27.08.2013 Aufrufe

Koblmiller, Kornhuber - JKU

Koblmiller, Kornhuber - JKU

Koblmiller, Kornhuber - JKU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schulversuchspraktikum Physik WS 2001/2002<br />

Protokoll zur Station 10 Solarzelle<br />

Dioden<br />

Wenn man einen n-Leiter und einen p-Leiter zusammenwachsen läßt, erhält man eine<br />

Diode. An der Grenzschicht, dem p-n-Übergang, befinden sich die valenzelektronreichen<br />

und -armen Fremdatome in großer Nähe und beginnen durch das Kristallgitter ‘unter<br />

Druck gesetzt’ Elektronen diffundieren zu lassen. Bei deren Wanderung vom<br />

grenzschichtnahen Teil des n-Leiters zu dem des p-Leiters entsteht eine Zone mit<br />

elektrisch geladenen Fremdatomen. Die Dicke dieser Ladungszone beträgt 1µm, das<br />

entspricht etwa 50 Atomlagen. Durch die elektrostatische Kraft kommt die Wanderung<br />

schließlich zum erliegen; das an der Grenzschicht aufgebaute elektrische Feld ist<br />

aufgrund des Kristallgitters jedoch stabil. Diese stabile Raumladungszone erst eröffnet<br />

der modernen Elektronik die Fülle an Möglichkeiten.<br />

Photoelemente<br />

Funktionsweise<br />

Eine Photozelle besteht aus einer großflächigen Diode, die für ihre Zwecke speziell<br />

optimiert wird. Das Licht fällt durch die n-Schicht der Solarzelle ein und erzeugt durch<br />

den inneren Photoeffekt in der Nähe des p-n-Überganges ein Elektron-Loch-Paar. Durch<br />

die in der Raumladungszone herrschende Spannung wird eine Rekombination (das<br />

Zurückfallen des Elektrons in das Valenzband) verhindert und die beiden Ladungen<br />

werden getrennt. In ihr jeweiliges Majoritätsgebiet transportiert (Elektron: n-Leiter,<br />

Defektelektron: p-Leiter) bauen die getrennten Ladungsträger nun die Ladungswälle ab<br />

und die elektrische Kraft kann die an der Grenzschicht herrschende Diffusionsspannung<br />

nicht mehr ausgleichen. Es baut sich nach außen Spannung auf. Die Energie der Photo-<br />

nen, die nun in diesem System steckt, kann im angeschlossenen Stromkreis<br />

abgenommen werden. (Bei nicht zu hohem Widerstand läßt die Diffusionsspannung des<br />

p-n-Überganges die Elektronen über den außen angeschlossenen Stromkreis auf die p-<br />

Seite fließen.)<br />

Autoren: Michael <strong>Kornhuber</strong>, Michael <strong>Koblmiller</strong><br />

Erstellungsdatum: 2.11.2001 Seite 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!