22.10.2012 Aufrufe

Sta d t A schersleb en

Sta d t A schersleb en

Sta d t A schersleb en

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leistungsbericht<br />

2008<br />

Einwohner: 27.556 (<strong>Sta</strong>nd: 30.06.2008)<br />

Fläche: 116,0 km 2 (<strong>Sta</strong>nd: 30.06.2008)<br />

Landkreis: Salzlandkreis<br />

Bundesland: Sachs<strong>en</strong>-Anhalt<br />

<strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

<strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong>


Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> 2008<br />

Liebe Mitbürgerinn<strong>en</strong> und Mitbürger,<br />

sehr geehrter Steuerzahler,<br />

2008 war für mich ein besonderes Jahr. Die zweite Amtsperiode<br />

ging zu Ende. Dies war eine Zeit, in der wohl jeder in<br />

einer ähnlich<strong>en</strong> Situation zwangsläufi g zurückblickt.<br />

Zurückblickt auf sieb<strong>en</strong> Jahre voller Herausforderung<strong>en</strong><br />

sowohl aus der <strong>Sta</strong>dt selbst heraus als auch von auß<strong>en</strong><br />

herangetrag<strong>en</strong>.<br />

Persönlich war diese Zeit geprägt von der Motivation, die<br />

älteste <strong>Sta</strong>dt Sachs<strong>en</strong>-Anhalts weiter zu gestalt<strong>en</strong> und für die<br />

Zukunft im 21. Jahrhundert fi t zu mach<strong>en</strong>.<br />

Die strategisch<strong>en</strong> Schwerpunkte Wirtschaft, Bildung und <strong>Sta</strong>dtumbau sind aus meiner Sicht die Schlüsselfaktor<strong>en</strong>,<br />

damit dies gelingt.<br />

Dass A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> damit nicht ganz so schlecht lieg<strong>en</strong> mag, zeigt der 2006 verlieh<strong>en</strong>e Unternehmerpreis<br />

des Ostdeutsch<strong>en</strong> Sparkass<strong>en</strong>verbandes „Kommune des Jahres“.<br />

Der wichtigere Blick ist aber der nach vorn. Die Gestaltung der Zukunft beginnt für mich und die<br />

Mitarbeiter im Rathaus und d<strong>en</strong> Einrichtung<strong>en</strong> jed<strong>en</strong> Tag neu.<br />

Am best<strong>en</strong> gelingt dies wohl, w<strong>en</strong>n spann<strong>en</strong>de Aufgab<strong>en</strong> und Herausforderung<strong>en</strong> besteh<strong>en</strong>. Der<br />

Bildungscampus Bestehornpark, die Internationale Bauausstellung und die Landesgart<strong>en</strong>schau 2010<br />

<strong>en</strong>tsprech<strong>en</strong> in all<strong>en</strong> Belang<strong>en</strong> diesem Leitbild.<br />

Dass Sie, werter Leser, dies, zumindest im Grundsatz g<strong>en</strong>au so seh<strong>en</strong>, dokum<strong>en</strong>tiert das Wahlergebnis<br />

der Oberbürgermeisterwahl 2008. Für das große Vertrau<strong>en</strong>, die über 74% der Stimm<strong>en</strong> im erst<strong>en</strong><br />

Wahlgang bedeut<strong>en</strong>, bedanke ich mich noch einmal vielmals bei Ihn<strong>en</strong>.<br />

Andreas Michelmann<br />

Oberbürgermeister<br />

1


2<br />

2008 Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

Leitbild zur Entwicklung der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

Unser Ziel ist es, A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> zu einer leb<strong>en</strong>swert<strong>en</strong> <strong>Sta</strong>dt zu gestalt<strong>en</strong>, die durch Indus-<br />

trie, Di<strong>en</strong>stleistung, Handel, Gewerbe und ihr Bildungsangebot geprägt wird - Aschers-<br />

leb<strong>en</strong> als <strong>Sta</strong>dt, in der sich die M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong> wohl fühl<strong>en</strong>.<br />

Wir <strong>en</strong>twickeln<br />

- eine leb<strong>en</strong>dige und gleichzeitig idyllische Altstadt,<br />

- eine höchst<strong>en</strong> Ansprüch<strong>en</strong> g<strong>en</strong>üg<strong>en</strong>de Bildungslandschaft,<br />

- vielfältige Form<strong>en</strong> der Kinderbetreuung,<br />

- attraktive kulturelle, sportliche und soziale Angebote,<br />

- aktives Leb<strong>en</strong> in Grupp<strong>en</strong> und Verein<strong>en</strong> und<br />

- ein hohes Maß an Sicherheit im Alltag.<br />

<strong>Sta</strong>dtrat der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> - April 2002


Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> 2008<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. Ziele des Berichtes 4<br />

2. Herzlich Willkomm<strong>en</strong> – Drohndorf, Freckleb<strong>en</strong> und Mehring<strong>en</strong> 5<br />

3. Der <strong>Sta</strong>dtrat und die <strong>Sta</strong>dtverwaltung 10<br />

4. Was hat die <strong>Sta</strong>dt mit dem Geld ihrer Bürger 2008 getan ? 13<br />

4.1 Wes<strong>en</strong>tliche Eckdat<strong>en</strong> des Haushaltes 2008 13<br />

4.1.1 Wie kommt die <strong>Sta</strong>dt zu ihrem Geld ? 13<br />

4.1.2 Wohin fließt das Geld ? 15<br />

4.2 Die praktische und erlebbare Seite des Haushaltes 2008 für alle Einwohner 17<br />

4.2.1 TSF-W und LF 16 hab<strong>en</strong> ein<strong>en</strong> neu<strong>en</strong> <strong>Sta</strong>ndort 18<br />

4.2.2 Straß<strong>en</strong>bau im Ortsteil Mehring<strong>en</strong> - Siedlung 20<br />

4.2.3 Hopf<strong>en</strong>markt, Ritterstraße und Schuhstieg 21<br />

4.2.4 Eineterrass<strong>en</strong> 23<br />

5. Strategische Schlüsselposition<strong>en</strong> unserer <strong>Sta</strong>dt im Überblick 26<br />

5.1 Haushaltsvolum<strong>en</strong> 26<br />

5.2 Überregionale finanzwirtschaftliche Verflechtung<strong>en</strong> 27<br />

5.3 Kredite 29<br />

5.4 Steuern 33<br />

5.5 Personal<strong>en</strong>twicklung und Personalkost<strong>en</strong> 36<br />

5.6 Investition<strong>en</strong> 39<br />

5.7 Kreisumlage 40<br />

5.8 Die wichtigste Schlüsselposition überhaupt – Arbeit<strong>en</strong> in der und für die <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> 42<br />

6. Im Bestehornpark sprech<strong>en</strong> die Bagger und hab<strong>en</strong> die Bauprofis das Sag<strong>en</strong> 48<br />

7. Landesgart<strong>en</strong>schau im Jahr 2008 – ein Schmelztiegel aus Vision<strong>en</strong>, Plän<strong>en</strong>, erst<strong>en</strong> Bauarbeit<strong>en</strong>,<br />

Verträg<strong>en</strong> mit Sponsor<strong>en</strong> … 52<br />

8. Ziele der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> bis 2010 61<br />

8.1 Grundsätzliches & Zielstrukturierung 61<br />

8.2 Die Ergebnisse bei d<strong>en</strong> Durchbruchziel<strong>en</strong> nach drei Jahr<strong>en</strong> 62<br />

9. Die erste Durchfahr-Galerie Deutschlands wird weiter gestaltet 68<br />

10. 100 Jahre Bestehonhaus 69<br />

Bild- und Quell<strong>en</strong>nachweis:<br />

Überregionale Dat<strong>en</strong> <strong>Sta</strong>tistisches Landesamt Sachs<strong>en</strong>-Anhalt, Halle (Saale)<br />

http://www.stala.sachs<strong>en</strong>-anhalt.de<br />

Luftbild Seite 8 mz-web GmbH, Halle/Saale<br />

http://www.mz-web.de/luftbilder<br />

Diagramme und weitere Bilder <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> http://www.a<strong>schersleb</strong><strong>en</strong>.de<br />

3


4<br />

2008 Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

1. Ziele des Berichtes<br />

Im vorlieg<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Bericht wird die Gesamtsituation der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> an Hand von wichtig<strong>en</strong><br />

Leistungsmerkmal<strong>en</strong> und wes<strong>en</strong>tlich<strong>en</strong> Ereigniss<strong>en</strong> zusamm<strong>en</strong>gefasst dargestellt. Dieser Bericht ist ein<br />

Baustein einer erweitert<strong>en</strong> Öff<strong>en</strong>tlichkeitsarbeit aus einem sich ständig verändernd<strong>en</strong> Di<strong>en</strong>stleistungsanspruch<br />

heraus. Er verfolgt folg<strong>en</strong>de Ziele:<br />

• Vermittlung von Fakt<strong>en</strong> und Grundlag<strong>en</strong>wiss<strong>en</strong><br />

• Veröff<strong>en</strong>tlichung der Grundsätze der Gestaltungspolitik der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

• Ausgangspunkt für ein<strong>en</strong> aktiv<strong>en</strong> Dialog zwisch<strong>en</strong> Verwaltung und d<strong>en</strong> Einwohnern und<br />

Unternehm<strong>en</strong><br />

• Darstellung des jeweilig<strong>en</strong> Berichtsjahres<br />

• Darstellung von Entwicklung<strong>en</strong><br />

Aus diesem inhaltlich<strong>en</strong> Selbstverständnis folgt eine <strong>en</strong>tsprech<strong>en</strong>de Berichtsstrukturierung. Folg<strong>en</strong>de<br />

inhaltliche Schwerpunkte werd<strong>en</strong> nachfolg<strong>en</strong>d dargestellt:<br />

• Wes<strong>en</strong>tliche Eckdat<strong>en</strong> des Haushaltes<br />

• Darstellung wichtiger Ereignisse des jeweilig<strong>en</strong> Jahres<br />

• Entwicklung ausgewählter K<strong>en</strong>nziffern<br />

Unabhängig hiervon ist die K<strong>en</strong>ntnis der bereits erschi<strong>en</strong><strong>en</strong><strong>en</strong> Berichte nicht notw<strong>en</strong>dige Voraussetzung<br />

für das Verständnis des aktuell<strong>en</strong> Berichtes. Daher sind einzelne Hinweise und Ausführung<strong>en</strong> in d<strong>en</strong><br />

bisher erschi<strong>en</strong><strong>en</strong><strong>en</strong> Bericht<strong>en</strong> id<strong>en</strong>tisch.<br />

Bezüglich der dargestellt<strong>en</strong> Diagramminhalte wurde auf eine durchgeh<strong>en</strong>de Zeitachse seit 1991<br />

verzichtet, da mit weiter<strong>en</strong> Jahr<strong>en</strong> die Übersichtlichkeit und Erk<strong>en</strong>nbarkeit verlor<strong>en</strong> geh<strong>en</strong> würde. Daher<br />

wird neb<strong>en</strong> d<strong>en</strong> letzt<strong>en</strong> fünf Jahr<strong>en</strong> die Entwicklung seit 1991 in Fünf-Jahres-Sprüng<strong>en</strong> dargestellt.<br />

Abweichung<strong>en</strong> hiervon ergeb<strong>en</strong> sich in der Regel durch Nichtvorlieg<strong>en</strong> von Dat<strong>en</strong> bzw. durch<br />

hoh<strong>en</strong> Informationswert von Zwisch<strong>en</strong>jahr<strong>en</strong>. Diese sind bei d<strong>en</strong> „<strong>Sta</strong>mmdiagramm<strong>en</strong>“ der Berichtsserie<br />

im Erst<strong>en</strong> Verwaltungsbericht – 2002 - dokum<strong>en</strong>tiert.<br />

Entsprech<strong>en</strong>d der Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO) werd<strong>en</strong> die Solleinnahm<strong>en</strong><br />

für das Rechnungsergebnis zu Grunde gelegt. Die konkret<strong>en</strong> Zahl<strong>en</strong> des aktuell<strong>en</strong><br />

Berichtsjahres find<strong>en</strong> sich dann im übernächst<strong>en</strong> Jahr im Haushaltsplan der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> in<br />

der Spalte „Rechnungsergebnis“ wieder.<br />

Alle überregional<strong>en</strong> Dat<strong>en</strong> wurd<strong>en</strong> uns vom <strong>Sta</strong>tistisch<strong>en</strong> Landesamt in Halle/Saale zur Verfügung<br />

gestellt. Ein<strong>en</strong> sprichwörtlich perfekt<strong>en</strong> Blick auf Mehring<strong>en</strong> ermöglicht uns die Luftbildaufnahme<br />

der mz-web GmbH. All<strong>en</strong> Bürgern und Unternehm<strong>en</strong> für die Dat<strong>en</strong>- und Bildnutzungsrechte – ein<br />

herzliches Dankeschön hierfür.<br />

Fehl<strong>en</strong> einzelne Diagrammbalk<strong>en</strong>, so lieg<strong>en</strong> für diese Information<strong>en</strong> keine oder bis Redaktionsschluss<br />

noch keine Angab<strong>en</strong> vor.


Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> 2008<br />

2. Herzlich Willkomm<strong>en</strong> – Drohndorf, Freckleb<strong>en</strong> und Mehring<strong>en</strong><br />

Anfang des Jahres 2008 ist A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> wieder ein Stück größer geword<strong>en</strong>. Neb<strong>en</strong> Klein<br />

Schierstedt, Wilsleb<strong>en</strong> und Winning<strong>en</strong> gehör<strong>en</strong> nun auch die Ortschaft<strong>en</strong> Drohndorf, Freckleb<strong>en</strong><br />

und Mehring<strong>en</strong> zur ältest<strong>en</strong> <strong>Sta</strong>dt Sachs<strong>en</strong>-Anhalts. Nach eingeh<strong>en</strong>der Prüfung der zwisch<strong>en</strong> d<strong>en</strong><br />

Gemeind<strong>en</strong> und der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> ausgehandelt<strong>en</strong> Gebietsänderungsverträge g<strong>en</strong>ehmigte die<br />

Kommunalaufsicht des Salzlandkreises in Bernburg die Eingemeindung der drei Ortschaft<strong>en</strong>. A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong>s<br />

<strong>Sta</strong>dtgebiet umfasst nunmehr 11.603 Hektar. Ende des Jahres 2007 war<strong>en</strong> es noch<br />

3.022 w<strong>en</strong>iger. Die drei neu<strong>en</strong> Ortschaft<strong>en</strong> bracht<strong>en</strong> insgesamt 2.328 Einwohner in das<br />

neue A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> mit ein.<br />

Mit d<strong>en</strong> drei Ortschaft<strong>en</strong> des Mittler<strong>en</strong> Wippertales erweitert sich das Gebiet der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

um historisch interessantes Terrain. Über mehrere Jahrhunderte war<strong>en</strong> die Gemeind<strong>en</strong> Teil des<br />

Fürst<strong>en</strong>- bzw. Herzogtums Anhalt-Dessau. Nach der Vereinigung aller anhaltinisch<strong>en</strong> Teilherzogtümer<br />

gehört<strong>en</strong> Drohndorf, Freckleb<strong>en</strong> und Mehring<strong>en</strong> bis 1952 zum Landkreis Bernburg. Doch<br />

die <strong>en</strong>ger<strong>en</strong> Bindung<strong>en</strong> hab<strong>en</strong> die drei Wippertalorte seit eh und je zur <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> (Einkauf<strong>en</strong>,<br />

weiterführ<strong>en</strong>de Schul<strong>en</strong> etc.).<br />

Zwei wes<strong>en</strong>tliche Fakt<strong>en</strong> hab<strong>en</strong><br />

diese kommunal<strong>en</strong> „Hochzeit<strong>en</strong>“<br />

wahr werd<strong>en</strong> lass<strong>en</strong> – zum ein<strong>en</strong><br />

die strategische Weitsicht<br />

der Gemeinderäte und der<br />

Bürgermeister in Drohndorf,<br />

Freckleb<strong>en</strong> und Mehring<strong>en</strong>, was<br />

die langfristige Handlungsfähigkeit<br />

anbelangt und zum<br />

ander<strong>en</strong> der Blick nach Winning<strong>en</strong>.<br />

Die <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> hat seit<br />

März 2004 bewies<strong>en</strong>, dass sich<br />

der erste neue Ortsteil gut aufgehob<strong>en</strong><br />

fühlt.<br />

Seit dem 01. Januar sind die Gemeind<strong>en</strong> Drohndorf, Freckleb<strong>en</strong> und Mehring<strong>en</strong> Ortsteile der <strong>Sta</strong>dt<br />

A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> (siehe auch http://www.a<strong>schersleb</strong><strong>en</strong>.de Unsere <strong>Sta</strong>dt – Ortschaft<strong>en</strong>). Das Bild zeigt die<br />

Grundschule in Mehring<strong>en</strong>, die für alle drei Ortschaft<strong>en</strong> ein wichtiges Id<strong>en</strong>titätsmerkmal<br />

darstellt.<br />

Bis zu diesem Zeitpunkt wurd<strong>en</strong> die drei Ortschaft<strong>en</strong> von der Verwaltungsgemeinschaft (VGem)<br />

„A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> / Land“ betreut.<br />

5


Drohndorf…<br />

6<br />

2008 Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

Erstmals wird Drohndorf in einer Urkunde Albrechts des Bär<strong>en</strong> 1155 erwähnt. Die eig<strong>en</strong>tliche<br />

Besiedlung des Wipperdorfes reicht allerdings bis in die Steinzeit zurück. Zahlreiche Bod<strong>en</strong>funde leg<strong>en</strong><br />

davon Zeugnis ab. Die Drohndorfer Mari<strong>en</strong>kirche birgt eine kleine Rarität: Die Glocke ist mit<br />

der Jahreszahl 1079 datiert und damit wohl eine der ältest<strong>en</strong> ihrer Art im deutschsprachig<strong>en</strong><br />

Raum. Neb<strong>en</strong> der alt<strong>en</strong> Glocke in der Kirche gibt es in Drohndorf noch das Lutherhaus, das einst<br />

Jakob Luther, der Bruder des Reformators Martin Luther bewohnte und das heute noch in Famili<strong>en</strong>besitz<br />

eines direkt<strong>en</strong> Nachkomm<strong>en</strong> ist. Wie in zurücklieg<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Jahrhundert<strong>en</strong> wird das Ortsbild Drohndorfs<br />

vornehmlich durch die Landwirtschaft geprägt. Heute leb<strong>en</strong> in der Ortschaft über 500<br />

Einwohner.<br />

Alle wes<strong>en</strong>tlich<strong>en</strong> Vereinbarung<strong>en</strong> steh<strong>en</strong> im „Gebietsänderungsvertrag“<br />

zwisch<strong>en</strong> der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> und<br />

der Gemeinde Drohndorf. Er wurde am 27. Juni 2007<br />

vom Gemeinderat der Gemeinde Drohndorf und am 17.<br />

Juli 2007 vom <strong>Sta</strong>dtrat der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> mehrheitlich<br />

beschloss<strong>en</strong>. In insgesamt 16 Paragraph<strong>en</strong> und drei<br />

Anlag<strong>en</strong> werd<strong>en</strong> eine Vielzahl von Recht<strong>en</strong>, Pflicht<strong>en</strong> und<br />

Übergangsvorschrift<strong>en</strong> bestimmt.<br />

Bezüglich der Investition<strong>en</strong> wurde vereinbart, das<br />

Kanalnetz bereits ausgebauter Straß<strong>en</strong> – Mühl<strong>en</strong>weg,<br />

Neue Straße, Neue Siedlung, Lind<strong>en</strong>straße – in d<strong>en</strong><br />

Neb<strong>en</strong>anlag<strong>en</strong> (Fußwege) zu vervollständig<strong>en</strong> und<br />

anschließ<strong>en</strong>d neu zu gestalt<strong>en</strong>. Außerdem werd<strong>en</strong><br />

alle in der Ortschaft vorhand<strong>en</strong><strong>en</strong> Vereinigung<strong>en</strong> und<br />

Einrichtung<strong>en</strong> nach der großzügig<strong>en</strong> Förderpraxis der <strong>Sta</strong>dt<br />

A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> unterstützt. Die Friedhofsgebühr<strong>en</strong> gelt<strong>en</strong> auch<br />

in Zukunft als Drohndorfer Ortsrecht fort. Diese Versprech<strong>en</strong><br />

wird die <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> einhalt<strong>en</strong> – wie alle bisherig<strong>en</strong><br />

übrig<strong>en</strong>s auch.<br />

An der Spitze des erst<strong>en</strong> Ortschaftsrates in Drohndorf steh<strong>en</strong> für die Dauer der Wahlperiode<br />

Herr Manfred Topf und Frau Edeltraut Horn<br />

Ortsbürgermeister stellvertret<strong>en</strong>de Ortsbürgermeisterin<br />

Mandat bis 06.02.2010


Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> 2008<br />

Freckleb<strong>en</strong>…<br />

Eine Sch<strong>en</strong>kungsurkunde zwisch<strong>en</strong> dem Abt des Klosters Fulda und dem Erzbischof von Magdeburg<br />

vom 22. Oktober 973 bildet die älteste urkundliche Erwähnung Freckleb<strong>en</strong>s. Ein<br />

bronzezeitliches Gräberfeld östlich der Ortslage weist auf früheste Spur<strong>en</strong> m<strong>en</strong>schlicher Besiedlung<br />

hin. Noch heute ist die Wallanlage einer Fluchtburg, die zwisch<strong>en</strong> dem VI. und VIII. Jahrhundert ihr<strong>en</strong><br />

Di<strong>en</strong>st versah, ein Ausweis der Bedeutung des Ortes nach der germanisch<strong>en</strong> Völkerwanderung. Im<br />

Jahre 1166 wird die Reichsburg Freckleb<strong>en</strong> Eig<strong>en</strong>tum der Magdeburger Erzbischöfe. Zu d<strong>en</strong><br />

Seh<strong>en</strong>swürdigkeit<strong>en</strong> der Wippertalgemeinde zählt neb<strong>en</strong> der Burg auch die 1594 errichtete<br />

Winkelkirche St. Stephanus. Sie ist eine von fünf ihrer Art in Deutschland. Freckleb<strong>en</strong> zählt heute<br />

über 700 Einwohner.<br />

Alle wes<strong>en</strong>tlich<strong>en</strong> Vereinbarung<strong>en</strong> steh<strong>en</strong> im „Gebietsänderungsvertrag“<br />

zwisch<strong>en</strong> der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> und der<br />

Gemeinde Freckleb<strong>en</strong>. Er wurde am 04. September 2007<br />

vom Gemeinderat der Gemeinde Freckleb<strong>en</strong> und<br />

am 25. September 2007 vom <strong>Sta</strong>dtrat der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

mehrheitlich beschloss<strong>en</strong>. In insgesamt 16 Paragraph<strong>en</strong> und<br />

vier Anlag<strong>en</strong> werd<strong>en</strong> eine Vielzahl von Recht<strong>en</strong>, Pflicht<strong>en</strong> und<br />

Übergangsvorschrift<strong>en</strong> bestimmt.<br />

Ein wichtiges „Brautgesch<strong>en</strong>k“ ist die Verpflichtung der <strong>Sta</strong>dt<br />

A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> zur Weiter<strong>en</strong>twicklung der Burganlage in<br />

Freckleb<strong>en</strong>. Weiterhin soll<strong>en</strong> alle zum Zeitpunkt der Eingliederung<br />

vorhand<strong>en</strong><strong>en</strong> und nicht bereits zweckgebund<strong>en</strong><strong>en</strong> finanziell<strong>en</strong><br />

Rücklagemittel für Investition<strong>en</strong> im Ort verw<strong>en</strong>det werd<strong>en</strong>.<br />

Unter anderem wird der Kanal- und Straß<strong>en</strong>bau fertig<br />

gestellt und die dauerhafte Instandhaltung bestimmter Straß<strong>en</strong><br />

gewährleistet. Wie in d<strong>en</strong> Gebietsänderungsverträg<strong>en</strong> zwisch<strong>en</strong><br />

der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> und d<strong>en</strong> Gemeind<strong>en</strong> Drohndorf und Mehring<strong>en</strong> vereinbart, gelt<strong>en</strong> auch hier<br />

die alt<strong>en</strong> Steuerhebesätze für fünf Jahre.<br />

Der erste Ortsbürgermeister der Ortschaft Freckleb<strong>en</strong> für die Dauer der Wahlperiode des Ortschaftsrates<br />

heißt<br />

Herr Peter Reich.<br />

Stellvertret<strong>en</strong>d in<br />

dieser Funktion<br />

<strong>en</strong>gagiert sich Herr Hans<br />

Drong.<br />

7


Mehring<strong>en</strong>…<br />

8<br />

2008 Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

Mit einer Sch<strong>en</strong>kungsurkunde des Klosters Ils<strong>en</strong>burg vom 5. Mai 1086 tritt<br />

Mehring<strong>en</strong> in die geschrieb<strong>en</strong>e Geschichte ein. Über viele Jahrhunderte gehörte der Ort im<br />

mittler<strong>en</strong> Wippertal zum Fürst<strong>en</strong>tum Anhalt. Ein erster Kirch<strong>en</strong>bau wird aus dem Jahre<br />

1225 vermeldet. Die heutige Stephanikirche steht auf d<strong>en</strong> Rest<strong>en</strong> dieses alt<strong>en</strong> Sakralbaues.<br />

Um 1222 gründete<br />

Oda von<br />

Mehring<strong>en</strong> ein<br />

Zis ter zi<strong>en</strong> ser in -<br />

n<strong>en</strong> klos ter, das<br />

1525 währ<strong>en</strong>d des<br />

Bau ernkrieges vollständig<br />

zerstört wurde.<br />

Lediglich Teile der<br />

alt<strong>en</strong> Klosterkapelle<br />

sind erhalt<strong>en</strong><br />

geblieb<strong>en</strong>. Ackerbau<br />

und Viehzucht<br />

prägt<strong>en</strong> über all diese<br />

Zeiträume das Ortsbild<br />

von Mehring<strong>en</strong>.<br />

Im Jahre 1896 begann das Eis<strong>en</strong>bahnzeitalter mit der Errichtung des Bahnhofes Drohndorf/<br />

Mehring<strong>en</strong> an der Strecke Halberstadt-Halle (Saale). Auf einer Fläche von 11,73 km 2 leb<strong>en</strong> heute rund<br />

1.000 M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong>.<br />

Alle wes<strong>en</strong>tlich<strong>en</strong> Vereinbarung<strong>en</strong> steh<strong>en</strong> im „Gebietsänderungsvertrag“ zwisch<strong>en</strong> der <strong>Sta</strong>dt<br />

A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> und der Gemeinde Mehring<strong>en</strong>. Er wurde am 17. Juli 2007 vom Gemeinderat<br />

der Gemeinde Mehring<strong>en</strong> und vom <strong>Sta</strong>dtrat der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> mehrheitlich beschloss<strong>en</strong>.<br />

In insgesamt 17 Paragraph<strong>en</strong> und drei Anlag<strong>en</strong> werd<strong>en</strong> eine Vielzahl von Recht<strong>en</strong>, Pflicht<strong>en</strong> und Übergangsvorschrift<strong>en</strong><br />

bestimmt.<br />

Wichtigste Zusage an die Mehringer ist der Erhalt des Grundschulstandortes<br />

Mehring<strong>en</strong> als „Grundschule im ländlich<strong>en</strong> Raum östlich von A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong>“. Weiterhin sicherte die<br />

<strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> die 2007 begonn<strong>en</strong>e Beschaffung eines neu<strong>en</strong> Löschfahrzeuges ab. Somit<br />

wird die Freiwillige Feuerwehr Mehring<strong>en</strong> auch als Ortsfeuerwehr das Hab und Gut sowie das Leb<strong>en</strong><br />

und die Gesundheit der Mehringer Bürgerinn<strong>en</strong> und Bürger zuverlässig beschütz<strong>en</strong>.<br />

Zur weiter<strong>en</strong> Verbesserung des Anschlussgrades der Haushalte im Ortsteil Mehring<strong>en</strong> wird die Umsetzung<br />

des Abwasserbeseitigungskonzeptes der Gemeinde Mehring<strong>en</strong> vom 19.12.2006 unter<br />

der Voraussetzung gewährleistet, dass das Land die b<strong>en</strong>ötigt<strong>en</strong> Fördermittel bewilligt.


Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> 2008<br />

Der erste Ortsbürgermeister der Ortschaft Mehring<strong>en</strong> für die Dauer der Wahlperiode<br />

des Ortschaftsrates heißt Albrecht Schneidewind. Er begleitet sein<strong>en</strong><br />

Heimatort noch bis zum 17.07.2013 in dieser aktuell<strong>en</strong> Wahlperiode.<br />

Er wird in dieser Funktion unterstützt<br />

durch Herrn Holger Hermann<br />

(stellvertret<strong>en</strong>der Ortsbürgermeister).<br />

Die Verwaltungsgemeinschaft A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong>/Land nach dem Wechsel…<br />

Diese Verwaltungsgemeinschaft hat nach dem <strong>Sta</strong>tuswechsel der drei Gemeind<strong>en</strong> des mittler<strong>en</strong><br />

Wippertales ab Januar 2008 neb<strong>en</strong> A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> nur noch drei weitere Mitgliedsgemeind<strong>en</strong>. Dies<br />

sind Groß Schierstedt, Schack<strong>en</strong>thal und Westdorf.<br />

Entsprech<strong>en</strong>d der vom<br />

<strong>Sta</strong>dtrat der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

am 20.09.2006<br />

beschloss<strong>en</strong><strong>en</strong> Ziele<br />

für 2010 führt<strong>en</strong> die<br />

Mitarbeiter der <strong>Sta</strong>dt<br />

bereits seit 2007 int<strong>en</strong>sive<br />

Gespräche mit d<strong>en</strong><br />

Rät<strong>en</strong> dieser Gemeind<strong>en</strong>.<br />

Die Gemeind<strong>en</strong> Groß<br />

Schierstedt und<br />

Westdorf führt<strong>en</strong> am<br />

24.02.2008 Bürgeranhörung<strong>en</strong><br />

durch.<br />

Die Frage lautete „Sind Sie mit der Eingliederung der Gemeinde … in die <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

einverstand<strong>en</strong>?“.<br />

In Westdorf votiert<strong>en</strong> 75% der Einwohner für dies<strong>en</strong> Schritt. In Groß Schierstedt empfahl<strong>en</strong><br />

sogar 84% der teilnehm<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Bürger dem Gemeinderat das Zusamm<strong>en</strong>geh<strong>en</strong> mit der <strong>Sta</strong>dt<br />

A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> zu vereinbar<strong>en</strong>.<br />

9


10<br />

2008 Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

3. Der <strong>Sta</strong>dtrat und die <strong>Sta</strong>dtverwaltung<br />

Das höchste Entscheidungsgremium ist der <strong>Sta</strong>dtrat der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong>. Für die am 13. Juni 2004<br />

gewählt<strong>en</strong> Vertreter begann mit der konstituier<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Sitzung am 1. Juli die fünfjährige – nunmehr<br />

IV. – Wahlperiode. 36 Vertreter aus sieb<strong>en</strong> Partei<strong>en</strong> bzw. Wählerinitiativ<strong>en</strong> bestimm<strong>en</strong> die<br />

Geschicke der <strong>Sta</strong>dt bis 2009. Für die konkrete kommunalpolitische Arbeit hab<strong>en</strong> sich die gewählt<strong>en</strong><br />

Bürgervertreter zu sechs Fraktion<strong>en</strong> zusamm<strong>en</strong>geschloss<strong>en</strong>.<br />

W ID A B<br />

1 0<br />

2 8%<br />

S P D<br />

5<br />

1 4 %<br />

Z u s a m m e n s e tzu n g d e s S ta d tra te s d e r S ta d t As c h e rs le b e n<br />

n a c h F ra k tio n e n - IV . Am ts p e rio d e<br />

(F ra k tio n sn a m e - A n za h l d e r S itze - A n te il in % )<br />

P D S<br />

5<br />

1 4%<br />

In itA s<br />

2<br />

6%<br />

D S U / F D P<br />

3<br />

8 %<br />

Vorsitz<strong>en</strong>de des <strong>Sta</strong>dtrates ist Frau Dorothee Mücksch. Neb<strong>en</strong> d<strong>en</strong> Entscheidung<strong>en</strong> in d<strong>en</strong><br />

<strong>Sta</strong>dtratssitzung<strong>en</strong> werd<strong>en</strong> weitere Beschlüsse in d<strong>en</strong> insgesamt zehn Ausschüss<strong>en</strong> getroff<strong>en</strong>. Diese<br />

werd<strong>en</strong> von folg<strong>en</strong>d<strong>en</strong> <strong>Sta</strong>dträt<strong>en</strong> geleitet:<br />

- Finanz- und Verwaltungsausschuss Herr Norbert Falke<br />

- Wirtschafts- und Projekt<strong>en</strong>twicklungsausschuss Herr Dr. Heinz Schmidt<br />

- Kultur-, Bildungs- und Sozialausschuss Frau Siegrid Tabbert<br />

- Ausschuss für Ordnung, Recht und Kriminalpräv<strong>en</strong>tion Frau Gerlinde Oertel<br />

- <strong>Sta</strong>dt<strong>en</strong>twicklungsausschuss Herr Horst Hartleib<br />

- Ausschuss für kommunale Beziehung<strong>en</strong> Herr Dr. Axel Pich<br />

- Zeitweiliger Ausschuss „Bestehornpark“ OB Herr Andreas Michelmann<br />

- Betriebsausschuss BWH OB Herr Andreas Michelmann<br />

- Betriebsausschuss EBA OB Herr Andreas Michelmann<br />

C D U<br />

1 1<br />

3 0 %


Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> 2008<br />

Der Oberbürgermeister der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> vertritt die <strong>Sta</strong>dt nach auß<strong>en</strong> und leitet die<br />

Verwaltung. In dieses Amt wurde Herr Andreas Michelmann am 26. Juni 1994 erstmalig<br />

gewählt und am 12. Juli im Rahm<strong>en</strong> der konstituier<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Sitzung des neu<strong>en</strong> <strong>Sta</strong>dtrates feierlich<br />

vereidigt. Verbund<strong>en</strong> war dies mit der Berufung in das Beamt<strong>en</strong>verhältnis auf Zeit<br />

und der Übergabe der Ern<strong>en</strong>nungsurkunde zum Oberbürgermeister. Am 20. Mai 2001 wurde Herr<br />

Michelmann für weitere sieb<strong>en</strong> Jahre in diesem Wahlamt bestätigt. Diese Amtszeit <strong>en</strong>dete im<br />

Berichtsjahr.<br />

Daher war<strong>en</strong> insgesamt 24.198 wahlberechtigte Bürgerinn<strong>en</strong> und Bürger aufgeruf<strong>en</strong> ein neues <strong>Sta</strong>dtoberhaupt<br />

zu bestimm<strong>en</strong>. 38,9 % nahm<strong>en</strong> dieses wichtige Angebot einer Demokratie an. Zur Wahl<br />

stellt<strong>en</strong> sich folg<strong>en</strong>de Kandidat<strong>en</strong>:<br />

• Herr Brümmer, Dirk CDU<br />

• Herr Herwig Hofmann<br />

• Frau Christine Klimt<br />

• Herr Andreas Michelmann<br />

Bereits kurz vor 19.00 Uhr am 16. März stand fest … es gibt keine Stichwahl am 30. März mehr. Der<br />

alte und neue Oberbürgermeister der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> heißt Andreas Michelmann.<br />

Nachfolg<strong>en</strong>des Diagramm verdeutlicht die Stimm<strong>en</strong>anteile.<br />

Wahlergebnis Oberbürgermeisterwahl <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> - 2008<br />

Brümmer, Dirk<br />

14,50%<br />

Hofmann, Herwig<br />

4,30%<br />

Klimt, Christine<br />

7,00%<br />

Michelmann, Andreas<br />

74,20%<br />

11


12<br />

2008 Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

Für die Erledigung der vielfältig<strong>en</strong> Aufgab<strong>en</strong> greift der Oberbürgermeister auf die <strong>Sta</strong>dtverwaltung<br />

zurück. Diese hat wie jede andere Verwaltung eine Struktur. Nachsteh<strong>en</strong>de Übersicht dokum<strong>en</strong>tiert d<strong>en</strong><br />

<strong>Sta</strong>nd für das Berichtsjahr. D<strong>en</strong> aktuell<strong>en</strong> <strong>Sta</strong>nd find<strong>en</strong> Sie im Internetauftritt der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

unter http://www.a<strong>schersleb</strong><strong>en</strong>.de.<br />

Amt 10<br />

Z<strong>en</strong>trale<br />

Di<strong>en</strong>ste/EDV<br />

Personalrat<br />

Amt 11<br />

Haushaltu.<br />

Steuern<br />

Dezernat I<br />

"Service"<br />

Amt 12<br />

<strong>Sta</strong>dtkasse<br />

Gleichstellung<br />

Rechnungsprüfungsamt<br />

Amt 13<br />

Recht/Beteiligung<strong>en</strong><br />

Amt 20<br />

Personal<br />

Dezernat II<br />

"Strategie"<br />

Amt 21<br />

Bildung<br />

Oberbürgermeister<br />

Amt 22<br />

Wirtschafts<br />

-förderung<br />

Amt 30<br />

Kommun.<br />

Beziehung<strong>en</strong><br />

Dezernat III<br />

"Gestaltung"<br />

Amt 31<br />

Ordnung<br />

Amt 0<br />

<strong>Sta</strong>bsstelle<br />

Amt 32<br />

Soziales<br />

Amt 33<br />

Kultur<br />

Eig<strong>en</strong>betrieb<br />

Bauwirtschaftshof<br />

Amt 40<br />

<strong>Sta</strong>dtplanung<br />

Eig<strong>en</strong>betrieb<br />

Abwasser<br />

Dezernat IV<br />

"Entwicklung"<br />

Amt 41<br />

Hochbau<br />

Amt 42<br />

Tiefbau


Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> 2008<br />

4. Was hat die <strong>Sta</strong>dt mit dem Geld ihrer Bürger 2008 getan ?<br />

Haushaltspläne dokum<strong>en</strong>tier<strong>en</strong> die Einzelheit<strong>en</strong> der Haushaltssatzung der ältest<strong>en</strong> <strong>Sta</strong>dt Sachs<strong>en</strong>-<br />

Anhalts. Der Haushaltsplan und die –satzung 2008 wurd<strong>en</strong> am 19. Dezember 2007 im <strong>Sta</strong>dtrat<br />

berat<strong>en</strong> und beschloss<strong>en</strong>. Fünf Woch<strong>en</strong> später wurde die Satzung erstmalig durch d<strong>en</strong> Salzlandkreis<br />

g<strong>en</strong>ehmigt. Mit Bekanntmachung im Amtsblatt der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> am 2. Februar 2008 erlangt<strong>en</strong><br />

diese Dokum<strong>en</strong>te ihre Rechtsverbindlichkeit. Für das Berichtsjahr wurde ein Nachtragshaushalt<br />

b<strong>en</strong>ötigt.<br />

Ein Nachtragshaushalt wird immer dann notw<strong>en</strong>dig, w<strong>en</strong>n sich wes<strong>en</strong>tliche Einnahme- bzw. Ausgab<strong>en</strong>position<strong>en</strong><br />

ändern werd<strong>en</strong>. Dies war 2008 der Fall. Die Einnahmeseite des städtisch<strong>en</strong> Haushaltes<br />

konnte zwei bedeut<strong>en</strong>de Veränderung<strong>en</strong> verbuch<strong>en</strong>. Im Rahm<strong>en</strong> des Finanzausgleiches – konkret<br />

allgemeine Zuweisung<strong>en</strong> – war<strong>en</strong> dies Mehreinnahm<strong>en</strong> in Höhe von 501.200 Euro.<br />

Unter Aktualisierung weiterer Finanzposition<strong>en</strong> gelang es, d<strong>en</strong> ursprünglich<strong>en</strong> Fehlbetrag um fast<br />

600.000 E zu s<strong>en</strong>k<strong>en</strong>. Der wertvollste Brief vom Finanzministerium <strong>en</strong>thielt jedoch eine Zuweisung in<br />

Höhe von exakt 1.000.000 E für d<strong>en</strong> freiwillig<strong>en</strong> Zusamm<strong>en</strong>schluss von Gemeind<strong>en</strong> im<br />

Rahm<strong>en</strong> der Gebietsreform. Dies ermöglichte d<strong>en</strong> geplant<strong>en</strong> Fehlbetrag im Verwaltungshaushalt auf<br />

unter vier Million<strong>en</strong> zu veranschlag<strong>en</strong>.<br />

Des Weiter<strong>en</strong> wurde das Haushaltskonsolidierungskonzept fortgeschrieb<strong>en</strong>, mit dem Ziel, wichtige<br />

Haushaltsk<strong>en</strong>nziffern in d<strong>en</strong> Jahr<strong>en</strong> 2010 und 2011 zu erreich<strong>en</strong>. Es erfolgte keine Veränderung der<br />

Leistungsposition<strong>en</strong> Kreditaufnahme, Verpflichtungsermächtigung<strong>en</strong> und Kass<strong>en</strong>kredite.<br />

Der veränderte Haushalt 2008 wurde am 7.Mai vom <strong>Sta</strong>dtrat beschloss<strong>en</strong> und nach<br />

erfolgter G<strong>en</strong>ehmigung am 5. Juli veröff<strong>en</strong>tlicht.<br />

4.1 Wes<strong>en</strong>tliche Eckdat<strong>en</strong> des Haushaltes 2008<br />

4.1.1 Wie kommt die <strong>Sta</strong>dt zu ihrem Geld ?<br />

Die <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> plante für 2008 folg<strong>en</strong>de Einnahm<strong>en</strong> (<strong>Sta</strong>nd incl. Nachtragshaushalt):<br />

• im Verwaltungshaushalt: 39.369.100 Euro<br />

• im Vermög<strong>en</strong>shaushalt: 25.054.900 Euro.<br />

Tatsächlich wurd<strong>en</strong> folg<strong>en</strong>de Mittel eing<strong>en</strong>omm<strong>en</strong>:<br />

• im Verwaltungshaushalt: 40.746.653,12 Euro<br />

• im Vermög<strong>en</strong>shaushalt: 20.165.680,46 Euro.<br />

13


14<br />

2008 Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

VERWALTUNGSSEITIGE EINNAHMEN<br />

Gewinnanteile aus<br />

Beteiligung<strong>en</strong> und<br />

Konzessionsabgab<strong>en</strong><br />

1.793<br />

4%<br />

Zuführung vom VMH<br />

0<br />

0%<br />

Einnahm<strong>en</strong> in Taus<strong>en</strong>d Euro des Verwaltungs-Haushaltes 2008 nach Bereich<strong>en</strong><br />

eig<strong>en</strong>es Steueraufkomm<strong>en</strong><br />

10.303<br />

25%<br />

Finanzeinnahm<strong>en</strong> ohne<br />

Zuführung vom VMH<br />

1.444<br />

4%<br />

Kommunaler<br />

Finanzausgleich<br />

15.518<br />

38%<br />

VwGem-Umlage &<br />

Erstattung von Ausgab<strong>en</strong><br />

durch Dritte<br />

6.463<br />

16%<br />

Zuweisung<strong>en</strong> & Zuschüsse<br />

für lauf<strong>en</strong>de Zwecke<br />

2.544<br />

6%<br />

Einnahm<strong>en</strong> aus Gebühr<strong>en</strong>,<br />

Entgelt<strong>en</strong> und<br />

Grundstücksgeschäft<strong>en</strong><br />

2.717<br />

7%<br />

Die <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> erwirtschaftete 36 % des notw<strong>en</strong>dig<strong>en</strong> Geldes durch direkte<br />

Leistung<strong>en</strong> ihrer Bürger und Gewerbebetriebe (bezog<strong>en</strong> auf die Gesamtgröße des Verwaltungshaushaltes).<br />

Hierzu zähl<strong>en</strong> das eig<strong>en</strong>e Steueraufkomm<strong>en</strong>, Einnahm<strong>en</strong> aus Gebühr<strong>en</strong>, Entgelt<strong>en</strong><br />

und Grundstücksgeschäft<strong>en</strong> und die Gewinnanteile aus Beteiligung<strong>en</strong> und Konzessionsabgab<strong>en</strong>.<br />

Weitere 16 % war<strong>en</strong> Erstattung<strong>en</strong> von Ausgab<strong>en</strong> des Verwaltungshaushaltes. Diese Position<br />

wird wes<strong>en</strong>tlich von d<strong>en</strong> Einnahm<strong>en</strong> aus der unverändert<strong>en</strong> Verwaltungsgemeinschaftsumlage<br />

in Höhe von 170,06 Euro je Einwohner für 2008 bestimmt. Da im Berichtsjahr auch<br />

int<strong>en</strong>siv mit d<strong>en</strong> weiter<strong>en</strong> drei Gemeind<strong>en</strong> der Verwaltungsgemeinschaft A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong>/Land bezüglich<br />

einer Integration in die <strong>Sta</strong>dt gesproch<strong>en</strong> wurde, wird im Erfolgsfall diese Haushaltsposition deutlich an<br />

Gewicht verlier<strong>en</strong>, da die Umlage dann ihre Exist<strong>en</strong>zberechtigung verlier<strong>en</strong> wird.<br />

Zum Jahres<strong>en</strong>de konnte die <strong>Sta</strong>dtkasse insgesamt 41.494,12 Euro an privat<strong>en</strong> Sp<strong>en</strong>d<strong>en</strong>- und<br />

Sponsor<strong>en</strong>geldern in ihr<strong>en</strong> Büchern verbuch<strong>en</strong>. In der Regel geh<strong>en</strong> diese Gelder für konkrete<br />

Projekte ein.<br />

Herzlich<strong>en</strong> Dank an alle, die sich für ihre Heimatstadt so großartig <strong>en</strong>gagier<strong>en</strong> !!!


Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> 2008<br />

VERMÖGENSSEITIGE EINNAHMEN<br />

Auch für d<strong>en</strong> Vermög<strong>en</strong>shaushalt werd<strong>en</strong> noch nicht alle notw<strong>en</strong>dig<strong>en</strong> Einnahm<strong>en</strong> aus eig<strong>en</strong>er Kraft<br />

erbracht. 2008 kam<strong>en</strong> 43% der Mittel aus Drittquell<strong>en</strong> (Bund und Land). 20% wurd<strong>en</strong> aus<br />

Kredit<strong>en</strong> finanziert. Die dem Kreditsektor zuzuordn<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Mittel werd<strong>en</strong> im Kapitel 5.3 ausführlich<br />

erläutert.<br />

Zuweisung<strong>en</strong> für<br />

Investition<strong>en</strong><br />

8.635<br />

43%<br />

4.1.2 Wohin fließt das Geld ?<br />

Einnahm<strong>en</strong> in Taus<strong>en</strong>d Euro des Vermög<strong>en</strong>s-Haushaltes 2008 nach Bereich<strong>en</strong><br />

Beiträge und ähnliche<br />

Entgelte<br />

1.778<br />

9%<br />

Die <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> plante für 2008 folg<strong>en</strong>de Ausgab<strong>en</strong>:<br />

• im Verwaltungshaushalt: 43.327.400 Euro<br />

• im Vermög<strong>en</strong>shaushalt : 25.054.900 Euro.<br />

In der Regel müss<strong>en</strong> alle Ausgab<strong>en</strong> durch Einnahm<strong>en</strong> gesichert werd<strong>en</strong>. Dieser laut<br />

§ 90 der Gemeindeordnung vorgeschrieb<strong>en</strong>e Haushaltsausgleich konnte bei der Aufstellung<br />

des Planes nicht erreicht werd<strong>en</strong>. Der bei der Planaufstellung berechnete – so g<strong>en</strong>annte Sollfehlbetrag<br />

– betrug 3.958.300 Euro. Verbund<strong>en</strong> ist dies mit der Verpflichtung zur Erstellung eines<br />

Haushaltskonsolidierungskonzeptes.<br />

Tatsächlich wurd<strong>en</strong> folg<strong>en</strong>de Mittel ausgegeb<strong>en</strong>:<br />

Einnahm<strong>en</strong> aus<br />

Veräußerung<strong>en</strong><br />

285<br />

1%<br />

• im Verwaltungshaushalt: 41.948.086,91 Euro<br />

• im Vermög<strong>en</strong>shaushalt: 20.165.680,46 Euro.<br />

Kredite, Umschuldung<strong>en</strong> &<br />

Darleh<strong>en</strong>srückflüsse<br />

8.872<br />

44%<br />

sonstige Einnahm<strong>en</strong><br />

-28<br />

0%<br />

Entnahme Rücklage<br />

84<br />

0%<br />

Zuführung vom<br />

Verwaltungshaushalt<br />

540<br />

3%<br />

15


16<br />

2008 Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

2008 konnt<strong>en</strong> die tatsächlich<strong>en</strong> Einnahm<strong>en</strong> die getätigt<strong>en</strong> Ausgab<strong>en</strong> nicht deck<strong>en</strong>. Dank einer<br />

äußerst sparsam<strong>en</strong> Haushaltsführung konnte der tatsächliche Fehlbetrag auf nur noch<br />

30 % des Planansatzes reduziert werd<strong>en</strong>. Konkret war<strong>en</strong> dies 1.201.433,79 Euro im<br />

Verwaltungshaushalt.<br />

tatsächlicher Fehlbetrag<br />

tatsächlicher Fehlbetrag<br />

geplanter Fehlbetrag<br />

geplanter Fehlbetrag<br />

-3.958.300<br />

-1.201.434<br />

-4.000.000 -3.500.000 -3.000.000 -2.500.000 -2.000.000 -1.500.000 -1.000.000 -500.000 0<br />

Wes<strong>en</strong>tlich für für d<strong>en</strong> d<strong>en</strong> geringer<strong>en</strong> geringer<strong>en</strong> Fehlbetrag Fehlbetrag war<strong>en</strong> Mehreinnahm<strong>en</strong> war<strong>en</strong> Mehreinnahm<strong>en</strong> in d<strong>en</strong> beid<strong>en</strong> Bereich<strong>en</strong>: in d<strong>en</strong> beid<strong>en</strong><br />

Bereich<strong>en</strong>: Wes<strong>en</strong>tlich für d<strong>en</strong> geringer<strong>en</strong> Fehlbetrag war<strong>en</strong> Mehreinnahm<strong>en</strong> in d<strong>en</strong> beid<strong>en</strong> Bereich<strong>en</strong>:<br />

- Gewerbesteuer plus 990.387,19 Euro<br />

- Gemeinschaftssteueranteile (Einkomm<strong>en</strong>- und Umsatzsteuer) plus 624.379,34 Euro<br />

sowie ausgabeseitige Einsparung<strong>en</strong> hauptsächlich beim sächlich<strong>en</strong> Verwaltungs- und Betriebsaufwand<br />

in Höhe von exakt 1.379313,09 Euro.<br />

VERWALTUNGSSEITIGE AUSGABEN<br />

Die zur Verfügung steh<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Mittel des Verwaltungshaushaltes 2008 floss<strong>en</strong> folg<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Bereich<strong>en</strong> zu:<br />

Zuführung zum Vermög<strong>en</strong>s-<br />

Zuführung<br />

Haushalt<br />

zum Vermög<strong>en</strong>s-<br />

Haushalt<br />

540<br />

540<br />

1%<br />

1%<br />

Umlag<strong>en</strong> an Dritte<br />

Umlag<strong>en</strong><br />

6.816<br />

an Dritte<br />

6.816<br />

16%<br />

16%<br />

unmittelbare Leistung<strong>en</strong><br />

unmittelbare<br />

für Bürger<br />

Leistung<strong>en</strong><br />

für<br />

5.928<br />

Bürger<br />

5.928<br />

14%<br />

14%<br />

-3.958.300<br />

Ausgab<strong>en</strong> in Taus<strong>en</strong>d Euro des Verwaltungs-Haushaltes 2008<br />

Ausgab<strong>en</strong> in Taus<strong>en</strong>d Euro nach des Bereich<strong>en</strong> Verwaltungs-Haushaltes 2008<br />

nach Bereich<strong>en</strong><br />

Personalausgab<strong>en</strong><br />

Personalausgab<strong>en</strong><br />

9.449<br />

9.449<br />

23%<br />

23%<br />

-1.201.434<br />

-4.000.000 -3.500.000 -3.000.000 -2.500.000 -2.000.000 -1.500.000 -1.000.000 -500.000 0<br />

Sachkost<strong>en</strong> für Gebäude,<br />

Sachkost<strong>en</strong><br />

Grundstücke,<br />

für Gebäude,<br />

Einrichtung<strong>en</strong><br />

Grundstücke,<br />

&<br />

Einrichtung<strong>en</strong><br />

Verwaltung<br />

&<br />

Verwaltung<br />

11.080<br />

11.080<br />

27%<br />

27%<br />

Finanzausgab<strong>en</strong><br />

Finanzausgab<strong>en</strong><br />

8.136<br />

8.136<br />

19%<br />

19%


Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> 2008<br />

27 % der Ausgab<strong>en</strong> wurd<strong>en</strong> für die lauf<strong>en</strong>de Unterhaltung der Gebäude bzw. Grundstücke und die<br />

Sachkost<strong>en</strong> für die Einrichtung<strong>en</strong> und die Verwaltung b<strong>en</strong>ötigt.<br />

