30.08.2013 Aufrufe

Management School St.Gallen

Management School St.Gallen

Management School St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

<strong>St</strong>.Galler Abschlüsse<br />

Lehrgänge<br />

Diplomstudien<br />

<strong>Management</strong> <strong>School</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

Better Business


tHe spirit of personaL performanCe<br />

<strong>Management</strong> <strong>School</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

st. Leonhardstrasse 7<br />

CH – 9001 st.<strong>Gallen</strong><br />

telefon (41) 071 222 51 53<br />

office@mssg.ch | www.mssg.ch


inhalt<br />

6 <strong>St</strong>.Galler Lehrgänge<br />

8 st.Galler High potential program<br />

10 st.Galler management Lehrgang<br />

12 st.Galler Change management Lehrgang<br />

14 st.Galler Leadership Lehrgang<br />

16 personal Development program<br />

18 st.Galler «Build-your-own»<br />

20 <strong>St</strong>.Galler Diplomstudien<br />

22 mehrwert und studienstruktur<br />

24 st.Galler High potential Diplom mssG<br />

26 st.Galler management Diplom mssG<br />

28 st.Galler Change management Diplom mssG<br />

30 Beratung und Anmeldung<br />

3


mit welchem<br />

abschluss beginnt<br />

ihre Zukunft?<br />

planen sie, ihr Wissen und Können, und damit auch<br />

ihre Karriere, auf eine neue Basis zu stellen? mit dieser<br />

studienübersicht – einer exklusiven auswahl aus unserem<br />

aktuellen Gesamtprogramm – geben wir ihnen zwei<br />

gute Wege in die Hand, diesen plan zu verwirklichen:<br />

– unsere <strong>St</strong>.Galler Lehrgänge sind ebenso kompakte wie praxistaugliche<br />

studienprogramme zu den schlüsselthemen management, Leadership<br />

und Change management, inklusive eines spezialprogramms für<br />

ambitionierte nachwuchsmanager.<br />

– unsere <strong>St</strong>.Galler Diplomstudien bauen auf den inhalten der Lehrgänge<br />

auf, ergänzen diese aber mit einem mssG-abschluss auf Basis von<br />

Diplomarbeit und Diplomprüfung.<br />

so vielseitig wie die programminhalte, so einheitlich sind auch die erfolgsfaktoren<br />

dahinter: Wissenschaftliche Verankerung in der st.Galler management-<br />

und Leadership-Lehre. Wirksame Vermittlung dank fachlich wie<br />

didaktisch überzeugenden Dozenten. sowie eine präzise auf den Bedarf<br />

der praxis ausgerichtete studienstruktur.


prof. Dr. Karl schaufelbühl<br />

studienleitung


st.Galler<br />

Lehrgänge


ersetzen sie Versuch und irrtum<br />

durch Wissen und Können. unsere<br />

st.Galler Lehrgänge sind ebenso<br />

kompakte wie praxistaugliche<br />

studienprogramme zu den<br />

schlüsselthemen management,<br />

Leadership und Change mana ge-<br />

ment, inklusive eines spezial -<br />

programms für ambitionierte<br />

nachwuchs manager.


st.Galler High potential program<br />

Klar führen, effektiv gestalten, richtig verhandeln: Wie<br />

Nachwuchsführungskräfte die Mechanismen erfolgreichen<br />

<strong>Management</strong>s systematisch erlernen und umsetzen können.<br />

Die frage, was management bedeutet, stellt sich jungen<br />

und zukünftigen führungskräften in besonderem mass. Das<br />

st.Galler High potential program gibt ihnen eine ebenso<br />

verlässliche wie praxisfähige antwort. um ein team zu führen –<br />

oder im team zu führen – müssen manager menschliches Ver-<br />

halten genau verstehen, richtig interpretieren und erfolgreich<br />

auf das gemeinsame Ziel lenken können. Wer strategien,<br />

prozesse und Wandel gestalten will, braucht mehr als Visionen<br />

und emotionen: in seinem Grundwesen ist management ein<br />

Handwerk, das auf klar definierten und erlernbaren Konzepten<br />

und instrumenten beruht. Zu diesem Handwerk gehört auch<br />

eine Verhandlungstechnik, die auf nachhaltige Zusammenarbeit<br />

setzt, statt nur den schnellen Vorteil zu suchen.<br />

Teilnehmerkreis<br />

Das st.Galler High potential program ist massgeschneidert für projektleiter, spezialisten,<br />

und Junior manager, die ihre Verantwortung schon zu Beginn ihrer managementkarriere<br />

durch praxiserprobte Kenntnisse, fähigkeiten und Werkzeuge wahrnehmen wollen.<br />

Daten 2013<br />

2. Termin 1. teil: 9. bis 11. sept., st.<strong>Gallen</strong> | 2. teil: 9. bis 11. okt., Horn / Bodensee<br />

3. teil: 25. bis 27. nov., Luzern<br />

Daten 2014<br />

1. Termin 1. teil: 10. bis 12. märz, mannenbach | 2. teil: 7. bis 9. april, mannenbach<br />

3. teil: 12. bis 14. mai, Heiden<br />

2. Termin 1. teil: 8. bis 10. sept., mannenbach | 2. teil: 20. bis 22. okt., Luzern<br />

3. teil: 1. bis 3. Dez., Horn/Bodensee<br />

seminarkosten | CHf 8’700.– A 7’300.–*<br />

* abhängig vom aktuellen tageskurs, rechnungstellung in euro möglich.<br />

Vom Lehrgang zum Diplom<br />

Die inhalte dieses Lehrgangs können sie sich auch innerhalb des st.Galler High potential<br />

Diploms mssG aneignen. mehr dazu auf den seiten 24 – 25.


MoDuL 1<br />

<strong>St</strong>rategie-, Change-<br />

& Prozessmanagement<br />

<strong>St</strong>rategieverständnis<br />

Grundlagen des strategischen<br />

managements. Bedeutung der strategie<br />

für die langfristige Überlebensfähigkeit<br />

der unternehmung.<br />

<strong>St</strong>rategische Analyse<br />

methoden der strategischen analyse.<br />

prägende faktoren in unternehmung<br />

und umfeld. strategische ausgangslage<br />

und Herausforderungen.<br />

<strong>St</strong>rategieentwicklung<br />

prozess der effektiven strategieerarbeitung.<br />

methoden und instrumente<br />

der strategieformulierung.<br />

Lebensfähige Systeme (Kybernetik)<br />

Das integrierte st.Galler management-modell<br />

als unternehmerisches<br />

navigationssystem. normative,<br />

strategische und operative führung.<br />

<strong>St</strong>ruktur- und Prozessorganisation<br />

Gestaltung und anpassung von<br />

strukturen an die strategischen<br />

Herausforderungen. prozessanalyse,<br />

-diagnose und -gestaltung. Bildung<br />

strategischer Geschäftsfelder. outside-in-<br />

vs. inside-out-perspektive.<br />

<strong>Management</strong> der Veränderung<br />

analyse des Change management.<br />

erfolgsfaktoren des nachhaltigen<br />

Wandels. Wichtigste Hürden und<br />

risiken. Veränderungsprogramme initiieren,<br />

führen und begleiten.<br />

MoDuL 2<br />

<strong>St</strong>.Galler Verhandlungsmethodik<br />

Grundsätze des Verhandelns kennen<br />

Verhandlungen – einige praktische<br />

Definitionen. Das erkennen von Verhandlungssituationen.<br />

Die Bedeutung<br />

der einstellung zu meinungsverschiedenheiten<br />

und Konflikten.<br />

Kommunikationsformen im<br />

Verhandlungsprozess<br />

Worauf es beim Verhandeln ankommt.<br />

Die Grundhaltung des partnerschaftlich<br />

geführten Ge sprächs. offene<br />

versus geschlossene Kommunikation.<br />

einseitige versus zweiseitige<br />

Kommunikation.<br />

Überzeugend verhandeln<br />

Der umgang mit stärkeren Verhandlungspartnerinnen<br />

und -partnern.<br />

Den klassischen Gegensatz zwischen<br />

erfolgsstreben und menschlichkeit<br />

überwinden. Wie man Gesichtsverlust<br />

auf beiden seiten vermeidet.<br />

Planung und Vorbereitung<br />

Bausteine einer erfolgreichen<br />

Ver handlungsführung. Wie man Ver-<br />

handlungen plant und sich darauf<br />

vorbereitet. Verhandlungsstrategien<br />

und -taktiken. Über zeugungs techniken.<br />

abschluss tech niken.<br />

MoDuL 3<br />

First Leadership<br />

Führungsprozess / Leadership<br />

Was heisst führung? erkennen<br />

von aufgaben und realitäten der<br />

führung und vom umgang damit.<br />

möglichkeiten und Grenzen der<br />

einflussnahme einer führungskraft.<br />

Ziele anstreben und erreichen<br />

folgen notwendiger führungsaktivitäten<br />

realistisch einschätzen und<br />

nega tives minimieren. Bei Konfrontationen<br />

die Übersicht behalten und<br />

die problemsitua tion schrittweise<br />

einer Lösung zuführen.<br />

Führen von Teams<br />

Kriterien und prozesse der teamentwicklung.<br />

teamarbeit und<br />

teamleitung. umgang mit psychodynamischen<br />

und gruppendy namischen<br />

prozessen. Die Wechselwirkung<br />

zwischen autonomiegrad und<br />

Zurechnung von Verantwortlichkeit.<br />

Führung und Motivation<br />

Zusammenhang zwischen führungsverhalten<br />

und motivierten mitar beiterinnen<br />

und mitarbeitern. erkenntnisse<br />

für die heutige füh rungspraxis.<br />

individuell auf den mitarbeiter<br />

bezogene Gestaltung motivierender<br />

rahmenbedingungen.<br />

Coaching und Empowerment<br />

Die struktur eines leistungs orien -<br />

tierten Coaching-programms.<br />

em power ment und Coaching als<br />

elemente einer neuen führungskultur.<br />

mitarbeiter zum erfolg führen.<br />

9


st.Galler management Lehrgang<br />

<strong>St</strong>rategie, Effizienz, Finanzen: Wie Entscheidungsträger ihre<br />

