22.08.2013 Aufrufe

Personalcontrolling in Österreich: Ergebnisse im ... - Controller Institut

Personalcontrolling in Österreich: Ergebnisse im ... - Controller Institut

Personalcontrolling in Österreich: Ergebnisse im ... - Controller Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Foto: Covarrubias Venegas<br />

Autor<strong>in</strong><br />

Barbara Covarrubias Venegas<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<strong>in</strong> am <strong>Institut</strong> für<br />

Personal- und Wissensmanagement,<br />

FHWien-Studiengänge der WKW<br />

barbara.covarrubias@fh-wien.ac.at<br />

Als e<strong>in</strong>e Teildiszipl<strong>in</strong> von HRM etabliert sich<br />

<strong>Personalcontroll<strong>in</strong>g</strong> auch <strong>in</strong> österreichischen<br />

Unternehmen. <strong>Personalcontroll<strong>in</strong>g</strong> hat die<br />

Aufgabe, die wichtigste Ressource e<strong>in</strong>es<br />

Unternehmens – die Mitarbeiter – zielgerichtet<br />

zu steuern und e<strong>in</strong>e möglichst hohe<br />

Wertschöpfung zu erzielen. In den letzten<br />

Jahren konnten wir als <strong>Institut</strong> für Personal-<br />

und Wissensmanagement beobachten, dass<br />

Personalabteilungen sich <strong>im</strong>mer stärker als<br />

strategischer Partner positionieren, weg von<br />

e<strong>in</strong>er <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie verwaltungsorientierten<br />

Unternehmensfunktion h<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>er Managementfunktion.<br />

Methodik<br />

Um den Status quo von <strong>Personalcontroll<strong>in</strong>g</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> zu ermitteln, führten das<br />

<strong>Österreich</strong>ische <strong>Controller</strong>-<strong>Institut</strong> und das<br />

Onl<strong>in</strong>e-Befragung <strong>Personalcontroll<strong>in</strong>g</strong><br />

Foto: Huber<br />

Autor<strong>in</strong><br />

Beate Huber<br />

Leiter<strong>in</strong> des <strong>Institut</strong>s für Personal- und<br />

Wissensmanagement,<br />

FHWien-Studiengänge der WKW<br />

beate.huber@fh-wien.ac.at<br />

<strong>Personalcontroll<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong>:<br />

<strong>Ergebnisse</strong> <strong>im</strong> Zeitvergleich<br />

personalarbeit steuern<br />

Personalabteilungen positionieren sich <strong>im</strong>mer stärker als strategischer Partner, weg von e<strong>in</strong>er <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie<br />

verwaltungsorientierten Unternehmensfunktion h<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>er Managementfunktion. Diese Entwicklung<br />

nahmen das <strong>Österreich</strong>ische <strong>Controller</strong>-<strong>Institut</strong> und das <strong>Institut</strong> für Personal- und Wissensmanagement der<br />

FHWien-Studiengänge der WKW zum Anlass, den Stellenwert des <strong>Personalcontroll<strong>in</strong>g</strong>s <strong>in</strong> österreichischen<br />

Unternehmen zu untersuchen.<br />

<strong>Institut</strong> für Personal- und Wissensmanagement<br />

der FHWien-Studiengänge der WKW<br />

bereits <strong>im</strong> zweiten Jahrgang geme<strong>in</strong>sam e<strong>in</strong>e<br />

Onl<strong>in</strong>e-Befragung durch. Inhaltlich standen<br />

bei der Untersuchung der Entwicklungsstand<br />

und die Perspektiven des <strong>Personalcontroll<strong>in</strong>g</strong>s<br />

auf Basis des gegenwärtigen Rollenbilds und<br />

Selbstverständnisses der HR-Funktion <strong>in</strong> den<br />

österreichischen Unternehmen <strong>im</strong> Fokus. Die<br />

Onl<strong>in</strong>ebefragung fand <strong>im</strong> Juni 2010 statt und<br />

richtete sich an rund 1.100 Personalleiter<br />

österreichischer Unternehmen. An der Befragung<br />

haben <strong>in</strong>sgesamt 119 Personen aus verschiedenen<br />

Unternehmen teilgenommen. 82<br />

haben die Fragen komplett beantwortet. In<br />

der realisierten Stichprobe s<strong>in</strong>d Unternehmen<br />

aller Größenklassen vertreten: 27 Prozent der<br />

Betriebe s<strong>in</strong>d nach EU-Def<strong>in</strong>ition kle<strong>in</strong>e beziehungsweise<br />

