29.08.2013 Aufrufe

bertolt brecht flüchtlingsgespräche

bertolt brecht flüchtlingsgespräche

bertolt brecht flüchtlingsgespräche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stück/Vorlage<br />

Geschrieben 1940/41, veröffentlicht erst 1961 (nach Brechts Tod), hat der Dialog zwischen<br />

dem Physiker Ziffel und dem Arbeiter Kalle zeitlose Gültigkeit behalten. Zwar sind Ziffel und<br />

Kalle Emigranten aus dem Dritten Reich, doch ist ihr Schicksal und sind ihre Versuche, es zu<br />

verarbeiten und damit fertigzuwerden, prototypisch für die Flüchtlinge vor Gewaltherrschaft<br />

zu jeder Zeit und an jedem Ort.<br />

Der Intellektuelle und der Proletarier, beide aus der Heimat vertrieben, erkennen die<br />

Gleichartigkeit ihrer Situation, finden zueinander (und zu einer gemeinsamen Möglichkeit, ihr<br />

Überleben zu sichern) und zur Solidarität; schließlich sogar zu einer gemeinsamen Utopie<br />

einer gerechten Gesellschaft.<br />

Autor<br />

Der Autor und Theatermann Bertolt Brecht darf als bekannt vorausgesetzt werden. Seine<br />

Arbeit als Autor, Dramaturg, Theatertheoretiker, Regisseur und Theaterleiter ist bedeutsam<br />

für das gesamte deutschsprachige Theater des 20. Jahrhunderts. Gegenwärtig erleben seine<br />

Werke – bedingt durch seinen 50. Todestag 2006 – eine Renaissance.<br />

Der Künstler Brecht ist nicht denkbar ohne den politisch denkenden Zeitgenossen Brecht.<br />

Ausgehend von der Gesellschaftsanalyse von Marx forderte er das Engament des Künstlers<br />

in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung der Klassen. Er wurde deshalb von den<br />

Faschisten verfolgt, in den USA vom McCarthy-Ausschuss verhört, während des Kalten<br />

Krieges in beiden deutschen Staaten argwöhnisch überwacht – was weder den Westen<br />

hinderte, den Künstler Brecht vom Linken Brecht trennen zu wollen, noch den Osten, den<br />

Künstler Brecht für sich vereinnahmen zu wollen.<br />

Die Beziehungen Brechts zur Schweiz sind vielfältig. Schon seine Flucht aus<br />

Nazideutschland führte ihn unter anderem ins Tessin. Sein Jugendfreund Caspar Neher war<br />

als Bühnenbildner am Schauspielhaus Zürich tätig war. Die Uraufführung des Stückes<br />

„Mutter Courage und ihre Kinder fand dort 1941 unter der Regie von Leopold Lindtberg statt,<br />

1943 „Der gute Mensch von Sezuan“ und „Leben des Galilei“. Wolfgang Langhoff, bekanntes<br />

Mitglied des damaligen Ensemble des Schauspielhauses und nach Ende des Krieges<br />

Intendant des Deutschen Theaters in Berlin, gab Brecht und dem sich bildenden Berliner<br />

Ensemble dort Gastrecht. Mitarbeiter Brechts wie Manfred Wekwerth, Matthias Langhoff,<br />

Manfred Karge und Benno Besson inszenierten dann in den 70er und 80er Jahren am<br />

Schauspielhaus. Erst unlängst tauchten eine Reihe bisher unbekannter „Keuner-<br />

Geschichten“ wieder auf, die Brecht bei einer Zürcher Bekannten hinterlegt hatte. Das<br />

Schweizer Theaterleben, speziell das Zürcher Schauspielhaus, profitierte immer wieder von<br />

der durch Brecht mit bestimmten Theaterszene der DDR.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!