29.08.2013 Aufrufe

Curriculum Klasse 9 - Gymnasium Sulingen

Curriculum Klasse 9 - Gymnasium Sulingen

Curriculum Klasse 9 - Gymnasium Sulingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kerncurriculum des <strong>Gymnasium</strong>s <strong>Sulingen</strong> <strong>Klasse</strong> 9 Teil 1<br />

Hinweis: Es sind nur die verpflichtenden Kompetenzen und Inhalte angegeben. Weitere Ergänzungen liegen in der Verantwortung der Lehrkörper.<br />

Thematik: Raum und Form<br />

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene<br />

Kompetenzen<br />

Mathematisch argumentieren<br />

S. u. S. geben Begründungen<br />

an, überprüfen und bewerten<br />

diese.<br />

S. u. S. kombinieren<br />

mathematisches Wissen für<br />

Begründungen und<br />

Argumentationsketten und<br />

nutzen dabei auch formale und<br />

symbolische Elemente und<br />

Verfahren<br />

S. u. S. bauen mehrschrittige<br />

Argumentationsketten auf,<br />

analysieren und bewerten diese<br />

Kommunizieren<br />

S. u. S. teilen ihre<br />

Überlegungen anderen<br />

verständlich mit, wobei sie<br />

vornehmlich die Fachsprache<br />

benutzen<br />

S. u. S. verstehen<br />

Überlegungen von anderen zu<br />

mathematischen Inhalten,<br />

überprüfen diese auf<br />

Schlüssigkeit und<br />

Vollständigkeit und gehen<br />

darauf ein<br />

Größen und Messen<br />

S. u. S. berechnen erkennen<br />

und begründen Ähnlichkeiten<br />

S. u. S. erfassen und<br />

begründen Ähnlichkeit<br />

geometrischer Objekte und<br />

nutzen diese Eigenschaft im<br />

Rahmen des Problemlösens<br />

zur Analyse von<br />

Sachzusammenhängen<br />

Bezug zum Schulbuch<br />

Elemente der Mathematik 9<br />

1. Ähnlichkeit<br />

1.1 Ähnliche Vielecke<br />

Ähnlichkeit,<br />

Längenverhältnis,<br />

Winkel<br />

Flächeninhalt bei<br />

ähnlichen Figuren<br />

1.2 Zentrische Streckungen<br />

Eigenschaften zentrischer<br />

Streckung<br />

1.4 Ähnlichkeitssätze für<br />

Dreiecke – Beweise<br />

(optional)<br />

Beweis der Sätze von<br />

Euklid<br />

1.5 Strahlensätze<br />

1. und 2. Strahlensatz –<br />

einer mit Beweis<br />

1.6 Berechnung von Längen<br />

mithilfe der Strahlensätze<br />

Anwendungsaufgaben<br />

Taschenrechnereinsatz<br />

Solve-Befehl<br />

Am Bsp. Strahlensätze<br />

sollten<br />

Termumformungen auch<br />

ohne Voyage thematisiert<br />

werden.


Kerncurriculum des <strong>Gymnasium</strong>s <strong>Sulingen</strong> <strong>Klasse</strong> 9 Teil 2<br />

Hinweis: Es sind nur die verpflichtenden Kompetenzen und Inhalte angegeben. Weitere Ergänzungen liegen in der Verantwortung der Lehrkörper.<br />

Thematik: Größen und Messen<br />

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Bezug zum Schulbuch<br />

Elemente der Mathematik 9<br />

2. Trigonometrie<br />

Probleme mathematisch lösen<br />

S. u. S. erfassen inner- und<br />

außermathematische Probleme<br />

und beschaffen die zu einer<br />

Lösung noch fehlenden<br />

Informationen<br />

S. u S. wählen geeignete<br />

heuristische Strategien zum<br />

Problemlösen aus und wenden<br />

diese an<br />

Mit symbolischen, formalen<br />

und technischen<br />

Elementen der Mathematik<br />

umgehen<br />

nutzen eine handelsübliche<br />

Formelsammlung<br />

Größen und Messen<br />

S. u. S. berechnen<br />

Streckenlängen und<br />

Winkelgrößen mit Hilfe von<br />

Ähnlichkeitsbeziehungen und<br />

trigonometrischen<br />

Beziehungen<br />

- sin, cos, tan im<br />

rechtwinkligen Dreieck<br />

- Sinussatz<br />

- Kosinussatz<br />

2.1 Trigonometrie – Sinus,<br />

Kosinus und Tangens<br />

2.2 Berechnungen im<br />

rechtwinkligen Dreieck<br />

2.4 Berechnungen in<br />

beliebigen Dreiecken<br />

Taschenrechnereinsatz<br />

Sin, cos, tan, sin -1 , cos -1 ,<br />

tan -1 .<br />

Solve-Befehl<br />

Mode: Degree<br />

Hinweis:<br />

Problematik beim solve-<br />

Befehl:<br />

solve(a 2 = b 2 + c 2 –<br />

2∙b∙c∙cos(α), α)<br />

führt zur Angabe aller<br />

Lösungen (mit Vielfache)<br />

solve(a 2 = b 2 + c 2 –<br />

2∙b∙c∙x,x) und α = cos -1 (x)<br />

führt zur gesuchten<br />

Lösung.<br />

Anmerkung: Falls organisatorisch möglich sollte im Rahmen der Kooperation mit der GLL das Projekt Vermessung durchgeführt werden als Anwendung der<br />

Trigonometrie.