mittlere Unternehmen (KMU)<br />

Foto: Niedermayr-Kruse<br />

Autor<strong>in</strong><br />

Rita Niedermayr-Kruse<br />

Geschäftsführer<strong>in</strong>,<br />

<strong>Österreich</strong>isches <strong>Controller</strong>-<strong>Institut</strong><br />

rita.niedermayr@oeci.at<br />

mit weniger als 250 Mitarbeitern, 35 Prozent<br />

der befragten Firmen haben 250 bis 999 Mitarbeiter<br />

und 38 Prozent s<strong>in</strong>d große Unternehmen<br />

mit 1.000 und mehr Mitarbeitern.<br />

Wo ist das <strong>Personalcontroll<strong>in</strong>g</strong> organisatorisch<br />

<strong>in</strong> den Unternehmen angesiedelt<br />

und welche E<strong>in</strong>flussfaktoren s<strong>in</strong>d entscheidend?<br />

<strong>Personalcontroll<strong>in</strong>g</strong> ist <strong>in</strong> den befragten Unternehmen<br />

e<strong>in</strong> Thema, aber organisatorisch<br />

ist es <strong>in</strong>sgesamt noch schwach verankert. 60<br />

Prozent der Unternehmen arbeiten bereits mit<br />

<strong>Personalcontroll<strong>in</strong>g</strong>-Instrumenten, davon jedoch<br />

zu e<strong>in</strong>em großen Teil (45 Prozent) nur <strong>in</strong><br />

Grundzügen. 16 Prozent der Befragten geben<br />

an, dass <strong>in</strong> ihren Organisationen <strong>Personalcontroll<strong>in</strong>g</strong><br />

nicht vorhanden ist. Ob es <strong>Personalcontroll<strong>in</strong>g</strong><br />

gibt, hängt mit der Größe des<br />

personal manager 5/2011 17


18<br />

personalarbeit steuern Onl<strong>in</strong>e-Befragung <strong>Personalcontroll<strong>in</strong>g</strong><br />

E<strong>in</strong>gliederung <strong>in</strong> Personalabteilung E<strong>in</strong>gliederung <strong>in</strong> Controll<strong>in</strong>gabteilung<br />

Vorteile 1. Diszipl<strong>in</strong>arische als auch fachliche Zuordnung<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Abteilung<br />

2. <strong>Personalcontroll<strong>in</strong>g</strong> ist durch Nähe zum Personalbereich<br />

direkt an der Entwicklung und<br />

Implementierung personalwirtschaftlicher<br />

Maßnahmen beteiligt<br />

3. Abst<strong>im</strong>mungen zwischen Personalabteilung<br />

und Controll<strong>in</strong>g werden vermieden<br />

4. Zusätzliche Arbeitsbelastungen s<strong>in</strong>d aufgrund<br />

e<strong>in</strong>es <strong>Personalcontroll<strong>in</strong>g</strong>s signifikant<br />

niedriger, da erforderliche Datenbasis<br />

teilweise <strong>im</strong> Personalbereich vorliegt beziehungsweise<br />

erhoben werden muss<br />

Nachteile 1. Größerer Koord<strong>in</strong>ierungsbedarf durch Distanz<br />

zur Controll<strong>in</strong>gabteilung<br />

2. „Befangenheit“ der für das <strong>Personalcontroll<strong>in</strong>g</strong><br />

zuständigen Mitarbeiter <strong>in</strong>nerhalb des<br />

Personalbereichs<br />

Unternehmens zusammen. Fast 40 Prozent<br />

der Betriebe mit weniger als 250 Mitarbeitern,<br />

also kle<strong>in</strong>e und mittlere Unternehmen<br />

(KMU), geben an, dass <strong>in</strong> ihren Unternehmen<br />

ke<strong>in</strong> <strong>Personalcontroll<strong>in</strong>g</strong> vorhanden ist. Demgegenüber<br />

stehen 61 Prozent mit 1.000 und<br />

mehr Mitarbeitern, <strong>in</strong> denen <strong>Personalcontroll<strong>in</strong>g</strong><br />

bereits <strong>in</strong> Grundzügen etabliert ist. Rund<br />

41 Prozent der mittelgroßen Firmen haben<br />

ebenfalls e<strong>in</strong> <strong>Personalcontroll<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> Grundzügen.<br />