Kompetenz in den drei Schlüsseldisziplinen des <strong>Management</strong>erfolgs<br />

durch systematisches Know-how sowie praxis erprobte<br />

Instrumente anreichern können.<br />

manager stehen vor einem zunehmenden erfolgsdruck. Hier<br />

die volle Handlungskraft zu bewahren, ist alles andere als<br />

einfach. mehr denn je brauchen führungskräfte ein verlässliches<br />

navigationssystem. Dazu gehört zum einen integriertes Wissen,<br />

das sicherheit im Wandel gibt, zum andern ein effizientes<br />

instrumentarium, um dieses Wissen anzuwenden. Der st.Galler<br />

management Lehrgang stellt dieses navigationssystem zur<br />

Verfügung. er vermittelt wertbeständige Kenntnisse, methoden<br />

und tools zu den zentralen aspekten der unternehmensführung,<br />

aber auch ein systematisches Verständnis ihrer Wechselwirkungen.<br />

Die module des dreiteiligen programms basieren auf<br />

der st.Galler managementlehre: Dieses in seiner art einzigartige<br />

Wissensmodell erlaubt es, das erlernte in einen ganzheitlichen<br />

Zusammenhang zu stellen und damit tempo und nachhaltigkeit<br />

des Lernerfolgs zu steigern.<br />

Teilnehmerkreis<br />

mittlere und obere führungskräfte in abteilungen, filialen und anderen Geschäftseinheiten<br />

– auch ohne vertiefte betriebswirtschaftliche Vorbildung –, die sich die<br />

Kernkompetenzen für richtiges und gutes management ebenso systematisch wie<br />

praxisorientiert aneignen wollen.<br />

Daten 2013<br />

2. Termin 1. teil: 2. bis 4. sept., Luzern | 2. teil: 16. bis 18. okt., Heiden<br />

3. teil: 27. bis 29. nov., Horn / Bodensee<br />

3. Termin 1. teil: 25. bis 27. sept., Heiden | 2. teil: 4. bis 6. nov., Luzern<br />

3. teil: 2. bis 4. Dez., mannenbach<br />

Daten 2014<br />

1. Termin 1. teil: 2. bis 4. april, Luzern | 2. teil: 5. bis 7. mai, mannenbach<br />

3. teil: 23. bis 25. Juni, Luzern<br />

2. Termin 1. teil: 1. bis 3. sept., mannenbach<br />

2. teil: 15. bis 17. okt., abtwil / st.<strong>Gallen</strong> | 3. teil: 1. bis 3. Dez., Luzern<br />

seminarkosten | CHf 8’700.– A 7’300.–*<br />

* abhängig vom aktuellen tageskurs, rechnungstellung in euro möglich.<br />

Vom Lehrgang zum Diplom<br />

Die inhalte dieses Lehrgangs können sie sich auch innerhalb des st.Galler management<br />

Diploms mssG aneignen. mehr dazu auf den seiten 26 – 27.


MoDuL 1<br />

<strong>St</strong>rategisches <strong>Management</strong><br />

Das unternehmerische<br />

Navigationssystem<br />

Der integrierte st.Galler management<br />

ansatz. ebenen der strategischen<br />

und operativen führung.<br />

Analyse und effektive<br />

<strong>St</strong>rategieerarbeitung<br />

orientierungsgrössen und erfolgspotenziale<br />

beurteilen. Die wichtigsten<br />

strategischen analysemethoden<br />

und Konzepte.<br />

Execution und Change<br />

umsetzungsmethoden und transfer<br />

in programme. Balanced scorecard.<br />

strategien vermitteln und im<br />

führungssystem verankern.<br />

Gestaltung und Anpassung<br />

von <strong>St</strong>rukturen an die <strong>St</strong>rategie<br />

strukturen gestalten und wandeln,<br />

prozesse und projekte gestalten.<br />

<strong>St</strong>rategisches Controlling<br />

Überwachung und laufende<br />

Bestimmung des «strategischen<br />

Kurses». instrumente und ansätze.<br />

Wirksamkeit von Vision,<br />

Mission und Werten<br />

methoden und tools zur messung<br />

von strategien und systemen.<br />

MoDuL 2<br />

Managerial Effectiveness<br />

Werte und Erfolge verbinden<br />

Das persönliche Wertesystem<br />

definieren, um toleranzgrenze<br />

und emotionen zu steuern.<br />

Neue Wege zum Ziel finden<br />

triebkräfte der führungseffizienz.<br />

richtig und zielgerecht führen.<br />

Vom management zur Leadership.<br />

Sich selbst managen<br />

stärken multiplizieren, schwächen<br />

kompensieren. Die optimale Balance<br />

von Delegieren und Kontrollieren.<br />

Auf Resultate fokussieren<br />

entscheidungswege verstehen und<br />

systematisch ans Ziel führen. Leistung<br />

strategisch korrekt definieren.<br />

Mitarbeitende zum Erfolg führen<br />

aufgaben richtig strukturieren. Ziele<br />

strategie- und mitarbeitergerecht<br />

formulieren. arbeit überwachen,<br />

ohne dem arbeitsklima zu schaden.<br />

Wirkungsvoll kommunizieren<br />

schärfer beobachten, präziser<br />

zu hören. Klarheit, effizienz und Ziel-<br />

führung der Kommunikation steigern.<br />

Die Manager-Toolbox nutzen<br />

Werkzeuge des managerhandwerks.<br />

meetings in erfolgsstorys verwandeln.<br />

one page management.<br />

MoDuL 3<br />

Finanzmanagement für Executives<br />

Modernes Finanzmanagement<br />

Ziele, inhalte und rollenverständnis<br />

des finanzmanagements. finanzmanagement<br />

und Corporate finance.<br />

Bilanz und Bilanzstrategien<br />

Chancen und risiken der Bilanzierung.<br />

Bewertungsproblematik sowie<br />

Grundsätze ordnungsgemässer<br />

Buchführung.<br />

Finanzanalyse und Frühwarnung<br />

Bilanz, erfolgsrechnung. Kennzahlensysteme:<br />

analyse, interpretation,<br />

aussagekraft.<br />

<strong>St</strong>eigerung des Firmenwerts<br />

Wertsteigerung dank shareholderund<br />

stakeholder-Value-Konzept.<br />

Wertgeneratoren gezielt einsetzen.<br />

Finanzierungsstrategien<br />

strategieentwicklung, festlegung der<br />

Ziele und aktionsräume für finanzwirtschaftliche<br />

erfolgspotenziale.<br />

Systeme der Kosten-,<br />

Leistungs- und Erfolgsrechnung<br />

management-accounting-systeme.<br />

Grundlagen der prozess kostenrechnung<br />

und ihre anwendung.<br />

Mergers and Acquisitions<br />

auswahl des Zielobjekts. Vorgehen<br />

beim Kauf und Verkauf. Durchführung<br />

eines management-Buy-outs.<br />

11


st.Galler Change<br />

management Lehrgang<br />

Vom neuen Denken zum geänderten Verhalten: Wie Führungskräfte<br />

unternehmerischen Wandel ebenso wirkungsvoll wie<br />

effizient vorantreiben sowie veränderungsbedingte Konflikte<br />

aktiv vermeiden und abbauen können.<br />

in einer Welt im umbruch werden management und Change zu<br />

synonymen. so gut wie jedes unternehmen, und somit auch<br />

jede führungskraft, steht heute vor der aufgabe, neues Denken<br />

und Handeln im Verhalten der mitarbeitenden zu verankern.<br />

einem hohen erfolgsdruck stehen dabei enge Zeit- und Kostenrestriktionen<br />

gegenüber. Dies trotz den unwägbarkeiten und<br />

Konfliktpotenzialen, mit welchen jegliche form von Wandel<br />

verbunden ist. Was tun? Die management school st.<strong>Gallen</strong><br />

stellt eine bessere frage: Was können? aus der erkenntnis, dass<br />

die Besonderheiten des Change management besondere<br />

Kompetenzen erfordern, ist der st.Galler management Lehrgang<br />

entstanden. in drei modulen vermittelt er der unternehmenspraxis<br />

die zentralen Kenntnisse und fertig keiten, auf denen<br />

nachhaltig erfolgreicher Wandel beruht: Change-prozesse<br />

verstehen und gestalten. sich selbst und andere effizient führen.<br />

sowie die Ziele und Wege der Veränderung selbst in kritischen<br />

situationen im Griff behalten.<br />

Teilnehmerkreis<br />

führungskräfte auf unternehmens- und abteilungsebene sowie projektleiter in strategischen<br />

