21.08.2013 Aufrufe

Allstedt_11-08 OK.pdf - Stadt Allstedt

Allstedt_11-08 OK.pdf - Stadt Allstedt

Allstedt_11-08 OK.pdf - Stadt Allstedt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Allstedt</strong> - Kaltenborn - 10 -<br />

Nr. 3/20<strong>08</strong><br />

3. Wahl- bzw. anhörungsberechtigte Personen, die in das<br />

Wähler- bzw. Anhörungsverzeichnis eingetragen sind,<br />

erhalten bis spätestens zum 23.04.20<strong>08</strong> eine Benachrichtigung.<br />

Wer keine Benachrichtigung erhalten hat, aber<br />

glaubt, wahl- bzw. anhörungsberechtigt zu sein, muss das<br />

Wähler- bzw. Anhörungsverzeichnis einsehen und gegebenenfalls<br />

Antrag auf Berichtigung stellen, wenn sie/er<br />

nicht Gefahr laufen will, dass sie/er ihr/sein Wahl- bzw.<br />

Anhörungsrecht nicht ausüben kann.<br />

Wählen kann nur, wer in das Wähler- bzw. Anhörungsverzeichnis<br />

eingetragen ist oder einen Wahlschein hat.<br />

4. Einen Wahlschein erhält auf Antrag<br />

4.1 eine in das Wähler- bzw. Anhörungsverzeichnis eingetragene<br />

wahl- bzw. anhörungsberechtigte Person,<br />

a) wenn sie sich am Wahltage während der Wahlzeit aus<br />

wichtigem Grund außerhalb ihres Wahlbezirks aufhält,<br />

b) wenn sie nach dem 35. Tag vor der Wahl ihre Wohnung<br />

in einen anderen Wahlbezirk verlegt,<br />

c) wenn sie aus beruflichen Gründen oder infolge Krankheit,<br />

hohen Alters, eines körperlichen Gebrechens oder sonst ihres<br />

körperlichen Zustandes wegen das Wahllokal nicht oder nur<br />

unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten aufsuchen kann.<br />

4.2 eine nicht in das Wähler- bzw. Anhörungsverzeichnis eingetragene<br />

wahl- bzw. anhörungsberechtigte Person,<br />

a) wenn sie nachweist, dass sie ohne ihr Verschulden die<br />

Antragsfrist für die Berichtigung des Wähler- bzw. Anhörungsverzeichnisses<br />

versäumt hat,<br />

b) wenn ihr Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach<br />

Ablauf der Antragsfrist entstanden ist.<br />

Wahlscheine können bis zum 16.05.20<strong>08</strong>, 18 Uhr, schriftlich<br />

