22.08.2013 Aufrufe

Originalformat - Frankfurter Buchmesse

Originalformat - Frankfurter Buchmesse

Originalformat - Frankfurter Buchmesse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Frankfurt StoryDrive: Lizenz zum cross- und transmedialen Erzählen<br />

Neue Geschäftsmodelle und Erzählformen, 360° IP-Verwertung, crossmediale<br />

Markenbildung<br />

Trendshow und Handelsplatz, Impulsgeber und Brückenbauer – seit 2010 vermisst StoryDrive, die<br />

All-Media-Plattform der <strong>Frankfurter</strong> <strong>Buchmesse</strong>, Branchengrenzen neu. Unter dem Motto<br />

„Maximise your story, maximise your business“ werfen am 11. und 12. Oktober 2012 rund 20<br />

Referenten aus Europa und Übersee einen Blick in die Zukunft des Mediengeschäfts.<br />

„Die Verbindung von Vision und Praxis ist uns bei StoryDrive sehr wichtig. Mit hochrangigen<br />

Vertretern von Marvel, Warner, Sony und Chillingo kommen diejenigen zu Wort, die künftige<br />

Entwicklungen des Mediengeschäfts schon jetzt vorwegnehmen“, erklärt Britta Friedrich, Leiterin<br />

Konferenzen bei der Frankfurt <strong>Buchmesse</strong>. „Unsere Experten teilen ihre Erfahrungen mit, und<br />

definieren Erfolgsfaktoren, z.B. für die crossmediale Verwertung von Inhalten“, so Friedrich.<br />

Mission Statements & Master Classes: Namhafte Vertreter der Film- und Gamesbranchen<br />

Sie stehen für die gekonnte Verschmelzung unterschiedlicher Medien und die maximale<br />

Verwertung einer Geschichte: Sir Richard Taylor, Creative Director bei Weta Workshop, der Autor<br />

Martin Baynton und Designer Greg Broadmore geben im Rahmen der Master Class „Vom Buch zum<br />

Film zum Game – und wieder zurück“ Einblick in ihre Arbeit, die alle Medienkanäle abdeckt. Der<br />

mehrfache Oscarpreisträger Taylor ist Mitbegründer des neuseeländischen Animations- und<br />

Special-Effects-Studios, bekannt unter anderem durch Produktionen wie „Herr der Ringe“, „Avatar“,<br />

„King Kong“, „Tim und Struppi“ und ganz aktuell „The Hobbit“.<br />

Im Rahmen eines neuen Formats, der „Mission Statements“, verraten vier führende Köpfe aus der<br />

Verlags-, Film- und Gamesbranche ihre Strategien für das Mediengeschäft von morgen: Uwe<br />

Bassendowski (Sony Computer Entertainment), Andrew Losowsky (The Huffington Post), Peter<br />

Phillips (Marvel Worldwide) und Matt Brodlie (Exclusive Media) sprechen über ihre Visionen,<br />

Wünsche und (Überlebens-)Strategien. Spiele-Experte Alexander Fernandez (Streamline Media)<br />

wirft in der Casestudy-Show „Get the inside edge - Wie man erfolgreich crossmedial arbeitet“ einen<br />

exklusiven Blick hinter die Kulissen erfolgreicher crossmedialer Projekte.<br />

Wie verwoben sind Fiktion und Realität? Wie hat sich das Geschichtenerzählen in den letzten<br />

Jahren verändert? Und wie geht die Geschichte weiter? Der Pädagoge und Autor Jonathan A.<br />

Gottschall („The Storytelling Animal: How Stories Make Us Human“) hält bei StoryDrive ein<br />

Plädoyer für die Macht des Erzählens.


Vom Merchandising zu Mobile Games: Internationale Erfolgsgeschichten<br />

Wer kennt sie nicht - Darth Vader, Luke Skywalker und Co? Was in den 70er Jahren als „Space<br />

Opera“ begann, entwickelte sich in den letzten vier Jahrzehnten zum globalen Phänomen. Bereits<br />

2005 war Star Wars mit rund 20 Milliarden US-Dollar über Merchandising erworbenen Einnahmen<br />

das finanziell erfolgreichste Media Franchise aller Zeiten. Im Rahmen einer Präsentation mit<br />

anschließendem Q & A geben Carol Roeder von Lucasfilm Ltd. und Marlies Rasl, Geschäftsführerin<br />

von TLC (The Licensing Company), einen exklusiven Einblick in die Marken- und Crossmedia-<br />

Strategie eines internationalen Erfolgsprojekts.<br />

Wenn es um den monetären Mehrwert des trans- und crossmedialen Storytelling geht, ist Matt<br />

Costello gefragt. Der Game Designer, Regisseur und Autor hat so erfolgreiche Spiele wie The 7th<br />

Guest, Doom 3, G-Force und Pirates of the Caribbean entwickelt, und berät weltweit Unternehmen<br />

bei der Umsetzung von ähnlichen Projekten. Levi Buchanan (Chillingo), wird in seiner Keynote<br />

