26.08.2013 Aufrufe

2010 auf Ameland - der Ev. Thomasgemeinde

2010 auf Ameland - der Ev. Thomasgemeinde

2010 auf Ameland - der Ev. Thomasgemeinde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rückblicke<br />

Südafrika kurz vor <strong>der</strong> Weltmeisterschaft<br />

Ben Khumalo-Seegelken sprach im Jakobuszentrum<br />

Der Theologe, Wirtschaftsund<br />

Sozialwissenschaftler<br />

Dr.Ben Khumalo­Seegelken,<br />

im Wi<strong>der</strong>standskampf<br />

groß geworden, referierte<br />

im März <strong>auf</strong> Einladung<br />

des Arbeitskreises Eine Welt<br />

Jakobus, <strong>der</strong> studentischen<br />

Wirtschaftsethik­Initiative<br />

„SNEEP“ und des Amtes<br />

für Jugendarbeit in <strong>der</strong><br />

<strong>Ev</strong>angelischen Kirche von<br />

Westfalen, im Jakobus­<br />

Zentrum. Khumalo­<br />

Seegelken lebt mittlerweile<br />

seit über dreißig Jahren in<br />

Deutschland. Er entfloh<br />

Mitte <strong>der</strong> Siebziger Jahre<br />

dem Apartheidsstaat, erhielt<br />

als politischer Flüchtling<br />

Asyl und ist inzwischen<br />

an <strong>der</strong> Universität<br />

Oldenburg tätig.<br />

18<br />

Die Demokratie in Südafrika ist noch ein Teenager, und<br />

die Nachwirkungen <strong>der</strong> Apartheid sind weiterhin spürbar.<br />

Zwar ist das Land das reichste des afrikanischen Kontinents,<br />

doch <strong>der</strong> Wohlstand bleibt sehr ungleich verteilt.<br />

So hat sich für einen Großteil <strong>der</strong> südafrikanischen Bevölkerung<br />

seit 1994 nicht allzu viel an den Lebensumständen<br />

und den Besitzverhältnissen verän<strong>der</strong>t. Nun kommt die<br />

Fußball-Weltmeisterschaft ins Land – ein guter Anlass, den<br />

Blick <strong>auf</strong> die südafrikanische Situation zu schärfen.<br />

Das Publikum im gutgefüllten Gemeindesaal hörte mit<br />

großer Spannung zu, wie er seinen politischen Werdegang<br />

als Anti-Apartheids-Aktivist zunächst in Südafrika beschrieb<br />

und dann die politische Solidaritätsarbeit hierzulande<br />

schil<strong>der</strong>te. Er hob vor allem die Unterstützung durch<br />

die Frauenarbeit <strong>der</strong> <strong>Ev</strong>angelischen Kirche in Deutschland<br />

hervor, die beispielsweise mit Boykott-Aktionen wie „K<strong>auf</strong>t<br />

keine Früchte <strong>der</strong> Apartheid“ <strong>der</strong> EKD grundsätzlich in <strong>der</strong><br />

Parteiergreifung für die systematisch unterdrückte schwarze<br />

Bevölkerung in Südafrika weit voraus war.<br />

Hochspannend war auch, wie Khumalo-Seegelken über<br />

den eingeschlagenen Versöhnungsweg erzählte. Es glich<br />

damals einem Wun<strong>der</strong>, dass Südafrika nach all den Jahren<br />

<strong>der</strong> grausamen Rassentrennung nicht in einen Bürgerkrieg<br />

schlitterte, son<strong>der</strong>n die Umwandlung ohne Waffengewalt<br />

vonstatten ging mit einer Wahrheits- und Versöhnungskommission,<br />

die sich <strong>der</strong> Annäherung verschrieb.<br />

Die Nachfrage aus dem Publikum, wie die schwarze

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!