Die organisatorische E<strong>in</strong>gliederung von <strong>Personalcontroll<strong>in</strong>g</strong><br />

(siehe Abbildung 1) kann<br />

entweder fachlich <strong>in</strong>nerhalb der Personalabteilung<br />

oder aber funktionsbezogen <strong>in</strong> der<br />

Controll<strong>in</strong>gfunktion erfolgen. Beiden Varianten<br />

der Verankerung des <strong>Personalcontroll<strong>in</strong>g</strong>s<br />

haften Vor- und Nachteile an. Letztendlich ist<br />

es e<strong>in</strong>e Entscheidung, die Unternehmen <strong>in</strong>dividuell<br />

aufgrund ihrer Strukturen und Kultur<br />

treffen müssen.<br />

Welche Erwartungen haben Personalisten<br />

an <strong>Personalcontroll<strong>in</strong>g</strong>?<br />

An den Antworten auf die Frage nach den<br />

Erwartungen an das <strong>Personalcontroll<strong>in</strong>g</strong><br />

ist besonders auffällig, dass rund 45 Prozent<br />

der Befragten überhaupt ke<strong>in</strong>e Angabe<br />

zu verschiedenen Merkmalen machen. Da<br />

dieser Wert <strong>im</strong> Vergleich zu anderen Fragen<br />

relativ hoch ist, liegt die Vermutung<br />

nahe, dass die Erwartungen an das <strong>Personalcontroll<strong>in</strong>g</strong><br />

vielfach noch unklar s<strong>in</strong>d<br />

(Abbildung 2).<br />

1. Bündelung von Controll<strong>in</strong>gfunktionen <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er organisatorischen E<strong>in</strong>heit<br />

2. Zentrale Kompetenz der Controll<strong>in</strong>gorganisation<br />

3. Personalabteilungen nicht durch zusätzliche<br />

Aufgaben belastet<br />

4. Ger<strong>in</strong>ge Befangenheit bzgl. der Beurteilung<br />

von Effizienz und Effektivität personalwirtschaftlicher<br />

Prozesse<br />

5. <strong>Personalcontroll<strong>in</strong>g</strong> als Korrektiv von außen<br />

1. Entfernung zum Personalbereich ist problematisch<br />

2. Datenschutzrechtliche Probleme, da Mitarbeiter<br />

der Controll<strong>in</strong>gabteilung <strong>im</strong> Regelfall<br />

ke<strong>in</strong>en direkten Umgang mit Personaldaten<br />

haben<br />

3. Gefahr der „Misstrauenskultur“ <strong>in</strong> der Verwaltung<br />

4. „Überwachung“ des Personalbereichs<br />

Abbildung 1: Möglichkeiten der organisatorischen E<strong>in</strong>gliederung des <strong>Personalcontroll<strong>in</strong>g</strong>s (DGFP 2009; Wöhler/Herbst 2005)<br />

Die Erwartungen an das <strong>Personalcontroll<strong>in</strong>g</strong><br />

haben tendenziell noch eher e<strong>in</strong>en operativen<br />

Fokus, jedoch hängt dieses Verständnis<br />

auch stark mit dem Entwicklungsgrad des<br />

<strong>Personalcontroll<strong>in</strong>g</strong>s zusammen. <strong>Personalcontroll<strong>in</strong>g</strong><br />

als „Summe der Maßnahmen<br />

zur Messung und Steuerung e<strong>in</strong>es opt<strong>im</strong>alen<br />

