strong>t, <strong>München</strong> 2000, S. 264 –271<br />

›Ein großer Baum muß tiefe Wurzeln haben‹ – Tradition und<br />

Mo<strong>der</strong>ne bei Bruno Taut, in: Winfried Nerdinger, Kristiana<br />

Hartmann, Manfred Speidel und Matthias Schirren<br />

(Hg.), Bruno Taut 1880 –1938, Stuttgart/<strong>München</strong> 2001,<br />

S. 9 –24; italienische Ausgabe: ›Un grande albero deve<br />

avere radici profonde‹ – Tradizione e mo<strong>der</strong>nitá in Bruno<br />

Taut, in: Bruno Taut 1880–1938, Mailand 2001, S. 9 –18<br />

Ars sine scientia nihil est – Thomas Herzog: Architektur und<br />

Wissenschaft / Architecture and Science, in: Ingeborg<br />

Flagge u. a. (Hg.), Thomas Herzog Architektur + Technologie<br />

/ Architecture + Technology, <strong>München</strong> u. a. 2001,<br />

S. 16 – 21; japanische Ausgabe: Tokio 2003<br />

Vom Kunsttempel zum Eventcenter – Kunstvermittlung<br />

durch Museumsarchitektur im Spiegel <strong>der</strong> Kunstrezeption,<br />

in: Ekkehard Mai (Hg.), Die Zukunft <strong>der</strong> Alten Meister.<br />

Perspektiven und Konzepte für das Kunstmuseum<br />

von heute, Köln / Weimar / Wien 2001, S. 53 –71<br />

Sigfried Giedion und seine Heroen: Walter Gropius, in:<br />

Matthias Bunge (Hg.), Die Schönheit des Sichtbaren<br />

und Hörbaren, Wolnzach 2001, S. 87– 93<br />

Der Umbau des St. Kilianshauses, Würzburg, in: Bauwelt,<br />

2001, H. 17, S. 34 – 35<br />

Zur Architektur <strong>der</strong> Pinakothek <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne; Architektur,<br />

in: Pinakothek <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne – Kunst, Grafik, Architektur,<br />

Design, Köln 2002, S. 11–117, 348 – 353<br />

Wechselwirkungen zwischen Architektur und Kunst – Beziehungszauber<br />

statt Baumschule; Zur Architektur <strong>der</strong><br />

Pinakothek <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne, in: Pinakothek <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne.<br />

Das Handbuch, Köln 2002, S. 208 –222<br />

Einführung, in: Exemplarisch – Konstruktion und Raum in<br />

<strong>der</strong> Architektur des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Beispiele aus <strong>der</strong><br />

Sammlung des <strong>Architekturmuseum</strong>s <strong>der</strong> Technischen<br />

Universität <strong>München</strong>, <strong>München</strong> 2002, S. 8 –13<br />

Zum Raumbegriff in <strong>der</strong> Architektur, in: Exemplarisch –<br />

Konstruktion und Raum in <strong>der</strong> Architektur des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts.<br />

Beispiele aus <strong>der</strong> Sammlung des <strong>Architekturmuseum</strong>s<br />

<strong>der</strong> Technischen Universität <strong>München</strong>,<br />

<strong>München</strong> 2002, S. 34 – 37<br />

Hubert Ritter, 1886 –1967 – Siedlung Rundling, Lipsia: un modello<br />

dimenticato, in: Casabella, 2002, Nr. 698, S. 70 –77<br />

Kunstvermittlung durch Museumsarchitektur, in: Museumsblatt<br />

– Mitteilungen aus dem Museumswesen Baden-<br />

Württembergs, 2002, H. 32, S. 4 – 8<br />

Architektur ist Bewegung. Le Corbusier Sakralbauten, in:<br />

Wolfgang Jean Stock (Hg.), Europäischer Kirchenbau,<br />

European Church Architecture 1950 –2000, <strong>München</strong><br />

2002, S. 52– 69<br />

Otto Steidle – wie wohnen – heute? Architekturgalerie am<br />

Weißenhof, 2002, Nr. 4, S. 3 – 5<br />

Klenze und Schinkel – Hoflieferant versus Baugenie? – Wege<br />

und Irrwege <strong>der</strong> Rezeption, in: Jahrbuch <strong>der</strong> Berliner<br />

Museen 2002, Berlin 2002, S. 63 –75<br />

Sammeln und Forschen am <strong>Architekturmuseum</strong>, in: Koldewey-Gesellschaft.<br />

Vereinigung für Baugeschichtliche<br />

334<br />

Forschung e. V., Bericht über die 41. Tagung für Ausgrabungswissenschaft<br />

und Bauforschung, hg. v. Adolf<br />

Hoffmann u. a., Stuttgart 2002, S. 9 –17<br />

Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas und <strong>der</strong><br />

Ort <strong>der</strong> Information aus architekturtheoretischer Sicht,<br />

in: Sibylle Quack (Hg.), Auf dem Weg zur Realisierung.<br />

Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas und <strong>der</strong><br />

Ort <strong>der</strong> Information. Architektur und historisches Konzept,<br />

