16.01.2013 Aufrufe

Download PDF - Management School St.Gallen

Download PDF - Management School St.Gallen

Download PDF - Management School St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ST.GALLEN<br />

iMPuLSTAGuNGEN<br />

• PrOGrAMS iNHOuSE • diPLOM-STudiENGÄNGE •<br />

MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN<br />

LEHrGÄNGE ST.GALLEr •<br />

ExECuTivE EduCATiON 2013 SEMiNArE


MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN<br />

2013


From Science to Practice<br />

Inhouse Programs<br />

Was treibt Sie an? Wo auch immer die strategischen<br />

Ziele Ihres Unternehmens liegen: Um sie zu erreichen,<br />

ist präzise aufbereitetes und vermitteltes Wissen der<br />

stärkste Treibstoff. Die <strong>Management</strong> <strong>School</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

beschleunigt Ihre Reise zur Excellence – mit massgeschneiderten<br />

Programmen und Leistungen.<br />

6 Education nach Mass<br />

Seminare und Trainings<br />

Conferences und Conventions<br />

Personal Coaching<br />

Education Consulting<br />

<strong>St</strong>rategische Impulse und Keynote Speeches<br />

Conferences<br />

Wo beginnt die Zukunft? Das Tagesgeschäft im Griff<br />

haben, aber auch strategische Potenziale erkennen:<br />

Dies setzt die Fähigkeit voraus, aus der Wissensflut<br />

das Relevante schnell und praxisgerecht herauszufiltern.<br />

Die <strong>Management</strong> <strong>School</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> ermöglicht<br />

Ihnen dies – mit Impulstagungen zu Zukunftsthemen.<br />

Aktuelle Impulstagungen<br />

10 Resilienz: Nehmer-Qualitäten<br />

12 <strong>St</strong>rategyDay<br />

<strong>Management</strong>-Seminare<br />

Was ist <strong>Management</strong>? Gute Manager verstehen sich<br />

als Förderer, Wegbegleiter und Entwickler – von<br />

Menschen wie von Geschäftschancen. Hauptziel ist<br />

es, Mitarbeitenden beim Ausschöpfen ihres Potenzials<br />

zu helfen. Deshalb kommt dem <strong>Management</strong> eine<br />

Schlüsselrolle für die Vitalität des Unternehmens zu.<br />

General <strong>Management</strong><br />

16 General <strong>Management</strong> für Executives<br />

18 <strong>St</strong>.Galler Unternehmerseminar<br />

20 General <strong>Management</strong> für Führungskräfte<br />

<strong>St</strong>rategie und Marketing<br />

24 <strong>St</strong>rategisches <strong>Management</strong><br />

26 <strong>St</strong>rategie-, Change- & Prozessmanagement<br />

28 <strong>St</strong>rategisches Marketing <strong>Management</strong><br />

30 Verkäufer erfolgreich führen<br />

32 Key Account <strong>Management</strong><br />

Finanzmanagement<br />

36 Finanzmanagement für Executives<br />

38 Grundlagen Finanzmanagement<br />

MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN <strong>St</strong>.Leonhardstrasse 7 | CH-9001 <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> | Telefon (41) 071 222 51 53 | www.mssg.ch


Leadership-Seminare<br />

Was ist Leadership? Gute Leader verstehen sich als<br />

Erneuerer, Wegbereiter und Veränderer – von<br />

<strong>St</strong>rategien, <strong>St</strong>rukturen, Geschäftsabläufen. Hauptziel<br />

ist es, neue Erfolgswege zu entdecken und ans<br />

Ziel zu führen. Deshalb kommt der Leadership eine<br />

Schlüsselrolle für die Agilität des Unternehmens zu.<br />

Leadership – Verhalten<br />

42 Leadership Excellence<br />

44 Advanced Leadership<br />

46 Advanced Leadership (in English)<br />

48 Leadership<br />

50 First Leadership<br />

52 <strong>St</strong>.Galler Leadership Program<br />

54 Personal Performance<br />

56 Leadership Development Program<br />

58 Professionelle <strong>Management</strong>-Assistenz<br />

Leadership – Methodik<br />

62 Gesundheit im Daily Business<br />

64 Potenzial der eigenen <strong>St</strong>ärken<br />

66 <strong>St</strong>.Galler Verhandlungsmethodik<br />

68 Professionelles Selfmanagement<br />

70 Persönliche Führungskompetenz<br />

72 Leading Change<br />

74 Leadership im Konfliktmanagement<br />

76 Managerial Effectiveness<br />

MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN<br />

Lehrgänge, Diplome & EMBA<br />

Was ist Ihr Karriereziel? Nur wer eine präzise Vorstellung<br />

von seiner Entwicklung hat, wird seine Arbeit<br />

geniessen und diese Freude an sein Umfeld weitergeben<br />

können. Unsere <strong>St</strong>.Galler Lehrgänge, <strong>St</strong>.Galler<br />

Diplom-<strong>St</strong>udiengänge und das EMBA-<strong>St</strong>udium sind<br />

solide Meilensteine auf Ihrem Erfolgsweg.<br />

<strong>St</strong>.Galler Lehrgänge<br />

80 <strong>St</strong>.Galler High Potential Program<br />

82 <strong>St</strong>.Galler <strong>Management</strong> Lehrgang<br />

84 <strong>St</strong>.Galler Leadership Lehrgang<br />

86 <strong>St</strong>.Galler Change <strong>Management</strong> Lehrgang<br />

<strong>St</strong>.Galler Diplomstudien<br />

90 Mehrwert und <strong>St</strong>udienstruktur<br />

92 <strong>St</strong>.Galler High Potential Diplom MSSG<br />

94 <strong>St</strong>.Galler <strong>Management</strong> Diplom MSSG<br />

96 <strong>St</strong>.Galler Change <strong>Management</strong> Diplom MSSG<br />

Executive Master of<br />

Business Administration (EMBA)<br />

98 Daten und Fakten zum EMBA-<strong>St</strong>udium<br />

<strong>Management</strong> <strong>School</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

Warum <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>? Der Name <strong>Management</strong><br />

<strong>School</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> ist Programm: <strong>Management</strong>,<br />

weil wir unsere Leistung exakt auf die Praxis<br />

ausrichten. <strong>School</strong>, weil unsere Kernkompetenz<br />

im Wissenstransfer liegt. <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>, weil die<br />

systemische <strong>Management</strong>lehre unserer Heimatstadt<br />

unsere Arbeit trägt und prägt.<br />

104 Publikationen und Medien<br />

106 Faculty Board<br />

110 Kontakt und Anmeldung<br />

112 Client Experience<br />

Programm-Kalender 2013<br />

Eine aktuelle Terminübersicht finden Sie im hinteren<br />

Teil des Umschlags.


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Dies ist kein Vorwort<br />

«This is not a pipe»<br />

Was sehen Sie, wenn Sie das<br />

nebenstehende Bild betrachten?<br />

Vielleicht eine Pfeife? Falsch!<br />

Der belgische Surrealist René<br />

Magritte, der es schuf, gab<br />

diesem und seinen anderen<br />

berühmten Pfeifen-Bildern den<br />

Titel «This is not a pipe» (dies<br />

ist keine Pfeife). Natürlich ist<br />

das völlig zutreffend, denn seine<br />

René Magritte<br />

Durch dieses Programm begleiten uns<br />

auch künstlerische Motive des wallonischen<br />

Surrealisten René Magritte<br />

(1898–1967). Seine Werke, von denen<br />

eine geheimnisvolle Aura ausgeht, haben<br />

Generationen von Betrachtern magisch in<br />

den Bann gezogen. Doch was versteckt<br />

sich hinter ihren Oberflächen? Nehmen<br />

Sie sich auch für diese Frage etwas Zeit.<br />

Pfeifen sind ja nur Abbilder des<br />

Gegenstandes, und ein Abbild ist<br />

nun einmal nicht der Gegenstand<br />

selbst.<br />

Nach der gleichen Logik ist<br />

auch ein Organigramm nicht<br />

das Unternehmen, das es darstellt,<br />

und eine neue <strong>St</strong>rategie<br />

nicht automatisch die Lösung<br />

für <strong>Management</strong>probleme.<br />

Auch hier handelt es sich nur<br />

um vereinfachte Abbildun gen<br />

davon, die zahlreiche andere<br />

Dimensionen und Wirklichkeiten<br />

ausschliessen. Das wissen wir<br />

zwar alle, und trotzdem: Sobald<br />

Probleme aufkommen und etwas<br />

nicht mehr rund läuft, schreien<br />

wir als eingefleischte Dynamiker<br />

rasch nach einer neuen <strong>St</strong>rategie.<br />

Wahrscheinlich reor gani sieren<br />

wir auch, begnügen uns jedoch<br />

bei der Neu ordnung in der Regel<br />

Mac J.Rohrbach, Head of Executive Education<br />

damit, die Kästchen im Organigramm<br />

umzustellen. Natürlich<br />

möglichst so, dass unsere eigenen<br />

Kästchen ungefährdet bleiben ...<br />

Wir pinseln somit – um beim<br />

Eingangsbild zu bleiben – nur an<br />

den Abbildern unseres Unternehmens<br />

herum. Wirklich ändern<br />

wird sich dabei kaum etwas. Wir<br />

verursachen zwar ein Chaos, das<br />

eine Zeitlang sogar nützlich sein<br />

kann, letzten Endes bleibt jedoch<br />

alles beim Alten. Eingefahrene<br />

Verhaltensweisen sind zählebig.<br />

Im Grunde spüren wir alle, dass<br />

zur Erhaltung der Lebens- und<br />

Handlungsfähigkeit einer grossen<br />

Organisation viel mehr gehört,<br />

als sich in Grundsatzerklärungen,<br />

neuen <strong>St</strong>rategien, Plänen, Budgets<br />

und Organigrammen dar stellen<br />

lässt. Und trotzdem tun wir nur<br />

allzu oft so, als wüssten wir das<br />

nicht. Wenn wir etwas ändern<br />

wollen, basteln wir an der <strong>St</strong>rategie<br />

herum oder verändern die<br />

<strong>St</strong>ruktur. Vielleicht wäre es Zeit,<br />

einmal nicht nur an den Abbildern<br />

herumzupinseln, sondern an dem,<br />

was ist. Vielleicht auch an unserem<br />

Verhalten.


INHALTSVERZEICHNIS


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Inhouse Programs<br />

Gehen Sie mit <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> in Führung: Unsere<br />

Inhouse Programs – integrierte Lösungen, die<br />

wir ganz auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens<br />

zuschneiden – befähigen Sie, unternehmerische<br />

und persönliche Leadership nach neuesten<br />

Erkenntnissen zu entwickeln. Für eine Executive<br />

Education, die Menschlichkeit und Leistungskraft<br />

zum gegenseitigen Nutzen vernetzt.<br />

Sandra Hauptmann | Inhouse Programs & Keynote Speeches<br />

Phone: (41) 071 222 51 53 | Mail: s.hauptmann@mssg.ch<br />

<strong>St</strong>efanie Uhlenbrok | Head of Inhouse Programs<br />

Phone: (41) 071 222 51 53 | Mail: s.uhlenbrok@mssg.ch


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Education nach Mass<br />

Mehrwerte und Leistungsangebot<br />

Auf firmenspezifische Bildungsfragen antwortet die <strong>Management</strong> <strong>School</strong><br />

<strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> nicht mit Patentlösungen, sondern massgeschneidert. Mit<br />

Seminaren und Trainings für eine gute Übereinstimmung zwischen <strong>St</strong>rategie<br />

und Fähigkeiten. Mit Conferences und Conventions, die Wissen und<br />

Dialog intelligent verknüpfen. Mit Coaching- und Consulting- Leistungen,<br />

dank welchen Sie nach Bedarf von unserem Know-how und unserem<br />

Expertennetz profitieren. Sowie mit strategischen Impuls programmen zu<br />

den Themen und Trends, die Ihr Unternehmen bewegen.<br />

Klare Mehrwerte made in <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

Die systemorientierte <strong>St</strong>.Galler<br />

<strong>Management</strong>lehre, welche den<br />

Leistungen der <strong>Management</strong> <strong>School</strong><br />

<strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> ein solides Fundament<br />

verleiht, ist nur ein Erfolgsfaktor<br />

unserer Inhouse Programs.<br />

Kunden geniessen auch weitere<br />

Vorteile, die den Anforderungen<br />

der Praxis an eine zeitgemässe<br />

Executive Education entsprechen.<br />

Internationale und<br />

interkulturelle Kompetenz<br />

Die <strong>Management</strong> <strong>School</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

verfügt über eine reichhaltige internationale<br />

Projekterfahrung – in der<br />

Durchführung von Trainings ebenso<br />

wie beim Etablieren von unternehmensweiten<br />

Education-Konzepten.<br />

Dabei versteht es sich von selbst,<br />

dass unsere Trainerinnen und Trainer<br />

ausgezeichnete Englischkenntnisse<br />

besitzen und in vielen Fällen auch<br />

weitere Sprachen beherrschen. Doch<br />

nicht nur sprachliche, auch kulturelle<br />

Unterschiede spiegeln sich in unseren<br />

Inhouse Programs wider. Neben<br />

dem gesamten europäischen Raum<br />

umfasst unsere grenzübergreifende<br />

Kompetenz insbesondere die USA,<br />

Asien und den Mittleren Osten.<br />

Excellence in Methodik,<br />

Didaktik und Tools<br />

In der Organisation von Inhouse Programs<br />

setzt die <strong>Management</strong> <strong>School</strong><br />

<strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> auf vielfach bewährte<br />

Vorgehensmodelle, die sich jedoch<br />

flexibel auf die individuelle Situation<br />

des Unternehmens anpassen lassen.<br />

Die wissenschaftliche Basis der Programme<br />

vernetzt die <strong>St</strong>.Galler Lehre<br />

mit den Erkenntnissen von Peter<br />

F. Drucker, Carl Gustav Jung, Jim<br />

Collins und anderen <strong>Management</strong>und<br />

Leadership-Pionieren. Dieses<br />

System- und Querdenken prägt<br />

nicht nur die Programminhalte,<br />

sondern auch die Methoden und<br />

Instrumente, was nachweislich zu<br />

einem schnelleren und nachhaltigeren<br />

Lernerfolg führt. Verstärkt<br />

wird die Wirkung durch eine professionelle<br />

Dokumentation und Kommunikation,<br />

die auch das Potenzial<br />

der digitalen Medien nutzt.<br />

Höchste persönliche<br />

und fachliche Qualitäten<br />

Die <strong>St</strong>ärke jeder Education-Massnahme<br />

steht und fällt mit den <strong>St</strong>ärken<br />

der involvierten Menschen. Ob in der<br />

Konzeption oder in der Realisation<br />

7


INHALTSVERZEICHNIS<br />

von Inhouse Programs: Die <strong>Management</strong><br />

<strong>School</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> garantiert<br />

einen Kompetenzaufbau auf Basis<br />

bester menschlicher Werte. Unsere<br />

Trainerinnen und Trainer haben einen<br />

fundierten akademischen Hintergrund,<br />

bringen aber auch Linienerfahrung<br />

im internationalen Kontext mit.<br />

Ihr wissenschaftliches Know-how<br />

verbinden sie mit der Fähigkeit und<br />

den Instrumenten, dieses in der<br />

Praxis zum Tragen zu bringen. Die<br />

Begeisterung für ihr Fach geht einher<br />

mit einem klaren Blick für interdisziplinäre<br />

Zusammenhänge – und mit<br />

einer grossen Freude am Dialog mit<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmern.<br />

Flexibel konfigurierbares<br />

Leistungsangebot<br />

Hinter den Inhouse Programs der<br />

<strong>Management</strong> <strong>School</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> steht<br />

eine umfassende Erfahrung in unternehmerischen<br />

Bildungsfragen. Aus<br />

dem 360°-Leistungsspektrum können<br />

unsere Kunden gezielt jene Services<br />

abrufen, die ihrem Entwicklungsbedarf<br />

am besten entsprechen – und<br />

die Zeit- und Kosteneffizienz ihrer<br />

Executive Education maximieren.<br />

Seminare und Trainings<br />

Richten Sie die Programme der<br />

<strong>Management</strong> <strong>School</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> ganz<br />

auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens<br />

aus. Ob mit einzelnen Kursmodulen,<br />

als integriertes Programm<br />

8 ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen | www.mssg.ch<br />

oder sogar im Rahmen einer Corporate<br />

Academy: Das volle Leistungsspektrum<br />

unserer Open Programs,<br />

aber natürlich auch Individuallösungen<br />

zu spezifischen Fragestellungen<br />

Ihres Unternehmens stellen wir Ihnen<br />

in Form von Weiterbildungssystemen<br />

zur Verfügung, deren Inhalt und<br />

Didaktik wir präzise mit Ihren Education-<br />

und Change-Zielen abstimmen.<br />

Conferences und Conventions<br />

Kreieren Sie neue Synergien zwischen<br />

Knowledge <strong>Management</strong> und Relationship<br />

<strong>Management</strong>. Ob als Business<br />

Conference mit Fokus auf dem<br />

Wissenstransfer oder als Corporate<br />

Convention mit Fokus auf Dialog und<br />

Networking: Unsere massgeschneiderten<br />

Tagungskonzepte sind innovative<br />

Plattformen, deren Erlebnis- und<br />

Erkenntniswert wir präzise mit Ihren<br />

strategischen Zielen abstimmen.<br />

Personal Coaching<br />

Machen Sie sich die menschlichen<br />

Qualitäten der <strong>Management</strong> <strong>School</strong><br />

<strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> zunutze. Ob in der individuellen<br />

Betreuung einzelner Führungskräfte<br />

oder in der Begleitung ganzer<br />

Teams: Unsere praxiserfahrenen<br />

Coaches setzen sich mit Rat und<br />

Tat dafür ein, dass Unternehmensund<br />

Personalentwicklung bei Ihnen<br />

in eine klare Richtung weisen – in<br />

die für alle Beteiligten optimale.<br />

Education Consulting<br />

Nicht nur in der Konzeption und<br />

Durchführung von Bildungsprogrammen,<br />

auch als Beratungspartner in<br />

Education-Fragen steht Ihnen die<br />

<strong>Management</strong> <strong>School</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> zur<br />

Seite. Unsere vielseitige Kompetenz<br />

ermöglicht es, in enger Kooperation<br />

mit den Unternehmensverantwortlichen<br />

diejenigen Development-<br />

Massnahmen zu verwirklichen,<br />

die den spezifischen Bedürfnissen<br />

am besten gerecht werden.<br />

<strong>St</strong>rategische Impulse<br />

und Keynote Speeches<br />

<strong>St</strong>eigern Sie die Marktfrische Ihres<br />

Unternehmens durch regelmässige<br />

Knowledge Updates. Ob Latest News<br />

aus der Wissenschaft oder Case<br />

<strong>St</strong>udies aus der Praxis: Mit modularen<br />

Kurztagungen, Workshops und Gastreferaten<br />

zu aktuellen Themen –<br />

durch international erfahrene<br />

Experten präsentiert und moderiert<br />

– helfen wir Ihnen, mit relevanten<br />

Entwicklungen Schritt zu halten.<br />

Education und Communication im Einklang<br />

Die Inhouse Programs der <strong>Management</strong><br />

<strong>School</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> zeichnen sich unter anderem<br />

durch die hohe Professionalität der Kommunikation<br />

aus, von unternehmensspezifisch<br />

produzierten Schulungsunterlagen bis zur<br />

gezielten Nutzung von Online-Dialogplattformen<br />

und weiteren digitalen Medienformaten.


INHALTSVERZEICHNIS<br />

1<br />

Beispiele aus der Praxis<br />

Ausgewählte Inhouse Programs<br />

Von unseren firmenspezifischen Programmen profitieren Unternehmen<br />

aller Branchen und Grössen. Unsere Beispiele veranschaulichen, wie der<br />

«Return on Education» ganz konkret aussehen kann.<br />

Talent <strong>Management</strong> und<br />

Leadership Development für einen<br />

führenden Finanzdienstleister<br />

Sich selbst managen, Mitarbeiter<br />

managen, Geschäftsmodelle<br />

erneuern: Diese Fähigkeiten stehen<br />

im Mittelpunkt des zweisprachigen<br />

Inhouse Program, und zwar vernetzt<br />

mit Teambildung, Kommuni<br />

kation und Change <strong>Management</strong>.<br />

Das Programm spricht jede<br />

Mana ge mentebene differenziert an.<br />

Das Ziel, Talent <strong>Management</strong> und<br />

Leadership Development zu integrieren,<br />

wird dadurch beispielhaft<br />

erfüllt. Das Unternehmensspezifische<br />

geht über die Inhalte hinaus.<br />

Der Einbezug von Board Members<br />

erlaubt es, Schlüsselthemen wie<br />

<strong>St</strong>rategie, Leadership und Werte<br />

mit Erfahrungen aus den eigenen<br />

Reihen zu konkretisieren.<br />

zusätzlicher Motivator erweist sich<br />

das flankie rend eingeführte interne<br />

Mentoring. Ein eigens konzipiertes<br />

Prüfungs- und Zertifizierungssystem<br />

schafft klare Leistungsanreize<br />

und dokumentiert den Fortschritt.<br />

3Internationales General <strong>Management</strong><br />

Program für eine Konsumgüter­<br />

und Detailhandelsgruppe<br />

Im anspruchsvollen, dynamischen<br />

Marktumfeld steht auch das<br />

mittlere <strong>Management</strong> vor grossen<br />

Herausforderungen. Es gilt,<br />

neues Wissen schnell und wirksam<br />

umzusetzen, zum anderen aber<br />

auch klassische Fähigkeiten in<br />

<strong>Management</strong> und Leadership aufzubauen.<br />

Das massgeschneiderte<br />

<strong>Management</strong> Dev elopment Program<br />

deckt beide Dimensionen ab:<br />

Das mittlere <strong>Management</strong> gewinnt<br />

sowohl übergeordnetes Know-how<br />

Zertifiziertes High Performance (<strong>St</strong>rategie, Finanzen, Leadership,<br />

Program für einen internatio­<br />

Change) als auch markt- und firna<br />

len Industriekonzern<br />

menspezifische Kompetenzen und<br />

Wie lassen sich heutige Erfolgs-<br />

Führungsansätze. Projekte, die<br />

faktoren sichern, aber auch künftige das erworbene Wissen anhand<br />

Wachstumschancen ergreifen?<br />

aktueller Themen und Problem-<br />

Gerade für Industrieunternehmen stellungen aus dem Unternehmen<br />

liegt der Schlüssel in der Manage - anwenden, beschleunigen den<br />

mententwicklung. Das High 4Schritt vom Denken zum Handeln.<br />

Performance Program richtet sich<br />

vor allem an das mittlere Manage- Nachhaltige <strong>St</strong>eigerung der<br />

ment. Drei Trainingsmodule<br />

Vertriebsleistung für ein führen­<br />

– <strong>Management</strong> & Leadership,<br />

des Technologieunternehmen<br />

Personal Excellence, Functional<br />

Die Energie- und Automations-<br />

Knowledge – treiben konzernweites technologie ist geprägt von<br />

Networking und globales Denken innovativen, äusserst kunden-<br />

voran. Um zudem Teambildung<br />

zentrierten Produkten. Dies stellt<br />

und Leistung zu stärken, sind<br />

hohe Anforderungen an das<br />

alle Teilnehmer in wertschöp-<br />

Vertriebsteam: hochkomplexe<br />

fende Projekte involviert. Als<br />

Lösungen, lange Entscheidungswege,<br />

zähe Verhandlungen.<br />

Das speziell entwickelte Sales<br />

Development Program ermöglicht<br />

es, das Key Account <strong>Management</strong><br />

zu professionalisieren und direkter<br />

auf den Verkaufserfolg auszurichten.<br />

Die Vertriebsmitarbeiter werden<br />

im Umgang mit Komplexität, <strong>St</strong>rategie<br />

und Wandel geschult. Für eine<br />

kraftvolle Umsetzung sorgen das<br />

flankierende Coaching sowie das<br />

Intensivtraining in operativen Kernbereichen<br />

wie Verkaufsprozessen,<br />

Verkaufsverhalten und Beziehungsmanagement.<br />

Um die Wirkung<br />

des Inhouse Program nachhaltig<br />

zu verankern, werden zudem ein<br />

neuer Account-Plan sowie eine<br />

Balanced Scorecard eingeführt.<br />

Leadership Development<br />

und Change <strong>Management</strong><br />

für den Integrationsprozess<br />

einer Bankengruppe<br />

Nach Firmenkäufen und Zusammenschlüssen<br />

hat die Synchronisierung<br />

der Führungskultur oberste<br />

Priorität. Auf den grossen Integrationsprozess<br />

eines internationalen<br />

Bankkonzerns zugeschnitten, zielt<br />

das Inhouse Program darauf ab,<br />

unternehmerischen Wandel und<br />

persönliche Leadership perfekt zu<br />

vernetzen – mit folgenden Kerninhalten:<br />

<strong>St</strong>rategie, Leadership,<br />

Change <strong>Management</strong>, Interkulturelles<br />

<strong>Management</strong>. Jedes Modul ist<br />

in der optimalen didaktischen Form<br />

gestaltet, sorgfältig abgestimmt<br />

auf das Kompetenzmodell und die<br />

Kernwerte des Unternehmens sowie<br />

mit Rücksicht auf Erfahrung und<br />

Entwicklungsziele jedes Teilnehmers.<br />

2 5<br />

www.mssg.ch | ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen<br />

9


INHALTSVERZEICHNIS<br />

10 MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN | www.mssg.ch<br />

Nehmer­Qualitäten<br />

Resilienz als Schlüssel zur Leadership<br />

Impulstagung mit Dr. Martina Rummel<br />

Was macht Menschen und Organisationen nicht<br />

nur lebens-, sondern widerstands- und überlebensfähig?<br />

Weshalb brechen manche in Krisen<br />

und Wandel ein, während andere gestärkt daraus<br />

hervorgehen? Dahinter steckt in der Regel kein<br />

«Lucky Punch», sondern eine von der Wissenschaft<br />

erforschte – und in der Praxis erlernbare<br />

– Leadership-Qualität: Resilienz.<br />

«Was in der Sportwelt längst klar ist, reift heute auch<br />

in den Unternehmen zur Erkenntnis heran. Ob<br />

Einzelathlet oder Mannschaft: Die wahren Champions<br />

sind nicht jene, die nie verlieren. Sondern jene, die in<br />

Krisen und Wandel zur Höchstform auflaufen.»<br />

Dr. Martina Rummel<br />

Podcast zum Thema<br />

Geniessen Sie Dr. Martina Rummels Essay mit dem Titel<br />

«Auf dornigen Wegen wachsen»: www.mssg.ch/podcast


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Einstecken, aufstehen, gewinnen:<br />

Resilienz als Schlüssel zur Leadership Agenda<br />

In einem Umfeld, in dem mit immer<br />

härteren Bandagen gekämpft wird –<br />

und das noch dazu von einem immer<br />

tiefer greifenden Wandel geprägt<br />

ist –, wird Resilienz zum klaren<br />

Wett bewerbsvorteil: Resiliente<br />

Unter nehmen passen sich besser an<br />

dynamische Märkte an. Und resiliente<br />

Führungskräfte gelangen in ihren<br />

internen und externen Beziehungen<br />

besser ans Ziel. Das macht die<br />

Resilienz zu einem Schlüssel für Ihre<br />

persön liche und unternehmerische<br />

Leadership. Und es macht die<br />

Aufgabe, Resilienz systematisch zu<br />

trainieren, zu einer ebenso dringlichen<br />

wie erfolgskritischen Herausforderung.<br />

Die Impulstagung unter Leitung von<br />

Arbeits- und Organisationspsychologin<br />

Dr. Martina Rummel bietet Ihnen<br />

eine kompakte Einführung und<br />

Dr. Martina Rummel<br />

beleuchtet das Thema aus unterschiedlichen<br />

Perspektiven. Insbesondere<br />

erfahren Sie, was Menschen und<br />

Organisationen resilient macht – und<br />

wie Sie diesen Prozess bei sich und<br />

Ihren Mitarbeitern systematisch<br />

fördern können.<br />

Tagungskosten<br />

CHF 980.– pro Person und Tag.<br />

Die Teilnahmegebühr umfasst<br />

Dokumentation, Erfrischungen,<br />

Mittagessen. Details zu Veranstaltungsort<br />

und Anreise werden<br />

Ihnen nach der Anmeldung<br />

zugestellt.<br />

Aktuelle Informationen zu unserem<br />

Programm finden Sie auch auf unserer<br />

Website: www.mssg.ch/resilienz<br />

Wann und wo?<br />

26. April 2013, München<br />

30. August 2013, Frankfurt<br />

25. Oktober 2013, Zürich<br />

08.30 Begrüssung und Einführung<br />

09.30 Runde I:<br />

Mit System zur Resilienz<br />

Systemebenen und<br />

Schlüsselkriterien der Resilienz<br />

Impulsreferat mit Diskussion<br />

Pause und Erfrischungen<br />

11.00 Runde II:<br />

Resilienz als Leader­Qualität<br />

Handlungsempfehlungen für<br />

die Unternehmensführung<br />

Impulsreferat mit Diskussion<br />

11.30 Runde III:<br />

Workshop individuelle Resilienz<br />

Persönliche Überlebenskraft<br />

systematisch trainieren<br />

Reflexion und Praxistransfer<br />

12.00 Zwischenrunde<br />

Schlussfolgerungen zu den Runden<br />

I bis III<br />

12.30 Mittagessen<br />

14.00 Runde IV:<br />

Wege zur Resilienzkultur<br />

Individuelle und kollektive<br />

Resilienz im Spannungsfeld<br />

Impulsreferat mit Diskussion<br />

15.30 Runde V:<br />

Workshop kollektive Referenz<br />

Organisatorische Überlebens kraft<br />

systematisch trainieren<br />

Reflexion und Praxistransfer<br />

Pause und Erfrischungen<br />

16.30 Schlussrunde<br />

<strong>Management</strong> Summary und Feedback<br />

zur Tagung<br />

ca. 17.00 Ende der Veranstaltung


INHALTSVERZEICHNIS<br />

12<br />

<strong>St</strong>rategyDay<br />

Die neuen <strong>St</strong>rategien für die Ära<br />

des wilden Wettbewerbs<br />

Dem Business einen Kick geben, das eigene Tun hinterfragen,<br />

Erfolgs rezepte auffrischen, strategisch vordenken, Horizonte<br />

erweitern, Initia tiven starten, Energien bündeln, Impulse<br />

sammeln, Ideen aus tauschen, New Ventures aufspüren, Zukunft<br />

gestalten, Chancen und Risiken abwägen, strategische Tools<br />

einsetzen, Kreativität versprühen, Innovationen anschieben,<br />

Kunden faszinieren.<br />

Kaum ein Aspekt der <strong>Management</strong>lehre<br />

hat sich derart radikal gewandelt<br />

wie das wichtige Thema der <strong>St</strong>rategie.<br />

Es sind aber nicht nur die modernen<br />

Ansätze, Regeln und Methoden, die<br />

verblüffen. Vor allem erweitert das<br />

neue <strong>St</strong>rategiedenken Horizonte und<br />

erschliesst frische Perspektiven. <strong>St</strong>rategische<br />

Initiativen haben die klassische<br />

strategische Planungsarbeit verdrängt.<br />

Herkömmliche Methoden werden<br />

teilweise radikal in Frage gestellt oder<br />

neu interpretiert. Zudem spielen neue<br />

Instrumente der Zukunftsgestaltung<br />

eine innovative Rolle im Spiel um bessere<br />

Optionen. Das <strong>St</strong>rategiedenken<br />

ist endlich im Hier und Jetzt angekommen:<br />

So plant man kaum noch in<br />

den gewohnten Zehnjahres perioden,<br />

sondern denkt in strategischen<br />

Initia tiven. Exit-Regeln werden schon<br />

vom <strong>St</strong>art weg definiert. Die Suche<br />

nach Zukunftsoptionen hat Priorität<br />

vor einer routinemässigen Planungsagenda.<br />

Und der <strong>St</strong>rategie-Check<br />

MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN | www.mssg.ch<br />

wird zu einem Schlüsselinstrument<br />

strategischen Denkens, Gestaltens und<br />

Arbeitens.<br />

Der <strong>St</strong>rategyDay ist im Executive-<br />

Briefing-Format konzipiert: kompakt,<br />

relevant, griffig. In einem prägnanten<br />

Tour d’Horizon präsentiert Dr. Ralph<br />

Scheuss die zeitgemässe <strong>St</strong>rategielandschaft.<br />

Der Schwerpunkt liegt<br />

auf den zentralen strategischen<br />

Schlüsselthemen für Erfolg, dem<br />

neuen <strong>St</strong>rategie-Check, den modernen<br />

<strong>St</strong>rategie- Instrumenten und starken<br />

Praxisbeispielen. Die Veranstaltung<br />

ist interaktiv konzipiert, um Anregungen<br />

für die eigene <strong>St</strong>rategie arbeit<br />

zu gewinnen.<br />

Der Tag bietet eine Fülle an wertvollen<br />

Tipps und Raum für den gegenseitigen<br />

Austausch von Erfahrungen in der<br />

<strong>St</strong>rategiearbeit.


