23.08.2013 Aufrufe

Berechnung der Energiekosteneinsparung beim Einsatz ... - Erdgas

Berechnung der Energiekosteneinsparung beim Einsatz ... - Erdgas

Berechnung der Energiekosteneinsparung beim Einsatz ... - Erdgas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden<br />

Forschung und Anwendung GmbH<br />

Prof. Oschatz - Dr. Hartmann - Dr. Werdin - Prof. Felsmann<br />

<strong>Berechnung</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Energiekosteneinsparung</strong><br />

<strong>beim</strong> <strong>Einsatz</strong> eines Mikro-KWK<br />

Auftraggeber: ERDGAS Produkt- und Systemkampagne<br />

Kampagnenbüro wvgw<br />

Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH<br />

Reinhardtstraße 32<br />

10117 Berlin<br />

Auftragnehmer: ITG Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden<br />

Forschung und Anwendung GmbH<br />

Bayreuther Str. 29 in 01187 Dresden<br />

Dipl.-Ing. Bettina Mailach<br />

Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz<br />

Dresden, den 28. Februar 2013<br />

Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz


ITG Dresden <strong>Energiekosteneinsparung</strong> <strong>beim</strong> <strong>Einsatz</strong> eines Mikro-KWK<br />

Inhalt<br />

1 Einleitung ............................................................................................................ 2<br />

2 Randbedingungen .............................................................................................. 2<br />

2.1 Gebäude und Wärmeschutzstandard ............................................................ 2<br />

2.2 IST-Zustand und Sanierungsvariante ............................................................ 2<br />

2.3 Sonstige Randbedingungen .......................................................................... 4<br />

3 Ergebnisse .......................................................................................................... 6<br />

4 Literaturverzeichnis ........................................................................................... 9<br />

1


ITG Dresden <strong>Energiekosteneinsparung</strong> <strong>beim</strong> <strong>Einsatz</strong> eines Mikro-KWK<br />

1 Einleitung<br />

Für ein Einfamilienhaus im Bestand mit einer vorhandenen Gas-Nie<strong>der</strong>temperatur-Heizung<br />

(Alter ca. 20 Jahre) soll die mögliche <strong>Energiekosteneinsparung</strong> durch den <strong>Einsatz</strong> eines<br />

neuen Mikro-KWK mit Warmwasserbereitung in Verbindung mit gering investiven<br />

Maßnahmen (Dämmung Keller-Verteilleitung, hydraulischer Abgleich und leistungsgeregelte<br />

Umwälzpumpe) ermittelt werden.<br />

2 Randbedingungen<br />

2.1 Gebäude und Wärmeschutzstandard<br />

Das zu betrachtende Einfamilienhaus entspricht dem BDEW-Heizkostenvergleich Altbau<br />

2010 [1] bzw. dem IEU-Mo<strong>der</strong>nisierungskompass 2010 [2]. Der Wärmeschutz des Gebäudes<br />

orientiert an <strong>der</strong> Wärmeschutzverordnung 1982 [3].<br />

Tabelle 1 Kennwerte Einfamilienhaus<br />

Nutzfläche AN 209,3 m²<br />

Wohnfläche 150,0 m²<br />

Bruttovolumen Ve 653,9 m³<br />

A/Ve 0,68 m -1<br />

Abbildung 1 Einfamilienhaus Altbau Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., Keller außerhalb <strong>der</strong> thermischen Hülle<br />

2.2 IST-Zustand und Sanierungsvariante<br />

Für die <strong>Berechnung</strong> <strong>der</strong> <strong>Energiekosteneinsparung</strong> werden Ausgangszustand und<br />

Sanierungsvariante wie in Tabelle 2 definiert. Zum Vergleich werden die Randbedingungen<br />

<strong>der</strong> <strong>Berechnung</strong>en des BDEW-HKV Altbau 2010 und des IEU-Mo<strong>der</strong>nisierungskompasses<br />

2010 angegeben.<br />

2


ITG Dresden <strong>Energiekosteneinsparung</strong> <strong>beim</strong> <strong>Einsatz</strong> eines Mikro-KWK<br />