Stuttgart 2002 (= Schriftenreihe <strong>der</strong> Stiftung Denkmal<br />

für die ermordeten Juden Europas; 1), S. 45 – 56<br />

Zerstoßen, durchbohrt und verletzt: Eine zögerliche Geschichtsaufarbeitung<br />

mit radikalem Ergebnis. Dokumentationszentrum<br />

Reichsparteitagsgelände Nürnberg, in:<br />

Architektur Jahrbuch Bayern 2002, hg. v. Bayerische<br />

Archi tektenkammer,<strong>München</strong> 2002, S. 54 – 59<br />

Theodor Fischer (1862–1938) architecte et urbaniste, in: Theodor<br />

Fischer (1862–1938) architecte et urbaniste, in: eaV<br />

– Enseignement, Architecture, Ville 2003, Nr. 8, S. 56 –71<br />

›Topographie des Terrors‹ – <strong>München</strong>; Aufgaben und Inhalte<br />

eines Dokumentationszentrums in <strong>München</strong>. Initiativkreis<br />

für ein NS-Dokumentationszentrum in <strong>München</strong>, in:<br />

Ein NS-Dokumentationszentrum für <strong>München</strong>. Ein Symposium<br />

in zwei Teilen. Tagungsband, hg. v. Kulturreferat<br />

<strong>der</strong> Landeshauptstadt <strong>München</strong> / Bayerische Landeszentrale<br />

für politische Bildungsarbeit,<strong>München</strong> 2003,<br />

S. 93 –101, 246 – 250<br />

1930 –1939. Winfried Nerdinger führt durch eine bodenständige<br />

Architektur, in: Baumeister, 2003, H. 1, S. 81– 83<br />

Asymmetrische Balance und befreites Wohnen – <strong>der</strong> ›neue<br />

Baugeist‹ <strong>der</strong> Bauhaus-Meisterhäuser, in: August<br />

Gebeßler (Hg.), Gropius. Meisterhaus Muche/<br />

Schlemmer. Die Geschichte einer Instandsetzung,<br />

Stuttgart 2003 (= Baudenkmale <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne), S. 14 –23<br />

Maecenas und die Bürokratie – wie <strong>München</strong> beinahe Bayreuth<br />

geworden wäre, in: aviso. Zeitschrift für Wissenschaft<br />

und Kunst in Bayern, 2002, H. 3, S. 18 –21<br />

Aaltos unbekanntes Meisterwerk, in: Häuser, 2003, H. 5,<br />

S. 84 – 90<br />

1932: Hans Poelzigs Rede ›Der Architekt‹, in: Der Architekt,<br />

2003, H. 5/6, S. 36 – 39<br />

Architekturutopie und Realität des Bauens zwischen Weimarer<br />

Republik und Drittem Reich, in: Wolfgang Hardtwig<br />

(Hg.), Utopie und politische Herrschaft im Europa <strong>der</strong><br />

Zwischenkriegszeit, <strong>München</strong> 2003 (= Schriften des<br />

Historischen Kollegs, Kolloquien; 56), S. 269 –286<br />

Der Architekt Gottfried Semper: ›Der notwendige Zusammenhang<br />

<strong>der</strong> Gegenwart mit allen Jahrhun<strong>der</strong>ten <strong>der</strong><br />

Vergangenheit‹, in: Winfried Nerdinger, Werner Oechslin<br />

(Hg.), Gottfried Semper 1803–1879: Architektur und<br />

Wissenschaft, <strong>München</strong>/Zürich 2003, S. 8 – 51<br />

Einführung, in: SchauSpielRaum – Theaterarchitektur, <strong>München</strong><br />

2003, S. 2– 3<br />

›Die wirklich groß geplanten Werke sind unfertig‹ – Zur Architektur<br />

von Otto Steidle, in: Otto Steidle – Land, Stadt,<br />

Haus, <strong>München</strong> 2003, S. 7–9; deutsch/englische Ausgabe<br />

2004: S. 7–11<br />

Zur Architektur von Playtime, in: Die Stadt des Monsieur<br />

Hulot – Jacques Tatis Blick auf die mo<strong>der</strong>ne Architektur,<br />

2. erw. Aufl. <strong>München</strong> 2004, S. 46 – 51<br />

Gottfried Semper – Ein Vorläufer <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne? Wirkungsgeschichte<br />

als ›denkende Umbildung‹, in: Bruno Maurer<br />

u. a. (Hg.), Festschrift Werner Oechslin, Zürich 2004,<br />

S. 44 – 59


Aufbrüche und Kontinuitäten – Positionen <strong>der</strong> Nachkriegsarchitektur<br />

in <strong>der</strong> Bundesrepublik, in: Winfried Nerdinger<br />

in Zusammenarbeit mit Inez Florschütz (Hg.),<br />

Architektur <strong>der</strong> Wun<strong>der</strong>kin<strong>der</strong> – Aufbruch und Verdrängung<br />

in Bayern 1945 –1960, Salzburg/<strong>München</strong> 2005,<br />

S. 9 – 22<br />

Vorwort, in: Frei Otto – Das Gesamtwerk. Leicht bauen –<br />

Natürlich gestalten, Basel/Boston/Berlin 2005, S. 6 –7;<br />

englische Ausgabe: Foreword, in: Frei Otto – Complete<br />

Works. Lightweight Construction – Natural Design, Basel /<br />

Boston / Berlin 2005, S. 6 –7<br />

Frei Otto – Arbeit für eine bessere »Menschenerde«, in:<br />

Frei Otto – Das Gesamtwerk. Leicht bauen – natürlich<br />

gestalten, Basel/Boston/Berlin 2005, S. 8 –15; englische<br />

Ausgabe: Working for a Better ›Earth of Mankind‹, in:<br />

Frei Otto – Complete Works. Lightweight Construction<br />

– Natural Design, Basel/Boston/Berlin 2005, S. 8 –15<br />

Heinz Tesar – ›Architektur beginnt vor <strong>der</strong> Architektur‹, in:<br />

Heinz Tesar Architektur, Mailand 2005, S. 6 –13; italienische<br />

Ausgabe: L’architettura prima dell’architettura, in:<br />

Heinz Tesar – Architettura, Mailand 2005, S. 6 –13<br />

Vorwort / Foreword, Vernunft als architektonische Tugend<br />

– zur Arbeit von gmp / Common Sense as an Architectural<br />

Virtue: On the Work of gmp, in: Winfried Nerdinger<br />

(Hg.), Ideale Stadt – Reale Projekte / Ideal City – Real<br />

Projects. Architekten von Gerkan, Marg und Partner in<br />

China, Ostfil<strong>der</strong>n-Ruit 2005, S. 6 – 8<br />

Thomas Wechs – Repräsentant <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Architektur<br />

in Schwaben, in: Winfried Nerdinger (Hg.), Thomas<br />

Wechs 1893 –1970. Architekt <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne in Schwaben,<br />

