23.08.2013 Aufrufe

Informationsblatt Palliativmedizin (pdf 363.6 kB) - Kliniken Erlabrunn ...

Informationsblatt Palliativmedizin (pdf 363.6 kB) - Kliniken Erlabrunn ...

Informationsblatt Palliativmedizin (pdf 363.6 kB) - Kliniken Erlabrunn ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Was ist <strong>Palliativmedizin</strong>?<br />

<strong>Palliativmedizin</strong> umfasst die Behandlung von<br />

Patienten mit einer nicht heilbaren und fortgeschrittenen<br />

Erkrankung mit einer begrenzten<br />

Lebenserwartung.<br />

„<strong>Palliativmedizin</strong> gibt Hilfe zum Leben und<br />

Hoffnung für den Sterbenden“<br />

Ganzheitliche Betreuung durch ein<br />

multidisziplinäres Team<br />

Ein Schwerpunkt der Behandlung ist, die<br />

Symptome der Erkrankung zu lindern und vor<br />

allem Schmerzen zu nehmen, um für die Patienten<br />

eine bestmögliche Lebensqualität zu erhalten.<br />

Neben der Besserung körperlicher Krankheitsbeschwerden<br />

werden auch psychische, soziale<br />

und spirituelle Probleme berücksichtigt.<br />

Die Angehörigen der Patienten werden dabei<br />

eng mit einbezogen.<br />

Es geht nicht um die Frage „Behandeln oder<br />

nicht behandeln?“, sondern um die Frage<br />

„Welche Behandlung ist für den Patienten<br />

angemessen?“<br />

Unser/e Leistungsprofil/Schwerpunkte:<br />

- Linderung von Beschwerden wie Übelkeit,<br />

Erbrechen, Atemnot, Angst, Unruhe<br />

- Schmerztherapie<br />

- individuelle Pflege und menschliche Zuwendung<br />

- psychische und seelsorgerische Betreuung<br />

- Betreuung und Beratung der Angehörigen<br />

- Sterbe- und Trauerbegleitung<br />

- Einsatz ehrenamtlicher Hospiz-Helfer<br />

Das Behandlungsteam<br />

Unser speziell geschultes, multidisziplinäres<br />

Behandlungsteam besteht aus:<br />

- palliativmedizinisch erfahrenen Ärzten<br />

und Pflegekräften<br />

- Ergotherapeuten<br />

- Physiotherapeuten<br />

- Musiktherapeuten<br />

- Logopäden<br />

- Sozialarbeitern<br />

- Psychologen<br />

- Seelsorgern<br />

- Hospiz-Helfern<br />

MT – 24052012<br />

Aufnahmekriterien:<br />

Patienten<br />

Aufnahme und Entlassung<br />

- mit einer unheilbaren Erkrankung<br />

- mit begrenzter Lebenserwartung<br />

- bei denen eine ambulante Behandlung nicht<br />

mehr möglich ist<br />

Anmeldung<br />

Die Einweisung<br />

bzw.<br />

Terminvereinbarung<br />

erfolgt<br />

meist durch<br />

den Hausarzt.<br />

Die Klinik für<br />

Geriatrie und<br />

Frührehabilitation hält derzeit 6 Palliativbetten<br />

in vier Einbett-Zimmern sowie einem<br />

Zweibett-Zimmer vor, die den Patienten eine<br />

individuelle Atmosphäre bieten.<br />

Die Unterbringung einer Begleitperson kann<br />

selbstverständlich auf Wunsch in Anspruch<br />

genommen werden.<br />

Entlassung<br />

In Zusammenarbeit mit den Hausärzten streben<br />

wir die Entlassung in das häusliche Umfeld<br />

an. Wenn dies nicht möglich sein sollte,<br />

sorgt sich die Brückenschwester um eine Weiterbetreuung<br />

(Pflegeheim, Hospiz).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!