Change-projekten, die Ver ände rungsprozesse dank spezifischem Wissen und Können<br />

professioneller organisieren, realisieren und kontrollieren wollen.<br />

Daten 2013<br />

2. Termin 1. teil: 16. bis 18. sept., Luzern | 2. teil: 16. bis 18. okt., mannenbach<br />

3. teil: 11. bis 13. nov., Luzern<br />

Daten 2014<br />

1. Termin 1. teil: 24. bis 26. märz, mannenbach | 2. teil: 5. bis 7. mai, Heiden<br />

3. teil: 30. Juni bis 2. Juli, mannenbach<br />

2. Termin 1. teil: 15. bis 17. sept., Luzern | 2. teil: 22. bis 24. okt., abtwil / st.<strong>Gallen</strong><br />

3. teil: 17. bis 19. nov., Heiden<br />

seminarkosten | CHf 8’700.– A 7’300.–*<br />

* abhängig vom aktuellen tageskurs, rechnungstellung in euro möglich.<br />

Vom Lehrgang zum Diplom<br />

Die inhalte dieses Lehrgangs können sie sich auch innerhalb des st.Galler Change<br />

management Diploms mssG aneignen. mehr dazu auf den seiten 28 – 29.


MoDuL 1<br />

Leading Change<br />

Grundmuster von Veränderung<br />

Leben als Veränderung. typische<br />

Verlaufsgesetze von Veränderung in<br />

lebenden bzw. komplexen systemen.<br />

Wichtigste Change-Philosophien<br />

spezifische Leistungen und Grenzen<br />

unterschiedlicher Veränderungsmethoden.<br />

Verständnis der konkreten<br />

Kriterien für deren anwendung im<br />

eigenen unternehmen.<br />

Individuelle Change-Muster<br />

persönliche muster und ressourcen<br />

im umgang mit unternehmerischer<br />

Veränderung. professionalität beim<br />

führen im Wandel.<br />

Gestalten von Instabilität<br />

umgang mit komplexer Dynamik.<br />

systemkompetenz erhöhen, d.h.<br />

eine bewusste Balance zwischen<br />

stabilität und instabilität herstellen.<br />

Change führen und begleiten<br />

echter Wandel: psychologische<br />

aspekte und ihre auswirkung<br />

auf das Wandelstempo. typische<br />

erfolgsfaktoren und häufigste<br />

misserfolgsursachen von Change.<br />

MoDuL 2<br />

Leadership<br />

Regeln guter Führung<br />

Was erfolgreiche führungskräfte<br />

auszeichnet. Die Grundlagen<br />

eines integralen managementund<br />

füh rungsverständnisses. Der<br />

gesell schaftliche Wertewandel.<br />

Selbstmanagement<br />

Leadership als Grundhaltung: eigene<br />

Werthaltungen und interpretationsmuster<br />

bewusster machen. Die<br />

eigene Balance als Grundvoraussetzung<br />

für erfolgreiche Leadership.<br />

Leadership und Präferenzprofil<br />

personenunterschiede und präferenzprofil.<br />

einfluss der persönlichen<br />

Verhaltensweisen auf den arbeits-,<br />

Kommunikations- und führungsstil<br />

sowie auf das teamverhalten.<br />

Führen von Teams<br />

Kriterien und prozesse bei teambildung,<br />

teamarbeit und teamleitung.<br />

persönliches Verhalten in unterschiedlichen<br />

rollen: als Chef, als Kollege, als<br />

mentor, als mitarbeiter. führen von<br />

teams, abteilungen und grösseren<br />

organisationseinheiten.<br />

Motivorientiertes Führen und Motivation:<br />

Wollen – Können – Dürfen<br />

Den Zusammenhang klären zwischen<br />

führung und motivation. erkenntnisse<br />

und reflexionen für die heutige<br />

führungspraxis. persönliche Werte<br />

und Lebensmotive erkennen und mit<br />

den beruflichen erwartungen und<br />

Zielen in abstimmung bringen.<br />

MoDuL 3<br />

Leadership im Konfliktmanagement<br />

Konfliktsignale lesen<br />

Konflikte beim entstehen erkennen.<br />

unterscheiden von Konflikten und<br />

scheinkonflikten. Charakteristik von<br />

inneren und äusseren Konflikten.<br />

Konflikte managen<br />

Konfliktprophylaxe. arten und orte<br />

von Konflikten. stufen der eskalation<br />

und stufengerechter umgang mit der<br />

Konfliktsituation.<br />

Konflikte in Gruppen<br />

Die Gruppendynamik von Konflikten<br />

erkennen und konstruktiv für das<br />

Konfliktmanagement nutzen. Die<br />

teambildung als besondere Konfliktphase<br />

verstehen und gestalten.<br />

Konstruktives Verhalten<br />

Wann eingreifen? strategien und<br />

schritte der Konfliktvermittlung.<br />

Kritikpunkte klar und konstruktiv<br />

äussern. training von Deeskalationstechniken.<br />

umgang mit offenem und<br />

verdecktem Widerstand<br />

Die Kooperationsbereitschaft bei<br />

anderen erhöhen. Verschlossene<br />

Konfliktpartner für Gespräche<br />

und massnahmen gewinnen.<br />

Kritische Gesprächssituationen<br />

Gespräche aus dem eigenen<br />

arbeitsumfeld. Vermittlungsgespräche<br />

zwischen streitenden.<br />

mit schwierigen Gesprächs partnern<br />

kommunizieren.<br />

13


st.Galler Leadership Lehrgang<br />

Leadership statt Zufallsprinzip: Wie Team- und Projektverantwortliche<br />

ihre persönliche und soziale Kompetenz<br />

ganzheitlich analysieren und stetig optimieren können.<br />

Wer führungsaufgaben übernimmt, kann sich nicht allein auf<br />

erfahrung und routinen verlassen, sondern muss auch neue,<br />

ungewohnte – nicht selten sogar ungewohnt komplexe –<br />

situationen bewältigen. Bisherige Werte und Verhaltens muster<br />

dürfen deshalb nie unreflektiert weitergeführt werden. Das<br />

eigene Leadership-Verhalten ist ebenso zu hinterfragen wie<br />

die dahinterliegenden stärken und schwächen. nur so ist<br />

es möglich, den Gestaltungsraum mittel- und langfristig<br />

auszubauen. Genau hier, auf der analyse und entwicklung<br />

der eigenen person, liegt der fokus des st.Galler Leadership<br />

Lehrgangs. auf systematische Weise wird das persönliche<br />

führungsverhalten untersucht. Die gewonnenen erkenntnisse<br />

erlauben es, persönliche und soziale Kompetenzen weiterzuentwickeln<br />

und in resultatorientierte Leadership-strategien zu<br />

integrieren. Das ergebnis ist ein Gewinn an effektivität und<br />

effizienz in der führungsarbeit.<br />

Teilnehmerkreis<br />

führungskräfte, projekt- und team verant wortliche aller Hierarchie stufen und Bereiche,<br />

die erfahren wollen, wie sie auf andere wirken und wie sie vorhandene persönliche<br />

und soziale stärken weiter ausbauen können, sowie führungskräfte, die ihr rüstzeug<br />

in der führung der eigenen person optimieren wollen.<br />

Daten 2013<br />

3. Termin 1. teil: 26. bis 29. aug., Luzern | 2. teil: 23. bis 26. sept., Luzern<br />

4. Termin 1. teil: 21. bis 24. okt., Luzern | 2. teil: 18. bis 21. nov., Luzern<br />

Daten 2014<br />

1. Termin 1. teil: 24. bis 27. märz, Luzern | 2. teil: 5. bis 8. mai, Luzern<br />

2. Termin 1. teil: 12. bis 15. mai, mannenbach | 2. teil: 23. bis 26. Juni, Luzern<br />

3. Termin 1. teil: 1. bis 4. sept., Luzern | 2. teil: 13. bis 16. okt., Luzern<br />

4. Termin 1. teil: 20. bis 23. okt., Luzern | 2. teil: 24. bis 27. nov., Luzern<br />

seminarkosten | CHf 8’700.– A 7’300.–*<br />

* abhängig vom aktuellen tageskurs, rechnungstellung in euro möglich.