über die Bedeutung des Geschichtenerzählens in Spielen sprechen. Sein Fokus liegt auf Mobile<br />

Games. Er ist davon überzeugt, dass Film- und Buchbranche hier eine Menge von den<br />

Spielemachern lernen können.<br />

StoryDrive entwickelt sich zum crossover Stoff- und Projektmarkt<br />

Nach zwei erfolgreichen Ausgaben der All-Media-Konferenz wird in diesem Jahr der Grundstein für<br />

den ersten cross- und transmedialen Handelsplatz gelegt: der StoryDrive Stoff- und Projektmarkt.<br />

Der Service beinhaltet einen Katalog mit Stoffen und Projekten, die entweder zur crossmedialen<br />

Verwertung bzw. zur branchenübergreifenden Umsetzung vorgestellt werden. Darüber hinaus<br />

werden Matchmakings angeboten. Hier treffen Anbieter von Stoffen und Projekten auf ihre<br />

Counterparts, Einkäufer und Programmmacher aus der Verlags-, Film- und/oder Gamesbranche.<br />

Ein Matchmaking dauert 90 Minuten und garantiert bis zu zehn qualifizierte Geschäftskontakte.<br />

„Unser Ziel ist es, die gesamte Bandbreite des medienübergreifenden Geschäfts mit Inhalten<br />

abzudecken – vom medienübergreifenden Lizenzgeschäft über Projektverträge bis hin zur<br />

Verhandlung von Kooperationen und Koproduktionen“, erklärt Britta Friedrich.<br />

www.buchmesse.de/storydrive


StoryDrive Festival: Anders nicht artig<br />

Mit Dieter Meier, Harald Martenstein, Norbert Scheuer, Florian Opitz, Fee Katrin Kanzler,<br />

The ArtofFusion, Blumentopf und vielen mehr<br />

Gegenwart trifft Zukunft, Multimediashow trifft Lesung, Illustrator trifft Rapper, Breakdance trifft Klassik –<br />

das StoryDrive Festival überrascht die <strong>Buchmesse</strong>besucher am 13. und 14. Oktober 2012 mit<br />

ungewöhnlichen Begegnungen und spannenden Geschichten. Unter dem Motto „Driven by ideas“ dreht sich<br />

an den zwei Tagen alles um Kreativität, Innovation und den berühmten Blick über den Tellerrand. „Wir<br />

wollen Impulse setzen, in dem wir unterschiedliche Disziplinen, Meinungen und Kunstformen<br />

zusammenbringen“, so Festivalleiterin Britta Friedrich, „Unser Ziel ist es, dem gesellschaftlichen Diskurs<br />

über Ideenfindung und Kreationsprozesse eine Plattform zu geben. Dabei wollen wir auch herausfinden, was<br />

die kommenden Generationen bewegt und welche Trends die Medienwelt in den nächsten Jahrzehnten<br />

bestimmen werden.“ Das Festival sei dabei gleichermaßen Ideenstätte wie Bühne für außergewöhnliche<br />

Inszenierungen, so Friedrich weiter.<br />

Neben Talk- und Diskussionsrunden bietet das StoryDrive Festival eine multimediale Lesung, Tanz- und<br />

Musik Performances und interaktive Programmpunkte wie z.B. einen Zukunftsworkshop. Mit dabei sind die<br />

Autoren Fee Katrin Kanzler („Die Schüchternheit der Pflaume“, <strong>Frankfurter</strong> Verlagsanstalt) und Norbert<br />

Scheuer („Peehs Liebe“, C.H. Beck), die Musiker von TheArtofFusion, DJ Chris Beisswenger (Arto Mwambe)<br />

und Sänger Flo Schuster (Blumentopf). Außerdem werden erwartet der (Lebens-)Künstler und Unternehmer<br />

Henrik M. Scheper-Stuke sowie Filmemacher Florian Opitz. Besonderer Höhepunkt verspricht das Gespräch<br />

zwischen Dieter Meier („Yello“) und Kolumnist Harald Martenstein zu werden.<br />

Samstag, 13. Oktober: Multimediale Lesung, Zukunftsworkshop und eine getanzte Geschichte<br />

Zur Eröffnung erwartet die Besucher eine etwas andere Korsakow-Show: In „Ideen von der Liebe – eine<br />

interaktive Geschichte“ (Samstag, 10.30 Uhr) ergründet der Medienkünstler Florian Thalhofer das Phänomen<br />

der Liebe. Die Grundlage bilden Videointerviews aus aller Welt, die künstlerisch arrangiert und zwei<br />

Präsentationsflächen gezeigt werden. Live vor Ort lesen die beiden Autoren Norbert Scheuer und Fee Katrin<br />

Kanzler aus ihren aktuellen Romanen („Peehs Liebe“, C.H. Beck und „Die Schüchternheit der Pflaume“,<br />

