24.08.2013 Aufrufe

Soldner-Koordinaten - Institut für Astronomische und Physikalische ...

Soldner-Koordinaten - Institut für Astronomische und Physikalische ...

Soldner-Koordinaten - Institut für Astronomische und Physikalische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inst. <strong>für</strong> <strong>Astronomische</strong> <strong>und</strong> <strong>Physikalische</strong> Geodäsie<br />

Technische Universität München<br />

Dipl.-Ing. Claudia Stummer<br />

Tel. 089 – 289 23182, Zi. 2614<br />

stummer@bv.tum.de<br />

Übungen zur Vorlesung:<br />

Landesvermessung<br />

Blatt 3: <strong>Soldner</strong>-<strong>Koordinaten</strong><br />

Wintersemester 2012/2013<br />

Gegeben sind die amtlichen <strong>Soldner</strong>-<strong>Koordinaten</strong> (x, y) bzw. die sphärisch-geographischen<br />

<strong>Koordinaten</strong> (φ, λ) folgender Punkte:<br />

# Name x [m] bzw. φ y [m] bzw. λ<br />

50 Hochstein (bei Passau) 74 254.41 −163 825.66<br />

51 Hochvogel (Allgäuer Alpen) 47 ◦ 22 ′ 57 ′′ .7849 10 ◦ 26 ′ 03 ′′ .5170<br />

61 Johannesberg (bei Aschaffenburg) 213 124.95 174 458.75<br />

Das auf die <strong>Soldner</strong>kugel reduzierte Azimut von Hochstein zum Punkt 54 (Hohenpeißenberg)<br />

beträgt A50 54 = 241 ◦ 30 ′ 53 ′′ .2569 <strong>und</strong> die Distanz auf der Kugeloberfläche ist<br />

s50 54 = 234 114.726 m.<br />

3.1 <strong>Soldner</strong>-Rechenkoordinaten<br />

Korrektur des Fehlers in der Orientierung <strong>und</strong> Spiegelung auf Linkssystem.<br />

i) Wie lauten die Formeln zur Umrechnung zwischen <strong>Soldner</strong>-<strong>Koordinaten</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Soldner</strong>-Rechenkoordinaten ausmultipliziert <strong>für</strong> beide Richtungen?<br />

ii) Geben Sie die <strong>Soldner</strong>-Rechenkoordinaten <strong>für</strong> die Punkte 50 (Hochstein) <strong>und</strong> 61<br />

(Johannesberg) an.<br />

3.2 Erste geodätische Hauptaufgabe<br />

Berechnung der <strong>Koordinaten</strong> eines Zielpunktes <strong>und</strong> des Gegenrichtungswinkels aus gemessenen<br />

Größen.<br />

i) Schreiben Sie eine Matlab-Funktion zur 1. Hauptaufgabe auf der Kugel unter<br />

Verwendung der Formeln der sphärischen Trigonometrie.<br />

ii) Berechnen Sie die 1. Hauptaufgabe <strong>für</strong> den Punkt 54: Hohenpeißenberg (Achtung:<br />

A ̸= α).<br />

iii) Wie unterscheidet sich in diesem Fall die Berechnung mit Hilfe der Näherungsformeln<br />

nach <strong>Soldner</strong> von der sphärischen Rechnung (Zahlenwerte angeben)?


3.3 Zweite geodätische Hauptaufgabe<br />

Berechnung der Strecke <strong>und</strong> der beiden Richtungswinkel zwischen zwei Punkten.<br />

i) Schreiben Sie eine entsprechende Matlab-Funktion.<br />

ii) Berechnen Sie die gesuchten Größen zwischen den beiden Punkten 50 <strong>und</strong> 61.<br />

iii) Wie lauten die entsprechenden Azimute in den beiden Punkten?<br />

iv) Wie unterscheidet sich die Näherungsrechnung nach <strong>Soldner</strong> von der sphärischen<br />

Rechnung in diesem Fall (Zahlenwerte angeben)?<br />

3.4 Transformationen<br />

i) Geben Sie <strong>für</strong> die Punkte 51 <strong>und</strong> 54 die <strong>Soldner</strong>-<strong>Koordinaten</strong> an.<br />

ii) Wie lauten die sphärisch-geographischen <strong>Koordinaten</strong> (in [dms]) <strong>für</strong> die Punkte<br />

50, 61 <strong>und</strong> 54?<br />

Meridian durch P<br />

Abszisse X<br />

P f<br />

P 0<br />

Meridian durch P 0<br />

N<br />

Y<br />

Ordinate Y<br />

X’<br />

P<br />

Q =<br />

Querpol<br />

Abgabetermin: 05.12.2012 Punkte: 20 Viel Erfolg !


