23.10.2012 Aufrufe

Schadensmeldung Haftpflicht - Askanisches Quartier Gmbh

Schadensmeldung Haftpflicht - Askanisches Quartier Gmbh

Schadensmeldung Haftpflicht - Askanisches Quartier Gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anzei ge ASKANISCHES QUARTIER<br />

Versicherungen<br />

Neue Grünstraße 27, 10179 Berlin Tel.: 030 / 232 69 600 Fax: 030 / 232 69 719<br />

Schadenanzeige Allgemeine <strong>Haftpflicht</strong>versicherung<br />

Bitte beachten: Bewußt unwahre oder unvollständige Angaben führen zum Verlust des Anspruches auf Versicherungsschutz,<br />

auch wenn Sie für die Schadensaufstellung folgenlos geblieben sind.<br />

1. a) Name (Firma) und Anschrift des Versicherungsnehmers:<br />

Versicherungsschein-Nr. / Schadensaktenzeichen:<br />

Alle dem Versicherten im Schadenfall zugehenden Schriftstücke<br />

Sind der Gesellschaft umgehend einzusenden. Der Versicherte ist<br />

nicht berechtigt, die gegen ihn erhobenen Ansprüche anzuerkennen<br />

oder zu befriedigen.<br />

b) Beruf oder Betrieb:<br />

......................................................................................................................<br />

......................................................................................................................<br />

c) Telefon Nr.: ...........................................................................................<br />

2. a) Schadentag: Uhrzeit: Schadenort (genauere Bezeichnung der Schadensstelle ):<br />

b) bei welcher Tätigkeit:<br />

3. a) Wieviele Personen beschäftigen Sie z. Zt. In ihrem Betrieb:<br />

b) Wieviel Hunde bzw. Pferde halten Sie:<br />

c) Bei Landwirtschaften: Größe der fläche in ha:<br />

d) Bei Haus- und Grundstücksversicherungen: Wird das Haus von Ihnen allein bewohnt:<br />

Welche Bruttojahresmiete erbringt das Haus einschl. Garage:<br />

4. a) Name des Anspruchstellers bzw. des Verletzten:<br />

b) Anschrift: Tel.-Nr.:<br />

c) Alter und Familienstand: Beruf oder Betrieb:<br />

5. a) Sind Sie mit dem Anspruchsteller (Verletzten) verwandt oder verschwägert: wenn ja, in welcher Weise:<br />

b) Lebte der Anspruchsteller z. Zt. des Schadensereignisses mit Ihnen in häuslicher Gemeinschaft: ja nein<br />

c) Stand er zu Ihnen z.Zeit des Schadensereignisses in einem Lohn- oder Arbeitsverh. od. leistete er Nachbarschaftshilfe: ja nein<br />

d) Welche Tätigkeit übte er dabei aus:<br />

6. a) Wer ist Ihrer Meinung nach Schuld (warum):<br />

b) Wurden alle erforderlichen Schutzmaßnahmen getroffen:<br />

Waren sämtliche vorgeschriebenen Schutzvorrichtungen in Ordnung:<br />

c) Hat der Anspruchsteller oder andere fremde Personen den Schadenfall verschuldet oder mitverschuldet; wenn ja, wer und warum:<br />

7. Genaue Schilderung der Ursachen und des Herganges des Vorfalles mit einer Skizze (ggf. auf einem besonderem Blatt):<br />

Bitte wenden !


8. Bei Sach- bzw. Tierschäden des Anspruchstellers<br />

a) Was wurde beschädigt, zerstört oder ist abhanden gekommen:<br />

b) Art der Beschädigung:<br />

c) Wann und zu welchem Preis sind die beschädigten Gegenstände angeschafft worden:<br />

d) Ist eine Reparatur möglich:<br />

e) Wie hoch schätzen Sie den Schaden:<br />

f) War die beschädigte Sache bereits abgenutzt oder beschädigt:<br />

g) Sind die beschädigten Gegenstände versichert: nein ja unbekannt<br />

(Feuer-, Glas-, Leitungswasser-, Leuchtröhren-, Fahrzeug- usw. -Versicherung)<br />

h) Bei welcher Gesellschaft und wie lautet die Policen-Nr.:<br />

9. a) Hatten Sie oder Ihre Mitarbeiter die beschädigte Sache in Gewahrsam oder in Obhut (gemietet, geliehen, gepachtet, aufbewahrt):<br />

b) Wurde von Ihnen oder Ihren Mitarbeitern an oder mit der beschädigten Sache eine berufl. oder gewerbl. Tätigkeit ausgeübt<br />

(z.B. Bearbeitung, Reparatur, Beförderung, Benützung, Prüfung u. dgl.):<br />

10. Bei Personenschäden<br />

a) Art und Umfang der Verletzungen:<br />

b) Wo und bei wem (genaue Anschrift) findet eine ärztliche Behandlung statt:<br />

c) Bei Krankenhausaufenthalt Name und Anschrift des KKH:<br />

d) Befand sich der Verletzte im Augenblick des Unfalles bei der Ausübung seiner Berufstätigkeit oder auf dem Wege von bzw. zur<br />

Arbeitsstätte:<br />

11. a) Namen und Anschriften von Personen, die Augenzeugen des Schadensherganges waren:<br />

b) Ist der Vorfall der Polizei bekannt:<br />

c) Ist ein behördliches Protokoll aufgenommen worden; wenn ja, Anschrift der Dienststelle:<br />

12. a) Wenn ein Minderjähriger den Unfall verursacht hat: Geburtsdatum:<br />

b) Lebte der Minderjährige am Schadenstag mit in häuslicher Gemeinschaft: ja nein<br />

c) Ist der Schädiger ledig: ja nein<br />

d) Hat ein Volljähriger, der sich noch in Schul- oder Berufsausbildung befindet, den Schaden verursacht: ja nein<br />

13. Nur für den Fall zu beantworten, dass der Schaden durch eines Ihrer Tiere verursacht wurde:<br />

a) Dient das Tier hauptsächlich Ihrem Berufe oder Ihrer Erwerbstätigkeit:<br />

Ist es ein Luxustier: Wie alt ist das Tier:<br />

b) Neigt es zum Beißen, Scheuen, Schlagen, Durchgehen usw.:<br />

c) Ist bei der Beaufsichtigung die erforderliche Sorgfalt beobachtet worden:<br />

14. a) Wann und von wem wurden Ersatzansprüche erhoben:<br />

b) In welcher Höhe:<br />

c) Wie wurden diese begründet:<br />

Mit der Erledigung der Ansprüche des Anspruchstellers (Verletzten) bin ich einverstanden.<br />

.................................................................. .........................................................................<br />

Ort und Datum Stempel und Unterschrift<br />

Vom Versicherer auszufüllen<br />

Angaben über die Bezahlung der im Schadensfall maßgeblichen Prämie:<br />

a) Prämie für die Zeit vom...........................................bis.........................................bezahlt am: ...................................mit ..........................<br />

b) Dem VN wurde der Versicherungsschein zur Einlösung vorgelegt bzw. übermittelt am: ............................................................................<br />

c) Wann erfolgte die Zahlungsaufforderung nach § 39 VVG: ...........................................................................................................................<br />

.................................................................. ........................................................................<br />

Ort und Datum Stempel und Unterschrift

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!