23.10.2012 Aufrufe

Richtlinie Musik in bewegung - ASM - Bezirk 6 - Memmingen

Richtlinie Musik in bewegung - ASM - Bezirk 6 - Memmingen

Richtlinie Musik in bewegung - ASM - Bezirk 6 - Memmingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beendigung e<strong>in</strong>es Marsches<br />

Die Kugel des Stabes zeigt nach oben. Nach vorherigem Aviso wird der Stab als<br />

Ankündigungszeichen für die Beendigung des Spiels hochgestoßen und nach e<strong>in</strong>er<br />

Schleife auf den letzten Akkord des Marsches ruckartig heruntergezogen, womit das<br />

Spiel endet.<br />

Im nächsten Takt werden dann jeweils auf den l<strong>in</strong>ken Fuß (<strong>in</strong> drei Tempi) die<br />

Instrumente wieder <strong>in</strong> die seitliche Trageposition gebracht (analog zum Aufnehmen).<br />

Der Stabführer dreht ebenso im nächsten Takt nach Beendigung des Marsches den<br />

Stab jeweils auf dem l<strong>in</strong>ken Fuß um, sodass die Spitze nach oben zeigt und br<strong>in</strong>gt<br />

den Stab dann <strong>in</strong> die Ruhe-Stellung. Beide Arme werden natürlich bewegt.<br />

Bei weiteren Stockzeichen kann der Stab dann wieder <strong>in</strong> schnellem Tempo <strong>in</strong> die<br />

Ausgangslage (Kugel nach oben) gebracht werden.<br />

Umdrehen des Tambourstabes<br />

Das Umdrehen des Stabes sollte <strong>in</strong>nerhalb von drei Zählzeiten (Schritte) erfolgen.<br />

Tempo 1<br />

Auf die erste Zählzeit dreht die rechte Hand den Stab nach l<strong>in</strong>ks um. Der Stab wird <strong>in</strong><br />

waagrechter Stellung mit der l<strong>in</strong>ken Hand mit dem Handrücken nach unten an der<br />

Stabmitte erfasst.<br />

Tempo 2<br />

Auf die zweite Zählzeit lässt die rechte hand den Stab wieder los. Gleichzeitig dreht<br />

die l<strong>in</strong>ke Hand den Stab nach rechts um, der von der rechten Hand wieder <strong>in</strong><br />

waagrechter Stellung erfasst wird.<br />

Tempo 3<br />

Auf die dritte Zählzeit wird der Stab wieder <strong>in</strong> die Grundstellung gebracht.<br />

E<strong>in</strong>schlagen e<strong>in</strong>es Marsches-Aufnehmen der Instrumente<br />

Beim Abmarschieren mit kl<strong>in</strong>gendem Spiel wird nach e<strong>in</strong>er ruckartigen Abwärts<strong>bewegung</strong><br />

des Stabes e<strong>in</strong>geschlagen. Im vierten Takt wird der Stab auf die rechte<br />

Seite nach außen gebracht und bildet mit dem ausgestreckten Arm e<strong>in</strong>en rechten<br />

W<strong>in</strong>kel (Zeichen zum Vorbr<strong>in</strong>gen der Instrumente).<br />

Im fünften Takt des E<strong>in</strong>schlagens der kl. Trommel wird der Stab mit e<strong>in</strong>er Schleife<br />

nach Innen <strong>in</strong> die Grundstellung gebracht. Gleichzeitig br<strong>in</strong>gen die <strong>Musik</strong>er ihre<br />

Instrumente vor die Körpermitte.<br />

Im sechsten Tack erfolg auf „e<strong>in</strong>s“ e<strong>in</strong>e ruckartige Schwenkung des Stabes nach l<strong>in</strong>ks und<br />

auf „zwei“ e<strong>in</strong> ebenso ruckartiges Zurückholen auf die rechte Seite. Dies ist das Aviso vor<br />

dem Hochstoßen des Stabes. Für die <strong>Musik</strong>er ist das das Zeichen zum Umgreifen.<br />

Mit Beg<strong>in</strong>n des siebten Taktes wird der Stab hochgestoßen und die <strong>Musik</strong>er br<strong>in</strong>gen<br />

ihre Instrumente <strong>in</strong> die Spielhaltung.<br />

Während des achten Taktes bleibt der Stab <strong>in</strong> dieser Position.<br />

Zu Marschbeg<strong>in</strong>n im neunten Takt wird mit e<strong>in</strong>er Schleife der Stab ruckartig nach<br />

unten bewegt, das Spiel setzt e<strong>in</strong>.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!