Formeln zur 3. Übung in Landesvermessung<br />

Allgemeines zu <strong>Soldner</strong>-<strong>Koordinaten</strong> (vgl. Abb.)<br />

Radius der <strong>Soldner</strong>kugel : R = 6 388 172 m<br />

<strong>Koordinaten</strong> des Nullpunktes : φ0 = 48 ◦ 08 ′ 20 ′′ N, λ0 = 11 ◦ 34 ′ 15 ′′ E<br />

Parallelkoordinaten in Bogenmaß : ¯x = x y<br />

, ¯y =<br />

R R<br />

Abszissenverjüngungsfaktor : n = cos ¯y<br />

Radius der geodätischen Parallelkreise : p = n · R<br />

Meridiankonvergenz : tan γ = sin ¯y · tan φf = sin φ · tan(λ − λ0)<br />

Transformation: Parallelkoordinaten → Sphärisch-geographisch<br />

φf = φ0 + ¯x<br />

sin φ = sin φf · cos ¯y<br />

tan(λ − λ0) =<br />

tan ¯y<br />

cos φf<br />

Transformation: Sphärisch-geographisch → Parallelkoordinaten<br />

tan φf =<br />

tan φ<br />

cos(λ − λ0)<br />

¯x = φf − φ0<br />

sin ¯y = cos φ · sin(λ − λ0)<br />

1. Hauptaufgabe<br />

Gegeben: x1, y1, s, α1<br />

Gesucht: x2, y2, α2<br />

a) Näherung durch Reihenentwicklung nach <strong>Soldner</strong><br />

(<br />

y2 = y1 + s sin α1 − s2 cos 2 α1<br />

2 R 2<br />

y1 +<br />

)<br />

s sin α1<br />

+ . . .<br />

3<br />

)<br />

+ . . .<br />

x2 =<br />

s cos α1<br />

x1 + s cos α1 +<br />

2 R2 (<br />

3<br />

α2 =<br />

s cos α1<br />

α1 ± π −<br />

R2 (<br />

)<br />

s sin α1<br />

y1 + + . . .<br />

2<br />

b) exakte sphärische Trigonometrie (¯s = s/R)<br />

y2 2 − s2 sin 2 α1<br />

sin ¯y2 = cos ¯s sin ¯y1 + sin ¯s cos ¯y1 sin α1 (Kosinussatz)<br />

sin(¯x2 − ¯x1) = sin ¯s ·<br />

tan(¯x2 − ¯x1) =<br />

cos α1<br />

cos ¯y2<br />

cos α1<br />

cot ¯s cos ¯y1 − sin ¯y1 sin α1<br />

tan(α2 ± π) = cos ¯s sin α1 − tan ¯y1 sin ¯s<br />

cos α1<br />

(Sinussatz) oder<br />

(Kotangentensatz)<br />

(Kotangentensatz)


2. Hauptaufgabe<br />

Gegeben: x1, y1, x2, y2<br />

Gesucht: s, α1, α2<br />

a) Näherung durch Reihenentwicklung nach <strong>Soldner</strong> (∆x = x2 − x1, ∆y = y2 − y1)<br />

s =<br />

tan α1 =<br />

∆y − (y)<br />

sin α1<br />

∆y − (y)<br />

∆x − (x)<br />

= ∆x − (x)<br />

α2 = α1 ± π + (α)<br />

cos α1<br />

mit: (y) = − ∆x2y1 2 R2 − ∆x2∆y 6 R2 − . . .<br />

∆x y2 2<br />

b) exakte sphärische Trigonometrie (¯s = s/R)<br />

(x) = +<br />

2 R2 ∆x ∆y2<br />

−<br />

6 R2 + . . .<br />

(α) = − ∆x<br />

R2 (<br />

y1 + ∆y<br />

)<br />

+ . . .<br />

2<br />

cos ¯s = sin ¯y1 sin ¯y2 + cos ¯y1 cos ¯y2 cos(¯x2 − ¯x1) (Kosinussatz)<br />

tan α1 = tan ¯y2 cos ¯y1 − sin ¯y1 cos(¯x2 − ¯x1)<br />

sin(¯x2 − ¯x1)<br />

tan(α2 ± π) = sin ¯y2 cos(¯x2 − ¯x1) − tan ¯y1 cos ¯y2<br />

sin(¯x2 − ¯x1)<br />

(Kotangentensatz)<br />

(Kotangentensatz)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!