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Dr. Ralph Scheuss ist <strong>St</strong>rategie- Experte und<br />

<strong>St</strong>rategy Advisor der <strong>Management</strong> <strong>School</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>.<br />

Wann und wo?<br />

13. März 2013, Frankfurt<br />

19. März 2013, München<br />

Agenda<br />

08.30 Welcome Coffee<br />

09.00 Impuls 1<br />

<strong>St</strong>rategie­Denken 2.0<br />

«Das neue <strong>St</strong>rategie-Denken»<br />

<strong>St</strong>rategie-Basics, Big Picturing,<br />

X-<strong>St</strong>rategie, Futuring, <strong>St</strong>rategy-<br />

Picking, strategische Hotspots<br />

Impuls 2<br />

<strong>St</strong>rategische Basisstrategien<br />

«Die zentralen Schlüsselkonzepte»<br />

Markt-, Norm-, Wachstumsstrate gien,<br />

Business Booster, Zukunfts strategien<br />

12.00 Mittagessen<br />

13.30 Impuls 3<br />

<strong>St</strong>rategische Wettbewerbsstrategien<br />

«Die <strong>St</strong>rategien zur Erringung<br />

von Vorsprung»<br />

Differenzierungs-, Wettbewerbs-,<br />

Kompetenzstrategien, Business Model<br />

Innovation, Timing<br />

Impuls 4<br />

<strong>St</strong>rategisches Arbeiten<br />

<strong>Management</strong> des strategischen<br />

Wandels<br />

<strong>St</strong>rategie-Check, Instrumentenset,<br />

Methodik, <strong>St</strong>rategie-Roll-out/-Kommunikation,<br />

<strong>St</strong>rategie-Skills<br />

Impuls 5<br />

Wrap­up: Dos & Don’ts<br />

Erfahrungen, Empfehlungen,<br />

Ausblick<br />

17.30 Ende der Veranstaltung


INHALTSVERZEICHNIS


INHALTSVERZEICHNIS<br />

General <strong>Management</strong><br />

Schärfen Sie Ihren Blick fürs Ganze: Unsere<br />

Pro gramme befähigen Sie, in den wichtigen<br />

Führungsthemen klarere Fragen zu stellen,<br />

wirksamere Instrumente zu nutzen und somit<br />

bessere Lösungen zu verwirklichen. Für ein<br />

General <strong>Management</strong>, das Gesamt- und<br />

Detailwirkung verknüpft.<br />

General <strong>Management</strong><br />

General <strong>Management</strong> für Executives 16<br />

<strong>St</strong>.Galler Unternehmerseminar 18<br />

General <strong>Management</strong> für Führungskräfte 20


INHALTSVERZEICHNIS<br />

GENERAL MANAGEMENT<br />

General <strong>Management</strong> für Executives<br />

Den Vorwärtsgang einlegen: Wie sich Executives dank<br />

neuen Impulsen, wegweisenden Praxisbeispielen sowie<br />

aktuellem <strong>Management</strong>wissen made in <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> für<br />

die Zukunft wappnen können.<br />

Visionär Unternehmungen zu führen, setzt höchste <strong>Management</strong>kompetenz<br />

voraus. In Zukunft – wie immer sie aussehen<br />

mag – wird kompetentes, wirksames und verantwortungsvolles<br />

<strong>Management</strong> eine wesentliche Rolle spielen. Mana gement,<br />

das aus der Einsicht in seine eigenen Wirkungen<br />

zu lernen vermag; das fähig ist, seine Funktion in einem<br />

grösseren Zusammenhang zu überblicken; ein <strong>Management</strong>,<br />

das kompetent genug ist, die Frage zu stellen und zu dis kutieren,<br />

was <strong>Management</strong> des <strong>Management</strong>s in Zukunft zu<br />

bedeuten haben wird. In diesem kompakten, ganzheitlichen<br />

General-<strong>Management</strong>- Programm für die obere Führungs-<br />

ebene vermitteln wir Manage ment wissen und vertiefen<br />

neuste Erkenntnisse anhand praktischer Beispiele inter natio-<br />

naler Unternehmungen. Hierbei berücksichtigen wir gerne vom<br />

Teilnehmerkreis gesetzte Schwerpunkte sowie individuelle<br />

Problemstellungen.<br />

16 ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen | www.mssg.ch<br />

Teilnehmerkreis<br />

Führungskräfte, die nach mehreren Jahren<br />

praktischer Gesamtverantwortung die<br />

Grenzen bisheriger <strong>Management</strong> praktiken<br />

kennen gelernt haben und nach echten<br />

Alternativen suchen; die vor Turn around-<br />

Aufgaben stehen und ihre Unternehmung<br />

und/oder ihren Füh rungs bereich um-<br />

struk tu rieren und neu orientieren müssen;<br />

die in ihren Unternehmungen einen<br />

wesent lichen Beitrag zu grund legenden<br />

Revi sio nen der <strong>St</strong>ruk turen und Führungs-<br />

vor stel lungen leisten müssen.<br />

Daten 2013<br />

1. Termin<br />

18. bis 22. März, Luzern<br />

2. Termin<br />

14. bis 18. Oktober, Luzern<br />

Seminarkosten | CHF 7’700.– 7 6’500.–*<br />

* Abhängig vom aktuellen Tageskurs,<br />

Rechnungstellung in Euro möglich.


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Themen<br />

Corporate Governance<br />

Die neue Rolle von Vorständen,<br />

Verwaltungsräten, Eignern und<br />

Auf sichtsgremien. Welche Konzepte<br />

und Methoden bei einer auf nachhaltigen<br />

Unternehmenserfolg<br />

ausgerichteten Corporate Gover-<br />

nance zum Einsatz kommen sollten.<br />

Unternehmerische Gesamtführung<br />

Unverzichtbare Kernfragen der<br />

strategischen Gesamtführung.<br />

Worauf es bei der Lagebeur teilung<br />

von Unternehmen, Wirtschaft und<br />

Gesellschaft wirklich ankommt. Wie<br />

man ein Unternehmen vital, schnell<br />

und schlank macht. Unternehmensstrategie,<br />

-struktur und -kultur; ihre<br />

inneren Zusammenhänge und ihr<br />

Einsatz als Mittel der Komplexitäts-<br />

beherrschung.<br />

Corporate <strong>St</strong>rategy<br />

Kernelemente jeder guten Unternehmensstrategie.<br />

Wie die Basisszenarien<br />

für eine erfolg reiche <strong>St</strong>rategie aussehen<br />

sollten. Das unternehmerische<br />

Navi ga tions system. Identifikation und<br />

Beurteilung der Kernfaktoren heutiger<br />

und zukünftiger Ertrags potenziale.<br />

Gestaltung und Um setzung von<br />

<strong>St</strong>ra te gien. Wie die Qualität von<br />

<strong>St</strong>rate gien beurteilt werden kann.<br />

Marketing <strong>Management</strong><br />

Welche Herausforderungen an das<br />

heutige Marketing <strong>Management</strong><br />

gestellt werden. Das Wechselspiel<br />

zwischen Marketing, Forschung<br />

und Entwicklung und Produktion.<br />

Wie Marketing <strong>Management</strong><br />

strate giekonform eingesetzt wird.<br />

Corporate Communications,<br />

Bran ding und Marktpositionierung.<br />

Virtuelle Zukunftsstrategien<br />

Trends und Entwicklungen der virtuellen<br />

Welt. Leben und Arbeiten im<br />

Web 2.0. <strong>St</strong>rategie Next Generation<br />

mit neuen Medien. Neue Zielgruppen<br />

und Chancen in den virtuellen<br />

Märkten. Next Practices im digitalen<br />

Marketing. New Online Retailing<br />

als Vertriebskanal. Web-Controlling<br />

zur strategischen Erfolgsmessung.<br />

<strong>St</strong>rategien mit Suchmaschinen-<br />

Optimierung und im Suchmaschinen-<br />

Marketing.<br />

Neue Zielgruppen, neue Märkte<br />

Segmentierung im digitalen Marketing.<br />

Zwischen Grey Surfers und<br />

Digital Natives. Neue Zielgruppen<br />

im digitalen Zeitalter. Psychologische<br />

Aspekte von Konsumentenverhalten<br />

und Neuromarketing.<br />

Unternehmensstruktur<br />

Kernelemente jeder guten Unternehmensstruktur.<br />

<strong>St</strong>ruktur ist mehr als<br />

Organisation. Wesent liche Schwächen<br />

der bekannten Orga nisationsformen<br />

und ihre Untauglichkeit, die zukünftigen<br />

Anpassungsprobleme zu lösen.<br />

Vertrauen, Loyalität und Gerech tigkeit<br />

als Fragen der Unter nehmensstrukturen.<br />

Flache versus tiefe Hierarchien,<br />

<strong>St</strong>ab kontra Linie, Zentralisierung<br />

versus Dezentralisierung, operative<br />

Einheiten versus Konzern. Vorzüge<br />

prozessorientierter Organisa tionen.<br />

Unternehmenskultur und<br />

Wertemanagement<br />

Kernelemente jeder guten Unternehmenskultur.<br />

Wie eine Unternehmenskultur<br />

wirksam wird. Die lernende<br />

Verhaltensentwicklung zur Zukunftssicherung.<br />

Das kulturgeprägte<br />

Lern verhalten.<br />

Finanzmanagement<br />

Finanzielles Führungsinstrumentarium.<br />

<strong>St</strong>eigerung des Unter neh menswerts.<br />

Der gezielte Einsatz von Wertgeneratoren.<br />

Finanzierungsstrategien<br />

und ihre Einbettung in die Unterneh<br />

mens strategie. Effizientes<br />

Finan cial Engi neer ing. Performance<br />

Measure ment internationaler<br />

Unternehmungen. Mergers and<br />

Acquisitions.<br />

<strong>St</strong>rategisches Controlling<br />

An welchen Mess- und Vorsteuerungsgrössen<br />

der Erfolg und die<br />

Gesundheit eines Unternehmens<br />

ablesbar sind. Wie <strong>St</strong>rategie bildung<br />

und Führungskennzahlen zusammenhängen.<br />

Informationsmanagement<br />

Leadership-orientierte Infor ma tionssysteme.<br />

Die Rolle der internen und<br />

externen Infor mation.<br />

Change <strong>Management</strong><br />

Woran Veränderungsprojekte<br />

scheitern. Wie gekonnt mit<br />

Veränderungen umgegangen wird.<br />

Leadership by Human Values<br />

Analyse der persönlichen Werte.<br />

Sinnfrage und Selbstmotivation.<br />

Überdeckung der individuellen<br />

und der organisatorischen Werte.<br />

Implementierung der wert orien tierten<br />

Führung. Was wir über Menschen in<br />

Organisationen wissen müssen, und<br />

was es heisst, Menschen wirksam<br />

werden zu lassen.<br />

Leadership: Managerial Effectiveness<br />

Warum <strong>Management</strong> ein Beruf<br />

und keine Berufung ist. Warum die<br />

meisten Führungstheorien nicht<br />

der Realität entsprechen. Warum<br />

die wichtigsten Führungsaufgaben<br />

von vielen Managern vernach lässigt<br />

werden. Warum so viele Manager<br />

fundamentale Fehler bei der <strong>St</strong>ellenbesetzung<br />

machen.<br />

www.mssg.ch | ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen<br />

17


INHALTSVERZEICHNIS<br />

GENERAL MANAGEMENT<br />

<strong>St</strong>.Galler Unternehmerseminar<br />

Ein Rundumblick mit Schärfentiefe: Wie Eigentümer und<br />

Geschäftsleitungsmitglieder die <strong>St</strong>.Galler <strong>Management</strong>lehre<br />

in ihrem Unternehmen und Markt gewinnbringend<br />

umsetzen können.<br />

Es ist unerlässlich, dass Unternehmer die grundsätzliche Lage<br />

richtig beurteilen und die unternehmerische Mission erfolgreich<br />

in die Tat umsetzen. Das praxisorientierte Ausbildungsprogramm<br />

zeigt Eigen tümern oder Geschäftsführern von<br />

mittel ständischen Unternehmen Wege und Instrumente auf,<br />

wie man sich im Spannungsfeld zwischen Spezia li sierung und<br />

kosten orientiertem Wachstum erfolgreich positioniert. Ein<br />

Muss für jede Führungskraft, die sich ernsthaft um die Erfüllung<br />

ihrer immer komplexeren Aufgaben bemüht. Sie lernen,<br />

Ihr Unternehmen, die Märkte und die Mitbewerber zu definieren,<br />

zu analysieren und zu bewerten. Sie erkennen Veränderungen<br />

und generieren mittels Innovationsmanagement aus<br />

diesen eigene Erfolge. Sie erfahren, wie <strong>St</strong>rategien wirkungsvoll<br />

in die Praxis umgesetzt werden. Das Seminarprogramm<br />

umfasst alle wesentliche Aspekte des modernen <strong>Management</strong>s.<br />

Die Teilnehmer sind gerne eingeladen, innerhalb dieses<br />

Rahmens Schwerpunkte zu setzen und eigene Problemstellungen<br />

zur Diskussion zu stellen.<br />

18 ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen | www.mssg.ch<br />

Teilnehmerkreis<br />

Das «<strong>St</strong>.Galler Unternehmer seminar» ist<br />

zugeschnitten auf die obere Füh rungs -<br />

ebene in mittelgrossen Unterneh mun gen.<br />

Eigentümer oder Geschäfts führer sind<br />

ebenso angesprochen wie Füh rungs kräfte<br />

mit Gesamtverantwortung in einer weitgehend<br />

autonomen Unter neh mens einheit,<br />

die ihr Führungs wissen in einem<br />

praxis orien tier ten Ma na ge ment programm<br />

gezielt erweitern wollen.<br />

Daten 2013<br />

1. Termin<br />

18. bis 22. März, Luzern<br />

2. Termin<br />

14. bis 18. Oktober, Luzern<br />

Seminarkosten | CHF 7’700.– 7 6’500.–*<br />

* Abhängig vom aktuellen Tageskurs,<br />

Rechnungstellung in Euro möglich.


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Themen<br />

Ganzheitliche Unternehmens führung<br />

Der Unternehmer im Wandel der<br />

Zeit. Integriertes <strong>Management</strong> als<br />

unternehmerische Herausfor derung:<br />

Mitarbeiter-, Kunden-, Innovationsund<br />

Qualitätsorientierung.<br />

Corporate und<br />

Organizational Governance<br />

Das Zusammenspiel von Exe kutivund<br />

Aufsichtsorganen. Den eigenen<br />

Verantwortungsbereich steuern.<br />

Unternehmenspolitik und<br />

Unternehmenskultur<br />

Die <strong>St</strong>ufenelemente der Unternehmenspolitik.<br />

Eignerstrategien und<br />

ihre Auswirkungen auf die Unternehmenskultur.<br />

Shareholder versus<br />

<strong>St</strong>akeholder.<br />

<strong>St</strong>rategisches <strong>Management</strong><br />

Anforderungen an eine markt orientierte<br />

und robuste <strong>St</strong>rategie. Analyse<br />

der strategischen Ausgangslage:<br />

Erkennen der relevanten Märkte und<br />

Zielgruppen. <strong>St</strong>rategische Geschäftsfelder,<br />

Instrumente und Methoden<br />

des <strong>St</strong>rategischen <strong>Management</strong>s. Die<br />

Phasen strategischer Entscheidungen.<br />

Unternehmensstrategie und ihre<br />

Implementierung.<br />

Dynamik der Organisation<br />

Die Organisationsentwicklung.<br />

Die Organisations- und Führungsstrukturen.<br />

Die Dimensionen der<br />

<strong>St</strong>rukturierung. Die Erarbeitung und<br />

Gestaltung von Organisationsstrukturen.<br />

Wettbewerbsvorteile dank<br />

flexiblen <strong>St</strong>rukturen.<br />

Change <strong>Management</strong><br />

Der Unternehmer als Change Agent.<br />

Die Architektur eines erfolgreichen<br />

Veränderungsprozesses. Wie<br />

Ver änderungsprozesse souverän<br />

gestaltet und gesteuert werden.<br />

Die Veran kerung der Veränderung<br />

in der Unternehmenskultur.<br />

Marketing <strong>Management</strong><br />

Die Umwandlung von <strong>St</strong>rategien<br />

in zeitgemässe Marketingkonzepte.<br />

Die strategische Positionierung<br />

im Marketing <strong>Management</strong>.<br />

Unterschiedliche <strong>St</strong>rategien für<br />

unterschiedliche Entwicklungsphasen<br />

der Märkte. Die konsequente<br />

Fokussierung auf den Kundennutzen.<br />

Die richtige Ver netzung von Marketing<br />

und Vertrieb.<br />

Virtuelle Zukunftsstrategien<br />

Trends und Entwicklungen der virtuellen<br />

Welt. Leben und Arbeiten im<br />

Web 2.0. <strong>St</strong>rategie Next Generation<br />

mit neuen Medien. Neue Zielgruppen<br />

und Chancen in den virtuellen<br />

Märkten. Next Practices im digitalen<br />

Marketing. New Online Retailing<br />

als Vertriebskanal. Web-Controlling<br />

zur strategischen Erfolgsmessung.<br />

<strong>St</strong>rategien mit Suchmaschinen-<br />

Optimierung und im Suchmaschinen-<br />

Marketing.<br />

Finanzmanagement<br />

Die Auswirkungen von <strong>St</strong>rategien auf<br />

das Finanzmanagement. Das strategische<br />

und operative Controlling. Die<br />

Investitions- und Finanzierungspolitik.<br />

Finanzielle Führung<br />

<strong>St</strong>euerung der finanzwirtschaftlichen<br />

Schlüsselgrössen: Liquidität, Rentabilität<br />

und <strong>St</strong>abilität. Finanzwirtschaftliche<br />

Führungsinstrumente.<br />

Budgeting und Reporting. Die<br />

Auswirkungen von Investi tionsund<br />

Wirtschaftlichkeitsrechnung.<br />

Make or buy?<br />

Kostenmanagement<br />

Der <strong>St</strong>ellenwert der Kostenposition<br />

bei der <strong>St</strong>rategieerarbeitung. <strong>St</strong>rategische<br />

Grobanalyse zum Aufspüren<br />

von Kostensenkungspotenzialen. Die<br />

praxisbewährten Instrumente zum<br />

permanenten Cost-Cutting.<br />

Gewinnmanagement<br />

Ideen und Ansätze zur <strong>St</strong>eigerung der<br />

unternehmerischen Ertragskraft.<br />

Innovationsmanagement<br />

Innovation als strategischer Wettbewerbsfaktor<br />

für mittelständische<br />

Unternehmen. Die Methoden für<br />

sinnvolles Innovationsmanagement.<br />

Human Resources <strong>Management</strong><br />

Effizienzsteigerung durch richtiges<br />

Personalmanagement. Bedeutung,<br />

<strong>St</strong>rategien und Inhalte effektiven<br />

Personal managements. Verschiedene<br />

Verfahren der Personalentwicklung<br />

und Personalförderung.<br />

Managerial Effectiveness<br />

Was wir über Menschen in Organisationen<br />

wissen müssen, und was es<br />

heisst, Menschen wirksam werden<br />

zu lassen. Warum <strong>Management</strong> ein<br />

Beruf und keine Berufung ist. Wie<br />

der Spirit of Performance entwickelt<br />

wird. Was Leader von Managern<br />

unterscheidet.<br />

Mentale und psychologische<br />

Führungsmethoden<br />

Leistungssteigerung durch mentale<br />

Aspekte. Psychologische Techniken<br />

zur Energiegewinnung.<br />

www.mssg.ch | ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen<br />

19


INHALTSVERZEICHNIS<br />

GENERAL MANAGEMENT<br />

General <strong>Management</strong> für Führungskräfte<br />

Vorsicht, Karrierestufe: Wie aufstrebende Entscheidungs träger<br />

ihre <strong>Management</strong>­ und Leadership­Qualitäten mit integriertem<br />

Wissen und Können vertiefen und weiterentwickeln können.<br />

Wissen und Können von Führungskräften gehören zu den<br />

wichtigsten und knappsten Ressourcen. Die Komplexität von<br />

Führungssituationen nimmt zu. Dieses Ausbildungsprogramm<br />

ist zugeschnitten auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,<br />

welche in eine Position mit Führungsverantwortung aufsteigen,<br />

oder auf technisch orientierte Führungskräfte, die in eine<br />

<strong>Management</strong>position wechseln. Disziplinen des <strong>Management</strong>s<br />

wie <strong>St</strong>rategisches <strong>Management</strong>, Prozessgestaltung, Change<br />

<strong>Management</strong>, Führungs- und Organisationsgrundsätze,<br />

Finanzmanagement und Leadership werden behandelt<br />

und anhand praktischer Beispiele vertieft. Als konzentrierte<br />

und in sich geschlossene <strong>Management</strong>ausbildung ermöglicht<br />

sie Führungskräften, ihr <strong>Management</strong>wissen zu vertiefen,<br />

ihr <strong>Management</strong>können zu erweitern und ihre praktische<br />

<strong>Management</strong>leistung zu verbessern.<br />

20 ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen | www.mssg.ch<br />

Teilnehmerkreis<br />

Das General-<strong>Management</strong>-Programm für<br />

Führungskräfte ist ein Intensivlehrgang für<br />

Nachwuchskräfte. Jung manager, die neu<br />

mit Führungsverantwortung betraut sind,<br />

werden ebenso angesprochen wie Leiter von<br />

Profit-Centern oder einer Pro dukt gruppe mit<br />

Ergebnis verant wor tung, die ihr bestehendes<br />

<strong>Management</strong>wissen kritisch hinterfragen und<br />

erweitern wollen.<br />

Daten 2013<br />

1. Termin<br />

1. Teil: 13. bis 15. März, Mannenbach<br />

2. Teil: 24. bis 26. April, Horn / Bodensee<br />

3. Teil: 12. bis 14. Juni, Luzern<br />

2. Termin<br />

1. Teil: 9. bis 11. Sept., <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

2. Teil: 9. bis 11. Okt., Abtwil / <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

3. Teil: 21. bis 23. Okt., Abtwil / <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

Seminarkosten | CHF 8’700.– 7 7’300.–*<br />

* Abhängig vom aktuellen Tageskurs,<br />

Rechnungstellung in Euro möglich.


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Themen<br />

Das <strong>St</strong>.Galler <strong>Management</strong>programm<br />

für Führungskräfte ver mittelt Nachwuchskräften<br />

Antworten auf die<br />

<strong>Management</strong>fragen unserer Zeit.<br />

Basierend auf der <strong>St</strong>.Galler <strong>Management</strong>lehre,<br />

werden die einzelnen<br />

Module aus Sicht der Gesamtzusammenhänge<br />

praxisnah dargestellt und<br />

umsetzungsorientiert vermittelt.<br />

Das <strong>St</strong>.Galler<br />

<strong>Management</strong>­Modell<br />

Grundvorstellungen über ganzheitliche<br />

Unternehmungsführung. Die<br />

Unternehmung im Spannungsfeld<br />

zwischen Ökologie, Technologie,<br />

Gesellschaft und Wirtschaft.<br />

<strong>St</strong>rategisches <strong>Management</strong><br />

Das methodische und didaktische<br />

Vorgehen bei der Erarbeitung<br />

der Unternehmungsstrategie, der<br />

Geschäftsbereichs- und der funktionalen<br />

<strong>St</strong>rategie. Aufbau und<br />

Ansätze zur Bewirtschaftung von<br />

strategischen Geschäftsfeldern.<br />

Aufbau von Kernkompetenzen.<br />

Führungsstrukturen<br />

Abgrenzung Prozess- und <strong>St</strong>rukturorganisation.<br />

Geschäftsgliederung<br />

und Business Units. Anforderungen<br />

an effizienzfördernde <strong>St</strong>rukturen<br />

und Prozesse. Erarbeitung von<br />

markt orientierten Prozessen und<br />

<strong>St</strong>rukturen.<br />

Change <strong>Management</strong><br />

Der Unternehmer als Change<br />

Agent. Die Architektur eines erfolgreichen<br />

Veränderungsprozesses. Wie<br />

Verände rungsprozesse souverän<br />

gestaltet und gesteuert werden. Die<br />

Verankerung der Veränderung in der<br />

Unternehmenskultur.<br />

Leadership und <strong>Management</strong><br />

Die wesentlichen Grundlagen des<br />

Kommunizierens: psychologische<br />

Aspekte im Kommunikations prozess<br />

des Führens und ihre Einbettung in<br />

den Führungsalltag.<br />

Persönlichkeitsmanagement<br />

Welche Voraussetzungen muss ich<br />

als Führungskraft berücksichtigen<br />

und begreifen, um wirksam führen zu<br />

können? Funktionierende zwischenmenschliche<br />

Beziehungen als Grundlage<br />

effektiver Zusammen arbeit<br />

akzeptieren.<br />

Führen von Teams<br />

Kriterien und Prozesse der Teamentwicklung.<br />

Teamarbeit und Teamleitung.<br />

Umgang mit psychodynamischen<br />

und gruppendynamischen<br />

Prozessen.<br />

Führung und Motivation<br />

Zusammenhang zwischen Führungsverhalten<br />

und motivierten Mitar beiterinnen<br />

und Mitarbeitern. Erkenntnisse<br />

für die heutige Füh rungspraxis.<br />

Individuell auf den Mitarbeiter<br />

bezogene Gestaltung motivierender<br />

Rahmenbedingungen.<br />

Finanzwirtschaftliche<br />

Führungsverantwortung<br />

<strong>St</strong>euerungsgrössen und Orientierungsgrundlagen.<br />

Kurz- und mittelfristiger<br />

Finanz bedarf. Der Cashflow<br />

als Ertrags- und Liquiditätskenngrösse.<br />

Das Free-Cashflow-Konzept.<br />

Finanzielle Unternehmensführung<br />

Die finanzielle Führungsaufgabe im<br />

Rahmen der ganzheitlichen Unternehmensführung.<br />

Finanzielle Resultate erbringen<br />

Liquidität sicherstellen. Gewinn,<br />

Cash-flow und Ergebnisbeitrag steigern.<br />

Rentabilitätsziele erreichen.<br />

Instrumente und Methoden zur<br />

<strong>St</strong>euerung von Rendite, Ergebnis,<br />

Cash-flow und Liquidität.<br />

System der <strong>Management</strong>­<br />

Erfolgsrechnung<br />

<strong>St</strong>ruktur der <strong>Management</strong>-Erfolgsrechnung<br />

nach Produktgruppen,<br />

Märkten, Kunden und strategischen<br />

Geschäftseinheiten.<br />

Kostenmanagement<br />

Durchleuchtung von Prozessen und<br />

Abläufen im Unternehmen auf ihre<br />

Kostenwirksamkeit. Kriterien für die<br />

Beeinflussbarkeit von Kosten.<br />

Planung und Budgetierung<br />

Aufbau eines effektiven Planungsund<br />

Budgetierungssystems. Trends in<br />

der Budgetierung, Beyond Budgeting.<br />

Businesspläne verstehen und<br />

entwickeln.<br />

Investitions­ und<br />

Wirtschaftlichkeitsrechnungen<br />

Investitionsplanung. Dynamische<br />

Investitionsrechnungssysteme.<br />

Instrumente zur Bewertung von<br />

Investitionsvorhaben.<br />

Controlling als <strong>Management</strong>prozess<br />

Controlling oder Kontrolle.<br />

Einordnung des Controllings im<br />

Unternehmen.<br />

Controllinginstrumente<br />

Kosten- und Leistungsrechnung,<br />

Portfolio-Analyse, Break-even-<br />

Analysen.<br />

Modernes Berichtswesen / Reporting<br />

<strong>Management</strong>-Informationssystem.<br />

Fact-Book als Führungsinstrument.<br />

Cockpit-<strong>Management</strong>.<br />

www.mssg.ch | ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen<br />

21


INHALTSVERZEICHNIS<br />

<strong>St</strong>rategie und Marketing<br />

Überholen Sie den Wettbewerb: Unsere Programme<br />

befähigen Sie, im Spannungsfeld von marktlichen<br />

Chancen und unternehmerischen <strong>St</strong>ärken weitsichtige<br />

Entscheide zu treffen. Für eine strategische Planung,<br />

die Sie schneller und sicherer zu Ihren zukünftigen<br />

Erfolgen führt.<br />

<strong>St</strong>rategie und Marketing<br />

<strong>St</strong>rategisches <strong>Management</strong> 24<br />

<strong>St</strong>rategie-, Change- & Prozessmanagement 26<br />

<strong>St</strong>rategisches Marketing <strong>Management</strong> 28<br />

Verkäufer erfolgreich führen 30<br />

Key Account <strong>Management</strong> 32


INHALTSVERZEICHNIS


INHALTSVERZEICHNIS<br />

STRATEGIE UND MARKETING<br />

<strong>St</strong>rategisches <strong>Management</strong><br />

Zukunftssicherheit inklusive: <strong>St</strong>rategien schlagkräftig machen<br />

und unternehmerischen Wandel nachhaltiger gestalten.<br />

Das <strong>Management</strong> ist dafür verantwortlich, den zukünftigen<br />

Erfolg und damit die langfristige Lebensfähigkeit der Unternehmung<br />

zu sichern. Dies ist eine Frage der richtigen <strong>St</strong>rategie.<br />

Richtige <strong>St</strong>rategien lassen sich nur unter Berücksichtigung<br />

des Spannungsfelds von <strong>St</strong>rategie, <strong>St</strong>ruktur und Kultur sowie<br />

der ständigen Veränderung definieren. Das <strong>Management</strong> der<br />

damit verbundenen Komplexität ist erfolgskritisch. In den<br />

langfristig erzielten Resultaten und in der erfolgreichen Umsetzung<br />

der <strong>St</strong>rategie zeigt sich die Qualität des <strong>Management</strong>s.<br />

Das Seminar ist konsequent darauf ausgerichtet, Konzepte<br />

und Instrumente wirkungsvoll zu vermitteln, damit der<br />

Teilnehmer sie praxisorientiert umsetzen kann.<br />

Vom Seminar zum Lehrgang<br />

Die Inhalte dieses Seminars können Sie sich auch<br />

innerhalb des <strong>St</strong>.Galler <strong>Management</strong> Lehrgangs aneignen.<br />

Mehr dazu auf Seite 82.<br />

24 ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen | www.mssg.ch<br />

Teilnehmerkreis<br />

«<strong>St</strong>rategisches <strong>Management</strong>» ist zugeschnitten<br />

auf Mitglieder der Geschäftsleitung<br />

sowie auf Führungs kräfte aus Linie<br />

und <strong>St</strong>ab, die massgeb lich in <strong>St</strong>rategieprojekte<br />

involviert sind und die sich in<br />

Zukunft verstärkt mit strate gischen Fra-<br />

gen befassen.<br />

Daten 2013<br />

1. Termin<br />

20. bis 22. März, Abtwil / <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

2. Termin<br />

2. bis 4. September, Luzern<br />

3. Termin<br />

4. bis 6. November, Luzern<br />

Seminarkosten | CHF 4’500.– 7 3’800.–*<br />

* Abhängig vom aktuellen Tageskurs,<br />

Rechnungstellung in Euro möglich.


