29.08.2013 Aufrufe

Arbeitsblatt

Arbeitsblatt

Arbeitsblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PD Dr. N.Grinberg *** Formelsammlung: beschleunigte Bewegung *** 2<br />

man die Werte v (t0) = v, v (t1) = 0 (Vollbremsung) ins s − v− Gesetz (1.4) einsetzen<br />

und erhalten<br />

Insgesamt ergibt sich<br />

sB = −v2<br />

2aB<br />

= v2<br />

2 |aB| .<br />

sA = vtR + v2<br />

2 |aB| .<br />

Bei einer Teilbremsung von v (t0) = v auf v (t1) = vend > 0 gilt für die Bremsstrecke<br />

sB = ∆s laut (1.4)<br />

1.2 Der freie Fall<br />

sB = v2 end − v2<br />

Beim freien Fall ist die Höhe h die x−Koordinate. Die Anfangshöhe h0 (oder einfach h)<br />

heißt die Fallhöhe. Die Anfangsgeschwindigkeit ist bei einem freien Fall 0, also v0 = 0 (das<br />

heißt, der Körper wird einfach losgelassen, und nicht angeschubst oder nach oben geworfen).<br />

Die Beschleunigung (die sogenannte Fall- oder Erdbeschleunigung), ist negativ; ihr<br />

Betrag wird mit g bezeichnet:<br />

g = 9.81 m<br />

.<br />

s2 Die Bewegungsgesetze (1.2), (1.5) gelten auch für den freien Fall (vom Luftwiderstand<br />

wird beim freien Fall abgesehen), angepasst auf die negative Beschleunigung a = −g und<br />

die Anfangsbedingungen v0 = 0 und h0 = h :<br />

2aB<br />

v (t) = −gt = −9.81t,<br />

h (t) = h − 1<br />

2 gt2 = h − 4.95t 2 .<br />

Aus der zweiten Gleichung kann man die Fallzeit tF bestimmen:<br />

<br />

2h<br />

tF = ; (1.6)<br />

g<br />

die Aufprallgeschwindigkeit vF wird entsprechend durch<br />

gegeben.<br />

.<br />

vF = −gtF = − 2gh (1.7)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!