Tabelle 2 Beschreibung von IST-Zustand und Sanierungsvariante, Gegenüberstellung mit BDEW HKV Altbau 2010 und IEU-Mo<strong>der</strong>nisierungskompass 2010<br />

<strong>Energiekosteneinsparung</strong> <strong>beim</strong> <strong>Einsatz</strong> eines<br />

Mikro-KWK<br />

3<br />

BDEW HKV Altbau 2010 IEU-Mo<strong>der</strong>nisierungskompass<br />

Wärmedämmstandard WSchV82 WSchV82 WSchV82<br />

Nutzfläche EFH Altbau 209,3m² 209,3m² 209,3m²<br />

Wohnfläche EFH Altbau 150m² 150m² 150m²<br />

spezifischer Jahres-Heizwärmebedarf 123,12kWh/m²a 123,12kWh/m²a 123,12kWh/m²a<br />

spezifischer Bedarf TWE 12,5kWh/m²a 12,5kWh/m²a 12,5kWh/m²a<br />

Alter <strong>der</strong> vorhandenen Anlage ca. 20 Jahre<br />

IST-Zustand<br />

- Komplettsanierung: keine Heizungsanlage vorhanden<br />

(alte Heizung komplett demontiert und entsorgt)<br />

- Teilsanierung: es wird davon ausgegangen, dass<br />

Heizflächen und Rohrleitungen <strong>der</strong> bestehenden Anlage<br />

den anerkannten Regeln <strong>der</strong> Technik entsprechen<br />

Wärmeerzeuger NT-Kessel + indirekt beheizter Speicher (1987-1994) kein Wärmeerzeuger vorhanden<br />

Verteilung<br />

70/55°C, Leitungsdämmung ½ EnEV, kein hydraulischer<br />

Abgleich, Umwälzpumpe ungeregelt und überdimensioniert<br />

- Komplettsanierung: keine Anlage vorhanden,<br />

-Teilsanierung: 70/55°C, Leitungsdämmung nach EnEV,<br />

Anlage hydraulisch abgeglichen, Umwälzpumpe<br />

leistungsgeregelt<br />

ca. 30 Jahre<br />

Mittelwert aus Standardkessel und NT-Kessel<br />

+ indirekt beheizter Speicher (1978-1986)<br />

80/60°C, Leitungen mäßig gedämmt, kein hydraulischer<br />

Abgleich, Umwälzpumpe ungeregelt und<br />

überdimensioniert<br />

Übergabe Heizflächen, TRV 2K Heizflächen, TRV 2K Heizflächen, TRV alt<br />

Sanierung<br />

Wärmeerzeuger Mikro-KWK + indirekt beheizter Speicher Mikro-KWK + indirekt beheizter Speicher System Mikro-KWK nicht betrachtet<br />

Verteilung<br />

Übergabe<br />

70/55°C, Steig- und Anbindeleitung ½ EnEV,<br />

Dämmung Keller-Verteilleitung nach EnEV, optimierter<br />

Betrieb (optimale Heizkurve, hydraulischer Abgleich),<br />

Umwälzpumpe leistungsgeregelt<br />

Heizflächen, TRV 2K<br />

(bleiben unverän<strong>der</strong>t)<br />

70/55°C, Dämmung <strong>der</strong> Leitungen nach EnEV,<br />

optimierter Betrieb (optimale Heizkurve, hydraulischer<br />

Abgleich), Umwälzpumpe leistungsgeregelt<br />

Heizflächen, TRV 2K<br />

(bei Komplettsanierung neu, unverän<strong>der</strong>t bei Teilsanierung)<br />

70/55°C, Steig- und Anbindeleitung mäßig gedämmt,<br />

Dämmung Keller-Verteilleitung nach EnEV, optimierter<br />

Betrieb (optimale Heizkurve, hydraulischer Abgleich),<br />

Umwälzpumpe leistungsgeregelt<br />

Heizflächen, TRV 1K<br />

(neu)


ITG Dresden <strong>Energiekosteneinsparung</strong> <strong>beim</strong> <strong>Einsatz</strong> eines Mikro-KWK<br />

