22.08.2013 Aufrufe

NAWIMAT-Abteilung AKSA Lehrpläne: Naturwissenschaftliche ...

NAWIMAT-Abteilung AKSA Lehrpläne: Naturwissenschaftliche ...

NAWIMAT-Abteilung AKSA Lehrpläne: Naturwissenschaftliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>NAWIMAT</strong>-<strong>Abteilung</strong> <strong>AKSA</strong> <strong>Lehrpläne</strong>:<br />

<strong>Naturwissenschaftliche</strong> Praktika<br />

Akzentfach Mathematik<br />

___________________________________________________________________<br />

Der Projektunterricht, welcher normalerweise während der 3. Klasse des Gymnasiums stattfindet,<br />

wird in Form von Praktika in Biologie, Chemie und Physik während der 2. Klasse<br />

durchgeführt. Das Akzentfach Mathematik trägt gleichermassen wie die Praktika zum Erwerb<br />

von Kompetenzen hinsichtlich der Projektarbeit bei. Zu Beginn der 3. Klasse wird die Projektarbeit<br />

durchgeführt, betreut von Mathematik-, Biologie-, Chemie- und Physiklehrkräften.<br />

1. Ziele<br />

Einführung in die praktische Arbeit im Labor<br />

Sicherheit im Umgang mit Geräten und Chemikalien<br />

Kennen lernen der Grundlagen des projektartigen Arbeitens (Erfüllung der Richtlinien<br />

für den Projektunterricht)<br />

Vorbereitung auf die Arbeit in den betrieblichen Praktika<br />

Einführung in die naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweise<br />

Vertiefung und Ergänzungen von Lerninhalten aus dem Grundlagenfach<br />

2. Aufbau der Praktika und Erfüllung der Module des Projektunterrichts<br />

Die drei Praktika finden während der ersten drei Quartale der 2. Klasse statt. Sie werden in<br />

den drei Fächern Biologie, Chemie und Physik in je 9 Blöcken zu 3 Lektionen pro Woche<br />

durchgeführt. Die Praktika finden in Halbabteilungen statt. Es werden fachspezifische Methoden<br />

an praktischen Beispielen geübt und die Studierenden in die Laborpraxis eingeführt.<br />

Im letzten Quartal der 2. Klasse werden die Module der Projektmethode, soweit noch nicht<br />

während der Praktika erfüllt, behandelt. Schliesslich erwachsen daraus die Planung und<br />

Durchführung einer eigenen Projektarbeit, welche im ersten Quartal der 3. Klasse zu Ende<br />

geführt wird.<br />

3.1 Biologie<br />

3.1.1 Vertiefung von Themen aus dem Lehrplan des Grundlagenfachs Biologie, z.B.<br />

- Stamm Einzeller: Geisseltierchen, Wurzelfüssler<br />

- Hydra: Körperbau, Fortpflanzung und Ernährung<br />

- Aufbau, Formenvielfalt und Metamorphose bei Insekten<br />

- Sektion Sepia<br />

- Entwicklung des Molchkeims<br />

- Bau und Funktion des Herzens: Sektion und Blutdruckmessungen<br />

- Botanisch-ökologische Exkursion<br />

- Bedeutung wichtiger Moleküle: Enzymversuche etc.


- Kennen lernen der Gewebetypen: Aufbau des Dünndarms, Überblick der Muskelgewebe<br />

etc.<br />

3.1.2 Eigene Untersuchungen anhand von Themen aus der Biologie (Wahlthemen)<br />

In Absprache mit der Lehrperson planen die Studierenden eigene kleine Experimente und<br />

Untersuchungen, welche sie durchführen, dokumentieren und auswerten.<br />

3.2. Chemie<br />

3.2.1 Vertiefung und Ergänzung von Themen aus dem Lehrplan des Grundlagenfachs<br />

Chemie, z.B.<br />

- Einüben der chemischen Labor-Grundfertigkeiten<br />

- Reaktionskinetik<br />

- Versuche zum chemischen Gleichgewicht<br />

- Steuerung von chemischen Prozessen<br />

- Batterien und alternative Energiequelle<br />

3.2.2. Eigene Untersuchungen anhand von Themen aus der Chemie (Wahlthemen)<br />

In Absprache mit der Lehrperson planen die Studierenden eigene kleine Experimente, welche<br />

sie durchführen, dokumentieren und auswerten.<br />

3.3. Physik<br />

3.3.1 Themen aus dem Lehrplan zum Grundlagenfach, oder in Ergänzung dazu, z.B.<br />

- Dichtemessungen, Fehlerrechnung<br />

- Ausbreitung des Lichtes: Abstandsgesetz und Lambert-Gesetz<br />

- Abbildungen an Linsen, Linsengleichung<br />

- Optische Instrumente<br />

- Strom- und Spannungsmessung<br />

- Serie- und Parallelschaltung von Widerständen<br />

- Eigenschaften von Kondensator, Diode und Transistor<br />

- Logikbauteile: Gatter<br />

3.3.2 Eigene Untersuchungen anhand von Themen aus der Physik (Wahlthemen)<br />

In Absprache mit der Lehrperson planen die Studierenden eigene kleine Experimente, welche<br />

sie durchführen, dokumentieren und auswerten.<br />

3.4. Akzentfach Mathematik (1. und 2. Klasse je drei Lektionen pro Woche)<br />

Das Akzentfach Mathematik orientiert sich am bereits bestehenden Lehrplan. Es geht dabei<br />

auf die besonderen und erweiterten Anforderungen ein, welche beim Arbeiten in den naturwissenschaftlichen<br />

Praktika notwendig sind. Als Beispiele werden die folgenden Unterrichtsinhalte<br />

erwähnt:<br />

- Einführung in die Statistik (Auswertung von Experimenten)<br />

- Regression, Korrelation, Fehlerrechnung<br />

- Vertiefung der Planimetrie (Geometrische Optik)<br />

- Grundlagen der Logik (Schaltalgebra, zuverlässige Schlussfolgerungen bei Experimenten)<br />

- Informatik (Steuerung und Protokollierung von Experimenten)<br />

- Raumgeometrie (Räumliche Vorstellung bei Versuchsanordnungen)<br />

- Harmonische Schwingungen (Wellenausbreitung)


Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, bestimmte Themen des Grundlagenfachs Mathematik<br />

mit Themen des Akzentfachs Mathematik abzutauschen, um speziell und abgestimmt auf<br />

die Bedürfnisse in den Praktika eingehen zu können (Beispiel Logarithmen, Funktionsbegriff<br />

etc.) resp. gezielt auf die anstehende Projektarbeit hinzuarbeiten.<br />

4. Notengebung<br />

Die drei naturwissenschaftlichen Praktika werden benotet. Zusammen mit der Note für die<br />

Projektarbeit resultiert im Zeugnis am Ende der 3. Klasse eine Promotionsnote im Fach Projektunterricht.<br />

Das Akzentfach Mathematik wird wie bis anhin benotet und bleibt promotionsrelevant.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!