<strong>Frankfurter</strong> Verlagsanstalt). Der Clou: Die einzelnen Acts werden vom Publikum via Laserpointer und SMS<br />

moderiert. Das Ergebnis ist eine interaktive Show - und eine einzigartige Geschichte von der Liebe.<br />

Im Anschluss spricht Konzeptkünstler und Musiker Dieter Meier („Yello“) im Gespräch mit Kolumnist Harald<br />

Martenstein darüber, was es bedeutet, sich kreativ abzuheben – in einer Zeit, in der Anderssein normal und<br />

nichts und niemand mehr schockieren kann. Am Samstagmittag stehen die Zeichen dann auf Zukunft: In<br />

dem Workshop „Ideenreich Zukunft: Das Morgen im Heute“ laden die Trendforscherin Kirstine Fratz,<br />

Verleger Ralph Möllers und Comiczeichner Gregor Sedlag (u.a. Perry Rhodan) die Medienwelt auf eine<br />

Zeitreise ins Jahr 2022 ein. Auf Basis von persönlichen Statements junger Künstler und Medienvertreter<br />

sollen gemeinsam mit dem Publikum Zukunftsszenarien entwickelt werden. Zum Abschluss des<br />

Samstagsprogramms wird Geschichte gemacht: Die interdisziplinäre Künstlergruppe TheArtofFusion erzählt


statt mit Worten mit Musik und Tanz. Hier trifft Ballett auf Hip-Hop, Breakdance auf Saxophon, DJ auf VJ.<br />

Eine musikalische Geschichte und eine Sinfonie der Sinne.<br />

Sonntag, 14. Oktober: Von Grimmepreisträgern und Hip-Hoppern zu Designern und Lebenskünstlern<br />

Höher, schneller, weiter: Der Sonntag startet mit Tempo. Welchen Stellenwert nimmt Kreativität ein in einer<br />

Welt, die sich jeden Tag ein bisschen schneller zu drehen scheint? Überschlagen sich unsere Ideen oder<br />

überschlagen wir uns im Temporausch? Es diskutieren der Designer und Unternehmer Henrik M. Scheper-<br />

Stuke und Blumentopf-Sänger Flo Schuster. Die bayerischen Hip-Hopper haben gerade ihr neues Album<br />

„Nieder mit der GbR“ auf den Markt gebracht. Mit dabei ist außerdem der Dokumentarfilmer, Autor und<br />

Journalist Florian Opitz, dessen zweiter Kinofilm „Speed - Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ aktuell in<br />

den deutschen Kinos läuft.<br />

Wenn die Crowd zum Investor wird, ist Thema der Session „Your idea, your turn“. Hier treffen<br />

Crowdfundingexperten auf Newcomer. Drehbuchautor Mark Staufer konnte kürzlich nicht nur den<br />

Schauspieler Russel Crowe, sondern auch die Massen von seinem Projekt „The Numinous Place“ überzeugen:<br />

Er sammelte über 75.000 Dollar auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter ein und wird über seine<br />

Erfahrungen sprechen. Wie schwierig es ist, das Publikum zu gewinnen, wissen auch der Autor Konstantin<br />

Georgiou und der Filmemacher Sven Schnell. Beide wollen es trotzdem versuchen: Sie stellen live on stage<br />

ihre Projekte vor. Über den vermeintlichen Widerspruch von Idee und Wirklichkeit diskutieren anschließend<br />

die Teilnehmer in „Ide(e)al: Von der Idee zur Wirklichkeit“. Neben Christian Gärtner von Stylepark tritt hier<br />

der Zeichner Frank Höhne auf („The Philisophy of Bock“).<br />

Zum Finale des StoryDrive Festivals trifft Typo-Graffiti Elektro, analog auf digital: Bei der Liveperformance<br />

treten der <strong>Frankfurter</strong> Installations- und Videokünstler Leonard Kahlcke gemeinsam mit House-Produzenten<br />

Christian Beißwenger (Arto Mwambe) auf. Gemeinsam wagen sie den Versuch, Musik und Grafik<br />

verschmelzen zu lassen. Es entsteht eine gemeinsame Geschichte, die graphisch-ornamental und klanglich-<br />

musikalisch erzählt wird.<br />

Das StoryDrive Festival wird in Kooperation mit Audi präsentiert und setzt die im vergangenen Jahr<br />

erfolgreich gestartete Zusammenarbeit der beiden Partner <strong>Frankfurter</strong> <strong>Buchmesse</strong> und Audi fort. Die<br />

Premiere des StoryDrive Festivals findet statt am 13. und 14. Oktober 2012 auf dem Messegelände Frankfurt,<br />

Halle 4.0, Saal Europa. StoryDrive Festival ist ein Ableger der All-Media Plattform Frankfurt StoryDrive. Die<br />

zweitägige Fachkonferenz ist seit 2010 Treffpunkt für die internationale Game-, Film- und<br />

Publishingbranche. Themen von StoryDrive sind medienübergreifende Zusammenarbeit und das<br />

Mediengeschäft der Zukunft.<br />

www.buchmesse.de/festival<br />

Frankfurt, 9. Oktober 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!