2.3 Sonstige Randbedingungen<br />

Die <strong>Berechnung</strong>en zum Energiebedarf erfolgen mit dem Hottgenroth-Energieberater Plus<br />

7.4.0 nach DIN V 4108-6 [4] in Verbindung mit DIN V 4701-10 [5].<br />

Für die Energiekosten werden aktuelle bundesdeutsche Mittelwerte angesetzt, Tabelle 1. Es<br />

erfolgt keine Berücksichtigung von Preissteigerungen.<br />

Tabelle 3 Energiepreise<br />

Energiepreise<br />

4<br />

Feste Kosten Arbeitspreis<br />

€/a €/kWh<br />

<strong>Erdgas</strong> 150 0,0642<br />

Strom Normaltarif 80 0,2230<br />

Der angegebene Arbeitspreis für <strong>Erdgas</strong> ist brennwertbezogen.<br />

<strong>Erdgas</strong>: Brennstoffspiegel/Ceto-Verlag [6], bundesweite Durchschnittswerte<br />

Januar 2013, Aufteilung in Grund- und Arbeitspreis<br />

Strom: BDEW [7]<br />

Im Gegensatz zum BDEW HKV Altbau 2010 wird die Grundgebühr für den Stromzähler<br />

berücksichtigt, da die Kosten für den Haushaltsstrom in die Betrachtungen einbezogen<br />

werden.<br />

Der Strombedarf des Haushaltes wird vor <strong>der</strong> Sanierung mit 4.000 kWh/a angesetzt. In <strong>der</strong><br />

Sanierungsvariante verringert er sich auf 3.600 kWh/a, da die notwendige Hilfsenergie für<br />

den Betrieb des Mikro-KWK mit Zusatzbrenner durch dieses selbst erzeugt wird<br />

(Nettostromerzeugung). Der Eigenstromverbrauch des erzeugten Stromes im Haushalt<br />

beträgt 60%.<br />

Die jährlichen Energiekosten setzen sich jeweils für den Ausgangszustand und die<br />

Sanierungsvariante aus den in Tabelle 4 genannten Bestandteilen zusammen.<br />

Tabelle 4 Zusammensetzung <strong>der</strong> jährlichen Energiekosten<br />

IST-Zustand: Gas-NT-Kessel Sanierung: Mikro-KWK<br />

+ Jahresenergiekosten-Wärme + Jahresenergiekosten-Wärme<br />

+ Kosten Haushaltsstrom (incl. Hilfsenergie für<br />

Heizung/Warmwasser)<br />

- Stromvergütung eingespeister Strom (Einspeisevergütung)<br />

- För<strong>der</strong>ung selbstgenutzter Strom<br />

+<br />

verbleibende Kosten Haushaltsstrom (unter Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

Stromerzeugung des KWK-Gerätes und des sinkenden<br />

Hilfsenergiebedarfs <strong>der</strong> Heizung/Warmwasser)<br />

- Rückerstattung Energiesteuer für gesamten <strong>Erdgas</strong>verbrauch<br />

Summe: Jährliche Energiekosten Summe: Jährliche Energiekosten<br />

Die Einspeisevergütung und die För<strong>der</strong>ung für den selbstgenutzten Strom werden<br />

entsprechend KWK-Gesetz über 10 Jahre gewährt [8]. Die <strong>Berechnung</strong> <strong>der</strong> jährlichen<br />

Energiekosten erfolgt daher einmal für das 1. Jahr mit den dort geltenden Vergütungssätzen<br />

und einmal als Mittelwert über die rechnerische Lebensdauer des Mikro-KWK (Ansatz: 18<br />

Jahre wie Gas-BW-Kessel [9]) mit denen auf die Lebensdauer umgerechneten<br />

Vergütungssätzen. Damit wird berücksichtigt, dass nach den ersten 10 Jahren keine<br />

Einspeisevergütung und keine För<strong>der</strong>ung für selbstgenutzten Strom mehr gewährt werden,


ITG Dresden <strong>Energiekosteneinsparung</strong> <strong>beim</strong> <strong>Einsatz</strong> eines Mikro-KWK<br />