Verhältnisses von Personalaufwand und<br />

Personalleistung unter Berücksichtigung der<br />

wirtschaftlichen Entwicklung des Unternehmens“<br />

(DGFP 2009) beschreibt e<strong>in</strong> an der<br />

Strategie orientiertes Konzept, welches über<br />

die Messung von Steuerung durch Kennzahlen<br />

h<strong>in</strong>ausgeht.<br />

Auf die Frage, ob sich der Unternehmenserfolg<br />

durch <strong>Personalcontroll<strong>in</strong>g</strong> verbessert,<br />

gibt es e<strong>in</strong>e auffällige Zurückhaltung der Teilnehmer.<br />

Da auch die prozentuelle Aufteilung<br />

der Antworten von „st<strong>im</strong>me völlig zu“ bis zu<br />

den Mittelwerten sehr ähnlich ist, lässt sich<br />

aus den <strong>Ergebnisse</strong>n der Befragung ke<strong>in</strong>e<br />

Tendenz herauslesen. Auch <strong>in</strong> vorangegangenen<br />

Untersuchungen (Tymister/Mohnen<br />

2005) konnte dieser Zusammenhang nicht<br />

zweifelsfrei bewiesen werden.<br />

Wie schätzen Personalisten die Wichtigkeit<br />

des <strong>Personalcontroll<strong>in</strong>g</strong>s <strong>in</strong> der Zukunft<br />

e<strong>in</strong>?<br />

Trotz der unklaren Erwartungshaltung an das<br />

<strong>Personalcontroll<strong>in</strong>g</strong> geht jedes zweite Unternehmen<br />

davon aus, dass <strong>Personalcontroll<strong>in</strong>g</strong><br />

<strong>in</strong> der Zukunft weiterh<strong>in</strong> an Bedeutung gew<strong>in</strong>nen<br />

wird (54 Prozent).<br />

personal manager 5/2011<br />

Kennzahlenüberblick<br />

Im Internet (siehe Webtipp) f<strong>in</strong>den Sie e<strong>in</strong>e<br />

kompr<strong>im</strong>ierte Darstellung aller Kennzahlen,<br />

gereiht nach ihrer E<strong>in</strong>satzhäufigkeit <strong>in</strong> den<br />

Unternehmen.<br />

Insgesamt lässt sich anhand der E<strong>in</strong>satzhäufigkeit<br />

der Personalkennzahlen feststellen,<br />

dass der Entwicklungsstand des <strong>Personalcontroll<strong>in</strong>g</strong>s<br />

<strong>in</strong> den österreichischen Unternehmen<br />

tendenziell ger<strong>in</strong>ger als <strong>in</strong> deutschen<br />

Unternehmen ausgeprägt ist. Während <strong>in</strong><br />

Deutschland bereits <strong>im</strong> Jahr 2007 97 Prozent<br />

der Unternehmen mit Personalkennzahlen<br />

arbeiteten, liegen <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> <strong>im</strong> Jahr 2010<br />

die Spitzenwerte der Kennzahlenverwendung<br />

bei 73 Prozent. Hier ist jedoch anzunehmen,<br />

dass diese Differenz ebenso mit der stärker<br />

mittelständisch strukturierten Stichprobe der<br />

vorliegenden Befragung verbunden ist.<br />

E<strong>in</strong> Blick auf die Top-10-Kennzahlen zeigt<br />

weiters, dass die Kategorien Personale<strong>in</strong>satz,<br />

Personalstruktur/-bedarf, Personalerhaltung<br />

und Anreizsysteme und Personalkosten <strong>in</strong><br />

den Unternehmen am populärsten s<strong>in</strong>d.<br />

Kennzahlen für Personalbeschaffung, Personalentwicklung,<br />

Personalfreisetzung sowie<br />

Organisationsentwicklung s<strong>in</strong>d weniger häufig<br />

<strong>im</strong> E<strong>in</strong>satz. Dieses Bild wird sich womöglich<br />

<strong>in</strong> Zukunft <strong>im</strong> E<strong>in</strong>klang mit den bereits<br />

heute artikulierten Zukunftsthemen der HR-<br />

Arbeit verändern.<br />

Welche Entwicklungen s<strong>in</strong>d zu erwarten?<br />

1. E<strong>in</strong>e strategische Positionierung von HR<br />

<strong>in</strong>nerhalb des Unternehmens als <strong>in</strong>tegraler<br />

