29.08.2013 Aufrufe

Entwicklung des Nachfragepotenzials nach Wohnungsneubau in ...

Entwicklung des Nachfragepotenzials nach Wohnungsneubau in ...

Entwicklung des Nachfragepotenzials nach Wohnungsneubau in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Bevölkerungsentwicklung<br />

2.1 Vergangene <strong>Entwicklung</strong><br />

Die nördlich an die Lan<strong>des</strong>hauptstadt Stuttgart angrenzende Stadt Korntal-Münch<strong>in</strong>gen hat<br />

<strong>in</strong> der Vergangenheit e<strong>in</strong>e positive demografische <strong>Entwicklung</strong> vollzogen. In den letzten sieben<br />

Jahren ist die Zahl der wohnberechtigten Personen <strong>in</strong> Korntal-Münch<strong>in</strong>gen von 18.590<br />

im Jahr 2005 um knapp 400 Personen auf 18.970 am Ende <strong>des</strong> Jahre 2011 angestiegen<br />

(Abb. 1). Dies entspricht e<strong>in</strong>er Zunahme von 2,1 %.<br />

2<br />

19.200<br />

19.000<br />

18.800<br />

18.600<br />

18.400<br />

18.200<br />

18.000<br />

17.800<br />

17.600<br />

17.400<br />

650<br />

17.940<br />

Wohnberechtigte Bevölkerung 2005 bis 2011<br />

Bevölkerung mit Nebenwohnsitz<br />

Bevölkerung mit Hauptwohnsitz<br />

636<br />

18.069<br />

596<br />

18.148<br />

579<br />

591<br />

579 630<br />

18.291 18.307 18.370 18.344<br />

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

Quelle: eigene Darstellung, Datenbasis: Stadt Korntal-Münch<strong>in</strong>gen, Bürger- und Liegenschaftsamt, 2012<br />

Abb. 1: Wohnberechtigte Bevölkerung <strong>in</strong> Korntal-Münch<strong>in</strong>gen 2005 bis 2011<br />

Die wohnberechtigte Bevölkerung setzt sich aus der Bevölkerung mit Hauptwohnsitz (Wohnbevölkerung)<br />

und der Bevölkerung mit e<strong>in</strong>em Nebenwohnsitz <strong>in</strong> Korntal-Münch<strong>in</strong>gen zusammen.<br />

Für die weiteren Analysen und die darauf aufbauenden Prognoserechnungen wurde<br />

die wohnberechtigte Bevölkerung e<strong>in</strong>bezogen, da auch die Personen mit e<strong>in</strong>em Nebenwohnsitz<br />

Wohnungen <strong>in</strong> der Stadt <strong>nach</strong>fragen.<br />

Die Veränderung der Bevölkerungszahl und -struktur wird durch die Komponenten der räumlichen<br />

und natürlichen Bevölkerungsbewegung geprägt. Die natürliche Bevölkerungsbewegung<br />

(Differenz zwischen Geburten und Sterbefällen) erhöhte den Bevölkerungsstand <strong>in</strong><br />

Korntal-Münch<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> den Jahren zwischen 2005 und 2011 um rund 150 Personen. Im Verhältnis<br />

zum E<strong>in</strong>fluss der natürlichen Bevölkerungsbewegung war der E<strong>in</strong>fluss der Nettozuwanderungen<br />

um knapp das 2-fache stärker ausgeprägt. So betrugen die Gew<strong>in</strong>ne aus der<br />

räumlichen Bevölkerungsbewegung zwischen 2005 und 2011 rund 250 Personen. Die <strong>Entwicklung</strong><br />

der räumlichen und natürlichen Bevölkerungsbewegungen <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Jahren<br />

<strong>des</strong> Analysezeitraumes 2005 bis 2011 stellt sich sehr differenziert dar. Sowohl Intensität als<br />

auch Verlauf der Bevölkerungsbewegungen variieren teilweise deutlich <strong>in</strong> Korntal-<br />

Münch<strong>in</strong>gen. Bei der Betrachtung der Bevölkerungsbilanz für die Gesamtstadt wird ersichtlich,<br />

dass der Wanderungssaldo (Differenz zwischen Zu- und Fortzügen) die bestimmende

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!