Alternativ zur jährlichen Auszahlung <strong>der</strong> Vergütung ist die einmalige pauschalierte<br />

Auszahlung je kW elektrischer Leistung für 30.000 Vollbenutzungsstunden (Vbh) ab<br />

Aufnahme des Dauerbetriebs <strong>der</strong> Anlage durch Antrag <strong>beim</strong> Bundesamt für Wirtschaft und<br />

Ausfuhrkontrolle (BAFA) möglich [8], Beispiel: KWK-Zuschlag für Anlage mit 1kWel:<br />

5,41 ct/kWh * 30.000 Vbh = 1.623€.<br />

Die <strong>der</strong> <strong>Berechnung</strong> zu Grunde liegenden Vergütungssätze bzw. die Höhe <strong>der</strong> Rückerstattung<br />

<strong>der</strong> Energiesteuer sind in Tabelle 5 angegeben.<br />

Tabelle 5 Höhe Vergütung/Rückerstattung<br />

För<strong>der</strong>ung 1. Betriebsjahr<br />

5<br />

über Lebensdauer:<br />

18 Jahre<br />

KWK-Zuschlag je eingespeiste kWh (10 Jahre) 0,0541 €/kWh 0,0301 €/kWh<br />

Baseload Preis EEX je eingespeiste kWh 0,0414 €/kWh 0,0414 €/kWh<br />

vermiedene Netznutzungskosten je eingespeiste kWh 0,0050 €/kWh 0,0050 €/kWh<br />

Einspeisevergütung Summe je eingespeiste kWh 0,1005 €/kWh 0,0764 €/kWh<br />

KWK-Zuschlag je selbstgenutzte kWh 0,0541 €/kWh 0,0301 €/kWh<br />

Rückerstattung Energiesteuer nach §53a EnergieStG (10 Jahre) 0,0055 €/kWh 0,0055 €/kWh<br />

Rückerstattung Energiesteuer nach §53b EnergieStG - 0,0044 €/kWh<br />

Rückerstattung Energiesteuer je kWhHs Gas 0,0055 €/kWh 0,0050 €/kWh<br />

Die Rückerstattung <strong>der</strong> Energiesteuer erfolgt nach <strong>der</strong> Neuregelung des §53a und §53b des<br />

Energiesteuergesetzes [10]. §53a ist mit heutigem Stand noch nicht in Kraft, entsprechend<br />

<strong>der</strong> Information des Bundesministeriums <strong>der</strong> Finanzen [11] soll für KWK-Anlagen bis 2 MW<br />

eine vollständige Steuerentlastung unter folgenden Voraussetzungen erfolgen:<br />

die Anlage ist hocheffizient<br />

<strong>der</strong> Nutzungsgrad beträgt wenigstens 70%<br />

Die vollständige Steuerentlastung ist auf den Zeitraum <strong>der</strong> steuerlichen Abschreibung<br />

begrenzt. Für die <strong>Berechnung</strong>en wird für das betrachtete Mikro-KWK von <strong>der</strong> Einhaltung <strong>der</strong><br />

Vorgaben ausgegangen, <strong>der</strong> Abschreibungszeitraum beträgt 10 Jahre. Danach erfolgt die<br />

Steuerentlastung nach §53b bis zum Mindeststeuersatz gemäß EU-Richtlinie, die<br />

Steuerentlastung beträgt dann 4,42€/MWh.


ITG Dresden <strong>Energiekosteneinsparung</strong> <strong>beim</strong> <strong>Einsatz</strong> eines Mikro-KWK<br />

3 Ergebnisse<br />

Tabelle 6 Gegenüberstellung <strong>der</strong> Energiekosten (incl. Vergütung im 1. Betriebsjahr und Steuererstattung für das Mikro-KWK)<br />

