23.10.2012 Aufrufe

Alpenüberquerung und Italienische Reise

Alpenüberquerung und Italienische Reise

Alpenüberquerung und Italienische Reise

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die zweite Gruppe, Florian Pommer<br />

<strong>und</strong> Marcus Karlstetter, beschäftigte<br />

sich mit der ,,<strong>Italienische</strong>n <strong>Reise</strong>“ Goethes,<br />

die er in den Jahren 1786 bis<br />

1788 unternahm. Unsere erste Aufgabe<br />

war es, uns eine Darstellungsform<br />

auszudenken. Wir einigten uns, eine<br />

Landkarte von Italien mit Nadeln <strong>und</strong><br />

Faden zu versehen, um die <strong>Reise</strong>route<br />

nachzuvollziehen. Einzelne genauere<br />

Informationen, wie z.B. der Besuch von<br />

Städten oder Stationen, die Goethe<br />

besonders beeindruckten, fanden wir<br />

im Internet oder in der Universitätsbibliothek,<br />

die wir mehrmals aufsuchten.<br />

Um die Karte interessant zu gestalten,<br />

zeigen wir die Veränderungen einiger<br />

Stationen, zwischen damals <strong>und</strong> heute<br />

auf. Dies geschieht mit Hilfe von Bildern,<br />

die zum Teil von Goethe selbst<br />

oder von zeitgenössischen Künstlern<br />

gezeichnet wurden, <strong>und</strong> Photos aus<br />

der heutigen Zeit.<br />

Die wichtigsten Stationen seiner <strong>Reise</strong>,<br />

die hervorzuheben sind, waren Mai-<br />

land, Venedig, Florenz, Rom, Neapel,<br />

der Vesuv <strong>und</strong> Palermo. Diese Ziele<br />

wurden auch größtenteils von uns bildlich<br />

dargestellt <strong>und</strong> erklärt.<br />

Florian Pommer <strong>und</strong> Marcus Karlstetter, 11A<br />

Goethe -- Projekttage der 11. Klassen -- ASG Passau 1999 Seite 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!