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Themen<br />

<strong>St</strong>rategisches <strong>Management</strong><br />

Seine Bedeutung, Grundphilo so phie<br />

und Wirkung auf die langfristige<br />

Überlebensfähigkeit der Unter nehmung.<br />

<strong>Management</strong> strategischer<br />

Initiativen. Ausgestaltung des strategischen<br />

Wandels.<br />

Das unternehmerische<br />

Navigationssystem<br />

Der integrierte <strong>St</strong>.Galler <strong>Management</strong><br />

ansatz und das kybernetikbasierte<br />

Modell der lebensfähigen<br />

Unternehmung als Ausgangspunkt.<br />

Die unterschiedlichen Ebenen<br />

der strategischen und operativen<br />

Führung.<br />

Analyse<br />

Identifikation und Beurteilung der<br />

relevanten Kriterien bzw. Orientierungsgrössen<br />

sowie der zukünftigen<br />

Erfolgspotenziale.<br />

Der Prozess der effektiven<br />

<strong>St</strong>rategieerarbeitung<br />

Die wichtigsten strategischen<br />

Analysemethoden und Konzepte.<br />

Konzentration auf die wichtigsten<br />

prägenden Umfeld- und Unternehmensfaktoren<br />

der SWOT- und<br />

Konkurrenzanalyse. Beurteilung<br />

der strategischen Ausgangslage<br />

und der Herausforderungen.<br />

Methoden und Instrumente der<br />

<strong>St</strong>rategieformulierung<br />

Betrachtung der wichtigsten Instrumente<br />

und Ebenen zur <strong>St</strong>rategieformulierung<br />

bzw. Wahl von<br />

<strong>St</strong>rategie optionen/-ausprägungen.<br />

Businessplan und strategische<br />

Eckwerte.<br />

Execution und Change<br />

Methoden zur erfolgreichen<br />

Umsetzung von <strong>St</strong>rategien. Einsatz<br />

der Balanced Scorecard. Kommunikation<br />

von <strong>St</strong>rategien. Verankerung<br />

in das Führungssystem.<br />

Bildung marktorientierter <strong>St</strong>rukturen<br />

Die Reduktion der Marktkomplexität<br />

und die Bildung strategischer<br />

Geschäftsfelder. Von der Outsidein-<br />

und Inside-out-Perspektive zum<br />

(marktorientierten) strategischen<br />

Geschäftsfeld.<br />

<strong>St</strong>rategisches Controlling<br />

Überwachung und laufende<br />

Bestimmung des «strategischen<br />

Kurses». Instrumente und Ansätze.<br />

Wirksamkeit von Vision,<br />

Mission und Werten<br />

Erfolgsmessung von <strong>St</strong>rategien und<br />

<strong>Management</strong>systemen, Methoden<br />

und Tools.<br />

Praxisrelevanz und Lerntransfer<br />

Gegenstand des Seminars ist ein<br />

bewährtes Instrumentarium, das die<br />

präzise Diagnose der strategischen<br />

Ausgangslage ermöglicht. Zum<br />

gezielten Entdecken und Nutzen von<br />

unternehmerischen Chancen und<br />

zum Anstossen von erforderlichen<br />

Veränderungen werden wirksame<br />

Orientierungshilfen vorgestellt.<br />

Instrumente zur <strong>St</strong>rategie<br />

des Unternehmens<br />

Analysebezogene Instrumente<br />

• Vision<br />

• Portfolio-Analyse<br />

• Wertkettenanalyse<br />

• Szenario-Analyse<br />

Umsetzungsbezogene Instrumente<br />

• Optionenauswahl<br />

• Wissens management<br />

• Balanced Scorecard<br />

Instrumente zur <strong>St</strong>rategie<br />

von Geschäftseinheiten<br />

Analysebezogene Instrumente<br />

• <strong>St</strong>rategische Geschäftsfeldanalyse<br />

• Benchmarking<br />

• SWOT-Analyse<br />

• Erfahrungskurven-Analyse<br />

• Lebenszyklus-Analyse<br />

• Analyse des Kaufverhaltens<br />

Umsetzungsbezogene Instrumente<br />

• Marktsegmentierung<br />

• Decision-Support-Systeme<br />

• Kundenbindungsmassnahmen<br />

www.mssg.ch | ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen<br />

25


INHALTSVERZEICHNIS<br />

STRATEGIE UND MARKETING<br />

<strong>St</strong>rategie-, Change- & Prozessmanagement<br />

Abläufe, Wandel, Ziele im Griff: Wie Team­ und Projektverantwortliche<br />

sowie Führungskräfte aus der Linie<br />

ihre <strong>Management</strong>aufgaben nachhaltiger und effizienter<br />

gestalten können.<br />

Die Qualität eines <strong>Management</strong>s misst sich an den Massnahmen,<br />

die den Erfolg und das Bestehen einer Unternehmung<br />

langfristig sichern. Im Spannungsfeld von <strong>St</strong>rategie, <strong>St</strong>ruktur,<br />

Kultur, Prozessen und permanenter Veränderung Komplexität<br />

erfolgreich zu gestalten, ist eine Frage des richtigen Konzepts.<br />

Und der richtigen Instrumente. Unumgänglich ist auch das<br />

Wissen um Einflussfaktoren der Finanzkraft, der Organisationsstruktur<br />

und der Unternehmenskultur. Ob <strong>St</strong>rategie-,<br />

Change- oder Prozessmanagement: Entscheidend sind nicht<br />

nur Visionen, sondern ihre Verwirklichung. Das Seminar fokussiert<br />

auf klar definierte und erlernbare Konzepte und Instrumente<br />

sowie auf den konkreten Bezug zur täglichen Praxis.<br />

Vom Seminar zum Lehrgang<br />

Die Inhalte dieses Seminars können Sie sich auch<br />

innerhalb des <strong>St</strong>.Galler High Potential Program aneignen.<br />

Mehr dazu auf Seite 80.<br />

26 ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen | www.mssg.ch<br />

Teilnehmerkreis<br />

«<strong>St</strong>rategie-, Change- & Prozessmanagement»<br />

ist zugeschnitten auf Team- und<br />

Projektverantwortliche (sowie Führungskräfte<br />

aus der Linie), die in <strong>St</strong>rategieprojekte,<br />

Veränderungs- und Geschäftsprozesse involviert<br />

sind.<br />

Daten 2013<br />

1. Termin<br />

13. bis 15. März, Mannenbach<br />

2. Termin<br />

9. bis 11. September, <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

Seminarkosten | CHF 4’500.– 7 3’800.–*<br />

* Abhängig vom aktuellen Tageskurs,<br />

Rechnungstellung in Euro möglich.


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Themen<br />

<strong>St</strong>rategisches <strong>Management</strong><br />

<strong>St</strong>rategieverständnis<br />

Grundlagen des <strong>St</strong>rategischen<br />

<strong>Management</strong>s. Bedeutung der <strong>St</strong>rategie<br />

für die langfristige Überlebensfähigkeit<br />

der Unternehmung. Vision,<br />

Mission, Werte, Leitbild und andere<br />

strategische Basiskonzepte. Arten<br />

und Unterscheidungsmerkmale von<br />

Normstrategien.<br />

<strong>St</strong>rategische Analyse<br />

Methoden der strategische Analyse.<br />

Prägende Faktoren in Unternehmung<br />

und Umfeld. Markt-, Konkurrenz-,<br />

Wertketten- und SWOT-Analyse.<br />

<strong>St</strong>rategische Ausgangslage und Herausforderungen.<br />

<strong>St</strong>rategieentwicklung<br />

Überblick über den Prozess der effektiven<br />

<strong>St</strong>rategieerarbeitung. Methoden<br />

und Instrumente der <strong>St</strong>rategieformulierung.<br />

Grundlagen des Portfolio-<br />

<strong>Management</strong>s. Identifikation von<br />

Erfolgskriterien und Erfolgspotenzialen.<br />

Eckwerte der Businessplanung.<br />

<strong>St</strong>rukturen und Prozesse<br />

Lebensfähige Systeme (Kybernetik)<br />

Das integrierte <strong>St</strong>.Galler <strong>Management</strong>-Modell<br />

als unternehmerisches<br />

Navigationssystem. Die Ebenen der<br />

normativen, strategischen und operativen<br />

Führung. Vernetztes Denken<br />

und Problemlösungsmethodik.<br />

Anreizsysteme und Controlling<br />

Effektive und effiziente Anreizsysteme<br />

für die Mitarbeiter. Empowerment<br />

der Mitarbeiter. Überwachung<br />

und laufende Optimierung des strategischen<br />

Kurses.<br />

<strong>St</strong>ruktur­ und Prozessorganisation<br />

Gestaltung und Anpassung von<br />

<strong>St</strong>rukturen an die strategischen<br />

Herausforderungen. Prozessanalyse,<br />

-diagnose und -gestaltung. Reduktion<br />

der Marktkomplexität. Bildung<br />

strategischer Geschäftsfelder. Outside-in-<br />

vs. Inside-out-Perspektive.<br />

Change <strong>Management</strong><br />

<strong>St</strong>rategie und Change<br />

<strong>St</strong>rategie im Spannungsfeld zwischen<br />

Bewahrung und Erneuerung. Gesetzmässigkeiten<br />

der Veränderung. Umsetzung<br />

von <strong>St</strong>rategien durch Transfer<br />

in konkrete Programme. Von den<br />

Ist- zu den Soll-Prozessen. Architektur<br />

erfolgreicher Change-Programme.<br />

<strong>Management</strong> der Veränderung<br />

Analyse des Change <strong>Management</strong>.<br />

Erfolgsfaktoren des nachhaltigen<br />

Wandels. Wichtigste Hürden und<br />

Risiken. Change-Prozesse souverän<br />

gestalten. Verankerung des Wandels<br />

im Führungssystem. Balanced<br />

Scorecard als Führungsinstrument.<br />

<strong>St</strong>rategisches Controlling.<br />

Leadership im Wandel<br />

Die Führungskraft als Change Agent.<br />

Veränderungsprogramme initiieren,<br />

führen und begleiten. Phasen der<br />

Veränderung aus Führungssicht.<br />

Rollenwechsel zwischen Leader,<br />

Coach und Consultant. Veränderung<br />

beschleunigen (Sense of Urgency).<br />

www.mssg.ch | ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen<br />

27


INHALTSVERZEICHNIS<br />

STRATEGIE UND MARKETING<br />

<strong>St</strong>rategisches Marketing <strong>Management</strong><br />

& Marketing Controlling<br />

Wissen ist Markt: Wie Geschäftsführer und leitende<br />

Mitarbeitende mit zeitgemässen <strong>St</strong>rategien, Instrumenten<br />

und Medien auf hochdynamische und hochkompetitive<br />

Umfelder antworten können.<br />

Kurze Lebenszyklen, verstärkter Wettbewerb, neue Medien<br />

und nicht zuletzt gesättigte Märkte stellen heute spezielle<br />

Anforderungen an die Marktbearbeitung. Zeitgemässes<br />

Marketing <strong>Management</strong> erfordert umso mehr ein Instrumentarium,<br />

das in der strategischen Unternehmensführung<br />

verankert ist. Nur ein eindeutiges Bekenntnis zu einer marktgerichteten<br />

und marktgerechten Unternehmenspolitik bildet<br />

die Basis für dauerhafte Kundenbeziehungen. Das Seminar<br />

zeigt aktuelle Erfolgspotenziale auf, leitet praxisnahe Marketingstrategien<br />

ab und vermittelt Instrumente, um diese in<br />

konkrete Marktleistungen umzusetzen. Insbesondere wird<br />

aufgezeigt, wie sich im Spannungsfeld zwischen Kunden,<br />

Wettbewerb und Effizienz ein zukunftsgerichtetes Marketing<br />

<strong>Management</strong> und Marketing Controlling sicherstellen lässt.<br />

28 ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen | www.mssg.ch<br />

Teilnehmerkreis<br />

Führungskräfte, die sich mit zeitgemässen<br />

Marketingfragen auseinandersetzen<br />

wollen; Marketingleiter, die sich verstärkt<br />

mit strategischen Problemstellungen im<br />

Marketing befassen müssen; leitende<br />

Mitarbeitende, die in marktorientierte<br />

Entscheidungen involviert sind und über<br />

Grundkenntnisse im Marketing verfügen.<br />

Daten 2013<br />

1. Termin<br />

17. bis 19. Juni, Luzern<br />

2. Termin<br />

18. bis 20. November, Luzern<br />

Seminarkosten | CHF 4’500.– 7 3’800.–*<br />

* Abhängig vom aktuellen Tageskurs,<br />

Rechnungstellung in Euro möglich.


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Themen<br />

Aktuelle Entwicklungen<br />

Marketing­Update<br />

Erfolgsfaktoren im heutigen Marke ting;<br />

veränderte Rahmenbe din gungen;<br />

Konfliktpotenziale und Gegenstrategien;<br />

Markenartikel und ihre zentrale<br />

Bedeutung.<br />

Online­Marketing, SEO und SEM<br />

Weiterentwicklung des Online-<br />

Marketings; Erfolgsfaktoren erfolgreicher<br />

Online-<strong>St</strong>rategien; Suchmaschinen-Optimierung<br />

(SEO) und<br />

Suchmaschinen-Marketing (SEM).<br />

Trends im digitalen Marketing<br />

Geolocation- und Location-based<br />

Services; Erfolgstreiber Mobile<br />

Marketing; Community Marketing<br />

<strong>Management</strong> und Co-Creation;<br />

Planung und Umsetzung von Enter-<br />

prise-2.0-<strong>St</strong>rategien.<br />

Neue Zielgruppen, neue Märkte<br />

Segmentierung im digitalen Market<br />

ing; zwischen Grey Surfers und<br />

Digital Natives; neue Zielgruppen im<br />

digitalen Zeitalter; psychologische<br />

Aspekte (Konsumentenverhalten,<br />

Neuromarketing); Kaufentscheidungen<br />

in Organisationen.<br />

Trends in der Marketingforschung<br />

Auswahlverfahren und Erhebungsme<br />

thoden; vom sach- zum gesellschaftsorientierten<br />

Marketing;<br />

aktuelle Trends im Key Account<br />

<strong>Management</strong>.<br />

<strong>St</strong>rategie und Konzepte<br />

Systemorientiertes<br />

Marketing <strong>Management</strong><br />

Systemisches Denken und Handeln;<br />

Elemente eines integralen Marketingverständnisses.<br />

Brand Leadership<br />

Aussagekraft der Brand Equity;<br />

Methoden zur Ermittlung des<br />

Marken werts; Marke versus Produkt;<br />

Entwicklung von Markenstrategien;<br />

Einfluss des Marketing-Mix auf das<br />

Markenmanagement.<br />

Dynamik im Marketing<br />

Produktlebenszyklen und Inno va tionsmanagement;<br />

<strong>St</strong>ärken- Schwächen-<br />

Analyse; Diversifikationsstrategien.<br />

Produkt­ und Leistungssysteme<br />

Produkt- und Sortimentspolitik;<br />

Markenpolitik; Programmstruktur;<br />

Angebotseinführung, -pflege<br />

und -bereinigung; Kundendienst;<br />

Produkt- und Servicequalität.<br />

Marktbearbeitungskonzepte<br />

<strong>St</strong>rategien für stagnierende und<br />

wachsende Märkte; Marketingstrategie<br />

im <strong>St</strong>rukturwandel;<br />

Erfolg mit neuen Marktleistungen.<br />

<strong>Management</strong> von Kundenbeziehungen<br />

<strong>St</strong>rategische Vorgaben; Instrumente<br />

und Massnahmen; Key Account<br />

<strong>Management</strong>; Customer Relationship<br />

<strong>Management</strong> (CRM).<br />

Psychologische Positionierung<br />

Kundenpsychologie und Wahrnehmung;<br />

Bedürfnisanalyse;<br />

bedürfnisorientierte Führung von<br />

Unternehmens-, Produkt- und<br />

Dienstleistungsmarken.<br />

Preis­ und Verkaufspolitik<br />

Preistheorie; Methoden der Preisbildung<br />

und Preistaktik; preisstrategische<br />

Optionen und Wirkungen.<br />

Kommunikations­ und<br />

Identitätspolitik<br />

Marketingkommunikation und<br />

kommunikative Wirkung; Messgrössen<br />

der Kommunikation.<br />

Online­Marketing­<strong>St</strong>rategien<br />

Update digitaler Marketingstrategie-<br />

Tools; Affiliate Marketing und Mobile<br />

Marketing; E-Commerce-<strong>St</strong>rategien<br />

für die Zukunft; Handlungsfelder<br />

des Webdesigns und des Web-<br />

Controllings; Einsatzmöglichkeiten<br />

von virtuellen Welten; Erfolgsfaktoren<br />

im Online-Handel. Zielgruppenstrategien<br />

mit Beha vioural Targeting und<br />

semantischem Targeting.<br />

Organisation und Kontrolle<br />

Marketingorganisation<br />

Organisatorische Einteilungskriterien<br />

(z.B. Product, Key Account, Area);<br />

Formen und Mischformen des hierarchischen<br />

Aufbaus.<br />

Führungsaufgaben im Marketing<br />

Planung und Budgetierung; strukturelle<br />

Einbettung des Marketings;<br />

Marketingsysteme (MIS, MAIS, KIS);<br />

<strong>St</strong>euerung der Kundenzufriedenheit;<br />

marketingkonforme Unternehmenskultur.<br />

Marketing Controlling<br />

Controlling und Auditing;<br />

Frühwarnsysteme im Marketing.<br />

<strong>Management</strong> von<br />

Vertrieb und Verkauf<br />

Aufbau und Umsetzung einer Verkaufs-<br />

und Vertriebspolitik; Marketing<br />

und Vertrieb in der strategischen<br />

Unternehmensführung; strategische<br />

Grundsätze im Vertrieb.<br />

Relevante Märkte und<br />

Analyseinstrumente<br />

Bestehende und neue Märkte wirksam<br />

erforschen; Wettbewerbs-,<br />

Unternehmens- und Umfeldanalysen;<br />

SWOT-Analyse; Wertschöpfungskettenanalyse;<br />

Lebenszyklusanalyse.<br />

www.mssg.ch | ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen<br />

29


INHALTSVERZEICHNIS<br />

STRATEGIE UND MARKETING<br />

Verkäufer erfolgreich führen<br />

Verkäufer zu neuen Erfolgen führen: Wie Verkaufsleiter<br />

und Sales­Verantwortliche ihr Vertriebsteam mit<br />

systematischer Begeisterung ans Ziel begleiten können.<br />

Der Druck auf den Vertrieb nimmt zu. Sowohl das Verkaufsteam<br />

als auch die Verkaufsleitung sehen sich mit zunehmend<br />

komplexen Anforderungen konfrontiert: immer anspruchsvollere<br />

Kunden, immer härtere Bandagen im Wettbewerb, immer<br />

ehrgeizigere Erfolgsziele, immer mehr administrative Aufgaben.<br />

Diese Anforderungen zu erfüllen, ohne die Motivation im<br />

Sales-Team – die wichtigste Triebkraft im Verkauf – zu verlieren,<br />

ist heute die zentrale Herausforderung für die Verkaufs leitung.<br />

Das Seminar ermöglicht den Teilnehmern, in diesem mehrfachen<br />

Spannungsfeld besser zu entscheiden und wirkungsvoller<br />

zu führen. Auf Basis des international erfolg reichen SalesSpirit-<br />

Ansatzes – sowie unter Leitung eines erfahrenen Fachautors<br />

und Sales-Trainers – vermittelt es die Grundlagen, Methoden<br />

und Instrumente, um das Verkaufsteam mit ansteckender<br />

Leidenschaft in die Zukunft zu führen.<br />

30 ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen | www.mssg.ch<br />

Teilnehmerkreis<br />

Marketing-, Vertriebs- und Verkaufs leiter<br />

sowie Geschäftsführer mit Vertriebs -<br />

verant wortung, die dem zunehmenden<br />

Ergebnisdruck mit Leidenschaft statt nur<br />

mit Gegendruck begegnen wollen. Für<br />

neue Verkaufserfolge mit emotionalem<br />

Mehrwert.<br />

Daten 2013<br />

1. Termin<br />

17. bis 19. April, Abtwil / <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

2. Termin<br />

16. bis 18. Oktober, Abtwil / <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

Seminarkosten | CHF 4’400.– 7 3’700.–*<br />

* Abhängig vom aktuellen Tageskurs,<br />

Rechnungstellung in Euro möglich.


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Themen<br />

Anforderungen an einen<br />

Top­Verkaufsleiter<br />

Wie positioniert sich ein Verkaufsleiter<br />

im Unternehmen richtig? Wie<br />

wird man zu einer begeisternden<br />

Führungspersönlichkeit? Wie meistert<br />

man höchste Führungsherausforderungen?<br />

Welche unternehmerischen<br />

Qualitäten sind notwendig?<br />

Führungsgrundlagen im Vertrieb<br />

Wie erkennt man die Grundmotive<br />

seiner Verkäufer? Welche Spannungsfelder<br />

können lähmen und warum?<br />

Welche Bedeutung haben Ethik und<br />

Moral? Welches sind die Motivatoren<br />

und Demotivatoren im Vertrieb?<br />

Zielorientierte und effiziente<br />

Vertriebssteuerung<br />

Warum und wie entsteht emotionaler<br />

Widerstand gegen Unternehmensziele?<br />

Wie vereinbart man<br />

Ziele so, dass sie wirklich angestrebt<br />

werden? Wie steuert man seine<br />

Verkäufer plangemäss durch das<br />

Jahr? Wie geht man mit sachlichen<br />

und persönlichen <strong>St</strong>örungen konstruktiv<br />

um?<br />

<strong>Management</strong> des gesamten Teams<br />

Wie entsteht Loyalität zum Unternehmen?<br />

Welche Rolle spielt sie für<br />

den Verkaufserfolg? Wie begeistert<br />

man seine gesamte Verkaufsmannschaft<br />

dauerhaft? Wie macht man<br />

jedes Meeting zu einem Höhepunkt?<br />

Wie löst man Loyalitätskonflikte auf<br />

motivierende Art?<br />

Bereichsübergreifende<br />

Zusammenarbeit<br />

Wie verhindern Abteilungsdenken<br />

und -handeln einen optimalen<br />

Verkaufserfolg? Wie funktioniert<br />

bereichsübergreifende Motivation?<br />

Wie werden gegenseitige Auftragsimpulse<br />

(Cross-Selling) stärker<br />

automatisiert? Wie lässt sich Eigeninitiative<br />

durch «Danke», «Bitte» und<br />

andere einfache Mittel fördern?<br />

Coaching der einzelnen Verkäufer<br />

Welche persönlichen Voraussetzungen<br />

führen zur gegenseitigen<br />

Akzeptanz? Welche Instrumente<br />

müssen dafür zur Verfügung gestellt<br />

werden? Wie lassen sich Lob und<br />

Kritik zur Quelle für neuen Verkaufselan<br />

machen? Wie delegiert man<br />

Herausforderungen und Verantwor-<br />

tung verlässlich?<br />

Konfliktmanagement im Vertrieb<br />

Welche Konflikte lösen immer wieder<br />

Illoyalität aus? Wie werden Spannungen<br />

zwischen Aussendienst und<br />

Innendienst eliminiert? Wie geht man<br />

mit schwächeren Verkäufern konsequent<br />

um? Wie werden verlorene<br />

Kunden und Aufträge zielorientiert<br />

analysiert?<br />

Akquisitorischer Eigeneinsatz<br />

des Verkaufsleiters<br />

Welche verkaufspsychologischen<br />

Kenntnisse muss ein Verkaufsleiter<br />

haben? Wann und wie muss sich ein<br />

Verkaufsleiter in den Verkaufsprozess<br />

einbringen? Wie führt man Tandemgespräche<br />

bei Verhandlungen auf<br />

motivierende Art? Wie beugt man<br />

dem Risiko vor, als Verkaufsleiter zum<br />

«Mädchen für alles» zu werden?<br />

Auswahl und Einarbeitung<br />

von Mitarbeitern<br />

Wie zieht man die branchenweit<br />

erfolgreichsten Verkäufer an? Wie<br />

wirbt man effizient und effektiv um<br />

die besten Talente? Wie nutzt man<br />

das Bewerbergespräch als ersten<br />

Schritt der Einarbeitung? Wie gestaltet<br />

man die ersten Tage motivierend<br />

und leistungsfördernd?<br />

Training der Verkaufsmannschaft<br />

Wie kann Verkaufstraining wirklich<br />

wirken? Welche Inhalte führen zu<br />

einem Leistungsschub – und welche<br />

nicht? Wie wird der Verkaufsleiter ein<br />

glaubwürdiger Trainer seiner eigenen<br />

Mannschaft? Wann und wie ist ein<br />

externer Verkaufstrainer sinnvoller?<br />

Kundenbindungsprogramme<br />

Welchen Zweck haben intelligente<br />

Kundenbindungsmassnahmen? Wie<br />

werden Kunden-Clubs zu Quellen<br />

starken Kundenwachstums? Wie<br />

werden Kunden zu Fans und starken<br />

Empfehlungsgebern? Welche Rolle<br />

spielen heute Bonifizierungssysteme?<br />

Zeit­ und Erfolgsmanagement<br />

für Verkaufsleiter<br />

Wie rettet man sich aus der Administrationsfalle?<br />

Wie überwindet man<br />

die Diskrepanz zwischen Verantwortung<br />

und Befugnissen? Wie bekommt<br />

man als Verkaufsleiter mehr Freiräume<br />

für Eigeninitiative? Wie verkauft<br />

man sich unternehmensintern<br />

gegenüber anderen Managern?<br />

Kündigung von<br />

schwachen Verkäufern<br />

Wie leitet man in unvermeidlichen<br />

Fällen den Kündigungsprozess ein?<br />

Wie minimiert man den Leistungseinbruch<br />

nach erfolgter Kündigung?<br />

Wie vermeidet man es, jemanden<br />

mit «leeren Taschen» zu entlassen?<br />

Wie gestaltet man den Abschied so<br />

motivierend wie möglich?<br />

www.mssg.ch | ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen<br />

31


INHALTSVERZEICHNIS<br />

STRATEGIE UND MARKETING<br />

<strong>St</strong>rategisches Account &<br />

Key Account <strong>Management</strong><br />

Der Schlüssel zum Schlüsselkunden: Wie Marketingverantwortliche<br />

ihre Account­Organisation nach dem <strong>St</strong>.Galler<br />

Ansatz analysieren, spezifizieren und weiterentwickeln können.<br />

Die Bedeutung von Schlüsselkunden als erfolgskritisches<br />

Kapital des Unternehmens ist allgemein bekannt. Dennoch<br />

lassen sich viele Unternehmen die Chance entgehen, dieses<br />

strategisch bedeutsame Kapital nachhaltig aufzubauen, zu<br />

schützen und zu vermehren. Das Seminar – auch als sinnvolle<br />

Ergänzung zum Seminar «<strong>St</strong>.Galler Verhandlungsmethodik»<br />

zu empfehlen – liefert eine zeitgemässe Wissensbasis, um die<br />

wichtigen Kundengruppen zu identifizieren, um <strong>St</strong>rukturen<br />

und Prozesse der Beziehungspflege effizient zu gestalten<br />

sowie um ungenutzte Potenziale im Account <strong>Management</strong><br />

wirkungsvoll zu erschliessen. In diesem Intensivseminar<br />

erfahren Sie, wie Sie Key Account <strong>Management</strong> strategisch<br />

und operativ erfolgreich aufbauen und umsetzen. In Workshops<br />

werden die Möglichkeiten des proaktiven <strong>Management</strong>s<br />

von Key Accounts in Zeiten generell rückläufiger<br />

Märkte ausgelotet und auf eine Handlungsschiene gesetzt.<br />

32 ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen | www.mssg.ch<br />

Teilnehmerkreis<br />

Das Seminar richtet sich an Key Account<br />

Manager (national und global), die ihren<br />

Wissensstand überprüfen und optimieren<br />

möchten. Einsteiger in das Key Account<br />

<strong>Management</strong> (z.B. aus dem Vertrieb)<br />

erhalten eine umfassende Vorbereitung<br />

für die Rolle des Key Account Manager.<br />

Führungskräfte und Projektleiter, die für<br />

die Einführung des Key Account Manage<br />

ment verantwortlich sind, erlernen<br />

die kritischen Erfolgsfaktoren.<br />

Daten 2013<br />

1. Termin<br />

22. bis 24. April, Abtwil / <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

2. Termin<br />

23. bis 25. Oktober, Abtwil / <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

Seminarkosten | CHF 4’200.– 7 3’500.–*<br />

* Abhängig vom aktuellen Tageskurs,<br />

Rechnungstellung in Euro möglich.


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Themen<br />

Kundentrends und Entwicklungen<br />

• Einführung und Erfolgsfaktoren<br />

Key Account <strong>Management</strong><br />

• Spezialisierung und Fokussierung<br />

im Key Account <strong>Management</strong><br />

• Zeit- und Ressourcenmanagement<br />

eines Key Account <strong>Management</strong><br />

• Entwicklungsstufen im Key Account<br />

<strong>Management</strong><br />

<strong>St</strong>rategische Weichenstellung<br />

• Wie wählen Sie die<br />

Schlüsselkunden aus?<br />

• Wie wird die Kundenbeziehungsprofitabilität<br />

ermittelt?<br />

• Wie viel ungenutztes Potenzial<br />

besteht beim Kunden?<br />

• Welches sind Ihre strategischen<br />

Wettbewerbsvorteile?<br />

• Wie viele Ressourcen investieren Sie<br />

in die einzelnen Key Accounts?<br />

Die strategische Kundenentwicklung<br />

• <strong>St</strong>rategische Kundenentwicklungsstufen<br />

• Schaffung von Win-win-Situa tionen<br />

• Die <strong>St</strong>rategic-Fit-Analyse zur<br />

Identifizierung neuer Geschäftsfälle<br />

Bestimmung von Key Accounts<br />

• ABC-Analysen (intern und extern)<br />

• Scoring-Modelle zur Kundenbewertung<br />

Buying­ und Selling­Center­Prinzip<br />

• Identifizierung des Buying-Centers<br />

beim Kunden<br />

• Analyse und <strong>Management</strong> von<br />

Geschäftssystemen<br />

• Zusammenstellung und Aufbau<br />

des Selling-Centers<br />

• Entwicklung von Kundenkontaktplänen<br />

Analyse der Entscheiderstrukturen<br />

beim Kunden<br />

• Die Entscheiderstrukturanalyse<br />

in der Anwendung<br />

• Rolle, Kaufneigung, Supportstatus<br />

und Zeitaufwand<br />

Positionierung des<br />

Key Account <strong>Management</strong><br />

• <strong>St</strong>rategische und operative<br />

Posi tionierung des Key Account<br />

<strong>Management</strong><br />

• Grosskundenvertrieb versus<br />

Key Account <strong>Management</strong><br />

• Aufgaben, <strong>St</strong>ellenbeschreibung<br />

und Anforderungsprofil eines<br />

Key Account <strong>Management</strong><br />

Organisatorische Einbindung des<br />

Key Account <strong>Management</strong><br />

• Verankerung des Key Account<br />

<strong>Management</strong> im Vertrieb / Marke-<br />

ting oder als eigene Funktion<br />

• Das Special Account <strong>Management</strong><br />

Leistungsmanagement sicherstellen<br />

• Wie wird der Key Account dazu<br />

gebracht, für den generierten<br />

Mehrwert zu bezahlen?<br />

• Wie setzen Sie ein leistungsorientiertes<br />

Konditionensystem durch?<br />

• Wie führen Sie Schlüsselgespräche<br />

und schliessen Rahmenvereinbarungen<br />

ab?<br />

• Mit welchen Methoden wird der<br />

Fokus weg vom Preis verlagert?<br />

• Wie erstellen Sie einen handlungsorientiertenKundenentwicklungsplan?<br />

Bestimmung der Lieferantenposition<br />

• Indexbewertung der Wettbewerbsposition<br />

• <strong>St</strong>rategien zur Optimierung der<br />

Lieferantenposition<br />

Trends und Entwicklungen im<br />

Key Account <strong>Management</strong><br />

<strong>Management</strong> von<br />

Kaufprozessen bei Kunden<br />

• Arten von Kaufprozessen und<br />

Prozessphasen<br />

• Analyse des Kaufprozesses mit<br />

Bestimmung der Kundenaktivitäten<br />

• Einflussnahme auf die Gestaltung<br />

der Kaufprozesse<br />

Verkaufsprozess und<br />

Kaufprozessmanagement<br />

• Bestimmung des eigenen Verkaufsprozesses<br />

• Ableitung von Schlüsselereignissen<br />

im Verkaufsprozess<br />

• Planung und Inhalte von Schlüsselgesprächen<br />

Einführung des Key Account<br />

<strong>Management</strong> im Unternehmen<br />

www.mssg.ch | ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen<br />

33


INHALTSVERZEICHNIS


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Finanzmanagement<br />

Vernetzen Sie Zahlen und Ziele: Unsere Programme<br />

befähigen Sie, aus der Fülle der verfügbaren<br />

Daten die wirklich entscheidenden Erkenntnisse zu<br />

gewinnen. Für ein Finanzmanagement, das nicht<br />

einfach die Gegenwart misst. Sondern vor allem die<br />

Zukunft mitgestaltet.<br />

Finanzmanagement<br />

Finanzmanagement für Executives 36<br />

Grundlagen Finanzmanagement 38


INHALTSVERZEICHNIS<br />

FINANZMANAGEMENT<br />

Finanzmanagement für Executives<br />

Leadership in Zahlen: Wie Führungskräfte ihr finanzwirtschaftliches<br />

Wissen auffrischen und vertiefen sowie die<br />

Aussagekraft und Vollständigkeit des Finanzmanagements<br />

steigern können.<br />

Die finanzielle <strong>St</strong>euerung der Unternehmung ist ein Kernelement<br />

zeitgemässen <strong>Management</strong>s. Führungskräfte müssen<br />

laufend finanzwirtschaftlich relevante Entscheidungen treffen,<br />

welche die finanzielle <strong>St</strong>abilität und Profitabilität der Unternehmung<br />

langfristig sichern. Als Entscheidungsgrundlagen<br />

dienen: Bilanzen, Gewinn-und-Verlust-Rechnungen, Cashflow,<br />

Free Cashflow, Finanzierungs-Portfolios, Cash <strong>Management</strong><br />

und professionelles Financial Engineering. «Finanzmanagement<br />

für Executives» vermittelt einen Überblick über die<br />

wesent lichen Aspekte der finanziellen <strong>St</strong>euerung für ergebnisorientierte<br />

Führungskräfte, die einen Nachholbedarf in Fragen<br />

des Finanzmanagements aufweisen.<br />

Vom Seminar zum Lehrgang<br />

Die Inhalte dieses Seminars können Sie sich auch<br />

innerhalb des <strong>St</strong>.Galler <strong>Management</strong> Lehrgangs aneignen.<br />

Mehr dazu auf Seite 82.<br />

36 ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen | www.mssg.ch<br />

Teilnehmerkreis<br />

«Finanzmanagement für Executives» ist<br />

auf Führungskräfte mit finanz wirt schaftlichem<br />

Basis wissen zu ge schnitten. Vorstände,<br />

Ge schäfts führer und Geschäftsinhaber<br />

mittelständischer Unter nehmungen<br />

sind ebenso angesprochen wie Geschäftsbereichs-<br />

oder Profit- Center-Leiter, aber<br />

auch Fachleute aus dem Finanzmanagement,<br />

die weitrei chende finanzielle Ent-<br />

schei dungen tragen.<br />

Daten 2013<br />

1. Termin<br />

3. bis 5. Juni, Mannenbach<br />

2. Termin<br />

25. bis 27. September, Abtwil / <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

3. Termin<br />

27. bis 29. November, Abtwil / <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

Seminarkosten | CHF 4’400.– 7 3’700.–*<br />

* Abhängig vom aktuellen Tageskurs,<br />

Rechnungstellung in Euro möglich.


