24.08.2013 Aufrufe

Informationsverarbeitungsstufen: Wahrnehmung

Informationsverarbeitungsstufen: Wahrnehmung

Informationsverarbeitungsstufen: Wahrnehmung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sensorische Systeme und menschliche<br />

<strong>Wahrnehmung</strong><br />

VL Mensch-Maschine-Interaktion<br />

Professur für Prozessleittechnik<br />

Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas


<strong>Informationsverarbeitungsstufen</strong>modell (Wickens 2004)<br />

Sensory<br />

Processing<br />

Selection<br />

Perception<br />

(<strong>Wahrnehmung</strong>)<br />

Attention<br />

Resources<br />

Long-term<br />

Memory<br />

Working<br />

Memory<br />

Cognition<br />

System<br />

Environment<br />

(Feedback)‏<br />

Response<br />

Selection<br />

Response<br />

Execution<br />

TUD, 27.4.2010 VL MMI - Urbas (c) 2008-2010 Folie 2


Stimulus – Sensorik - <strong>Wahrnehmung</strong><br />

(iaw, RWTH Aachen, 2005)<br />

TUD, 27.4.2010 VL MMI - Urbas (c) 2008-2010 Folie 3


Menschliche Sinne / Informationsflüsse<br />

250 Mio<br />

2 Mio<br />

(Zühlke 2004)<br />

TUD, 27.4.2010 VL MMI - Urbas (c) 2008-2010 Folie 4


Sehen


Stimulus: Licht<br />

TUD, 27.4.2010 VL MMI - Urbas (c) 2008-2010 Folie 6


Organ: Auge<br />

•Blende (Iris)<br />

–Adaption Lichtmenge<br />

–Öffnung: 2-8 mm<br />

•Optisch abbildende Elemente:<br />

–Hornhaut, Kammerwasser,<br />

Linse, Glaskörper<br />

–Linse: Akkomodation<br />

(Scharfeinstellung)<br />

–fern: f=17mm, nah: f=14mm<br />

(runder)<br />

•Retina (Netzhaut)<br />

–Rezeptoren<br />

–fovea centralis: Bereich der<br />

höchsten Auflösung, ca. 2°<br />

Durchmesser<br />

–Erste Signalverarbeitung<br />

TUD, 27.4.2010 VL MMI - Urbas (c) 2008-2010 Folie 7


Zapfen & Stäbchen<br />

•Zapfen (Cones)<br />

– 6-8 Mio., ø ca. 0,006 mm<br />

–3 Photopigmente (Jodopsine)<br />

mit Empfindlichkeitsmaxima bei<br />

420 nm, 534 nm, 564 nm<br />

–Konzentriert auf Fovea<br />

•Stäbchen (Rods)<br />

–100-120 Mio., ø ca. 0,002 mm<br />

–Empfindlichkeitsmaximum von<br />

Rhodopsin bei 498 nm (grün)<br />

–Hauptsächlich außerhalb Fovea<br />

(max. Dichte bei 15-20°)<br />

TUD, 27.4.2010 VL MMI - Urbas (c) 2008-2010 Folie 8


Verteilung von Zapfen & Stäbchen<br />

TUD, 27.4.2010 VL MMI - Urbas (c) 2008-2010 Folie 9


Zapfen & Stäbchen<br />

• Zapfen – Farbempfindung<br />

– Weniger lichtempfindlich<br />

• Tagsehsystem (> 1 cd/m²)‏<br />

– Maximale Hellempfindlichkeit:<br />

Grün-Gelb<br />

– Zeitliche Auflösung ~ 70 Hz<br />

• Stäbchen – Helligkeitsempfindung<br />

– Höhere Lichtempfindlichkeit:<br />

• Dämmerungssehen<br />

– Maximale Hellempfindlichkeit:<br />

Blau-Grün<br />

– Zeitliche Auflösung ~ 20 Hz<br />

TUD, 27.4.2010 VL MMI - Urbas (c) 2008-2010 Folie 10


Farbsehen<br />

•Typ A<br />

•Typ B<br />

•Typ C<br />

–Max. 534 nm (Grün 490–550 nm)<br />

–Max. 564 nm (Gelb: 550–570 nm,<br />

Rot: >570 nm),<br />

–Absolute Empfindlichkeit etwa 5%<br />

niedriger als Typ A.<br />

–Max. 420 nm (Violett:


Chromatische Abberation<br />

• Sehschärfe = f (Farbe gleichzeitig zu betrachtender<br />

Objekte)<br />

• Grund: chromatische Abberation - Lichtbrechung abhängig<br />

von der Wellenlänge des Lichtes<br />

• Für helladaptiertes Auge<br />

– Blau: Vor der Netzhaut<br />

– Grün-Gelb: genau auf Netzhaut scharf<br />

– Rot: Hinter Netzhaut<br />

TUD, 27.4.2010 VL MMI - Urbas (c) 2008-2010 Folie 12


Kontrastempfindlichkeit<br />

Amplitude<br />

Frequenz<br />

TUD, 27.4.2010 VL MMI - Urbas (c) 2008-2010 Folie 13


Kontrastempfindlichkeit<br />

• Farbempfindlichkeit = f(Ausdehnung des Objektes)<br />

• Ortsfrequenz = Anzahl der Farbwechsel bzgl. des<br />

Betrachtungswinkels<br />

• Schwarz-Weiß-Sehen<br />

– Maximum der Empfindlichkeit bei ca. 5 Farbwechseln/Grad.<br />

~ Breite eines Objektes von 1,5 mm bei einer optimalen<br />

Betrachtungsdistanz von 500 mm.<br />

• Farbsehen<br />

– Maximum der Empfindlichkeit bei ca. 0,25 Farbwechsel/Grad<br />

(abhängig von den Farben).<br />

– Große farbige Objekte werden besser wahrgenommen als<br />

kleine.<br />

TUD, 27.4.2010 VL MMI - Urbas (c) 2008-2010 Folie 14


Hell-Dunkel Adaption<br />

• Aktiver Vorgang<br />

– dunkel-hell: wenige Sekunden<br />

– Hell-dunkel: bis zu 30 Minuten<br />

• Zapfen: 7 Minuten<br />

• Stäbchen: >30 Minuten<br />

– Mit sinkender Beleuchtungsstärke nimmt Adaptionsfähigkeit<br />

ab (Herczeg 1994)<br />

• Verschiebung des Maximums<br />

– Obergrenze Nachtsehen: 640 nm<br />

TUD, 27.4.2010 VL MMI - Urbas (c) 2008-2010 Folie 15


Akkomodation<br />

• Fokusierung auf Gegenstände<br />

– Sehschärfe: Erkennen von zwei nebeneinander liegenden<br />

Punkten als getrennt<br />

– Meßmethoden: z.B. Landoltringe, Vernier, Snellen, …<br />

• Bereich des scharfen Sehens < 1° (Snyder 1988)‏<br />

– Abhängig von Beleuchtungsstärke, Maximum bei<br />

100 cd/m², unsymetrisch<br />

– Nahpunkt altersabhängig (ab 50 > 500mm, Herczeg 1994)<br />

TUD, 27.4.2010 VL MMI - Urbas (c) 2008-2010 Folie 16


Psychophysisches Auflösungsvermögen<br />

• Unterscheidung von<br />

– ca. 200 Farbtönen,<br />

– 20 Sättigungsstufen (Menge Weiß, blass – kräftig)<br />

– 500 Helligkeitsstufen<br />

• Ortsauflösung<br />

– 0,5´-1´ (1 mm auf 3-6 Meter)<br />

– Optische Auflösung: Winkelabstand 2´<br />

– Feine Strukturen: 0,3´<br />

TUD, 27.4.2010 VL MMI - Urbas (c) 2008-2010 Folie 17


3D-<strong>Wahrnehmung</strong>


Binokulare Perspektive (bis 10 Meter)<br />

•Positionsdifferenz der Augen<br />

–Unterschiedliche Bilder<br />

–Ausrichtung der Augen<br />

•Disparitäten<br />

–Querdisparität<br />

–Vertikale Disparität (ausserhalb<br />

horizontale Ebene)<br />

–Unterschiedliche Steigung von Linien<br />

–Schattierungsdisp.<br />

–Monokulare Verdeckung<br />

•Raumwahrnehmung aber auch mit<br />