Berlin 2005 (= Schriften des <strong>Architekturmuseum</strong>s<br />

Schwaben, Bd. 6), S. 9 – 16<br />

Zwischen Kunst und Klassenkampf: Positionen des Funktionalismus<br />

<strong>der</strong> Zwanziger Jahre, in: Tomáš Valena, Ulrich<br />

Winko, Jeanette Fabian (Hg.), Prager Architektur und<br />

die europäische Mo<strong>der</strong>ne, Berlin 2005, S. 119 –132<br />

Zur Einführung: Sportbauten – ›gemacht, dem Volk mit sich<br />

selbst zu imponieren‹, in: Winfried Nerdinger (Hg.),<br />

Architektur+Sport. Vom antiken Stadion zur mo<strong>der</strong>nen<br />

Arena, Wolfratshausen 2006, S. 7–13<br />

Ort und Erinnerung, in: Winfried Nerdinger, <strong>Architekturmuseum</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>TU</strong> <strong>München</strong> in Verbindung mit dem Stadtarchiv<br />

(Hg.), Ort und Erinnerung – Nationalsozialismus<br />

in <strong>München</strong>, Salzburg/<strong>München</strong> 2006, S. 7– 9<br />

Kapiteltexte, in: Winfried Nerdinger, <strong>Architekturmuseum</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>TU</strong> <strong>München</strong> in Verbindung mit dem Stadtarchiv<br />

(Hg.), Ort und Erinnerung – Nationalsozialismus in <strong>München</strong>,<br />

Salzburg/<strong>München</strong> 2006, S. 12, 44, 58, 68, 90,<br />

104, 124, 126, 160, 180<br />

Katalogtexte, in: Winfried Nerdinger, <strong>Architekturmuseum</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>TU</strong> <strong>München</strong> in Verbindung mit dem Stadtarchiv<br />

(Hg.), Ort und Erinnerung – Nationalsozialismus in<br />

<strong>München</strong>, Salzburg/<strong>München</strong> 2006, S. 23, 49, 50 – 51,<br />

55, 57, 66, 67, 74, 75, 87, 128 –129, 201, 203<br />

Sense and Sensuality, On the Architecture of Sauerbruch<br />

Hutton / Zur Architektur von Sauerbruch Hutton, in:<br />

Matthias Sauerbruch, Louisa Hutton, Sauerbruch Hutton<br />

Archive, Baden (Schweiz) 2006, S. 8 –13<br />

Nicht Bil<strong>der</strong> son<strong>der</strong>n Bildung. Zur Verantwortung des Architekten,<br />

in: Anmerkungen zur Zeit 38, Perspektiven <strong>der</strong><br />

Baukunst – Form und Deformationen, Akademie <strong>der</strong><br />

Künste Berlin, Berlin 2006, S. 20 – 36<br />

Bauhaus architecture in the Third Reich, in: Kathleen James<br />

(Hg.), Bauhaus Culture: from Weimar to the Cold War,<br />

Minneapolis 2006, S. 139 –152, 220 –224<br />

Vorwort, in: Winfried Nerdinger in Zusammenarbeit mit<br />

Werner Durth (Hg.), 100 Jahre Deutscher Werkbund<br />

1907 I 2007, <strong>München</strong> u. a. 2007, S. 6<br />

100 Jahre Deutscher Werkbund – zur Einführung, in:<br />

Winfried Nerdinger in Zusammenarbeit mit Werner<br />

Durth (Hg.), 100 Jahre Deutscher Werkbund 1907 I<br />

2007, <strong>München</strong> u. a. 2007, S. 7– 9<br />

Neues Bauen – Neues Wohnen, in: Winfried Nerdinger in<br />

Zusammenarbeit mit Werner Durth (Hg.), 100 Jahre<br />

Deutscher Werkbund 1907 I 2007, <strong>München</strong> u. a. 2007,<br />

S. 142–145<br />

Baumschlager–Eberle – ›Identitäten bilden für den Ort‹ /<br />

›Creating Identities for a Place‹, in: Winfried Nerdinger<br />

(Hg.), Architektur, Menschen und Ressourcen | Architecture,<br />

People and Resources. Baumschlager– Eberle<br />

2002–2007, Wien/New York 2007, S. 6 – 9<br />

Vorwort, in: Winfried Nerdinger in Zusammenarbeit mit<br />

Hilde Strobl (Hg.), Architektur wie sie im Buche steht.<br />

Fiktive Bauten und Städte in <strong>der</strong> Literatur, Salzburg<br />

2007, S. 7– 8<br />

Architektur wie sie im Buche steht, in: Winfried Nerdinger<br />

in Zusammenarbeit mit Hilde Strobl (Hg.), Architektur<br />

wie sie im Buche steht. Fiktive Bauten und Städte in<br />

<strong>der</strong> Literatur, Salzburg 2007, S. 9 –19<br />

Katalogtexte, in: Winfried Nerdinger in Zusammenarbeit mit<br />

Hilde Strobl (Hg.), Architektur wie sie im Buche steht. Fiktive<br />

Bauten und Städte in <strong>der</strong> Literatur, Salzburg 2007,<br />

S. 234 – 236 / S. 237–238 / S. 239 –241 / S. 242–245 /<br />

S. 259 –261 / S. 330 –331 / S. 434 – 436 / S. 481– 483 /<br />

S. 484 – 486 / S. 487– 490 / S. 491– 494 / S. 502– 505 /<br />

S. 511– 514 / S. 515 – 517 / S. 518 – 520 / S. 524 – 525 /<br />

S. 538 – 540<br />

Wie<strong>der</strong>aufbau in Westdeutschland zwischen Rekons truktion<br />

und Tabula rasa, in: Helmut Gebhard, Willibald Sauerlän<strong>der</strong>,<br />