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Themen<br />

Modernes Finanzmanagement<br />

Ziele, Inhalte und Rollenverständnis<br />

des Finanzmanagements nach Enron<br />

und WorldCom. Finanz management<br />

im Kontext der Corporate Finance.<br />

Effektives Finanzmanagement als<br />

Bestandteil der Corporate Gover -<br />

nance. Liquiditäts-, Asset und<br />

Lia bil ity <strong>Management</strong>. <strong>St</strong>rategisches<br />

und operatives Controlling.<br />

Bilanz und Bilanzstrategien<br />

Bilanzierung als Element der Unternehmensdarstellung.<br />

Chancen und<br />

Risiken. Bewertungsproblematik<br />

sowie Grundsätze ordnungsgemässer<br />

Buchführung und Bilanzierung.<br />

Finanzanalyse<br />

Analyse von Bilanz und Erfolgsrechnung.<br />

Kennzahlen und Kennzahlensysteme,<br />

ihre Interpretation und<br />

Aussagekraft. Die Finanz analyse als<br />

ein Instrument des Frühwarnsystems.<br />

<strong>St</strong>rategische Optionen<br />

Ausdehnung der Produktpalette und<br />

Auswirkung auf die Kostenstruktur.<br />

Outsourcing und Kapitalintensität.<br />

Kernkompetenzen und Entwicklung<br />

des Cashflows. Finanzierbarkeit<br />

strategischer Optionen.<br />

Bewertungsproblematik<br />

Das Nutzenprinzip. Das Prinzip der<br />

Bilanzvorsicht.<br />

Umgang mit Banken und<br />

Finanzanalysten<br />

Beurteilung der Bonität durch<br />

Unternehmensrating. Das «Denken»<br />

von Banken und Finanzanalysten.<br />

Qualifikationskriterien für börsenkotierte<br />

Unternehmen. Konsequenzen<br />

von «Basel II».<br />

<strong>St</strong>eigerung des Unternehmenswerts<br />

Wertsteigerung dank Shareholderund<br />

<strong>St</strong>akeholder-Value-Konzept.<br />

Gezielter Einsatz von Wertgeneratoren.<br />

Finanzierungsstrategien<br />

Entwicklung von Finanzierungsstrategien,<br />

Festlegung der Ziele und<br />

Aktionsräume zur Ausnutzung und<br />

Sicherung der finanzwirtschaftlichen<br />

Erfolgspotenziale. Berücksichtigung<br />

von Risikopräferenzen und Identifikation<br />

relevanter Risikotypen und deren<br />

Bewertung. Klassische und alternative<br />

Finanzierungsformen.<br />

Finanzierungsstruktur<br />

Solidität der Finanzierungsstruktur<br />

unter Berücksichtigung des Chancen-<br />

Risiko-Profils sowie der Erwartungen<br />

und Ansprüche der <strong>St</strong>ake holder.<br />

Sicherstellung permanenter Zahlungsfähigkeit.<br />

Instrumente und Möglichkeiten<br />

der Liquiditätssteuerung.<br />

Einsatz der Mittelflussrechnung.<br />

Finanzierung von<br />

Unternehmensstrategien<br />

Rolle des Finanzmanagements bei<br />

der Umsetzung von Unternehmensstrategien<br />

wie Entwicklung neuer<br />

strategischer Geschäftsfelder,<br />

Internationalisierung, Outsourcing,<br />

Kernkompetenzenkonzept usw.<br />

Systeme der Kosten­,<br />

Leistungs­ und Erfolgsrechnung<br />

<strong>Management</strong>-Accounting-Systeme.<br />

Grundlagen der Prozess kostenrechnung<br />

und ihre Anwendung.<br />

Kostenmanagement<br />

Methodenverständnis und<br />

Anwendung von Target Costing<br />

und Life-Cycle Costing.<br />

Behavioural Finance<br />

Ziele und Inhalte von Behavioural<br />

Finance und ihre Bedeutung in der<br />

Praxis.<br />

Berechnung des Unternehmenswerts<br />

Substanzwert, Ertragswert und<br />

Mischformen. Discounted-Cashflow-<br />

Analysen. Aussagekraft des Free<br />

Cashflow.<br />

Mergers and Acquisitions<br />

Auswahl des Zielobjekts.<br />

Vorgehen beim Kauf und Verkauf.<br />

Durchführung eines <strong>Management</strong>-<br />

Buy-outs.<br />

Externes Rechnungswesen<br />

Interne Unternehmenssteuerung auf<br />

Basis des externen Rechnungswesens.<br />

Möglichkeiten und Grenzen.<br />

www.mssg.ch | ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen<br />

37


INHALTSVERZEICHNIS<br />

FINANZMANAGEMENT<br />

Grundlagen Finanzmanagement<br />

Kompetenz, die sich rechnet: Wie sich Führungskräfte die<br />

relevanten Grundlagen und Techniken für eine operative,<br />

finanzielle Führung und für das betriebliche Rechnungswesen<br />

in ihrem Unternehmen aneignen können.<br />

Erfolgreiche Unternehmensführung verlangt die Beherrschung<br />

der Instrumente und Regeln des finanzwirtschaftlichen<br />

<strong>Management</strong>s. Wir vermitteln Führungskräften aus allen<br />

Unternehmensbereichen einen umfassenden Einblick in die<br />

Systematik und Terminologie der finanzwirtschaftlichen<br />

Führungsinstrumente wie Bilanz, Erfolgsrechnung, Kostenrechnung,<br />

Kalkulation und Deckungsbeitragsrechnung. Sie<br />

erwerben die Kompetenz, finanzwirtschaftliche Aspekte sinnvoll<br />

in ihr unternehmerisches Handeln einzubinden, Konsequenzen<br />

einer finanzwirtschaftlichen Entscheidung abzuschätzen und<br />

mög liche Risiken zu begrenzen.<br />

38 ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen | www.mssg.ch<br />

Teilnehmerkreis<br />

«Grundlagen Finanzmanagement» ist auf<br />

Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen<br />

zugeschnitten, auf Geschäftsführer<br />

und Geschäftsinhaber von mittelgrossen<br />

Unternehmen ebenso wie auf<br />

Führungskräfte oder Abteilungsleiter<br />

ohne fundierten finanzwirtschaftlichen<br />

Hintergrund. Sie können sich hier in kurzer<br />

Zeit das wichtigste Basiswissen in finanzieller<br />

Führung aneignen.<br />

Daten 2013<br />

1. Termin<br />

24. bis 26. April, Horn<br />

2. Termin<br />

2. bis 4. September, Abtwil / <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

3. Termin<br />

21. bis 23. Oktober, Abtwil / <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

Seminarkosten | CHF 4’400.– 7 3’700.–*<br />

* Abhängig vom aktuellen Tageskurs,<br />

Rechnungstellung in Euro möglich.


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Themen<br />

Finanzwirtschaftliche<br />

Führungsverantwortung<br />

<strong>St</strong>euerungsgrössen und Orientierungsgrundlagen.<br />

Return on Investment<br />

Zusammenhänge zwischen Erfolgskomponenten<br />

und investiertem<br />

Kapital.<br />

Finanzielle <strong>St</strong>abilität<br />

Kurz- und mittelfristiger<br />

Finanz bedarf. Der Cashflow als<br />

Ertrags- und Liquiditätskenngrösse.<br />

Das Free-Cashflow-Konzept.<br />

System der <strong>Management</strong>­<br />

Erfolgsrechnung<br />

<strong>St</strong>ruktur der <strong>Management</strong>-Erfolgsrechnung<br />

nach Produktgruppen,<br />

Märkten, Kunden und strategischen<br />

Geschäftseinheiten.<br />

Decision Accounting und<br />

Responsibility Accounting<br />

Die Deckungsbeitragsrechnung als<br />

Entscheidungs- und Verantwortungsrechnung.<br />

Wer ist für welche Zielmassstäbe<br />

verantwortlich?<br />

Break­even­Analyse<br />

Break-even Point der Gewinnsicherung,<br />

der Deckungsbeitragssicherung<br />

und der Sicherung der<br />

Liquidität.<br />

Make or buy?<br />

Eigenfertigung oder Fremdbezug?<br />

Entscheidungskriterien für<br />

Outsourcing.<br />

Kostenmanagement<br />

Durchleuchtung von Prozessen und<br />

Abläufen im Unternehmen auf ihre<br />

Kostenwirksamkeit. Kriterien für die<br />

Beeinflussbarkeit von Kosten.<br />

Budget­Typen<br />

Cost-Center- und Profit-Center-<br />

Konzepte. Führungsziele bei unterschiedlichen<br />

Aufgabenstellungen im<br />

Kosten- und Leistungsmanagement.<br />

Kalkulation und Preisgestaltung<br />

Planung des Verkaufspreises bei<br />

Produkten, Leistungen und Aufträgen.<br />

Preisziel- und Preissicherungsrechnung.<br />

Budget­Fallstudien<br />

Praxisbeispiel zur operativen<br />

Gesamtplanung: Umsatz, Kosten,<br />

Deckungsbeiträge, Gewinn und<br />

Investitionen, Prüfung von Budgets<br />

auf ihre Realisierbarkeit, Budgetregeln.<br />

Finanz­Controlling<br />

Überleitung des <strong>Management</strong>erfolges<br />

in die Bilanz- und Finanz planung.<br />

Funktion der Bewegungsbilanz.<br />

Planung und Disposition der Mittelherkünfte<br />

und Mittelverwendungen.<br />

Finanzierung des Unternehmens<br />

und ihre Auswirkung auf Erfolg und<br />

Bilanz.<br />

Geschäftsberichte<br />

Der Geschäftsbericht als Visitenkarte<br />

des Unternehmens. Analyse und<br />

Interpretation von veröffentlichten<br />

Geschäfts berichten.<br />

Bilanzanalyse und ­prognose<br />

Bereinigung, <strong>St</strong>rukturierung und<br />

Berechnung nützlicher Kennzahlen<br />

aus dem Mehrjahres- und Branchenvergleich.<br />

Rentabilität<br />

Planung des Gewinnbedarfs.<br />

An sprüche an das Unternehmen<br />

betreffend die Höhe des Gewinnes<br />

und der Rentabilität, Einfluss grössen.<br />

Reporting<br />

Systematik des innerbetrieblichen<br />

Informations- und Berichtswesens.<br />

www.mssg.ch | ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen<br />

39


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Leadership – Verhalten<br />

Machen Sie sich und andere stärker: Unsere<br />

Programme befähigen Sie, die eigene Leadership<br />

bewusster zu analysieren und zu entfalten – und<br />

dadurch Ihre Mitarbeiter gezielter voranzubringen.<br />

Für ein Führungsverhalten, das Denken und<br />

Handeln wirkungsvoll vernetzt.<br />

Leadership – Verhalten<br />

Leadership Excellence 42<br />

Advanced Leadership 44<br />

Advanced Leadership (in English) 46<br />

Leadership 48<br />

First Leadership 50<br />

<strong>St</strong>.Galler Leadership Program 52<br />

Personal Performance 54<br />

Leadership Development Program 56<br />

Professionelle <strong>Management</strong>-Assistenz 58


INHALTSVERZEICHNIS


INHALTSVERZEICHNIS<br />

LEADERSHIP – VERHALTEN<br />

Leadership Excellence<br />

Die Erfahrung im Rücken, die Zukunft im Visier: Wie erfah rene<br />

Manager ihre Vitalität und Innovationskraft regenerieren und<br />

eine höhere Arbeits­ und Lebensqualität herstellen können.<br />

Manager, die auf der Höhe ihres Schaffens angelangt sind,<br />

stehen vor vollkommen neuen Fragen. Ihnen geht es nicht<br />

mehr darum, noch weiter und noch höher zu kommen.<br />

<strong>St</strong>attdessen suchen sie nach Wegen, ihre Erfahrung an<br />

auf s trebende Führungskräfte weiterzugeben sowie eine<br />

neue Balance zwischen Arbeitszeit und Freizeit herzustellen.<br />

An diesem Wendepunkt der Karriere wollen wir eine<br />

gezielte Selbstreflexion ermöglichen, aber auch eine bewusstere<br />

Leadership initiieren. Aspekte der Sinnfindung und des<br />

Wohlbefindens werden hierbei ebenso berücksichtigt<br />

wie die Zusammenarbeit mit jüngeren Generationen oder<br />

die bewusste Weitergabe von Führungsverantwortung.<br />

42 ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen | www.mssg.ch<br />

Teilnehmerkreis<br />

Erfahrene Führungskräfte, die die Weichen<br />

für die Zukunft stellen wollen, um<br />

ihre Erfahrungen und Erfolge weiterzugeben.<br />

Die limitierte Teilnehmerzahl gibt<br />

Raum für eigene Fragestellungen der Teilnehmer.<br />

Damit profitiert jeder einzelne<br />

von individuellen Antworten auf seine<br />

eigene Führungssituation. Dies mit dem<br />

Fokus auf eine optimale Balance von<br />

Kontinuität und Wandel.<br />

Daten 2013<br />

1. Termin<br />

12. bis 14. Juni, Mannenbach<br />

2. Termin<br />

7. bis 9. Oktober, Mannenbach<br />

Seminarkosten | CHF 4’200.– 7 3’500.–*<br />

* Abhängig vom aktuellen Tageskurs,<br />

Rechnungstellung in Euro möglich.


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Themen<br />

Leadership und Persönlichkeit<br />

Die persönliche Ausstrahlung und das<br />

Profil einer Führungskraft bilden sich<br />

mit den Jahren der Erfahrung immer<br />

deutlicher heraus. Auch wenn die<br />

Empfänglichkeit für Feedback hoch<br />

ist und ein hoher Grad an Reflexionsbereitschaft<br />

besteht, sind gerade<br />

sehr einflussreiche Führungskräfte<br />

in besonderem Masse gefordert,<br />

die Wirkung ihrer persönlichen<br />

Eigenheiten auf ihren Einflussbereich<br />

adäquat einzuschätzen und sich<br />

sinnvolle Korrektive zu schaffen.<br />

Symbolische Führung<br />

<strong>St</strong>eigende Symbolwirkung der<br />

eigenen Person mit höherem <strong>St</strong>atus.<br />

Kleine Signale haben grosse (Aus-)<br />

Wir kung und werden gelesen – nicht<br />

immer so, wie man es beab sichtigt.<br />

Achtsamkeit bezogen auf den<br />

eigenen Auftritt und konstruktive<br />

Nutzung durch bewusste symbolische<br />

Führung.<br />

Lebensmotive, Werte, Sinn<br />

Eine Bilanz der Lebensleistung<br />

bedeutet, sich Sinnfragen und dem<br />

Thema Führungsethik zu stellen.<br />

Die persönlichen Werte in Abstimmung<br />

mit den eigenen Motiven und<br />

Bedürfnissen zu bringen, kann neue<br />

Weichenstellungen ermöglichen<br />

und die Gestaltungskraft für die<br />

Zukunft erhöhen. Die Auseinandersetzung<br />

mit der eigenen Vision und<br />

Lebensleistung ermöglicht es dabei,<br />

vom Nehmen mehr ins Geben, in<br />

die Generativität zu gehen, Spuren<br />

zu hinterlassen und die Wirkungen<br />

auf andere zu definieren, in die<br />

Verantwor tung zu nehmen und<br />

aufrecht zuerhalten.<br />

Resilienz<br />

Herausfordernde Positionen können<br />

auf lange Sicht nur von widerstandsfähigen<br />

Menschen getragen werden.<br />

Die Fähigkeit zur <strong>St</strong>ressbewältigung<br />

und eine gute Work-Life-Balance sind<br />

zentrale Voraussetzungen für den<br />

Erhalt der Gesundheit. Dazu gehört<br />

auch eine konstruktive Auseinandersetzung<br />

mit Themen der Lebensmitte,<br />

um mit sich und anderen in Krisen<br />

gut umzugehen und das berufliche<br />

und private Umfeld integrieren<br />

und auf die Zukunft ausrichten zu<br />

können.<br />

Komplexes Denken und<br />

Anregungen aus anderen Welten<br />

Über den Führungsalltag hinausweisende<br />

Bezüge und <strong>St</strong>rategien<br />

werden wichtiger. Einbettung<br />

der eigenen Tätigkeit in grössere,<br />

über die eigene Biografie hinausgehende<br />

Themen. Interdisziplinäre<br />

Anregungen aus Philo sophie und<br />

Geisteswissenschaften sind willkommen,<br />

um in grösseren Zusammenhängen<br />

über den eigenen Horizont<br />

hinauszu denken.<br />

Intergenerative Führung<br />

und Zusammenarbeit<br />

Aspekte intergenerativer Zusammenarbeit<br />

und Personalentwicklung. Die<br />

Risiken von viel und wenig Erfahrung.<br />

Umgang mit Generationswechseln im<br />

Unternehmen. Mit dem Unternehmen<br />

«alt werden».<br />

Wendepunkte<br />

Die Auseinandersetzung mit der<br />

Weitergabe von Verantwortung und<br />

dem Thema Loslassen schafft neue<br />

Handlungsoptionen auf Basis erweiterter<br />

Freiheitsgrade. Wie baut man<br />

Nachfolger auf – und wie werden<br />

die neuen Freiheitsgrade für wirklich<br />

Neues genutzt? Wendepunkte für die<br />

eigene Weiterentwicklung nutzen.<br />

Generativität<br />

Entwicklung und Wachstum bei<br />

anderen fördern. Andere zu Veränderung<br />

und Übernahme von Verantwortung<br />

befähigen. Ausbau der<br />

persönlichen Coaching-Kompetenz<br />

– Führen in die Eigenverantwortung.<br />

Die eigenen Fussstapfen für andere<br />

zugänglich machen.<br />

Intervision und Einzelcoaching<br />

Gegenseitige Anregung, Beratung<br />

und Unterstützung sind ausdrücklicher<br />

Bestandteil des Seminars.<br />

Abends haben die Teilnehmenden<br />

die Möglichkeit, bei einem Einzelgespräch<br />

die eigene Situation<br />

mit dem Referenten zu spiegeln.<br />

www.mssg.ch | ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen<br />

43


INHALTSVERZEICHNIS<br />

LEADERSHIP – VERHALTEN<br />

Advanced Leadership<br />

Mehr <strong>St</strong>andfestigkeit in komplexen Systemen:<br />

Wie Führungskräfte ihre Leadership mit vernetzten Ideen,<br />

klaren Werten, persönlicher Courage und neuer Energie<br />

weiterentwickeln können.<br />

Die heutige Arbeitswelt ist hochgradig komplex und verändert<br />

sich immer kurzzyklischer. Die Fähigkeit, Menschen zu beeinflussen,<br />

mitzureissen und durch Komplexität und turbulenten<br />

Wandel zu führen, wird als «Leadership» bezeichnet. Es geht<br />

darum, Menschen dafür zu gewinnen, selbstverantwortlich im<br />

Sinne organisationaler Ziele und Visionen zu denken und zu<br />

handeln. Für die Führungskraft bedeutet dies, sich beständig<br />

mit Veränderung auseinanderzusetzen und die eigenen<br />

Leadership-Qualitäten laufend weiterzuentwickeln. Menschen<br />

mit Führungsverantwortung gewinnen an Effektivität und<br />

kommunikativer Wirksamkeit, wenn sie die in kom plexen<br />

(lebenden/sozialen) Systemen wirksamen Mechanismen<br />

kennen. Die eigene Person in ihrem Einfluss auf ihr Umfeld<br />

und ihre Handlungsfelder auf dieser Basis zu reflektieren und<br />

weiterzuentwickeln, befähigt zu «Advanced Leadership».<br />

Vom Seminar zum Lehrgang<br />

Die Inhalte dieses Seminars können Sie sich auch<br />

innerhalb des <strong>St</strong>.Galler Leadership Lehrgangs aneignen.<br />

Mehr dazu auf Seite 84.<br />

44 ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen | www.mssg.ch<br />

Teilnehmerkreis<br />

Erfahrene Führungskräfte, die ihre Effizienz<br />

und Effektivität im Hinblick auf komplexere<br />

Aufgaben und ein zunehmend<br />

anforderungsreicheres Führungsumfeld<br />

auf ein höheres Niveau bringen wollen.<br />

Für einen noch wirkungsvolleren und<br />

nachhaltigeren Führungserfolg.<br />

Daten 2013<br />

1. Termin<br />

4. bis 7. März, Luzern<br />

2. Termin<br />

22. bis 25. April, Luzern<br />

3. Termin<br />

26. bis 29. August, Luzern<br />

4. Termin<br />

21. bis 24. Oktober, Luzern<br />

Seminarkosten | CHF 5’300.– 7 4’400.–*<br />

* Abhängig vom aktuellen Tageskurs,<br />

Rechnungstellung in Euro möglich.<br />

E English Programs<br />

Dieses Seminar bieten wir auch in englischer<br />

Sprache an. Mehr dazu auf Seite 46.


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Themen<br />

<strong>Management</strong>, Führung<br />

und Leadership<br />

Zukunftsorientiertes <strong>Management</strong><br />

erfordert in immer stärkerem<br />

Ausmass das Führen von Personen<br />

und Kulturprozessen. Als Leader<br />

brauchen Sie dazu:<br />

Ideen<br />

Werte<br />

Courage<br />

Energie<br />

Hinzu kommen die Fähigkeit und<br />

Bescheidenheit, sich führen zu lassen:<br />

vom Markt, vom Spezialisten, vom<br />

eigenen Team. Denn Leader müssen<br />

kontinuierlich übersetzen: vom Markt<br />

in die Organisation, von der Zukunft<br />

in die Gegenwart, von sich zu anderen<br />

und umgekehrt. Damit ist die<br />

Fähigkeit des Perspektivenwechsels<br />

angesprochen.<br />

Leadership und Persönlichkeit<br />

Personenunterschiede und Persönlichkeitsprofil.<br />

Einfluss der persönlichen<br />

Art auf den Arbeits- und<br />

Führungsstil, das Kommunikationsund<br />

Teamverhalten.<br />

Ideen und vernetztes Denken<br />

Grundprinzipien systemischen und<br />

vernetzten Denkens. Problem lösen,<br />

Krea tivität und «Quer denken».<br />

Integration von Ideen.<br />

Werte<br />

Ethik in der Führung. Persönli che und<br />

organisationale Core Values. Wertorientierung<br />

und Selbstwert. Lebensund<br />

Karrieremotive. Blinde Flecken.<br />

Courage<br />

Offene und authentische Kommunikation.<br />

Umgang mit Verant wortung.<br />

Konstruktive Konfliktbewältigung.<br />

Risikoabschätzung, Risikobereitschaft<br />

und Entrepreneurship.<br />

Energie<br />

Führen der eigenen Person. Selbstwert<br />

und Gesundheit. <strong>St</strong>ress und<br />

Work-Life-Balance. Sich selbst und<br />

andere motivieren und coachen.<br />

Wahrnehmung und Beurteilung<br />

Konstruktivismus – die Tücken der<br />

Wahrnehmung: der persönliche<br />

Bezugsrahmen und seine Bedeutung<br />

für Wahrnehmung, Beurteilung und<br />

Kommunikation. Die Rolle von Zielen<br />

für Motivation und Beurteilung.<br />

Motivieren oder demotivieren?<br />

Konflikt bewältigung<br />

Die Basics guter Kommunikation<br />

und konstruktiver Konfliktbewältigung:<br />

Ich-Botschaften, Perspektivenwechsel,<br />

Metakommunikation<br />

und eine wertschätzende Grundhaltung.<br />

Optionen, andere für die<br />

eigenen Anliegen zu gewinnen.<br />

Möglichkeiten der Deeskalation.<br />

Feedback geben und nehmen.<br />

Leading Teams<br />

Zusammenarbeit effizient und konstruktiv<br />

gestalten. Bedeutung der<br />

Aufgabenstruktur für Synergie- und<br />

Konfliktpotenzial. Grenzen von<br />

Teamarbeit. Minderung von Entscheidungsrisiken.<br />

Meetings effektiv<br />

gestalten. Team-Reviews.<br />

Leading Change<br />

Love it, change it, or leave it ...<br />

Verlauf und Gesetzmässigkeiten von<br />

Change-Prozessen. Kommunikation<br />

und Führung in den jeweiligen<br />

Phasen. Essentials beim Change<br />

<strong>Management</strong>.<br />

Leading Leaders<br />

Gute Ziel- und <strong>St</strong>rategiekommunikation.<br />

Aufbau von Eigenverantwortung<br />

und Selbstbestimmung.<br />

Leadership interkulturell<br />

Leadership im internationalen<br />

Vergleich. Bridging the cultural gap:<br />

managing diversity. Multinationale<br />

Teams führen.<br />

Nehmer­Qualitäten<br />

Resilienz als Schlüssel zur Leadership;<br />

Systemebenen und Schlüsselkriterien<br />

der Resilienz.<br />

www.mssg.ch | ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen<br />

45


INHALTSVERZEICHNIS<br />

LEADERSHIP – BEHAVIOUR<br />

Advanced Leadership (in English)<br />

Understand power and share it: how executives can advance<br />

their leadership skills by way of networked ideas, clear­cut<br />

values, personal courage, and fresh energy, and by doing so<br />

implement business strategies successfully.<br />

Today’s working environment is extremely complex and its<br />

cycles of change are getting shorter and shorter. The ability<br />

to influence people, arouse their enthusiasm and steer them<br />

through a complex world and times of turbulent change is<br />

called leadership. The aim is to empower people to think and<br />

act independently and in alignment with the organization’s<br />

vision and objectives. Leaders must continuously develop<br />

their own leadership qualities to meet these ever-growing<br />

challenges. People with managerial responsibility gain<br />

effectiveness and impact when they are familiar with the<br />

mechanisms of complex, living systems. Based on this<br />

knowledge, leaders can skilfully influence their environment<br />

and spheres of activity.<br />

46 ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen | www.mssg.ch<br />

Target participants<br />

Managers who have conscientiously<br />

worked on improving their efficacy and<br />

efficiency and want to stretch beyond.<br />

Experienced managers in top positions<br />

who carry profit responsibility for a company<br />

or organizational unit or managers<br />

who have recently been promoted to a<br />

managerial position and want to be as<br />

effective as possible from the start.<br />

Dates 2013<br />

1. Schedule<br />

24 – 26 June, Luzern<br />

2. Schedule<br />

11–13 November, Mannenbach<br />

Program Fee | CHF 4’400.– 7 3’700.–*<br />

* Subject to daily exchange rate.<br />

Invoicing in Euros possible.


INHALTSVERZEICHNIS<br />

PROGRAM CONTENTS<br />

<strong>Management</strong>, control, and leadership<br />

Future-oriented management<br />

requires an ever greater degree of<br />

mastery over people and cultural<br />

processes. As a leader you need the<br />

following in order to meet these<br />

challenges:<br />

Ideas<br />

Values<br />

Courage<br />

Energy<br />

You also need the ability and<br />

modesty to be led: by the market,<br />

by specialists, by your own team.<br />

Leaders must always translate:<br />

from the market to the organization,<br />

from the future to the present, from<br />

themselves to others and vice versa.<br />

This requires the ability to change<br />

perspective.<br />

Ideas: Networked thinking<br />

and problem­solving<br />

The basic principles of systematic and<br />

networked thinking. The strategy of<br />

strategy formation. Problem solving,<br />

creativity, and thinking out of the<br />

box. Integration of ideas.<br />

Values: Leadership and personality<br />

Valuable differences between people<br />

and personality profiles. Impact of<br />

own personality on working and<br />

management style, communication,<br />

and team behaviour. Ethics in leadership.<br />

Personal and organizational core<br />

values. Value system and self-esteem.<br />

Blind spots.<br />

Energy: Perception and assessment<br />

Constructivism – the traps of perception:<br />

the personal frame of reference<br />

and its impact on perception, assessment,<br />

and communication. The<br />

importance of clearly set goals for<br />

motivation and assessment. Motivation<br />

or demotivation? Motivating and<br />

coaching yourself and others.<br />

Courage: Conflict resolution and risk<br />

Constructive resolution of conflict:<br />

changing your perspective and a<br />

fundamental philosophy of appreciation.<br />

De-escalation options. Giving<br />

and receiving feedback. Open and<br />

authentic communication. Coping<br />

with responsibility. Constructive<br />

conflict resolution. Risk assessment,<br />

risk tolerance, and entrepreneurship.<br />

Communication<br />

Hierarchical communication. The basic<br />

principles of good communication,<br />

I-messages, meta-communication.<br />

Ways of winning others over to your<br />

own position. Managing multinational<br />

teams. Benefits and risks of<br />

virtual communication. Methods and<br />

processes.<br />

Leading yourself<br />

Managing yourself. Self-esteem and<br />

health. <strong>St</strong>ress and work-life balance.<br />

Life and career motives.<br />

Leading teams<br />

Efficient and constructive structuring<br />

of teamwork. Impact of job<br />

structuring on synergies and conflict<br />

potential. The limits of teamwork.<br />

Reducing decision-making risks.<br />

Effective structuring of team meetings.<br />

Team reviews.<br />

Leading change<br />

Love it, change it, or leave it …<br />

The course and predictability of<br />

change processes. Communication<br />

and management in the various<br />

phases. Essentials of change<br />

management.<br />

Leading leaders<br />

Good communication of objectives<br />

and strategy. Developing accountability<br />

and self-determination.<br />

www.mssg.ch | ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen<br />

47


INHALTSVERZEICHNIS<br />

LEADERSHIP – VERHALTEN<br />

Leadership<br />

Vertrauen ist gut, Dialog ist besser: Wie Führungskräfte ihre<br />

eigene Persönlichkeit entwickeln, die Kommunikation im Team<br />

verbessern und Lernprozesse gezielt beschleunigen können.<br />

Führungskräfte gewinnen an Effektivität, wenn sie die grundsätzlichen<br />

Mechanismen kommunikativen Handelns kennen,<br />

sie beherrschen und in ihre Führungspraxis integrieren. Aufbauend<br />

auf ihren persönlichen Verhaltenseigenschaften, lernen<br />

sie, ihre Wirkung auf andere einzuschätzen und ihre Kommunikationsfähigkeit<br />

entscheidend zu verbessern. Gezieltes<br />

Konfliktmanagement, klare Teamführung und vielfältige<br />

Motivationstechniken verbessern ihre Kommunikationsfähigkeit<br />

entscheidend. Die mit diesen Voraussetzungen verbundene<br />

Sensibilität für psychologische und kommunikative Prozesse<br />

kann erlernt und trainiert werden, weil menschliches Verhalten<br />

definierbaren Regeln unterliegt. Die Kenntnis dieser Regeln<br />

erlaubt es, eigenes und fremdes Verhalten besser zu lenken.<br />

Vom Seminar zum Lehrgang<br />

Die Inhalte dieses Seminars können Sie sich auch innerhalb<br />

des <strong>St</strong>.Galler Change <strong>Management</strong> Lehrgangs aneignen.<br />

Mehr dazu auf Seite 86.<br />

48 ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen | www.mssg.ch<br />

Teilnehmerkreis<br />

Mitglieder des mittleren und oberen Kaders,<br />

die bereits über Führungserfahrung verfügen,<br />

ihre Leadership jedoch mit Hilfe des<br />

integrierten <strong>St</strong>.Galler Ansatzes kritisch hinterfragen<br />

und systematisch weiterentwickeln<br />

wollen. Für mehr Effizienz und Effektivität im<br />

Führungsalltag.<br />

Daten 2013<br />

1. Termin<br />

24. bis 26. April, Abtwil / <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

2. Termin<br />

16. bis 18. Oktober, Mannenbach<br />

Seminarkosten | CHF 4’200.– 7 3’500.–*<br />

* Abhängig vom aktuellen Tageskurs,<br />

Rechnungstellung in Euro möglich.