FoKuS<br />

Leadership-Kompetenz<br />

Vom Ich zum Wir zum Ziel<br />

Der st.Galler Leadership Lehrgang<br />

stellt die persönlichkeit der führungskraft<br />

in den mittelpunkt. Die kritische<br />

auseinandersetzung mit dem ich<br />

wird als Voraussetzung verstanden,<br />

die Wirkung auf andere zu überprüfen<br />

und bewusster zu beeinflussen.<br />

Schlüsselfragen<br />

• Was unterscheidet <strong>Management</strong><br />

und Leadership?<br />

• Wie interagieren Führungsverhalten<br />

und führungswirkung?<br />

• Welche Werte und <strong>St</strong>ärken prägen<br />

mein führungsverhalten?<br />

• Was brauche ich, um mich selbst<br />

zu mehr Leadership zu führen?<br />

• Wie kann ich mich selbst und<br />

andere objektiver beurteilen?<br />

• Wo kann ich meine Führungskommunikation<br />

verbessern?<br />

• Wie wirkungsvoll führe ich in<br />

Konfliktsituationen?<br />

MoDuL 1<br />

Advanced Leadership<br />

<strong>Management</strong> versus Leadership<br />

Basiswissen für zukunftsorientiertes<br />

führen von personen und prozessen.<br />

Wertemanagement<br />

führung und ethik. persönliche und<br />

organisationale Core Values. Wertorientierung<br />

und selbstwert. Lebensund<br />

Karrieremotive. Blinde flecken.<br />

Courage<br />

offen und authentisch kommunizieren.<br />

umgang mit Verantwortung.<br />

Konflikte konstruktiv lösen. risikoabschätzung,<br />

risikobereitschaft,<br />

entrepreneurship.<br />

Energiemanagement<br />

selbstführung, selbstwert und<br />

Gesundheit. stress und Work-Life-<br />

Balance. motivation und Coaching.<br />

Wahrnehmung und Beurteilung<br />

tücken des Konstruktivismus:<br />

einfluss des persönlichen Bezugsrahmens<br />

auf die Wahrnehmung,<br />

Beurteilung und Kommunikation.<br />

Konfliktmanagement<br />

Konstruktive Konfliktbewältigung:<br />

ich-Botschaften, perspektivenwechsel,<br />

metakommunikation.<br />

Leading Change<br />

Verlauf und Gesetze von Changeprozessen.<br />

Kommunikation und<br />

führung in allen Wandelsphasen.<br />

Change-management-essentials.<br />

Leading Leaders<br />

strategie und Ziele kommunizieren.<br />

eigenverantwortung aufbauen.<br />

MoDuL 2<br />

Personal Performance<br />

Ausdrucksbildung: Körperbewusstsein<br />

und -gedächtnis<br />

Der erste eindruck: fremd- versus<br />

selbstbild. Wahrnehmungstraining.<br />

authentizität (outside in und inside<br />

out). innere und äussere Haltung.<br />

Kommunikationsform Körpersprache.<br />

Ausdrucksentwicklung:<br />

Das Abc der Körpersignale<br />

signale von status, autorität und<br />

Über- bzw. unterlegenheit. innere<br />

Wirkungsblockaden. individuelle<br />

ausdruckspräferenzen. nonverbale<br />

statusflexibilität. umgang mit<br />

machtsymbolen und -signalen.<br />

Präsenz und Darstellungskraft<br />

erhöhung der individuellen Wirkung<br />

und ausstrahlung. Die innere Haltung<br />

gegenüber dem publikum. timing.<br />

Wirk- und spannungspausen. spannung<br />

erzeugen und halten. Die Kraft<br />

der kurzen sätze. auftritt und abgang.<br />

präsenzübungen. Klarheit und<br />

authentizität in Gestik und mimik.<br />

Kommunikation<br />

umgang mit «schwierigen»<br />

Gesprächspartnern. störfaktoren<br />

konstruktiv behandeln. integration<br />

von verbaler und nonverbaler<br />

Kompetenz. persönliche Wirkung<br />

in unterschiedlichen situationen.<br />

Rhetorik<br />

spannungsbögen schaffen. Kurzstrukturen<br />

wirkungsvoll einsetzen.<br />

rhetorische stilmittel und argumentationsmuster<br />

nutzen. Hauptbotschaften<br />

formulieren und<br />

vortragen. praktisches training<br />

von Kurzreden.<br />

15


personal Development program<br />

Auf zum nächsten Erfolgslevel: Wie Führungskräfte ihre volle<br />

<strong>St</strong>ärke abrufen, dem steigenden Termin- und Erfolgsdruck<br />

entgegenwirken sowie ihre Wirkung als Leader besser entfalten<br />

können.<br />

unsere Chefetagen sind zu schauplätzen der spitzenleistung<br />

geworden. als Business-athleten und Business-Coaches sind<br />

entscheiderinnen und entscheider deshalb gefordert, sich selbst<br />

und ihre mitarbeiter unter wachsendem Druck zum erfolg zu<br />

führen. Genau hier setzt dieser innovative Lehrgang an. indem<br />

er drei entscheidende Dimensionen des persönlichen erfolgs<br />

(stärkenpotenziale, selbstmanagement und personal performance)<br />

zu einem einzigartig kompakten entwicklungsprogramm<br />

vernetzt, befähigt er die teilnehmer, sich im spannungsfeld von<br />

Leistungserwartung und selbstverwirklichung erfolgreich zu<br />

behaupten – und die eigene persönlichkeit auf zukünftige, noch<br />

anspruchsvollere Heraus forderungen vorzubereiten.<br />

Teilnehmerkreis<br />

unternehmer und führungskräfte, die ihr volles Leistungspotenzial erkennen und abrufen<br />

wollen, auf persönlicher ebene ebenso wie in ihrer Leaderfunktion; die bereit sind, ihre<br />

heutigen Denk- und Verhaltensmuster kritisch zu hinterfragen, um ihren erfolg nachhaltig<br />

auf ein neues niveau zu heben.<br />

Daten 2013<br />

2. termin 1. teil: 3. bis 6. Juni, Luzern | 2. teil: 7. bis 9. okt., Luzern<br />

3. teil: 19. bis 22. nov., mannenbach<br />

Daten 2014<br />

1. termin 1. teil: 31. märz bis 2. april, Horn | 2. teil: 20. bis 23. mai, mannenbach<br />

3. teil: 23. bis 26. Juni, Luzern<br />

2. termin 1. teil: 22. bis 24. sept., mannenbach | 2. teil: 28. bis 31. okt.,<br />

mannenbach | 3. teil: 24. bis 27. nov., Luzern<br />

seminarkosten | CHf 9’700.– A 8’100.–*<br />

* abhängig vom aktuellen tageskurs, rechnungstellung in euro möglich.