Die Ausgab<strong>en</strong> für die 232 Mitarbeiter (<strong>Sta</strong>nd 01. Januar 2008) sind im ober<strong>en</strong> Kreisdiagrammsegm<strong>en</strong>t<br />

dargestellt. In dieser Summe sind fast 211.000 Euro für die ehr<strong>en</strong>amtlich<strong>en</strong> Tätigkeit<strong>en</strong><br />

<strong>en</strong>thalt<strong>en</strong>. Weitere Ausführung<strong>en</strong> hierzu <strong>en</strong>thält der Abschnitt 5.5.<br />

4.2 Die praktische und erlebbare Seite des Haushaltes 2008 für alle Einwohner<br />

Der größte Einzelblock aus dem Vermög<strong>en</strong>shaushalt – und zwar 71 % – verbesserte die Infrastruktur<br />

und das Erscheinungsbild der <strong>Sta</strong>dt. Damit wuchs der Anteil um 16% - bzw. um 8,3<br />

Million<strong>en</strong> Euro. 3,8 Million<strong>en</strong> Euro (Vorjahr 1,2 Million<strong>en</strong>) erhielt<strong>en</strong> Dritte bei der Verwirklichung ihrer<br />

Projekte in der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong>.<br />

Baumaßnahm<strong>en</strong> & Erwerb<br />

von Grundstück<strong>en</strong><br />

14.437<br />

71%<br />

Zuführung an Rücklage<br />

0<br />

0%<br />

Zuführung zum<br />

Verwaltungshaushalt<br />

0<br />

0%<br />

Ausgab<strong>en</strong> in Taus<strong>en</strong>d Euro des Vermög<strong>en</strong>s-Haushaltes 2008 nach Bereich<strong>en</strong><br />

sonstige Ausgab<strong>en</strong><br />

2<br />

0%<br />

Zuweisung<strong>en</strong><br />

3.794<br />

19%<br />

Erwerb von<br />

Anlagevermög<strong>en</strong><br />

596<br />

3%<br />

Finanzausgab<strong>en</strong><br />

1.337<br />

7%<br />

17


18<br />

2008 Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

Was wurde 2008 an wes<strong>en</strong>tlich<strong>en</strong> Baumaßnahm<strong>en</strong> fertig gestellt ?<br />

Baumaßnahm<strong>en</strong>, insbesondere mit Tiefbauanteil, sind oftmals mehrjährige Projekte. So konnt<strong>en</strong> teilweise<br />

in d<strong>en</strong> Vorjahr<strong>en</strong> begonn<strong>en</strong>e Baumaßnahm<strong>en</strong> 2007 abgeschloss<strong>en</strong> werd<strong>en</strong>.<br />

Nachfolg<strong>en</strong>d werd<strong>en</strong> folg<strong>en</strong>de weitere Projekte g<strong>en</strong>auer vorgestellt:<br />

· Hopf<strong>en</strong>markt, Ritterstraße und Schuhstieg<br />

· Eineterrass<strong>en</strong><br />

· Siedlung im OT Mehring<strong>en</strong><br />

· Neubau Feuerwehrdepot – OT Klein Schierstedt<br />

Insgesamt konnt<strong>en</strong> unter Einhaltung der bundesweit gültig<strong>en</strong> Vergaberichtlini<strong>en</strong> für Bauaufträge analog<br />

der vorangegang<strong>en</strong><strong>en</strong> Jahre eine Vielzahl von Einzelaufträg<strong>en</strong> an regionale Firm<strong>en</strong> vergeb<strong>en</strong> werd<strong>en</strong><br />

– ein Beweis für die Wettbewerbsfähigkeit der Region.<br />

4.2.1 TSF-W und LF 16 hab<strong>en</strong> ein<strong>en</strong> neu<strong>en</strong> <strong>Sta</strong>ndort<br />

W<strong>en</strong>n die Mehrheit der Einwohner einer Ortschaft in d<strong>en</strong> eig<strong>en</strong><strong>en</strong> vier Wänd<strong>en</strong> wohn<strong>en</strong> und ein<strong>en</strong><br />

groß<strong>en</strong> Teil der Freizeit für die Erhaltung und Wertsteigerung des Grundstückes verw<strong>en</strong>d<strong>en</strong>, dann steht<br />

der Schutz dieser Werte on oberster Stelle. Deshalb war es nicht verwunderlich, dass der Gemeinderat<br />

von Klein Schierstedt im Rahm<strong>en</strong> der damalig<strong>en</strong> Verhandlung<strong>en</strong> mit der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

sehr groß<strong>en</strong> Wert auf die Verbesserung des Katastroph<strong>en</strong>- und Brandschutzes gelegt hatte.<br />

Diesem Wunsch ist A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> nachgekomm<strong>en</strong>. Nach übereinstimm<strong>en</strong>der Einschätzung aller Beteiligt<strong>en</strong><br />

war die Modernisierung am alt<strong>en</strong> <strong>Sta</strong>ndort die schlechtere Lösung. D<strong>en</strong> Anforderung<strong>en</strong> an ein<strong>en</strong><br />

solch<strong>en</strong> <strong>Sta</strong>ndort konnte daher nur durch ein<strong>en</strong> Neubau <strong>en</strong>tsproch<strong>en</strong> werd<strong>en</strong>.<br />

Ein unbebautes Grundstück<br />

erwies sich als idealer<br />

Platz für das neue Feuerwehrdepot.<br />

Nach gut fünf<br />

Monat<strong>en</strong> Bauzeit konnte<br />

der neue <strong>Sta</strong>ndort feierlich<br />

eröffnet werd<strong>en</strong>. Der damalige<br />

Wehrleiter Herr Frank Mosch<br />

übernahm die Schlüsselgewalt<br />

im Beisein vieler Kolleg<strong>en</strong><br />

b<strong>en</strong>achbarter Wehr<strong>en</strong>.


Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> 2008<br />

Das Feuerwehrdepot<br />

ist ein moderner <strong>Sta</strong>hlbeton-<br />

Fertigteilbau besteh<strong>en</strong>d aus<br />

einer Fahrzeughalle mit<br />

zwei Stellplätz<strong>en</strong>, Geräte-<br />

und Lagerräum<strong>en</strong>,<br />

modern<strong>en</strong> Umkleide- und<br />

Sanitäranlag<strong>en</strong> und einem<br />

Wehrleiterraum.<br />

Die beid<strong>en</strong> Stellplätze sind<br />

für das „Tragkraftspritz<strong>en</strong>fahrzeug<br />

– Wasser“<br />

(TSF-W) und für ein<br />

Löschgrupp<strong>en</strong>fahrzeug<br />

16-W50 vorgeseh<strong>en</strong>. Die<br />

Auß<strong>en</strong>anlag<strong>en</strong> werd<strong>en</strong> auf<br />

Grund der Jahreszeit erst<br />

2009 gestaltet. Sie beherberg<strong>en</strong> dann zehn Stellplätze. Außerdem wurde eine behindert<strong>en</strong>gerechte<br />

Rampe zur Nutzung der Sanitärtrakte installiert.<br />

Die Kost<strong>en</strong> belauf<strong>en</strong> sich auf 592.000 Euro, die ausschließlich aus dem städtisch<strong>en</strong> Haushalt<br />

im Jahr 2008 zur Verfügung gestellt wurd<strong>en</strong>. Im Jahr 2009 werd<strong>en</strong> noch einmal 25.000 Euro für die<br />

Herrichtung der Auß<strong>en</strong>anlag<strong>en</strong> und die Abwassergebühr<strong>en</strong> investiert.<br />

An der Baumaßnahme war<strong>en</strong> 15 Firm<strong>en</strong> aus der Region beteiligt. Große Unterstützung erfuhr<strong>en</strong><br />

die Firm<strong>en</strong> durch die Ortschaft und die Freiwillige Feuerwehr währ<strong>en</strong>d der Bauphase.<br />

19


20<br />

2008 Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

4.2.2 Straß<strong>en</strong>bau im Ortsteil Mehring<strong>en</strong> - Siedlung<br />

Es gibt noch viele unsanierte Straß<strong>en</strong> zwisch<strong>en</strong> Ostsee und Erzgebirge. Eine davon war mit Sicherheit<br />

die „Siedlung“ in der Gemeinde Mehring<strong>en</strong>.<br />

Das neb<strong>en</strong>steh<strong>en</strong>de Bild<br />

ist der Beweis dafür. Gut,<br />

dass es dageg<strong>en</strong> ein<strong>en</strong><br />

§ 10 Absatz 2 in einem<br />

Gebietsänderungsvertrag<br />

gibt. Neb<strong>en</strong><br />

weiter<strong>en</strong> Verpflichtung<strong>en</strong><br />

gehörte diese Straße zu<br />

d<strong>en</strong> Leistungszusag<strong>en</strong>,<br />

die die <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

bis Dezember<br />

2012 zu erbring<strong>en</strong> hat.<br />

Da man nicht alles auf<br />

die lange Bank schieb<strong>en</strong><br />

soll, wurde bereits am<br />

20.11.2007 mit dem<br />

grundhaft<strong>en</strong> Ausbau<br />

begonn<strong>en</strong>.<br />

Dies war ja schon fast der Zeitpunkt, um an die Einladung zur Eröffnung zu d<strong>en</strong>k<strong>en</strong>. D<strong>en</strong>n nach nur<br />

dreimonatiger Bauzeit konnte unsere Landwirtschaftsministerin Frau Petra Wernicke<br />

mit Herrn Andreas Michelmann gemeinsam am 19. Februar 2008 das grün-weißschwarze<br />

Band durchschneid<strong>en</strong>.<br />

Für insgesamt rund 185.000 Euro<br />

wurd<strong>en</strong> 180 m Straße mit<br />

einseitig überfahrbar<strong>en</strong> Rundbord<br />

gebaut. Das Asphaltmischwerk<br />

lieferte für 790 m 2 Straß<strong>en</strong>fläche<br />

Material. 250 m 2 Betonpflaster<br />

wurd<strong>en</strong> zu Gehweg<strong>en</strong> angeordnet.<br />

Für Grünfläch<strong>en</strong> wurd<strong>en</strong> 260 m 2<br />

reserviert. 130 Sträucher lockern<br />

die Ansicht auf.


Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> 2008<br />

Damit Reg<strong>en</strong>tage nicht zum Problem werd<strong>en</strong>, wurd<strong>en</strong> 165 m Reg<strong>en</strong>wasserkanal neu gebaut. 11 Straß<strong>en</strong>abläufe<br />

sammeln d<strong>en</strong> Reg<strong>en</strong> ein. Für d<strong>en</strong> sicher<strong>en</strong> Zugang zu d<strong>en</strong> Grundstück<strong>en</strong> sorg<strong>en</strong> sechs neue<br />

Straß<strong>en</strong>leucht<strong>en</strong> bei Dunkelheit.<br />

Die Anwohner der Siedlung sind dem Landwirtschaftsministerium für die Förderung<br />

der Gesamtbaumaßnahme in Höhe von fast 100.000 Euro sehr dankbar. Führt dies doch zu<br />

erschwinglich<strong>en</strong> Ausbaubeiträg<strong>en</strong>. Das Geld blieb übrig<strong>en</strong>s in der Region, da die ausführ<strong>en</strong>de Firma<br />

aus Helbra kommt.<br />

4.2.3 Hopf<strong>en</strong>markt, Ritterstraße und Schuhstieg<br />

Man sagt, dass der Mai der schönste Monat ist. Für die Anwohner des Bereiches Hopf<strong>en</strong>markt,<br />

Ritterstraße und Schuhstieg war das im Berichtsjahr wohl mit Sicherheit so. Anlass für die Freude war<br />

die Verkehrsfreigabe am 9. Mai. Da bekanntlich doppelt besser hält, legte die A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong>er<br />

Gebäude- und Wohnungsgesellschaft noch ein<strong>en</strong> drauf. Im Rahm<strong>en</strong> der Neuerrichtung eines modern<strong>en</strong><br />

Wohn- und Geschäftshauses an der Ecke Hopf<strong>en</strong>markt/Ritterstraße konnte der Dachstuhl fertig gestellt<br />

werd<strong>en</strong>.<br />

Aus dem obligatorisch<strong>en</strong> Richtfest<br />

wurde daher ein Straß<strong>en</strong>- und<br />

Richtfest.<br />

Die Straß<strong>en</strong> wurd<strong>en</strong> in rund neunmonatiger<br />

Bauzeit grundhaft<br />

mit Granitgroßpflaster ausgebaut<br />

und die Gehwege mit Granitklein-<br />

und Mosaikpflaster hergestellt.<br />

Am Hopf<strong>en</strong>markt <strong>en</strong>tstand<strong>en</strong><br />

außerdem ein Parkplatz<br />

und ein Auf<strong>en</strong>thaltsbereich mit<br />

Bänk<strong>en</strong>. Sechs Tokio-Kirsch<strong>en</strong><br />

und eine Hopf<strong>en</strong>buche werd<strong>en</strong> im<br />

Sommer Schatt<strong>en</strong> sp<strong>en</strong>d<strong>en</strong>.<br />

Seit dem 23. Juli 2007 floss<strong>en</strong> rund 1,193 Million<strong>en</strong> Euro in dieses Stück Altstadt. Die Rechnung<strong>en</strong><br />

teil<strong>en</strong> sich der Eig<strong>en</strong>betrieb Abwasser<strong>en</strong>tsorgung (470.000 Euro) und für d<strong>en</strong> Restbetrag der Bund<br />

(40%), das Land (40%) und die <strong>Sta</strong>dt (20%) im Rahm<strong>en</strong> des Förderprogramms „Städtebaulicher<br />

D<strong>en</strong>kmalsschutz“.<br />

21


22<br />

2008 Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

Für dieses Geld wurd<strong>en</strong> folg<strong>en</strong>de wes<strong>en</strong>tliche Leistung<strong>en</strong><br />

erbracht:<br />

- Fahrbahnausbau mit Granit-Großpflaster 2.300 m 2<br />

- Gehwege mit Granitklein- und Mosaikpflaster 1.500 m 2<br />

- Platzbefestigung mit Natursteinpflaster 1.000 m 2<br />

Im Bereich der Abwasserkanäle wurd<strong>en</strong> 114 m Schmutzwasserkanal<br />

und weitere 274 m Reg<strong>en</strong>wasserkanal im Inlinerverfahr<strong>en</strong><br />

saniert. Neb<strong>en</strong> 10 neu<strong>en</strong> bzw. modernisiert<strong>en</strong><br />

Schächt<strong>en</strong> wurd<strong>en</strong> die Hausanschlüsse auf einer Gesamtlänge<br />

von ca. 200 m erneuert.<br />

Das Wohnquartier um d<strong>en</strong> Hopf<strong>en</strong>markt in der Südstadt gewinnt insgesamt durch diese<br />

Komplexmaßnahme immer mehr an Attraktivität.<br />

In der Ritterstraße und am<br />

Schuhstieg wurd<strong>en</strong> in d<strong>en</strong><br />

vergang<strong>en</strong><strong>en</strong> Jahr<strong>en</strong> durch<br />

private Investor<strong>en</strong><br />

mehrere historische<br />

Gebäude saniert. Dank<br />

dieser Gemeinschaftsaufgabe<br />

Altstadt <strong>en</strong>tstand<strong>en</strong> attraktive<br />

Wohnung<strong>en</strong>, die – auch durch<br />

Ihre Lage und die Rahm<strong>en</strong>bedingung<strong>en</strong><br />

auf eine große<br />

Nachfrage traf<strong>en</strong>.


Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> 2008<br />

4.2.4 Eineterrass<strong>en</strong><br />

Wer k<strong>en</strong>nt sie nicht, die<br />

im 16. Jahrhundert durch<br />

Johann Christoph Knöffel<br />

errichtet<strong>en</strong> Brühlsch<strong>en</strong><br />

Terrass<strong>en</strong> in Dresd<strong>en</strong>. Sie<br />

bildet<strong>en</strong> ein<strong>en</strong> Teil der<br />

Dresdner Befestigungsanlag<strong>en</strong><br />

am Elbufer. Aber<br />

keine Angst, A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

will sich nicht<br />

mit d<strong>en</strong> sog<strong>en</strong>annt<strong>en</strong><br />

Brühlsch<strong>en</strong> Herrlichkeit<strong>en</strong><br />

mess<strong>en</strong>. Aber die Vision<br />

ist schon bewerk<strong>en</strong>swert.<br />

Dort, wo jahrelang alte<br />

Gebäude und ein<br />

großer Gasspeicher<br />

von vergang<strong>en</strong><strong>en</strong> Zeit<strong>en</strong> erzählt<strong>en</strong>, die in ungepflegt<strong>en</strong> Grundstücks- und Grünfläch<strong>en</strong><br />

lag<strong>en</strong>, wurde ein Kleinod geschaff<strong>en</strong>. Unter dem trock<strong>en</strong><strong>en</strong> Vorhab<strong>en</strong>nam<strong>en</strong> „Grünzug Einelauf“<br />

<strong>en</strong>tstand auf einer Fläche von ca. 9,4 Hektar ein Kleinod im Rahm<strong>en</strong> des „<strong>Sta</strong>dtumbaus<br />

Ost“. Begr<strong>en</strong>zt durch die Straße Pfeilergrab<strong>en</strong> und dem Dr.-Wilhelm-Külz-Platz <strong>en</strong>tstand im Zuge der<br />

Neugestaltung der nah<strong>en</strong> Flussgrundstücke ein ext<strong>en</strong>siv gestalteter Grünzug.<br />

Städteplanerisch werd<strong>en</strong> vier wichtige Ziele verfolgt:<br />

1. Entdeckung des Flusses<br />

– Die Eine soll wieder erlebbar und zu einem präg<strong>en</strong>d<strong>en</strong> wie verbind<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Gestaltungselem<strong>en</strong>t <strong>en</strong>twickelt<br />

werd<strong>en</strong>.<br />

2. Freiraum durch <strong>Sta</strong>dtumbau<br />

– Entwicklung von w<strong>en</strong>ig<strong>en</strong> aber unterhaltbar<strong>en</strong> Freifläch<strong>en</strong> in Verbindung mit großflächig<strong>en</strong> ext<strong>en</strong>siv<strong>en</strong><br />

Grünfläch<strong>en</strong> auf ehemals bebaut<strong>en</strong> innerstädtisch<strong>en</strong> Areal<strong>en</strong><br />

3. Spielraum für Unvorhergeseh<strong>en</strong>es<br />

- Mit der Rücknahme der vormals dicht g<strong>en</strong>utzt<strong>en</strong> Fläch<strong>en</strong> öffnet sich auch ein weites Spielfeld für<br />

temporär raumgreif<strong>en</strong>de Ev<strong>en</strong>ts. Die freie Wiese ist flexibler Spiel- und Toberaum für die angr<strong>en</strong>z<strong>en</strong>d<strong>en</strong><br />

Kindertagesstätt<strong>en</strong> und Schul<strong>en</strong>. Des Weiter<strong>en</strong> wird die Fläche als Ausstellungsfläche für die Landesgart<strong>en</strong>schau<br />

2010 g<strong>en</strong>utzt.<br />

4. Insz<strong>en</strong>ierung des Zuganges<br />

– Die Eisleber Straße stellt auch zukünftig die <strong>Sta</strong>dteinfahrt von Süd<strong>en</strong> her dar. Die Lesbarkeit des<br />

Überganges von Landschaft über Vorstadt zu Inn<strong>en</strong>stadt wird hier durch Zäsur<strong>en</strong> gut insz<strong>en</strong>iert.<br />

23


24<br />

2008 Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

Zur Umsetzung dieser Vision<strong>en</strong> wurd<strong>en</strong> 1.050 m des Flussbereiches durch Ufer- und Böschungssicherung<strong>en</strong><br />

saniert. An einer <strong>en</strong>g<strong>en</strong> Stelle <strong>en</strong>tstand auf 30 m eine neue Uferwand. Die Erlebbarkeit<br />

für die Einwohner und Besucher werd<strong>en</strong> durch zwei neue Fußgängerbrück<strong>en</strong> in <strong>Sta</strong>hl/Holzbauweise<br />

ermöglicht, die auf der Südseite 2.115 m 2 Fuß- und Radwege miteinander verbind<strong>en</strong>. Das<br />

nördliche Äquival<strong>en</strong>t besteht aus einem 3.500 m 2 groß<strong>en</strong> Prom<strong>en</strong>ad<strong>en</strong>weg. Wer sich auf d<strong>en</strong><br />

Weg macht, dess<strong>en</strong> Blicke schweif<strong>en</strong> über<br />

- 13.930 m 2 Ras<strong>en</strong>- und Wies<strong>en</strong>fläche<br />

- 159 Baumpflanzung<strong>en</strong><br />

- 3.634 Strauchpflanzung<strong>en</strong> verschied<strong>en</strong>ster Art<br />

- 1.807 <strong>Sta</strong>ud<strong>en</strong> und Gräser<br />

Damit dies bei einem<br />

Ab<strong>en</strong>dspaziergang nicht<br />

verborg<strong>en</strong> bleibt, sah<strong>en</strong><br />

die Planer 49 Leucht<strong>en</strong><br />

vor.<br />

Eine solch komplexe<br />

Umgestaltung <strong>en</strong>tsteht<br />

nicht über Nacht. Die<br />

erst<strong>en</strong> Planung<strong>en</strong><br />

hierfür begann<strong>en</strong> im<br />

Juli 2005. Zwisch<strong>en</strong><br />

September und Oktober<br />

2007 erfolgte die Beräumung<br />

des Baufeldes<br />

von Wildwuchs.<br />

Dem schloss sich ab November die Neugestaltung des Flussbettes und der doppelte Brück<strong>en</strong>bau bis<br />

Juni 2008 an. Bis zum 19. Dezember gehörte das Areal d<strong>en</strong> Fläch<strong>en</strong>gestaltern. Pünktlich zum Tag der<br />

off<strong>en</strong><strong>en</strong> Tür der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> am 4. Januar 2009 wurde das IBA-Projekt durch d<strong>en</strong> OB<br />

offiziell übergeb<strong>en</strong>.<br />

Die Gesamtkost<strong>en</strong> für das Projekt belauf<strong>en</strong> sich auf rund 2,5 Million<strong>en</strong> Euro. Im Rahm<strong>en</strong><br />

der IBA <strong>Sta</strong>dtumbau 2010 wurd<strong>en</strong> Fördermittel des Bundes und des Landes in Höhe<br />

von 1,3 Million<strong>en</strong> Euro gewährt. An der Planung als auch an der baulich<strong>en</strong> Umsetzung war<strong>en</strong><br />

ausschließlich Firm<strong>en</strong> aus der Region beteiligt.


Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> 2008<br />

Aber all das hab<strong>en</strong><br />

Sie schon längst selber<br />

<strong>en</strong>tdeckt … oder hat es Sie,<br />

werter Leser, noch nicht<br />

in dies<strong>en</strong> Teil der <strong>Sta</strong>dt<br />

verschlag<strong>en</strong>? … Dann<br />

wäre es aber allerhöchste<br />

Zeit, mal<br />

nach dem Recht<strong>en</strong> zu<br />

schau<strong>en</strong>. Viel Spaß<br />

dabei!!!<br />

Nach Abschluss des IBA-<br />

Projekts wird im Januar<br />

2009 das Areal östlich<br />

der Steinbrücke offiziell<br />

an das Projektteam der<br />

Landesgart<strong>en</strong>schau übergeb<strong>en</strong>.<br />

Zuerst <strong>en</strong>tsteh<strong>en</strong><br />

in Regie des städtisch<strong>en</strong><br />

Tiefbauamtes die dauerhaft<strong>en</strong><br />

Pflanzung<strong>en</strong> und<br />

Baut<strong>en</strong>. Danach geht<br />

die Landesgart<strong>en</strong>schau<br />

GmbH mit d<strong>en</strong> temporär<strong>en</strong><br />

Pflanzung<strong>en</strong> und<br />

Einrichtung<strong>en</strong> auf das<br />

Areal.<br />

25


26<br />

2008 Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

5. Strategische Schlüsselposition<strong>en</strong> unserer <strong>Sta</strong>dt im Überblick<br />

Die <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> stellt sich mit diesem Bericht der breit<strong>en</strong> Öff<strong>en</strong>tlichkeit mit der Absicht, auch die<br />

Ergebnisse des aktuell<strong>en</strong> Berichtsjahres in d<strong>en</strong> zeitlich<strong>en</strong> und inhaltlich<strong>en</strong> Zusamm<strong>en</strong>hang der letzt<strong>en</strong><br />

Jahre zu bring<strong>en</strong>. Dies ermöglicht, Einzelfakt<strong>en</strong> besser nachvollzieh<strong>en</strong> zu könn<strong>en</strong>.<br />

Folg<strong>en</strong>de strategische Felder werd<strong>en</strong> nachfolg<strong>en</strong>d beschrieb<strong>en</strong> und teilweise mit Vergleichsdat<strong>en</strong> von<br />

Drittstädt<strong>en</strong> ergänzt:<br />

• Haushaltsvolum<strong>en</strong><br />

• Kommunaler Finanzausgleich<br />

• Kredite<br />

• Steuern<br />

• Personal<br />

• Investition<strong>en</strong><br />

• Kreisumlage<br />

• Arbeitsplätze<br />

5.1 Haushaltsvolum<strong>en</strong><br />

Das Haushaltsvolum<strong>en</strong> ist ein Indikator für die zur Verfügung steh<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Mittel insgesamt und für d<strong>en</strong><br />

Gestaltungsgrad, insbesondere im investiv<strong>en</strong> Bereich. Und so seh<strong>en</strong> die Ausgab<strong>en</strong> seit 1991 für die<br />

beid<strong>en</strong> Haushaltsbereiche – Verwaltungs- und Vermög<strong>en</strong>shaushalt – aus:<br />

in Taus<strong>en</strong>d Euro<br />

70.000<br />

60.000<br />

50.000<br />

40.000<br />

30.000<br />

20.000<br />

10.000<br />

0<br />

Grundsätzliche Entwicklung der beid<strong>en</strong> Haushalte an Hand des Rechnungsergebnisses der<br />

Ausgab<strong>en</strong><br />

11.177<br />

20.474<br />

10.103<br />

41.895<br />

14.962<br />

42.657<br />

18.640<br />

40.283<br />

11.014<br />

35.166<br />

13.522<br />

33.444<br />

11.018<br />

34.218<br />

1991 1995 2000 2004 2005 2006 2007 2008<br />

Ausgab<strong>en</strong> Verwaltungs-HH Ausgab<strong>en</strong> Vermög<strong>en</strong>s-HH<br />

20.166<br />

41.948<br />

Die <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> strebt im Interesse ihrer Bürger und Gewerbebetriebe ein<strong>en</strong> hoh<strong>en</strong><br />

Investitionsanteil und umfangreiche Leistung<strong>en</strong> für die Bürger an.


Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> 2008<br />

5.2 Überregionale finanzwirtschaftliche Verflechtung<strong>en</strong><br />

Das Land stellt 22,3 v.H. aus einem Einnahmepaket als so g<strong>en</strong>annte Finanzausgleichsmasse d<strong>en</strong><br />

Kommun<strong>en</strong> und Landkreis<strong>en</strong> zur Verfügung. Die Verteilung dieser Mittel an die Städte und Gemeind<strong>en</strong><br />

erfolgt auf Basis folg<strong>en</strong>der Gesetze:<br />

• Gemeindefinanzreformgesetz (GFRG) vom 4. April 2001 (Bundesgesetz)<br />

• Finanzausgleichsgesetz (FAG) vom 14. Oktober 2005 (Landesgesetz)<br />

Auch A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> bezieht ein<strong>en</strong> Teil der b<strong>en</strong>ötigt<strong>en</strong> Einnahm<strong>en</strong> aus dem Kommunal<strong>en</strong> Finanzausgleich.<br />

Der Haushaltsansatz des Landes für 2008 sah hier ein<strong>en</strong> Betrag in Höhe von 1,693 Milliard<strong>en</strong><br />

Euro vor. Unter Berücksichtigung von Verrechnung<strong>en</strong> konnt<strong>en</strong> weitere sieb<strong>en</strong> Million<strong>en</strong> an Sonderbedarfsbundesergänzungszuweisung<strong>en</strong><br />

verteilt werd<strong>en</strong>. Anlass für die Sonderbedarfszuweisung<strong>en</strong><br />

ist die Gewährung von teilungsbedingt<strong>en</strong> Sonderlast<strong>en</strong> für die neu<strong>en</strong> Länder. Insgesamt stand<strong>en</strong><br />

1,684 Milliard<strong>en</strong> Euro für das Haushaltsjahr 2008 zur Verfügung. Dies sind ca. 27 Million<strong>en</strong><br />

Euro mehr als 2007. 77% (plus 2,3% Vorjahr) dieser Mittel werd<strong>en</strong> als Allgemeine Zuweisung<strong>en</strong><br />

d<strong>en</strong> Kommun<strong>en</strong> zur Verfügung gestellt.<br />

Das nachfolg<strong>en</strong>de Diagramm b<strong>en</strong><strong>en</strong>nt die konkret<strong>en</strong> allgemein<strong>en</strong> Zuweisung<strong>en</strong> an die derzeitig<strong>en</strong><br />

Mittelz<strong>en</strong>tr<strong>en</strong> der drei neu<strong>en</strong> Landkreise (Salzland, Harz und Mansfeld-Südharz) in Sachs<strong>en</strong>-<br />

Anhalt. Diese Städte hatt<strong>en</strong> zwisch<strong>en</strong> 22.099 und 39.196 Einwohner (<strong>Sta</strong>nd: 30.06.2007).<br />

Die extern<strong>en</strong> Dat<strong>en</strong> lieg<strong>en</strong> in der zum Zeitpunkt der Berichtserstellung aktuellst<strong>en</strong> Form (2007) vor. Für<br />

die Darstellung der Reih<strong>en</strong>folge der Städte wurde die Einwohnerzahl – aufsteig<strong>en</strong>d gewählt.<br />

16.000<br />

14.000<br />

12.000<br />

10.000<br />

8.000<br />

6.000<br />

4.000<br />

2.000<br />

0<br />

Quedlinburg<br />

Allgemeine Zuweisung<strong>en</strong> an b<strong>en</strong>achbarte Mittelz<strong>en</strong>tr<strong>en</strong> in Sachs<strong>en</strong>-Anhalt - 2007<br />

7.707 7.845<br />

<strong>Sta</strong>ßfurt<br />

Eisleb<strong>en</strong><br />

8.028<br />

A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

6.723<br />

Sangerhaus<strong>en</strong><br />

11.467<br />

Bernburg (Saale)<br />

10.240<br />

Schönebeck (Elbe)<br />

12.176<br />

Wernigerode<br />

8.742<br />

Halberstadt<br />

14.983<br />

27


28<br />

2008 Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

Die <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> erhielt im Berichtsjahr aus d<strong>en</strong> Mitteln des kommunal<strong>en</strong> Finanzausgleiches<br />

insgesamt folg<strong>en</strong>de Mittel:<br />

in Taus<strong>en</strong>d Euro<br />

14.000<br />

12.000<br />

10.000<br />

8.000<br />

6.000<br />

4.000<br />

2.000<br />

0<br />

9.630<br />

0<br />

0<br />

Entwicklung der Einnahm<strong>en</strong> aus Landesmitteln seit 1991<br />

133<br />

12.430<br />

0<br />

638<br />

10.510<br />

588<br />

1.261<br />

3.554<br />

566<br />

Auf Grund einer Gesetzesänderung wird für 2007 kein Famili<strong>en</strong>leistungsausgleich mehr gezahlt. Die<br />

ausgewies<strong>en</strong><strong>en</strong> 29.000 Euro für 2007 ergeb<strong>en</strong> sich aus der 2006er Schlussabrechnung. Diese Mittel<br />

wurd<strong>en</strong> durch Bundeszuweisung<strong>en</strong> laut GFRG ergänzt:<br />

• Gemeindeanteil an der Einkomm<strong>en</strong>steuer: ca. 3.771.000 Euro (+ 1.088.000)<br />

• Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer: ca. 869.000 Euro (+ 45.000)<br />

1.162<br />

5.370<br />

569<br />

1.128<br />

5.022<br />

573<br />

1.161<br />

6.723<br />

1991 1995 2000 2004 2005 2006 2007 2008<br />

Investitionshilf<strong>en</strong> lt. FAG<br />

Allgemeine Zuweisung<strong>en</strong> lt. FAG<br />

Famili<strong>en</strong>leistungsausgleich lt. FAG (Ausgleichszahlung für Steuerausfälle)<br />

29<br />

1.000<br />

9.878<br />

0


Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> 2008<br />

in Taus<strong>en</strong>d Euro<br />

8.000<br />

6.000<br />

4.000<br />

2.000<br />

0<br />

-2.000<br />

-4.000<br />

-6.000<br />

Interessant ist der Saldo aus d<strong>en</strong> eingeh<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Allgemein<strong>en</strong> Zuweisung<strong>en</strong> und d<strong>en</strong><br />

Zuweisung<strong>en</strong>, die aus der <strong>Sta</strong>dtkasse an Dritte gezahlt werd<strong>en</strong>, z.B. an d<strong>en</strong> Landkreis, das Land<br />

und d<strong>en</strong> Bund. Für das letzte Diagramm wurde die Allgemeine Zuweisung mit der Gewerbesteuer- und<br />

der Kreisumlage verrechnet.<br />

Für d<strong>en</strong> <strong>Sta</strong>tuswechsel von der Nehmer- zur Geberkommune 2004 bis 2007 ist das umfangreiche<br />

Berechnungsverfahr<strong>en</strong> für die allgemein<strong>en</strong> Zuweisung<strong>en</strong> im Rahm<strong>en</strong> des FAG verantwortlich.<br />

Maßgeblich für d<strong>en</strong> erst<strong>en</strong> <strong>Sta</strong>tuswechsel des Saldos sind die Gewerbesteuereinnahm<strong>en</strong><br />

des Jahres 2002. Diese schnellt<strong>en</strong> geg<strong>en</strong>über dem Vorjahr um über 8 Million<strong>en</strong> Euro nach ob<strong>en</strong>.<br />

Dies führte zu 4,6 Million<strong>en</strong> Euro verringert<strong>en</strong> allgemein<strong>en</strong> Zuweisung<strong>en</strong> 2004 geg<strong>en</strong>über 2003.<br />

5.3 Kredite<br />

7.897<br />

Entwicklung der "Allgemein<strong>en</strong>-NETTO-Zuweisung<strong>en</strong>" -<br />

nach Abzug Gewerbesteuer- & Kreisumlage<br />

7.559<br />

5.530<br />

-5.244<br />

-2.156<br />

1991 1995 2000 2004 2005 2006 2007 2008<br />

A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> muss ein<strong>en</strong> Teil der kommunal<strong>en</strong> Aufgab<strong>en</strong> im investiv<strong>en</strong> Bereich<br />

durch Kredite sichern. In dieser Situation befind<strong>en</strong> sich die meist<strong>en</strong> Kommun<strong>en</strong> in Deutschland.<br />

Nachfolg<strong>en</strong>de Grafik dokum<strong>en</strong>tiert die einzeln<strong>en</strong> tatsächlich<strong>en</strong> Kreditaufnahm<strong>en</strong> in d<strong>en</strong> jeweilig<strong>en</strong><br />

Jahr<strong>en</strong>. Hierzu gehör<strong>en</strong> die aktuell<strong>en</strong> Neukredite im jeweilig<strong>en</strong> Jahr und die 2008 tatsächlich in<br />

Anspruch g<strong>en</strong>omm<strong>en</strong><strong>en</strong> so g<strong>en</strong>annt<strong>en</strong> Kredithaushaltseinnahmereste aus Vorjahr<strong>en</strong>. Letztere werd<strong>en</strong> im<br />

vorangegang<strong>en</strong><strong>en</strong> Haushaltsjahr rechnungsergebnisseitig schon abgerechnet. Im Kal<strong>en</strong>derjahr 2008<br />

wurde ein Kredit in dargestellter Höhe aufg<strong>en</strong>omm<strong>en</strong>, um die Investitionsmaßnahm<strong>en</strong><br />

zu finanzier<strong>en</strong>.<br />

-849<br />

-213<br />

3.062<br />

29


in Taus<strong>en</strong>d Euro<br />

30<br />

6.000<br />

5.000<br />

4.000<br />

3.000<br />

2.000<br />

1.000<br />

0<br />

2008 Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

Kreditaufnahm<strong>en</strong> in d<strong>en</strong> jeweilig<strong>en</strong> Haushaltsjahr<strong>en</strong> zugunst<strong>en</strong> des Vermög<strong>en</strong>shaushaltes<br />

(ohne Umschuldung<strong>en</strong>, neue Haushaltseinnahmereste und Sondereinbuchung<strong>en</strong>)<br />

3.312<br />

Im Kreditbereich wurd<strong>en</strong> seit 1991 folg<strong>en</strong>de wes<strong>en</strong>tliche Sachvorgänge durchgeführt:<br />

• 1993 sachgerechte Zuordnung von Kredit<strong>en</strong> und Bürgschaft<strong>en</strong> über 3,2 Million<strong>en</strong> Euro auf<br />

<strong>Sta</strong>dtwerke und AGW (<strong>Sta</strong>tus: Kredit vollständig zurückgezahlt)<br />

• Übernahme von ca. 3,2 Million<strong>en</strong> Euro Verbindlichkeit<strong>en</strong> der MIDEWA für d<strong>en</strong> Abwasserbereich<br />

durch die <strong>Sta</strong>dt am 1. Januar 1995<br />

• sachgerechte Zuordnung der abwasserspezifisch<strong>en</strong> Kredite zum neu gegründet<strong>en</strong> Eig<strong>en</strong>betrieb<br />

Abwasser der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> 2002 in Höhe von ca. 17 Million<strong>en</strong> Euro<br />

• erstmalige Ausweisung von 12,6 Million<strong>en</strong> Euro (SFZ) im Rahm<strong>en</strong> der kreditseitig<strong>en</strong> Neustrukturierung<br />

im Jahr 2006 (rückwirk<strong>en</strong>d ab 2004)<br />

2008 wurd<strong>en</strong> 4,05 Million<strong>en</strong> Euro zur Finanzierung der Investition<strong>en</strong> b<strong>en</strong>ötigt. Im Berichtsjahr<br />

wurd<strong>en</strong> weiterhin rund 0,48 Million<strong>en</strong> an Tilgungszahlung<strong>en</strong> getätigt. Per 31. Dezember<br />

ergibt sich somit ein Schuld<strong>en</strong>stand von 36,7 Million<strong>en</strong> Euro.<br />

Im Rahm<strong>en</strong> der Eingemeindung<strong>en</strong> wurd<strong>en</strong> per 1. Januar 2008 folg<strong>en</strong>de Verbindlichkeit<strong>en</strong> übernomm<strong>en</strong>:<br />

Ø Drohndorf 0,00 Euro<br />

Ø Freckleb<strong>en</strong> 95.612,01 Euro<br />

Ø Mehring<strong>en</strong> 0,00 Euro<br />

0<br />

2.763<br />

2.950 2.889<br />

Zur Darstellung der Finanzlage gehör<strong>en</strong> die Schuld<strong>en</strong> aus Vorgäng<strong>en</strong>, die Kreditaufnahm<strong>en</strong> wirtschaftlich<br />

gleichkomm<strong>en</strong> und Schuld<strong>en</strong> aus Sondervermög<strong>en</strong> mit Sonderrechnung.<br />

5.750<br />

2.250<br />

1991 1995 2000 2004 2005 2006 2007 2008<br />

4.050


Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> 2008<br />

• Schuld<strong>en</strong> der Sondervermög<strong>en</strong> mit Sonderrechnung aus<br />

o Kredite des Eig<strong>en</strong>betriebes Bauwirtschaftshof 0,028 Mill. Euro<br />

o Kredite des Eig<strong>en</strong>betriebes Abwasser<strong>en</strong>tsorgung 13,971 Mill. Euro<br />

o Kass<strong>en</strong>kredit – nur Eig<strong>en</strong>betrieb Bauwirtschaftshof 0,036 Mill. Euro<br />

Weitere Information<strong>en</strong> ergeb<strong>en</strong> sich aus der Verbindung der absolut<strong>en</strong> Zahl<strong>en</strong> mit d<strong>en</strong> Einwohnerzahl<strong>en</strong>.<br />

Die jeweilig<strong>en</strong> Zahl<strong>en</strong> beinhalt<strong>en</strong> folg<strong>en</strong>de Gebietsänderung<strong>en</strong>:<br />

OT Winning<strong>en</strong> – 28.02.2004 OT Klein Schierstedt – 04.03.2005 OT Wilsleb<strong>en</strong> – 24.02.2006<br />

OT Freckleb<strong>en</strong> – 01.01.2008 OT Drohndorf – 01.01.2008 OT Mehring<strong>en</strong> – 01.01.2008<br />

Anzahl Einwohner<br />

35.000<br />

30.000<br />

25.000<br />

20.000<br />

15.000<br />

10.000<br />

5.000<br />

0<br />

Einwohnerzahl per 31.12. des jeweilig<strong>en</strong> Jahres - mit Hauptwohnsitz in A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> -<br />

incl. der zum jeweilig<strong>en</strong> Zeitpunkt existier<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Ortsteile<br />

(2008 incl. Drohndorf, Freckleb<strong>en</strong>, Mehring<strong>en</strong>)<br />

31.599<br />

29.679<br />

27.312<br />

25.637 25.611 25.791 25.363<br />

1991 1995 2000 2004 2005 2006 2007 2008<br />

27.190<br />

Das nachfolg<strong>en</strong>de Diagramm zeigt die Entwicklung der Pro-Kopf-Verschuldung seit 1991. Für das<br />

folg<strong>en</strong>de Diagramm sind die Einwohnerzahl<strong>en</strong> per 30. Juni zu Grunde gelegt.<br />

31


in Euro in Euro<br />

32<br />

1.400<br />

1.200<br />

1.000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

2008 Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

103<br />

Entwicklung der Pro-Kopf-Verschuldung per Dezember des lauf<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Jahres<br />

257<br />

933<br />

893<br />

Die Pro-Kopf-Verschuldung in der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> stellt sich unter Berücksichtigung weiterer statistischer<br />

Dat<strong>en</strong> landesweit wie folgt dar.<br />

in Euro in Euro<br />

1.400<br />

1.200<br />

1.000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

1.400<br />

1.400<br />

1.200<br />

1.200<br />

1.000<br />

1.000<br />

800<br />

800<br />

600<br />

600<br />

400<br />

400<br />

200<br />

200<br />

0<br />

0<br />

103<br />

Aber bevor Geld investiert werd<strong>en</strong> kann, muss es erst mal rein komm<strong>en</strong>. Neb<strong>en</strong> Zuweisung<strong>en</strong> gehör<strong>en</strong><br />

Steuern zu d<strong>en</strong> Einnahmeart<strong>en</strong> jeder Kommune.<br />

1.049<br />

1.231<br />

1.291<br />

1991 1995 2000 2004 2005 2006 2007 2008<br />

465<br />

465<br />

Entwicklung der Pro-Kopf-Verschuldung per Dezember des lauf<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Jahres<br />

157<br />

157<br />

257<br />

461<br />

461<br />

933<br />

893<br />

1.049<br />

1.231<br />

1.291<br />

1991 1995 2000 2004 2005 2006 2007 2008<br />

1.332<br />

Übersicht über die Pro-Kopf-Verschuldung der Gemeind<strong>en</strong> per 31.12.<br />

Übersicht über in die Sachs<strong>en</strong>-Anhalt Pro-Kopf-Verschuldung (Einwohner der per Gemeind<strong>en</strong> 30.06.) per 31.12.<br />

in Sachs<strong>en</strong>-Anhalt (Einwohner per 30.06.)<br />

1.235<br />

1.235<br />

1.347<br />

1.347<br />

1.334<br />

1.334<br />

1.304<br />

1.291<br />

1.304 1.231 1.257<br />

1.291<br />

1.231 1.257<br />

1.073<br />

1.073<br />

933<br />

933<br />

893<br />

893<br />

1.049<br />

1.049<br />

1992 1997 2000 2004 2005 2006 2007<br />

1992 1997 2000 2004 2005 2006 2007<br />

Gemeind<strong>en</strong> insgesamt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

Gemeind<strong>en</strong> insgesamt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

1.332


Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> 2008<br />

5.4 Steuern<br />

Die anspruchsvoll<strong>en</strong> Zielsetzung<strong>en</strong> des Leitbildes beding<strong>en</strong> die Sicherstellung der hierzu notw<strong>en</strong>dig<strong>en</strong><br />

Mittel. Idealerweise erfolgt dies aus eig<strong>en</strong>er Kraft - sprich durch Steuereinnahm<strong>en</strong>.<br />

Die wichtigst<strong>en</strong> eig<strong>en</strong><strong>en</strong> Steuerquell<strong>en</strong> – neb<strong>en</strong> d<strong>en</strong> Gemeinsteuern aus dem Finanzausgleich<br />

– nach ihr<strong>en</strong> konkret<strong>en</strong> Erträg<strong>en</strong> im Berichtsjahr sind die:<br />

• Gewerbesteuer<br />

• Grundsteuer B<br />

• Grundsteuer A<br />

• Vergnügungssteuer<br />

• Hundesteuer.<br />

Für diese Steuern besitzt die <strong>Sta</strong>dt zum Teil wes<strong>en</strong>tliche Gestaltungsrechte.<br />

Dageg<strong>en</strong> gibt es diese Gestaltungsrechte bei der Einkomm<strong>en</strong>steuer und der Umsatzsteuer<br />

nicht. Hier erhält die <strong>Sta</strong>dt <strong>en</strong>tsprech<strong>en</strong>d eines Umlageschlüssels so g<strong>en</strong>annte Gemeindeanteile<br />

(siehe Kapitel 6.2). Grundsteuern und die Gewerbesteuer sind Realsteuern. Bei Realsteuern<br />

bleib<strong>en</strong> die persönlich<strong>en</strong> Verhältnisse des Eig<strong>en</strong>tümers fast ausnahmslos außer Betracht.<br />

Wie hoch im Einzeln<strong>en</strong>, welche Anteile jede Einzelsteuer am Gesamtaufkomm<strong>en</strong> hat und wie viel<br />

Steuern in d<strong>en</strong> letzt<strong>en</strong> Jahr<strong>en</strong> insgesamt der <strong>Sta</strong>dt zur Verfügung stand<strong>en</strong>, <strong>en</strong>tnehm<strong>en</strong> Sie bitte folg<strong>en</strong>der<br />

Übersicht.<br />

in Taus<strong>en</strong>d Euro<br />

12.000<br />

10.000<br />

8.000<br />

6.000<br />

4.000<br />

2.000<br />

0<br />

Entwickung des eig<strong>en</strong><strong>en</strong> Realsteueraufkomm<strong>en</strong>s - auf Basis des Rechnungsergebnisses<br />

41<br />

363<br />

469<br />

58<br />

1.068<br />

998<br />

86<br />

1.972<br />

1.830<br />

117<br />

2.024<br />

7.356<br />

142<br />

2.043<br />

8.827<br />

196<br />

2.031<br />

5.405<br />

175<br />

2.161<br />

6.692<br />

1991 1995 2000 2004 2005 2006 2007 2008<br />

Gewerbesteuer Grundsteuer B Grundsteuer A<br />

205<br />

2.202<br />

7.681<br />

33


34<br />

2008 Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

Das Einnahmeplus bei d<strong>en</strong> Grundsteuern A (plus 30 TE) und B (plus 41 TE) spiegelt u.a.<br />

die geänderte Raum- und Fläch<strong>en</strong>struktur der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> mit aktuell sechs<br />

Ortsteil<strong>en</strong> wieder.<br />

2008 wurd<strong>en</strong> weiterhin ca. 134.400 Euro (--7.400) Vergnügungssteuer und ca. 80.000 Euro<br />

(+ 7.100) Hundesteuer veranlagt.<br />

Gewerbesteuer<br />

Das durchschnittliche Gewerbesteueraufkomm<strong>en</strong> der Jahre 1991 bis 2001 betrug ca. 1,7 Million<strong>en</strong><br />

Euro. Nach dem Spitz<strong>en</strong>jahr 2002 mit 11,4 Million<strong>en</strong> Euro lag das durchschnittliche Gewerbesteueraufkomm<strong>en</strong><br />

der Jahre 2003 bis 2008 bei 7,6 Million<strong>en</strong> Euro.<br />

Der Vergleich der Jahre 1991 bis 2001 einerseits und 2002 bis 2007 andererseits zeigt sowohl die<br />

typische Schwäche aller ostdeutsch<strong>en</strong> Kommun<strong>en</strong> auf Grund des Wandels des Gesellschaftssystems<br />

als auch die messbar<strong>en</strong> Erfolge einer strategisch angelegt<strong>en</strong> Wirtschaftspolitik.<br />

Im Berichtsjahr konnt<strong>en</strong> 7,7 Million<strong>en</strong> Euro dem Verwaltungshaushalt gutgeschrieb<strong>en</strong> werd<strong>en</strong>. Der<br />

Planansatz lag bei 6,7 Million<strong>en</strong> Euro. Somit konnt<strong>en</strong> knapp eine Million mehr der <strong>Sta</strong>dtkasse<br />

gutgeschrieb<strong>en</strong> werd<strong>en</strong>.<br />

in Euro<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

15<br />

33<br />

Gewerbesteuereinnahm<strong>en</strong> je Einwohner<br />

66<br />

373<br />

1991 1995 2000 2004 2005 2006 2007 2008<br />

341<br />

208<br />

261<br />

279


Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> 2008<br />

Das nächste Diagramm zeigt d<strong>en</strong> Vergleich zu all<strong>en</strong> derzeitig<strong>en</strong> Mittelz<strong>en</strong>tr<strong>en</strong> in d<strong>en</strong> drei<br />

neu<strong>en</strong> Landkreis<strong>en</strong> ab Juli 2007 (Salzlandkreis, Harzkreis, Mansfeld-Südharz).<br />

in Million<strong>en</strong> in Million<strong>en</strong> Euro Euro<br />

Gewerbesteuer nach Ertrag (brutto) b<strong>en</strong>achbarter Mittelz<strong>en</strong>tr<strong>en</strong> in Sachs<strong>en</strong>-Anhalt - 2007<br />

10,0<br />

9,3<br />

10,0 9,0<br />

8,0 9,0<br />

7,0 8,0<br />

6,0 7,0<br />

5,0 6,0<br />

4,0 5,0<br />

3,0 4,0<br />

2,0 3,0<br />

1,0 2,0<br />

0,0 1,0<br />

Gewerbesteuer nach Ertrag (brutto) b<strong>en</strong>achbarter Mittelz<strong>en</strong>tr<strong>en</strong> in Sachs<strong>en</strong>-Anhalt - 2007<br />

Quedlinburg<br />

0,0<br />

Quedlinburg<br />

3,3<br />

<strong>Sta</strong>ßfurt<br />

7,6<br />

Eisleb<strong>en</strong><br />

5,1<br />

A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

6,7<br />

Sangerhaus<strong>en</strong><br />

Um auch bei der Gewerbesteuer eine bessere Vergleichsmöglichkeit zu erhalt<strong>en</strong>, werd<strong>en</strong> im folg<strong>en</strong>d<strong>en</strong><br />

Diagramm die Gewerbesteuereinnahm<strong>en</strong> in Bezug zur konkret<strong>en</strong> Einwohnerzahl der jeweilig<strong>en</strong> Städte<br />

gesetzt.<br />

350<br />

350<br />

300<br />

300<br />

250<br />

250<br />

200<br />

200<br />

150<br />

150<br />

100<br />

100<br />

50<br />

50<br />

0<br />

Quedlinburg<br />

0<br />

Quedlinburg<br />

3,3<br />

151<br />

4,0<br />

Bernburg (Saale)<br />

6,2<br />

Schönebeck (Elbe)<br />

7,5<br />

Wernigerode<br />

Gewerbesteuer je Einwohner b<strong>en</strong>achbarter Mittelz<strong>en</strong>tr<strong>en</strong> in Sachs<strong>en</strong>-Anhalt - 2007<br />

Gewerbesteuer 336 je Einwohner b<strong>en</strong>achbarter Mittelz<strong>en</strong>tr<strong>en</strong> in Sachs<strong>en</strong>-Anhalt - 2007<br />

151<br />

<strong>Sta</strong>ßfurt<br />

<strong>Sta</strong>ßfurt<br />

<strong>Sta</strong>ßfurt<br />

7,6<br />

336<br />

Eisleb<strong>en</strong><br />

Eisleb<strong>en</strong><br />

Eisleb<strong>en</strong><br />

5,1<br />

A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

191<br />

191<br />

A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

6,7<br />

Sangerhaus<strong>en</strong><br />

261<br />

261<br />

Sangerhaus<strong>en</strong><br />

Sangerhaus<strong>en</strong><br />

4,0<br />

Bernburg (Saale)<br />

133<br />

133<br />

Bernburg (Saale)<br />

Bernburg (Saale)<br />

6,2<br />

Schönebeck (Elbe)<br />

194<br />

194<br />

Schönebeck (Elbe)<br />

Schönebeck (Elbe)<br />

7,5<br />

Wernigerode<br />

225<br />

225<br />

Wernigerode<br />

Wernigerode<br />

9,3<br />

Halberstadt<br />

Halberstadt<br />

275<br />

275<br />

Halberstadt<br />

Halberstadt<br />

6,5<br />

6,5<br />

167<br />

167<br />

35


36<br />

2008 Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

Die jeweilig<strong>en</strong> Einwohnerzahl<strong>en</strong> per 30. Juni 2007 bildet<strong>en</strong> die Berechnungsgrundlage.<br />