einem Auge möglich<br />

–5-10% Stereoblind<br />

–20% Stereoschwäche<br />

Courtesy of Peter K. Kaiser<br />

TUD, 27.4.2010 VL MMI - Urbas (c) 2008-2010 Folie 19


Kinetische Tiefenhinweise<br />

•Bewegungsparallaxe<br />

–Nahe Objekte scheinen sich<br />

schneller zu bewegen als weit<br />

entfernte<br />

•Bewegungsperspektive<br />

–Objekte am Rand scheinen sich<br />

schneller zu bewegen als die in<br />

der Mitte<br />

•Kinetischer Tiefeneffekt<br />

–Prinzip des gemeinsamen<br />

Schicksals, Unterscheide in der<br />

Geschwindigkeit von Punkten auf<br />

rotierenden Körpern<br />

TUD, 27.4.2010 VL MMI - Urbas (c) 2008-2010 Folie 20


Bewegungsparallaxe<br />

TUD, 27.4.2010 VL MMI - Urbas (c) 2008-2010 Folie 21


Bewegungsperspektive<br />

•Objekte am Rand scheinen sich<br />

schneller zu bewegen als die in<br />

der Mitte<br />

•Plötzliche “Explosion” von<br />

Flächen bei Annäherung mit<br />

konstanter Geschwindigkeit<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

0 2 4 6 8 1 0 1 2<br />

a<br />

TUD, 27.4.2010 VL MMI - Urbas (c) 2008-2010 Folie 22


Kinetic Depth Effect<br />

•Kinetischer Tiefeneffekt<br />

–Prinzip des gemeinsamen<br />

Schicksals<br />

–Unterschiede in der<br />

Geschwindigkeit von Punkten auf<br />

rotierenden Körpern<br />

TUD, 27.4.2010 VL MMI - Urbas (c) 2008-2010 Folie 23


Bildliche Tiefenhinweise<br />

• Überlappung<br />

• Relative Höhe<br />

• Relative Größe<br />

• Lineare Perspektive<br />

• Texturgradient<br />

• Schatten<br />

• Luftperspektive<br />

• …<br />

TUD, 27.4.2010 VL MMI - Urbas (c) 2008-2010 Folie 24


Interposition<br />

• Interposition means, nearer objects block more distant<br />

ones.<br />

Courtesy of John H. Krantz<br />

TUD, 27.4.2010 VL MMI - Urbas (c) 2008-2010 Folie 25


Relative Height<br />

• The closer an object is to the horizon, the more distant it<br />

seems<br />

TUD, 27.4.2010 VL MMI - Urbas (c) 2008-2010 Folie 26


Relative Size (Size Constancy)‏<br />

• Smaller objects seem to be further away than closer ones,<br />

when the objects are supposed to be the same size.<br />

TUD, 27.4.2010 VL MMI - Urbas (c) 2008-2010 Folie 27


Linear Perspective<br />

• Parallel lines converge in a vanishing in infinity<br />

TUD, 27.4.2010 VL MMI - Urbas (c) 2008-2010 Folie 28<br />

Courtesy of John H. Krantz


Texture Gradient<br />

• Most surfaces, such as walls and roads and a field of<br />

flowers in bloom, have a texture. As the surface gets<br />

farther away the texture gets finer and appears smoother.<br />

Courtesy of John H. Krantz<br />

TUD, 27.4.2010 VL MMI - Urbas (c) 2008-2010 Folie 29


Shadows / Shading<br />

Courtesy of John H. Krantz<br />

TUD, 27.4.2010 VL MMI - Urbas (c) 2008-2010 Folie 30


Shadows / Shading<br />