MoDuL 1<br />

Professionelles Selfmanagement<br />

Grundsätze und Grenzen<br />

im <strong>Management</strong><br />

Worauf soll die eigene führungsaufgabe<br />

fokussiert werden? Wie erkennt<br />

man, was wichtig und was überflüssig<br />

ist?<br />

Methoden des Selbstmanagements<br />

eine effiziente Gestaltung des<br />

arbeitsalltages kann durch strukturierende<br />

methoden und hilfreiche<br />

tools begleitet werden. Welche tools<br />

passen zu ihnen und unterstützen<br />

ihren persönlichen arbeitsstil?<br />

Physische Voraussetzungen<br />

der Balance<br />

Wie wirken Gehirnstoffwechsel und<br />

nervensystem auf das Wohlbefinden<br />

ein? Wie können wir unsere ausgewogenheit<br />

durch gezielte körperliche<br />

Veränderungen fördern (ernährung,<br />

stressbewältigung usw.)?<br />

umgang mit <strong>St</strong>ress<br />

Wie entstehen Druck und Ängste?<br />

Welche techniken bestehen, um<br />

diese erfolgs- und Glücksbarrie ren zu<br />

verhindern oder abzubauen – innere<br />

Bilder, entspannung, Los lassen usw.?<br />

Innere Antriebskräfte<br />

Welche unbewussten motive und<br />

Verhaltensmuster prägen uns? Wie<br />

können wir überholte Glaubenssätze<br />

überwinden und neuen Handlungsspielraum<br />

gewinnen?<br />

MoDuL 2<br />

Potenzial der eigenen <strong>St</strong>ärken<br />

Wirkungsziel<br />

Das Leadership-seminar aktiviert<br />

die persönlichen fähigkeiten von<br />

entscheidungsträgern und hilft<br />

ihnen, eigene potenziale besser<br />

in unternehmerische erfolge umzuwandeln.<br />

Das erkennen der<br />

eigenen stärken fördert die persönliche<br />

präsenz, unterstützt den<br />

erfolgreichen umgang mit sich und<br />

anderen, um die eigenen führungsqualitäten<br />

weiterzuentwickeln.<br />

Eigene <strong>St</strong>ärken erkennen:<br />

Verhaltensmuster identifizieren<br />

Wie können wirksame Verhaltensalternativen<br />

gezielt genutzt werden?<br />

ungenutzte Chancen nutzen:<br />

<strong>St</strong>ärkenpotenziale verwirklichen<br />

Durch gesteigerte effizienz und<br />

Wirksamkeit im umgang mit sich<br />

und dem eigenen umfeld, Chancen<br />

wahrnehmen und Verhaltensmuster<br />

erkennen.<br />

Eigene <strong>St</strong>ärken weitergeben:<br />

Authentisch und nachhaltig führen<br />

Die persönliche Wirkung im operativen<br />

führungs- und arbeitsprozess<br />

erzielen und optimieren.<br />

MoDuL 3<br />

Personal Performance<br />

Ausdrucksbildung: Körper-<br />

bewusstsein und -gedächtnis<br />

Der erste eindruck: fremd- versus<br />

selbstbild. Wahrnehmungstraining.<br />

authentizität (outside in und inside<br />

out). innere und äussere Haltung.<br />

Kommunikationsform Körpersprache.<br />

Ausdrucksentwicklung:<br />

Das Abc der Körpersignale<br />

signale von status, autorität und<br />

Über- bzw. unterlegenheit. innere<br />

Wirkungsblockaden. individuelle<br />

ausdruckspräferenzen. nonverbale<br />

statusflexibilität. umgang mit<br />

machtsymbolen und -signalen.<br />

Präsenz und Darstellungskraft<br />

erhöhung der individuellen Wirkung<br />

und ausstrahlung. Die innere Haltung<br />

gegenüber dem publikum. timing.<br />

Wirk- und spannungspausen. spannung<br />

erzeugen und halten. Die Kraft<br />

der kurzen sätze. auftritt und abgang.<br />

präsenzübungen. Klarheit und<br />

authentizität in Gestik und mimik.<br />

Kommunikation<br />

umgang mit «schwierigen»<br />

Gesprächspartnern. störfaktoren<br />

konstruktiv behandeln. integration<br />

von verbaler und nonverbaler<br />

Kompetenz. persönliche Wirkung<br />

in unterschiedlichen situationen.<br />

Rhetorik<br />

spannungsbögen schaffen. Kurzstrukturen<br />

wirkungsvoll einsetzen.<br />

rhetorische stilmittel und<br />

argu men tationsmuster nutzen.<br />

Haupt botschaften formulieren<br />

und vortragen. praktisches training<br />

von Kurzreden.<br />

17


st.Galler «Build-your-own»<br />

Volle Wahlfreiheit, aber mit System: Wie Sie Ihren persönlichen<br />

Lehrgang zielgenau konfigurieren können – und dabei<br />

gleichzeitig von der integrierten <strong>St</strong>.Galler <strong>Management</strong>lehre<br />

profitieren.<br />

Keine führungsaufgabe ist wie die andere, und jede Laufbahn<br />

verläuft anders. Genauso individuell sind deshalb die anforderungen<br />

an die entwicklung des persönlichen Wissens und<br />

Könnens. Dies ist der Grund, weshalb ihnen die management<br />

school st.<strong>Gallen</strong> ein derart vielgestaltiges Lehrprogramm<br />

zu management und Leadership anbietet. mit dem spezialprogramm<br />

«Build-your-own» gehen wir noch einen schritt<br />

weiter: Hierbei handelt es sich um einen mehrteiligen Lehrgang,<br />

dessen module sie ganz nach Bedarf auswählen können.<br />

Wählen sie einfach jene drei einzelseminare aus, die ihrem aktuellen<br />

Wissens bedarf optimal entsprechen – für ein Höchstmass<br />

an mehrwert, bei grösst möglicher Vernetzung der Lehrmodule.<br />

Teilnehmerkreis<br />

führungskräfte und projektleiter, die eine exakte Vorstellung haben, welche neuen<br />

fähigkeiten sie anstreben; die aus unserem integralen management- und Leadershipprogramm<br />

einen Lehrgang nach mass konzipieren möchten; die diese hohe individualität<br />

mit der systematik der st.Galler managementlehre vernetzen wollen.<br />

Teilnahmebedingungen<br />

alle module im st.<strong>Gallen</strong> Build-your-own programm müssen für den gleichen teil nehmer<br />

gebucht werden und sind nicht innerhalb der firma übertragbar. Zwischen dem ersten<br />

und dem letzten modul dürfen maximal 18 monate liegen<br />

seminarkosten<br />

3 x 3 tage CHf 8’700.– A 7’300.–*<br />

2 x 3 tage + 1 x 4 tage CHf 9’700.– A 8’100.–*<br />

1 x 3 tage + 2 x 4 tage CHf 9’700.– A 8’100.–*<br />

3 x 4 tage CHf 10’700.– A 8’900.–*<br />

* abhängig vom aktuellen tageskurs, rechnungstellung in euro möglich.


Übersicht über unsere seminare<br />

Wählen Sie aus den unten aufgeführten Einzelseminaren drei<br />

aus, die Ihrem aktuellen Wissens bedarf optimal entsprechen.<br />

<strong>Management</strong>-Seminare<br />

<strong>St</strong>rategie strategisches management 3<br />

Marketing, Sales<br />

und Einkauf<br />

tage<br />

strategie-, Change- & prozessmanagement 3<br />

strategisches marketing management 3<br />

Verkäufer erfolgreich führen 3<br />

Key account management 3<br />

einkauf & supply Chain management 3<br />

Finanzmanagement finanzmanagement für executives 3<br />

Grundlagen finanzmanagement 3<br />

Leadership –<br />

Verhalten<br />

Leadership –<br />

Methodik<br />

Leadership-Seminare<br />

Leadership excellence 3<br />

advanced Leadership 4<br />

Leadership 3<br />

first Leadership 3<br />

personal performance 4<br />

potenzial der eigenen stärken 4<br />

professionelle management-assistenz 3<br />

Gesundheit im Daily Business 3<br />

st.Galler Verhandlungsmethodik 3<br />

professionelles selfmanagement 3<br />

Leadership im Konfliktmanagement 3<br />

Leading Change 3<br />

managerial effectiveness 3<br />

19


st.Galler<br />

Diplomstudien


Verleihen sie ihrer Kompetenz<br />

das prädikat «st.<strong>Gallen</strong>». unsere<br />

st.Galler Diplomstudien bauen<br />

auf den inhalten der Lehrgänge<br />

auf, ergänzen diese aber mit<br />

einem mssG- abschluss auf Basis<br />

von Diplomarbeit und Diplom-<br />

prüfung.