Feindbild Geschichte. Positionen <strong>der</strong> Architektur<br />

und Kunst im 20. Jahrhun<strong>der</strong>t, Kleine Bibliothek <strong>der</strong><br />

Bayerischen Akademie <strong>der</strong> Schönen Künste, Göttingen<br />

2007, Bd. 2, S. 165 –195<br />

Fünf Jahre <strong>Architekturmuseum</strong> <strong>der</strong> <strong>TU</strong> <strong>München</strong> in <strong>der</strong><br />

Pinakothek <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne 2002–2007 / Five Years of the<br />

<strong>Architekturmuseum</strong> <strong>der</strong> <strong>TU</strong> <strong>München</strong> in the Pinakothek<br />

<strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne 2002–2007, in: <strong>Architekturmuseum</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>TU</strong> <strong>München</strong>, Winfried Nerdinger, Irene Meissner,<br />

Ulrike Steiner, Hilde Strobl (Hg.), Architektur ausstellen<br />

/ Exhibiting Architecture. <strong>Architekturmuseum</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>TU</strong> <strong>München</strong> in <strong>der</strong> Pinakothek <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne 2002–<br />

2007, <strong>München</strong> 2007, S. 2– 5<br />

Zur Geschichte des <strong>Architekturmuseum</strong>s / About the History<br />

of the <strong>Architekturmuseum</strong>, in: <strong>Architekturmuseum</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>TU</strong> <strong>München</strong>, Winfried Nerdinger, Irene Meissner,<br />

Ulrike Steiner, Hilde Strobl (Hg.), Architektur ausstellen<br />

/ Exhibiting Architecture. <strong>Architekturmuseum</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>TU</strong> <strong>München</strong> in <strong>der</strong> Pinakothek <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne 2002–<br />

2007, <strong>München</strong> 2007, S. 6 –7<br />

Rekonstruktionen: Kulisse o<strong>der</strong> sinnvolle Reparatur,<br />

in: Denkmalpflege und Instandsetzung, <strong>München</strong> 2007<br />

(= Schriftenreihe des Lehrstuhls für Tragwerksplanung;<br />

22), S. 49 – 62<br />

Bauen im Nationalsozialismus – Quantitative Analyse und<br />

ideologischer Kontext, in: Österreichische Zeitschrift für<br />

Kunst und Denkmalpflege, 61/2007, H. 1: Erbe ver weigert.<br />

335


Österreich und NS-Architektur, Tagungsband, S. 88 – 95;<br />

englische Kurzfassung / Abstract, Construction un<strong>der</strong><br />

the Nazis: Quantitative Analysis and Ideological Background,<br />

S. 134 –135<br />

Leo von Klenze – Ein europäischer Baumeister, in: Bau<br />

intern <strong>München</strong> 2007, Son<strong>der</strong>druck, S. 4 –12<br />

Winfried Nerdinger, Hans Scharoun, Staatsbibliothek berlino<br />

1963 –78, in: Casabella, 2008, Nr. 761/762, S. 15 – 29<br />

Die Bauschule an <strong>der</strong> Akademie <strong>der</strong> Bildenden Künste<br />

<strong>München</strong> 1809 –1873, in: Nikolaus Gerhart, Walter Grasskamp,<br />

Florian Matzner (Hg.), 200 Jahre Akademie <strong>der</strong><br />

Bildenden Künste <strong>München</strong>. ›... kein bestimmter Lehrplan,<br />

kein gleichförmiger Mechanismus‹, Ausst.-Kat.,<br />

<strong>München</strong> 2008, S. 306 – 337<br />

Alvar Aalto – Kein Tag ohne Zeichnung, in: Alia Kolemainen,<br />

Esa Laaksonen, Winfried Nerdinger (Hg.), In Sand gezeichnet<br />

– Entwürfe von Alvar Aalto, <strong>München</strong> 2008, S. 8 –9<br />

Vorwort, in: Winfried Nerdinger in Zusammenarbeit mit<br />

Irene Meissner (Hg.), Sep Ruf 1908 –1982. Mo<strong>der</strong>ne<br />

mit Tradition, <strong>München</strong> u. a. 2008, S. 19<br />

Sep Ruf – Mo<strong>der</strong>ne mit Tradition, in: Winfried Nerdinger in<br />

Zusammenarbeit mit Irene Meissner (Hg.), Sep Ruf<br />

1908 –1982. Mo<strong>der</strong>ne mit Tradition, <strong>München</strong> u. a. 2008,<br />

S. 20 –27<br />

Munio Weinraub, Einführung / Introduction, in: Winfried<br />

Nerdinger in Zusammenarbeit mit Mirjana Grdanjski,<br />

Ita Heinze-Greenberg, Anna Schlieben (Hg.), Munio<br />

Weinraub | Amos Gitai – Architektur und Film in Israel /<br />

Architecture and Film in Israel, <strong>München</strong> 2008, S. 6 – 9<br />

Volkshäuser / Neighbourhood Centres, in: Winfried Nerdinger<br />

in Zusammenarbeit mit Mirjana Grdanjski, Ita Heinze-<br />

Greenberg, Anna Schlieben (Hg.), Munio Weinraub |<br />

Amos Gitai – Architektur und Film in Israel / Architecture<br />

and Film in Israel, <strong>München</strong> 2008, S. 106 –111<br />

Amos Gitai, Einführung / Introduction, in: Winfried Nerdinger<br />

in Zusammenarbeit mit Mirjana Grdanjski, Ita Heinze-<br />

Greenberg, Anna Schlieben (Hg.), Munio Weinraub |<br />

Amos Gitai – Architektur und Film in Israel / Architecture<br />

and Film in Israel, <strong>München</strong> 2008, S. 198 –201<br />

Interview: Winfried Nerdinger und /and Amos Gitai,<br />

6.6.2008, in: Winfried Nerdinger in Zusammenarbeit mit<br />

Mirjana Grdanjski, Ita Heinze-Greenberg, Anna Schlieben<br />

(Hg.), Munio Weinraub | Amos Gitai – Architektur<br />

und Film in Israel / Architecture and Film in Israel, <strong>München</strong><br />

