28.08.2013 Aufrufe

Leitfaden zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

o Verzeichnis verwendeten Internetquellen 1<br />

o Abbildungsverzeichnis<br />

● Erklärung<br />

o Die Erklärung stellt die letzte Seite der <strong>Arbeit</strong> dar und enthält folgenden<br />

Text:<br />

Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Hausarbeit selbständig und ohne fremde Hilfe<br />

geschrieben und nur die von mir angegebenen Hilfsmittel verwendet habe. Ich versichere,<br />

dass ich alle wörtlichen und sinngemäßen Übernahmen aus anderen Werken als solche<br />

kenntlich gemacht habe. Ort, Datum, Unterschrift<br />

Zudem sollte beachtet werden:<br />

● Neue Rechtschreibung<br />

● Text der Hausarbeit:<br />

o Schriftart Times New Roman oder Arial<br />

o Schriftgröße 12p<br />

o Zeilenabstand 1,5<br />

o Rand 2,5 cm oben, unten, links und rechts<br />

o Blocksatz (auch in Fußnoten!)<br />

o Fußnoten 10p<br />

o Hervorhebungen einheitlich kursiv oder unterstrichen<br />

● Studenten, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen ihre <strong>Arbeit</strong> unbedingt<br />

von einem deutschen Muttersprachler Korrektur lesen lassen!<br />

2) Anhang / Zitate / Fußnoten / Abbildungen<br />

Bei der <strong>Erstellung</strong> <strong>einer</strong> <strong>wissenschaftlichen</strong> <strong>Arbeit</strong> spielt T r a n s p a r e n z eine große<br />

Rolle. Es muss deutlich gemacht werden, auf welche Quellen sich die <strong>Arbeit</strong> stützt.<br />

Geschieht dies nicht, so ist mit Plagiatsvorwürfen zu rechnen.<br />

● Hinweise zum Anhang<br />

o Ein Anhang kann aus mehreren Verzeichnissen bestehen: dem obligatorischen<br />

Literaturverzeichnis, dem Verzeichnis verwendeter Internetseiten<br />

und dem Abbildungsverzeichnis.<br />

o Im Anhang müssen alle für die <strong>Arbeit</strong> verwendeten Quellen aufgelistet werden.<br />

Dies gilt auch für Werke, aus denen nicht zitiert worden ist.<br />

o In den Verzeichnissen wird alphabetisch sortiert, im Abbildungsverzeichnis<br />

numerisch. Bei mehreren Werken eines Autors ist nach dem Erscheinungsjahr<br />

zu ordnen.<br />

o Folgende Angaben zu verwendeten Büchern müssen in der Literaturliste<br />

stehen: Nachname und Vorname des Verfassers: Titel des Buches. Verlagsort,<br />

Verlag, Erscheinungsjahr. Beispiel: Chomsky, N.: The Minimalist<br />

Program. Cambridge, Mass., M.I.T. Press, 1995.<br />

o Wenn es sich um ein Sammelband handelt, dann werden die Herausgeber<br />

als Autoren angegeben und mit (Hrsg.) gekennzeichnet. Beispiel: Börner,<br />

W. und K. Vogel (Hrsg.): Texte im Fremdsprachenerwerb. Verstehen und<br />

Produzieren. Tübingen, Narr, 1996.<br />

1 Grundsätzlich muss man bei Quellen aus dem Internet sehr vorsichtig sein. Die Seminararbeit sollte<br />

sich auf keinen Fall hauptsächlich auf Internetquellen stützen. Eine angemessene Einführung in die Zitierfähigkeit<br />

von Internetseiten findet sie in der Literaturliste im Anhang.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!