Teil der Entscheidungsstrukturen br<strong>in</strong>gt<br />

e<strong>in</strong>e starke Veränderung der Aufgaben<br />

für Personalisten mit sich. Diese Veränderungen<br />

verlangen e<strong>in</strong>e rasche Anpassung<br />

der strategischen Ausrichtung, der Aufgaben,<br />

Prozesse und Instrumente. Um sich als<br />

aktiver Mitgestalter und Mitentscheider zu<br />

etablieren, bedarf es e<strong>in</strong>es professionellen<br />

<strong>Personalcontroll<strong>in</strong>g</strong>s, welches den Wertschöpfungsbeitrag<br />

der Personalabteilung<br />

aufzeigt.<br />

2. Die Zahl der <strong>Personalcontroll<strong>in</strong>g</strong>stellen und<br />

der damit verbundene Ausbildungsbedarf<br />

werden stark ansteigen. Es ist weiters zu<br />

erwarten, dass sich <strong>Personalcontroll<strong>in</strong>g</strong><br />

fachlich und organisational tendenziell<br />

eher <strong>in</strong> die Personalfunktion e<strong>in</strong>gliedert,<br />

<strong>im</strong> Gegensatz zu e<strong>in</strong>er funktionsbezogenen<br />

E<strong>in</strong>gliederung <strong>in</strong> die Controll<strong>in</strong>g-<br />

funktion.


Bereitstellung von HR-Kennzahlen<br />

rasche und genaue betriebswirtschaftliche<br />

Informationen<br />

Unterstützung bei<br />

Budgetierung und Steuerung<br />

Bereitstellung von<br />

HR-spezifischen Rohdaten<br />

betriebswirtschaftliche Beratung<br />

und Entscheidungsunterstützung<br />

Unterstützung bei der Anwendung<br />

von betriebswirtschaftlichen Tools<br />

und Systemen<br />

Hilfe bei der Abst<strong>im</strong>mung<br />

und Koord<strong>in</strong>ation mit anderen<br />

Unternehmensbereichen<br />

26 %<br />

22 %<br />

20 %<br />

13 %<br />

10 %<br />

10 %<br />

11 %<br />

11 %<br />

21 %<br />

20 %<br />

11 %<br />

13 %<br />

11 %<br />

sehr zutreffend 5 4 3 2 nicht zutreffend ke<strong>in</strong>e Angabe<br />

3. Neben der tendenziell steigenden Anwendung<br />

von Personalkennzahlen wird<br />

die Ausrichtung des <strong>Personalcontroll<strong>in</strong>g</strong>s<br />

an strategischen Unternehmenszielen<br />

stark zunehmen. Dies erfordert, qualitative<br />

Mess-<strong>in</strong>strumente zu <strong>im</strong>plementieren,<br />

welche meist mit dem strategischen<br />

<strong>Personalcontroll<strong>in</strong>g</strong> e<strong>in</strong>hergehen. Hierfür<br />

besteht noch Bedarf an praktikablen Konzepten<br />

und Kennzahlensystemen.<br />

4. E<strong>in</strong> zukunftsgerichtetes <strong>Personalcontroll<strong>in</strong>g</strong><br />

ist durch e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Informationsbasis,<br />

durch geme<strong>in</strong>same IT-Systeme<br />

und verb<strong>in</strong>dliche Leistungskennzahlen zu<br />

<strong>in</strong>tegrieren.<br />

Der Großteil der Personalisten ist sich des<br />

steigenden Bedarfs und der Wichtigkeit e<strong>in</strong>es<br />

strategisch ausgerichteten Personalcontrol-<br />

6 %<br />

Onl<strong>in</strong>e-Befragung <strong>Personalcontroll<strong>in</strong>g</strong><br />

0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 %<br />

0<br />

l<strong>in</strong>gs bewusst. Die vorliegende Studie weist<br />

den enormen Bedeutungszuwachs nach und<br />

stärkt die These, dass österreichische Unternehmen<br />

<strong>in</strong> Zukunft mehr Augenmerk auf<br />

e<strong>in</strong>e umfassende Umsetzung des <strong>Personalcontroll<strong>in</strong>g</strong>s<br />

legen werden.<br />

Forschungsprojekt<br />

Das <strong>Institut</strong> für Personal- und Wissensmanagement<br />

bietet <strong>in</strong>teressierten Unternehmen<br />

an, an e<strong>in</strong>em qualitativen Forschungsprojekt<br />

zum Thema <strong>Personalcontroll<strong>in</strong>g</strong> teilzunehmen.<br />