Courtesy of John H. Krantz<br />

TUD, 27.4.2010 VL MMI - Urbas (c) 2008-2010 Folie 31


Aerial Perspective<br />

• Object that are far away tend to get blurry cause of the<br />

atmosphere.<br />

Courtesy of John H. Krantz<br />

TUD, 27.4.2010 VL MMI - Urbas (c) 2008-2010 Folie 32


Hören


Stimulus: Schall<br />

• Schall:<br />

– Druck- und Dichteschwankung<br />

– Longitudinalwelle (Frequenz, Amplitude)<br />

TUD, 27.4.2010 VL MMI - Urbas (c) 2008-2010 Folie 34


Organ: Ohr<br />

(Müller, Frings 2009)<br />

TUD, 27.4.2010 VL MMI - Urbas (c) 2008-2010 Folie 35


Tonhöhe<br />

• Frequenz in Hz<br />

• Hörgrenze:<br />

– 16 Hz und 20.000 Hz (Mörike 1989)<br />

• Obere Grenze stark abhängig von<br />

– Alter<br />

– Bereits erfolgter Belastung<br />

– Verminderung bis auf 5.000 Hz<br />

TUD, 27.4.2010 VL MMI - Urbas (c) 2008-2010 Folie 36


Lautstärke - akustisch<br />

• Schalldruck in Pa bzw. µPa<br />

• Schalldruckpegel Lp<br />

– Lp[dB]=20 log (P1/P0)<br />

– relativ: P1/P0 (Dämpfung, Verstärkung)<br />

– absolut: P0 = Hörschwelle(Def.): 20µPa bei 1kHz<br />

• reale Hörschwelle:<br />

– 0 dB bei 2 kHz<br />

– 3 dB bei 1 kHz<br />

– 60 dB bei 30 Hz und 15 kHz<br />

– -5 dB bei 3,5 - 4 kHz<br />

TUD, 27.4.2010 VL MMI - Urbas (c) 2008-2010 Folie 37


Isophonen für sinusförmige Töne<br />

(Kuchlin 2001, aus Zühlke 2004)<br />

TUD, 27.4.2010 VL MMI - Urbas (c) 2008-2010 Folie 38


Lautstärke - psychoakustisch<br />

• Lautstärkepegel L<br />

– Subjektive Lautstärke in phon<br />

– Lp [phon] = 20 log P1000/P0<br />

– 1 phon = 1 dB bei 1 kHz<br />

• reale Hörschwelle: 3 phon<br />

– frequenzunabhängige Lautstärke<br />

• Lautheit N<br />

– Subjektive Lautheit eines Schallereignisses in sone<br />

– 1 sone = 40 phon = 40 dB (bei 1 kHz)<br />

– linear für L > 40 phon (Verdopplung von N alle 10 phon)<br />

– Lautheit ~ Lautstärkemepfinden<br />

TUD, 27.4.2010 VL MMI - Urbas (c) 2008-2010 Folie 39


Messung von Schallereignissen<br />

• Schallpegelmessung (dB): Lärmmessung<br />

• Ohrgerechte Messung: Dämpfungsfilter bewerteter<br />

Schallpegel db (A),dbA – DIN 45633.<br />

• Lautheit (sone): Bewertung der Geräuschemissionen von<br />

Netzteilen/Computern<br />

• Lautstärkepegel (phon): Vergleich von Schalldruckpegel<br />

und Lautheit<br />

TUD, 27.4.2010 VL MMI - Urbas (c) 2008-2010 Folie 40


Fühlen


Das haptische System<br />

• Bestimmung von Größe, Kontur, Oberfläche, Gewicht,…<br />

eines Objekts<br />

• Taktile <strong>Wahrnehmung</strong> (Oberflächensensibilität)<br />

– Sensoren der Haut:<br />

– Mechanorezeptoren / mechanorezeptive Fasern (Goldstein<br />

1997):<br />

– Druck, Berührung und Vibration<br />

– weiterer Rezeptoren:<br />

• Temperatur (Thermorezeptoren)<br />

• Schmerz (Nozizeptoren)<br />