2008, S. 276 – 299<br />

Architektur im Museum, in: Bauen, Sammeln, Zeigen: Winfried<br />

Nerdinger, Christ & Gantenbein; Max Dudler, Architekturvorträge<br />

<strong>der</strong> ETH Zürich, H. 6, hg. v. Departement<br />

Architektur <strong>der</strong> ETH Zürich, Andreas Tönnesmann,<br />

Zürich 2008, S. 8 – 47<br />

Kontinuität und Wandel <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Architektur. Von den<br />

1960er Jahren bis heute, in: Nikolaus Pevsner, Europäische<br />

Architektur. Von den Anfängen bis zur Gegenwart.<br />

Mit einem Beitrag zur Architektur seit 1960 von<br />

Winfried Nerdinger, 9., überarb. und neu gestaltete Ausgabe,<br />

<strong>München</strong> u. a. 2008, S. 403 – 432<br />

Vorwort / Preface, in: Sophie Wolfrum, Winfried Nerdinger,<br />

in Zusammenarbeit mit Susanne Schaubeck, <strong>Architekturmuseum</strong><br />

<strong>der</strong> Technischen Universität <strong>München</strong>,<br />

Lehrstuhl für Städtebau und Regionalplanung <strong>der</strong> Technischen<br />

Universität <strong>München</strong> (Hg.), Multiple City –<br />

Stadtkonzepte 1908 | 2008 / Urban Concepts 1908 |<br />

2008, Berlin 2008, S. 6 – 9<br />

336<br />

Stadt als gebautes und kollektives Gedächtnis, in: Sophie<br />

Wolfrum, Winfried Nerdinger, in Zusammenarbeit mit<br />

Susanne Schaubeck, <strong>Architekturmuseum</strong> <strong>der</strong> Technischen<br />

Universität <strong>München</strong>, Lehrstuhl für Städtebau<br />

und Regionalplanung <strong>der</strong> Technischen Universität <strong>München</strong><br />

(Hg.), Multiple City – Stadtkonzepte 1908 | 2008 /<br />

Urban Concepts 1908 | 2008, Berlin 2008, S. 74 –76<br />

Topografie des Terrors: Bauen im Nationalsozialismus am<br />

Beispiel <strong>München</strong>s, in: Stefanie Hajak, Jürgen Zarusky<br />

(Hg.), <strong>München</strong> und <strong>der</strong> Nationalsozialismus. Menschen,<br />

Orte, Strukturen, Berlin 2008, S. 41– 49<br />

Walther Schmidt: Zur Einführung in Leben und Werk eines<br />

vielgesichtigen Architekten und schwierigen Baubeamten,<br />

in: Winfried Nerdinger (Hg.), Walther Schmidt<br />

(1899 –1993). Von <strong>der</strong> Postbauschule zum Stadtbaurat<br />

von Augsburg, Berlin 2008 (= Schriften des <strong>Architekturmuseum</strong>s<br />

Schwaben; 9), S. 8 –10<br />

Hermann Rosa – <strong>der</strong> Bildhauer als Architekt, in: Martin<br />

Bruhin (Hg.), Hermann Rosa – Skulpturales Bauen, Fotoessay<br />

von Jürg Zimmermann, mit Texten von Martin<br />

Bruhin und Winfried Nerdinger, Sulgen 2008, S. 6 – 9<br />

Klaus Kinold – Der Architekt photographiert Architektur, in:<br />

Winfried Nerdinger (Hg.), Klaus Kinold – Der Architekt<br />

photographiert Architektur, <strong>München</strong> 2009, S. 4 –7<br />

Einführung / Introduction, Jabornegg & Pálffy – Bauen im<br />

Bestand / New Architecture in Historical Contexts, in:<br />

Winfried Nerdinger (Hg.), Jabornegg & Pálffy – Bauen<br />

im Bestand, Sulgen 2009, S. 6 –7<br />

Einführung, in: Winfried Nerdinger und Chinese Academy<br />

of Cultural Heritage (CACH), Beijing in Zusammenarbeit<br />

mit dem Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie<br />

und Konservierungswissenschaft (Hg.), Die Kunst <strong>der</strong><br />

Holzkonstruktion – Chinesische Architekturmodelle,<br />

Berlin 2009, S. 6 –11<br />

Vorwort, in: Winfried Nerdinger in Zusammenarbeit mit<br />

Ladislava Horñáková und Radomira Sedlákova (Hg.),<br />

Zlín – Modellstadt <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne, Berlin 2009, S. 6 –7<br />

Zlín: Sozial gelackte Mo<strong>der</strong>nität – Architektur und Leben<br />

im Gleichschritt, in: Winfried Nerdinger in Zusammenarbeit<br />

mit Ladislava Horñáková und Radomira Sedlákova<br />

(Hg.), Zlín – Modellstadt <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne, Berlin 2009,<br />