Kerncurriculum des <strong>Gymnasium</strong>s <strong>Sulingen</strong> <strong>Klasse</strong> 9 Teil 3<br />

Hinweis: Es sind nur die verpflichtenden Kompetenzen und Inhalte angegeben. Weitere Ergänzungen liegen in der Verantwortung der Lehrkörper.<br />

Es ist sinnvoll, zu Beginn der Einheit an einem Beispiel (z.B. Urnenmodell) Baumdiagramme zu wiederholen!<br />

Thematik: Daten und Zufall<br />

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Bezug zum Schulbuch<br />

Elemente der Mathematik 9<br />

„Mathematische Darstellungen Daten und Zufall<br />

3. Rückschlüsse aus<br />

verwenden“<br />

S. u. S. nutzen die Kenntnisse Baumdiagrammen<br />

S. u. S. stellen mehrfache<br />

Abhängigkeiten mit<br />

Vierfeldertafeln dar und analysieren<br />

diese<br />

Kommunizieren<br />

über zweistufige<br />

Zufallsexperimente, um<br />

statistische Aussagen mit Hilfe<br />

von Baumdiagramm oder<br />

Vierfeldertafel zu interpretieren<br />

3.1 Darstellung von Daten in<br />

Vierfeldertafeln<br />

Vierfeldertafeln<br />

3.2 Zufallsexperimente und<br />

Vierfeldertafeln<br />

S. u. S. teilen ihre Überlegungen<br />

Baumdiagramme<br />

anderen verständlich mit, wobei sie<br />

Pfadwahrscheinlichkeiten<br />

vornehmlich die Fachsprache<br />

Absolute und relative<br />

benutzen<br />

Häufigkeiten<br />

präsentieren Problembearbeitungen,<br />

Vierfeldertafel mit<br />

auch unter Verwendung geeigneter<br />

zugehörigen<br />

Medien<br />

Baumdiagrammen<br />

S. u. S. verstehen Überlegungen<br />

3.3 Umkehrung von<br />

von anderen zu mathematischen<br />

Baumdiagrammen<br />

Inhalten, überprüfen diese auf<br />

Schlüssigkeit und Vollständigkeit<br />

Umkehrung von<br />

Baumdiagrammen<br />

und gehen darauf ein<br />

Mathematisch argumentieren<br />

S. u. S. erläutern präzise<br />

mathematische Zusammenhänge<br />

und Einsichten unter Verwendung<br />

der Fachsprache<br />

<br />

<br />

Bedingte Wahrscheinlichkeit<br />

Laplace-Regel<br />

S. u. S. geben Begründungen an,<br />

überprüfen und bewerten diese<br />

Taschenrechnereinsatz Aufgaben<br />

An einer Thematik sollte in<br />

Gruppenarbeit eine kleine<br />

Präsentation erarbeitet und diese<br />

durch die S. u. S. beurteilt werden.<br />

Hierzu bietet sich die Erarbeitung<br />

der Vierfeldertafel an.


Kerncurriculum des <strong>Gymnasium</strong>s <strong>Sulingen</strong> <strong>Klasse</strong> 9 Teil 4a<br />

Hinweis: Es sind nur die verpflichtenden Kompetenzen und Inhalte angegeben. Weitere Ergänzungen liegen in der Verantwortung der Lehrkörper.<br />