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Themen<br />

Regeln guter Führung<br />

Was erfolgreiche Führungskräfte<br />

auszeichnet. Die Grundlagen<br />

eines integralen <strong>Management</strong>und<br />

Füh rungsverständnisses. Der<br />

gesell schaftliche Wertewandel.<br />

Grundsätze einer<br />

wirksamen Führungskraft<br />

Aufgaben einer<br />

wirksamen Führungskraft<br />

Werkzeuge einer<br />

wirksamen Führungskraft<br />

Verantwortlichkeit einer<br />

wirksamen Führungskraft<br />

Kernkompetenz Leadership<br />

• Leadership als Möglichkeit zur<br />

Differenzierung<br />

• Leadership als Wettbewerbsvorteil<br />

• Leadership als Nährboden für<br />

Exzellenz und Leistung<br />

Leadership­Qualität<br />

• Was wirksame Leadership bewirkt<br />

• Wie Leadership-Qualität entsteht<br />

• Wodurch gute Führung sich<br />

auszeichnet<br />

• Was effektive Führungskräfte<br />

auszeichnet<br />

• Wie Leadership in der Praxis<br />

entsteht<br />

Kommunikation als Führungsaufgabe<br />

Bedeutung und Grundsätze der Kommunikation.<br />

Die wichtigsten Prinzipien<br />

der Wahrnehmung. Unterstützende<br />

Kommunikationsmodelle. Unterschwellige<br />

und nonverbale Kommunikation.<br />

Persönliche Wirkung und<br />

Ausstrahlung.<br />

Selbstmanagement<br />

Leadership als Grundhaltung: Eigene<br />

Werthaltungen und Interpretationsmuster<br />

bewusster machen. Analyse<br />

der eigenen Verhaltensmuster und<br />

Eigenheiten. Die eigene Balance als<br />

Grundvoraussetzung für erfolgreiche<br />

Leadership. Die eigenen Ressourcen<br />

nutzen. Lösungsorientiert handeln.<br />

Die Ökologie des Menschen nutzen.<br />

ProPosition als systemische Methode,<br />

sich selbst zu steuern und die eigene<br />

Wirksamkeit zu erhöhen.<br />

Leadership und Präferenzprofil<br />

Personenunterschiede und Präferenzprofil.<br />

Einfluss der persönlichen<br />

Verhaltensweisen auf den Arbeits-,<br />

Kommunikations- und Führungsstil<br />

sowie auf das Teamverhalten.<br />

Wertemanagement<br />

Grundlage für die Lebensgestaltung<br />

und den Umgang mit sich und anderen<br />

Menschen: die eigene Lebensphilosophie.<br />

Die Konsequenzen für<br />

das Führungsverhalten. Leadership<br />

und Führungsstil. Analyse des persönlichen<br />

Führungsstils. Führungsstile<br />

und ihre Vor- und Nachteile.<br />

Grundhaltung zur Gesprächsführung<br />

Lösungsorientierte Gesprächsführung.<br />

Konstruktives Feedback. <strong>St</strong>rukturierung<br />

von Gesprächen. Verhalten in<br />

schwierigen Gesprächssituationen.<br />

Umgang mit eigenen und fremden<br />

Emotionen. Argumentationsmuster.<br />

Führen von Teams<br />

Kriterien und Prozesse bei Teambildung,<br />

Teamarbeit und Teamleitung.<br />

Die wirksame personelle Zusammensetzung<br />

des Teams. Die Rolle der<br />

Führungskraft. Dynamiken in Teams.<br />

Führungsver halten vor grossen<br />

Gruppen. Soziale und emotionale<br />

Intelli genz beim Umgang mit grösseren<br />

Gruppen. Persönliches Verhalten<br />

in unterschiedlichen Rollen: als Chef,<br />

als Kollege, als Mentor, als Mitarbeiter.<br />

Führen von Teams, Abteilungen und<br />

grösseren Organisationseinheiten.<br />

Mitarbeiter zum Erfolg führen<br />

Mitarbeiter beurteilen. Potenziale<br />

finden. High Potentials erkennen<br />

und entwickeln. Möglichkeiten,<br />

um sich selbst und die Mitarbeiter<br />

und Mit arbeiterinnen zu Leistung<br />

zu motivieren. Individualisierte<br />

Motiva tionsstrategien. Kritik- und<br />

Zielvereinbarungs gespräche.<br />

Motivorientiertes Führen und Motivation:<br />

Wollen – Können – Dürfen<br />

Den Zusammenhang klären zwischen<br />

Führung und Motivation. Erkenntnisse<br />

und Reflexionen für die heutige<br />

Führungspraxis. Individuell auf den<br />

Mitarbeiter bezogene Gestaltung<br />

motivierender Rahmenbedingungen.<br />

Persönliche Werte und Lebensmotive<br />

erkennen und mit den beruflichen<br />

Erwartungen und Zielen in Abstimmung<br />

bringen. Neue berufliche und<br />

persönliche Herausforderungen<br />

und Weichenstellungen in Veränderungsprozessen<br />

ermöglichen unter<br />

dem Gesichtspunkt motivorientierter<br />

Führung und Selbstverantwortung<br />

des Mitarbeiters.<br />

Effektivität und Effizienz<br />

von Meetings<br />

Grundhaltung und Gestaltung der<br />

Organisation, Agenda usw. vor, während<br />

und nach Meetings. Umgang<br />

mit schwierigen Situationen im<br />

Meet ing. Ziel- und personenorientierte<br />

Moderation. Moderationsphasen.<br />

Moderations-Tools.<br />

www.mssg.ch | ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen<br />

49


INHALTSVERZEICHNIS<br />

LEADERSHIP – VERHALTEN<br />

First Leadership<br />

Die hohe Kunst, Teamgeist zu entfachen: Wie ambitionierte<br />

Führungskräfte den «Erfolgsfaktor Mensch» präzise verstehen,<br />

bewusst vernetzen und zu Höchstleistungen motivieren können.<br />

«Führungskräfte sollen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter führen»,<br />

lautet die Anforderung an Führungskräfte. Insbe son dere<br />

zukünftigen Führungskräften stellt sich die Frage, was «führen»<br />

konkret bedeutet. Führung ist darauf auszurich ten, Führbarkeit<br />

zu ermöglichen und Gegebenheiten zu kul ti vieren, die<br />

angestrebten Verhaltensweisen günstig zu beeinflussen. Dazu<br />

sind Kenntnisse und Einsichten in Prin zi pien mensch lichen<br />

Verhaltens erforderlich. Das Führungs handeln wird im Inten-<br />

sivprogramm in den Zusammenhang des Führens sowohl im<br />

Team als auch eines Teams gestellt. Ausserdem werden<br />

unterschiedliche Führungsstile und Führungsverhaltensweisen<br />

auf ihre Angemessenheit im Führungs prozess überprüft.<br />

Vom Seminar zum Lehrgang<br />

Die Inhalte dieses Seminars können Sie sich auch<br />

innerhalb des <strong>St</strong>.Galler High Potential Program aneignen.<br />

Mehr dazu auf Seite 80.<br />

50 ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen | www.mssg.ch<br />

Teilnehmerkreis<br />

Projektleiter, Spezialisten und Junior<br />

Manager, die ihre Sachkompetenz durch<br />

eine zeitgemässe Führungs- und Sozialkompetenz<br />

ergänzen wollen, um sich auf<br />

ihre bevorstehenden Leitungsaufgaben<br />

vorzubereiten. Für mehr Zukunftssicherheit<br />

in der Karriereentwicklung.<br />

Daten 2013<br />

1. Termin<br />

12. bis 14. Juni, Luzern<br />

2. Termin<br />

9. bis 11. Oktober, Abtwil / <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

Seminarkosten | CHF 4’200.– 7 3’500.–*<br />

* Abhängig vom aktuellen Tageskurs,<br />

Rechnungstellung in Euro möglich.


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Themen<br />

Führungsprozess / Leadership<br />

Was heisst Führung? Erkennen<br />

von Aufgaben und Realitäten der<br />

Führung und vom Umgang damit.<br />

Möglichkeiten und Grenzen der<br />

Einflussnahme einer Führungskraft.<br />

Kommunikation als<br />

Medium des Führens<br />

Die wesentlichen Grundlagen des<br />

Kommunizierens: psychologische<br />

Aspekte im Kommunikations prozess<br />

des Führens und ihre Einbettung in<br />

den Führungsalltag. Konstruktive<br />

Konfliktbewältigung.<br />

Führung durch Wahrnehmung<br />

Welche Voraussetzungen muss ich<br />

als Führungskraft berücksichtigen<br />

und begreifen, um wirksam führen zu<br />

können? Funktionierende zwischenmenschliche<br />

Beziehungen als Grundlage<br />

effektiver Zusammen arbeit<br />

akzeptieren.<br />

Eigene Ziele konsequent<br />

anstreben und erreichen<br />

Folgen notwendiger Führungsaktivitäten<br />

realistisch einschätzen und<br />

Nega tives minimieren. Bei Konfrontationen<br />

die Übersicht behalten und<br />

die Problemsitua tion schrittweise<br />

einer Lösung zuführen. Analyse<br />

der eigenen Verhaltensmuster und<br />

Eigenheiten als Basis für erfolgreiches<br />

Selbstmanagement.<br />

Teambildung<br />

Personen – Aufgaben – Ziele.<br />

Grundhaltung der Führungskraft zur<br />

Teamarbeit: Reflexionen über unterschiedliche<br />

Autonomiegrade des<br />

Teams. Die Wechselwirkung zwischen<br />

Autonomiegrad und Zurechnung von<br />

Verantwortlichkeit.<br />

Führen von Teams<br />

Kriterien und Prozesse der Teamentwicklung.<br />

Teamarbeit und<br />

Teamleitung. Umgang mit psychodynamischen<br />

und gruppendy namischen<br />

Prozessen.<br />

Position der Führungskraft im Team<br />

Vom Kollegen zum Vorgesetzten.<br />

Ambivalenzen in der Führungskraft<br />

zwischen Einordnen und Expo nieren.<br />

Auswirkungen dieser Ambi valenz<br />

auf den Gruppenprozess sowie auf<br />

die Effektivität der Ziel erreichung.<br />

Die Führungskraft in der Rolle als<br />

Teamleiter und Teammitglied<br />

Interessen- und Zielkonflikt zwischen<br />

der Rolle als Moderator (Gesprächsund<br />

Prozesssteuerung) sowie der<br />

Rolle als Vertreter spezifischer Sachoder<br />

Fachinteressen.<br />

Führungsstile<br />

Die klassischen Führungsstile.<br />

Menschen- beziehungsweise<br />

Mit ar beiterbild als Vorzeichen von<br />

Füh rungsstilen. Vor- und Nachteile<br />

einzelner Führungsstile.<br />

Führungsverhalten<br />

Unterschiedliche Führungsverhalten<br />

erleben sowie ihre Auswirkungen<br />

bei den Geführten erkennen. Selbsterkenntnis<br />

– eine Voraus setzung<br />

für ein richtiges Führungsverhalten.<br />

Zusammenhang von Führungsstil und<br />

Führungs verhalten.<br />

Führung und Motivation<br />

Zusammenhang zwischen Führungsverhalten<br />

und motivierten Mitar beiterinnen<br />

und Mitarbeitern. Erkenntnisse<br />

für die heutige Füh rungspraxis.<br />

Individuell auf den Mitarbeiter<br />

bezogene Gestaltung motivierender<br />

Rahmenbedingungen. Durch Verständigung<br />

Vertrauen und Motivation<br />

schaffen.<br />

Coaching und Empowerment<br />

Coaching, Mentoring, Training,<br />

Beratung in den verschiedenen<br />

Phasen der Mitarbeiterentwicklung.<br />

Die <strong>St</strong>ruktur eines leistungs orien -<br />

tierten Coaching-Programms.<br />

Em power ment und Coaching als<br />

Elemente einer neuen Führungskultur.<br />

Mitarbeiter zum Erfolg führen.<br />

www.mssg.ch | ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen<br />

51


INHALTSVERZEICHNIS<br />

LEADERSHIP – VERHALTEN<br />

<strong>St</strong>.Galler Leadership Program<br />

Vom Aktionismus zum Dauererfolg: Wie Führungskräfte<br />

und Teamverantwortliche durch Selfmanagement, Kom muni ­<br />

kation und Empowerment nachhaltige Spitzenleistungen<br />

erzielen können.<br />

Misstrauen, Inkompetenz-Zuweisung und die Unfähigkeit,<br />

einen echten menschlichen Kontakt aufzubauen, sind die<br />

bedauer lichen Kennzeichen der Führungssituation. Die<br />

Entwicklung der Persönlichkeit muss zu <strong>Management</strong>effizienz<br />

in Beziehung gesetzt werden. Welche Aussenwirkung wollen<br />

Sie erzielen? Möchten Sie als Führungskraft als «Richard<br />

Löwenherz» oder als «Nero» gesehen werden? Haben die<br />

Mitarbeiter so viel Vertrauen in Sie und Ihr <strong>Management</strong>-<br />

Team – Vertrauen in die Kompetenz –, dass sie Ihnen ihr<br />

höchstes Gut, nämlich Gefolgschaft, geben? Oder besteht die<br />

Achtung nur aus Angst? Erst wenn diese Faktoren im grünen<br />

Bereich sind, können die anderen Instrumente, die in diesem<br />

Seminar dargestellt sind, wirken. Erst dann kommt Leadership<br />

zum Durchbruch. Die Art und Weise, wie Sie mit sich selbst<br />

und anderen Personen umgehen und welche Wirkung Sie<br />

damit entfalten, macht letztlich die Effektivität und Effizienz<br />

Ihrer Führungsarbeit aus. Leadership bedeutet gegenseitige<br />

Inspiration und Motivation.<br />

52 ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen | www.mssg.ch<br />

Teilnehmerkreis<br />

Führungskräfte und Teamverantwortliche<br />

aus allen Hierarchiestufen und Bereichen,<br />

die erfahren wollen, wie sie auf andere<br />

wirken und wie sie vorhandene persönliche<br />

und soziale <strong>St</strong>ärken weiter ausbauen<br />

können, sowie Füh rungskräfte, die ihr<br />

Rüst zeug in der Führung der eigenen<br />

Person opti mieren wollen.<br />

Daten 2013<br />

1. Termin<br />

1. Teil: 22. bis 25. April, Mannenbach<br />

2. Teil: 17. bis 20. Juni, Abtwil / <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

2. Termin<br />

1. Teil: 26. bis 29. August, Valbella<br />

2. Teil: 23. bis 26. September, Valbella<br />

Seminarkosten | CHF 8’700.– 7 7’300.–*<br />

* Abhängig vom aktuellen Tageskurs,<br />

Rechnungstellung in Euro möglich.


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Themen<br />

Basis dieses Programms bilden die<br />

Erfahrungen und Beobachtungen,<br />

die wir über Jahre in der Zusammenarbeit<br />

mit und bei der Ausbildung<br />

von Führungskräften aller <strong>St</strong>ufen<br />

machen konnten. Im Mittelpunkt<br />

stehen zwei Fragen: Was tun erfolgreiche<br />

Führungskräfte? Wie tun<br />

sie es? Gute Führungskräfte haben<br />

tat sächlich Methoden und Praktiken,<br />

die ihre Wirksamkeit begründen.<br />

Aktionismus überwinden –<br />

Resultate erzielen<br />

Was macht effektives Handeln von<br />

Managern aus? Was sind Treiber<br />

von Handeln und Nicht-Handeln im<br />

<strong>Management</strong>? Wie nutze ich meine<br />

Willenskraft, um die wesentlichen<br />

Dinge zu bewegen? Wie kann ich<br />

Initiative, effektiven Einsatz und<br />

Durchhaltevermögen bei meinen<br />

Mitarbeitern und Managern fördern?<br />

Orientierungspunkte schaffen<br />

Die Grundlagen eines integralen<br />

<strong>Management</strong>- und Führungsverständ<br />

nisses. Der gesellschaft liche<br />

Wertewandel.<br />

• Grundsätze einer<br />

wirksamen Führungskraft<br />

• Aufgaben einer<br />

wirksamen Führungskraft<br />

• Werkzeuge einer<br />

wirksamen Führungskraft<br />

• Verantwortlichkeit einer<br />

wirksamen Führungskraft<br />

Die Persönlichkeit gestalten<br />

Selbstbild und Fremdbild: «Mein<br />

blinder Fleck». Führen der eigenen<br />

Person als unverzichtbare Voraussetzung<br />

zur Führung von Mitarbeitern.<br />

<strong>St</strong>andortbestimmung:<br />

<strong>St</strong>ärken-Schwächen-Analyse.<br />

Mentale Spitzenleistungen erzielen<br />

<strong>St</strong>euerung der Eigenmoti vation.<br />

Motivation und Ziele. Kontrolle von<br />

Emotionen, effektives Handeln unter<br />

Druck. Welche Konzentration braucht<br />

man für welche Leistungssituation?<br />

Die Wahrnehmung schulen<br />

Das Potenzial der eigenen <strong>St</strong>ärke.<br />

Ausprägung und Faktoren der Persönlichkeitsstruktur.<br />

Persönlichkeit<br />

und Führung. Selfmanagement zur<br />

<strong>St</strong>eigerung der eigenen indi vi duellen<br />

Leistungsfähigkeit. Von der Effizienz<br />

zur Effektivität.<br />

Führen durch Empowerment<br />

Elemente des Empowerment-<br />

Pro zesses: Ziele, Verantwortung,<br />

Delegation, Kompetenzen,<br />

Ressourcen, Selbstorganisation<br />

und Motivation.<br />

Lösungsorientierte<br />

Verhandlungsführung<br />

Win-win- orientierte Verhand lungsführung.<br />

Argumen tations arten und<br />

ihre Wirkungen. Die angemessene<br />

Abfolge von Information und<br />

Argumentation.<br />

Konflikt als Chance<br />

Spannungsfelder als Chance nutzen.<br />

Welches Verhaltensspektrum Führungskräften<br />

in Konflikt situationen<br />

zur Verfügung steht. Techniken eines<br />

gekonnten Konfliktmanagements.<br />

Managen und Führen<br />

in Veränderungsprozessen<br />

Wie plant, initiiert und verwirklicht<br />

man Veränderungsprozesse systematisch?<br />

Was sind die zentralen Erfolgsund<br />

Misserfolgsfaktoren? Von der<br />

Funktionsoptimierung zum Musterwechsel.<br />

Von der Kommunikation<br />

zum Engagement.<br />

Teamplayer und Teamwork<br />

Teams gewinnen für Veränderungen:<br />

Vom Anweisen zum Moderieren.<br />

Kriterien und Prozesse der Teamentwicklung.<br />

Coaching und Coaching Skills<br />

Von der Kraft des Zuhörens. Die<br />

eigene Balance als Grundvoraussetzung<br />

für persönliche Führungskompetenz.<br />

Grundlagen des Systemischen<br />

Coachings: Lösungs-, Ressourcenund<br />

Systemorientierung. Befähigung<br />

als systemische Methode, die eigene<br />

Leadership wirksamer zu gestalten.<br />

Life­ und Leadership­Balance<br />

Vier Aspekte des Lebens: Sinn,<br />

Karriere, Beziehungen und Physis.<br />

Gruppenarbeit<br />

Action Learning. Simulation des<br />

Führungsalltags in der Nussschale. In<br />

begrenzter Zeit mit den vorhandenen<br />

Ressourcen, Talenten und Kompetenzen<br />

innovative Höchst leistungen<br />

erbringen. Die Gruppen arbeit dient<br />

als Grundlage für intensives Feedback<br />

zum eigenen Führungs- und Teamverhalten.<br />

Abends haben die Teilnehmenden<br />

die Möglichkeit, bei einem Einzelgespräch<br />

die eigene Situation<br />

mit dem Referenten zu spiegeln.<br />

www.mssg.ch | ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen<br />

53


INHALTSVERZEICHNIS<br />

LEADERSHIP – VERHALTEN<br />

Personal Performance<br />

Selbstbild und Fremdbild im Einklang: Wie Manager ihre<br />

Wirkung auf Mitarbeiter und Kunden kritisch hinterfragen,<br />

systematisch beeinflussen und zielorientiert einsetzen können.<br />

Kommunikation mit Körper, Rhetorik und Aus strahlung.<br />

Personal Performance ist weitgehend geprägt durch die<br />

ver schiedenen Formen der Interaktion. Dabei wirkt die Aus-<br />

strahlung der Person in jeder Gruppe anders. Die Konsequenz:<br />

Jeder Einzelne kann sein Image, seine Kultur, Mimik und<br />

Intonation nur in einer Vielzahl von Gruppen und in einer<br />

Vielzahl von Rollen, Körperhaltungen und Gesten leben. Die<br />

Führungskraft ist diesem Prozess von Selbst- und Fremdbildgestaltung<br />

nicht einfach ausgesetzt – sie kann die Fremdwahrnehmungen<br />

aktiv beeinflussen und steuern. Vom leitenden<br />

Mitarbeitenden wird verlangt, dass er Erwartungen, die<br />

Gesprächs- und Diskussionspartner an ihn in seiner Rolle und<br />

an ihn selbst stellen, mit den Eigenheiten seiner Persönlichkeit<br />

koordiniert: «Personal Performance» hilft ihm, eingefahrene<br />

Verhaltensweisen zu reflektieren und zu revidieren – und<br />

macht ihn zum charismatischen und auch in Ausnahme situationen<br />

überzeugenden Leader.<br />

Vom Seminar zum Lehrgang<br />

Die Inhalte dieses Seminars können Sie sich auch<br />

innerhalb des <strong>St</strong>.Galler Leadership Lehrgangs aneignen.<br />

Mehr dazu auf Seite 84.<br />

54 ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen | www.mssg.ch<br />

Teilnehmerkreis<br />

«Personal Performance» ist zugeschnitten<br />

auf Mitarbeiterinnen und Mitar beiter,<br />

die erfahren wollen, wie ihre Verhaltensweisen<br />

auf andere wirken, und die an ihrer<br />

Rhetorik arbeiten möchten. Angesprochen<br />

sind Manager aus allen Unternehmensbereichen,<br />

die ihr Unternehmen sowohl nach<br />

innen wie nach aussen vertreten.<br />

Daten 2013<br />

1. Termin<br />

8. bis 11. April, Luzern<br />

2. Termin<br />

3. bis 6. Juni, Luzern<br />

3. Termin<br />

23. bis 26. September, Luzern<br />

4. Termin<br />

18. bis 21. November, Luzern<br />

Seminarkosten | CHF 5’300.– 7 4’400.–*<br />

* Abhängig vom aktuellen Tageskurs,<br />

Rechnungstellung in Euro möglich.


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Themen<br />

Körperbewusstsein und Körpergedächtnis<br />

(Ausdrucksbildung)<br />

Der erste Eindruck: Fremdbild versus<br />

Selbstbild. Wahrnehmungstraining.<br />

Wie Authentizität entsteht: von aussen<br />

nach innen und von innen nach<br />

aussen. Innere und äussere Haltung<br />

– was heisst Wertschätzung? Körpersprache<br />

als wesentliche Form der<br />

Kommunikation.<br />

Das Abc der Körpersignale<br />

(Ausdrucksentwicklung)<br />

Signale von Über- und Unterlegenheit,<br />

<strong>St</strong>atus und Autorität. Individuelle<br />

Ausdrucks präferenzen erkennen<br />

und nutzen. Abbau von inneren<br />

Wirkungsblockaden. Nonverbale<br />

«<strong>St</strong>atusflexibilität». Umgang mit<br />

Signalen der «Macht und Überlegenheit».<br />

Die Kunst des<br />

wirkungsvollen Sprechens<br />

Körperhaltung und Energiefluss. Die<br />

richtige Sprechatmung/Abspanntechnik.<br />

Resonanzräume und <strong>St</strong>immsitz.<br />

(Dialektfreie) Artikulation. Auditive<br />

Wahrnehmung: <strong>St</strong>imm-Pacing. Innere<br />

Sprechhaltung und Sprechausdruck.<br />

Dramaturgie der Spannungsbögen.<br />

Arbeit an konkreten Texten.<br />

Rhetorik<br />

Aufbau und Dramaturgie. Spannungsbögen<br />

schaffen. Kurzstrukturen<br />

wirkungsvoll einsetzen. Argumentationsmuster<br />

nutzen. Rhetorische<br />

<strong>St</strong>ilmittel und ihre Wirkung. Hauptbotschaften<br />

formulieren und wirkungsvoll<br />

vortragen. Praktisches<br />

Training von Kurzreden.<br />

Improvisation und Reaktionsfähigkeit<br />

Reaktions- und Schlagfertigkeitsübungen.<br />

Abbau von Kreativ-<br />

Blockaden. Aufgreifen und verändern<br />

von Impulsen. Schlagfertig «blinde<br />

Angebote» meistern. Spontan-<br />

Synchronisation von <strong>St</strong>umm-Szenen.<br />

Rollenflexibilität<br />

und Ausdrucksspektrum<br />

Selbstbild/Fremdbild: die zuge wiesene<br />

«Anti»-RoIIe. Emotionales<br />

Spektrum einer Rolle erfassen und<br />

umsetzen. Eigene Ausdrucksgrenzen<br />

überschreiten und neue Facetten<br />

entwickeln. Plötzliche Situations- und<br />

Rollenwechsel meistern. Das «Hineinspringen<br />

ins Unbekannte».<br />

Umgangsformen und Etikette<br />

Takt und Höflichkeit als Kommunikationsleistung.<br />

Korrekte Umgangsformen<br />

– die wichtigsten Regeln.<br />

Smalltalk – die Kunst des Kontaktknüpfens.<br />

Europäische Esskultur.<br />

Kleidung und Erscheinungsbild.<br />

Präsenz und Darstellungskraft<br />

Erhöhung der individuellen Wirkung<br />

und Ausstrahlung. Die innere Haltung<br />

gegenüber dem Publikum. Timing.<br />

Wirk- und Spannungspausen. Spannung<br />

erzeugen und halten. Die Kraft<br />

der kurzen Sätze. Auftritt und Abgang.<br />

Präsenzübungen. Klarheit und<br />

Authentizität in Gestik und Mimik.<br />

<strong>St</strong>orytelling<br />

Den Zuhörer faszinieren. <strong>St</strong>orytelling:<br />

Was ist «erzählen»? Auswahl und<br />

Wirkung von Geschichten. Timing<br />

und Spannung. Faszination der<br />

Bildsprache. Ansprechen der Sinne.<br />

Darstellungs-Tools.<br />

Präsentation und Vortrag<br />

Überzeugung durch persönliche<br />

Wirkung. Lampenfieber und Nervosität<br />

bewältigen. Zielgruppenorientierung<br />

und -aktivierung. Die wichtigsten<br />

«Power-Points». <strong>St</strong>immliche<br />

und körpersprachliche Akzente<br />

setzen. Umgang mit <strong>St</strong>örungen und<br />

Blackouts.<br />

<strong>St</strong>ressbewältigung bei<br />

schwierigen Verhandlungen<br />

Sitzordnungen und ihre Bedeutung.<br />

Distanzzonen. Körpersprachliche<br />

Angleichung der «Wellenlängen».<br />

Atemtechniken zur <strong>St</strong>ressbewälti gung.<br />

Umgang mit Signalen der Macht und<br />

Provokation. Umgang mit eigenen<br />

und fremden Emotionen.<br />

Kommunikation<br />

Umgang mit «schwierigen»<br />

Gesprächspartnern. <strong>St</strong>örfaktoren<br />

konstruktiv behandeln. Nonverbale<br />

Ebenen im Gespräch. Individuelles<br />

Konfliktverhalten erkennen und<br />

steuern. Integration von verbaler und<br />

nonverbaler Kompetenz. Persönliche<br />

Wirkung in unterschiedlichen<br />

Situationen.<br />

Der überzeugende Medienauftritt<br />

Die richtige Vorbereitung. Was man<br />

bei Mikrofon und Kamera beachten<br />

muss. Gestik sagt mehr als Worte.<br />

<strong>St</strong>atement-Übungen. Das Interview.<br />

Live-Situationen.<br />

www.mssg.ch | ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen<br />

55


INHALTSVERZEICHNIS<br />

LEADERSHIP – VERHALTEN<br />

Leadership Development Program<br />

Learning, Living, Leading: Wie heutige Führungskräfte<br />

die Fähigkeit, Menschen selbst in kriti schen<br />

sowie von Veränderung geprägten Situationen zum<br />

gemeinsamen Ziel zu führen, wirkungsvoll trainieren<br />

können.<br />

Ob New Leadership, Behavioural Leadership oder Transformational<br />

Leadership: Begriffe wie diese, in der Wissenschaft<br />

ebenso intensiv debattiert wie in der Unternehmenspraxis,<br />

sind auch ein Gradmesser dafür, dass sich die Anforderungen<br />

an die Führungskraft entschieden gewandelt haben. Allein<br />

durch Beauftragung und Kontrolle lassen sich Menschen nicht<br />

mehr ans Ziel führen – schon gar nicht dann, wenn sich dieses<br />

Ziel nur auf dem Weg unternehmerischen Wandels erreichen<br />

lässt. Das Profil des erfolgreichen Leaders enthält heute auch<br />

differenziertere Eigenschaften wie Identifika tion, Sinnstiftung,<br />

Eigenverantwortung und kulturelles Fein gefühl. Die drei<br />

Module des Trainingsprogramms sind denn auch ganz darauf<br />

ausgerichtet, ein zeitgemäss umfassendes Leadership-Verständnis<br />

zu ent wickeln und anzuwenden. Für den nötigen<br />

Praxisbezug sorgt die Auseinandersetzung mit aktuellen<br />

Fallbeispielen und der eigenen Führungssituation. Zusätzlich<br />

gefördert wird der Übergang vom Learning zum Leading<br />

durch ein individuelles Coaching.<br />

56 ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen | www.mssg.ch<br />

Teilnehmerkreis<br />

Führungskräfte, Projekt- und Teamverantwortliche<br />

aller Hierarchiestufen, die<br />

erfahren wollen, wie sie vorhandene<br />

persönliche und soziale <strong>St</strong>ärken weiter<br />

ausbauen können, und die Instrumente<br />

und Techniken zur Prozessverbesserung<br />

in der Führung sowie zum Umgang in<br />

spezifischen Führungskonstellationen<br />

und insbesondere auch in Veränderungsprozessen<br />

kennen lernen und vertiefen<br />

wollen, um ein zeitgemäss umfassendes<br />

Leadership-Verständnis zu entwickeln<br />

und anzuwenden.<br />

Daten 2013<br />

1. Teil: 17. bis 19. Juni<br />

2. Teil: 4. bis 6. September<br />

3. Teil: 14. bis 16. Oktober<br />

Berg am <strong>St</strong>arnberger See<br />

Seminarkosten | CHF 8’700.– 7 7’300.–*<br />

* Abhängig vom aktuellen Tageskurs,<br />

Rechnungstellung in Euro möglich.


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Themen<br />

Methodik und Lernerfolg<br />

Das Programm zeichnet sich durch<br />

folgende methodischen Grundsätze<br />

aus, die den Lernerfolg maximieren:<br />

1. Individuelle Betreuung<br />

Das Arbeiten in kleineren Gruppen<br />

erlaubt es, die thematischen Schwerpunkte<br />

des Trainings in Abstimmung<br />

mit den Teilnehmern festzulegen.<br />

Zum individuellen Mehrwert tragen<br />

zudem die individuelle Beratung und<br />

das begleitende Coaching bei.<br />

2. Erfahrene Trainer<br />

Die Themenvermittlung steigert zum<br />

einen die Individualität der Themen<br />

und Lernerfolge und garantiert zum<br />

andern eine optimale Modularität<br />

und Kontinuität innerhalb der verschiedenen<br />

Lerninhalte.<br />

3. Methodische Vielfalt<br />

Die intensive Bearbeitung aktueller<br />

Praxisthemen und Case <strong>St</strong>udies<br />

verschafft den Teilnehmern ein<br />

Maximum an konkretem Nutzwert.<br />

Für einen optimalen Lern- und<br />

Anwendungserfolg kommt ein<br />

vielseitiges didaktisches Toolkit<br />

zum Einsatz: Skripten, <strong>St</strong>orytelling,<br />

Impulsfragen, Medienrecherche,<br />

Best Practices, Reflexion (im Team<br />

und individuell), Gastreferate sowie<br />

Individualgespräche.<br />

Training oder Corporate<br />

Inhouse Program?<br />

Im Zusammenspiel mit weiteren<br />

themenspezifischen Seminaren lässt<br />

sich das Training zu unternehmensspezifischen<br />

Inhouse-Programmen<br />

weiterentwickeln.<br />

MODUL 1<br />

Lösungsorientiertes<br />

Führen und Verändern<br />

• Orientierung zum Gesamtprogramm<br />

• Individuelle Ziele, Anliegen und<br />

Fragen<br />

• Input zu zentralen Arbeitsgrundlagen<br />

• Führung als Systemfunktion<br />

• Rolle und Selbstverständnis als<br />

Führungskraft<br />

• Dimensionen von Leadership-<br />

Handeln (Unternehmen, Team,<br />

Dyade, Selbst)<br />

• Verlaufsgesetze von Veränderung<br />

• Know-how zum Change<br />

<strong>Management</strong><br />

• Umgang mit raschem Wandel<br />

• Hürden der Veränderung verstehen,<br />

erkennen und überwinden<br />

• Sinn vermitteln und Bedeutung<br />

transportieren<br />

• Die Ebenen menschlichen Handelns<br />

und die damit abgestimmten<br />

Leadership-Ansätze<br />

• Lösungsorien tierung als Arbeitshaltung<br />

in allen Bereichen<br />

• Instrumente und Techniken zur<br />

Prozessverbesserung in der Führung<br />

sowie zum Umgang mit spezifischen<br />

Führungskonstellationen<br />

MODUL 2<br />

Effektive Kommunikation und<br />

Integration von Interessen<br />

• Lösungsorientierte Kommunikation<br />

mit Mitarbeitenden, Kollegen und<br />

Vorgesetzten<br />

• Die Basismodelle für eine substanzielle<br />

Kommunikation und konkrete<br />

Gesprächshilfen für schwierige<br />

Mitarbeitergespräche<br />

• Leistungsrückmeldung und Intervention<br />

bei Problemen<br />

• Kommunikation in und mit Teams<br />

• Grundlagen der Moderation und<br />

Mediation<br />

• Konflikte mit Einzelnen und im<br />

Team bewältigen<br />

• Interessen integrieren<br />

• Managing Diversity: Persönliche<br />

Unterschiede respektieren und<br />

nutzen<br />

• Umgang mit kulturellen Unterschieden<br />

und Gender-Fragen<br />

• Modellgestützte Selbstreflexion zu<br />

Verhaltens- und Konfliktmustern<br />

MODUL 3<br />

Zusammenarbeit und<br />

Netzwerk­Intelligenz<br />

• Konstellation und Dynamik von<br />

Teams verstehen und beeinflussen<br />

• Die Wirkung von Beziehungsgesetzen<br />

in der Zusammenarbeit<br />

• <strong>St</strong>euerung und Entwicklung von<br />

Teams<br />

• Motivation erhalten und ausbauen<br />

• Teamgeist aktiv fördern<br />

• Leadership und Unternehmenskultur:<br />

Werte, Integrität, Gerechtigkeit,<br />

Ethik und Resilienz als Entwicklungsthemen<br />

• Modellgestützte Selbstreflexion und<br />

Coaching zu Lebensbalance und<br />

Resilienz<br />

• Persönliche Bilanz sowie<br />

Anregungen zur Umsetzung<br />

persönlicher Verhaltensziele<br />

• Weiterentwicklung der<br />

angeeigneten Selbstcoaching-<br />

Ansätze<br />

Beratung und 1:1­Coaching<br />

Um den individuellen Bezug der<br />

vermittelten Inhalte zu steigern und<br />

die erfolgreiche Anwendung sicherzustellen,<br />

finden neben den gemeinsamen<br />

Programm-Modulen auch<br />

beratende Einzelgespräche sowie<br />

ein begleitendes Coaching jedes<br />

Teilnehmers statt.<br />

www.mssg.ch | ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen<br />

57


INHALTSVERZEICHNIS<br />

LEADERSHIP – VERHALTEN<br />

Professionelle <strong>Management</strong>-Assistenz<br />

Organisation, Koordination, Kommunikation, Repräsentation:<br />

Unterschiedliche Funktionen zu meistern und den Chef bei<br />

seinen Aufgaben zu unterstützen, zeichnet eine Top­<br />

Assistenz aus.<br />

Veränderte Organisationsstrukturen, wachsende Internationalisierung<br />

und rasante Technologieentwicklungen stellen<br />

Ihren Chef vor zunehmende Anforderungen. Entsprechende<br />

High Performance wird Ihnen als Assistentin oder Assistent<br />

einer Top-Führungskraft abverlangt – in Ihren organisatorischen,<br />

kommuni kativen und repräsentativen Aufgaben. Sie<br />

gewinnen die Kompetenz, Ihrem Chef den Rücken freizuhalten,<br />

und entlasten ihn durch Ihre wirksame Unterstützung.<br />

Mit ausgeprägtem Workshop-Charakter konzipiert, vermittelt<br />

das Seminar das fachliche, methodische und persönliche<br />

Instrumentarium, welches <strong>Management</strong>-, Team- und Projekt-<br />

Assistants benö tigen, um den «Return on Office» ebenso<br />

zeitgemäss wie nachhaltig zu steigern.<br />

58 ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen | www.mssg.ch<br />

Teilnehmerkreis<br />

Assistentinnen und Assistenten auf<br />

<strong>Management</strong>-, Team- und Projektebene,<br />

die ihre Arbeit besser organisieren, das<br />

Office aktiver gestalten sowie ihre Vor-<br />

gesetzten effektiv entlasten wollen – und<br />

damit zum Unternehmenserfolg beitragen.<br />

Daten 2013<br />

1. Termin<br />

24. bis 26. April, Appenzell<br />

2. Termin<br />

9. bis 11. September, Appenzell<br />

Seminarkosten | CHF 3’400.– 7 2’800.–*<br />

* Abhängig vom aktuellen Tageskurs,<br />

Rechnungstellung in Euro möglich.