Wärmeerzeuger<br />

Verteilung<br />

1. Jahr<br />

IST-Zustand:<br />

Gas-NT-Kessel<br />

NT-Kessel<br />

+ indirekt beheizter Speicher<br />

(1987-1994)<br />

70/55°C, Leitungsdämmung<br />

1/2 EnEV, kein hydraulischer<br />

Abgleich, Umwälzpumpe<br />

ungeregelt und<br />

überdimensioniert<br />

6<br />

Sanierung: Gas-BW-Kessel Sanierung: Mikro-KWK<br />

Gas-BW-Kessel<br />

+ indirekt beheizter Speicher<br />

70/55°C, Steig- und<br />

Anbindeleitung 1/2 EnEV,<br />

Dämmung Verteilleitung nach<br />

EnEV, optimierter Betrieb<br />

(optimale Heizkurve,<br />

hydraulischer Abgleich),<br />

Umwälzpumpe<br />

leistungsgeregelt<br />

Mikro-KWK<br />

+ indirekt beheizter Speicher<br />

70/55°C, Steig- und<br />

Anbindeleitung 1/2 EnEV,<br />

Dämmung Verteilleitung nach<br />

EnEV, optimierter Betrieb<br />

(optimale Heizkurve,<br />

hydraulischer Abgleich),<br />

Umwälzpumpe<br />

leistungsgeregelt<br />

Übergabe Heizflächen, TRV 2K Heizflächen, TRV 2K Heizflächen, TRV 2K<br />

Jahresenergiebedarf-Wärme kWhHi/a 41.503 33.472 41.103<br />

kWhHs/a 46.068 37.154 45.625<br />

Jahresenergiekosten-Wärme €/a 2.958 2.385 2.929<br />

Grundpreis Gas €/a 150 150 150<br />

Jahresenergiekosten-Wärme €/a 3.108 2.535 3.079<br />

Rückerstattung Energiesteuer 1 €/a - - -251<br />

Haushaltsstrombedarf kWh/a 4.000 4.000 3.600<br />

Stromerzeugung kWh/a - - 4.567<br />

eingespeiste Strommenge (40%) kWh/a - - 1.827<br />

selbstgenutzter Strom (60%) kWh/a - - 2.740<br />

Einspeisevergütung €/a - - -184<br />

För<strong>der</strong>ung selbstgenutzter Strom €/a - - -148<br />

verbleiben<strong>der</strong> Strombedarf kWh/a 4.000 4.000 860<br />

Grundpreis Strom €/a 80 80 80<br />

Stromkosten €/a 972 972 272<br />

Energiekosten im 1. Jahr €/a 4.080 3.507 2.768<br />

1 Entsprechend §53a (zukünftig in Kraft) Energiesteuergesetz [10] und <strong>der</strong> Information des Bundesfinanzministeriums [11].


ITG Dresden <strong>Energiekosteneinsparung</strong> <strong>beim</strong> <strong>Einsatz</strong> eines Mikro-KWK<br />

Tabelle 7 Gegenüberstellung <strong>der</strong> jährlichen Energiekosten (incl. Vergütung über die Lebensdauer und Steuererstattung für das Mikro-KWK)<br />