GEWERBESTEUERUMLAGE<br />

Die Gewerbesteuerumlage wird nach dem aktuell<strong>en</strong> Gewerbesteueraufkomm<strong>en</strong><br />

berechnet. Somit ist das Berechnungsverfahr<strong>en</strong> an sich gemeindefreundlicher – im Geg<strong>en</strong>satz zur<br />

Kreisumlage, da die Gewerbesteuerumlage zeitlich geseh<strong>en</strong> sofort der Einnahm<strong>en</strong><strong>en</strong>twicklung folgt.<br />

in Taus<strong>en</strong>d Euro<br />

1.400<br />

1.200<br />

1.000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

0<br />

Aus dem Verwaltungshaushalt zu zahl<strong>en</strong>de Gewerbesteuerumlage<br />

301<br />

325<br />

1.241<br />

5.5 Personal<strong>en</strong>twicklung und Personalkost<strong>en</strong><br />

8<br />

Kein anderes Thema steht so oft im Mittelpunkt wie die Anzahl der Mitarbeiter im Rathaus und die<br />

damit verbund<strong>en</strong><strong>en</strong> Personalkost<strong>en</strong>. Das Ziel der <strong>Sta</strong>dt besteht in der kontinuierlich<strong>en</strong> Verringerung der<br />

Personalkost<strong>en</strong>, weil das die einzig effektive Stellschraube im typisch<strong>en</strong> ostdeutsch<strong>en</strong> Verwaltungshaushalt<br />

ist.<br />

In d<strong>en</strong> letzt<strong>en</strong> 16 Jahr<strong>en</strong> sank der tatsächliche Personalbestand um 657 Mitarbeiter. Gäbe<br />

es diese Entwicklung nicht, würd<strong>en</strong> die aktuell<strong>en</strong> Personalkost<strong>en</strong> statt 9,5 Million<strong>en</strong><br />

Euro ca. 36,2 Million<strong>en</strong> Euro betrag<strong>en</strong>. Dieser Betrag würde 86% des aktuell<strong>en</strong> Verwaltungshaushaltes<br />

verschling<strong>en</strong>.<br />

1.074<br />

1991 1995 2000 2004 2005 2006 2007 2008<br />

127<br />

889<br />

597


Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> 2008<br />

Mit der Integration der drei neu<strong>en</strong> Ortsteile wurd<strong>en</strong> auch die in d<strong>en</strong> Gemeind<strong>en</strong> beschäftigt<strong>en</strong> sieb<strong>en</strong><br />

Mitarbeiter übernomm<strong>en</strong>. Berücksichtigt man weiter die Tatsache, dass seit 2005 Mitarbeiter<br />

zur ARGE – per 1. Januar 2008 exakt 15 – ganzjährig abgeordnet sind, so wird klar, dass die<br />

Nettoeinsparung noch höher ausfällt.<br />

Im Rahm<strong>en</strong> der Auflösung der Verwaltungsgemeinschaft „Wippertal“ und d<strong>en</strong> sechs<br />

bisherig<strong>en</strong> Eingemeindung<strong>en</strong> wurd<strong>en</strong> seit 2004 insgesamt 21 Mitarbeiter übernomm<strong>en</strong>.<br />

Diese sind in der aktuell<strong>en</strong> <strong>Sta</strong>tistik (232 Mitarbeiter) <strong>en</strong>thalt<strong>en</strong>. Da nicht Mitarbeiter gleich Planstelle<br />

ist, gibt das folg<strong>en</strong>de Diagramm d<strong>en</strong> diesbezüglich<strong>en</strong> Überblick. Die unrund<strong>en</strong> Werte ergeb<strong>en</strong> sich aus<br />

d<strong>en</strong> vorhand<strong>en</strong><strong>en</strong> Teilzeitstell<strong>en</strong>.<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

889<br />

870,9<br />

612<br />

Personal<strong>en</strong>twicklung der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

589,3<br />

441<br />

362,0<br />

251<br />

227,8<br />

234 223,3<br />

231 218,6 226 212,2<br />

1992 1995 2000 2004 2005 2006 2007 2008<br />

Mitarbeiter insgesamt Stell<strong>en</strong> insgesamt<br />

232 215,9<br />

Die Übergabe der gesamt<strong>en</strong> Kindertageseinrichtung<strong>en</strong> 2004 in private Trägerschaft<br />

führte zu deutlich<strong>en</strong> Bestandsveränderung<strong>en</strong>.<br />

Die Entwicklung der Mitarbeiter- und Stell<strong>en</strong>zahl zeigt das Bemüh<strong>en</strong>, diesem wes<strong>en</strong>tlich<strong>en</strong> Kost<strong>en</strong>faktor<br />

die notw<strong>en</strong>dige Aufmerksamkeit <strong>en</strong>tgeg<strong>en</strong> zu bring<strong>en</strong>.<br />

37


in Taus<strong>en</strong>d in Taus<strong>en</strong>d Euro Euro<br />

38<br />

18.000<br />

18.000<br />

16.000<br />

16.000<br />

14.000<br />

14.000<br />

12.000<br />

12.000<br />

10.000<br />

10.000<br />

8.000<br />

8.000<br />

6.000<br />

6.000<br />

4.000<br />

4.000<br />

2.000<br />

2.000<br />

0<br />

2008 Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

Tatsächliche Personalkost<strong>en</strong> für Verwaltung und Einrichtung<strong>en</strong> der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

9.300<br />

16.193<br />

12.702<br />

9.791<br />

9.232 8.962 8.736<br />

1991 1995 2000 2004 2005 2006 2007 2008<br />

Der Durchschnitt der Personalausgab<strong>en</strong> im Verhältnis zu d<strong>en</strong> Gesamtausgab<strong>en</strong> der Verwaltungshaushalte<br />

betrug 2007 landesweit 27 % (minus 1,6 % geg<strong>en</strong>über Vorjahr).<br />

Anteil Anteil in % in %<br />

50%<br />

50%<br />

45%<br />

45%<br />

40%<br />

40%<br />

35%<br />

35%<br />

30%<br />

30%<br />

25%<br />

25%<br />

20%<br />

20%<br />

15%<br />

15%<br />

10%<br />

10%<br />

5%<br />

5%<br />

0%<br />

0%<br />

0<br />

Tatsächliche Personalkost<strong>en</strong> für Verwaltung und Einrichtung<strong>en</strong> der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

9.300<br />

Entwicklung des Personalkost<strong>en</strong>anteiles am Verwaltungshaushalt der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

45%<br />

16.193<br />

39%<br />

12.702<br />

30%<br />

9.791<br />

24%<br />

9.232 8.962 8.736<br />

1991 1995 2000 2004 2005 2006 2007 2008<br />

Entwicklung des Personalkost<strong>en</strong>anteiles am Verwaltungshaushalt der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

45%<br />

39%<br />

30%<br />

24%<br />

1991 1995 2000 2004 2005 2006 2007 2008<br />

1991 1995 2000 2004 2005 2006 2007 2008<br />

Kost<strong>en</strong>steigernd im Berichtsjahr wirkt<strong>en</strong> die tariflich<strong>en</strong> Veränderung<strong>en</strong>. Diese bestand<strong>en</strong> aus<br />

einem Sockelbetrag und einer proz<strong>en</strong>tual<strong>en</strong> Erhöhung. Weiterhin wurde das Tarifniveau Ost für<br />

die Mitarbeiter der unter<strong>en</strong> Entgeltgrupp<strong>en</strong> von 97% auf 100% des Niveaus in d<strong>en</strong> alt<strong>en</strong><br />

Bundesländern angehob<strong>en</strong>.<br />

26%<br />

26%<br />

27%<br />

27%<br />

26%<br />

26%<br />

9.449<br />

9.449<br />

23%<br />

23%


Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> 2008<br />

5.6 Investition<strong>en</strong><br />

Im Kapitel 4.2 wurd<strong>en</strong> einige wichtige Baumaßnahm<strong>en</strong> der <strong>Sta</strong>dt vorgestellt. Weitere sehr wichtige<br />

Investition<strong>en</strong> find<strong>en</strong> Sie in d<strong>en</strong> Kapiteln 6. und 7. dokum<strong>en</strong>tiert. Die Finanzierung dieser Vorhab<strong>en</strong><br />

erfolgt aus dem Vermög<strong>en</strong>shaushalt.<br />

Die Investition<strong>en</strong>, die A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> in die Infrastruktur und in die Gebäude und Einrichtung<strong>en</strong> tätigt,<br />

sichern in besonderer Weise die langfristige und nachhaltige Entwicklung der <strong>Sta</strong>dt. Auf der Priorität<strong>en</strong>liste<br />

ganz ob<strong>en</strong> steht der investive Bedarf für die Wirtschaftsförderung und d<strong>en</strong> <strong>Sta</strong>dtumbau<br />

sowie die Profilierung in d<strong>en</strong> Bildungsstandort <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong>.<br />

in Taus<strong>en</strong>d Euro<br />

16.000<br />

14.000<br />

12.000<br />

10.000<br />

8.000<br />

6.000<br />

4.000<br />

2.000<br />

0<br />

Entwicklung der Ausgab<strong>en</strong> für d<strong>en</strong> Erwerb von Grundstück<strong>en</strong> und für Baumaßnahm<strong>en</strong><br />

7.166<br />

5.868<br />

6.539<br />

8.166<br />

Die deutliche Verdoppelung der Investition<strong>en</strong> dokum<strong>en</strong>tiert sowohl die Umsetzung der<br />

Verpflichtung<strong>en</strong> der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> aus d<strong>en</strong> sechs Gebietsänderungsverträg<strong>en</strong> als<br />

auch d<strong>en</strong> beginn<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Investitionsboom im Rahm<strong>en</strong> der Großprojekte Bestehornpark und<br />

LAGA 2010.<br />

5.633<br />

10.323<br />

6.139<br />

1991 1995 2000 2004 2005 2006 2007 2008<br />

14.437<br />

39


in Taus<strong>en</strong>d Euro<br />

40<br />

9.000<br />

8.000<br />

7.000<br />

6.000<br />

5.000<br />

4.000<br />

3.000<br />

2.000<br />

1.000<br />

0<br />

Quedlinburg<br />

2008 Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

Höhe der Investitionstätigkeit b<strong>en</strong>achbarter Mittelz<strong>en</strong>tr<strong>en</strong> in Sachs<strong>en</strong>-Anhalt - 2007<br />

2.871<br />

<strong>Sta</strong>ßfurt<br />

Die beid<strong>en</strong> letzt<strong>en</strong> Diagramme verdeutlich<strong>en</strong> die eig<strong>en</strong><strong>en</strong> Investition<strong>en</strong> seit 1991 und die anderer<br />

Mittelz<strong>en</strong>tr<strong>en</strong> 2007 (aktuellste Zahl). Vergleich<strong>en</strong>d wurd<strong>en</strong> auch hier wieder die bekannt<strong>en</strong> Städte<br />

ausgewählt. Die letzte Tabelle berücksichtigt auch die Kost<strong>en</strong> für Grundstücksangeleg<strong>en</strong>heit<strong>en</strong><br />

der Mittelz<strong>en</strong>tr<strong>en</strong>.<br />

5.7 Kreisumlage<br />

4.531<br />

Eisleb<strong>en</strong><br />

2.528<br />

A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

6.139<br />

Sangerhaus<strong>en</strong><br />

3.699<br />

Bernburg (Saale)<br />

Ein Teil der in der <strong>Sta</strong>dt anfall<strong>en</strong>d<strong>en</strong> kommunal<strong>en</strong> Aufgab<strong>en</strong> wird teilweise oder ganz vom am<br />

1. Juli 2007 neu gegründet<strong>en</strong> Salzlandkreis übernomm<strong>en</strong>. Zum Beispiel liegt die Zuständigkeit für<br />

die Abfallbeseitigung und die KfZ-Zulassung vollständig in der Hand des Landkreises. Aufgab<strong>en</strong> des<br />

Bevölkerungsschutzes werd<strong>en</strong> gemeinsam realisiert.<br />

Aus diesem vielfältig<strong>en</strong> Aufgab<strong>en</strong>- und Beziehungsgeflecht heraus b<strong>en</strong>ötigt der Landkreis eig<strong>en</strong>e Mittel.<br />

Neb<strong>en</strong> direkt<strong>en</strong> Finanzhilf<strong>en</strong> des Landes bzw. des Bundes reich<strong>en</strong> die eig<strong>en</strong><strong>en</strong> Einnahm<strong>en</strong> aus Gebühr<strong>en</strong>einnahm<strong>en</strong><br />

nicht zur Deckung der Ausgab<strong>en</strong> aus. Daher müss<strong>en</strong> alle Kommun<strong>en</strong> – gewichtet<br />

nach ihrer Ertragskraft - sich an der Schließung der Finanzlücke beteilig<strong>en</strong>. Daher zahlt auch die<br />

<strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> die so g<strong>en</strong>annte Kreisumlage. Umlagegrundlage sind die Grundsteuer<br />

A und B, die Gewerbesteuer, die Einkomm<strong>en</strong>steuer, der Famili<strong>en</strong>leistungsausgleich,<br />

die Umsatzsteuer und 80 % der an die kreisangehörig<strong>en</strong> Gemeind<strong>en</strong> gefloss<strong>en</strong><strong>en</strong><br />

Allgemein<strong>en</strong> Zuweisung<strong>en</strong> des vorletzt<strong>en</strong> Haushaltsjahres.<br />

1.485<br />

Schönebeck (Elbe)<br />

5.071<br />

Wernigerode<br />

8.689<br />

Halberstadt<br />

6.128


Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> 2008<br />

in Taus<strong>en</strong>d Euro<br />

8.000<br />

7.000<br />

6.000<br />

5.000<br />

4.000<br />

3.000<br />

2.000<br />

1.000<br />

0<br />

Tatsächliche Kreisumlage der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> an d<strong>en</strong> Landkreis A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> (ab 1952) /<br />

A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> - <strong>Sta</strong>ßfurt (ab 01.07.1994) / Salzlandkreis (ab 01.07.2007)<br />

1.733<br />

4.570<br />

Auf Grund des Erhebungs- und Berechnungsverfahr<strong>en</strong>s geh<strong>en</strong> diese Faktor<strong>en</strong> mit zweijähriger Verspätung<br />

in die tatsächliche Kreisumlage ein. Basis für das aktuelle Berichtsjahr sind daher die<br />

Einnahm<strong>en</strong> des Jahres 2006.<br />

Das Steuerungsinstrum<strong>en</strong>t für d<strong>en</strong> Kreis, die Einnahmesituation zu verbessern, ist der so g<strong>en</strong>annte<br />

Hebesatz. Er bestimmt wie viel Geld letzt<strong>en</strong>dlich aus d<strong>en</strong> Kass<strong>en</strong> der Gemeind<strong>en</strong> und Städte in die<br />

z<strong>en</strong>trale Landkreiskasse fließ<strong>en</strong> müss<strong>en</strong>. Dieser nahm in d<strong>en</strong> letzt<strong>en</strong> Jahr<strong>en</strong> folg<strong>en</strong>de Entwicklung.<br />

Jahr Hebesatz absolute Veränderung zum Vorjahr<br />

2004 Jahr 38,351 Hebesatz + absolute 0,000 Veränderung zum Vorjahr<br />

2004 2005 40,000 38,351 + 1,649 0,000<br />

2005 2006 40,600 40,000 + 0,600 1,649<br />

2006 2007 41,200 40,600 + 0,600<br />

2008 2007 48,000 41,200 + 0,600 geplant -> realisiert + 6,800<br />

2008 2009 49,000 48,000 + 1,000<br />

0,600 geplant -> realisiert + 6,800<br />

2009 49,000 + 1,000<br />

4.655<br />

7.557<br />

1991 1995 2000 2004 2005 2006 2007 2008<br />

Die Kreisumlagezahlung<strong>en</strong> aus der <strong>Sta</strong>dtkasse deck<strong>en</strong> ca. 1% der verwaltungsseitig<strong>en</strong> Gesamteinnahm<strong>en</strong><br />

(330.861.200 Euro) des Kreishaushaltes des Salzlandkreises, der per<br />

30. Juni 2008 für 217.551 Einwohner zuständig war. 2008 wurde ein Defizit in Höhe von<br />

42.721.500 Euro geplant, um die Verwaltungshaushaltausgab<strong>en</strong> zu deck<strong>en</strong>. Für Investition<strong>en</strong><br />

wurd<strong>en</strong> 43.044.300 Euro eingestellt.<br />

6.451<br />

5.744<br />

6.047<br />

6.218<br />

41


42<br />

2008 Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

5.8 Die wichtigste Schlüsselposition überhaupt – Arbeit<strong>en</strong> in der und für die <strong>Sta</strong>dt<br />

A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> als Mittelz<strong>en</strong>trum empfiehlt sich als sehr attraktiver Produktions- und<br />

Arbeitsstandort.<br />

Neb<strong>en</strong> traditionell<strong>en</strong> Einzelstandort<strong>en</strong> in der Kernstadt und d<strong>en</strong> sechs Ortsteil<strong>en</strong> find<strong>en</strong> besteh<strong>en</strong>de<br />

und interessierte Unternehm<strong>en</strong> in folg<strong>en</strong>d<strong>en</strong> hochwertig erschloss<strong>en</strong><strong>en</strong> Gewerbegebiet<strong>en</strong> (GG) ideale<br />

<strong>Sta</strong>ndortbedingung<strong>en</strong> (alle Angab<strong>en</strong> sind Nettofläch<strong>en</strong>):<br />

• „Güst<strong>en</strong>er Straße“ 53,08 ha (1. Abschnitt mit 1. und 2. Erweiterung)<br />

• „Florian Geyer“ 20,63 ha<br />

• „Junkersfeld“ 45,54 ha (Industriegebiet (IG) – siehe Bild)<br />

Diese gewerblich<strong>en</strong> <strong>Sta</strong>ndorte besitz<strong>en</strong> mit der Bundesautobahn (BAB) 14, d<strong>en</strong> Ende 2007<br />

fertig gestellt<strong>en</strong> gesamt<strong>en</strong> Westabschnitt der Nordharzautobahn (B6n) zwisch<strong>en</strong> der BAB 395<br />

bei Vi<strong>en</strong><strong>en</strong>burg (Niedersachs<strong>en</strong>) und der BAB 14 bei Bernburg, d<strong>en</strong> Bundesstraß<strong>en</strong> B 6, B 180<br />

und B 185 und d<strong>en</strong> vier Eis<strong>en</strong>bahnstreck<strong>en</strong> (A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> – Halberstadt – Goslar – Hannover,<br />

A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> – Bernburg – Dessau, A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> – Schönebeck – Magdeburg und A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> –<br />

Sandersleb<strong>en</strong> (Übergang Richtung Erfurt) - Halle – Leipzig attraktive Verkehrsanbindung<strong>en</strong><br />

an d<strong>en</strong> überregional<strong>en</strong> Raum.<br />

Die Wirtschaftsstruktur von A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> wird durch leistungsfähige kleine und mittelständische<br />

Betriebe bestimmt.<br />

Das dürfte wohl auch der Geschäftsleitung der Prüßner Werkzeuge, Maschin<strong>en</strong>, Industriebedarf,<br />

Handel GmbH mit Sitz in Heckling<strong>en</strong> nicht <strong>en</strong>tgang<strong>en</strong> sein. Die allgemeine und insbesondere<br />

wirtschaftliche Leistungskraft der <strong>Sta</strong>dt ließ bei Herrn Olaf Prüßner und Herrn Olaf Cwi<strong>en</strong>k d<strong>en</strong>


Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> 2008<br />

Entschluss reif<strong>en</strong>, d<strong>en</strong> Firm<strong>en</strong>sitz in das Gewerbegebiet Güst<strong>en</strong>er Straße zu verleg<strong>en</strong>.<br />

Modernste <strong>Sta</strong>ndortbedingung<strong>en</strong>, hervorrag<strong>en</strong>de Betreuung seit<strong>en</strong>s der eig<strong>en</strong><strong>en</strong> Wirtschaftsförderung<br />

und die Nähe zum Kund<strong>en</strong> gab<strong>en</strong> d<strong>en</strong> Ausschlag für d<strong>en</strong> <strong>Sta</strong>ndortwechsel.<br />

Dass dieser Wechsel die <strong>en</strong>tsprech<strong>en</strong>de Aufmerksamkeit in A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> findet, war klar. Dass<br />

daraus sogar der Wirtschaftspreisträger 2009 wurde, hat die Geschäftsführung doch – erfreulich<br />

– überrascht.<br />

Neb<strong>en</strong>steh<strong>en</strong>des Bild zeigt<br />

Herrn Prüßner bei der<br />

Eintragung ins Gold<strong>en</strong>e Buch<br />

der <strong>Sta</strong>dt.<br />

Das Unternehm<strong>en</strong> ist<br />

seit 1992 ein Systemlieferant<br />

für Werkzeuge,<br />

Maschin<strong>en</strong> und Industriebedarf.<br />

Die Prüßner GmbH ist<br />

Vertragshändler vieler großer<br />

Werkzeughersteller. 50.000<br />

Mark<strong>en</strong>produkte sind dank<br />

einer leistungsfähig<strong>en</strong> Z<strong>en</strong>trallogistik<br />

in 24 Stund<strong>en</strong> lieferbar.<br />

75.000 Artikel sind insgesamt gelistet. Zum Rund-um-Service kommt eine weitere Leistung,<br />

die das Unternehm<strong>en</strong> selbst <strong>en</strong>twickelt hat und die immer mehr Kund<strong>en</strong> schätz<strong>en</strong>: die Prüßner Effizi<strong>en</strong>zanalyse.<br />

Die Mitarbeiter schau<strong>en</strong> sich die gesamte Wertschöpfungskette eines Unternehm<strong>en</strong>s an<br />

und <strong>en</strong>twickeln dann Lösung<strong>en</strong>, die Arbeitsabläufe schneller, transpar<strong>en</strong>ter und produktiver mach<strong>en</strong>.<br />

Prüßner begleitet d<strong>en</strong> gesamt<strong>en</strong> Prozess und verspricht spürbare Kost<strong>en</strong>einsparung<strong>en</strong> und eine deutliche<br />

Effizi<strong>en</strong>zsteigerung.<br />

Im Jahr seiner Gründung beschäftigte das Unternehm<strong>en</strong> zwei Mitarbeiter. Heute sind es 40,<br />

davon 7 Auszubild<strong>en</strong>de. Alle Lehrlinge, die bisher bei Prüßner ausgebildet wurd<strong>en</strong>, wurd<strong>en</strong><br />

auch übernomm<strong>en</strong>. A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> hat mit der Ansiedlung der Prüßner GmbH ein modernes, leistungsstarkes<br />

Handelsunternehm<strong>en</strong> gewonn<strong>en</strong>. Diese Ansiedlung ist ein weiterer Mosaikbaustein für<br />

folg<strong>en</strong>de <strong>Sta</strong>tistik:<br />

43


44<br />

1.800<br />

1.600<br />

1.400<br />

1.200<br />

1.000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

2008 Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

Bestand an Gewerbebetrieb<strong>en</strong> in der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> einschließlich der jeweilig<strong>en</strong> Ortsteile -<br />

jeweils per 31. Dezember<br />

1.781<br />

1.577 1.568<br />

1.639<br />

1.692<br />

1.496 1.506 1.498<br />

700<br />

1990 1995 2000 2003 2004 2005 2006 2007 2008<br />

Nicht zuletzt durch Unternehmer<br />

wie Herrn Prüßner und Herrn<br />

Cwi<strong>en</strong>k ist seit 1997 sowohl die<br />

Anzahl der Betriebe als auch<br />

die Anzahl der Beschäftigt<strong>en</strong><br />

im produzier<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Gewerbe<br />

in A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> deutlich<br />

gestieg<strong>en</strong>.<br />

Das Gewerbegebiet „Güst<strong>en</strong>er<br />

Straße“ hat sich durch die<br />

Produktion von Vliesstoff<strong>en</strong><br />

und technisch<strong>en</strong> Textili<strong>en</strong> zum<br />

Z<strong>en</strong>trum der Textilindustrie<br />

in Sachs<strong>en</strong>-Anhalt <strong>en</strong>twickelt.<br />

Dieser <strong>Sta</strong>ndort wird in d<strong>en</strong> komm<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Jahr<strong>en</strong> weiter ausgebaut. Schwerpunkte des zukünftig<strong>en</strong><br />

Ausbaus sind sowohl ergänz<strong>en</strong>de Unternehm<strong>en</strong> der Textilindustrie als auch völlig neue Branch<strong>en</strong>.<br />

Nachfolg<strong>en</strong>des Diagramm verdeutlicht die bisherige Entwicklung anhand ausgewählter Betriebe des<br />

produzier<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Gewerbes.


Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> 2008<br />

Anzahl Anzahl Arbeitsplätze & Gewerbesteuer & Gewerbesteuer in Million<strong>en</strong> in Million<strong>en</strong><br />

Euro Euro<br />

Betriebsanzahl und Arbeitsplätze ausgewählter Betriebe des produzier<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Gewerbes &<br />

Gewerbesteuergesamteinnahm<strong>en</strong> in A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

Betriebsanzahl und Arbeitsplätze ausgewählter Betriebe des produzier<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Gewerbes &<br />

1.800<br />

Gewerbesteuergesamteinnahm<strong>en</strong> in A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

1.684<br />

1.800<br />

1.557<br />

1.600<br />

1.684 32<br />

1.443<br />

31<br />

1.375<br />

1.557<br />

1.600<br />

29 32<br />

1.375 1.443 29 31<br />

1.400<br />

1.331<br />

27 29 29<br />

1.400<br />

1.331<br />

1.200<br />

1.164<br />

27<br />

1.084<br />

1.200<br />

1.164<br />

22<br />

9,94<br />

1.000<br />

1.084<br />

18<br />

22<br />

9,94 8,83<br />

1.000 18<br />

800<br />

16<br />

8,83<br />

7,68<br />

6,69<br />

800<br />

16<br />

7,68<br />

600<br />

540<br />

5,41 6,69<br />

600<br />

400<br />

540<br />

400<br />

200<br />

200<br />

0<br />

1,00<br />

1,00<br />

1,75<br />

1,75<br />

1,83<br />

1,83<br />

5<br />

5<br />

0<br />

0<br />

1995 1996 2000 2004 2005 2006 2007 2008<br />

0<br />

Beschäftigte 1995 im produzier<strong>en</strong>d<strong>en</strong> 1996 Gewerbe 2000 Gewerbesteuer 2004 2005 Anzahl 2006 der Betriebe im 2007 produzier<strong>en</strong>d<strong>en</strong> 2008 Gewerbe<br />

Beschäftigte im produzier<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Gewerbe Gewerbesteuer Anzahl der Betriebe im produzier<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Gewerbe<br />

Die konkret<strong>en</strong> Arbeitsmarktzahl<strong>en</strong> des Berichtsjahres spiegeln diese positive Entwicklung wieder.<br />

3.000<br />

3.000<br />

2.500<br />

2.500<br />

2.000<br />

2.000<br />

1.500<br />

1.500<br />

1.000<br />

1.000<br />

500<br />

500<br />

0<br />

0<br />

2.760 2.779<br />

2.760 2.779<br />

Für Juli existier<strong>en</strong> keine Angab<strong>en</strong> der Bundesag<strong>en</strong>tur für Arbeit (Softwareumstellung).<br />

5,41<br />

Anzahl der Arbeitslos<strong>en</strong> in der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> - 2008<br />

Anzahl der Arbeitslos<strong>en</strong> in der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> - 2008<br />

2.859 2.845<br />

2.759<br />

2.859 2.845<br />

2.652<br />

2.700<br />

2.759<br />

2.652<br />

2.700 2.449 2.400<br />

2.449 2.400<br />

2.358<br />

2.358<br />

Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember<br />

Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember<br />

35<br />

35<br />

30<br />

30<br />

25<br />

25<br />

20<br />

20<br />

15<br />

15<br />

10<br />

10<br />

2.407<br />

2.407<br />

Anzahl Anzahl der Betriebe der Betriebe<br />

45


46<br />

2008 Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

WIRTSCHAFTGESCHICHTE DER SUPERLATIVE<br />

Es ist ein unscheinbarer Eintrag, der am 21. Mai 2008 neb<strong>en</strong> viel<strong>en</strong> weiter<strong>en</strong> Verwaltungsvorgäng<strong>en</strong><br />

im A<strong>schersleb</strong>er Rathaus geleistet wurde. Aber er hat wohl ungeahnte Folg<strong>en</strong> für die älteste <strong>Sta</strong>dt<br />

Sachs<strong>en</strong>-Anhalts. Er ist die ganz normale Gewerbeanmeldung, die jedes noch so kleine Unternehm<strong>en</strong><br />

in Deutschland veranlass<strong>en</strong> muss.<br />

Herr Dr. Ruslan Yun hielt Wort und wählte A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> als Gewerbestandort für<br />

die Produktion von keramisch<strong>en</strong> Platt<strong>en</strong> und Flies<strong>en</strong> aus. Nichts besonderes würde man<br />

d<strong>en</strong>k<strong>en</strong>, … aber die geplante Größe der Platt<strong>en</strong> mit ca. 1,20 m x 2,40 m erstaunt dann doch schon.<br />

Entsprech<strong>en</strong>d sind die Dim<strong>en</strong>sion<strong>en</strong><br />

der notw<strong>en</strong>dig<strong>en</strong><br />

Anlag<strong>en</strong> und letzt<strong>en</strong>dlich der<br />

Baugrube. Auf d<strong>en</strong> erst<strong>en</strong><br />

Blick glaubte man ein<strong>en</strong><br />

neu<strong>en</strong> Parallelabschnitt<br />

der B6n zu erblick<strong>en</strong>. So<br />

gewaltig war das Baugebiet<br />

im Dezember 2008.<br />

Ein<strong>en</strong> Blick in die Zukunft verrät das Bauschild Petraluxe GmbH mit dem Computerbild des zukünftig<strong>en</strong><br />

Werkes.


Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> 2008<br />

Übrig<strong>en</strong>s die erste kasachische Neuinvestition in Deutschland. Bereits 2009 wird die Petraluxe<br />

GmbH als eines der modernst<strong>en</strong> keramisch<strong>en</strong> Werke sein<strong>en</strong> Betrieb aufnehm<strong>en</strong>.<br />

Der Gesellschafter und mehrheitliche Eig<strong>en</strong>tümer Dr. Yun investiert zirka 40 Million<strong>en</strong> Euro und<br />

schafft in einem erst<strong>en</strong> Schritt 120 Arbeitsplätze.<br />

Neb<strong>en</strong> international<strong>en</strong> Unternehm<strong>en</strong><br />

aus Nordamerika,<br />

Westeuropa und Asi<strong>en</strong> ist<br />

diese Investition, die durch das<br />

Land Sachs<strong>en</strong> Anhalt und die<br />

Europäische Union gefördert<br />

wird, das bisher größte<br />

Einzelvorhab<strong>en</strong> in der<br />

<strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong>.<br />

Das Foto zeigt die Übergabe des Fördermittelbescheides durch d<strong>en</strong> Wirtschaftsminister<br />

des Landes Sachs<strong>en</strong>-Anhalt Herrn Dr. Reiner Haseloff (links) an Dr. Yun am 2. Oktober 2008<br />

in A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong>.<br />

Die <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> bedankt sich daher bei all<strong>en</strong>, die d<strong>en</strong> Arbeits- und Wirtschaftsstandort<br />

A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> durch ihre persönliche Arbeit profiliert hab<strong>en</strong> und<br />

täglich neu gestalt<strong>en</strong>!<br />

47


48<br />

2008 Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

6. Im Bestehornpark sprech<strong>en</strong> die Bagger und hab<strong>en</strong> die Bauprofis das Sag<strong>en</strong><br />

Das z<strong>en</strong>trale Ereignis des Jahres 2008 auf dem Bestehornpark war ein lang erwartetes: der Spat<strong>en</strong>stich<br />

für das Bildungsz<strong>en</strong>trum im Beisein des Ministers für Landes<strong>en</strong>twicklung und<br />

Verkehr, Dr. Karl-Heinz Daehre.<br />

Bei herrlichem Spätsommerwetter<br />

war<strong>en</strong> am 28. August auf Einladung<br />

von Oberbürgermeister Andreas<br />

Michelmann zahlreiche Gäste auf<br />

das Areal gekomm<strong>en</strong>: Vertreter der<br />

International<strong>en</strong> Bauausstellung IBA-<br />

<strong>Sta</strong>dtumbau 2010, ihn<strong>en</strong> voran der<br />

damalige Geschäftsführer des IBA-<br />

Büros Prof. Omar Akbar, außerdem<br />

die später<strong>en</strong> Nutzer des IWK und<br />

der Adam Olearius Schule, <strong>Sta</strong>dträte,<br />

Vertreter von Planungsbüros, Bürger,<br />

Journalist<strong>en</strong> und viele mehr.<br />

Diesem Tag war eine int<strong>en</strong>sive Planungsphase vorausgegang<strong>en</strong>. Das Siegerbüro des städtebaulich<strong>en</strong><br />

Wettbewerbs Lederer + Ragnarsdóttir + Oei hatte gemeinsam mit sechs<br />

Fachplanern auf dem Reißbrett bereits alles vorbereitet. Parallel dazu war<strong>en</strong> die kontaminiert<strong>en</strong><br />

Deck<strong>en</strong> im Altbau ausgetauscht word<strong>en</strong> und per europaweiter Ausschreibung wurde der größte<br />

Auftragnehmer für d<strong>en</strong> Rohbau gesucht und gefund<strong>en</strong>: die Busse Bau GmbH aus Magdeburg.<br />

Nach dem fröhlich<strong>en</strong> Tag<br />

Ende August hieß es für die<br />

fast 40 Bauleute klotz<strong>en</strong> statt<br />

kleckern. Von September<br />

bis November wurd<strong>en</strong><br />

die Fundam<strong>en</strong>te der beid<strong>en</strong><br />

Neubaut<strong>en</strong>, des so g<strong>en</strong>annt<strong>en</strong><br />

Riegels und des Kopfbaus,<br />

gelegt. Im historisch<strong>en</strong><br />

Heckner-Ries<strong>en</strong> wurd<strong>en</strong> die<br />

Fahrstuhlschächte abgebroch<strong>en</strong><br />

und die Tiefgarag<strong>en</strong>zufahrt<br />

hergestellt.


Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> 2008<br />

Bis zum Dezember war Busse Bau „allein“ auf der Baustelle. Im Januar 2009 werd<strong>en</strong><br />

dann weitere Gewerke dazukomm<strong>en</strong>: Dacheindeckung, F<strong>en</strong>ster, Heizung, Sanitär, Elektro sowie die<br />

Sanierung der Fassad<strong>en</strong> steh<strong>en</strong> auf der Tagesordnung.<br />

Im Erdgeschoss des Riegels werd<strong>en</strong> die 12 Hall<strong>en</strong>schau<strong>en</strong> der LAGA platziert. Darüber<br />

findet die Kreativ-Werkstatt ihr Zuhause. Die Kreativ-Werkstatt arbeitet 2010 int<strong>en</strong>siv mit<br />

dem sog. Grün<strong>en</strong> Klass<strong>en</strong>zimmer der LAGA zusamm<strong>en</strong>. Die Ausstellungsfläche im atelierartig<br />

geschnitt<strong>en</strong><strong>en</strong> Dachgeschoss wird für Ausstellung<strong>en</strong> g<strong>en</strong>utzt.<br />

Doch in 2008 wurde auf dem Bestehornpark nicht nur die Hauptbaumaßnahme begonn<strong>en</strong>, es wurde<br />

auch ein Mosaikbaustein fertig gestellt.<br />

Wer heute von<br />

der Heinrichstraße<br />

die Ostseite des<br />

Bestehornparkes be-<br />

trachtet und sich über<br />

d<strong>en</strong> Anblick freut, der<br />

vergisst schnell die<br />

Ausgangslage.<br />

Erbaut zu Zeit<strong>en</strong><br />

der Fabrikant<strong>en</strong>-<br />

familie Bestehorn<br />

als Kist<strong>en</strong>macherei<br />

und <strong>en</strong>tworf<strong>en</strong><br />

vom berühmt<strong>en</strong><br />

A s c h e r s l e b e r<br />

S t a d t b a u r a t<br />

Hans Heckner war<br />

die Alte Tischlerei<br />

mindest<strong>en</strong>s seit der<br />

W<strong>en</strong>de dem Verfall<br />

preisgegeb<strong>en</strong>.<br />

2006 begann mit d<strong>en</strong> Planung<strong>en</strong> für d<strong>en</strong> Umbau des Gebäudes zum Farblager der Kunststoffverpackung<br />

A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> GmbH der Verfallsstopp. Das ursprüngliche Farblager (siehe Bericht<br />

2007) musste von seinem ursprünglich<strong>en</strong> <strong>Sta</strong>ndort weich<strong>en</strong>, da es dem neu<strong>en</strong> Hauptareal im Wege<br />

stand. Im August 2007 war das neue Lager betriebsbereit. Insgesamt floss<strong>en</strong> über 81.000 E in dies<strong>en</strong><br />

Umbau. Das Tor an der Stirnseite des Gebäudes ist der Zugang zum neu<strong>en</strong> Lagerstandort. Zu diesem<br />

Zeitpunkt war der Rest des Gebäudes noch unsaniert.<br />

49


50<br />

2008 Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

Die weitere Sanierung<br />

erfolgte in<br />

zwei Schritt<strong>en</strong>. Nach<br />

erfolgter Planung durch ein<br />

städtisches Ing<strong>en</strong>ieurbüro<br />

konnt<strong>en</strong> insgesamt acht Lose<br />

ausgeschrieb<strong>en</strong> werd<strong>en</strong>.<br />

Die Bereiche Abdichtung,<br />

Gerüstbau, Dach,<br />

Blitzschutz, Auß<strong>en</strong>hülle,<br />

alle tischlereibezog<strong>en</strong><strong>en</strong><br />

Leistung<strong>en</strong>, Klempner<br />

und Maler konnt<strong>en</strong> mit<br />

ca. 321.000 E dem<br />

Dornrösch<strong>en</strong>schlaf <strong>en</strong>triss<strong>en</strong><br />

werd<strong>en</strong>.<br />

Der letzte Schritt war der Inn<strong>en</strong>ausbau, der alle Beteiligt<strong>en</strong> auf Grund des desolat<strong>en</strong> Zustandes vor<br />

große Herausforderung<strong>en</strong> stellte. Die d<strong>en</strong>kmalschutzrelevant<strong>en</strong> Auflag<strong>en</strong> führt<strong>en</strong> insgesamt<br />

dazu, dass neb<strong>en</strong> d<strong>en</strong> Farblagerkost<strong>en</strong> insgesamt über 808.000 E investiert<br />

wurd<strong>en</strong>.<br />

Entstand<strong>en</strong> ist auf<br />

jed<strong>en</strong> Fall ein sehr<br />

leb<strong>en</strong>diges Gebäude<br />

mit eig<strong>en</strong>em Charme.<br />

Der zukünftige Nutzer<br />

dürfte sich gefreut hab<strong>en</strong><br />

über so viel Individualität.<br />

Dieser war d<strong>en</strong>n<br />

auch schnell gefund<strong>en</strong>.<br />

Die Mitarbeiter der<br />

Landesgart<strong>en</strong>schau<br />

A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> 2010<br />

GmbH zog<strong>en</strong> in das<br />

d<strong>en</strong>kmalgeschützte<br />

Haus ein.


Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> 2008<br />

Neb<strong>en</strong> der <strong>Sta</strong>mmmannschaft des LAGA-Teams werd<strong>en</strong> im recht<strong>en</strong> Teil Auf<strong>en</strong>thalts- und Umkleideräume<br />

für die zahlreich<strong>en</strong> Regiekräfte bereitsteh<strong>en</strong>, die im Jahr 2010 auf dem Gelände tätig sein werd<strong>en</strong>.<br />

Ein weiteres ganz<br />

<strong>en</strong>tscheid<strong>en</strong>des Projekt<br />

konnte im Jahr<br />

2008 in Bewegung<br />

gesetzt werd<strong>en</strong>: die<br />

Sanierung der<br />

Weiß<strong>en</strong> Villa – die<br />

rund 100 Jahre alte<br />

Wohnresid<strong>en</strong>z der<br />

Familie Bestehorn.<br />

Die Leb<strong>en</strong>shilfe<br />

H a r z v o r l a n d<br />

GmbH <strong>en</strong>tschied<br />

sich im Januar 2008,<br />

die Weiße Villa bis<br />

zur Landesgart<strong>en</strong>schau<br />

2010 zu einer<br />

Bildungs- und Begegnungsstätte mit barrierefrei<strong>en</strong> Wohnung<strong>en</strong> auszubau<strong>en</strong>, anstatt in<br />

der Lüb<strong>en</strong>straße ein<strong>en</strong> Neubau zu erricht<strong>en</strong>. Auf Initiative der städtisch<strong>en</strong> Wirtschaftsförderung l<strong>en</strong>kte<br />

das Unternehm<strong>en</strong> ihre geplante Investition von 2,6 Mio. Euro auf d<strong>en</strong> innerstädtisch<strong>en</strong><br />

<strong>Sta</strong>ndort am Landesgart<strong>en</strong>schaugelände um. Der Kaufvertrag für das Grundstück in der Lüb<strong>en</strong>straße<br />

wurde kurzerhand rückabgewickelt und der Bauantrag zurückgezog<strong>en</strong>. Der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> schlug<br />

mit dieser Entscheidung eine ihrer glücklichst<strong>en</strong> Stund<strong>en</strong>. Jahrelang hatte sie nach einem Investor für die<br />

lange leer steh<strong>en</strong>de Jug<strong>en</strong>dstilvilla gesucht, die mit ihrer Lage an der Herr<strong>en</strong>breite eine der repräs<strong>en</strong>tativst<strong>en</strong><br />

der <strong>Sta</strong>dt ist. Die Pläne der Leb<strong>en</strong>shilfe ergänz<strong>en</strong> zudem ideal die ander<strong>en</strong><br />

Funktion<strong>en</strong> des zukünftig<strong>en</strong> Schulcampus Bestehornpark im Heckner-Ries<strong>en</strong>, Kopfbau und<br />

Riegel.<br />

Die Leb<strong>en</strong>shilfe plant in der Villa verschied<strong>en</strong>e Freizeit- und Bildungsangebote: Musik-, Tanz-, Mal-<br />

Kunst-, Computer und Handarbeitskurse, eine Bücherei, eine Theatergruppe und ein<strong>en</strong> Vereinsstammtisch.<br />

Außerdem sind in dem Gebäude barrierefreie Wohnung<strong>en</strong> zwisch<strong>en</strong> 30 und 59 Quadratmetern<br />

im Ober- und Dachgeschoss vorgeseh<strong>en</strong>.<br />

51


52<br />

2008 Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

7. Landesgart<strong>en</strong>schau im Jahr 2008 – ein Schmelztiegel aus Vision<strong>en</strong>, Plän<strong>en</strong>, erst<strong>en</strong><br />

Bauarbeit<strong>en</strong>, Verträg<strong>en</strong> mit Sponsor<strong>en</strong> …<br />

Versproch<strong>en</strong> ist versproch<strong>en</strong>! Das Kapitel „Die Landesgart<strong>en</strong>schau findet 2010 in A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> statt“<br />

des 2007er Leistungsberichtes <strong>en</strong>dete mit dem Versprech<strong>en</strong>, auch 2008 über die Vorbereitung<strong>en</strong> zu<br />

diesem bedeut<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Ereignis zu bericht<strong>en</strong>.<br />

Im Dezember 2007 startete ein öff<strong>en</strong>tlicher<br />

Wettbewerb zur Findung eines Slogans<br />

zur Landesgart<strong>en</strong>schau. Vom 1. Januar 2008<br />

bis zum 31. Januar war<strong>en</strong> alle aufgeruf<strong>en</strong> sich<br />

mit ihr<strong>en</strong> Ide<strong>en</strong> einzubring<strong>en</strong>. Die 11-köpfige<br />

Jury hatte zwisch<strong>en</strong> 301 Eins<strong>en</strong>dung<strong>en</strong><br />

die Wahl. Die Poststempel dokum<strong>en</strong>tier<strong>en</strong> d<strong>en</strong><br />

teilweise weit<strong>en</strong> Weg der Vorschläge. Neb<strong>en</strong><br />

dem Schwerpunkt des Harzraumes kam<strong>en</strong><br />

auch Vorschläge aus Halle, Magdeburg,<br />

Berlin und Rostock.<br />

Am 22. Februar wurde das Motto „Natur<br />

findet <strong>Sta</strong>dt“ von Herrn Steff<strong>en</strong> Amme<br />

aus Wilsleb<strong>en</strong> zum Sieger gekürt. Sein<br />

Entwurf hat nicht nur die Jury überzeugt, sondern<br />

begegnet uns zwisch<strong>en</strong>zeitlich auf Schritt und<br />

Tritt - auch auf viel<strong>en</strong> privat<strong>en</strong> Autos zu seh<strong>en</strong>. Ein<br />

Zeich<strong>en</strong> dafür, dass seine Idee spontan anspricht.<br />

Überhaupt nicht spantan war 2008 die Arbeit des LAGA-Teams. Nachfolg<strong>en</strong>de Zeil<strong>en</strong> geb<strong>en</strong><br />

ein<strong>en</strong> Überblick über die Them<strong>en</strong> Kooperationspartner, Refer<strong>en</strong>zstandorte, Grüne<br />

Them<strong>en</strong>, Veranstaltung<strong>en</strong> und Marketing. Aber erst einmal die sofort sichtbar<strong>en</strong> Dinge – die<br />

Bauarbeit<strong>en</strong>.<br />

Die Bauarbeit<strong>en</strong> in d<strong>en</strong><br />

Parks ging<strong>en</strong> Anfang<br />

September 2008 so<br />

richtig los. Zuvor gab es im<br />

Februar bzw. März 2008<br />

im <strong>Sta</strong>dtpark und auf der<br />

Eine-Terrasse ein<strong>en</strong> erst<strong>en</strong><br />

kleiner<strong>en</strong> <strong>Sta</strong>rtschuss. Im<br />

<strong>Sta</strong>dtpark <strong>en</strong>tfernte eine<br />

Fachfirma <strong>en</strong>tlang der<br />

Wege geschädigte Bäume<br />

und d<strong>en</strong> Wildwuchs. Auch<br />

B aumpflegemaßnahm<strong>en</strong><br />

wurd<strong>en</strong> durchgeführt. Auf<br />

der Eine-Terrasse geh<strong>en</strong> die


Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> 2008<br />

Konzepte des Großprojektes IBA <strong>Sta</strong>dtumbau 2010 mit der Landesgart<strong>en</strong>schau A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> 2010<br />

eine harmonische Symbiose ein.<br />

Am 12. März 2008 wurde durch d<strong>en</strong> Oberbürgermeister der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong>, Andreas<br />

Michelmann, und d<strong>en</strong> damalig<strong>en</strong> Direktor der Stiftung Bauhaus Dessau und Geschäftsführer des IBA-<br />

Büros, Prof. Omar Akbar, der offizielle <strong>Sta</strong>rtschuss für d<strong>en</strong> Umbau der Eine zur grün<strong>en</strong><br />

Flusslandschaft gegeb<strong>en</strong>.<br />

Rund 250 Papierschiffch<strong>en</strong><br />

und<br />

zwei Flasch<strong>en</strong> mit<br />

Wünsch<strong>en</strong> für die<br />

Landesgart<strong>en</strong>schau 2010<br />

schippert<strong>en</strong> damals<br />

die Eine in A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

flussabwärts. Kinder<br />

der Kita „Pünktch<strong>en</strong>“<br />

und der Grundschule<br />

„ P f e i l e r g r a b e n “<br />

hatt<strong>en</strong> ein<strong>en</strong> Ries<strong>en</strong>-Spaß<br />

ihre selbst gebastelt<strong>en</strong><br />

Dampfer ins Wasser zu<br />

lass<strong>en</strong>.<br />

W<strong>en</strong>ige Tage später erfolgte der offizielle <strong>Sta</strong>rtschuss für Bauarbeit<strong>en</strong> auf der Herr<strong>en</strong>breite.<br />

Am 7. September 2008 rollt<strong>en</strong> zwei Bagger an und hob<strong>en</strong> unter dem Jubel der Park- und Lichterfestbesucher<br />

die erst<strong>en</strong> Quadratmeter Erde aus.<br />

Landwirtschaftsministerin<br />

Petra Wernicke<br />

und Oberbürgermeister<br />

Andreas Michelmann<br />

saß<strong>en</strong> in d<strong>en</strong><br />

Kabin<strong>en</strong> der schwer<strong>en</strong><br />

Fahrzeuge und hatt<strong>en</strong><br />

sichtlich Freude am<br />

Aushub – ein tolles<br />

Zeich<strong>en</strong> für d<strong>en</strong> groß<strong>en</strong><br />

Auftakt zum Werd<strong>en</strong> der<br />

Gart<strong>en</strong>schau.<br />

Die Herr<strong>en</strong>breite mit<br />

ihr<strong>en</strong> 7 ha Fläche ist<br />

eines der wichtigst<strong>en</strong><br />

Areale der Gart<strong>en</strong>schau.<br />

R e m i n i s z e n z e n<br />

an Adam Olearius<br />

werd<strong>en</strong> überall zu<br />

find<strong>en</strong> sein.<br />

53


54<br />

2008 Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

So werd<strong>en</strong> Spielgeräte aufgebaut, die d<strong>en</strong> Olearius-Ab<strong>en</strong>teuern auf seiner groß<strong>en</strong> Expeditionsreise<br />

nach Russland und Persi<strong>en</strong> nachempfund<strong>en</strong> wurd<strong>en</strong>. Auch die riesig<strong>en</strong> Wechselflorfläch<strong>en</strong>,<br />

interessante Them<strong>en</strong>gärt<strong>en</strong> oder das z<strong>en</strong>tral geleg<strong>en</strong>e Fontän<strong>en</strong>feld werd<strong>en</strong> ein Blickfang sein.<br />

Nach d<strong>en</strong> erst<strong>en</strong> vorbereit<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Baumaßnahm<strong>en</strong> im Februar ging es Anfang November auch im<br />

<strong>Sta</strong>dtpark und im Rosarium zur Sache. In großem Umfang wurd<strong>en</strong> Bäume, <strong>Sta</strong>ud<strong>en</strong> und Heck<strong>en</strong><br />

gepflanzt.<br />

An d<strong>en</strong> Seit<strong>en</strong>, <strong>en</strong>tlang<br />

der früher<strong>en</strong> Friedhofsmauer,<br />

werd<strong>en</strong> so<br />

g<strong>en</strong>annte Schatz- oder<br />

Kunstkammern eingerichtet.<br />

Diese werd<strong>en</strong> zur<br />

Landesgart<strong>en</strong>schau mit<br />

Them<strong>en</strong>gärt<strong>en</strong> ergänzt. In<br />

einig<strong>en</strong> dieser Kammern<br />

könn<strong>en</strong> Kinder später<br />

spann<strong>en</strong>de Spielgeräte<br />

<strong>en</strong>tdeck<strong>en</strong>.<br />

Im Z<strong>en</strong>trum der sog. Phythothek<br />

– einer Art Pflanz<strong>en</strong>bibliothek,<br />

die nach<br />

d<strong>en</strong> 12 Tierkreiszeich<strong>en</strong><br />

geordnet ist – <strong>en</strong>tsteht eine<br />

runde Sitzbank, in der<strong>en</strong><br />

Mitte sich eine künstlerische Version des Adam-Olearius-Globus, des sog. Gottorfer<br />

Globus, erheb<strong>en</strong> wird. Globus und Phythotek sind Erinnerungselem<strong>en</strong>te an das Wirk<strong>en</strong> des groß<strong>en</strong><br />

Universalgelehrt<strong>en</strong> Adam Olearius.<br />

Das Rosarium gleich neb<strong>en</strong> dem<br />

<strong>Sta</strong>dtpark wird nach seinem<br />

historisch<strong>en</strong> Vorbild aus d<strong>en</strong><br />

1930er Jahr<strong>en</strong> reaktiviert und<br />

erhält ein<strong>en</strong> neu<strong>en</strong> Brunn<strong>en</strong> mit<br />

Bänk<strong>en</strong> sowie etliche taus<strong>en</strong>d<br />

neue Ros<strong>en</strong>pflanz<strong>en</strong> – darunter<br />

neue und alte Sort<strong>en</strong>. Die Beleuchtung<br />

des Parks wird eb<strong>en</strong>falls neu<br />

gestaltet.


Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> 2008<br />

Die Grün<strong>en</strong> Them<strong>en</strong> sind für eine Gart<strong>en</strong>schau immer ganz wichtig: Was soll wo wachs<strong>en</strong>? Welches<br />

landschaftsarchitektonische Konzept steckt hinter d<strong>en</strong> Pflanzung<strong>en</strong>? Welche Pflanz<strong>en</strong> bleib<strong>en</strong> nach der<br />

Gart<strong>en</strong>schau, welche müss<strong>en</strong> wieder weich<strong>en</strong>? Auch bei d<strong>en</strong> Grün<strong>en</strong> Them<strong>en</strong> ist 2008 viel passiert.<br />

Wer die Zeitungsmeldung<strong>en</strong> aufmerksam verfolgt hat oder die tagesaktuell gehalt<strong>en</strong>e Homepage der<br />

Landesgart<strong>en</strong>schau GmbH regelmäßig aufsucht, der hat so einiges mitbekomm<strong>en</strong> könn<strong>en</strong>. In der<br />

brand<strong>en</strong>burgisch<strong>en</strong> Baumschule Lorberg wachs<strong>en</strong> die sog. Planet<strong>en</strong>büsche für d<strong>en</strong><br />

<strong>Sta</strong>dtpark. Ein dreistufiges pyramid<strong>en</strong>ähnliches Gestell sorgt über zwei Wachstumsphas<strong>en</strong> dafür,<br />

dass die Azale<strong>en</strong>büsche in die richtige Form gebracht werd<strong>en</strong>.<br />

Über die Mustergrabanlag<strong>en</strong> im Friedhofsgart<strong>en</strong><br />

– der gleich neb<strong>en</strong> dem<br />

Kirch<strong>en</strong>gart<strong>en</strong> im nördlich<strong>en</strong> <strong>Sta</strong>dtpark<br />

angesiedelt sein wird – hat die Gart<strong>en</strong>schau<br />

GmbH Mitte Juni erstmalig<br />

berichtet.<br />

Die sachs<strong>en</strong>-anhaltinisch<strong>en</strong><br />

Friedhofsgärtner traf<strong>en</strong> sich<br />

damals in A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong>, um d<strong>en</strong><br />

Ort ihres „Einsatzes“ zu besichtig<strong>en</strong>.<br />

Inzwisch<strong>en</strong> sind die Grabstell<strong>en</strong> festgelegt.<br />

Es wird 10 Urn<strong>en</strong>gräber,<br />

10 Wahlgrabstell<strong>en</strong> und<br />

9 Doppelgrabstell<strong>en</strong> geb<strong>en</strong>. Jede<br />

Grabstelle wird währ<strong>en</strong>d der 170 Tage<br />

dauernd<strong>en</strong> Gart<strong>en</strong>schau mind. 3 x<br />

vollständig neu bepflanzt: Die Jahreszeit<strong>en</strong> Frühjahr, Sommer und Herbst geb<strong>en</strong> die Thematik vor.<br />

Die Hall<strong>en</strong>schau<strong>en</strong> sind DAS Highlight bei d<strong>en</strong> groß<strong>en</strong> Blum<strong>en</strong>schau<strong>en</strong>. Kein Wunder, werd<strong>en</strong><br />

doch hier alle Register der gärtnerisch<strong>en</strong> und floral<strong>en</strong> Kunst gezog<strong>en</strong>. Zur Landesgart<strong>en</strong>schau A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

wird es 12 Hall<strong>en</strong>schau<strong>en</strong> geb<strong>en</strong>. Der Ort dafür ist seit langem klar: Das Erdgeschoss des<br />

Riegelbaus im Bestehornpark. Die Pflanzung<strong>en</strong> werd<strong>en</strong> alle 14 Tage komplett gewechselt.<br />

Viel Aufwand für die Gärtner, aber lohn<strong>en</strong>swert für die Besucher. „Travellog. Ein Reisebericht<br />

in 12 <strong>Sta</strong>tion<strong>en</strong>“ – so lautet das Motto für alle Hall<strong>en</strong>schau<strong>en</strong>. Die Hall<strong>en</strong>schau<strong>en</strong> sind an<br />

sich schon eine Besonderheit.<br />

Aqua-Lounge<br />

55


56<br />

2008 Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

Dazu kommt noch, dass im Eingangsbereich die „Aqua-Lounge“ angesiedelt sein wird. Betreut wird<br />

die „Aqua-Lounge“ vom Aquari<strong>en</strong>verein „Sagittaria“ aus <strong>Sta</strong>ßfurt. Vorgeseh<strong>en</strong> sind<br />

Nanobeck<strong>en</strong>, Amonobeck<strong>en</strong> und Aquari<strong>en</strong> im holländisch<strong>en</strong> Neuiw<strong>en</strong>huiz<strong>en</strong>-Stil –<br />

die Gart<strong>en</strong>schau berichtete über diese Planung<strong>en</strong> im Juli 2008 das erste Mal.<br />

Bevor die Landesgart<strong>en</strong>schau 2010 so richtig in die Voll<strong>en</strong> geht ist es wichtig, dass sich die gesamte<br />

<strong>Sta</strong>dt und ihre Bürger und Bürgerinn<strong>en</strong> langfristig und – w<strong>en</strong>n man so will – emotional auf das Großereignis<br />

vorbereit<strong>en</strong>. Aus diesem Grund wurd<strong>en</strong> bereits im Juli 2008 Sommerwies<strong>en</strong> und Herbstblüher<br />

in einige Ortsdurchfahrts-Grünfl äch<strong>en</strong> eingebracht. „Ein Hauch von Sehnsucht“<br />

sollte durch das „Grüne Band“ <strong>en</strong>tsteh<strong>en</strong> – Sehnsucht nach mehr Blum<strong>en</strong> und mehr Buntheit in der<br />

<strong>Sta</strong>dt. Im spät<strong>en</strong> Herbst wurde eine weitere Aktion von der Gart<strong>en</strong>schau GmbH und ihrem Förderverein<br />

„gefahr<strong>en</strong>“. 100.000 Frühblüher wurd<strong>en</strong> versch<strong>en</strong>kt. Wer wollte konnte tüt<strong>en</strong>weise Frühlingsblum<strong>en</strong><br />

mit nach Hause nehm<strong>en</strong>. Auch hier arbeitet<strong>en</strong> die Laga-GmbH und der Laga-Förderverein<br />

Hand in Hand. Inzwisch<strong>en</strong> sind die meist<strong>en</strong> aufgegang<strong>en</strong> und liefern ein vielfältiges und buntes fl orales<br />

Farb<strong>en</strong>meer auf d<strong>en</strong> öff<strong>en</strong>tlich<strong>en</strong> Fläch<strong>en</strong>, aber auch in privat<strong>en</strong> Gärt<strong>en</strong> oder auf Balkon<strong>en</strong>.<br />

Nicht versch<strong>en</strong>kt werd<strong>en</strong> könn<strong>en</strong> die Eintrittskart<strong>en</strong>. Die Eintrittspreise<br />

für die Landesgart<strong>en</strong>schau wurd<strong>en</strong> am 26. August 2008 durch d<strong>en</strong><br />

Aufsichtsrat der Gart<strong>en</strong>schau-Gesellschaft festgelegt. In derselb<strong>en</strong><br />

Aufsichtsratssitzung wurde der Termin für d<strong>en</strong> <strong>Sta</strong>rt des Dauerkart<strong>en</strong>vorverkaufs<br />

fi xiert - Samstag, der 25. April 2009. Der<br />

Termin ist mit Bedacht gewählt, d<strong>en</strong>n g<strong>en</strong>au 365 Tage später beginnt<br />

die Gart<strong>en</strong>schau.<br />

Damit die Motivation <strong>en</strong>twickelt wird, Kart<strong>en</strong> zu kauf<strong>en</strong>, macht es Sinn,<br />

die Werbetrommel zu rühr<strong>en</strong>.<br />

Die Gart<strong>en</strong>schau GmbH hat 2008 etliche Flyer und<br />

Broschür<strong>en</strong> aufgelegt. Ende 2007 erschi<strong>en</strong> bereits der erste Teil<br />

des Gart<strong>en</strong>schau-Periodikum „Unsere Gart<strong>en</strong>schau – Das Werd<strong>en</strong> wird<br />

vorgestellt“. Das praktische Folderformat zum Abheft<strong>en</strong> wird extra für<br />

die A<strong>schersleb</strong>er Bürger und Bürgerinn<strong>en</strong> aufgelegt. Teil 2 folgte im Juli<br />

2008, Teil 3 im November 2008.<br />

Dauerkart<strong>en</strong>-<br />

vorteil<br />

vorverkauf<br />

Als Besitzer einer<br />

Dauerkarte für<br />

die Landesgart<strong>en</strong>schau<br />

A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> 2010<br />

g<strong>en</strong>ieß<strong>en</strong> Sie<br />

viele Vorteile:<br />

Kost<strong>en</strong>loser einmaliger<br />

Eintritt aller Gart<strong>en</strong>schau<strong>en</strong> 2010:<br />

A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong>, Hemer,<br />

Villing<strong>en</strong>-Schw<strong>en</strong>ning<strong>en</strong>,<br />

Bad Nauheim und Ros<strong>en</strong>heim<br />

170 Tage Eintritt zu all<strong>en</strong> Veranstaltung<strong>en</strong><br />

der Landesgart<strong>en</strong>schau<br />

zwisch<strong>en</strong> 9.00 und 18.00 Uhr<br />

25% Preisnachlass bei Eintritt zu<br />

gesondert<strong>en</strong> Ab<strong>en</strong>dveranstaltung<strong>en</strong><br />

Kost<strong>en</strong>loser einmaliger Eintritt<br />

im Europa-Rosarium, Sangerhaus<strong>en</strong><br />

Automatische Teilnahme am<br />

Gewinnspiel zur Eröffnungsveranstaltung<br />

ab dem<br />

25. April 2009<br />

www.landesgart<strong>en</strong>schau-a<strong>schersleb</strong><strong>en</strong>.de<br />

Radio & Fernseh<strong>en</strong> live<br />

Täglich buntes Veranstaltun<br />

spezielle Kinderprogramme<br />

Mehrere große Festivals z.B<br />

Klassik-Op<strong>en</strong>-Air, Musikscha<br />

Polizei-Big-Bands und das<br />

Zielgrupp<strong>en</strong>ori<strong>en</strong>tierte Akti<br />

Pressefest, Tag der Polizei u<br />

Tag der Krank<strong>en</strong>kass<strong>en</strong><br />

Ein Beispiel:<br />

Sie bezahl<strong>en</strong> z.B. als 4köpfi<br />

nur 0,19 € für eine Person<br />

… und das geht so:<br />

2 Erwachs<strong>en</strong>e und 2 Kinder<br />

für eine Dauerkarte, Sie bez<br />

0,75 € für eine Familie pro T<br />

0,19 € für eine Person pro T<br />

Landesgart<strong>en</strong>sc<br />

A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> 20<br />

24. April – 10. Oktober 2010<br />

www.landesgart<strong>en</strong>schau-a<strong>schersleb</strong><br />

Dauerkarte<br />

Bei Zutritt ist der Nachweis vorzuzeig<strong>en</strong><br />

Gültig für beliebig viele Zutritte am 1 Tag<br />

127,50 €<br />

7% USt. 0,65 € – Netto 9,35 €<br />

Es gelt<strong>en</strong> die allgemein<strong>en</strong> Geschäftsbedingung<strong>en</strong> der Landesgart<strong>en</strong>schau<br />

Wir freu<strong>en</strong> uns auf


Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> 2008<br />

Ende März 2008 brachte die Marketing-Abteilung d<strong>en</strong> allgemein<strong>en</strong> Info-Flyer in die Öff<strong>en</strong>tlichkeit.<br />

Der Adam-Olearius-Flyer kam im Oktober raus, die Reisebroschüre und der Flyer „Rein ins Grüne – die<br />

5 in 2010“ (eine Kooperation zwisch<strong>en</strong> d<strong>en</strong> 2010 stattfi nd<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Landesgart<strong>en</strong>schau<strong>en</strong>) erschi<strong>en</strong><strong>en</strong><br />

in d<strong>en</strong> nachfolg<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Monat<strong>en</strong>. So ist in der Zwisch<strong>en</strong>zeit eine ganze M<strong>en</strong>ge an Marketing-Material<br />

produziert word<strong>en</strong>, dass, wo immer es geht, verteilt und verschickt wird.<br />

Eine wichtige Anlaufstelle<br />

für interessierte<br />

zukünftige Besucher ist<br />

der INFO-POINT der<br />

Landesgart<strong>en</strong>schau<br />

A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong>. Er befi ndet<br />

sich seit Anfang 2008 in<br />

der Geschäftsstelle<br />

des Fördervereins der<br />

Gart<strong>en</strong>schau (Bestehornhaus,<br />

Hecknerstr. 6).<br />

Jed<strong>en</strong> Di<strong>en</strong>stag öffn<strong>en</strong><br />

die Mitarbeiter der Landesgart<strong>en</strong>schau<br />

A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

2010 GmbH und der<br />

Förderverein die Tür<strong>en</strong> des<br />

INFO-POINTS in der Zeit<br />

von 15-18 Uhr, um über<br />

all das zu informier<strong>en</strong>, was in d<strong>en</strong> Parks an baulich<strong>en</strong> Maßnahm<strong>en</strong> passiert. Alle Frag<strong>en</strong> rund um die<br />

Durchführung der Gart<strong>en</strong>schau könn<strong>en</strong> hier ganz unmittelbar an die Organisator<strong>en</strong> herangetrag<strong>en</strong><br />

werd<strong>en</strong>.<br />

Die mit der Durchführung der Landesgart<strong>en</strong>schau beauftragte Landesgart<strong>en</strong>schau A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> 2010<br />

GmbH konnte 2008 beispielsweise etliche Kooperationspartner ins Boot hol<strong>en</strong>. Einer der<br />

erst<strong>en</strong> Vereine der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong>, der sich für eine Kooperation mit der Landesgart<strong>en</strong>schau GmbH<br />

<strong>en</strong>tschied<strong>en</strong> hat, war der Kulturkreis Adam Olearius (KKAO). Das kommt nicht von ungefähr, d<strong>en</strong>n der<br />

in A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> gebor<strong>en</strong>e Adam Olearius (1599-1671) ist der „geistige Vater“ der 3. sachs<strong>en</strong>-anhaltinisch<strong>en</strong><br />

Gart<strong>en</strong>schau. Die Vereinbarung über die Zusamm<strong>en</strong>arbeit konnte bereits am 25. Januar 2008<br />

unterzeichnet werd<strong>en</strong>. Im Laufe des Jahres konnt<strong>en</strong> weitere Partner gewonn<strong>en</strong> werd<strong>en</strong>. Nachfolg<strong>en</strong>de<br />

Tabelle gibt ein<strong>en</strong> Überblick.<br />

57


58<br />

2008 Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

LOGO Kooperationspartner ab wann<br />

Kulturkreis Adam Olearius Januar 2008<br />

<strong>Sta</strong>dtwerke A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> GmbH Februar 2008<br />

Anhaltinischer Fruchthof März 2008<br />

56<br />

A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong>er Gebäude- und Wohnungsgesellschaft April 2008<br />

Gart<strong>en</strong>land A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> April 2008<br />

Fa. Schöller April 2008<br />

Winzervereinigung Freyburg-Unstrut August 2008<br />

Hochschule Anhalt Oktober 2008<br />

140 Kirch<strong>en</strong>gemeind<strong>en</strong> aus 7 Kirch<strong>en</strong><br />

November 2008<br />

des Landes Sachs<strong>en</strong>-Anhalt<br />

Mitteldeutsche Zeitung November 2008<br />

Zu jeder Gart<strong>en</strong>schau gehör<strong>en</strong> Refer<strong>en</strong>zstandorte. Sie verweis<strong>en</strong> auf wichtige touristische Ziele,<br />

die sich in unmittelbarer Nähe der Gart<strong>en</strong>schau befind<strong>en</strong>. Dadurch soll<strong>en</strong> Besucher der Blum<strong>en</strong>schau<br />

zu Reis<strong>en</strong>d<strong>en</strong> werd<strong>en</strong> – eine Erkundung der Umgebung der jeweilig<strong>en</strong> Gart<strong>en</strong>schau-<strong>Sta</strong>dt ist das Ziel.<br />

Die Landesgart<strong>en</strong>schau A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> 2010 hat am 2. Juni 2008 das Harzer Seeland als Refer<strong>en</strong>zstandort<br />

erkor<strong>en</strong>. Mitte Dezember kam auch der Landschaftspark Deg<strong>en</strong>ershaus<strong>en</strong> im Ostharz<br />

dazu. Zurzeit werd<strong>en</strong> Verhandlung<strong>en</strong> mit weiter<strong>en</strong> Interess<strong>en</strong>t<strong>en</strong> geführt.


Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> 2008<br />

Viel Detailarbeit liegt vor dem Geling<strong>en</strong> der Landesgart<strong>en</strong>schau A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> 2010. Etwa 1.000<br />

Veranstaltung<strong>en</strong> müss<strong>en</strong> organisiert werd<strong>en</strong>, die Pressemitteilung<strong>en</strong> müss<strong>en</strong> geschrieb<strong>en</strong><br />

und landesweit verteilt werd<strong>en</strong>, die Marketingprodukte, der Broschür<strong>en</strong>druck organisiert und<br />

die <strong>en</strong>tsprech<strong>en</strong>de Texte geschrieb<strong>en</strong>, abgestimmt, geg<strong>en</strong>geles<strong>en</strong>, redigiert und layoutet werd<strong>en</strong>. Die<br />

Internetseit<strong>en</strong> werd<strong>en</strong> täglich bearbeitet und auf dem neuest<strong>en</strong> <strong>Sta</strong>nd gehalt<strong>en</strong>. Wer die Homepage<br />

der Landesgart<strong>en</strong>schau A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> 2010 noch nicht k<strong>en</strong>nt, dem sei sie an dieser Stelle wärmst<strong>en</strong>s<br />

empfohl<strong>en</strong>. Unter www.landesgart<strong>en</strong>schau-a<strong>schersleb</strong><strong>en</strong>.de könn<strong>en</strong> alle wichtig<strong>en</strong> Meldung<strong>en</strong> aus<br />

d<strong>en</strong> Bereich<strong>en</strong> Durchführung und Vorbereitung der Gart<strong>en</strong>schau nachgeles<strong>en</strong> und mitverfolgt werd<strong>en</strong>.<br />

Presse- und Bildarchive geb<strong>en</strong> Auskunft über alle Veränderung<strong>en</strong> in d<strong>en</strong> fünf Parks. Serviceori<strong>en</strong>tierte<br />

Button und Seit<strong>en</strong>, die sich mit dem landschaftsarchitektonisch<strong>en</strong> Konzept beschäftig<strong>en</strong>, sorg<strong>en</strong> dafür,<br />

dass Ihn<strong>en</strong> alle notw<strong>en</strong>dig<strong>en</strong> Information<strong>en</strong> auf dem schnellst<strong>en</strong> Wege zufließ<strong>en</strong>. Die Homepage<br />

ging erstmals am 1. Februar 2008 online und erfuhr kurz vor dem Beginn der Bauarbeit<strong>en</strong><br />

auf der Herr<strong>en</strong>breite Anfang September 2008 eine wichtige Erweiterung. Die Pressestelle bietet als<br />

besonder<strong>en</strong> d<strong>en</strong> Service d<strong>en</strong> [Laga-NEWSLETTER] an. Über die Homepage kann sich jeder Interessierte<br />

eintrag<strong>en</strong> lass<strong>en</strong>. Oder einfach folg<strong>en</strong>de Telefonnummer anruf<strong>en</strong>: 03473/22 66 726 (Amanda<br />

Has<strong>en</strong>fusz).<br />

Am 4. Dezember 2008 veröff<strong>en</strong>tlichte<br />

die Gart<strong>en</strong>schau GmbH<br />

erste Grundzüge des kulturell<strong>en</strong><br />

Rahm<strong>en</strong>programms.<br />

Vier Bühn<strong>en</strong>standorte werd<strong>en</strong> für<br />

ein Laga-Kulturfestival sorg<strong>en</strong>.<br />

Ca. 1.000 Veranstaltung<strong>en</strong><br />

werd<strong>en</strong> ab November 2008 vom<br />

Veranstaltungsmanagem<strong>en</strong>t der<br />

Laga GmbH geplant. Ein Team<br />

von zwei Kolleg<strong>en</strong> arbeitet täglich<br />

daran, dass in d<strong>en</strong> 170 Tag<strong>en</strong><br />

Landesgart<strong>en</strong>schau-Zeit „die Post“<br />

in A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> abgeht. Von<br />

Tanzfestivals bis Blasmusikfestivals,<br />

von Volksmusik<br />

bis Breakdance – alles ist drin<br />

und jeder ist aufgeruf<strong>en</strong> sich zu<br />

beteilig<strong>en</strong>.<br />

59


60<br />

2008 Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

Werbung für die große Blum<strong>en</strong>schau<br />

kann auch mal an einem<br />

außergewöhnlich<strong>en</strong> Ort gemacht<br />

werd<strong>en</strong>. Das n<strong>en</strong>nt man dann<br />

„Werbung der besonder<strong>en</strong><br />

Art“. Auf der ehemalig<strong>en</strong> Mülldeponie<br />

am westlich<strong>en</strong> <strong>Sta</strong>dtrand<br />

prangt ab Dezember 2008 der<br />

Schriftzug „LAGA 2010“.<br />

Seitdem nehm<strong>en</strong> taus<strong>en</strong>de Autofahrer<br />

der nahelieg<strong>en</strong>d<strong>en</strong> B6n<br />

von diesem Ereignis K<strong>en</strong>ntnis.<br />

All das, was in diesem Kapitel zu les<strong>en</strong> ist, wäre nur Fiction w<strong>en</strong>n es sie nicht gäbe. Sie, das sind die<br />

Macher der Landesgart<strong>en</strong>schau 2010. Mehr als elf Mitarbeiter unter Leitung der beid<strong>en</strong><br />

Geschäftsführer arbeit<strong>en</strong> inzwisch<strong>en</strong>, oft auch am Woch<strong>en</strong><strong>en</strong>de, für eine optimale<br />

Vorbereitung.<br />

Die Spezialist<strong>en</strong> aus d<strong>en</strong> Bereich<strong>en</strong> Marketing, Pressestelle, Veranstaltungsmanagem<strong>en</strong>t,<br />

Finanz<strong>en</strong>, technische und gärtnerische Durchführung sorg<strong>en</strong> für Vorbereitung und<br />

Durchführung des groß<strong>en</strong> Ereignisses (siehe 3. Umschlagseite).<br />

Die Mitarbeiter der Landesgart<strong>en</strong>schau A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> 2010 GmbH arbeit<strong>en</strong> ab Juni 2008 in<br />

einer neu<strong>en</strong> Geschäftsstelle. Sitz der GmbH ist die „Alte Tischlerei“ am Bestehornpark. Die offizielle<br />

Anschrift lautet: Heinrichstr. 4, 06449 A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong>.


Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> 2008<br />

8. Ziele der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> bis 2010<br />

8.1 Grundsätzliches & Zielstrukturierung<br />

Der <strong>Sta</strong>dtrat der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> hat am 20. September die Ziele bis 2010 festgelegt.<br />

Die <strong>en</strong>tsprech<strong>en</strong>de Beschlussvorlage Nummer IV/0365/06 ist mit geringfügig<strong>en</strong> Änderung<strong>en</strong> mehrheitlich<br />

beschloss<strong>en</strong> word<strong>en</strong>. Ausgeh<strong>en</strong>d vom Leitbild der <strong>Sta</strong>dt wurd<strong>en</strong> die <strong>en</strong>tsprech<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Ziele d<strong>en</strong><br />

folg<strong>en</strong>d<strong>en</strong> fünf Them<strong>en</strong>schwerpunkt<strong>en</strong> zugeordnet:<br />

- Wirtschaft / Arbeit / Tourismus<br />

- Bildung<br />

- <strong>Sta</strong>dtumbau<br />

- Haushaltskonsolidierung<br />

- Stärkung der Verwaltungskraft<br />

Von d<strong>en</strong> jeweils vier bis fünf Teilziel<strong>en</strong> wurde ein wichtiges Ziel als Durchbruchziel bestimmt.<br />

Dies bedeutet, dass diesem Ziel eine besondere Bedeutung für die <strong>Sta</strong>dt<strong>en</strong>twicklung zugeordnet wird.<br />

Die fünf Durchbruchziele laut<strong>en</strong>:<br />

1. Wirtschaft / Arbeit / Tourismus<br />

• Erhöhung der Anzahl der produzier<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Unternehm<strong>en</strong> auf 42<br />

2. Bildung<br />

• Schaff<strong>en</strong> von Qualitätsstandards für die Kindergärt<strong>en</strong><br />

3. <strong>Sta</strong>dtumbau<br />

• 1.000 M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong> mehr als zurzeit hab<strong>en</strong> ein<strong>en</strong> Arbeits-, Ausbildungs- und<br />

Unterrichtsplatz in der Inn<strong>en</strong>stadt<br />

4. Haushaltskonsolidierung<br />

• Überschuss von 1 Million E im Verwaltungshaushalt<br />

5. Stärkung der Verwaltungskraft<br />

• Mittelz<strong>en</strong>trum mit ca. 30.000 Einwohnern &<br />

• 7 Eingemeindung<strong>en</strong> bis 2010<br />

Die nachfolg<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Ausführung<strong>en</strong> dokum<strong>en</strong>tier<strong>en</strong> die erreicht<strong>en</strong> Ergebnisse per 31. Dezember 2008.<br />

Als „<strong>Sta</strong>rtlinie“ gilt der 31.12.2005. Zur besser<strong>en</strong> Übersicht wurd<strong>en</strong> in der Regel lineare Zwisch<strong>en</strong>ziele<br />

skizziert.<br />

61


62<br />

2008 Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

8.2 Die Ergebnisse bei d<strong>en</strong> Durchbruchziel<strong>en</strong> nach drei Jahr<strong>en</strong><br />

1. Wirtschaft / Arbeit / Tourismus<br />

Die Stärkung der Wirtschaftskraft ist nicht zufällig das erste Durchbruchziel. Die bisherig<strong>en</strong><br />

Ergebnisse der aktiv<strong>en</strong> Wirtschaftsförderung ermöglicht<strong>en</strong> attraktive finanzielle Gestaltungsmöglichkeit<strong>en</strong><br />

und stellt<strong>en</strong> wichtige Arbeitsplätze für die Einwohner bereit. Aus dies<strong>en</strong> und viel<strong>en</strong> weiter<strong>en</strong><br />

Gründ<strong>en</strong> bleibt die Wirtschaftsförderung Thema Nummer 1. Bis 2010 soll<strong>en</strong> weitere 15 Unternehm<strong>en</strong><br />

neu angesiedelt werd<strong>en</strong>.<br />

2010<br />

2009<br />

2008<br />

2007<br />

2006<br />

2005<br />

WIRTSCHAFT / ARBEIT / TOURISMUS -<br />

Erhöhung der Anzahl der produzier<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Unternehm<strong>en</strong> auf 42<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45<br />

Erhöhung der produzier<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Unternehm<strong>en</strong> auf 42 (incl. Zwisch<strong>en</strong>ziele - linear) erreichtes Ergebnis (* 2005 nach alter Wirtschaftszweigsystematik)<br />

Folg<strong>en</strong>de wes<strong>en</strong>tliche Ansiedlung<strong>en</strong> konnt<strong>en</strong> erfolgreich abgeschloss<strong>en</strong> werd<strong>en</strong>:<br />

