23.10.2012 Aufrufe

I) Untersuchungen zur Sternentstehung am Stern P1724 (Neuhäuser

I) Untersuchungen zur Sternentstehung am Stern P1724 (Neuhäuser

I) Untersuchungen zur Sternentstehung am Stern P1724 (Neuhäuser

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Jeder Standard-<strong>Stern</strong> wurde zweimal pro Nacht beobachtet. Also erhält<br />

man für jeden Standard-<strong>Stern</strong> zwei Gleichungen der Form<br />

V = c + Vinstr − k · Y<br />

dabei ist V die scheinbare Magnitude der <strong>Stern</strong>s im Band V , Vinstr<br />

dessen instrumentelle Magnitude (also das direkte Ergebnis n<strong>am</strong>es ma-<br />

gnitude von magnitude/circle), c ist eine instrumentelle Konstante, die<br />

von Teleskop, Instrument und CCD-Chip abhängt, k ist eine Konstan-<br />

te, die vom Wetter der entsprechenden Nacht abhängt, und Y ist die<br />

sog. Luftmasse, also der Secans der Höhe des <strong>Stern</strong>s über dem Horizont<br />

zum Zeitpunkt der Belichtung.<br />

Beobachtet man also ein Standard-<strong>Stern</strong>-Feld in der gleichen Nacht,<br />

jeweils vor und nach dem eigentlich zu untersuchenden <strong>Stern</strong> (hier<br />

<strong>P1724</strong>), dann erhält man für jeden Standard-<strong>Stern</strong> zwei Gleichungen<br />

mit zwei Unbekannten, nämlich c und k. Alle anderen Größen in der<br />

obigen Gleichung sind bekannt: Vinstr aus magnitude/circle und die<br />

Luftmasse Y aus compute/airmass (bild).<br />

Die scheinbaren Magnituden der Standard-<strong>Stern</strong>e kann man Tab. 2 im<br />

Anhang entnehmen. Man löse also für jeden Standard-<strong>Stern</strong> das Glei-<br />

chungssystem, um c und k zu erhalten. Dann berechne man für c und<br />

k die Mittelwerte und deren Fehler.<br />

7. Nun, da c und k bestimmt sind, kann man mit Hilfe der obigen Glei-<br />

chung die instrumentelle Magnitude des <strong>Stern</strong>s <strong>P1724</strong> umrechnen in ei-<br />

ne scheinbare Magnitude, die dann aber noch nicht absorptions-korrigiert<br />

ist. Man sollte auch den Meßfehler in der scheinbaren Magnitude abschätzen.<br />

8. Zur Bestimmung der Absorption und der spektralen Energieverteilung<br />

werden auch die scheinbaren Magnituden in anderen Bändern benötigt,<br />

nämlich: U = 13.1 ± 0.1, B = 11.9 ± 0.2, R = 9.8 ± 0.1, I = 9.1 ± 0.1,<br />

J � 8.2, H = 7.5 ± 0.1, K = 7.3 ± 0.1 und L = 7.0 ± 0.2 (jeweils in<br />

mag).<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!