mehrwert und studienstruktur<br />

unternehmen sie einen grossen nächsten schritt auf<br />

ihrer erfolgs strasse. Während sich spezifische themen-<br />

kompetenz sehr gut durch seminare und tagungen<br />

aufbauen lässt, verlangt die mittel- und langfristige<br />

Karriere- und persönlichkeitsentwicklung nach<br />

integrierten programmen. in dieser situation sind die<br />

Diplomstudien der management school st.<strong>Gallen</strong> –<br />

mit den Vertiefungsrichtungen General management,<br />

Leadership und Change management – die richtige<br />

entscheidung.<br />

<strong>St</strong>udienberatung<br />

Der mehrwert der st.Galler<br />

Diplom studien zeigt sich schon<br />

vor studienbeginn: im persönlichen<br />

Gespräch klären wir nicht nur<br />

Voraussetzungen und termine<br />

ab. Vor allem geht es darum, eine<br />

gute Balance zwischen Vorwissen,<br />

Lernzielen und studieninhalten<br />

herzustellen. Das resultat ist ein<br />

studium, bei dem erwartungen<br />

und erfahrungen perfekt übereinstimmen.<br />

START<br />

Seminare / Selbststudium<br />

Die st.Galler Diplomstudien<br />

zeichnen sich auch dadurch aus,<br />

dass sie sich besonders gut mit<br />

den engpässen der manageragenda<br />

vereinbaren lassen.<br />

Dies geschieht zum einen durch<br />

die intelligente Vernetzung von<br />

selbststudium und präsenzseminaren.<br />

Zum anderen garantiert die<br />

st.Galler managementlehre als<br />

«roter faden» einen schnelleren<br />

Lernerfolg.<br />

WISSENSERWERB<br />

studienberatung seminare<br />

selbststudium<br />

Diplomarbeit<br />

in den st.Galler Diplomstudien<br />

dient die Diplomarbeit nicht nur<br />

der Wissensanwendung. als<br />

projektarbeit soll sie für die absolventen<br />

einen konkreten nutzen<br />

im unternehmensalltag stiften.<br />

thema und form der arbeit werden<br />

mit den Dozenten individuell<br />

festgelegt. Diese nehmen sich<br />

während der erstellung zudem<br />

gerne Zeit für fragen oder ein<br />

Coaching-Gespräch.<br />

MANAGEMENT-WISSEN<br />

WISSENSTRANSFER<br />

METHoDIK & DIDAKTIK


Diplomstudien<br />

1. Fundiertes Wissen für<br />

Ihren nächsten Karrieresprung<br />

Vom fach- zum methodenwissen,<br />

vom projektleiter zum Leader, vom<br />

entscheider zum Verwandler: Die<br />

st.Galler Diplomstudien sind darauf<br />

ausgerichtet, die drei entscheidenden<br />

entwicklungsprozesse in der Karriere<br />

einer führungskraft wirkungsvoll und<br />

nachhaltig zu unterstützen.<br />

2. Konsequent auf Praktiker<br />

ausgerichtete Lernformate<br />

Die management school st.<strong>Gallen</strong><br />

vereint die Gründlichkeit der Wissenschaft<br />

mit der nutzenorientierung<br />

der praxis. Das macht die st.Galler<br />

Diplomstudien zur 1. Wahl für entscheidungsträger,<br />

für die ein wirklich<br />

schlagkräftiges führungshandwerk<br />

mehr zählt als akademische rituale.<br />

3. Sorgfältige Teilnehmerauswahl<br />

ohne Formalismen<br />

exklusivität ist in den st.Galler<br />

Diplom studien eine frage der vermittelten<br />

inhalte, nicht der anmeldeprozeduren.<br />

persönliche erfahrung<br />

und die eignung, das neu erworbene<br />

Diplomprüfung<br />

ein Diplom der management<br />

school st.<strong>Gallen</strong> ist weit<br />

mehr als eine Bestätigung für<br />

erbrachte Lernleistungen. es<br />

ist eine Garantie für zukünftige<br />

management erfolge. Das Gütesiegel<br />

« st. <strong>Gallen</strong>» steht für eine<br />

integrierte Lehre, welche den<br />

absolventen erlaubt, ihr gesamtes<br />

Wissen intelligent zu vernetzen<br />

– und dadurch im praxis alltag<br />

wirkungsvoller abzurufen.<br />

Wissen erfolgreich in der unternehmenspraxis<br />

anzuwenden, sind<br />

daher weitaus wichtiger als frühere<br />

abschlüsse und Zertifikate.<br />

4. Solider Wissenstransfer bei<br />

realistischem Zeitaufwand<br />

Die st.Galler Diplomstudien führen zu<br />

nachhaltigen Lernerfolgen, nehmen<br />

aber auch rücksicht auf die restriktionen<br />

des Geschäftsalltags. Kompakte,<br />

flexibel planbare Lernmodule<br />

sowie sofort anwendbare Lerninhalte<br />

erfüllen alle anforderungen, welche<br />

praktiker an ein berufsbegleitendes<br />

studium stellen.<br />

5. <strong>St</strong>.Galler <strong>Management</strong>lehre<br />

als Garantin für Qualität<br />

Der fokus auf die drei entscheidenden<br />

erfolgsdimensionen (management,<br />

Leadership und Wandel) sowie der<br />

Bezug zur systemorientierten st.Galler<br />

managementlehre geben absolventen<br />

der Diplomstudien die sicherheit,<br />

in ein Wissen und Können zu<br />

investieren, das einen langfristigen<br />

Gewinn bringt.<br />

ANWENDuNG NACHWEIS DIPLoM<br />

Diplomarbeit<br />

ERWERB<br />

MANAGEMENT-<br />

WISSEN<br />

ANWENDuNG<br />

TRANSFER<br />

Lernen, leben, leisten:<br />

Der ganzheitliche didaktische Ansatz<br />

der <strong>St</strong>.Galler Diplomstudien<br />

Diplomprüfung st.Galler High potential Diplom mssG<br />

st.Galler management Diplom mssG<br />

st.Galler Change management Diplom mssG<br />

23


st.Galler High potential Diplom mssG<br />

Teamgeist entfachen, Prozesse gestalten,<br />

in Verhandlungen überzeugen:<br />

Das <strong>St</strong>.Galler High Potential Diplom<br />

MSSG befähigt die Absolventen, sich<br />

selbst und andere bereits zu Beginn<br />

ihrer Karriere mit Erfolg zu führen.<br />

Inhaltlicher Fokus<br />

Das st.Galler High potential Diplom mssG<br />

vermittelt Kompetenzen in führung<br />

und teambildung, strategie und Wandel<br />

sowie im zielgerichteten management<br />

von Gesprächssituationen – mit folgenden<br />

schwerpunkten: prinzipien menschlichen<br />

Verhaltens, entwicklung unternehmensgerechter<br />

strategien sowie schulung<br />

in effektiver Verhandlungsmethodik.<br />

Teilnehmerkreis<br />

projektleiter, spezialisten und Junior<br />

manager, die als angehende führungskräfte<br />

über das entscheidende Knowhow<br />

und instrumentarium erfolgreichen<br />

managements verfügen wollen, um<br />

ihre Wirkung und ihre Zukunftschancen<br />

im unternehmen zu stärken.<br />

Dauer und Methodik<br />

Das studium dauert 6 bis 7 monate.<br />

es vernetzt präsenzseminare und selbststudium<br />

mit einer projektbasierten<br />

Diplomarbeit. unterlagen werden<br />

zur Verfügung gestellt. Lernnachweis<br />

und Diplomerlangung erfolgen in einer<br />

schriftlichen prüfung. eine online-<br />

Betreuung begleitet das studium.<br />

Voraussetzung<br />

Das studium setzt mindestens drei Jahre<br />

Berufserfahrung voraus, davon mindestens<br />

ein Jahr mit projekt- oder führungsverantwortung.<br />

ausnahmen sind in begründeten<br />

fällen sowie bei analoger eignung möglich.<br />

seminar<br />

selbststudium<br />

projektarbeit<br />

Diplomprüfung<br />

<strong>St</strong>udienbeginn<br />

ein studienbeginn ist zweimal im Jahr möglich,<br />

jeweils im frühjahr oder im Herbst. Die<br />

Kombination von terminen aus verschiedenen<br />

Durchführungen ist nicht möglich.<br />

<strong>St</strong>udienorte<br />

Die präsenzveranstaltungen finden in<br />

Konferenzhotels in der schweiz statt.<br />

Wissenschaftliche Leitung<br />

studienaufbau und studieninhalte richten<br />

sich nach der systemorien tierten st.Galler<br />

managementlehre und werden von<br />

prof. Dr. Karl schaufelbühl verantwortet.<br />

Diplomarbeit<br />

Die Diplomarbeit ist als themenspezi fische<br />

projektarbeit zu verfassen. Diese soll die<br />

theoretischen Grundlagen des studiums<br />

anwenden sowie einen Bezug zur aktuellen<br />

problemstellung aus dem eigenen<br />

managementalltag enthalten. Dadurch<br />

wird der Lernerfolg gesteigert sowie ein<br />

direkter mehrwert gesichert. Der umfang<br />

der arbeit sollte zwischen 40 und 60 seiten<br />

liegen. Das thema kann frühestens nach<br />

dem zweiten präsenzseminar festgelegt<br />

werden. Die Diplomarbeit ist spätestens<br />

8 Wochen nach der themenfreigabe<br />

in gebundener form bei der management<br />

school st.<strong>Gallen</strong> einzureichen.<br />

Diplomprüfung<br />

Die prüfung erfolgt schriftlich<br />

und findet zweimal im Jahr statt.<br />

<strong>St</strong>udiengebühr<br />

CHF 13’800.– 7 11’500.–*<br />

Die Gebühr beinhaltet sämtliche<br />

Leistungen und unterlagen ohne<br />

Hotel- und Verpflegungskosten.<br />

* abhängig vom aktuellen tageskurs,<br />

rechnungstellung in euro möglich.<br />

STuDIENKALENDER 2. DuRCHFÜHRuNG | 2013 2014<br />

WoCHe 1<br />

WoCHe 2<br />

JuLi auG sep oKt noV DeZ Jan feB mÄrZ<br />

M 1<br />

9.– 11.9.<br />

M 2<br />

9.– 11.10.<br />

WoCHe 3 17.3.<br />

WoCHe 4<br />

M 3<br />

25.– 27.11.