• nicht bzw. nur sehr bedingt für die MMI geeignet (Kurze 1998)<br />

TUD, 27.4.2010 VL MMI - Urbas (c) 2008-2010 Folie 42


Das haptische System<br />

• Propriozeption (Tiefensensibilität)<br />

– Schwere- und Kraftsinn<br />

– Kinästhetik (Bewegung).<br />

– integriert Sinneseindrücke von Muskel-, Sehnen- und<br />

Gelenkmechanorezeptoren sowie der „äußeren Sinne“<br />

TUD, 27.4.2010 VL MMI - Urbas (c) 2008-2010 Folie 43


Auflösung Propriozeption<br />

• Schultergelenk<br />

– Drehungen > 0,2°<br />

– Geschwindigkeiten > 0,3°/s<br />

• Fingergelenk<br />

– Drehungen > 1°<br />

– Geschwindigkeiten > 12°/s.<br />

• Vergleich von Gewichten und Kräfte in beiden Händen<br />

– Genauigkeit ~ 3% (Völz 1999, Rühmann u. Schmidtke 1992).<br />

TUD, 27.4.2010 VL MMI - Urbas (c) 2008-2010 Folie 44


Ergonomische<br />

Arbeitsplatzgestaltung


Sehen: Akkomodationsgerechte Arbeitsplatzgestaltung<br />

• Umfokusierung anstrengend, Nahpunkt altersabhängig, …<br />

– Etwa gleiche Abstände von Bildschirm, Tastatur und sonstigen<br />

Bedienelementen<br />

– Etwa gleiche Schriftgrößen bei unterschiedlich weit entfernten<br />

Anzeigeelementen<br />

– Abstand einstellbar<br />

TUD, 27.4.2010 VL MMI - Urbas (c) 2008-2010 Folie 46


Sehen: Aberationsgerechte Arbeitsplatzgestaltung<br />

• Aufeinander abgestimmte Farbschemata (weniger ist mehr)<br />

• Negativbeispiel<br />

– rote Zeichen auf blauem Grund oder umgekehrt erfordern<br />

permanente Umfokussierung<br />

BLAU ROT<br />

TUD, 27.4.2010 VL MMI - Urbas (c) 2008-2010 Folie 47


Sehen: Berücksichtigung Ortsfrequenz<br />

• Farben<br />

– für globale Markierungen<br />

– keine einzelnen Buchstaben<br />

• Schwarz-Weiß<br />

– feine Strukturen (einzelne Buchstaben, Schraffuren)<br />

• Farbe als Gestaltungsmittel nur sehr sparsam einsetzen<br />

• Die gleichzeitige Verwendung von sehr vielen Farben zur<br />

Informationscodierung ist aus physiologischer Sicht zu<br />

vermeiden<br />

TUD, 27.4.2010 VL MMI - Urbas (c) 2008-2010 Folie 48


Sehen: Hell-Dunkel-Adaption<br />

• Möglichst wenig Adaptionsvorgänge bei Arbeit an<br />

Bediensystemen<br />

– Intensive, gleichmäßige Arbeitsplatzbeleuchtung<br />

– Angleichung der Helligkeit der Arbeitsmittel<br />

• Leitwarte: viel Papierarbeit, weißer BS-Hintergrund<br />

• Auto: Tag/Nachtdesign<br />

TUD, 27.4.2010 VL MMI - Urbas (c) 2008-2010 Folie 49


Hören: Gestaltungsrelevante Eigenschaften<br />

(Zühlke 2004)<br />

TUD, 27.4.2010 VL MMI - Urbas (c) 2008-2010 Folie 50


Fun Things in Vision<br />

Do we really see reality?<br />

Slides from Jonas von Beck


Fun Things in Vision<br />

• The Blind Spot<br />

Courtesy of Peter K. Kaiser<br />

Close your right eye and look onto number 3*<br />

* Could be different on wall projection<br />

TUD, 27.4.2010 VL MMI - Urbas (c) 2008-2010 Folie 52


