29.08.2013 Aufrufe

Entwicklung des Nachfragepotenzials nach Wohnungsneubau in ...

Entwicklung des Nachfragepotenzials nach Wohnungsneubau in ...

Entwicklung des Nachfragepotenzials nach Wohnungsneubau in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tab. 8: Haushaltsentwicklung <strong>nach</strong> Stadtteilen <strong>in</strong> Korntal-Münch<strong>in</strong>gen 2011 bis 2030<br />

Quelle: eigene Berechnungen, Datenbasis Bevölkerung 2011: Stadt Korntal-Münch<strong>in</strong>gen, Bürger und Liegenschaftsamt, 2012,<br />

Mikrozensus 1995 bis 2008, GfK Geomarket<strong>in</strong>g GmbH, 2010<br />

Um die Prognose der Wohnungs<strong>nach</strong>frageentwicklung über normative Ansätze h<strong>in</strong>ausgehen<br />

zu lassen, ist es notwendig, die Haushalte <strong>in</strong> Gruppen e<strong>in</strong>zuteilen. Diese sollten sich h<strong>in</strong>sichtlich<br />

ihrer Wohnwünsche unterscheiden. Zum Beispiel leben ältere Haushalte und größere<br />

Familien im Allgeme<strong>in</strong>en viel häufiger im Wohneigentum als jüngere Haushalte. Für die<br />

Wohnungs<strong>nach</strong>frageprognose müssen die Nachfragergruppen sowohl relativ e<strong>in</strong>fach und<br />

plausibel generierbar als auch regional differenzierbar se<strong>in</strong>. Derartige Haushaltsgruppen, die<br />

sich aus der Haushaltsprognose ableiten lassen und zudem unterschiedliche Wohnwünsche<br />

und unterschiedliches Wohnverhalten symbolisieren, s<strong>in</strong>d die folgenden drei Haushaltstypen:<br />

12<br />

Haushalte <strong>in</strong>sgesamt 2011 2015 2020 2025 2030<br />

Korntal 4.447 4.509 4.561 4.566 4.563<br />

Münch<strong>in</strong>gen 3.810 3.934 4.093 4.191 4.276<br />

Kallenberg 566 566 570 572 578<br />

• E<strong>in</strong>- und Zwei-Personen-Haushalte jünger 45 Jahre<br />

(alle Haushaltsmitglieder jünger als 45 Jahre)<br />

• Familienhaushalte<br />

(Haushalte mit drei oder mehr Personen)<br />

• E<strong>in</strong>- und Zwei-Personen-Haushalte 45 Jahre und älter<br />

(e<strong>in</strong> Haushaltsmitglied m<strong>in</strong><strong>des</strong>tens 45 Jahre)<br />

Zu dem Haushaltstyp „E<strong>in</strong>- und Zwei-Personen-Haushalte jünger 45 Jahre“ gehören alle<br />

S<strong>in</strong>gle-Haushalte unter 45 Jahren sowie Zwei-Personen-Haushalte. In diesen Haushalten<br />

s<strong>in</strong>d alle Haushaltsmitglieder jünger als 45 Jahre. Die Altersgrenze von 45 Jahren symbolisiert<br />

dabei die Lebenssituation, <strong>in</strong> der e<strong>in</strong> eventueller K<strong>in</strong>derwunsch und die damit verbundene<br />

Familienerweiterung abgeschlossen s<strong>in</strong>d.<br />

Die Gruppe der „Familienhaushalte“ kennzeichnet alle Haushalte, <strong>in</strong> denen drei oder mehr<br />

Personen zusammen leben. Es ist dabei für diesen Haushaltstyp nicht von Bedeutung, wie<br />

alt die Haushaltsmitglieder s<strong>in</strong>d. Aufgrund der höheren Personenzahl werden diese Haushalte<br />

<strong>in</strong> der Regel größere Wohnungen als der Haushaltstyp „Jüngere E<strong>in</strong>- und Zwei-Personen-<br />

Haushalte“ <strong>nach</strong>fragen.<br />

Die „E<strong>in</strong>- und Zwei-Personen-Haushalte 45 Jahre und älter“ stehen für die Wohnwünsche<br />

von S<strong>in</strong>gle- oder Double-Haushalten, die zum Beispiel k<strong>in</strong>derlos geblieben s<strong>in</strong>d und mit zunehmendem<br />

Lebensalter ihre Wohnwünsche nicht mehr so oft ändern. Zum anderen zählen<br />

zu dieser Haushaltsgruppe auch Ehepaare, die vor e<strong>in</strong>igen Jahren noch mit ihren K<strong>in</strong>dern<br />

zusammenlebten und sich nun <strong>nach</strong> dem Auszug ihrer erwachsenen K<strong>in</strong>der bezüglich ihrer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!