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Themen<br />

Effizient unterstützen<br />

Warum tun Führungskräfte, was<br />

sie tun? Was sind ihre wesentlichen<br />

Aufgaben? Was entlastet wirklich?<br />

Wie lassen sich Reibungsverluste<br />

reduzieren? Wie bringt man das<br />

eigene Potenzial zur Entfaltung?<br />

Warum hängen die eigene Persönlichkeit,<br />

das Umfeld und der Chef<br />

zusammen?<br />

Teamarbeit – das Power­Tandem<br />

Welche Anforderungen muss ich<br />

erfüllen, und was sind die Aufgaben<br />

meines Vorgesetzten? Wer sind die<br />

<strong>St</strong>akeholder in meinem Umfeld? Wie<br />

geht man mit den Kollegen des Chefs<br />

richtig um? Wie wichtig ist regelmässiges<br />

Feedback? Welche Informationen<br />

muss der Chef kennen? Mehrere<br />

Chefs – was tun?<br />

Sich selbst managen<br />

Wie setze ich Prioritäten? Welche<br />

Möglichkeiten gibt es zur <strong>St</strong>euerung<br />

von Projekten? Wie können Qualität<br />

und Quantität der eigenen Leistung<br />

gesteigert werden? Wie lassen sich<br />

Informationen blitzschnell wiederfinden?<br />

Und wie die Anzahl E-Mails<br />

reduzieren?<br />

Kompetenzen stärken<br />

Wann muss ich für die Interessen<br />

meines Chefs Durchsetzungskraft<br />

entwickeln? Darf ich ohne schlechtes<br />

Gewissen nein sagen? Wie fördere<br />

ich selbst meine Kompetenzen?<br />

Wie entwickle ich Souveränität und<br />

Gelassenheit im Umgang mit <strong>St</strong>resssituationen?<br />

Konflikte auflösen<br />

Woran erkenne ich, ob sich der Chef<br />

in einer schwierigen Situation befindet?<br />

Wie kann ich Krisen managen<br />

und gleichzeitig wichtige Veränderungen<br />

aktiv unterstützen? Kann ich<br />

frühzeitig entgegenwirken, damit<br />

Konflikte erst gar nicht entstehen?<br />

Motivation verstehen<br />

Welche Zusammenhänge gibt es<br />

zwischen Führungsverhalten und<br />

motivierten Mitarbeitern? Wie wirkt<br />

sich das auf meine eigene Motivation<br />

aus? Soll ich meine Erwartungen<br />

formulieren? Was sind die Erwar-<br />

tungen meines Chefs? Wie wird aus<br />

einem Team ein Dreamteam?<br />

Kommunikation fördern<br />

Wie gelingt Kommunikation?<br />

Weshalb muss ich <strong>Management</strong>-<br />

Codes entschlüsseln? Was braucht<br />

es für eine effiziente Gesprächsvor<br />

bereitung? Wie trifft man klare<br />

Absprachen?<br />

www.mssg.ch | ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen<br />

59


INHALTSVERZEICHNIS


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Leadership – Methodik<br />

Erweitern Sie Ihren Wirkungskreis: Unsere<br />

Programme befähigen Sie, Personen und Projekte<br />

effektiver zum Erfolg zu führen – dank erprobten<br />

Vorgehensweisen und Instrumenten. Für<br />

eine Führungsmethodik, die das Miteinander<br />

von Menschen und Prozessen perfektioniert.<br />

Leadership – Methodik<br />

Gesundheit im Daily Business 62<br />

Potenzial der eigenen <strong>St</strong>ärken 64<br />

<strong>St</strong>.Galler Verhandlungsmethodik 66<br />

Professionelles Selfmanagement 68<br />

Persönliche Führungskompetenz 70<br />

Leading Change 72<br />

Leadership im Konfliktmanagement 74<br />

Managerial Effectiveness 76


INHALTSVERZEICHNIS<br />

LEADERSHIP – METHODIK<br />

Gesundheit im Daily Business<br />

Gesunde Mitarbeiter, gesunde Unternehmen: Wie HR­ Mit­<br />

arbeiter und Führungskräfte das betriebliche Gesundheitsmanagement<br />

nutzen können, um das Zusammenspiel<br />

von Wohlbefinden und Produktivität in den Dienst des<br />

Unternehmens erfolgs zu stellen.<br />

Vom KMU bis zum Konzern, eine Frage stellt sich heute jedem<br />

Unternehmen: Wie kann vor dem Hintergrund demografischen<br />

Wandels, komplexer werdender Prozesse und eines gerade<br />

erst beginnenden Fachkräftemangels die Arbeitsleistung<br />

gesteigert und damit die wirtschaftliche Zukunft gesichert<br />

werden? Die Antwort liegt im betrieblichen Gesundheitsmanagement.<br />

Die Gesundheit der Mitarbeiter ist ein kostbares<br />

Gut. Und ein wichtiges Kapital. Sie zu fördern, macht – gerade<br />

im Wettbewerb um die besten Kräfte – besonders attraktiv:<br />

Wo man sich wohlfühlt, will man bleiben. Im Seminar lernen<br />

Personalleiter (und Führungskräfte, die ihre Work-Life-Balance<br />

optimieren wollen) sowohl ihre eigene Gesundheit zu managen<br />

als auch <strong>St</strong>rategien zu entwickeln, um das Wohlbefinden<br />

der Mitarbeiter wirkungsvoll im Unternehmen zu verankern.<br />

62 ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen | www.mssg.ch<br />

Teilnehmerkreis<br />

Führungskräfte und Mitarbeiter Human<br />

Resources, die das Thema Gesundheit am<br />

Arbeitsplatz reflektieren und im Unternehmen<br />

integrieren wollen, sowie Führungskräfte,<br />

die bei ihrer Arbeit mit wichtigen<br />

Personalfragen konfrontiert werden.<br />

Daten 2013<br />

1. Termin<br />

17. bis 19. Juni, Luzern<br />

2. Termin<br />

6. bis 8. November, Mannenbach<br />

Seminarkosten | CHF 4’200.– 7 3’500.–*<br />

* Abhängig vom aktuellen Tageskurs,<br />

Rechnungstellung in Euro möglich.


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Themen<br />

Gesunde Karriere<br />

Das <strong>Management</strong> der eigenen<br />

Gesundheit anhand des Work-<br />

Life-Balance-Konzepts reflektieren.<br />

Zusammenhänge von körperlicher,<br />

emotionaler und geistiger Erschöpfung<br />

verstehen. Eigene Ressourcen<br />

mobilisieren und einsetzen. Individuelle<br />

<strong>St</strong>ressanalyse.<br />

Analyse und Prävention<br />

Was stresst und von der Arbeit abhält.<br />

<strong>St</strong>ress, Erschöpfung und Burnout<br />

voneinander abgrenzen. Ursachen<br />

und Verlauf eines Burnout-Syndroms.<br />

Erkennen, ansprechen, begleiten:<br />

Möglichkeiten der Prävention. Massnahmen<br />

und Angebote der Personalabteilung<br />

für Betroffene.<br />

Herausforderung Zukunft<br />

Gesundheitsmodelle für die Arbeitswelt<br />

von morgen. Betriebliches<br />

Gesundheitsmanagement im Kontext<br />

globalen Wettbewerbs. Verantwortung,<br />

Initiative und <strong>St</strong>euerung:<br />

Aufgaben des Human Resources<br />

<strong>Management</strong>. Mitarbeiter als<br />

Multiplikatoren.<br />

Employer Branding<br />

Demografischer Wandel und<br />

Fachkräftemangel. Betriebliches<br />

Gesundheitsmanagement als<br />

Personalmarketing im Kampf um<br />

die besten Talente. Führung und<br />

soziale Kompetenz.<br />

Private Anliegen<br />

Nicht alles ist Erschöpfung. Persönliche<br />

Konflikte und Auswirkungen auf<br />

das Berufsleben erkennen. Bedeutung<br />

des Lebensumfeldes. Lösungen, die<br />

auch im Privatleben Unterstützung<br />

bieten. Lebenspraktische Fragen.<br />

Konkrete Situationen<br />

Tools zur Beratung von Fach- und<br />

Führungskräften erarbeiten. Checklisten<br />

und Leitfäden für Gespräche<br />

entwickeln. Konkrete Fälle aus der<br />

eigenen Praxis analysieren. Best<br />

Practice, Literatur und Adressen.<br />

Praktisches Lernen<br />

Kurzvorträge, Einzel- und Teamarbeit,<br />

körperliche und mentale Konzentrations-<br />

und Entspannungstechniken,<br />

Brain Gym, Selbstreflexion und<br />

Erfahrungsaustausch.<br />

www.mssg.ch | ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen<br />

63


INHALTSVERZEICHNIS<br />

LEADERSHIP – METHODIK<br />

Potenzial der eigenen <strong>St</strong>ärken<br />

Von der Selbsterkenntnis zum Selbstvertrauen: Wie Führungskräfte<br />

eine auf den eigenen <strong>St</strong>ärken basierende Zuversicht<br />

gezielt nutzen können, um ihre Leadership zu festigen, beim<br />

Erfüllen ihrer Aufgaben ebenso wie im Dialog mit internen<br />

und externen Partnern.<br />

Je ungewisser die Zukunft, desto wichtiger das Vertrauen in<br />

den eigenen Weg. Entscheidend sind ein reflektiertes Selbstvertrauen<br />

und der wirkungsvolle Umgang mit sich und<br />

anderen. Jede Leidenschaft und Rhetorik bleibt wirkungslos,<br />

wenn sie nicht auf persönlichen <strong>St</strong>ärken und einer ausgeprägten<br />

Erfolgszuversicht basiert. Das Seminar ermöglicht<br />

Erkenntnisse dazu, wie Führungspersönlichkeiten ihr <strong>St</strong>ärkenpotenzial<br />

klarer erkennen und in ein selbstbewussteres<br />

Denken und Handeln verwandeln können. Das Vertrauen in<br />

die eigenen Qualitäten wird dabei nicht als Überbietungswettbewerb,<br />

sondern als zentrale Kompetenz für die Selbstführung<br />

verstanden. Die Zuversicht, die persönlichen <strong>St</strong>ärken<br />

auch in komplexen und zeitkritischen Situationen abrufen zu<br />

können, ist das zentrale Erfolgsziel des Seminars. Dank<br />

praxisnahen Übungen mit einer erfahrenen Trainerin können<br />

die Teilnehmer ihre Durchsetzungskraft und den persönlichen<br />

Wirkungsgrad gezielt stärken.<br />

64 ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen | www.mssg.ch<br />

Teilnehmerkreis<br />

Unternehmer, Geschäftsführer und Führungskräfte,<br />

die ihre <strong>St</strong>ärken präzise analysieren<br />

und selbstkritisch beurteilen<br />

wollen, um das Potenzial dieser <strong>St</strong>ärken<br />

besser und umfassender zu nutzen. Für<br />

mehr Zuversicht und Systematik im<br />

Führungserfolg.<br />

Daten 2013<br />

1. Termin<br />

18. bis 21. Juni, Mannenbach<br />

2. Termin<br />

19. bis 22. November, Mannenbach<br />

Seminarkosten | CHF 5’300.– 7 4’400.–*<br />

* Abhängig vom aktuellen Tageskurs,<br />

Rechnungstellung in Euro möglich.<br />

Seminarbeginn (erster Tag): 16.00 Uhr<br />

Seminarende (letzter Tag): ca. 15.00 Uhr


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Themen<br />

Wirkungsziel<br />

Das Leadership-Seminar aktiviert<br />

die persönlichen Fähigkeiten von<br />

Entscheidungsträgern und hilft<br />

ihnen, eigene Potenziale besser<br />

in unternehmerische Erfolge umzuwandeln.<br />

Das Erkennen der<br />

eigenen <strong>St</strong>ärken fördert die persönliche<br />

Präsenz, unterstützt den<br />

erfolgreichen Umgang mit sich und<br />

anderen und dient als Katalysator,<br />

um die eigenen Führungsqualitäten<br />

weiterzuentwickeln.<br />

Methodik<br />

Die Basis des Seminars bilden langjährige<br />

Erfahrungen aus dem Selbstmanagement<br />

und der ganzheitlichen<br />

Persönlichkeitsentwicklung internationaler<br />

Führungskräfte. Der hohe Anteil<br />

an Übungen dient dazu, Potenziale<br />

deutlicher zu erkennen und Barrieren<br />

schneller zu überwinden.<br />

Eigene <strong>St</strong>ärken erkennen:<br />

Verhaltensmuster identifizieren<br />

• Persönliche <strong>St</strong>euerungsmuster<br />

erkennen<br />

• Wirksame Verhaltensalternativen<br />

gezielt nutzen<br />

• <strong>St</strong>ärken wahrnehmen und ungenutzte<br />

Potenziale freisetzen<br />

• Fokussierte Führungskompetenz<br />

durch reflektiertes und optimiertes<br />

Selbstvertrauen<br />

• Zielorientiertes Führen durch<br />

Sicherheit, Glaubwürdigkeit und<br />

Empowerment<br />

Ungenutzte Chancen nutzen:<br />

<strong>St</strong>ärkenpotenziale verwirklichen<br />

• Gesteigerte Effizienz und<br />

Wirksamkeit im Umgang mit sich<br />

und dem eigenen Umfeld<br />

• Chancen wahrnehmen,<br />

Verhaltensmuster erkennen<br />

• Handlungsspielräume des eigenen<br />

Führungsalltags erweitern<br />

• Ungenutzte Potenziale systematisch<br />

freisetzen<br />

• Persönliche Lebens- und Karriereziele<br />

in Abstimmung mit den<br />

eigenen Potenzialen präzisieren<br />

Eigene <strong>St</strong>ärken weitergeben:<br />

Authentisch und nachhaltig führen<br />

• Persönliche Wirkung im operativen<br />

Führungs- und Arbeitsprozess<br />

erzielen und optimieren<br />

• Persönliche Entwicklungsthemen als<br />

Erfolgsfaktoren leben<br />

• Nachhaltiger Aufbau von Vertrauen<br />

und Glaubwürdigkeit als Garanten<br />

des eigenen Führungserfolgs<br />

• Authentizität im Umgang mit sich<br />

und anderen stärken<br />

• Das eigene Selbstbewusstsein auf<br />

andere übertragen<br />

Führungsqualitäten entfalten:<br />

Leadership einsetzen und entwickeln<br />

• Leadership in herausfordernden<br />

Führungssituationen<br />

• Ausstrahlung und Durchsetzungskraft<br />

erhöhen<br />

• Wirkungsvolle Interventionen in<br />

Beziehungen und Prozessen des<br />

beruflichen und privaten Umfelds<br />

• Leadership-Chancen in kritischen<br />

Situationen rechtzeitig erkennen<br />

und erfolgreich nutzen<br />

• Arbeitsbeziehungen aktiver und<br />

inspirierender gestalten<br />

www.mssg.ch | ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen<br />

65


INHALTSVERZEICHNIS<br />

LEADERSHIP – METHODIK<br />

<strong>St</strong>.Galler Verhandlungsmethodik<br />

Abschluss durch Methodik: Wie Führungskräfte und Mitarbeiter<br />

interne und externe Verhandlungen mit bewusster<br />

Vorbereitung, Argumentation und Dialogführung erfolgreicher<br />

gestalten können.<br />

Führungskräfte sind permanent in Verhandlungssituationen.<br />

Dabei wird immer noch versucht, durch Feilschen und Taktieren<br />

die Gesprächspartner über den Tisch zu ziehen. Erfolgreiche<br />

Verhandler und Vermittler suchen nicht den schnellen<br />

einmaligen Vorteil, sie überzeugen den Gesprächspartner und<br />

stärken damit dauerhaft die Zusammenarbeit. Die <strong>St</strong>.Galler<br />

Verhandlungsmethodik wurde aus den Erkenntnissen vieler<br />

Verhandlungs- und Vermittlungsgespräche in Wirtschaft und<br />

Politik, in Vertrieb und Einkauf erarbeitet und ist derzeit eine<br />

der erfolgreichsten kooperativen Verhandlungs techniken.<br />

Dabei geht sie auch auf das Thema Umgang mit der Verhandlungsmacht<br />

der Gegenseite ein, das von anderen Methoden<br />

oft vernachlässigt wird. Spezielle Instrumente helfen, auch so<br />

gegensätzliche Positionen wie die von Vertriebs- und Einkaufsmanagern<br />

aufzulösen und eine gemeinsame zufriedenstellende<br />

Lösung zu reali sieren.<br />

Vom Seminar zum Lehrgang<br />

Die Inhalte dieses Seminars können Sie sich auch<br />

innerhalb des <strong>St</strong>.Galler High Potential Program aneignen.<br />

Mehr dazu auf Seite 80.<br />

66 ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen | www.mssg.ch<br />

Teilnehmerkreis<br />

Das Seminar «<strong>St</strong>.Galler Verhandlungsmethodik»<br />

spricht all jene Führungskräfte<br />

und Mitarbeiter an, die ihr Verhaltensspektrum<br />

im Verhandlungskontext mit<br />

internen und externen «Kunden» überprüfen,<br />

erweitern oder auf bauen sowie<br />

bestmögliche Verhandlungsresultate in<br />

der Sache erzielen möchten – bei gleich -<br />

zeitigem Fortschritt in der Beziehung zum<br />

Verhandlungs partner.<br />

Daten 2013<br />

1. Termin<br />

8. bis 10. April, Luzern<br />

2. Termin<br />

25. bis 27. September, Luzern<br />

3. Termin<br />

25. bis 27. November, Luzern<br />

Seminarkosten | CHF 4’200.– 7 3’500.–*<br />

* Abhängig vom aktuellen Tageskurs,<br />

Rechnungstellung in Euro möglich.


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Themen<br />

Grundsätze des Verhandelns<br />

Verhandlungen – einige praktische<br />

Definitionen. Das Erkennen von Verhandlungssituationen.<br />

Die Bedeutung<br />

der Einstellung zu Meinungsverschiedenheiten<br />

und Konflikten.<br />

Kommunikationspsychologische<br />

Mechanismen<br />

Besondere Berücksichtigung der<br />

Rolle des Empfängers. Psycho logische<br />

Aspekte empfänger orien tierten<br />

Kommunizierens.<br />

Kommunikationsformen im<br />

Verhandlungsprozess<br />

Worauf es beim Verhandeln ankommt.<br />

Die Grundhaltung des partnerschaftlich<br />

geführten Ge sprächs. Offene<br />

versus geschlossene Kommunikation.<br />

Einseitige versus zweiseitige<br />

Kommunikation.<br />

Überzeugend verhandeln<br />

Der Umgang mit stärkeren Verhandlungspartnerinnen<br />

und -partnern.<br />

Den klassischen Gegensatz zwischen<br />

Erfolgsstreben und Menschlichkeit<br />

überwinden. Wie man Gesichtsverlust<br />

auf beiden Seiten vermeidet.<br />

Verhandeln in Teams erfordert<br />

Disziplin, Vertrauen und Training<br />

Verhandeln in Teams nach der<br />

<strong>St</strong>.Galler Verhandlungsmethodik.<br />

Erkennen von Persönlichkeiten<br />

und Rollen der Verhandlungspartner.<br />

Besetzung eigener<br />

Rollen. Welche Rollen Personen<br />

in Verhandlungssituationen<br />

übernehmen.<br />

Psychologische Einflussmöglichkeiten<br />

erkennen und nutzen<br />

Erstellen einer Verhandlungskarte, die<br />

aufzeigt, wie man Rollen, Interessen<br />

und Beeinflussungsmöglichkeiten<br />

zusammenbaut.<br />

Optimal vorbereitet sein<br />

Wie man ohne viele Checklisten eine<br />

Verhandlung effektiv und effizient<br />

vorbereitet und sich gemeinsam<br />

auf die Verhandlungssituation, die<br />

Interessen und Rollen der Gesprächspartner<br />

einstellt. Problemlösungsmethoden<br />

in Verhandlungs- und<br />

Vermittlungs situationen.<br />

Argumentationsmodi<br />

Argumentationsarten und ihre Wirkungen.<br />

Die angemessene Ab folge<br />

von Information und Argu mentation.<br />

Die (psycho)logische<br />

Gesprächsführung<br />

Fragetechniken – argumentieren<br />

im Dialog. Zuhören – fragen –<br />

argumentieren. Einbinden von<br />

Entscheidungs motiven.<br />

Faire Dialektik in<br />

Verhandlungs situationen<br />

Wege und Mittel, um via<br />

Verständ lichkeit zu überzeugen.<br />

Prozessschritte und <strong>St</strong>rukturen.<br />

Kunden nutzen im Mittelpunkt.<br />

Argumentieren und<br />

kooperatives Verhandeln<br />

Systematische Aspekte: Argu men -<br />

tationsleitlinien. Ent scheidungsmotive,<br />

Nutzen begründungen,<br />

Interes sen orientierung versus<br />

Posi tions orientierung.<br />

Argumentationslogische Aspekte<br />

Argumente und Scheinargumente.<br />

Die Rolle stillschweigender Voraussetzungen<br />

und ihre Auswirkungen.<br />

Argumentations- und Aussage typen.<br />

Abschlusstechniken anwenden<br />

Zum Ende kommen, gemeinsame<br />

Lösungen verankern, ohne Gesichtsverlust.<br />

Massnahmen vereinbaren<br />

und die Einhaltung überwachen.<br />

Integrative <strong>St</strong>rategie<br />

Evaluieren von Verhandlungsresultaten.<br />

Entwicklung einer<br />

Verhand lungsphilosophie, die beide<br />

Seiten zu Gewinnern macht. Das<br />

Prinzip des Gebens und Nehmens<br />

beim Verhandeln. Die Merkmale<br />

erfolg reichen Verhandelns.<br />

Planung und Vorbereitung<br />

Bausteine einer erfolgreichen<br />

Ver handlungsführung. Wie man Ver-<br />

handlungen plant und sich darauf<br />

vorbereitet. Verhandlungsstrategien<br />

und -taktiken. Über zeugungs techniken.<br />

Abschluss tech niken.<br />

Potenzielle Synergien<br />

Potenzielle Synergien in internen<br />

Interessenkonflikten für die einzelne<br />

Person und das ganze Unternehmen<br />

nutzen. Wie man seinen eigenen<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

helfen kann, optimale Verhandlungsresultate<br />

zu erzielen.<br />

www.mssg.ch | ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen<br />

67


INHALTSVERZEICHNIS<br />

LEADERSHIP – METHODIK<br />

Professionelles Selfmanagement:<br />

Time-, Life- und Business-Balance<br />

Schneller, leistungsfähiger – und trotzdem ausgeglichener:<br />

Wie Führungskräfte ebenso gelassen wie wirkungsvoll auf<br />

den kontinuierlich wachsenden Termin­ und Erfolgsdruck<br />

reagieren können.<br />

Beschleunigung und Komplexität sind zum Daily Business geworden,<br />

in jeder Branche und jedem Bereich. Führungskräfte<br />

stehen unter Druck, die an sie gestellten Erwartungen trotz<br />

Tempo- und Risikoerhöhung zu erfüllen. Dazu müssen sie ihre<br />

eigenen Ressourcen nachhaltig einsetzen. Auch gilt es, neue<br />

<strong>St</strong>rategien im Umgang mit der Zeit zu entwickeln. Das Seminar<br />

erlaubt den Teilnehmern, ihr Denken und Handeln unter<br />

Zeitdruck zu reflektieren und bewusst zu verändern – für<br />

weniger <strong>St</strong>ress in den täglichen Entscheidungen, vor allem<br />

aber für eine bessere Balance zwischen beruflichem Erfolg und<br />

persönlichem Wohlbefinden.<br />

68 ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen | www.mssg.ch<br />

Teilnehmerkreis<br />

Führungskräfte, die sich mit immer komplexeren<br />

Anforderungen konfrontiert<br />

sehen; die ihren Aufgaben auch unter<br />

höchs tem Zeitdruck gewachsen sein wollen;<br />

die Erfolg und Gesundheit besser in<br />

Einklang bringen möchten.<br />

Daten 2013<br />

1. Termin<br />

3. bis 5. Juni, Abtwil / <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

2. Termin<br />

7. bis 9. Oktober, Luzern<br />

Seminarkosten | CHF 4’200.– 7 3’500.–*<br />

* Abhängig vom aktuellen Tageskurs,<br />

Rechnungstellung in Euro möglich.


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Themen<br />

Anforderungen und Risiken<br />

Wann führt die Beschleunigung zum<br />

<strong>St</strong>illstand? Wie können wir aus dem<br />

Teufelskreis der Kurzfristwirkung ausbrechen?<br />

Welche neuen Denkmuster<br />

brauchen wir, um langfristig erfolgreich<br />

und ausgewogen zu sein?<br />

Führungsauftrag und Führungswerte<br />

Wie gelangen Führungskräfte zu<br />

einer klaren Mission und klaren Prioritäten?<br />

Wie können wir persönliche<br />

und unternehmerische Werte ohne<br />

Reibungsverluste miteinander vereinbaren?<br />

Wo müssen Grenzen gesetzt<br />

werden, und wie können wir diese<br />

anderen gegenüber nachvollziehbar<br />

machen?<br />

Grundsätze und Grenzen<br />

im <strong>Management</strong><br />

Worauf soll die eigene Führungsaufgabe<br />

fokussiert werden? Wie erkennt<br />

man, was wichtig und was überflüssig<br />

ist? Wann ist Neinsagen das<br />

beste Mittel gegen Chaos und Überlastung?<br />

Wo sind eigene und fremde<br />

Erwartungen zu hoch?<br />

Vorgesetzte, Kollegen<br />

und Mitarbeitende<br />

In unserem Zeitmanagement sind<br />

wir meistens nicht nur auf uns selbst<br />

angewiesen, sondern eingebettet<br />

in eine <strong>St</strong>ruktur mit Mitarbeitern,<br />

Kollegen und natürlich auch unserem<br />

eigenen Vorgesetzten. Wie können<br />

wir unser Selbstmanagement trotz<br />

dieser Abhängigkeiten und Wechselwirkungen<br />

optimieren?<br />

Sinnvoll delegieren<br />

Was schafft Vertrauen beim Delegieren?<br />

Wie wählt man die richtige<br />

Person aus? Wie lassen sich Ansprüche<br />

vermitteln, ohne Eigenverantwortung<br />

zu verhindern? Wann ist<br />

Kontrolle sinnvoll und wann kontraproduktiv?<br />

Methoden des Selbstmanagements<br />

Eine effiziente Gestaltung des<br />

Arbeitsalltages kann durch strukturierende<br />

Methoden und hilfreiche<br />

Tools begleitet werden. Welche Tools<br />

passen zu Ihnen und unterstützen<br />

Ihren persönlichen Arbeitsstil?<br />

Innere Antriebskräfte<br />

Welche unbewussten Motive und<br />

Verhaltensmuster prägen uns? Wie<br />

können wir überholte Glaubenssätze<br />

überwinden und neuen Handlungsspielraum<br />

gewinnen? Wie können wir<br />

unser Verhalten nachhaltig ändern?<br />

Denkstile im Umgang mit der Zeit<br />

Mit welchen angeborenen und<br />

anerzogenen Denkweisen gehen<br />

wir an Aufgaben heran? Welcher<br />

persönliche «Zeittyp» erlaubt uns,<br />

im Spannungsfeld zwischen Wunsch<br />

und Agenda sinnvoll zu agieren?<br />

Umgang mit <strong>St</strong>ress<br />

Wie entstehen Druck und Ängste?<br />

Welche Techniken bestehen, um<br />

diese Erfolgs- und Glücksbarrie ren zu<br />

verhindern oder abzubauen – innere<br />

Bilder, Entspannung, Los lassen usw.?<br />

Neue Kommunikationsformen<br />

E-Mail, Blackberry, Mobiltelefon –<br />

helfen uns diese Medien, oder sind<br />

wir Sklaven der permanenten Erreichbarkeit<br />

geworden? Wie strukturieren<br />

wir unsere E-Mail-Flut? Wie bleiben<br />

wir die Herren unserer Zeit, und<br />

wie setzen wir die neuen Medien<br />

unter stützend ein, statt uns von<br />

ihnen unter Druck setzen zu lassen?<br />

Physische Voraussetzungen<br />

der Balance<br />

Wie wirken Gehirnstoffwechsel und<br />

Nervensystem auf das Wohlbefinden<br />

ein? Wie können wir unsere Ausgewogenheit<br />

durch gezielte körperliche<br />

Veränderungen fördern (Ernährung,<br />

<strong>St</strong>ressbewältigung usw.)?<br />

Burnout als Modebegriff?<br />

Was genau ist ein Burnout? Wie<br />

erkennt man die Gefährdung bei<br />

sich selbst oder bei Mitarbeitenden?<br />

Welche Verantwortung trägt die<br />

Führungskraft für Mitarbeitende?<br />

Wie wirkt man dem drohenden<br />

Burnout entgegen?<br />

www.mssg.ch | ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen<br />

69


INHALTSVERZEICHNIS<br />

LEADERSHIP – METHODIK<br />

Persönliche Führungskompetenz<br />

und Selbstcoaching<br />

Ein befreiender Neustart der «inneren Festplatte»: Wie sich<br />

die Effizienz und Effektivität der Führungsleistung entwickeln<br />

lässt – weg vom Abarbeiten, hin zum proaktiven Agieren.<br />

Komplexität und Taktfrequenz des Geschäftsalltags nehmen<br />

zu. Selbst gestandene Führungskräfte bekunden immer mehr<br />

Mühe, ihre Leadership optimal auszuüben. In vielen Fällen<br />

werden Projekte nur noch angestossen, um die Organisation<br />

in Bewegung zu halten, ohne dass die Resultate wirklich interessieren.<br />

Ein typisches Symptom sind auch Mitarbeiter, die<br />

sich gleichzeitig in mehreren strategischen Programmen<br />

enga gieren – mit grösserem Augenmerk auf die persönliche<br />

Position als auf das gemeinsame Ziel. Das Seminar fordert die<br />

Teil nehmer auf, ausgetretene Führungspfade zu verlassen,<br />

um die negative Dynamik zu durchbrechen. Als Mittel gegen<br />

Ziel losigkeit und Ellbogen-Mentalität wird ein intelligentes,<br />

ehrliches Selbst coaching geschult. Die kritische Analyse<br />

der gängigen <strong>Management</strong>methoden im Hinblick auf ihre<br />

praktische Wirkung unterstützt den Lernerfolg zusätzlich.<br />

70 ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen | www.mssg.ch<br />

Teilnehmerkreis<br />

Leistungsorientierte Manager, die in<br />

ihrem Führungsbereich über erste Erfahrungen<br />

verfügen und nun ihre Performance<br />

systematisch verbessern wollen,<br />

zum Beispiel im Hinblick auf einen<br />

Karriere sprung.<br />

Daten 2013<br />

1. Termin<br />

15. bis 17. April, Luzern<br />

2. Termin<br />

2. bis 4. September, Luzern<br />

Seminarkosten | CHF 4’300.– 7 3’600.–*<br />

* Abhängig vom aktuellen Tageskurs,<br />

Rechnungstellung in Euro möglich.