INHALT<br />

M 1 MoDuL 1<br />

<strong>St</strong>rategie-, Change- & Prozess management<br />

2013 2. Durchführung: 09. – 11.09.2013<br />

2014 1. Durchführung: 10. – 12.03.2014<br />

2. Durchführung: 08. – 10.09.2014<br />

• <strong>St</strong>rategisches <strong>Management</strong><br />

• Das unternehmerischeNavigationssystem<br />

• Der Prozess der effektiven <strong>St</strong>rategie-<br />

erarbeitung und -implementierung<br />

• Bildung marktorientierter <strong>St</strong>rukturen<br />

• Methoden und Instrumente<br />

der strategie formulierung<br />

• Gestaltung und Anpassung<br />

von strukturen an die strategischen<br />

Herausforderungen<br />

• Grundlagen der Prozessgestaltung<br />

• Von der <strong>St</strong>rategie zur Umsetzung<br />

• Change <strong>Management</strong><br />

• Veränderung führen und begleiten<br />

• Kommunikation in<br />

Veränderungs prozessen<br />

M 2 MoDuL 2<br />

<strong>St</strong>.Galler Verhandlungsmethodik<br />

2013 2. Durchführung: 25. – 27.11.2013<br />

2014 1. Durchführung: 07.-09.04.2014<br />

2. Durchführung: 20.-22.10.2014<br />

• Grundsätze des Verhandelns<br />

• Kommunikationspsychologische<br />

mechanismen<br />

• Kommunikationsformen im<br />

Verhandlungsprozess<br />

• Überzeugend verhandeln<br />

• Argumentationsmodi<br />

• Faire Dialektik in<br />

Verhandlungs situationen<br />

STuDIENKALENDER 1. DuRCHFÜHRuNG | 2014<br />

WoCHe 1<br />

WoCHe 2<br />

WoCHe 3<br />

WoCHe 4<br />

• Argumentieren und<br />

kooperatives Verhandeln<br />

• Psychologische Einflussmöglichkeiten<br />

erkennen und nutzen<br />

• Integrative <strong>St</strong>rategie<br />

• Planung und Vorbereitung<br />

• Bausteine erfolgreicher<br />

Verhandlungsführung<br />

• Abschlusstechniken<br />

• Persönlichkeiten und Rollen der<br />

Verhandlungspartner kennen<br />

• Umgang mit stärkeren<br />

Verhandlungspartnern<br />

M 3 MoDuL 3<br />

First Leadership<br />

2013 2. Durchführung: 09. – 11.10.2013<br />

2014 1. Durchführung: 12. –14.05.2014<br />

2. Durchführung: 01. –03.12.2014<br />

• Bedeutung von Leadership<br />

• Führungsprozesse<br />

• Kommunikation als<br />

medium des führens<br />

• Führung durch Wahrnehmung<br />

• Analyse der eigenen Verhaltensmuster<br />

• Selbstmanagement<br />

• Teambildung<br />

• Führen von Teams<br />

• Vom Kollegen zum Vorgesetzten<br />

• Die Führungskraft in der Rolle als Teamleiter<br />

und teammitglied<br />

• Führungsstile<br />

• Führungsverhalten<br />

• Führung und Motivation<br />

• Konstruktives Konfliktmanagement<br />

• Coaching und Empowerment<br />

Jan feB mÄrZ apr mai Juni JuLi auG sep oKt<br />

M 1 M 2<br />

10.– 12.3. 7.– 9.4.<br />

M 3<br />

12.– 14.5.<br />

13.10.<br />

25


st.Galler management Diplom mssG<br />

Nachhaltigere <strong>St</strong>rategien, grössere<br />

Effizienz, optimierte Profitabilität:<br />

Das <strong>St</strong>.Galler <strong>Management</strong> Diplom<br />

MSSG befähigt die Absolventen,<br />

in drei entscheidenden Bereichen<br />

unternehmerischen Erfolgs mit<br />

Bestleistungen zu überzeugen.<br />

Inhaltlicher Fokus<br />

Das st.Galler management Diplom vermittelt<br />

führungsrelevante Kom petenzen in<br />

strategie, management und finanzen – mit<br />

folgenden schwerpunkten: Zukunftssichere<br />

strategien gestalten und realisieren. Den<br />

eigenen managementerfolg steigern.<br />

sowie die mechanismen der unternehmerischen<br />

finanzkraft beherrschen.<br />

Teilnehmerkreis<br />

führungskräfte aus stab und Linie<br />

sowie spezialisten (techniker, naturwissenschaftler),<br />

die ein fundiertes<br />

managementwissen erwerben, sich eine<br />

ganzheitliche sichtweise der unternehmerischen<br />

Wirklichkeit aneignen und<br />

sich professionell auf neue, komplexere<br />

managementaufgaben vorbereiten wollen.<br />

Dauer und Methodik<br />

Das studium dauert 6 bis 7 monate.<br />

es vernetzt präsenzseminare und selbststudium<br />

mit einer projektbasierten<br />

Diplomarbeit. unterlagen werden<br />

zur Verfügung gestellt. Lernnachweis<br />

und Diplomerlangung erfolgen in einer<br />

schriftlichen prüfung. eine online-<br />

Betreuung begleitet das studium.<br />

Voraussetzung<br />

Das studium setzt mindestens fünf Jahre<br />

Berufserfahrung voraus, davon mindestens<br />

drei mit führungsverantwortung.<br />

ausnahmen sind in begründeten fällen<br />

sowie bei analoger eignung möglich.<br />

seminar<br />

selbststudium<br />

projektarbeit<br />

Diplomprüfung<br />

<strong>St</strong>udienbeginn<br />

ein studienbeginn ist zweimal im Jahr möglich,<br />

jeweils im frühjahr oder im Herbst. Die<br />

Kombination von terminen aus verschiedenen<br />

Durchführungen ist nicht möglich.<br />

<strong>St</strong>udienorte<br />

Die präsenzveranstaltungen finden in<br />

Konferenzhotels in der schweiz statt.<br />

Wissenschaftliche Leitung<br />

studienaufbau und studieninhalte richten<br />

sich nach der systemorien tierten st.Galler<br />

managementlehre und werden von<br />

prof. Dr. Karl schaufelbühl verantwortet.<br />

Diplomarbeit<br />

Die Diplomarbeit ist als themenspezi fische<br />

projektarbeit zu verfassen. Diese soll die<br />

theoretischen Grundlagen des studiums<br />

anwenden sowie einen Bezug zur aktuellen<br />

problemstellung aus dem eigenen managementalltag<br />

enthalten. Dadurch wird der<br />

Lernerfolg gesteigert sowie ein direkter<br />

mehrwert gesichert. Der umfang der<br />

arbeit sollte zwischen 40 und 60 seiten<br />

liegen. Das thema kann frühestens nach<br />

dem zweiten präsenzseminar festgelegt<br />

werden. Die Diplomarbeit ist spätestens<br />

8 Wochen nach der themenfreigabe in<br />

gebundener form bei der management<br />

school st.<strong>Gallen</strong> einzureichen.<br />

Diplomprüfung<br />

Die prüfung erfolgt schriftlich<br />

und findet zweimal im Jahr statt.<br />

<strong>St</strong>udiengebühr<br />

CHF 13’800.– 7 11’500.–*<br />

Die Gebühr beinhaltet sämtliche<br />

Leistungen und unterlagen ohne<br />

Hotel- und Verpflegungskosten.<br />

* abhängig vom aktuellen tageskurs,<br />

rechnungstellung in euro möglich.<br />

STuDIENKALENDER 2. DuRCHFÜHRuNG | 2013 2014<br />

WoCHe 1<br />

WoCHe 2<br />

WoCHe 3<br />

WoCHe 4<br />

JuLi auG sep oKt noV DeZ Jan feB mÄrZ<br />

M 1<br />

2.– 4.9.<br />

M 2<br />

16.– 18.10.<br />

M 3<br />

27.– 29.11.<br />

17.3.