Thematik: Zahlen und Operationen<br />

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Bezug zum Schulbuch<br />

Elemente der Mathematik 9<br />

Zahlen und Operationen 4. Potenzen<br />

4.1 Potenzen mit ganzzahligen<br />

Exponenten<br />

Definition<br />

Zehnerpotenzen<br />

Mathematisch argumentieren<br />

S. u. S. erläutern präzise<br />

mathematische<br />

Zusammenhänge und Einsichten<br />

unter Verwendung der<br />

Fachsprache<br />

S. u. S. geben Begründungen<br />

an, überprüfen und bewerten<br />

diese<br />

Mathematische Darstellungen<br />

verwenden<br />

S. u. S. nutzen unterschiedliche<br />

Darstellungsformen für reelle<br />

Zahlen<br />

Mit symbolischen, formalen und<br />

technischen Elementen der<br />

Mathematik umgehen<br />

S. u. S. formen Terme um, ggf.<br />

auch mit einem Computer-<br />

Algebra-System<br />

Kommunizieren<br />

verstehen Überlegungen von<br />

anderen zu mathematischen<br />

Inhalten, überprüfen diese auf<br />

Schlüssigkeit und Vollständigkeit<br />

und gehen darauf ein<br />

S. u. S begründen<br />

exemplarisch Rechengesetze<br />

für Potenzen mit rationalen<br />

Exponenten und wenden diese<br />

an<br />

S. u. S. lösen Gleichungen in<br />

einfachen Fällen algebraisch<br />

mit Hilfe von<br />

Umkehroperationen<br />

.<br />

4.2 n-te Wurzeln<br />

Definition<br />

Zusammenhang<br />

Wurzelziehen und<br />

Potenzieren<br />

4.3 Lösungsmengen von<br />

Potenzgleichungen<br />

Lösungsmengen von<br />

x n =a bei geeigneter<br />

Fallunterscheidung<br />

4.4 Potenzen mit rationalen<br />

Exponenten<br />

Taschenrechnereinsatz<br />

^ - Taste<br />

TR- Darstellung<br />

großer/kleiner Zahlen<br />

als Zehnerpotenzen<br />

(E-Schreibweise im<br />

Display)<br />

root-Befehl<br />

solve-Befehl


4.5 Potenzgesetze und ihre<br />

Anwendung<br />

Potenzgesetze für<br />

rationale Exponenten<br />

(S. 158)


Kerncurriculum des <strong>Gymnasium</strong>s <strong>Sulingen</strong> <strong>Klasse</strong> 9 Teil 5<br />

Hinweis: Es sind nur die verpflichtenden Kompetenzen und Inhalte angegeben. Weitere Ergänzungen liegen in der Verantwortung der Lehrkörper.<br />

Thematik: Figuren und Körper<br />

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Bezug zum Schulbuch Taschenrechnereinsatz Aufgaben<br />

Mathematische Darstellungen<br />

verwenden“<br />

„Mathematische Darstellungen<br />

verwenden“<br />

S. u. S. stellen rekursive<br />

Zusammenhänge dar, auch unter<br />

Verwendung des eingeführten<br />

Taschenrechners, interpretieren und<br />

nutzen solche Darstellungen<br />

„Mit symbolischen, formalen und<br />

technischen Elementen der<br />

Mathematik umgehen“<br />

S. u. S. nutzen eine handelsübliche<br />

Formelsammlung<br />

„Mathematisch modellieren“<br />

S. u. S. wählen, variieren und<br />

verknüpfen Modelle zur<br />

Beschreibung von Realsituationen<br />

verwenden Rekursionen zur<br />

Ermittlung von Lösungen im<br />

mathematischen Modell<br />

analysieren und bewerten<br />

verschiedene Modelle im Hinblick<br />

auf die Realsituation<br />

„Mathematische Darstellungen<br />

verwenden“<br />

S. u. S. zeichnen Schrägbilder von<br />

Körpern, entwerfen Netze und<br />

stellen Modelle her<br />

Raum und Form<br />

S. u. S.<br />

schätzen und berechnen Umfang<br />

und Flächeninhalt von Kreisen<br />

bestimmen näherungsweise den<br />

Flächeninhalt des Kreises und<br />

bewerten die Genauigkeit<br />

schätzen Umfang und<br />

Flächeninhalt von Figuren ab und<br />

bewerten die Ergebnisse schätzen<br />

und berechnen Oberflächeninhalt<br />

und Volumen von Pyramide,<br />

Zylinder, Kegel und Kugel<br />

schätzen Oberflächeninhalt und<br />

Volumen von Körpern mit Hilfe<br />

von Pyramide, Zylinder, Kegel<br />

und Kugel ab und bewerten die<br />

Ergebnisse<br />

Raum und Form<br />

S. u. S.<br />

zeichnen Schrägbilder von<br />

Zylinder, Pyramide und Kegel,<br />

entwerfen Körpernetze und stellen<br />

Modelle her<br />

erfassen und begründen<br />

Ähnlichkeit geometrischer Objekte<br />

und nutzen diese Eigenschaft im<br />

Rahmen des Problemlösens zur<br />

Analyse von<br />

Sachzusammenhängen<br />

Elemente der Mathematik 9<br />

5. Figuren und Körper<br />

5.1 Umfang des Kreises<br />

5.2 Flächeninhalt des Kreises<br />

Herleitung der Formel über<br />

Umfang<br />

Kreisring als Vertiefung<br />

5.3 Kreisausschnitt und Kreisbogen<br />

Formel für Kreisausschnitt<br />

und bogen<br />

5.4 Zylinder<br />

Mantel, Oberfläche und<br />

Volumen<br />

5.5 Pyramide und Kegel<br />

Mantel, Oberfläche und<br />

Volumen<br />

5.6 Kugel (otional)<br />

Auf die Herleitung der<br />

Formeln für O und V kann<br />

aus Zeitgründen verzichtet<br />

werden<br />

Data/Matrix (otional)<br />

Werte in Listen<br />

eingeben<br />

Tabellenspalten<br />

verknüpfen, z.B.<br />

L1/L2, etc.<br />

Werte ploten<br />

Funktionstaste π<br />

Näherungsberechnung sollte an<br />

mind. einem Beispiel<br />

Kreisumfang<br />

Kreisfläche<br />

Pyramide<br />

Kegel<br />

durchgeführt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!