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Themen<br />

Unternehmensführung und<br />

Selbstorganisation<br />

Mentaler Wandel als Erfolgsfaktor<br />

für neue Geschäftsmodelle. Dem<br />

Druck der Manager-Agenda standhalten.<br />

Sich selbst wirksam führen.<br />

Das innere Leitbild erkunden und<br />

entfalten. Altes Verhalten entlernen<br />

und neues Verhalten etablieren.<br />

Umgang mit Komplexität<br />

(<strong>Management</strong> of Contingency)<br />

<strong>St</strong>rategische Ziele formulieren<br />

sowie Aufgaben priorisieren. Im<br />

Chaos der Informationen und<br />

Projekttermine den Überblick<br />

behalten. Komplexität managen<br />

statt verdrängen. Systeme, Netzwerke<br />

und Abhängigkeiten mit<br />

der <strong>St</strong>.Galler <strong>Management</strong>lehre<br />

sichtbar machen und auf die<br />

persönliche Situation anwenden.<br />

Das «innere Schlachtfeld» mit<br />

der MEE2-Methode (Managerial<br />

Effectiveness & Efficiency) aufräumen<br />

und optimieren.<br />

Veränderungen wirksam<br />

initiieren und steuern<br />

Dem Wandel einen Schritt voraus<br />

sein. Typische Hindernisse auf<br />

dem Weg zu echter Veränderung<br />

überwinden: Probleme der Firmengrösse<br />

meistern. «Unfehlbare»<br />

Führungskräfte für das Wandelsziel<br />

gewinnen. Konflikte zwischen<br />

Bereichs- und Gesamtinteressen<br />

vermeiden oder bewältigen.<br />

<strong>St</strong>rategische Beziehungen<br />

Networking und Guiding Coalitions<br />

als Triebkräfte des Führungserfolgs.<br />

Netzwerke aufbauen. Koalitionen<br />

und Bündnisse entwickeln. Grenzen<br />

der strategischen Beziehungspflege<br />

erkennen. Vorstände und andere<br />

Vorgesetzte in Netzwerke integrieren.<br />

Leistungsgrenzen erreichen,<br />

Grenzen verschieben<br />

Persönliche und unternehmerische<br />

Potenziale kennen und abrufen.<br />

Entwicklungen fördern und nutzen,<br />

um die Leistungskraft auf ein<br />

neues Niveau heraufzusetzen.<br />

Arbeitsmethodik optimieren<br />

Die Managerial Effectiveness aktiv<br />

verbessern. Die Führungssituation<br />

analysieren und neu ordnen. Die<br />

eigene Arbeitsmethodik überprüfen.<br />

Die Performance sachlich beurteilen,<br />

um die <strong>St</strong>ellschrauben der eigenen<br />

Wirksamkeit zu erkennen. Aus der<br />

präzisen Kenntnis von Chancen,<br />

Risiken, <strong>St</strong>ärken und Schwächen<br />

Massnahmen entwickeln, um den<br />

Führungserfolg zu steigern.<br />

Machtverhältnisse managen<br />

Konstellationen, Symbole und Signale<br />

von Macht beobachten und deuten.<br />

Machtmechanismen proaktiv nutzen:<br />

Ansprüche und Rollen identifizieren.<br />

Erwartungen einordnen. Ziele und<br />

Vorhaben durchsetzen.<br />

Teams zu Topleistungen führen<br />

Gutes Teamwork mit Mitarbeitern,<br />

Projektgruppen und externen<br />

Taskforces. Schlagkräftige Teams<br />

bilden und pflegen. Teamleistung<br />

steigern. Echter Teamgeist versus<br />

Pseudo-Ansätze aus der Sportwelt.<br />

Erfolgsintelligentes Führen.<br />

Knowledge <strong>Management</strong> in<br />

Hochleistungsorganisationen<br />

<strong>St</strong>rategien gegen den Missbrauch<br />

von Wissen als Machtmittel. Der<br />

Tendenz, Wissenstransfer zu<br />

blockieren und Abhängigkeiten<br />

von «Geheimwissen» zu schaffen,<br />

wirksam entgegenwirken. Gegen<br />

Eifersüchteleien, Erfolgsneid und<br />

Misstrauen vorgehen. Negative<br />

Effekte von Anreizsystemen (z.B.<br />

Balanced Scorecard oder <strong>Management</strong><br />

by Objectives) eindämmen.<br />

Methoden für die unternehmensweite<br />

Transformation von Wissen<br />

und Können umsetzen.<br />

Coaching­Kompetenz<br />

Wirksame Führung dank gezieltem<br />

Mitarbeiter-Coaching. Erfolgsfaktoren<br />

Prinzipien und Instrumente eines zeitgemässen,<br />

nachhaltig wirkungsvollen<br />

Coachings. Konstruktiver Umgang<br />

mit «uncoachbaren» Mitarbeitern.<br />

Abends haben die Teilnehmenden<br />

die Möglichkeit, bei einem Einzelgespräch<br />

die eigene Situation<br />

mit dem Referenten zu spiegeln.<br />

www.mssg.ch | ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen<br />

71


INHALTSVERZEICHNIS<br />

LEADERSHIP – METHODIK<br />

Leading Change: Erfolgreiches<br />

<strong>Management</strong> von Instabilität<br />

Chances, Challenges, Change: Wie sich Führungskräfte<br />

und Projektleader aktuelle organisationspsychologische<br />

Erkenntnisse für eine wirkungsvolle Veränderung zunutze<br />

machen können.<br />

Wie lassen sich Organisationen analysieren, diagnostizieren<br />

und gezielt beeinflussen? Erfolgreiches Change <strong>Management</strong><br />

ist immer auch eine Frage der richtigen Annahmen und<br />

Ansätze. Auf Basis neuster Forschungsergebnisse sowie einer<br />

intensiven Zusammenarbeit mit führenden grossen und<br />

mittleren Unternehmen vermitteln wir marktfrisches Knowhow<br />

zum <strong>Management</strong> von Veränderung. Aktuelle Change-<br />

Methoden werden illustriert und diskutiert, und es werden<br />

praxistaugliche Kriterien aufgezeigt, um je nach Ausgangslage<br />

die bestgeeigneten Ansätze zu bestimmen. Nach dem Seminar<br />

verfügen die Teilnehmer über einen zuverlässigen Überblick<br />

sowie ein gutes Verständnis der Lösungen im Change<br />

<strong>Management</strong>. Dies ermöglicht es ihnen, treffsichere Vor-<br />

gehensweisen für ihre Change-Prozesse zu entwickeln und<br />

mit Erfolg anzuwenden.<br />

Vom Seminar zum Lehrgang<br />

Die Inhalte dieses Seminars können Sie sich auch innerhalb<br />

des <strong>St</strong>.Galler Change <strong>Management</strong> Lehrgangs aneignen.<br />

Mehr dazu auf Seite 86.<br />

72 ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen | www.mssg.ch<br />

Teilnehmerkreis<br />

Führungskräfte, Berater und Projekt leiter<br />

aus Unternehmen und öffentlichen Institu<br />

tionen, die Veränderungs- und Innovationsprojekte<br />

nach neusten Erkennt nissen<br />

der Organisations- und Sozial forschung<br />

realisieren wollen.<br />

Daten 2013<br />

1. Termin<br />

11. bis 13. März, Luzern<br />

2. Termin<br />

16. bis 18. September, Luzern<br />

3. Termin<br />

2. bis 4. Dezember, Luzern<br />

Seminarkosten | CHF 4’200.– 7 3’500.–*<br />

* Abhängig vom aktuellen Tageskurs,<br />

Rechnungstellung in Euro möglich.


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Themen<br />

Grundmuster von Veränderung<br />

Leben als Veränderung. Typische<br />

Verlaufsgesetze von Veränderung in<br />

lebenden bzw. komplexen Systemen.<br />

Übertragung auf unterschiedliche<br />

Situationen. Naturwissenschaftliche<br />

Erkenntnisse, Erkenntnisse der<br />

Systemforschung und Erfahrungen<br />

und Know-how aus der Organisationsentwicklung.<br />

• Verlaufsformen von Prozessen<br />

• Systemverhalten in <strong>St</strong>abilität und<br />

Instabilität<br />

• Optimieren und Innovation<br />

• Entstehung neuer Ordnungsmuster<br />

Die wichtigsten<br />

Change­Philosophien<br />

Jede Veränderungsmethode hat ihre<br />

spezifischen Leistungen und Grenzen.<br />

Die Kriterien für die Anwendung und<br />

Vorgehensweise im eigenen Unternehmen<br />

müssen daher verstan den<br />

werden. Welche kulturellen Herausforderungen<br />

liegen im Change? Wie<br />

– und aufgrund welcher Fähig keiten<br />

und Werkzeuge – lassen sich<br />

Change-Projektteams aufbauen und<br />

führen? Welche typischen Phasen<br />

durchlaufen Veränderungsprojekte?<br />

Das Seminar liefert zeit gemässe<br />

Antworten.<br />

Bedeutung von Veränderungen<br />

Haltungen, Widerstände, Verhaltensmuster<br />

im Erleben von Veränderung.<br />

Personenfaktoren, Bedeutung der<br />

Position im Prozess. Tools, welche<br />

die Bedeutung von Veränderung für<br />

unterschiedliche Positionen erfassen<br />

helfen.<br />

• Typische Reaktionen auf Veränderung<br />

und ihre Gründe<br />

• Was ist «Widerstand»?<br />

• Logische Ebenen von Veränderung<br />

Individuelle Muster<br />

Persönliche Muster und Ressourcen<br />

und der eigene Umgang mit Veränderung.<br />

Professionalität beim Führen.<br />

• Eigene Veränderungserfahrungen<br />

verstehen<br />

• Individuelles Erleben<br />

• Reaktionsmuster und Emotionen<br />

in verschiedenen Phasen<br />

Das Gestalten von Instabilität<br />

Vom Umgang mit komplexer Dynamik.<br />

Systemkompetenz erhöhen:<br />

Die bewusste Balance von <strong>St</strong>abilität<br />

und Instabilität gestalten. Muster<br />

brechen: Interventionen – Rahmenbedingungen<br />

– Organisationsformen.<br />

Systemkompetenz erhöhen: Vom<br />

Anweisen über das Coaching zum<br />

Moderieren von Instabilität. Pro-<br />

Position als systemische Methode, die<br />

eigene Veränderungskompetenz und<br />

die seines Teams zu erhöhen.<br />

Analyse der Situation<br />

Benchmarking und Corporate<br />

Change können wichtige Veränderungen<br />

auslösen, sind jedoch ein<br />

delikates Thema. Gefragt sind innovative<br />

Methoden, um die Ausgangslage<br />

zu erfassen und die betroffenen<br />

Bereiche und Funktionen zu dia gnosti<br />

zieren. Erst diese Diagnose erlaubt<br />

es, Qualifizierungsmassnahmen wirksam<br />

umzusetzen – auch bei virtuellen<br />

und verteilten Teams (Distant<br />

Leadership).<br />

Change führen und begleiten<br />

Echte Veränderung muss auch psychologische<br />

Aspekte von Prozessen<br />

und deren Auswirkungen erfassen.<br />

Was sind Erfolgsfaktoren, was sind<br />

Gründe des Scheiterns von Change?<br />

Um Menschen zu gewinnen und im<br />

Boot zu halten, muss man sie verstehen<br />

und ihre Verhaltensweisen<br />

kennen. Neue Erkenntnisse der<br />

Change-Forschung erlauben es,<br />

verborgene Muster in der Unternehmens-Psyche<br />

schärfer zu erkennen.<br />

Die Teilnehmer erfahren, wie man<br />

Werte, Symbole, Kulturen, Rituale<br />

und Artefakte im eigenen Unternehmen<br />

bzw. Bereich entdeckt.<br />

Systeme beeinflussen,<br />

Blockaden überwinden<br />

Wie greift man als Change Agent<br />

in Systeme ein und entwickelt sie<br />

zielgerichtet? Ein effizientes «Mannüber-Bord-Manöver»<br />

des unternehmerischen<br />

Wandels setzt ein<br />

klares Verständnis über die Ebenen,<br />

Möglichkeiten und Methoden der<br />

Intervention voraus. Auch müssen<br />

Hindernisse und Blockaden erkannt<br />

und die erfolgskritischen Kraftfelder<br />

entwickelt werden. Über die Arbeit<br />

mit Visionen, Zielen und Kennwerten<br />

lässt sich ein «sense of urgency»<br />

erzeugen. Welche Methoden gibt es,<br />

um «klemmende» oder festgefahrene<br />

Prozesse wieder in Gang zu bringen<br />

und gleichzeitig einen Rückfall in alte<br />

Muster zu vermeiden? Um nachhaltig<br />

zu verändern, ist ausserdem die<br />

Schaffung eines innovationsfreudigen<br />

und die Kreativität fördernden Klimas<br />

unabdingbar.<br />

Kommunikation in<br />

Veränderungsprozessen<br />

Kein Wandel ohne Dialog: Gute<br />

Veränderer verstehen es, Kommunika<br />

tionskonzepte zu planen, Führungssysteme<br />

einzubinden, in Feedback-Kreisläufen<br />

zu denken sowie ein<br />

Change-Monitoring sicherzustellen.<br />

Sie vermeiden die Kommunikationsfehler,<br />

die typischerweise in Change-<br />

Projekten auftreten, und decken<br />

«hidden agendas» auf. Auch im<br />

Umgang mit den Verlierern wahren<br />

sie Fairness und Anstand, indem sie<br />

glaubwürdig und menschlich bleiben.<br />

www.mssg.ch | ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen<br />

73


INHALTSVERZEICHNIS<br />

LEADERSHIP – METHODIK<br />

Leadership im Konfliktmanagement<br />

Erfolgsrezepte für den Krisenherd: Wie Führungskräfte in<br />

Konfliktsituationen die Kontrolle sichern und Spannungsfelder<br />

als Chance nutzen können, um die Verhaltensmuster<br />

des Unternehmens zielgerichtet zu verändern.<br />

Bei aller Fachkompetenz, die Manager benötigen: Führung<br />

bedeutet in erster Linie, mit Menschen umzugehen. Und damit<br />

auch mit zwischenmenschlichen Problemen. Wann und wie<br />

eingreifen, wenn das Arbeitsklima ins Negative kippt? Welche<br />

Rolle soll die Führungskraft hierbei einnehmen? Zu spät<br />

erkannt oder zu wenig gezielt angegangen, können Konflikte<br />

zur ernsthaften Ergebnisfalle werden. Das Seminar lässt<br />

die Teilnehmer das eigene Verhalten in Konfliktsituationen<br />

bewusst reflektieren und professionell optimieren. Sie erfahren,<br />

wie unterschiedliche Konfliktarten entstehen und eskalieren.<br />

Vor allem aber eignen sie sich <strong>St</strong>rategien an, um Spannungen<br />

aktiv und konstruktiv zu entschärfen. Konkrete Erfahrungen<br />

aus dem persönlichen Berufsumfeld fliessen ebenso in den<br />

Lernprozess ein wie praktische Anwendungsbeispiele, in<br />

welchen Verhaltensmuster geprüft und verändert werden.<br />

Vom Seminar zum Lehrgang<br />

Die Inhalte dieses Seminars können Sie sich auch innerhalb<br />

des <strong>St</strong>.Galler Change <strong>Management</strong> Lehrgangs aneignen.<br />

Mehr dazu auf Seite 86.<br />

74 ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen | www.mssg.ch<br />

Teilnehmerkreis<br />

Führungskräfte, die Konfliktsituatio nen<br />

offen und zielgerichtet begegnen möchten<br />

und die ihre Fähigkeit zur konstruk tiven<br />

Handhabung von Konflikten verbessern<br />

wollen.<br />

Daten 2013<br />

1. Termin<br />

5. bis 7. Juni, Abtwil / <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

2. Termin<br />

11. bis 13. November, Luzern<br />

Seminarkosten | CHF 4’200.– 7 3’500.–*<br />

* Abhängig vom aktuellen Tageskurs,<br />

Rechnungstellung in Euro möglich.


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Themen<br />

Konfliktsignale<br />

Was ist ein Konflikt, was nicht?<br />

Innere und äussere Konflikte. Frühzeitiges<br />

Erkennen von Konflikten.<br />

Typische zwischenmenschliche Reibungspunkte.<br />

Das, was ein Mensch<br />

mit dem Begriff Konflikt verbindet,<br />

prägt seine Grundhaltung und<br />

damit seine Bereitschaft, in konfliktträchtigen<br />

Situationen wirksam zu<br />

handeln.<br />

Konfliktwahrnehmung<br />

Subjektives Konfliktempfinden<br />

reflektieren. Individuelle Konfliktreaktionen<br />

und Verteidigungs-, bzw.<br />

Angriffsstrategien erkennen und<br />

verändern. Filter der Wahrnehmung.<br />

<strong>Management</strong> von Konflikten<br />

Konfliktprophylaxe. Arten und Orte<br />

von Konflikten. Welche Eskalationsstufen<br />

es gibt und wie man damit<br />

umgeht.<br />

Konflikte in Gruppen<br />

Welche Gruppendynamik bei Konflikten<br />

besteht und wie sich diese<br />

konstruktiv nutzen lässt. Die Konfliktphase<br />

bei der Teamentwicklung.<br />

Konstruktives Verhalten<br />

Wann und wie sollte man eingreifen,<br />

wann nicht? <strong>St</strong>rategien und Schritte<br />

der Konfliktvermittlung. Konstruktiv<br />

und klar Kritik äussern. Praktisches<br />

Training von Deeskalationstechniken.<br />

Umgang mit offenem und<br />

verdecktem Widerstand<br />

Wie erhöht man bei anderen<br />

die Kooperationsbereitschaft?<br />

Wie «öffnet» man verschlossene<br />

Gesprächspartner? Hilfreiche<br />

Kommunikationstechniken, um zu<br />

einer guten Lösung zu kommen.<br />

Kritische Gesprächssituationen<br />

Gespräche aus dem Berufsumfeld der<br />

Teilnehmer. Vermittlungsgespräche<br />

zwischen <strong>St</strong>reitenden. Kommunikation<br />

mit schwierigen Gesprächspartnern.<br />

Kompetentes Verhalten in<br />

Kritik gesprächen mit Mitarbeitern.<br />

Wie die Führungskraft mit Kritik<br />

konstruktiv umgehen kann.<br />

Umgang mit Emotionen<br />

und inneren Konflikten<br />

Selbststeuerung mit dem Modell des<br />

inneren Teams. Sekundenschnelle<br />

<strong>St</strong>ressbewältigungstechniken. Diverse<br />

Selbstcoaching-Methoden kennenlernen<br />

und erfahren.<br />

<strong>St</strong>örungen in Teams aus<br />

systemischer Sicht<br />

Individuelle, gruppendynamische und<br />

strukturelle Ursachen von Konflikten.<br />

Wie man sie erkennt und wie man<br />

damit umgeht.<br />

Konflikte und Konflikterleben<br />

Sobald Menschen einen Konflikt<br />

empfinden, existiert er. Denn ein<br />

Konflikt ist immer ein persönliches<br />

Konstrukt, das heisst ein subjekti ves<br />

Erleben und kein objektives Datum.<br />

Führungskräften steht in Konfliktsituationen<br />

ein Spektrum von<br />

Verhaltensweisen zur Verfügung,<br />

deren Eignung je nach Konflikterleben<br />

variiert.<br />

www.mssg.ch | ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen<br />

75


INHALTSVERZEICHNIS<br />

LEADERSHIP – METHODIK<br />

Managerial Effectiveness<br />

Führen für Fortgeschrittene: Wie Manager zeitgemässe<br />

Methoden nutzen können, um ihr komplexes Aufgaben­<br />

Portfolio effizienter zu bewältigen und ihre Work­Life­<br />

Balance besser zu bewahren.<br />

Was machen effiziente Manager? Und was macht Manager<br />

effizienter? In Zeiten globaler Vernetzung, stetiger Beschleu -<br />

nigung und hoher Fluktuation suchen Manager nach Wegen,<br />

um einfacher und wirksamer zu führen. Erhärtetes Fach- und<br />

Methodenwissen ist künftig nicht nur die entscheidende<br />

Ressource, sondern auch der Schlüssel, um die Rolle des<br />

Mana gers professionell auszuüben. Das Seminar «Managerial<br />

Effectiveness» zeigt Mittel, Aufgaben und Grundsätze erfolgreichen<br />

<strong>Management</strong>s auf. Es basiert auf dem <strong>St</strong>.Galler<br />

<strong>Management</strong>-Modell, reichert dieses aber um Lösungen an,<br />

wie persönliches und berufliches Glück vereinbar sind.<br />

Teil nehmer gewinnen wertvolle Erkenntnisse, um effizient<br />

zu werden – und zu bleiben.<br />

Vom Seminar zum Lehrgang<br />

Die Inhalte dieses Seminars können Sie sich auch<br />

innerhalb des <strong>St</strong>.Galler <strong>Management</strong> Lehrgangs aneignen.<br />

Mehr dazu auf Seite 82.<br />

76 ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen | www.mssg.ch<br />

Teilnehmerkreis<br />

«Managerial Effectiveness» ist zugeschnitten<br />

auf Führungskräfte mittlerer bis<br />

grosser Unternehmen in allen Hierarchiestufen<br />

und Bereichen; Führungskräfte,<br />

die ihre Effizienz steigern und ihre Ma nage<br />

mentfähigkeiten ausbauen möchten.<br />

Das Seminar richtet sich auch an Manager,<br />

die sich neu in einer Führungsposition<br />

befinden und von Anfang an so effizient<br />

wie möglich arbeiten wollen.<br />

Daten 2013<br />

1. Termin<br />

24. bis 26. April, Luzern<br />

2. Termin<br />

16. bis 18. Oktober, Abtwil / <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

3. Termin<br />

2. bis 4. Dezember, Abtwil / <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

Seminarkosten | CHF 4’200.– 7 3’500.–*<br />

* Abhängig vom aktuellen Tageskurs,<br />

Rechnungstellung in Euro möglich.


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Themen<br />

Werte und Erfolge verbinden<br />

Inwieweit bestimmen Werte Ihre<br />

Toleranzgrenze oder lenken Ihre<br />

Gefühle? Definieren Sie Ihr persönliches<br />

Wertesystem, und nutzen Sie<br />

Werte als Entscheidungsgrundlage.<br />

Neue Wege zum Ziel finden<br />

Was macht eine Führungskraft<br />

effizient? Lässt sich richtiges Führen<br />

lernen? Wo und wie wird <strong>Management</strong><br />

zu Leadership? Fokussieren Sie<br />

auf Outputs statt Inputs, und entdecken<br />

Sie die Kraft der Vielseitigkeit.<br />

Das eigene Ich verstehen<br />

Wo liegen Ihre wahren <strong>St</strong>ärken und<br />

Schwächen? Welche Talente sollten<br />

Sie ausbauen? Welchen Mustern<br />

folgt Ihr persönlicher Arbeitsstil? Entdecken<br />

Sie Ihr Persönlichkeitsprofil.<br />

Sich selbst managen<br />

Was macht den Job einfacher? Wie<br />

multipliziert man <strong>St</strong>ärken, und wie<br />

kompensiert man Schwächen? Ist<br />

Zeit immer Geld? Ist jede Gelegenheit<br />

gut? Darf man delegieren, ohne zu<br />

kontrollieren? <strong>St</strong>eigern Sie die Fähigkeit,<br />

sich und anderen zu vertrauen.<br />

Zum Ganzen beitragen<br />

Woher kommt meine Motivation –<br />

von innen oder von aussen? Welchen<br />

Beitrag leiste ich zur Entwicklung des<br />

Unternehmens? Was heisst ganzheitliches<br />

Denken für mich persönlich?<br />

Lernen Sie, nicht nur Rollen zu erfüllen,<br />

sondern Systeme zu gestalten.<br />

Auf Resultate fokussieren<br />

Was führt Entscheidungswege ans<br />

Ziel? Welche Leistungsdefinition<br />

ist strategisch korrekt? Welche<br />

Kenngrössen sind wirklich wichtig?<br />

Sorgen Sie dafür, dass Investitionen<br />

und Ergebnisse mess- und vergleichbar<br />

sind.<br />

Manageraufgaben erfüllen<br />

Was ist gutes <strong>Management</strong> by<br />

Objectives? Wie definiert man smarte<br />

Ziele? Was unterscheidet persönliche<br />

und berufliche Ziele? Wie funktioniert<br />

abteilungsübergreifendes Teamwork?<br />

Erfahren Sie, wie man die Herausforderung<br />

des organisierten Führens<br />

meistert.<br />

Mitarbeitende zum Erfolg führen<br />

Wie strukturiert man Arbeitsaufgaben?<br />

Wie setzt man Ziele?<br />

Wie überwacht man die Arbeit,<br />

ohne dem Arbeitsklima zu schaden?<br />

Was ist <strong>Management</strong> nach dem<br />

Aus nahmeprinzip? Wann gelingt<br />

ergebnis orientiertes <strong>Management</strong>?<br />

Schaffen Sie die richtige Balance<br />

von Vertrauen und Kontrolle.<br />

Angestellte zu Menschen machen<br />

Wie lassen sich Über- und Unterforderung<br />

vermeiden? Wo bringt<br />

eine persönliche Einschätzung mehr<br />

als vorgegebene Beurteilungsprofile?<br />

Gestalten Sie Ihr Unternehmen als<br />

Ort des gegenseitigen Lernens.<br />

Wirkungsvoll kommunizieren<br />

Was ist im Dialog das Wesentliche?<br />

Wie kann man besser beobachten<br />

und zuhören? Was bringt Klarheit in<br />

die Kommunikation? Welche Feedbacks<br />

motivieren? Verwandeln Sie<br />

Gespräche in Win-win-Situationen.<br />

Die Manager­Toolbox nutzen<br />

Welche Werkzeuge gehören zum<br />

Managerhandwerk? Wie werden<br />

Meetings zum Erfolg? Was heisst<br />

One Page <strong>Management</strong>? Worauf ist<br />

bei Teambildung und Rollen teilung<br />

zu achten? Wie motiviert man?<br />

Wie beugt man Demotivation vor?<br />

Was vereinfacht und entschlackt<br />

den Alltag? <strong>St</strong>ellen Sie Ihre Toolbox<br />

zusammen.<br />

Grenzen der Effizienz überwinden<br />

Wo entstehen <strong>St</strong>ress und Ängste?<br />

Was genau ist Burnout oder Boreout?<br />

Und wie geht man damit um? Ist<br />

positives Denken angeboren, erlernt<br />

oder aufgezwungen? Lernen Sie,<br />

Probleme in Chancen zu verwandeln.<br />

www.mssg.ch | ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen<br />

77


INHALTSVERZEICHNIS<br />

<strong>St</strong>.Galler Lehrgänge<br />

Kompakte Qualifizierung für Ihren nächsten<br />

Karriere schritt: Die <strong>St</strong>.Galler Lehrgänge bieten<br />

Führungs- und Fachkräften umfassendes<br />

und rele vantes Praxiswissen in verschiedenen<br />

Manage ment-Disziplinen. Denn erfolgreich<br />

sein kann nur, wer über ein gesundes Fundament<br />

verfügt.<br />

<strong>St</strong>.Galler Lehrgänge<br />

<strong>St</strong>.Galler High Potential Program 80<br />

<strong>St</strong>.Galler <strong>Management</strong> Lehrgang 82<br />

<strong>St</strong>.Galler Leadership Lehrgang 84<br />

<strong>St</strong>.Galler Change <strong>Management</strong> Lehrgang 86


INHALTSVERZEICHNIS


INHALTSVERZEICHNIS<br />

ST.GALLER LEHRGÄNGE<br />

<strong>St</strong>.Galler High Potential Program<br />

Klar führen, effektiv gestalten, richtig verhandeln: Wie<br />

Nachwuchsführungskräfte die Mechanismen erfolgreichen<br />

<strong>Management</strong>s systematisch erlernen und umsetzen können.<br />

Die Frage, was <strong>Management</strong> bedeutet, stellt sich jungen<br />

und zukünftigen Führungskräften in besonderem Mass.<br />

Das <strong>St</strong>.Galler High Potential Program gibt ihnen eine ebenso<br />

verlässliche wie praxisfähige Antwort. Um ein Team zu führen<br />

– oder im Team zu führen – müssen Manager menschliches<br />

Verhalten genau verstehen, richtig interpretieren und erfolgreich<br />

auf das gemeinsame Ziel lenken können. Wer <strong>St</strong>rategien,<br />

Prozesse und Wandel gestalten will, braucht mehr als Visionen<br />

und Emotionen: In seinem Grundwesen ist <strong>Management</strong> ein<br />

Handwerk, das auf klar definierten und erlernbaren Konzepten<br />

und Instrumenten beruht. Zu diesem Handwerk gehört auch<br />

eine Verhandlungstechnik, die auf nachhaltige Zusammenarbeit<br />

setzt, statt nur den schnellen Vorteil zu suchen.<br />

Vom Lehrgang zum Diplom<br />

Die Inhalte dieses Lehrgangs können Sie sich auch<br />

innerhalb des <strong>St</strong>.Galler High Potential Diploms MSSG aneignen.<br />

Mehr dazu auf Seite 92.<br />

80 ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen | www.mssg.ch<br />

Teilnehmerkreis<br />

Das <strong>St</strong>.Galler High Potential Program ist<br />

massgeschneidert für Projektleiter,<br />

Spezialisten, und Junior Manager, die<br />

ihre Verantwortung schon zu Beginn<br />

ihrer Mana gementkarriere durch praxis-<br />

erprobte Kenntnisse, Fähigkeiten und<br />

Werkzeuge wahrnehmen wollen.<br />

Daten 2013<br />

1. Termin<br />

1. Teil: 13. bis 15. März, Mannenbach<br />

2. Teil: 8. bis 10. April, Luzern<br />

3. Teil: 12. bis 14. Juni, Luzern<br />

2. Termin<br />

1. Teil: 9. bis 11. Sept., <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

2. Teil: 9. bis 11. Okt., Abtwil / <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

3. Teil: 25. bis 27. Nov., Luzern<br />

Seminarkosten | CHF 8’700.– 7 7’300.–*<br />

* Abhängig vom aktuellen Tageskurs,<br />

Rechnungstellung in Euro möglich.


