26.08.2013 Aufrufe

Prüfungsordnung - Evangelisch-Theologische Fakultät - Universität ...

Prüfungsordnung - Evangelisch-Theologische Fakultät - Universität ...

Prüfungsordnung - Evangelisch-Theologische Fakultät - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 15 -<br />

abgeschlossen, die dem jeweiligen Fach zugeordnet sind.<br />

(2) In den Fächern, in denen keine Klausur geschrieben wird, zählen die mündlichen<br />

Prüfungen als Fachprüfungen.<br />

§ 19<br />

Klausuren<br />

(1) In den Klausuren soll die Kandidatin/der Kandidat nachweisen, dass sie/er auf der<br />

Basis des notwendigen Grundwissens in begrenzter Zeit und mit begrenzten Hilfsmitteln<br />

mit den gängigen Methoden des jeweiligen Faches Themen bearbeiten kann.<br />

(2) Jede Klausur dauert vier Zeitstunden. Klausurfächer sind:<br />

- Altes Testament,<br />

- Neues Testament,<br />

- Kirchengeschichte,<br />

- Systematische Theologie (Dogmatik und Ethik),<br />

- Praktische Theologie.<br />

(3) Die Kandidatin/der Kandidat erhält in jeder Klausur drei Aufgabenstellungen, aus<br />

denen sie/er jeweils eine bearbeiten muss.<br />

(4) In dem Fach, in dem die wissenschaftliche Hausarbeit/Magisterarbeit geschrieben<br />

wurde, entfällt die Klausur.<br />

(5) Über die Art und den Umfang der zulässigen Hilfsmittel entscheidet der<br />

Prüfungsausschuss; die Entscheidung ist der Kandidatin/dem Kandidaten mit der<br />

Zulassung bekanntzugeben.<br />

(6) Der Prüfungsausschuss bestimmt die Aufsichtführenden.<br />

§ 20<br />

Mündliche Prüfungen<br />

(1) Durch die mündlichen Prüfungen soll die Kandidatin/der Kandidat nachweisen, dass<br />

sie/er über ein dem Studienziel entsprechendes Grundwissen verfügt, die Zusammenhänge<br />

des Prüfungsgebietes erkennt und ein von ihr/ihm gewähltes Spezialgebiet mit seinen<br />

Fragestellungen in diese Zusammenhänge einzuordnen und kritisch zu beurteilen vermag.<br />

(2) Der mündliche Teil der Prüfung besteht aus fünf Prüfungsgesprächen. Mündliche<br />

Prüfungsfächer sind:<br />

- Altes Testament (30 Minuten)<br />

- Neues Testament (30 Minuten)<br />

- Kirchengeschichte (30 Minuten)<br />

- Systematische Theologie (30 Minuten):<br />

- Dogmatik (15 Minuten)<br />

- Ethik (15 Minuten)<br />

- Praktische Theologie (20 Minuten).<br />

(3) Die mündliche Prüfung wird in jedem Fach vor mindestens zwei Prüferinnen/Prüfern<br />

oder vor einer Prüferin/einem Prüfer in Gegenwart einer Beisitzerin/eines Beisitzers als<br />

Einzelprüfung abgelegt. Der Prüfling kann für die mündliche Prüfung Gebiete angeben, in<br />

denen er sich besonders vorbereitet hat. Sie können in der Prüfung berücksichtigt werden.<br />

Neben dem Spezialwissen wird Grundwissen geprüft.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!