27.08.2013 Aufrufe

Beitrag als PDF runterladen - Fachverband Kulturmanagement

Beitrag als PDF runterladen - Fachverband Kulturmanagement

Beitrag als PDF runterladen - Fachverband Kulturmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ERWARTUNGEN AN DEN OPERNBESUCH UND BEVORZUGTE INSZENIERUNGSSTILE 271<br />

HALLE, David (1992): The Audience for abstract art. Class, Culture and Power. – In: Lamont,<br />

Michéle/Fournier, Marcel (Hgg.), Cultivating Differences. Symbolic Boundaries<br />

and the Making of Inequality. Chicago: University of Chicago Press, 131-151.<br />

HOLTZ, Corinne (2005): Ruth Berghaus. Ein Portrait. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.<br />

INSTITUT FÜR KULTURPOLITIK DER KULTURPOLITISCHEN GESELLSCHAFT (Hg.)<br />

(2005): Jahrbuch für Kulturpolitik 2005. Bd. 5: Kulturpublikum. Essen: Klartext.<br />

KONWITSCHNY, Peter (2005): Wie bauen die Katastrophen nach. – In: Beyer, Barbara<br />

(Hg.), Warum Oper? Berlin: Alexander, 21-40.<br />

LOWERY, Nigel (2005): Wenn ich Regie führe, ist es, <strong>als</strong> ob ich male. – In: Beyer, Barbara<br />

(Hg.), Warum Oper? Berlin: Alexander, 201-213.<br />

REUBAND, Karl-Heinz (2001): Opernbesuch <strong>als</strong> Teilhabe an der Hochkultur. Vergleichende<br />

Bevölkerungsumfragen in Hamburg, Düsseldorf und Dresden zum Sozialprofil der<br />

Besucher und Nichtbesucher. – In: Heinrichs, Werner/Klein, Armin (Hgg.), Deutsches<br />

Jahrbuch für <strong>Kulturmanagement</strong> 2001, Bd. 5. Baden-Baden: Nomos, 42-55.<br />

REUBAND, Karl-Heinz (2003): Musikalische Geschmacksbildung und Generationszugehörigkeit.<br />

Klassikpräferenzen im internationalen Vergleich. – In: Klein, Armin (Hg.),<br />

Deutsches Jahrbuch für <strong>Kulturmanagement</strong> 2002, Bd. 6. Baden-Baden: Nomos, 5-17.<br />

REUBAND, Karl-Heinz (2005a): Moderne Opernregie <strong>als</strong> Ärgernis? Eine Fallstudie über<br />

ästhetische Bedürfnisse von Zuschauern und Paradoxien in der Bewertung „moderner“<br />

Inszenierungen. – In: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hg.),<br />

Jahrbuch für Kulturpolitik 2005, Bd. 5: Kulturpublikum. Essen: Klartext, 251-268.<br />

REUBAND, Karl-Heinz (2005b): Sterben die Opernbesucher aus? Eine Untersuchung zur<br />

sozialen Zusammensetzung des Opernpublikums im Zeitvergleich. – In: Klein, Armin/<br />

Knubben, Thomas (Hgg.), Deutsches Jahrbuch für <strong>Kulturmanagement</strong> 2003/2004,<br />

Bd. 7. Baden-Baden: Nomos, 123-138.<br />

REUBAND, Karl-Heinz (2006): Teilhabe der Bürger an der „Hochkultur“. Die Nutzung kultureller<br />

Infrastruktur und ihre sozialen Determinanten. – In: Labisch, Alfons (Hg.),<br />

Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2005/06. Düsseldorf, 263-283<br />

[ebenfalls ].<br />

REUBAND, Karl-Heinz (2008a): Kosten – Interessen – Lebensstil. Warum Opernliebhaber<br />

nicht häufiger in die Oper gehen und andere die Oper meiden. – In: Stadtforschung<br />

und Statistik. Zeitschrift des Verbandes deutscher Städtestatistiker 1, 24-30.<br />

REUBAND, Karl-Heinz (2008b): Warum manche Opernliebhaber keine Operngänger sind.<br />

– In: Musikforum. Zeitschrift des Deutschen Musikrats 3, 55-57.<br />

REUBAND, Karl-Heinz (2009): Die Institution Oper in der Krise? Generationsbedingte<br />

Änderungen des Opernbesuchs und des Musikgeschmacks im Langzeitvergleich. – In:<br />

KM. Das Monatsmagazin von <strong>Kulturmanagement</strong> Network 38 (Generationen), 8-12<br />

.<br />

REUBAND, Karl-Heinz (2010): Sinkende Nachfrage <strong>als</strong> Determinante zukünftiger Museumskrisen?<br />

Der Einfluss von Alter und Bildung auf den Museumsbesuch und kulturelle Interessen.<br />

– In: KM. Das Monatsmagazin von <strong>Kulturmanagement</strong> Network 41 (Museum in<br />

der Krise) .<br />

REUBAND, Karl-Heinz/MISHKIS, Angelique (2005): Unterhaltung versus Intellektuelles<br />

Erleben. Soziale und kulturelle Differenzierungen innerhalb des Theaterpublikums.<br />

– In: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hg.), Jahrbuch für<br />

Kulturpolitik 2005, Bd. 5: Kulturpublikum. Essen: Klartext, 235-250.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!