27.08.2013 Aufrufe

Die Universität Wien ermöglicht einen Zugang auf alle e ... - Ex Libris

Die Universität Wien ermöglicht einen Zugang auf alle e ... - Ex Libris

Die Universität Wien ermöglicht einen Zugang auf alle e ... - Ex Libris

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CASE STUDY<br />

Ergebnisse<br />

MetaLib <strong>ermöglicht</strong> den Benutzern<br />

das schnelle und einfache Auffinden<br />

von Ressourcen aus<br />

unterschiedlichen Quellen wie<br />

elektronischen Journals oder<br />

Datenbanken. Benutzerstatistiken<br />

der Bibliothek zeigen, dass durch<br />

die MetaLib Recherche <strong>auf</strong><br />

elektronische Ressourcen 50 bis 110<br />

Prozent häufiger zugegriffen<br />

werden als vor der Einführung von<br />

MetaLib.<br />

In der ersten Projektphase bot die Bibliothek zunächst <strong>einen</strong> kl<strong>einen</strong> Teil ihrer<br />

elektronischen Ressourcen mit MetaLib zur Recherche an und erweiterte mit den<br />

dar<strong>auf</strong>folgenden Projektphasen das Angebot. Heute greifen die Bibliotheksbenutzer<br />

dank MetaLib mit einem einzigen <strong>Zugang</strong> <strong>auf</strong> knapp 400 Datenbanken und<br />

elektronische Quellen zu. Beim Einstieg findet der Benutzer in MetaLib eine<br />

Sammlung von zehn Kategorien, von denen jede die relevantesten Ressourcen für<br />

ein bestimmtes Gebiet enthält. MetaLib stellt daneben eine Liste der Datenbanken<br />

zur Verfügung, die nach Fachgebieten strukturiert ist. Dadurch wird es dem<br />

Benutzern erlaubt, persönliche, maßgeschneiderte Sucheinstellungen anzulegen.<br />

Christian Authried ergänzt: „Bevor wir MetaLib eingesetzt hatten, war es für<br />

Studenten und Forscher beinahe unmöglich zu wissen, wo sie anfangen sollten,<br />

nach den von ihnen benötigten Ressourcen zu suchen. Heute können sie den<br />

nächstliegenden Zugriffspunkt einfach identifizieren und ihre Suche <strong>auf</strong> die richtige<br />

Stelle konzentrieren."<br />

“Bevor wir MetaLib eingesetzt hatten, war es für<br />

Studenten und Forscher beinahe unmöglich zu wissen,<br />

wo sie anfangen sollten, nach den von ihnen<br />

benötigten Ressourcen zu suchen. Heute können sie<br />

den naheliegendsten Zugriffspunkt einfach<br />

identifizieren und ihre Suche <strong>auf</strong> die richtige Stelle<br />

konzentrieren."<br />

Einstieg in MetaLib<br />

MetaLib wurde installiert, um in Verbindung mit dem seit 2004 im Einsatz<br />

befindlichen SFX® OpenURL Link Resolver von <strong>Ex</strong> <strong>Libris</strong>, die Suchergebnisse zu<br />

optimieren. <strong>Die</strong> Implementierung von MetaLib begann Ende 2006 und das System<br />

konnte Anfang 2007 offiziell in Betrieb gehen. „<strong>Die</strong> Support-Mitarbeiter von <strong>Ex</strong> <strong>Libris</strong><br />

haben extrem schnell <strong>auf</strong> unsere Anfragen reagiert und waren sehr hilfsbereit, ”<br />

bemerkt Authried. Um die Ressourcen der Bibliothek in MetaLib suchbar zu<br />

machen, setzten die Mitarbeiter die notwendigen Gateways ein und verbesserten<br />

diese, indem sie Authentifizierungsdaten hinzufügten und Kategorieinformationen<br />

<strong>auf</strong> die Ressourcen anwandten. Obwohl diese Aufgaben die anfängliche Arbeitslast<br />

erhöhten, waren sich die Bibliotheksmitarbeiter bewusst, dass <strong>auf</strong> lange Sicht diese<br />

Zeit erheblich reduziert wird.<br />

“<strong>Die</strong> Support-Mitarbeiter von <strong>Ex</strong> <strong>Libris</strong> haben extrem<br />

schnell <strong>auf</strong> unsere Anfragen reagiert und waren sehr<br />

hilfsbereit.”

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!