Fun Things in Vision<br />

•Color Assimilation<br />

–Why is one red line<br />

darker than the<br />

other one<br />

–It isn’t really.<br />

Courtesy of Peter K. Kaiser<br />

TUD, 27.4.2010 VL MMI - Urbas (c) 2008-2010 Folie 53


Fun Things in Vision<br />

•Kanizsa Illusion<br />

If you look carefully<br />

you will probably see<br />

the edges of the entire<br />

triangle.<br />

Courtesy of Peter K. Kaiser<br />

TUD, 27.4.2010 VL MMI - Urbas (c) 2008-2010 Folie 54


Fun Things in Vision<br />

• Mueller-Lyer Illusion<br />

Courtesy of Peter K. Kaiser<br />

TUD, 27.4.2010 VL MMI - Urbas (c) 2008-2010 Folie 55


Fun Things in Vision<br />

•Simultaneous Contrast<br />

•Both areas have the same intensity.<br />

Courtesy Dr.P.Kipfer – Computer Graphics and Visualization Group TUM<br />

TUD, 27.4.2010 VL MMI - Urbas (c) 2008-2010 Folie 56


Fun Things in Vision<br />

•Perspective Illusion<br />

–Which colored block looks the<br />

largest?<br />

–They’re all the same size<br />

Courtesy of Peter K. Kaiser<br />

TUD, 27.4.2010 VL MMI - Urbas (c) 2008-2010 Folie 57


Fun Things in Vision<br />

•Reversible Figures<br />

–Comes from Figure Ground<br />

Perception<br />

–A vase or two faces looking at<br />

each other<br />

–Depends on what is perceived<br />

as background<br />

Courtesy of Peter K. Kaiser<br />

TUD, 27.4.2010 VL MMI - Urbas (c) 2008-2010 Folie 58


Impossible Figures<br />

Courtesy TUD, 27.4.2010 of Peter K. Kaiser VL MMI - Urbas (c) 2008-2010 Courtesy of Peter K. Kaiser<br />

Folie 59


Farbsysteme


CIE Farbraum<br />

• CIE-XYZ: Geräteunabhängiger 3-<br />

Dimensionale Farbraum<br />

– X (rot), Y (grün) und Z (blau), mit<br />

denen alle anderen, für den<br />

durchschnittlichen Betrachter<br />

sichtbaren Farben erstellt werden<br />

können.<br />

– Die Primärfarben X, Y und Z sind<br />

supergesättigte Farben, die in der<br />

Realität nicht vorkommen.<br />

• CIE-Yxy-Farbmodell<br />

– Farben mit gleicher Helligkeit auf<br />

einer in etwa dreieckigen, flachen<br />

Ebene<br />

• CIE-L*a*b (1976)<br />

TUD, 27.4.2010 VL MMI - Urbas (c) 2008-2010 Folie 61


CIE-L*a*b<br />

• Basiert auf XYZ-Farbsystem<br />

• Helligkeit (L) getrennt von Farbtönen (a, b)<br />

• a-Achse: Grün- und Rottöne.<br />

• b-Achse: Blau- und Gelbtöne<br />

TUD, 27.4.2010 VL MMI - Urbas (c) 2008-2010 Folie 62


Literatur<br />

• Mallot, H.A. (1998) Sehen und die Verarbeitung visueller<br />

Informationen. Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden<br />

• Zühlke (2004) Useware-Engineering für technische<br />

Systeme. Springer<br />

• Müller & Frings (2009) Tier & Humanphysiologie. Springer<br />

TUD, 27.4.2010 VL MMI - Urbas (c) 2008-2010 Folie 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!