Wärmeerzeuger<br />

Verteilung<br />

Über Lebensdauer<br />

IST-Zustand:<br />

Gas-NT-Kessel<br />

NT-Kessel<br />

+ indirekt beheizter Speicher<br />

(1987-1994)<br />

70/55°C, Leitungsdämmung<br />

1/2 EnEV, kein hydraulischer<br />

Abgleich, Umwälzpumpe<br />

ungeregelt und<br />

überdimensioniert<br />

7<br />

Sanierung: Gas-BW-Kessel Sanierung: Mikro-KWK<br />

Gas-BW-Kessel<br />

+ indirekt beheizter Speicher<br />

70/55°C, Steig- und<br />

Anbindeleitung 1/2 EnEV,<br />

Dämmung Verteilleitung nach<br />

EnEV, optimierter Betrieb<br />

(optimale Heizkurve,<br />

hydraulischer Abgleich),<br />

Umwälzpumpe<br />

leistungsgeregelt<br />

Mikro-KWK<br />

+ indirekt beheizter Speicher<br />

70/55°C, Steig- und<br />

Anbindeleitung 1/2 EnEV,<br />

Dämmung Verteilleitung nach<br />

EnEV, optimierter Betrieb<br />

(optimale Heizkurve,<br />

hydraulischer Abgleich),<br />

Umwälzpumpe<br />

leistungsgeregelt<br />

Übergabe Heizflächen, TRV 2K Heizflächen, TRV 2K Heizflächen, TRV 2K<br />

Jahresenergiebedarf-Wärme kWhHi/a 41.503 33.472 41.103<br />

kWhHs/a 46.068 37.154 45.625<br />

kWh 770 769 404<br />

Jahresenergiekosten-Wärme €/a 2.958 2.385 2.929<br />

Grundpreis Gas €/a 150 150 150<br />

Jahresenergiekosten-Wärme €/a 3.108 2.535 3.079<br />

Rückerstattung Energiesteuer 2 €/a - - -229<br />

Haushaltsstrombedarf kWh/a 4.000 4.000 3.600<br />

Stromerzeugung kWh/a - - 4.567<br />

eingespeiste Strommenge kWh/a - - 1.827<br />

selbstgenutzter Strom (60%) kWh/a - - 2.740<br />

Einspeisevergütung €/a - - -140<br />

För<strong>der</strong>ung selbstgenutzter Strom €/a - - -82<br />

verbleiben<strong>der</strong> Strombedarf kWh/a 4.000 4.000 860<br />

Grundpreis Strom €/a 80 80 80<br />

Stromkosten €/a 972 972 272<br />

Jährliche Energiekosten über<br />

die Lebensdauer<br />

€/a 4.080 3.507 2.900<br />

Die für die jeweilige Sanierung notwendigen Investitionen sind in Tabelle 8 angegeben. Für<br />

ein Mikro-KWK (Stirlingmotor) schwanken die Preisangaben noch deutlich, für das Mikro-<br />

KWK wird daher eine Preisspanne angegeben.<br />

Tabelle 8 Investitionskosten für die Sanierungsvarianten<br />

Sanierung: Gas-BW-Kessel Sanierung: Mikro-KWK<br />

Demontage/Entsorgung 350 € 350 €<br />

Wärmeerzeuger + Warmwasserbereitung, Abgasleitung<br />

Umwälzpumpe leistungsgeregelt, optimierter Betrieb<br />

5.700 € 16.000 bis 19.000 €*<br />

Dämmung Verteilleitung nach EnEV 350 € 350 €<br />

Gas-Hausanschluss vorhandener wird weitergenutzt vorhandener wird weitergenutzt<br />

Gas- / Elektroinstallation 700 € 1.500 €<br />

Investitionskosten - Summe 7.100 € 18.200 bis 21.200 €<br />

2 Entsprechend §53a (zukünftig in Kraft) und §53b Energiesteuergesetz [10] und <strong>der</strong> Information des Bundesfinanzministeriums [11].


ITG Dresden <strong>Energiekosteneinsparung</strong> <strong>beim</strong> <strong>Einsatz</strong> eines Mikro-KWK<br />

* Technik relativ jung, daher schwankende Preisangaben<br />

Abbildung 2 Energiekosten vor und nach <strong>der</strong> Sanierung (incl. Vergütung im 1. Betriebsjahr und Steuererstattung für das Mikro-KWK) 3<br />

Jährliche Kosten in €/a<br />

Jährliche Kosten in €/a<br />

4.400<br />

4.200<br />

4.000<br />

3.800<br />

3.600<br />

3.400<br />

3.200<br />

3.000<br />

2.800<br />

2.600<br />

2.400<br />

2.200<br />

2.000<br />

1.800<br />

1.600<br />

1.400<br />

1.200<br />

1.000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

-200<br />

-400<br />

-600<br />

-800<br />

4.400<br />

4.200<br />

4.000<br />

3.800<br />

3.600<br />

3.400<br />

3.200<br />

3.000<br />

2.800<br />

2.600<br />

2.400<br />

2.200<br />

2.000<br />

1.800<br />

1.600<br />

1.400<br />

1.200<br />

1.000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

-200<br />

-400<br />

-600<br />

-800<br />

3.108 €/a<br />

2.535 €/a<br />

972 €/a 972 €/a<br />

IST-Zustand:<br />

Gas-NT-Kessel<br />

Gegenüberstellung Energiekosten<br />

incl. Vergütung im 1. Betriebsjahr und Steuererstattung für Mikro-KWK<br />

Jahresenergiekosten-Wärme Stromkosten Vergütung/Rückerstattung Mikro-KWK Jährliche Energiekosten<br />