oder mündlich<br />

im Verwaltungsamt der VGem <strong>Allstedt</strong>-Kaltenborn In<br />

<strong>Allstedt</strong>, Forststraße 9, Haus I, Zimmer 4<br />

beantragt werden. Der Schriftform wird auch durch Telegramm,<br />

Fernschreiben oder Fernkopie Genüge getan.<br />

Fernmündliche Anträge sind nicht zulässig.<br />

Nicht in das Wähler- bzw. Anhörungsverzeichnis eingetragene<br />

wahl- bzw. anhörungsberechtigte Personen können<br />

aus den unter 4.2 Buchst. a) und b) angegebenen<br />

Gründen den Antrag noch bis zum Wahltage, 15 Uhr stellen.<br />

Gleiches gilt, wenn die wahl- bzw. anhörungsberechtigte<br />

Person schriftlich erklärt, wegen einer plötzlichen<br />

Erkrankung das Wahllokal nicht oder nur unter nicht zumutbaren<br />

Schwierigkeiten aufsuchen zu können.<br />

Die beantragende Person muss den Grund für die Erteilung<br />

eines Wahlscheins glaubhaft machen. Wer den Antrag<br />

für eine andere Person stellt, muss durch Vorlage einer<br />

schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass sie/er dazu<br />

berechtigt ist. Verlorene und nicht rechtzeitig zugegangene<br />

Wahlscheine oder Stimmzettel werden nicht ersetzt.<br />

5. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl durch Stimmabgabe<br />

in einem beliebigen Wahlbezirk des Wahlgebietes<br />

oder durch Briefwahl teilnehmen. Bei der Briefwahl hat die<br />

Wählerin/der Wähler im verschlossenen Wahlbriefumschlag<br />

1. ihren/seinen Wahlschein<br />

2. den Stimmzettel in dem Wahlumschlag<br />

so rechtzeitig an die/den auf dem Wahlbriefumschlag angegebene<br />

Wahlleiterin/Wahlleiter zu übersenden, dass der<br />

Wahlbrief spätestens am Wahltage bis 18 Uhr eingeht. Der<br />

Wahlbrief kann auch in der Dienststelle der/des zuständigen<br />

Wahlleiterin/Wahlleiters abgegeben werden. Nähere<br />

Hinweise darüber, wie die wählende bzw. abstimmungsberechtigte<br />

Person die Briefwahl auszuüben hat, sind auf<br />

dem Wahlschein angegeben.<br />

<strong>Allstedt</strong>, den 28.02.20<strong>08</strong><br />

(Unterschrift)<br />

Gemeinde Emseloh<br />

- Der Wahlleiter - den 05.03.20<strong>08</strong><br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

des endgültigen Wahlergebnisses und des Namen<br />

des gewählten Bewerbers der Bürgermeisterwahl am<br />

02. März 20<strong>08</strong><br />

1. Der Wahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am<br />

04.03.20<strong>08</strong> um 15.30 Uhr das endgültige Gesamtergebnis der<br />

Wahl im Wahlgebiet der Gemeinde Emseloh ermittelt und folgende<br />

Feststellung getroffen:<br />

Zahl der Wahlberechtigten Wählerinnen und Wähler: 543<br />

Zahl der Wählerinnen und Wähler insgesamt: 229<br />

Gültige Stimmzettel: 174<br />

Ungültige Stimmzettel: 55<br />

Gültige Stimmen: 174<br />

2. Verteilung der gültigen Stimmen auf die Bewerberinnen/Bewerber<br />

Lfd. Name Stimmen<br />

Nr. Bewerber/in<br />

1. Münch, Gerold 174<br />

3. Name des gewählten Bewerbers<br />

1. Münch, Gerold<br />

4. Wahleinspruch<br />

a) Jeder Wahlberechtigte des Wahlgebietes und der für das Wahlgebiet<br />

zuständige Wahlleiter sowie die für das Wahlgebiet zuständige<br />

Kommunalaufsichtsbehörde können gegen die Gültigkeit der<br />

Wahl Einspruch erheben (Wahleinspruch) mit der Begründung,<br />

dass die Wahl nicht den Wahlrechtsvorschriften entsprechend<br />

vorbereitet oder durchgeführt oder in anderer unzulässiger Weise<br />

in ihrem Ergebnis beeinflusst worden ist.<br />

b) Der Wahleinspruch ist bei mir binnen zwei Wochen nach dieser<br />

Bekanntmachung mit Begründung schriftlich einzureichen<br />

oder zur Niederschrift zu erklären.<br />

<strong>Allstedt</strong>, d. 05.03.20<strong>08</strong><br />

Kögel<br />

Wahlleiterin<br />

Gemeinde Emseloh<br />

Beschluss Nr. 75 - 26/<strong>08</strong><br />

Amt: Kämmerei<br />

Bearbeiter: Peukert<br />

Öffentlich Ja<br />

Vorlagen-Nr.: IV/919<br />

erstellt am: 17.01.20<strong>08</strong><br />

Beschlussgegenstand<br />

Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 20<strong>08</strong> der Gemeinde<br />

Emseloh<br />

Beratungsfolge<br />

Gemeinderat Emseloh<br />

Sitzungstermin 05.02.20<strong>08</strong><br />

TOP 5.1<br />

Öffentlich Ja<br />

Abstimmungsergebnis<br />

Ja-Stimmen 9<br />

Nein-Stimmen 0<br />

Enthaltungen 0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!