INHALT<br />

M 1 MoDuL 1<br />

<strong>St</strong>rategisches <strong>Management</strong><br />

2013 2. Durchführung: 02. – 04.09.2013<br />

3. Durchführung: 04.-06.11.2013<br />

2014 1. Durchführung: 02. – 04.04.2014<br />

2. Durchführung: 01. – 03.09.2014<br />

• Integrales <strong>Management</strong><br />

• <strong>St</strong>rategisches <strong>Management</strong><br />

– heute und morgen<br />

• Unternehmerische Navigation<br />

• <strong>St</strong>rategische Analysemethoden<br />

und Konzepte<br />

• Instrumente zur <strong>St</strong>rategie formulierung<br />

• <strong>St</strong>rategische Geschäftsfelder<br />

richtig definieren<br />

• <strong>St</strong>rategiekonforme Grundlagen<br />

der strukturgestaltung<br />

• <strong>St</strong>rategisches Controlling<br />

M 2 MoDuL 2<br />

Managerial Effectiveness<br />

2013 2. Durchführung: 16. – 18.10.2013<br />

3. Durchführung: 02.-04.12.2013<br />

2014 1. Durchführung: 05. – 07.05.2014<br />

2. Durchführung: 15. – 17.10.2014<br />

• Persönliche Wertesysteme definieren<br />

• <strong>Management</strong>­Effektivität und<br />

management-effizienz<br />

• Leadership: Basiswissen für<br />

führungskräfte<br />

STuDIENKALENDER 1. DuRCHFÜHRuNG | 2014<br />

WoCHe 1<br />

• Output­Fokussierung sicherstellen<br />

• <strong>St</strong>ärken entdecken und multiplizieren<br />

• Sich selbst und andere führen<br />

• Aufgaben und Instrumente effektiver<br />

und effizienter führungskräfte<br />

• Robuste Führungsstrukturen aufbauen<br />

• Kommunikation – klar, gezielt,<br />

motivierend<br />

• Leistungsgrenzen überwinden<br />

• Umgang mit <strong>St</strong>ress und Ängsten<br />

M 3 MoDuL 3<br />

Finanzmanagement für Executives<br />

2013 2. Durchführung: 27. – 29.11.2013<br />

3. Durchführung: 25.-27.09.2013<br />

2014 1. Durchführung: 23. – 25.06.2014<br />

2. Durchführung: 01. – 03.12.2014<br />

• Zeitgemässes Finanzmanagement<br />

• Finanzanalyse, Kennzahlen<br />

und interpretation<br />

• Wachstum und Kostenstruktur<br />

• Finanzierung von <strong>St</strong>rategien<br />

• Outsourcing und Kapitalintensität<br />

• Entwicklung von Finanzie rungsstrategien<br />

• Kosten­, Leistungs­ und Erfolgsrechnung<br />

• Investitionsrechnung<br />

Jan feB mÄrZ apr mai Juni JuLi auG sep oKt<br />

M 1<br />

2.– 4.4.<br />

M 2<br />

5.– 7.5.<br />

WoCHe 2 13.10.<br />

WoCHe 3<br />

WoCHe 4<br />

M 3<br />

23.– 25.6.<br />

27


st.Galler Change management<br />

Diplom mssG<br />

Den Wandel vorantreiben statt nur<br />

nachzuvollziehen: Das <strong>St</strong>.Galler<br />

Change <strong>Management</strong> Diplom MSSG<br />

befähigt die Absolventen, unternehmerische<br />

Veränderungen auf<br />

ebenso effiziente wie nachhaltige<br />

Art und Weise durchzusetzen.<br />

Inhaltlicher Fokus<br />

Das st.Galler Change management Diplom<br />

vermittelt erfolgsfaktoren und Kompetenzen<br />

für erfolgreichen unternehmerischen<br />

Wandel – mit folgenden schwerpunkten:<br />

Veränderungsorientierte Leadership.<br />

stabiles management in instabilen umfeldern.<br />

sowie professionelle Bewältigung<br />

von wandelsbedingten Konflikten.<br />

Teilnehmerkreis<br />

führungskräfte aus stab und Linie<br />

sowie projektleiter von Wandels- und<br />

innovationsprogrammen, die unternehmerische<br />

Veränderungsprojekte<br />

nach neuesten erkenntnissen der<br />

organisations- und sozialforschung<br />

reali sieren wollen – auf Basis von effektiven<br />

und effizienten führungsansätzen<br />

sowie mit spezifischen methoden zur<br />

Bewältigung von Konfliktsituationen.<br />

Dauer und Methodik<br />

Das studium dauert 6 bis 7 monate.<br />

es vernetzt präsenzseminare und selbststudium<br />

mit einer projektbasierten<br />

Diplomarbeit. unterlagen werden<br />

zur Verfügung gestellt. Lernnachweis<br />

und Diplomerlangung erfolgen in<br />

einer schriftlichen prüfung. eine online-<br />

Betreuung begleitet das studium.<br />

Voraussetzung<br />

Das studium setzt mindestens fünf<br />

Jahre Berufserfahrung voraus. ausnahmen<br />

sind in begründeten fällen<br />

sowie bei analoger eignung möglich.<br />

seminar<br />

selbststudium<br />

projektarbeit<br />

Diplomprüfung<br />

<strong>St</strong>udienbeginn<br />

ein studienbeginn ist zweimal im Jahr möglich,<br />

jeweils im frühjahr oder im Herbst. Die<br />

Kombination von terminen aus verschiedenen<br />

Durchführungen ist nicht möglich.<br />

<strong>St</strong>udienorte<br />

Die präsenzveranstaltungen finden in<br />

Konferenzhotels in der schweiz statt.<br />

Wissenschaftliche Leitung<br />

studienaufbau und studieninhalte richten<br />

sich nach der systemorien tierten st.Galler<br />

managementlehre und werden von<br />

prof. Dr. Karl schaufelbühl verantwortet.<br />

Diplomarbeit<br />

Die Diplomarbeit ist als themenspezi fische<br />

projektarbeit zu verfassen. Diese soll die<br />

theoretischen Grundlagen des studiums<br />

anwenden sowie einen Bezug zur aktuellen<br />

problemstellung aus dem eigenen managementalltag<br />

enthalten. Dadurch wird der<br />

Lernerfolg gesteigert sowie ein direkter<br />

mehrwert gesichert. Der umfang der<br />

arbeit sollte zwischen 40 und 60 seiten<br />

liegen. Das thema kann frühestens nach<br />

dem zweiten präsenzseminar festgelegt<br />

werden. Die Diplomarbeit ist spätestens<br />

8 Wochen nach der themenfreigabe in<br />

gebundener form bei der management<br />

school st.<strong>Gallen</strong> einzureichen.<br />

Diplomprüfung<br />

Die prüfung erfolgt schriftlich<br />

und findet zweimal im Jahr statt.<br />

<strong>St</strong>udiengebühr<br />

CHF 13’800.– 7 11’500.–*<br />

Die Gebühr beinhaltet sämtliche<br />

Leistungen und unterlagen ohne<br />

Hotel- und Verpflegungskosten.<br />

* abhängig vom aktuellen tageskurs,<br />

rechnungstellung in euro möglich.<br />

STuDIENKALENDER 2. DuRCHFÜHRuNG | 2013 2014<br />

WoCHe 1<br />

WoCHe 2<br />

WoCHe 3<br />

WoCHe 4<br />

JuLi auG sep oKt noV DeZ Jan feB mÄrZ<br />

M 1 M 2<br />

16.– 18.9. 16.– 18.10.<br />

M 3<br />

11.– 13.11.<br />

17.3.


INHALT<br />

M 1 MoDuL 1<br />

Leading Change<br />

2013 2. Durchführung: 16. – 18.09.2013<br />

2014 1. Durchführung: 24. – 26.03.2014<br />

2. Durchführung: 15. – 17.09.2014<br />

• Veränderungen in komplexen Systemen:<br />

Gesetzmässigkeiten und Verlaufsmuster<br />

• Change verstehen: Erkenntnisse<br />

aus anderen Disziplinen<br />

• Entstehung neuer Ordnungsmuster<br />

• Verlauf und Erfolgsfaktoren von<br />

Change-prozessen<br />

• Veränderungsmethoden einsetzen:<br />

anwendungskriterien und<br />

Vorgehensweisen<br />

• Change­Projektteams aufbauen<br />

und führen<br />

• Innovative Analyse­ und Diagnosemethoden<br />

für Change-programme<br />

• Widerstand gegen Veränderung:<br />

motive und Lösungsansätze<br />

M 2 MoDuL 2<br />

Leadership<br />

2013 2. Durchführung: 16. – 18.10.2013<br />

2014 1. Durchführung: 05. – 07.05.2014<br />

2. Durchführung: 22. – 24.10.2014<br />

• Grundsätze guter Führung<br />

• Kernkompetenz Leadership<br />

• Analyse des persönlichen Führungsstils<br />

• Kommunikation als Führungsaufgabe<br />

• Selbstmanagement<br />

• Leadership und Präferenzprofil<br />

STuDIENKALENDER 1. DuRCHFÜHRuNG | 2014<br />

WoCHe 1<br />

• Wertemanagement<br />

• Grundhaltung zur Gesprächsführung<br />

• Unterstützende Kommunikationsmodelle<br />

• Führen von Teams<br />

• Mitarbeiter zum Erfolg führen<br />

• Kritik­ und Zielvereinbarungs gespräche<br />

• Zusammenhang von Führung<br />

und motivation<br />

M 3 MoDuL 3<br />

Leadership im Konfliktmanagement<br />

2013 2. Durchführung: 11. – 13.11.2013<br />

2014 1. Durchführung: 30.06. – 02.07.2014<br />

2. Durchführung: 17. – 19.11.2014<br />

• Spannungsfelder als unternehme rische<br />

Chance ergreifen<br />

• Vermeidung und Früherkennung<br />

von Konflikten<br />

• Erfolgsorientierte Verhaltensweisen<br />

• Gruppendynamik bei Konflikten<br />

konstruktiv nutzen<br />

• Verfügbares Verhaltensspektrum<br />

im streitfall<br />

• Bewährte Problemlösungsschritte<br />

in schwierigen situationen<br />

• Relevante psychische Vorgänge<br />

in Konfliktsituationen<br />

• Typologie von Konflikten:<br />

sondierungs- und Handlungshilfen<br />

• Die Logik der Eskalation verstehen<br />

und richtig agieren<br />

• <strong>St</strong>rategische Optionen in sozialen<br />

Konflikten<br />

Jan feB mÄrZ apr mai Juni JuLi auG sep oKt<br />

M 2<br />

5.– 7.5.<br />

WoCHe 2 13.10.<br />

WoCHe 3<br />

WoCHe 4<br />

M 1<br />

24.– 26.3.<br />

M 3<br />

30.6.– 2.7.<br />

29


Der beste<br />

abschluss beginnt<br />

mit einem guten<br />

Gespräch.<br />

Haben sie fragen zu den<br />

st.Galler Lehrgängen oder zu den<br />

st.Galler Diplomstudien? oder<br />

wünschen sie eine persönliche<br />

Beratung, um inhalte und form<br />

des abschlusses perfekt mit<br />

ihrer Karrieresituation und ihren<br />

entwicklungszielen abzustimmen?<br />

ein Gespräch mit uns ist ein sehr<br />

guter anfang:<br />

telefon +41 (0)71 222 51 53.


anmeldung und aktuelles<br />

Detaillierte informationen<br />

zu programmen und<br />

anmeldung finden sie online<br />

unter www.mssg.ch<br />

<strong>Management</strong> <strong>School</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

st. Leonhardstrasse 7 | CH – 9001 st.<strong>Gallen</strong> | telefon +41 (0)71 222 51 53<br />

office@mssg.ch | www.mssg.ch


<strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

<strong>St</strong>.Galler Abschlüsse<br />

Lehrgänge<br />

Diplomstudien<br />

<strong>Management</strong> <strong>School</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

Better Business

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!