3.108 €/a<br />

4.080 €/a<br />

0 €/a 0 €/a<br />

Abbildung 3 Energiekosten vor und nach <strong>der</strong> Sanierung (incl. Vergütung über die Lebensdauer und Steuererstattung für das Mikro-KWK) 4<br />

3 Rückerstattung Energiesteuer entsprechend §53a (zukünftig in Kraft) Energiesteuergesetz [10] und <strong>der</strong> Information des Bundesfinanzministeriums [11].<br />

4 Rückerstattung Energiesteuer entsprechend §53a (zukünftig in Kraft) und §53b Energiesteuergesetz [10] und <strong>der</strong> Information des<br />

Bundesfinanzministeriums [11].<br />

8<br />

3.507 €/a<br />

3.079 €/a<br />

Rückerstattung Energiesteuer<br />

272 €/a<br />

För<strong>der</strong>ung selbstgenutzter Strom<br />

Einspeisevergütung<br />

-583 €/a<br />

Sanierung: Gas-BW-Kessel Sanierung: Mikro-KWK<br />

2.535 €/a<br />

972 €/a 972 €/a<br />

IST-Zustand:<br />

Gas-NT-Kessel<br />

Gegenüberstellung Energiekosten<br />

incl. Vergütung über die Lebensdauer und Steuererstattung für Mikro-KWK<br />

Jahresenergiekosten-Wärme Stromkosten Vergütung/Rückerstattung Mikro-KWK Jährliche Energiekosten<br />

4.080 €/a<br />

0 €/a 0 €/a<br />

3.507 €/a<br />

3.079 €/a<br />

Rückerstattung Energiesteuer<br />

Einspeisevergütung<br />

272 €/a<br />

-451 €/a<br />

Sanierung: Gas-BW-Kessel Sanierung: Mikro-KWK<br />

2.768 €/a<br />

2.900 €/a<br />

För<strong>der</strong>ung<br />

selbstgenutzter Strom


ITG Dresden <strong>Energiekosteneinsparung</strong> <strong>beim</strong> <strong>Einsatz</strong> eines Mikro-KWK<br />

4 Literaturverzeichnis<br />

[1] BDEW-Heizkostenvergleich Altbau 2010.<br />

[2] IEU-Mo<strong>der</strong>nisierungskompass 2010.<br />

[3] Verordnung über einen energiesparenden Wärmeschutz bei Gebäuden -<br />

Wärmeschutzverordnung vom 24. Februar 1982.<br />

[4] DIN V 4108-6: 2003-06. Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden.<br />

<strong>Berechnung</strong> des Jahresheizwärme- und des Jahresheizenergiebedarfs.<br />

[5] DIN V 4701-10: 2003-08. Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer<br />

Anlagen - Heizung, Trinkwassererwärmung, Lüftung.<br />

[6] Brennstoffspiegel/Ceto-Verlag: Energiemarkttrend.<br />

[7] BDEW-Heizkostenvergleich Neubau 2012.<br />

[8] Gesetz für die Erhaltung, die Mo<strong>der</strong>nisierung und den Ausbau <strong>der</strong> Kraft-Wärme-<br />

Kopplung (Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz), Fassung vom 12. Juli 2012.<br />

[9] Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen, Grundlagen und Kostenberechnung,<br />

Ausgabe September 2012.<br />

[10] Energiesteuergesetz (EnergieStG) vom 5. Dezember 2012.<br />

[11] Information des Bundesministerium <strong>der</strong> Finanzen zur Neuregelung <strong>der</strong><br />

Steuerbegünstigung und <strong>der</strong> Steuerentlastung für die Stromerzeugung und die<br />

gekoppelte Erzeugung von Kraft und Wärme nach den §§ 3, 37, 53, 53a und 53b<br />

Energiesteuergesetz (EnergieStG), 21.01.2013.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!