Die teilnehmenden Unternehmen erhalten<br />

e<strong>in</strong>en ausführlichen Studienbericht.<br />

Die Studienleiter sichern die Anonymität allen<br />

Studienteilnehmern zu.<br />

Nähere Informationen:<br />

barbara.covarrubias@fh-wien.ac.at<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

54 %<br />

personalarbeit steuern<br />

steigt bleibt gleich s<strong>in</strong>kt ke<strong>in</strong>e Angabe<br />

Abbildung 2: Erwartungen an das <strong>Personalcontroll<strong>in</strong>g</strong> (Angaben <strong>in</strong> Prozent) Abbildung 3: Bedeutung des <strong>Personalcontroll<strong>in</strong>g</strong>s <strong>in</strong> der Zukunft (Angaben <strong>in</strong> Prozent)<br />

Im Vergleich zu 2009 s<strong>in</strong>d beispielsweise folgende Entwicklungen zu beobachten:<br />

Kennzahlen Personalstruktur<br />

und -bedarf:<br />

Personalstand<br />

Kennzahlen Personale<strong>in</strong>satz:<br />

Resturlaubsstand/MA<br />

Überstunden/MA<br />

Kennzahlen Personalbeschaffung:<br />

Frühfluktuationsrate<br />

Kennzahlen Personalkosten:<br />

Personalproduktivität<br />

Kennzahlen Personalerhaltung und<br />

Anreizsysteme:<br />

Krankenstandstage/MA<br />

Kennzahlen Personalentwicklung:<br />

Talentquote<br />

Abbildung 4: Kennzahlengebrauch 2009-2010<br />

2009 2010<br />

Veränderung <strong>in</strong><br />

Prozentpunkten<br />

k. A. 73 % ------ 90 %<br />

63 %<br />

57 %<br />

73 %<br />

67 %<br />

+ 10 %<br />

+ 10 %<br />

E<strong>in</strong>schätzung „sehr wichtig“<br />

und „wichtig“<br />

74,5 %<br />

77,8 %<br />

26 % 50 % + 24 % 62,8 %<br />

33 % 57 % + 24 % 84,1 %<br />

52 % 68 % + 16 % 61,4 %<br />

15 % 38 % + 23 % 59 %<br />

Zukünftige Bedeutung des <strong>Personalcontroll<strong>in</strong>g</strong>s<br />

Webtipp für Abonnenten<br />

Auf der Website des Magaz<strong>in</strong>s personal manager<br />

f<strong>in</strong>den Abonnenten den „Kennzahlenüberblick<br />

2010”.<br />

www.personal-manager.at/hr-arbeitshilfen<br />

Veranstaltungstipp<br />

HR-Panel Ergebnispräsentation 2011 am 12.<br />

September 2011 von 9 bis 11.30 Uhr <strong>im</strong> Le<br />

Méridien, Opernr<strong>in</strong>g 13, Wien. Schwerpunkt<br />

Personalplanung: Vorgang und Entwicklungsstand<br />

der Personalplanung <strong>in</strong> Unternehmen<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Nähere Informationen:<br />

birgit.noehammer@oeci.at<br />

Literaturtipp<br />

Entwicklungsstand des <strong>Personalcontroll<strong>in</strong>g</strong>s<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong>. <strong>Ergebnisse</strong> des HR-<br />

Panels 2010. Von Rita Niedermayr-Kruse,<br />

Beate Huber und Barbara Covarrubias Venegas.<br />

Kontakt: barbara.covarrubias@fh-wien.ac.at<br />

<strong>Personalcontroll<strong>in</strong>g</strong> für die Praxis: Konzepte<br />

- Kennzahlen – Unternehmensbeispiele.<br />

Deutsche Gesellschaft für Personalführung<br />

e.V. (Hrsg.). Bielefeld 2009.<br />

How to measure human resource management.<br />

Von Jac Fitz-enz und Barbara<br />

Davison. McGraw Hill 2001.<br />

<strong>Personalcontroll<strong>in</strong>g</strong>: Status quo und<br />

Perspektiven-<strong>Ergebnisse</strong> e<strong>in</strong>er Tendenzbefragung.<br />

Von Christiane Geighardt. DGFP<br />

e.V., Praxis Papiere, Ausgabe 5/2007.<br />

personal manager 5/2011 19<br />

21 %<br />

25 %

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!