S. 16 – 22<br />

Die Dauer <strong>der</strong> Steine und das Gedächtnis <strong>der</strong> Architekten,<br />

in: Peter Reichel, Harald Schmid, Peter Steinbach (Hg.),<br />

Der Nationalsozialismus – Die zweite Geschichte. Überwindung,<br />

Deutung, Erinnerung, Bonn/<strong>München</strong> 2009<br />

(= Schriftenreihe <strong>der</strong> Bundeszentrale für politische<br />

Bildung; 766), S. 378 – 397<br />

Leo von Klenze – zum 225. Geburtstag, in: Bau intern,<br />

2009, H. 11/12, S. 17–22<br />

Leo von Klenze in <strong>München</strong>, in: Landeshauptstadt <strong>München</strong>,<br />

Referat für Stadtplanung und Raumordnung,<br />

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium<br />

des Innern, <strong>Architekturmuseum</strong> <strong>der</strong> Technischen<br />

Universität <strong>München</strong>, Leo-von-Klenze-Pfad, <strong>München</strong><br />

2009, o. S.<br />

Der Bildhauer und Architekt Hermann Rosa, in: Dieter<br />

Borchmeyer (Hg.), Zu Unrecht vergessen. Künstler im<br />

<strong>München</strong> des 19. und 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts, Göttingen 2009,<br />

S. 143 –156<br />

La Arquitectura tal como se alza en el libro, in: Juan<br />

Calatrava, Winfried Nerdinger (Hg.), Arquitectura<br />

escritta, Madrid 2010, S. 35 – 45


Die Zukunft aus <strong>der</strong> Fabrik – Konrad Wachsmanns ›Wendepunkt‹<br />

im Kontext, in: Winfried Nerdinger (Hg.), Wendepunkt(e)<br />

im Bauen. Von <strong>der</strong> seriellen zur digitalen<br />

Architektur, <strong>München</strong> 2010, S. 10 –17<br />

Vorwort / Foreword, in: Winfried Nerdinger (Hg.), Von Kapstadt<br />

nach Brasília. Neue Stadien <strong>der</strong> Architekten von<br />

Gerkan, Marg und Partner, <strong>München</strong> u. a. 2010, S. 8 – 9<br />

Warum wurde und wird rekonstruiert – Rekonstruktion als<br />

politische, ideologische und ästhetische Haltung, in: Uta<br />

Hassler, Winfried Nerdinger (Hg.), Das Prinzip Rekonstruktion,<br />

Zürich 2010, S. 14 – 29<br />

Zur Einführung – Konstruktion und Rekonstruktion historischer<br />

Kontinuität, in: Winfried Nerdinger (Hg.),<br />

Geschichte <strong>der</strong> Rekonstruktion – Konstruktion <strong>der</strong><br />

Geschichte, <strong>München</strong> u. a. 2010, S. 10 –15<br />

Hitler als Architekt. Bauten als Mittel zur Stärkung <strong>der</strong><br />

›Volksgemeinschaft‹, in: Hans-Ulrich Thamer, Simone<br />

Erpel für die Stiftung Deutsches Historisches Museum<br />

(Hg.), Hitler und die Deutschen. Volksgemeinschaft und<br />

Verbrechen, Berlin 2010, S. 74 – 81<br />

Verantwortung übernehmen dafür, wie man baut und was<br />

man baut – <strong>der</strong> Architekt Helmut C. Schulitz, in: Helmut<br />

C. Schulitz, form follows performance. Leistungsform,<br />

Basel 2010, S. 6 – 8<br />

Architektur in Ost und West. Gespräch mit Dieter Bartetzko<br />

und Wolfgang Kil, in: Kunst in Ost und West seit 1989.<br />

Ausblicke und Rückblicke, hg. v. Akademie <strong>der</strong> Schönen<br />

Künste, Göttingen 2010 (= Kleine Bibliothek <strong>der</strong> Bayerischen<br />

Akademie <strong>der</strong> Schönen Künste; 4), S. 105 –150<br />

Material Zeit – Eine Einführung in die Denk- und Arbeitswelt<br />

von Wandel Hoefer Lorch & Hirsch / Material<br />

Time – An Introduction to the Work and Ideas of Wandel<br />

Hoefer Lorch & Hirsch, in: Winfried Nerdinger (Hg.),<br />

Material Zeit – Wandel Hoefer Lorch & Hirsch, Köln<br />

2010, S. 4 –11<br />

Die Fotosammlung des <strong>Architekturmuseum</strong>s <strong>der</strong> Technischen<br />

Universität <strong>München</strong> / The Photographic Collection<br />

of the <strong>Architekturmuseum</strong> <strong>der</strong> Technischen Universität<br />

<strong>München</strong>, in: Winfried Nerdinger (Hg.), Fotografie<br />

für Architekten. Die Fotosammlung des <strong>Architekturmuseum</strong>s<br />

<strong>der</strong> <strong>TU</strong> <strong>München</strong>, Köln 2011, S. 6 –13<br />

Fotografien als Motiv- und Formenschatz für Architekten /<br />

Photographs as a Stock of Motifs and Forms for<br />

Architects; Fotografien als Hilfsmittel beim Entwerfen /<br />

Photography as an Aid to Design; Fotografien zur Baudokumentation<br />

/ Photography for the Documentation<br />

of Buildings; Architekt und Fotograf / Architect and Photographer;<br />

Zur Frühgeschichte und Technik <strong>der</strong> Fotografie<br />

/ Early photographic History and Technology, in:<br />

Winfried Nerdinger (Hg.), Fotografie für Architekten. Die<br />

Fotosammlung des <strong>Architekturmuseum</strong>s <strong>der</strong> <strong>TU</strong> <strong>München</strong>,<br />