• NOVO-TECH GmbH & Co. KG Herstellung und Vertrieb innovativer Produkte<br />

• QSorp GmbH Verarbeitung von Natur- und Kunststofffasern<br />

sowie Handel damit<br />

• Petraluxe GmbH Herstellung von keramisch<strong>en</strong> Flies<strong>en</strong> und<br />

Platt<strong>en</strong><br />

27*<br />

27*<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

36<br />

39<br />

42


Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> 2008<br />

2. Bildung<br />

Die <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> übergab Anfang 2004 alle sich noch in städtischer Verwaltung befindlich<strong>en</strong><br />

Kindertageseinrichtung<strong>en</strong> in die Hand freier Träger. Daher ist das Schaff<strong>en</strong> von Qualitätsstandards<br />

für die Kindertageseinrichtung<strong>en</strong> ein komplexer Prozess, der nur unter Einbeziehung<br />

der Vielzahl der Träger erfolgreich abgeschloss<strong>en</strong> werd<strong>en</strong> kann. Seit dem erst<strong>en</strong> Gespräch mit<br />

d<strong>en</strong> Einrichtungsträgern am 22. Juni 2006 wird aktiv am Konzept gearbeitet. Ausgangspunkt für die<br />

Arbeit in 2009 werd<strong>en</strong> die Ergebnisse des Workshops mit d<strong>en</strong> Trägern am 3. Dezember 2008 sein.<br />

Frau Rabe-Kleberg vom Institut bildung:elem<strong>en</strong>tar moderierte diese Veranstaltung. Die vorgestellt<strong>en</strong><br />

Konzepteckpunkte ziel<strong>en</strong> als wes<strong>en</strong>tliches Kernelem<strong>en</strong>t des Qualitätsstandardsystems auf die Erarbeitung<br />

und Unterzeichnung der Grundsatzvereinbarung zwisch<strong>en</strong> der <strong>Sta</strong>dt und dem<br />

jeweilig<strong>en</strong> Träger. Hierzu beginnt aktuell ein breiter Dialog mit und in all<strong>en</strong> Einrichtung<strong>en</strong>.<br />

3. <strong>Sta</strong>dtumbau<br />

Die Belebung der Inn<strong>en</strong>stadt gehört zu d<strong>en</strong> wichtigst<strong>en</strong> Aufgab<strong>en</strong>, w<strong>en</strong>n es um <strong>Sta</strong>dtumbau geht.<br />

Die nachhaltigste Belebung geschieht durch die Steigerung der Anzahl der Arbeits-,<br />

Ausbildungs- und Unterrichtsplätze, da diese Plätze eine Vielzahl von weiter<strong>en</strong> beleb<strong>en</strong>d<strong>en</strong><br />

Effekt<strong>en</strong> auslös<strong>en</strong>. Als Inn<strong>en</strong>stadt wird das so g<strong>en</strong>annte Sanierungsgebiet festgelegt (Karte siehe Leistungsbericht<br />

2006).<br />

Für die Ermittlung des nachfolg<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Sachstandes wurd<strong>en</strong> die Bereiche Bundesbehörd<strong>en</strong>, Berufsschul<strong>en</strong>,<br />

Bundeswehr, Kindertageseinrichtung<strong>en</strong>, Kreditgewerbe, Landkreis, Landesbehörd<strong>en</strong> und<br />

Schul<strong>en</strong> erfasst.<br />

Der sich im Berichtsjahr dargestellte Rückgang an Plätz<strong>en</strong> wurde hauptsächlich durch geringere<br />

Schülerzahl<strong>en</strong> im Sekundarschulbereich verursacht. Die Schul<strong>en</strong>twicklungsplanung reagierte auf diese<br />

Entwicklung mit der Schließung der Lüb<strong>en</strong>schule. Der Zuwachs für die Burgschule mit ca. 100 Schülern<br />

konnte die letzte Schülerzahl der Lüb<strong>en</strong>schule mit ca. 170 Sekundarschülern nicht komp<strong>en</strong>sier<strong>en</strong>. Eine<br />

wes<strong>en</strong>tliche Veränderung im Sinne des gesteckt<strong>en</strong> Zieles wird die Inbetriebnahme<br />

des Bildungsstandortes Bestehornpark im Jahr 2010 sein.<br />

63


64<br />

2010<br />

2009<br />

2008<br />

2007<br />

2006<br />

2008 Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

60<br />

47<br />

75<br />

126<br />

150<br />

4. Haushaltskonsolidierung<br />

STADTUMBAU - Arbeits-, Ausbildungs- oder Unterrichtsplatz in der Inn<strong>en</strong>stadt - 1.000 plus<br />

225<br />

300<br />

0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1.000<br />

1.000 M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong> mehr als zurzeit hab<strong>en</strong> ein<strong>en</strong> Arbeits-, Ausbildungs- oder Unterrichtsplatz in der Inn<strong>en</strong>stadt erreichte Veränderung geg<strong>en</strong>über 2005<br />

Die anspruchsvoll<strong>en</strong> Ziele, Kost<strong>en</strong>steigerung<strong>en</strong>, geringere Zuweisung<strong>en</strong> und hohe Zahlung<strong>en</strong> an Dritte<br />

zwing<strong>en</strong> auch die <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> zum Spar<strong>en</strong>. Bis 2010 soll ein Überschuss im Verwaltungshaushalt<br />

von einer Million Euro erwirtschaftet werd<strong>en</strong>. Hierzu wurde ein Maßnahmepaket erarbeitet, das<br />

in d<strong>en</strong> nächst<strong>en</strong> beid<strong>en</strong> Jahr<strong>en</strong> folg<strong>en</strong>de Rechnungsergebnisse ermöglich<strong>en</strong> wird. Auch nach 2007<br />

wurde 2008 der prognostizierte Fehlbetrag im Verwaltungshaushalt nicht in Anspruch g<strong>en</strong>omm<strong>en</strong>.<br />

Dieser Erfolg wurde durch die konsequ<strong>en</strong>t sparsame Ausgab<strong>en</strong>politik der <strong>Sta</strong>dt ermöglicht (siehe<br />

Kapitel 4.1.2).<br />

1.000


Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> 2008<br />

2010<br />

2009<br />

2008<br />

2007<br />

2006<br />

2005<br />

HAUSHALTSKONSOLIDIERUNG - Überschuss von 1 Million € im Verwaltungshaushalt bis 2010<br />

(Sollwerte: HH 2007)<br />

-2,4<br />

-2,0<br />

-1,6<br />

-1,4<br />

5. Stärkung der Verwaltungskraft<br />

-1,20<br />

-2,5 -2,0 -1,5 -1,0 -0,5 0,0 0,5 1,0<br />

in Million<strong>en</strong> Euro<br />

Überschuss im Verwaltungshaushalt von 1 Million € (Zwisch<strong>en</strong>werte lt. Konsolidierungsplan 2007 - Amt 2) erreichtes Ergebnis<br />

Die Stärkung der Verwaltungskraft ist eine wes<strong>en</strong>tliche Grundlage für zukünftige Gestaltungsräume. Im<br />

Mittelpunkt der fünf Ziele steht die Absicht, bis 2010 insgesamt sieb<strong>en</strong> Gemeind<strong>en</strong> in die <strong>Sta</strong>dt<br />

A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> zu integrier<strong>en</strong>. Zum Zeitpunkt der Zielbildung konnt<strong>en</strong> bereits die Gemeind<strong>en</strong><br />

Winning<strong>en</strong> und Klein Schierstedt hierfür gewonn<strong>en</strong> werd<strong>en</strong>. Daher zähl<strong>en</strong> diese beid<strong>en</strong> Eingemeindung<strong>en</strong><br />

nicht für die beabsichtigt<strong>en</strong> sieb<strong>en</strong> Eingemeindung<strong>en</strong> bis 2010. Mit Wilsleb<strong>en</strong> konnte per<br />

24. Februar 2006 die erste Gemeinde aus der Sieb<strong>en</strong>ergruppe begrüßt werd<strong>en</strong>. Zum Jahres<strong>en</strong>de<br />

2007 war<strong>en</strong> die Gebietsänderungsverträge für drei weitere Ortsteile unter Dach und Fach, so dass<br />

planmäßig die Integration der Gemeind<strong>en</strong> Drohndorf, Freckleb<strong>en</strong> und Mehring<strong>en</strong> zum<br />

01. Januar 2008 erfolg<strong>en</strong> konnte.<br />

Gleichzeitig bestimmt<strong>en</strong> die Gespräche mit d<strong>en</strong> Gemeind<strong>en</strong> Groß Schierstedt, Neu Königsaue,<br />

Schack<strong>en</strong>thal und Westdorf d<strong>en</strong> Arbeitsprozess des Eingemeindungsteams im Rathaus. Die diesbezüglich<strong>en</strong><br />

Gebietsänderungsverträge konnt<strong>en</strong> erfolgreich verhandelt werd<strong>en</strong> und der Kommunalaufsicht<br />

vorgelegt werd<strong>en</strong>. Im G<strong>en</strong>ehmigungsprozess ergab sich noch eine interessante Überraschung. Der<br />

Inn<strong>en</strong>minister des Landes Sachs<strong>en</strong>-Anhalt, Herr Holger Hövelmann, überbrachte die<br />

drei G<strong>en</strong>ehmigungsurkund<strong>en</strong> für die letzt<strong>en</strong> Gemeind<strong>en</strong> der VerGem A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> / Land am<br />

8. Oktober persönlich. Der Grund war schnell gefund<strong>en</strong>. Die umfass<strong>en</strong>de Fusionsinitiative ermöglichte<br />

es A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> als erste <strong>Sta</strong>dt im Land, dies<strong>en</strong> Prozess in der freiwillig<strong>en</strong> Phase abzuschließ<strong>en</strong><br />

und somit die Verwaltungsgemeinschaft „mangels Teilnehmer“ überflüssig zu mach<strong>en</strong>. Mit<br />

dem Eintreff<strong>en</strong> der G<strong>en</strong>ehmigungsurkunde für Neu Königsaue vom 3. Dezember 2008<br />

<strong>en</strong>dete ein in dieser Hinsicht sehr erfolgreiches Jahr.<br />

-0,3<br />

-0,3<br />

-0,1<br />

-0,1<br />

1,0<br />

65


66<br />

2010<br />

2009<br />

2008<br />

2007<br />

2006<br />

2008 Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

VERWALTUNGSKRAFT - Sieb<strong>en</strong> (neue) Eingemeindung<strong>en</strong> bis 2010<br />

Stichtag - 01.01.2009<br />

1<br />

1<br />

Mit d<strong>en</strong> insgesamt sieb<strong>en</strong> Eingemeindung<strong>en</strong> ist als weiteres wichtiges Ziel die Erhöhung der Einwohnerzahl<br />

auf 30.000 verbund<strong>en</strong>. Für die Einwohnerzahl der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> ergibt sich seit Beginn<br />

der Eingemeindungsphase im Jahr 2004 folg<strong>en</strong>der Zuwachs (per 31. Dezember vor Eingemeindung):<br />

• Winning<strong>en</strong> 780<br />

• Klein Schierstedt 379<br />

• Wilsleb<strong>en</strong> 501<br />

• Drohndorf 514<br />

• Freckleb<strong>en</strong> 714<br />

• Mehring<strong>en</strong> 1.089<br />

2<br />

3<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8<br />

sieb<strong>en</strong> (neue) Eingemeindung<strong>en</strong> (incl. Zwisch<strong>en</strong>ziele - linear, aufgerundet) Zahl der Eingemeindung<strong>en</strong> insgesamt (ohne Vorergebnisse)<br />

D<strong>en</strong> aktuell<strong>en</strong> <strong>Sta</strong>nd auf dem Weg zur erwünscht<strong>en</strong> Einwohnerzahl vermittelt das letzte Diagramm<br />

dieses Berichtskapitels.<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8


Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> 2008<br />

2010<br />

2009<br />

2008<br />

2007<br />

2006<br />

2005<br />

VERWALTUNGSKRAFT - A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> - Mittelz<strong>en</strong>trum mit 30.000 Einwohnern -<br />

Stichtag 31.12. (2009 mit Gebietsstand 01.01.09 - vorläufige Angabe)<br />

25.363<br />

25.611<br />

25.611<br />

25.791<br />

26.489<br />

27.190<br />

27.367<br />

28.245<br />

30.000<br />

29.339<br />

29.123<br />

23.000 24.000 25.000 26.000 27.000 28.000 29.000 30.000<br />

Erhöhung der Einwohnerzahl auf 30.000 (incl. Zwisch<strong>en</strong>ziele - linear, aufgerundet) Einwohnerzahl insgesamt<br />

67


68<br />

2008 Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

9. Die erste Durchfahr-Galerie Deutschlands wird weiter gestaltet<br />

Die <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> eröffnete am 1. Juni 2007 im Rahm<strong>en</strong> der International<strong>en</strong> Bauausstellung<br />

(IBA) <strong>Sta</strong>dtumbau 2010 die erste Kunstausstellung in der Drive Thru Gallery – der erst<strong>en</strong><br />

Durchfahr-Galerie – Deutschlands.<br />

Am Freitag, d<strong>en</strong><br />

5. September eröffneteOberbürgermeister<br />

An-dreas<br />

Michelmann gemein-<br />

sam mit dem<br />

Geschäftsführer der<br />

IBA <strong>Sta</strong>dtumbau<br />

2010 Prof. Omar<br />

Akbar zwei neue<br />

Ausstellung<strong>en</strong> in der<br />

Drive Thru Gallery.<br />

Nach d<strong>en</strong> Bildern des<br />

britisch<strong>en</strong> Künstlers Christopher<br />

Winter, die im Jahr<br />

2007 erstmals installiert<br />

wurd<strong>en</strong>, sind es nun Fotografi<strong>en</strong> von drei Künstlern aus Sachs<strong>en</strong>-Anhalt und eine Lichtinstallation<br />

von A<strong>schersleb</strong>er Schülern, die die Blicke der Autofahrer auf sich zieh<strong>en</strong> werd<strong>en</strong>.<br />

Am Kreisverkehr wurde die Exposition „Zuhause“ der Öff<strong>en</strong>tlichkeit übergeb<strong>en</strong>. Die<br />

Fotographi<strong>en</strong> von Christina Dimitriadis, Val<strong>en</strong>tina Seidel und Albrecht Tübke sind in<br />

Format<strong>en</strong> von rund drei mal vier, fünf mal fünf und fünf mal sechs Metern an dem Eckhaus Bahnhofstraße/Heinrichstraße<br />

weithin zu seh<strong>en</strong>. Die Ausstellung will der Frage nachgeh<strong>en</strong>, was ein „Zuhause“<br />

ausmacht – gesellschaftlich als auch räumlich. Sind es die M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong>, die einem das Gefühl vermitteln?<br />

Und welch<strong>en</strong> Beitrag leist<strong>en</strong> die „vier Wände“, w<strong>en</strong>n sie mehr sein woll<strong>en</strong> als praktische Eck<strong>en</strong>?<br />

Die Drive Thru thematisiert vor Ort die schwierige Relation zwisch<strong>en</strong> Wohnung und Straße auf dem<br />

<strong>Sta</strong>dtring. Drei ausgewählte Arbeit<strong>en</strong> von drei Künstlern nähern sich mit der Fotografie dem Thema<br />

„Zuhause“.


Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> 2008<br />

Am gleich<strong>en</strong> Tag wartet<strong>en</strong><br />

um 21.00 Uhr vor der Bahnhostraße<br />

1, der früher<strong>en</strong><br />

<strong>Sta</strong>dtverwaltung, die<br />

Kinder der Klasse 5b<br />

der Ganztagsschule<br />

Albert Schweitzer<br />

mit ihrem Lehrer<br />

Herrn Lieding auf ihr<strong>en</strong><br />

groß<strong>en</strong> Mom<strong>en</strong>t. Sie<br />

hab<strong>en</strong> gemeinsam mit der<br />

IBA-Mitarbeiterin Ursula<br />

Achternkamp in einem<br />

Workshop Scher<strong>en</strong>schnitte<br />

gebastelt, die<br />

nun via Licht zu Silhouett<strong>en</strong><br />

von Protagonist<strong>en</strong> aus Film<strong>en</strong> oder Comics werd<strong>en</strong>. Phantasie-Held<strong>en</strong> wie March Simpson oder<br />

Spiderman bewohn<strong>en</strong> dann als „Phantome” das Haus temporär. „Hinter dem F<strong>en</strong>ster“ heißt der<br />

pass<strong>en</strong>de Titel der Ausstellung.<br />

10. 100 Jahre Bestehonhaus<br />

Ob Theateraufführung<strong>en</strong>, klassische Konzerte, das seit 2005 etablierte Bundeskabarettfestival,<br />

Unterhaltungsveranstaltung<strong>en</strong> jeglicher Art, Pupp<strong>en</strong>theater, Kongresse,<br />

Seminare, Ausstellung<strong>en</strong>, Lesung<strong>en</strong>, das Bestehornhaus in der Hecknerstraße 6 ist eine ansprech<strong>en</strong>de<br />

und eine erste Adresse in A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> und Umgebung, w<strong>en</strong>n es um Kultur und Bildung geht.<br />

Im Jahr 1908 erbaut und von<br />

sein<strong>en</strong> Stiftern, der Familie<br />

Bestehorn, der <strong>Sta</strong>dt zur<br />

Nutzung übergeb<strong>en</strong>, präs<strong>en</strong>tiert<br />

sich das Haus von Anfang an<br />

als Kultur- und Begegnungsstätte<br />

für nunmehr schon mehrere<br />

G<strong>en</strong>eration<strong>en</strong> von Einwohnern.<br />

Das bereits zur damalig<strong>en</strong> Zeit<br />

aufwändig ausgestattete Haus<br />

erwies sich für A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

als Glücksfall, da es in der Umgebung<br />

der <strong>Sta</strong>dt an groß<strong>en</strong> Säl<strong>en</strong><br />

mangelte.<br />

69


70<br />

2008 Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

1938 schuf <strong>Sta</strong>dtbaurat Dr. Ing. Hans Heckner im Auftrag der <strong>Sta</strong>dtverwaltung d<strong>en</strong> Anbau<br />

für die Erweiterung des Bühn<strong>en</strong>hauses mit dem repräs<strong>en</strong>tativ<strong>en</strong> Ostgiebel.<br />

Zu DDR-Zeit<strong>en</strong> war der Rat des Kreises A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> Eig<strong>en</strong>tümer des Hauses – viel<strong>en</strong> Bürgern bekannt<br />

als „Kreiskulturhaus Volkshaus“. 1990 wurde das Haus zwecks Umbau geschloss<strong>en</strong>. Nach Rückforderung<br />

der <strong>Sta</strong>dt wurde das Volkshaus am 01.02.1991 nach Beschluss des Kreistages wieder in das<br />

Eig<strong>en</strong>tum der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> überführt.<br />

Die <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

sanierte 1991 das<br />

Haus umfangreich und<br />

gab ihm sein ursprüngliches<br />

inneres und äußeres<br />

Erscheinungsbild wieder.<br />

Darüber hinaus wurde<br />

durch zahlreiche Umbaut<strong>en</strong><br />

im Haus eine Funktionalität<br />

der einzeln<strong>en</strong><br />

Räume erreicht, die,<br />

verbund<strong>en</strong> mit moderner<br />

Technik, kaum Wünsche<br />

off<strong>en</strong> lässt.<br />

Auf 70 m 2 Spielfläche, unterstützt durch Licht- und Tontechnik, find<strong>en</strong> von der Kleinkunst bis zur<br />

Operette alle G<strong>en</strong>res Platz. Sowohl für die Bühne als auch für das Haupthaus steh<strong>en</strong> Person<strong>en</strong>- und<br />

Last<strong>en</strong>aufzüge zur Verfügung.<br />

Der große Saal mit seiner Portalbühne ist vielseitig nutzbar. Dank flexiblem Mobiliar ist er eb<strong>en</strong>so für<br />

Tagung<strong>en</strong> und Kongresse, als auch für Unterhaltungsveranstaltung<strong>en</strong> aller Couleur geeignet.<br />

Bis zu 480 Person<strong>en</strong> find<strong>en</strong> je nach Anordnung der Bestuhlung Platz und könn<strong>en</strong> so auch alle<br />

Vorzüge des bequem<strong>en</strong> Blickes auf Bühne und Tanzfläche g<strong>en</strong>ieß<strong>en</strong> - Selbstverständlich auch als<br />

Tagungs- und Kongressstädte.<br />

Im Seit<strong>en</strong>flügel steh<strong>en</strong> weitere Räume für die unterschiedlichst<strong>en</strong> Veranstaltung<strong>en</strong> zur Verfügung.<br />

Ausstellungssysteme und Vitrin<strong>en</strong> ermöglich<strong>en</strong> die Nutzung als Ausstellungsräume. Das itali<strong>en</strong>ische<br />

Restaurant „Il Mondo“ im Souterrain sorgt für das leibliche Wohl der Hausgäste.


Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> 2008<br />

Ganz besonders stolz sind die A<strong>schersleb</strong>er auf die Kammerphilharmonie „Ascania“. Seit Januar<br />

2006 begeistern die 42 Musiker unter Leitung von Herrn Cristian Goldberg die Zuhörer. So auch zum<br />

Festkonzert im Rahm<strong>en</strong> der Festwoche zum 100-jährig<strong>en</strong> Besteh<strong>en</strong> des Hauses am<br />

26. Oktober 2008.<br />

Auf dem Programm stand<strong>en</strong> acht Werke von Bela Bartok, Johann Sebastian Bach und Wolfgang<br />

Amadeus Mozart. Im Rahm<strong>en</strong> dieses Festkonzertes informierte die Rudolf Christian<br />

Boettger Stiftung im Foyer über das Anlieg<strong>en</strong> der erst<strong>en</strong> Bildungsstiftung des Landes Sachs<strong>en</strong>-<br />

Anhalt. Der Stiftungsvorstand erläuterte d<strong>en</strong> interessiert<strong>en</strong> Gäst<strong>en</strong>, die zu diesem Zeitpunkt abgeschloss<strong>en</strong><strong>en</strong><br />

Fördermaßnahm<strong>en</strong>, die auch im neu<strong>en</strong> Stiftungs-Flyer vorgestellt werd<strong>en</strong>. Insgesamt konnt<strong>en</strong><br />

331 Euro an neu<strong>en</strong> Zustiftung<strong>en</strong> dem Stiftungskonto gutgeschrieb<strong>en</strong> werd<strong>en</strong>. Viel<strong>en</strong> Dank<br />

all<strong>en</strong> Zustiftern!<br />

Mit zufried<strong>en</strong><strong>en</strong> und <strong>en</strong>tspannt<strong>en</strong> Gesichtern verließ<strong>en</strong> die Festgäste das Haus. Übrig<strong>en</strong>s soll laut<br />

Aussage des Hausleiters Herrn Jörg Bl<strong>en</strong>cke dies die normale Gestik der Besucher sein.<br />

Somit erfüllt sich auch nach über 100 Jahr<strong>en</strong> der Spruch aus der Festschrift zur Einweihung des Bestehornhauses<br />

am 22. Oktober 1908 der da lautet: „So werde das Bestehornhaus eine Stätte<br />

recht<strong>en</strong> Feierab<strong>en</strong>d-Fried<strong>en</strong>s, all<strong>en</strong> zur Freude, niemand<strong>en</strong> zu Leide.“<br />

Probier<strong>en</strong> Sie es doch einfach mal selber aus. Ob eines der ob<strong>en</strong> g<strong>en</strong>annt<strong>en</strong> Anlässe oder<br />

selbstverständlich auch eine private Feierlichkeit – das 100-jährige Bestehornhaus<br />

ist immer ein<strong>en</strong> Besuch wert.<br />

Zeit dafür dürfte ja sein …z.B. für ein<strong>en</strong> Besuch der nach 18 Jahr<strong>en</strong> wieder auferstand<strong>en</strong><strong>en</strong><br />

Studiobühne ... d<strong>en</strong>n der Leistungsbericht 2008 <strong>en</strong>det mit dies<strong>en</strong> Zeil<strong>en</strong>.<br />

Ein Hinweis in eig<strong>en</strong>er Sache:<br />

Wir sind an Ihrer Meinung und Ihrem Urteil sehr interessiert. Viel<strong>en</strong> Dank für Ihre bisherig<strong>en</strong> Meinung<strong>en</strong>.<br />

Und es bleibt in einem wichtig<strong>en</strong> Punkt wie gehabt. Sehr geehrter Leser, Sie bestimm<strong>en</strong> über die Fortführung<br />

und Gestaltung dieses Berichtes in d<strong>en</strong> Folgejahr<strong>en</strong> mit.<br />

Bitte teil<strong>en</strong> Sie uns Ihre Wünsche, Hinweise und Anregung<strong>en</strong> mit.<br />

Folg<strong>en</strong>de Möglichkeit<strong>en</strong> steh<strong>en</strong> zur Verfügung:<br />

Ø Postanschrift: <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> – <strong>Sta</strong>bsstelle – Markt 1 – 06449 A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

Ø Redaktion: Hartmut Spitzer<br />

Ø E-Mail: h_spitzer@a<strong>schersleb</strong><strong>en</strong>.de<br />

Ø Telefon: 0 34 73 / 958-952<br />

71


72<br />

2008 Leistungsbericht der <strong>Sta</strong>dt A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong><br />

Einelauf vom alt<strong>en</strong> <strong>Sta</strong>dtbad bis zum Dr.-Wilhelm-Külz-Platz


Erhard Skupch — Geschäftsführer Jürg<strong>en</strong> Herzog - Geschäftsführer<br />

Das Team der<br />

Landesgart<strong>en</strong>schau<br />

A<strong>schersleb</strong><strong>en</strong> 2010 GmbH<br />

Siegrun Ponikelsky —<br />

Veranstaltungsmanagem<strong>en</strong>t<br />

Barbara Steinig —<br />

Finanz<strong>en</strong> & Vertrieb<br />

Frank Messinger —<br />

Technische Durchführung<br />

Nicole Grundmann - Sekretariat<br />

Christian Pfeuffer —<br />

Gärtnerische und Technische Durchführung<br />

Kathrin Lampe —<br />

Grünes Klass<strong>en</strong>zimmer<br />

Amanda Has<strong>en</strong>fusz —<br />

Presse- und Öff<strong>en</strong>tlichkeitsarbeit<br />

Carm<strong>en</strong> Böhm —<br />

Finanz<strong>en</strong> & Ticketing<br />

Karin Goetschel —<br />

Gärtnerische Durchführung<br />

Yvonne Behr<strong>en</strong>s —<br />

Veranstaltungsmanagem<strong>en</strong>t<br />

Constanze Arndt<br />

Marketing & Medi<strong>en</strong>


www.a<strong>schersleb</strong><strong>en</strong>.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!