Köln 2011, S. 15, S. 131, S. 153, S. 171, S. 215<br />

›Breton und Le Corbusier umfassen‹. Walter Benjamin und<br />

die Architektur, in: Winfried Nerdinger, Juan Barja (Hg.),<br />

Walter Benjamin. Eine Reflexion in Bil<strong>der</strong>n, Köln 2011,<br />

S. 11–17<br />

Von Alexandria zum digitalen Babel. Der Traum von <strong>der</strong> Universalbibliothek;<br />

in: Winfried Nerdinger in Zusammenarbeit<br />

mit Werner Oechslin (Hg.), Die Weisheit baut<br />

sich ein Haus. Architektur und Geschichte von Bibliotheken,<br />

<strong>München</strong> u. a. 2011, S. 237– 260<br />

Nachwort, in: Winfried Nerdinger in Zusammenarbeit mit<br />

Werner Oechslin (Hg.), Die Weisheit baut sich ein Haus.<br />

Architektur und Geschichte von Bibliotheken, <strong>München</strong><br />

u. a. 2011, S. 387– 391<br />

Frei Otto, Innovator of Tensile and Membrane Structures<br />

(Born 1925), in: Kenneth Powell (Hg.), The Great<br />

Buil<strong>der</strong>s, London 2011, S. 247–253<br />

Zur Einführung, in: Hermann Kaufmann, Winfried Nerdinger,<br />

Bauen mit Holz – Wege in die Zukunft, <strong>München</strong><br />

u. a. 2011, S. 5<br />

Introduction, in: Hermann Kaufmann, Winfried Nerdinger<br />

(Hg.), Building with Timber. Paths into the Future, <strong>München</strong><br />

u. a. 2011, S. 5<br />

Wege und Mythen deutscher Architekten im 20. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

im Spiegel einer Karriere, in: Winfried Nerdinger (Hg.),<br />

Wilhelm Wichtendahl 1902–1992. Architekt <strong>der</strong> Post, <strong>der</strong><br />

Rüstung und des Wie<strong>der</strong>aufbaus, Berlin 2011 (= Schriften<br />

des <strong>Architekturmuseum</strong>s Schwaben; 9), S. 7–10<br />

Tradición y mo<strong>der</strong>nidad en Bruno Taut, in: Minerva. Publicación<br />

cuatrimestril del Círculo de Bellas Artes, IV epoca<br />

18, Madrid 2011, S. 64 – 68<br />

Törn: Ausstellung ›Von Kapstadt nach Brasilia – Neue Stadien<br />

<strong>der</strong> Architekten von Gerkan, Marg und Partner‹, in:<br />

Hubert Nienhoff (Hg.), Volkwin Marg – Logbuch, Hamburg<br />

2011, S. 326 – 329<br />

John Pawson – Fülle <strong>der</strong> Einfachheit / John Pawson – The<br />

Richness of Simplicity, in: John Pawson. Katalog, Köln<br />

2012, S. 5 –7<br />

Einführung, in: Günther Strupp – Die skurrile Welt eines<br />

engagierten Künstlers, <strong>Architekturmuseum</strong> Schwaben<br />

2012, Augsburg 2012 (= <strong>Architekturmuseum</strong> Schwaben,<br />

H. 29), S. 1– 4<br />

<strong>München</strong> und die ›An<strong>der</strong>e Tradition‹ heute, in: Winfried<br />

Nerdinger, Dietrich Fink (Hg.), Die Tradition von morgen.<br />

Architektur in <strong>München</strong> seit 1980, <strong>München</strong> 2012,<br />

S. 9 –13<br />

Architektur und gesellschaftspolitisches Engagement, in:<br />

Winfried Nerdinger in Zusammenarbeit mit Markus Eisen<br />

und Hilde Strobl (Hg.), L’architecture engagée. Manifeste<br />

zur Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Gesellschaft, <strong>München</strong> 2012, S. 6 –7<br />

Le Corbusier – Der Architekt als Dichter, in: Winfried Nerdinger,<br />

Juan Calatrava, Círculo de Bellas Artes, Madrid<br />

(Hg.), Le Corbusier und das Gedicht vom rechten Winkel,<br />

Ostfil<strong>der</strong>n 2012, S. 7–12<br />

Realer Raum – rekonstruierter Inhalt, in: Rudolf Herz,<br />

Marcel Duchamp – Le Mystère de Munich, <strong>München</strong><br />

2012, S. 9 –10<br />

Studiere die Architekten, bevor du Architektur studierst, in:<br />

Winfried Nerdinger u. a. (Hg.), Der Architekt – Geschichte<br />

und Gegenwart eines Berufsstandes, <strong>München</strong> 2012,<br />

S. 8 –13<br />

Vom Bauen imaginärer Architektur, in: Andreas Beyer u. a.<br />

(Hg.), Zwischen Architektur und literarischer Imagination,<br />

Basel 2012 (im Druck)<br />

Philipp Tolziner (1906 –1996) – Lebenswege eines Münchner<br />

Bauhäuslers, in: Münchner Beiträge zur jüdischen<br />

Geschichte und Kultur, 2/2012 (im Druck)<br />

Concetti spaziali delle città nuove nella Repubblica Fe<strong>der</strong>ale<br />

Tedesca e nella DDR, in: Aldo Casamento (Hg.), Collana<br />

internazionale di studi di storia urbana e territoriale, Palermo<br />

2012 (im Druck)<br />

Rationalisierung zum Existenzminimum – Neues Bauen und<br />

die Ästhetisierung ökonomischer und politischer Maßgaben,<br />

in: Festschrift für Klaus von Beyme, Wiesbaden<br />

2012 (im Druck)<br />

337


Rezensionen (Auswahl)<br />

Tendenzen <strong>der</strong> Zwanziger Jahre. Zur 15. Europarat-<br />

Ausstellung, Berlin 1977, in: Kritische Berichte, 1978,<br />

H. 3, S. 50 – 60<br />

Florian Hufnagl, Norbert Lieb, Leo von Klenze. Gemälde<br />

und Zeichnungen, <strong>München</strong> 1979, in: Pantheon, 1978,<br />

H. 1, S. 79 – 80<br />

Erwin Schleich, Die Zweite Zerstörung <strong>München</strong>s, Stuttgart<br />

1978, in: Kunstchronik, 32/1979, S. 435 – 440<br />

Englische Architekturzeichnungen, in: Pantheon, 1980, H. 2,<br />

S. 104 –105<br />

Martin Steinmann (Hg.), CIAM 1927–1939, in: Journal of<br />

the Society of Architectural Historians, 1981, Nr. 4,<br />

S. 338 – 339<br />

Paul Schmitthenner, Das deutsche Wohnhaus, mit einer<br />

Einführung von Hartmut Frank, in: Baukultur, 1984, H. 6,<br />

S. 16 – 30<br />

Reginald R. Isaacs, Walter Gropius – Der Mensch und sein<br />

Werk, 2 Bde., und: Gilbert Herbert, The Dream of the<br />

Factory-Made House – Walter Gropius und Konrad<br />

Wachsmann, in: Kunstchronik, 39/1986, S. 142–144<br />

Nachlese zum 100. Geburtstag: Neue Literatur zu Mies van<br />

<strong>der</strong> Rohe, in: Kunstchronik, 41/1988, S. 419 – 429<br />

Rudolf Schricker, Methods of Representation. Development<br />

and Experiments. Architecture, Interior Design,<br />

Design, in: German Studies. A Review of German Language<br />

Research Contributions on Literature, Music, and<br />

Fine Arts, 23/1990, Nr. 2, S. 199 – 200<br />

Marco de Michelis, Heinrich Tessenow 1876 –1950, Das<br />

architektonische Gesamtwerk, in: Casabella, 1991,<br />

Nr. 585, S. 42– 43<br />

Mohammed Scharabi, Architekturgeschichte des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts,<br />

in: Baumeister, 1994, H. 4, S. 70<br />

Kenneth Frampton, Grundlagen <strong>der</strong> Architektur – Studien<br />

zur Kultur des Tektonischen, in: Baumeister, 1994, H. 9,<br />

S. 60<br />

Paul Wijdeveld, Ludwig Wittgenstein – Architekt, in: Baumeister,<br />

1994, H. 10, S. 56<br />

Haila Ochs (Hg.), Von Behne bis Piano, Adolf Behne – Architekturkritik<br />

– in <strong>der</strong> Zeit und über die Zeit hinaus, Texte<br />

1913 –1946, und: Kristiana Hartmann (Hg.), trotzdem<br />

mo<strong>der</strong>n – Die wichtigsten Texte zur Architektur in<br />

Deutschland von 1919 –1933, in: Baumeister, 1995,<br />

H. 6, S. 58<br />

Alberto Pérez-Gómez, Polyphilo or The Dark Forest Revisted<br />

– An Erotic Epiphany of Architecture, und: Alexan<strong>der</strong><br />

Tzonis, Hermes und die goldene Denkmaschine, in:<br />

Baumeister, 1995, H. 9, S. 62 – 64<br />

Helmut Hentrich, Bauzeit, in: Baumeister, 1995, H. 11,<br />

S. 68<br />

Fondation Braillard und <strong>Architekturmuseum</strong> Basel (Hg.),<br />

Maurice Braillard 1897–1965 – ein Schweizer Pionier<br />

<strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Architektur, in: Baumeister, 1996, H. 2,<br />

S. 60<br />

Cees de Jong und Erik Mattie (Hg.), Architekturwettbewerbe<br />

1792 bis heute, 2 Bde., in: Baumeister, 1996,<br />

H. 5, S. 64 – 65<br />

Tilman Harlan<strong>der</strong> (Hg.), Zwischen Heimstätte und Wohnmaschine<br />

– Wohnungsbau und Wohnungspolitik in <strong>der</strong><br />

Zeit des Nationalsozialismus, in: Baumeister, 1996,<br />

H. 6, S. 60<br />

Dan van <strong>der</strong> Vat, Der gute Nazi – Leben und Lügen des<br />

Albert Speer, in: Baumeister, 1997, H. 10, S. 62<br />

338<br />

Arthur Rüegg (Hg.), Le Corbusier – Polychromie architecturale<br />

– Le Corbusiers Farbklaviaturen von 1931 und 1959,<br />

in: Baumeister, 1998, H. 2, S. 64 – 67<br />

Koos Bosma und Helma Hellinge (Hg.), Mastering the City<br />

– North European City Planning 1900 –2000, in: Baumeister,<br />

1998, H. 4, S. 62<br />

Claes Dymling (Hg.), Architect Sigurd Lewerentz, in: Baumeister,<br />

1998, H. 5, S. 64<br />

Mark Wigley, White Walls, Designer Dresses – The Fashioning<br />

of Mo<strong>der</strong>n Architecture, in: Baumeister, 1998,<br />

H. 7, S. 60<br />

Karsten Harries, The Ethical Function of Architecture, in:<br />

Baumeister, 1998, H. 10, S. 64<br />

Volker Knopf und Stefan Martens Görings, Reich – Selbstinszenierung<br />

in Carinhall, in: Baumeister, 1999, H. 9,<br />

S. 70<br />

Joachim Fest, Speer – eine Biographie, in: Deutsche Bauzeitung,<br />

2000, H. 1, S. 24<br />

La comédie humaine von Honoré de Balzac, (›Welches<br />

Buch nehmen Sie mit ins nächste Jahrtausend?‹) in:<br />

Baumeister, 2000, H. 1, S. 60<br />

Eine Offenbarung: ›Vers un architecture‹ von Le Corbusier,<br />

in: Deutsches Architektenblatt, 2003, H. 12, S. 10<br />

Pren<strong>der</strong>e partito per i vecchi architetti nazisti. Bonatz,<br />

Poelzig, Schmitthenner, in: Casabella, 2011, Nr. 808,<br />

S. 92– 96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!