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Themen<br />

MODUL 1<br />

<strong>St</strong>rategie­, Change­<br />

& Prozessmanagement<br />

<strong>St</strong>rategieverständnis<br />

Grundlagen des <strong>St</strong>rategischen<br />

<strong>Management</strong>s. Bedeutung der <strong>St</strong>rategie<br />

für die langfristige Überlebensfähigkeit<br />

der Unternehmung.<br />

<strong>St</strong>rategische Analyse<br />

Methoden der strategischen Analyse.<br />

Prägende Faktoren in Unternehmung<br />

und Umfeld. <strong>St</strong>rategische Ausgangslage<br />

und Herausforderungen.<br />

<strong>St</strong>rategieentwicklung<br />

Überblick über den Prozess der effektiven<br />

<strong>St</strong>rategieerarbeitung. Methoden<br />

und Instrumente der <strong>St</strong>rategieformulierung.<br />

Lebensfähige Systeme (Kybernetik)<br />

Das integrierte <strong>St</strong>.Galler <strong>Management</strong>-Modell<br />

als unternehmerisches<br />

Navigationssystem. Die Ebenen der<br />

normativen, strategischen und operativen<br />

Führung.<br />

<strong>St</strong>ruktur­ und Prozessorganisation<br />

Gestaltung und Anpassung von<br />

<strong>St</strong>rukturen an die strategischen<br />

Herausforderungen. Prozessanalyse,<br />

-diagnose und -gestaltung. Bildung<br />

strategischer Geschäftsfelder. Outside-in-<br />

vs. Inside-out-Perspektive.<br />

<strong>St</strong>rategie und Change<br />

<strong>St</strong>rategie im Spannungsfeld zwischen<br />

Bewahrung und Erneuerung. Gesetzmässigkeiten<br />

der Veränderung.<br />

Architektur erfolgreicher Change-<br />

Programme.<br />

<strong>Management</strong> der Veränderung<br />

Analyse des Change <strong>Management</strong>.<br />

Erfolgsfaktoren des nachhaltigen<br />

Wandels. Wichtigste Hürden und<br />

Risiken. Veränderungsprogramme initiieren,<br />

führen und begleiten.<br />

MODUL 2<br />

First Leadership<br />

Führungsprozess / Leadership<br />

Was heisst Führung? Erkennen<br />

von Aufgaben und Realitäten der<br />

Führung und vom Umgang damit.<br />

Möglichkeiten und Grenzen der<br />

Einflussnahme einer Führungskraft.<br />

Eigene Ziele konsequent<br />

anstreben und erreichen<br />

Folgen notwendiger Führungsaktivitäten<br />

realistisch einschätzen und<br />

Nega tives minimieren. Bei Konfrontationen<br />

die Übersicht behalten und<br />

die Problemsitua tion schrittweise<br />

einer Lösung zuführen. Analyse<br />

der eigenen Verhaltensmuster und<br />

Eigenheiten als Basis für erfolgreiches<br />

Selbstmanagement.<br />

Führen von Teams<br />

Kriterien und Prozesse der Teamentwicklung.<br />

Teamarbeit und<br />

Teamleitung. Umgang mit psychodynamischen<br />

und gruppendy namischen<br />

Prozessen. Die Wechselwirkung<br />

zwischen Autonomiegrad und<br />

Zurechnung von Verantwortlichkeit.<br />

Führung und Motivation<br />

Zusammenhang zwischen Führungsverhalten<br />

und motivierten Mitar beiterinnen<br />

und Mitarbeitern. Erkenntnisse<br />

für die heutige Füh rungspraxis.<br />

Individuell auf den Mitarbeiter<br />

bezogene Gestaltung motivierender<br />

Rahmenbedingungen.<br />

Coaching und Empowerment<br />

Coaching, Mentoring, Training,<br />

Beratung in den verschiedenen<br />

Phasen der Mitarbeiterentwicklung.<br />

Die <strong>St</strong>ruktur eines leistungs orien -<br />

tierten Coaching-Programms.<br />

Em power ment und Coaching als<br />

Elemente einer neuen Führungskultur.<br />

Mitarbeiter zum Erfolg führen.<br />

MODUL 3<br />

<strong>St</strong>.Galler Verhandlungsmethodik<br />

Grundsätze des Verhandelns kennen<br />

Verhandlungen – einige praktische<br />

Definitionen. Das Erkennen von Verhandlungssituationen.<br />

Die Bedeutung<br />

der Einstellung zu Meinungsverschiedenheiten<br />

und Konflikten.<br />

Kommunikationsformen im<br />

Verhandlungsprozess<br />

Worauf es beim Verhandeln ankommt.<br />

Die Grundhaltung des partnerschaftlich<br />

geführten Ge sprächs. Offene<br />

versus geschlossene Kommunikation.<br />

Einseitige versus zweiseitige<br />

Kommunikation.<br />

Überzeugend verhandeln<br />

Der Umgang mit stärkeren Verhandlungspartnerinnen<br />

und -partnern.<br />

Den klassischen Gegensatz zwischen<br />

Erfolgsstreben und Menschlichkeit<br />

überwinden. Wie man Gesichtsverlust<br />

auf beiden Seiten vermeidet.<br />

Argumentationsmodi<br />

Argumentationsarten und ihre Wirkungen.<br />

Die angemessene Ab folge<br />

von Information und Argu mentation.<br />

Faire Dialektik in<br />

Verhandlungs situationen<br />

Wege und Mittel, um via<br />

Verständ lichkeit zu überzeugen.<br />

Prozessschritte und <strong>St</strong>rukturen.<br />

Kunden nutzen im Mittelpunkt.<br />

Planung und Vorbereitung<br />

Bausteine einer erfolgreichen<br />

Ver handlungsführung. Wie man Ver-<br />

handlungen plant und sich darauf<br />

vorbereitet. Verhandlungsstrategien<br />

und -taktiken. Über zeugungs techniken.<br />

Abschluss tech niken.<br />

www.mssg.ch | ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen<br />

81


INHALTSVERZEICHNIS<br />

ST.GALLER LEHRGÄNGE<br />

<strong>St</strong>.Galler <strong>Management</strong> Lehrgang<br />

<strong>St</strong>rategie, Effizienz, Finanzen: Wie Entscheidungsträger ihre<br />

Kompetenz in den drei Schlüsseldisziplinen des <strong>Management</strong>erfolgs<br />

durch systematisches Know­how sowie praxiserprobte<br />

Instrumente anreichern können.<br />

Manager stehen vor einem zunehmenden Erfolgsdruck. Hier<br />

die volle Handlungskraft zu bewahren, ist alles andere als einfach.<br />

Mehr denn je brauchen Führungskräfte ein verlässliches<br />

Navigationssystem. Dazu gehört zum einen integriertes Wissen,<br />

das Sicherheit im Wandel gibt, zum andern ein effizientes<br />

Instrumentarium, um dieses Wissen anzuwenden. Der <strong>St</strong>.Galler<br />

<strong>Management</strong> Lehrgang stellt dieses Navigationssystem zur<br />

Verfügung. Er vermittelt wertbeständige Kenntnisse, Methoden<br />

und Tools zu den zentralen Aspekten der Unternehmensführung,<br />

aber auch ein systematisches Verständnis ihrer<br />

Wechselwirkungen. Die Module des dreiteiligen Programms<br />

basieren auf der <strong>St</strong>.Galler <strong>Management</strong>lehre: Dieses in seiner<br />

Art einzigartige Wissensmodell erlaubt es, das Erlernte in einen<br />

ganzheitlichen Zusammenhang zu stellen und damit Tempo<br />

und Nachhaltigkeit des Lernerfolgs zu steigern.<br />

Vom Lehrgang zum Diplom<br />

Die Inhalte dieses Lehrgangs können Sie sich auch<br />

innerhalb des <strong>St</strong>.Galler <strong>Management</strong> Diploms MSSG aneignen.<br />

Mehr dazu auf Seite 94.<br />

82 ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen | www.mssg.ch<br />

Teilnehmerkreis<br />

Mittlere und obere Führungskräfte in<br />

Abteilungen, Filialen und anderen Geschäftseinheiten<br />

– auch ohne vertiefte<br />

betriebswirtschaftliche Vorbildung –, die<br />

sich die Kernkompetenzen für richtiges<br />

und gutes <strong>Management</strong> ebenso systematisch<br />

wie praxisorientiert aneignen wollen.<br />

Daten 2013<br />

1. Termin<br />

1. Teil: 20. bis 22. März, Abtwil / <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

2. Teil: 24. bis 26. April, Luzern<br />

3. Teil: 3. bis 5. Juni, Mannenbach<br />

2. Termin<br />

1. Teil: 2. bis 4. Sept., Luzern<br />

2. Teil: 16. bis 18. Okt., Abtwil / <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

3. Teil: 27. bis 29. Nov., Abtwil / <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

Seminarkosten | CHF 8’700.– 7 7’300.–*<br />

* Abhängig vom aktuellen Tageskurs,<br />

Rechnungstellung in Euro möglich.


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Themen<br />

MODUL 1<br />

<strong>St</strong>rategisches <strong>Management</strong><br />

<strong>St</strong>rategisches <strong>Management</strong><br />

Bedeutung, Grundphilosophie und<br />

Wirkung auf die langfristige Vitalität<br />

der Unternehmung.<br />

Das unternehmerische<br />

Navigationssystem<br />

Der integrierte <strong>St</strong>.Galler <strong>Management</strong><br />

ansatz. Die unterschiedlichen<br />

Ebenen der strategischen und<br />

operativen Führung.<br />

Analyse<br />

Identifikation und Beurteilung der<br />

relevanten Kriterien bzw. Orientierungsgrössen<br />

sowie der zukünftigen<br />

Erfolgspotenziale.<br />

Der Prozess der effektiven<br />

<strong>St</strong>rategieerarbeitung<br />

Die wichtigsten strategischen<br />

Analysemethoden und Konzepte.<br />

Execution und Change<br />

Methoden zur Umsetzung von<br />

<strong>St</strong>rategien. Transfer in konkrete<br />

Programme. Einsatz der Balanced<br />

Scorecard. <strong>St</strong>rategien vermitteln<br />

und im Führungssystem verankern.<br />

Gestaltung und Anpassung<br />

von <strong>St</strong>rukturen an die <strong>St</strong>rategie<br />

<strong>St</strong>rukturen gestalten und wandeln,<br />

Prozesse und Projekte gestalten.<br />

<strong>St</strong>rategisches Controlling<br />

Überwachung und laufende<br />

Bestimmung des «strategischen<br />

Kurses». Instrumente und Ansätze.<br />

Wirksamkeit von Vision,<br />

Mission und Werten<br />

Methoden und Tools zur Messung<br />

von <strong>St</strong>rategien und Systemen.<br />

MODUL 2<br />

Managerial Effectiveness<br />

Werte und Erfolge verbinden<br />

Das persönliche Wertesystem<br />

definieren, um Toleranzgrenze<br />

und Emotionen zu steuern.<br />

Neue Wege zum Ziel finden<br />

Triebkräfte der Führungseffizienz.<br />

Richtig und zielgerecht führen.<br />

Vom <strong>Management</strong> zur Leadership.<br />

Sich selbst managen<br />

Den eigenen Job einfacher machen.<br />

Persönliche <strong>St</strong>ärken multiplizieren<br />

und Schwächen kompensieren. Die<br />

optimale Balance von Delegieren<br />

und Kontrollieren herstellen.<br />

Zum Ganzen beitragen<br />

Innere und äussere Motivationen<br />

differenziert betrachten. Den eigenen<br />

Beitrag zur Unternehmensentwicklung<br />

analysieren und optimieren.<br />

Ganzheitliches Denken und Handeln.<br />

Auf Resultate fokussieren<br />

Entscheidungswege verstehen und<br />

systematisch ans Ziel führen. Leistung<br />

strategisch korrekt definieren.<br />

Mitarbeitende zum Erfolg führen<br />

Arbeitsaufgaben wirkungsorientiert<br />

strukturieren. Ziele strategie- und<br />

mitarbeitergerecht formulieren. Die<br />

Arbeit überwachen, ohne aber dem<br />

Arbeitsklima zu schaden.<br />

Wirkungsvoll kommunizieren<br />

Das Wesentliche im Dialog erkennen.<br />

Schärfer beobachten, präziser zuhören.<br />

Klarheit, Effizienz und Zielführung<br />

der Kommunikation steigern.<br />

Die Manager­Toolbox nutzen<br />

Werkzeuge des Managerhandwerks.<br />

Meetings in Erfolgsstorys verwandeln.<br />

Prinzipien des One Page<br />

<strong>Management</strong>.<br />

MODUL 3<br />

Finanzmanagement für Executives<br />

Modernes Finanzmanagement<br />

Ziele, Inhalte und Rollenverständnis<br />

des Finanzmanagements nach Enron<br />

und WorldCom. Finanz management<br />

im Kontext der Corporate Finance.<br />

Bilanz und Bilanzstrategien<br />

Bilanzierung als Element der Unternehmensdarstellung.<br />

Chancen und<br />

Risiken. Bewertungsproblematik<br />

sowie Grundsätze ordnungsgemässer<br />

Buchführung und Bilanzierung.<br />

Finanzanalyse<br />

Analyse von Bilanz und Erfolgsrechnung.<br />

Kennzahlen und Kennzahlensysteme,<br />

ihre Interpretation und<br />

Aussagekraft. Die Finanz analyse als<br />

ein Instrument des Frühwarnsystems.<br />

<strong>St</strong>eigerung des Firmenwerts<br />

Wertsteigerung dank Shareholderund<br />

<strong>St</strong>akeholder-Value-Konzept.<br />

Wertgeneratoren gezielt einsetzen.<br />

Finanzierungsstrategien<br />

Entwicklung von Finanzierungsstrategien,<br />

Festlegung der Ziele und<br />

Aktionsräume zur Ausnutzung und<br />

Sicherung der finanzwirtschaftlichen<br />

Erfolgspotenziale.<br />

Systeme der Kosten­,<br />

Leistungs­ und Erfolgsrechnung<br />

<strong>Management</strong>-Accounting-Systeme.<br />

Grundlagen der Prozess kostenrechnung<br />

und ihre Anwendung.<br />

Mergers and Acquisitions<br />

Auswahl des Zielobjekts. Vorgehen<br />

beim Kauf und Verkauf. Durchführung<br />

eines <strong>Management</strong>-Buy-outs.<br />

www.mssg.ch | ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen<br />

83


INHALTSVERZEICHNIS<br />

ST.GALLER LEHRGÄNGE<br />

<strong>St</strong>.Galler Leadership Lehrgang<br />

Leadership statt Zufallsprinzip: Wie Team­ und Projektverantwortliche<br />

ihre persönliche und soziale Kompetenz<br />

ganzheitlich analysieren und stetig optimieren können.<br />

Wer Führungsaufgaben übernimmt, kann sich nicht allein auf<br />

Erfahrung und Routinen verlassen, sondern muss auch neue,<br />

ungewohnte – nicht selten sogar ungewohnt komplexe –<br />

Situationen bewältigen. Bisherige Werte und Verhaltens muster<br />

dürfen deshalb nie unreflektiert weitergeführt werden. Das<br />

eigene Leadership-Verhalten ist ebenso zu hinterfragen wie<br />

die dahinterliegenden <strong>St</strong>ärken und Schwächen. Nur so ist<br />

es möglich, den Gestaltungsraum mittel- und langfristig<br />

auszubauen. Genau hier, auf der Analyse und Entwicklung<br />

der eigenen Person, liegt der Fokus des <strong>St</strong>.Galler Leadership<br />

Lehrgangs. Auf systematische Weise wird das persönliche<br />

Führungsverhalten untersucht. Die gewonnenen Erkenntnisse<br />

erlauben es, persönliche und soziale Kompetenzen weiterzuentwickeln<br />

und in resultatorientierte Leadership-<strong>St</strong>rategien zu<br />

integrieren. Das Ergebnis ist ein Gewinn an Effektivität und<br />

Effizienz in der Führungsarbeit.<br />

84 ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen | www.mssg.ch<br />

Teilnehmerkreis<br />

Führungskräfte, Projekt- und Team-<br />

verant wortliche aller Hierarchie stufen<br />

und Bereiche, die erfahren wollen, wie sie<br />

auf andere wirken und wie sie vorhandene<br />

persönliche und soziale <strong>St</strong>ärken weiter<br />

ausbauen können, sowie Führungskräfte,<br />

die ihr Rüstzeug in der Führung<br />

der eigenen Person optimieren wollen.<br />

Daten 2013<br />

1. Termin<br />

1. Teil: 4. bis 7. März, Luzern<br />

2. Teil: 8. bis 11. April, Luzern<br />

2. Termin<br />

1. Teil: 22. bis 25. April, Luzern<br />

2. Teil: 3. bis 6. Juni, Luzern<br />

3. Termin<br />

1. Teil: 26. bis 29. Aug., Luzern<br />

2. Teil: 23. bis 26. Sept., Luzern<br />

4. Termin<br />

1. Teil: 21. bis 24. Okt., Luzern<br />

2. Teil: 18. bis 21. Nov., Luzern<br />

Seminarkosten | CHF 8’700.– 7 7’300.–*<br />

* Abhängig vom aktuellen Tageskurs,<br />

Rechnungstellung in Euro möglich.


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Themen<br />

FOKUS<br />

Leadership­Kompetenz<br />

Vom Ich zum Wir zum Ziel<br />

Der <strong>St</strong>.Galler Leadership Lehrgang<br />

stellt die Persönlichkeit der Führungskraft<br />

in den Mittelpunkt. Die kritische<br />

Auseinandersetzung mit dem Ich<br />

wird als Voraussetzung verstanden,<br />

die Wirkung auf andere zu überprüfen<br />

und bewusster zu beeinflussen.<br />

Mehr Wissen, mehr Führung<br />

Die Absolventen lernen die relevanten<br />

Bereiche persönlicher und<br />

sozialer Kompetenz kennen. Dies<br />

verschafft ihnen wertvolle Einblicke<br />

in die feinen Mechanismen zwischenmenschlichen<br />

Verhaltens. Das bessere<br />

Verständnis von Ursachen und<br />

Wirkungen erfolgreicher Leadership<br />

ermöglicht ihnen, Führungsaufgaben<br />

– bestehende wie zukünftige – wirksamer<br />

zu erfüllen.<br />

Schlüsselfragen<br />

• Was unterscheidet <strong>Management</strong><br />

und Leadership?<br />

• Wie interagieren Führungsverhalten<br />

und Führungswirkung?<br />

• Welche Werte und <strong>St</strong>ärken prägen<br />

mein Führungsverhalten?<br />

• Was brauche ich, um mich selbst<br />

zu mehr Leadership zu führen?<br />

• Wie kann ich mich selbst und<br />

andere objektiver beurteilen?<br />

• Wo kann ich meine Führungskommunikation<br />

verbessern?<br />

• Wie wirkungsvoll führe ich in<br />

Konfliktsituationen?<br />

MODUL 1<br />

Advanced Leadership<br />

<strong>Management</strong> versus Leadership<br />

Basiswissen für zukunftsorientiertes<br />

Führen von Personen und Prozessen.<br />

Wertemanagement<br />

Führung und Ethik. Persönliche und<br />

organisationale Core Values. Wertorientierung<br />

und Selbstwert. Lebensund<br />

Karrieremotive. Blinde Flecken.<br />

Courage<br />

Offen und authentisch kommunizieren.<br />

Umgang mit Verantwortung.<br />

Konflikte konstruktiv lösen. Risikoabschätzung,<br />

Risikobereitschaft,<br />

Entrepreneurship.<br />

Energiemanagement<br />

Selbstführung, Selbstwert und<br />

Gesundheit. <strong>St</strong>ress und Work-Life-<br />

Balance. Motivation und Coaching.<br />

Wahrnehmung und Beurteilung<br />

Tücken des Konstruktivismus:<br />

Einfluss des persönlichen Bezugsrahmens<br />

auf die Wahrnehmung,<br />

Beurteilung und Kommunikation.<br />

Konfliktmanagement<br />

Konstruktive Konfliktbewältigung:<br />

Ich-Botschaften, Perspektivenwechsel,<br />

Metakommunikation.<br />

Leading Change<br />

Verlauf und Gesetze von Change-<br />

Prozessen. Kommunikation und<br />

Führung in allen Wandelsphasen.<br />

Change-<strong>Management</strong> Essentials.<br />

Leading Leaders<br />

<strong>St</strong>rategie und Ziele kommunizieren.<br />

Eigenverantwortung aufbauen.<br />

MODUL 2<br />

Personal Performance<br />

Ausdrucksbildung: Körper­<br />

bewusstsein und ­gedächtnis<br />

Der erste Eindruck: Fremd- versus<br />

Selbstbild. Wahrnehmungstraining.<br />

Authentizität (outside in und inside<br />

out). Innere und äussere Haltung.<br />

Kommunikationsform Körpersprache.<br />

Ausdrucksentwicklung:<br />

Das Abc der Körpersignale<br />

Signale von <strong>St</strong>atus, Autorität und<br />

Über- bzw. Unterlegenheit. Innere<br />

Wirkungsblockaden. Individuelle<br />

Ausdruckspräferenzen. Nonverbale<br />

<strong>St</strong>atusflexibilität. Umgang mit<br />

Machtsymbolen und -signalen.<br />

Präsenz und Darstellungskraft<br />

Erhöhung der individuellen Wirkung<br />

und Ausstrahlung. Die innere Haltung<br />

gegenüber dem Publikum. Timing.<br />

Wirk- und Spannungspausen. Spannung<br />

erzeugen und halten. Die Kraft<br />

der kurzen Sätze. Auftritt und Abgang.<br />

Präsenzübungen. Klarheit und<br />

Authentizität in Gestik und Mimik.<br />

Kommunikation<br />

Umgang mit «schwierigen»<br />

Gesprächspartnern. <strong>St</strong>örfaktoren<br />

konstruktiv behandeln. Integration<br />

von verbaler und nonverbaler<br />

Kompetenz. Persönliche Wirkung<br />

in unterschiedlichen Situationen.<br />

Rhetorik<br />

Aufbau und Dramaturgie der Rede.<br />

Spannungsbögen schaffen. Kurzstrukturen<br />

wirkungsvoll einsetzen.<br />

Rhetorische <strong>St</strong>ilmittel und Argumentationsmuster<br />

nutzen. Hauptbotschaften<br />

formulieren und<br />

vortragen. Praktisches Training<br />

von Kurzreden.<br />

www.mssg.ch | ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen<br />

85


INHALTSVERZEICHNIS<br />

ST.GALLER LEHRGÄNGE<br />

<strong>St</strong>.Galler Change <strong>Management</strong> Lehrgang<br />

Vom neuen Denken zum geänderten Verhalten: Wie Führungskräfte<br />

unternehmerischen Wandel ebenso wirkungsvoll wie<br />

effizient vorantreiben sowie veränderungsbedingte Konflikte<br />

aktiv vermeiden und abbauen können.<br />

In einer Welt im Umbruch werden <strong>Management</strong> und Change<br />

zu Synonymen. So gut wie jedes Unternehmen, und somit<br />

auch jede Führungskraft, steht heute vor der Aufgabe, neues<br />

Denken und Handeln im Verhalten der Mitarbeitenden zu<br />

verankern. Einem hohen Erfolgsdruck stehen dabei enge Zeitund<br />

Kostenrestriktionen gegenüber. Dies trotz den Unwägbarkeiten<br />

und Konfliktpotenzialen, mit welchen jegliche Form<br />

von Wandel verbunden ist. Was tun? Die <strong>Management</strong> <strong>School</strong><br />

<strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> stellt eine bessere Frage: Was können? Aus der<br />

Erkenntnis, dass die Besonderheiten des Change <strong>Management</strong><br />

besondere Kompetenzen erfordern, ist der <strong>St</strong>.Galler <strong>Management</strong><br />

Lehrgang entstanden. In drei Modulen vermittelt er<br />

der Unternehmenspraxis die zentralen Kenntnisse und Fertigkeiten,<br />

auf denen nachhaltig erfolgreicher Wandel beruht:<br />

Change-Prozesse verstehen und gestalten. Sich selbst und<br />

andere effizient führen. Sowie die Ziele und Wege der Veränderung<br />

selbst in kritischen Situationen im Griff behalten.<br />

Vom Lehrgang zum Diplom<br />

Die Inhalte dieses Lehrgangs können Sie sich auch innerhalb<br />

des <strong>St</strong>.Galler Change <strong>Management</strong> Diploms MSSG aneignen.<br />

Mehr dazu auf Seite 96.<br />

86 ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen | www.mssg.ch<br />

Teilnehmerkreis<br />

Führungskräfte auf Unternehmens- und<br />

Abteilungsebene sowie Projektleiter in strategischen<br />

Change-Projekten, die Ver änderungsprozesse<br />

dank spezifischem Wissen<br />

und Können professioneller organisieren,<br />

realisieren und kontrollieren wollen.<br />

Daten 2013<br />

1. Termin<br />

1. Teil: 11. bis 13. März, Luzern<br />

2. Teil: 24. bis 26. April, Abtwil / <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

3. Teil: 5. bis 7. Juni, Abtwil / <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

2. Termin<br />

1. Teil: 16. bis 18. Sept., Luzern<br />

2. Teil: 16. bis 18. Okt., Mannenbach<br />

3. Teil: 11. bis 13. Nov., Luzern<br />

Seminarkosten | CHF 8’700.– 7 7’300.–*<br />

* Abhängig vom aktuellen Tageskurs,<br />

Rechnungstellung in Euro möglich.


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Themen<br />

MODUL 1<br />

Leading Change<br />

Grundmuster von Veränderung<br />

Leben als Veränderung. Typische<br />

Verlaufsgesetze von Veränderung in<br />

lebenden bzw. komplexen Systemen.<br />

Wichtigste Change­Philosophien<br />

Spezifische Leistungen und Grenzen<br />

unterschiedlicher Veränderungsmethoden.<br />

Verständnis der konkreten<br />

Kriterien für deren Anwendung im<br />

eigenen Unternehmen.<br />

Individuelle Change­Muster<br />

Persönliche Muster und Ressourcen<br />

im Umgang mit unternehmerischer<br />

Veränderung. Professionalität beim<br />

Führen im Wandel.<br />

Gestalten von Instabilität<br />

Umgang mit komplexer Dynamik.<br />

Systemkompetenz erhöhen, d.h.<br />

eine bewusste Balance zwischen<br />

<strong>St</strong>abilität und Instabilität herstellen.<br />

Analyse der Situation<br />

Benchmarking und Corporate<br />

Change als Impulse für wichtige<br />

Veränderungen, aber auch als<br />

Quellen der Verunsicherung.<br />

Entwickeln innovativer Methoden,<br />

um die Ausgangslage zu erfassen<br />

sowie betroffene Bereiche und<br />

Funktionen zu diagnostizieren.<br />

Change führen und begleiten<br />

Echter Wandel: psychologische<br />

Aspekte und ihre Auswirkung<br />

auf das Wandelstempo. Typische<br />

Erfolgsfaktoren und häufigste<br />

Misserfolgsursachen von Change.<br />

MODUL 2<br />

Leadership<br />

Regeln guter Führung<br />

Was erfolgreiche Führungskräfte<br />

auszeichnet. Die Grundlagen<br />

eines integralen <strong>Management</strong>und<br />

Füh rungsverständnisses. Der<br />

gesell schaftliche Wertewandel.<br />

Selbstmanagement<br />

Leadership als Grundhaltung: Eigene<br />

Werthaltungen und Interpretationsmuster<br />

bewusster machen. Analyse<br />

der eigenen Verhaltensmuster und<br />

Eigenheiten. Die eigene Balance als<br />

Grundvoraussetzung für erfolgreiche<br />

Leadership.<br />

Leadership und Präferenzprofil<br />

Personenunterschiede und Präferenzprofil.<br />

Einfluss der persönlichen<br />

Verhaltensweisen auf den Arbeits-,<br />

Kommunikations- und Führungsstil<br />

sowie auf das Teamverhalten.<br />

Führen von Teams<br />

Kriterien und Prozesse bei Teambildung,<br />

Teamarbeit und Teamleitung.<br />

Persönliches Verhalten in unterschiedlichen<br />

Rollen: als Chef, als Kollege, als<br />

Mentor, als Mitarbeiter. Führen von<br />

Teams, Abteilungen und grösseren<br />

Organisationseinheiten.<br />

Motivorientiertes Führen und Motivation:<br />

Wollen – Können – Dürfen<br />

Den Zusammenhang klären zwischen<br />

Führung und Motivation. Erkenntnisse<br />

und Reflexionen für die heutige<br />

Führungspraxis. Persönliche Werte<br />

und Lebensmotive erkennen und mit<br />

den beruflichen Erwartungen und<br />

Zielen in Abstimmung bringen. Neue<br />

berufliche und persönliche Herausforderungen<br />

und Weichenstellungen in<br />

Veränderungsprozessen ermöglichen.<br />

MODUL 3<br />

Leadership im Konfliktmanagement<br />

Konfliktsignale lesen<br />

Konflikte beim Entstehen erkennen.<br />

Unterscheiden von Konflikten und<br />

Scheinkonflikten. Charakteristik von<br />

inneren und äusseren Konflikten.<br />

Konflikte managen<br />

Konfliktprophylaxe. Arten und Orte<br />

von Konflikten. <strong>St</strong>ufen der Eskalation<br />

und stufengerechter Umgang mit der<br />

Konfliktsituation.<br />

Konflikte in Gruppen<br />

Die Gruppendynamik von Konflikten<br />

erkennen und konstruktiv für das<br />

Konfliktmanagement nutzen. Die<br />

Teambildung als besondere Konfliktphase<br />

verstehen und gestalten.<br />

Konstruktives Verhalten<br />

Verhalten im Konflikt: Wann eingreifen,<br />

wann nicht? <strong>St</strong>rategien und<br />

Schritte der Konfliktvermittlung.<br />

Kritikpunkte klar und konstruktiv<br />

äussern. Training von Deeskalationstechniken.<br />

Umgang mit offenem und<br />

verdecktem Widerstand<br />

Die Kooperationsbereitschaft bei<br />

anderen erhöhen. Verschlossene<br />

Konfliktpartner für Gespräche<br />

und Massnahmen gewinnen.<br />

Kritische Gesprächssituationen<br />

Gespräche aus dem Berufsumfeld der<br />

Teilnehmer. Vermittlungsgespräche<br />

zwischen <strong>St</strong>reitenden. Kommunikation<br />

mit schwierigen Gesprächspartnern.<br />

Konflikte und Konflikterleben<br />

Konflikte als persönliches Konstrukt.<br />

Subjektives Erleben und Empfinden<br />

als Determinanten von Konflikten<br />

und damit als Schlüssel zu deren<br />

erfolgreicher Bewältigung.<br />

www.mssg.ch | ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen<br />

87


INHALTSVERZEICHNIS<br />

<strong>St</strong>.Galler Diplomstudien & EMBA<br />

Bringen Sie mehr Nachhaltigkeit in die Karriere:<br />

Unsere Diplomstudien und EMBA-Programme<br />

befähigen Sie, die Konzepte und Werkzeuge<br />

der <strong>St</strong>.Galler <strong>Management</strong>lehre in Ihrem Alltag<br />

anzuwenden. Für eine persönliche und unternehmerische<br />

Entwicklung, die nicht auf Chaos -<br />

theorie, sondern auf Systempraxis basiert.<br />

<strong>St</strong>.Galler Diplomstudien<br />

Mehrwert und <strong>St</strong>udienstruktur 90<br />

<strong>St</strong>.Galler High Potential Diplom MSSG 92<br />

<strong>St</strong>.Galler <strong>Management</strong> Diplom MSSG 94<br />

<strong>St</strong>.Galler Change <strong>Management</strong> Diplom MSSG 96<br />

Executive Master of Business Administration (EMBA)<br />

Daten und Fakten zum EMBA-<strong>St</strong>udium 98<br />

88 ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen | www.mssg.ch


INHALTSVERZEICHNIS<br />

www.mssg.ch | ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen<br />

89


INHALTSVERZEICHNIS<br />

<strong>St</strong>.Galler Diplomstudien<br />

Mehrwert und <strong>St</strong>udienstruktur<br />

Unternehmen Sie einen grossen nächsten Schritt auf Ihrer Erfolgsstrasse.<br />

Während sich spezifische Themenkompetenz sehr gut<br />

durch Seminare und Tagungen aufbauen lässt, verlangt die mittelund<br />

langfristige Karriere- und Persönlichkeitsentwicklung nach<br />

integrierten Programmen. In dieser Situation sind die Diplomstudien<br />

der <strong>Management</strong> <strong>School</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> – mit den Vertiefungsrichtungen<br />

General <strong>Management</strong> und Change <strong>Management</strong> – die richtige<br />

Entscheidung.<br />

START<br />

<strong>St</strong>udienberatung<br />

Der Mehrwert der <strong>St</strong>.Galler Diplomstudien<br />

zeigt sich schon vor <strong>St</strong>udienbeginn:<br />

Im persönlichen Gespräch klären<br />

wir nicht nur Voraussetzungen und<br />

Termine ab. Vor allem geht es darum,<br />

eine gute Balance zwischen Vorwissen,<br />

Lernzielen und <strong>St</strong>udieninhalten herzustellen.<br />

Das Resultat ist ein <strong>St</strong>udium,<br />

bei dem Erwartungen und Erfahrungen<br />

perfekt übereinstimmen.<br />

WISSENSERWERB<br />

<strong>St</strong>udienberatung Seminare<br />

Selbststudium Diplomarbeit<br />

90 ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen | www.mssg.ch<br />

Seminare / Selbststudium<br />

Die <strong>St</strong>.Galler Diplomstudien zeichnen<br />

sich auch dadurch aus, dass sie sich<br />

besonders gut mit den Engpässen<br />

der Manager-Agenda vereinbaren<br />

lassen. Dies geschieht zum einen<br />

durch die intelligente Vernetzung von<br />

Selbststudium und Präsenzseminaren.<br />

Zum anderen garantiert die <strong>St</strong>.Galler<br />

<strong>Management</strong>lehre als «roter Faden»<br />

einen schnelleren Lernerfolg.<br />

MANAGEMENT­WISSEN<br />

WISSENSTRANSFER ANWENDUNG<br />

METHODIK & DIDAKTIK<br />

Diplomarbeit<br />

In den <strong>St</strong>.Galler Diplomstudien dient<br />

die Diplomarbeit nicht nur der Wissensanwendung.<br />

Als Projektarbeit soll sie<br />

für die Absolventen einen konkreten<br />

Nutzen im Unternehmensalltag stiften.<br />

Thema und Form der Arbeit werden mit<br />

den Dozenten individuell festgelegt.<br />

Diese nehmen sich während der Erstellung<br />

zudem gerne Zeit für Fragen oder<br />

ein Coaching-Gespräch.


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Diplomstudien<br />

1. Fundiertes Wissen für<br />

Ihren nächsten Karrieresprung<br />

Vom Fach- zum Methodenwissen,<br />

vom Projektleiter zum Leader, vom<br />

Entscheider zum Verwandler: Die<br />

<strong>St</strong>.Galler Diplomstudien sind darauf<br />

ausgerichtet, die drei entscheidenden<br />

Entwicklungsprozesse in der Karriere<br />

einer Führungskraft wirkungsvoll und<br />

nachhaltig zu unterstützen.<br />

2. Konsequent auf Praktiker<br />

ausgerichtete Lernformate<br />

Die <strong>Management</strong> <strong>School</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

vereint die Gründlichkeit der Wissenschaft<br />

mit der Nutzenorientierung<br />

der Praxis. Das macht die <strong>St</strong>.Galler<br />

Diplomstudien zur 1. Wahl für Entscheidungsträger,<br />

für die ein wirklich<br />

schlagkräftiges Führungshandwerk<br />

mehr zählt als akademische Rituale.<br />

NACHWEIS DIPLOM<br />

Diplomprüfung <strong>St</strong>.Galler High Potential Diplom MSSG<br />

<strong>St</strong>.Galler <strong>Management</strong> Diplom MSSG<br />

<strong>St</strong>.Galler Change <strong>Management</strong> Diplom MSSG<br />

Diplomprüfung<br />

Ein Diplom der <strong>Management</strong> <strong>School</strong><br />

<strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> ist weit mehr als eine Bestätigung<br />

für erbrachte Lernleistungen.<br />

Es ist eine Garantie für zukünftige<br />

<strong>Management</strong>erfolge. Das Gütesiegel<br />

«<strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>» steht für eine integrierte<br />

Lehre, welche den Absolventen erlaubt,<br />

ihr gesamtes Wissen intelligent zu vernetzen<br />

– und dadurch im Praxisalltag<br />

wirkungsvoller abzurufen.<br />

3. Sorgfältige Teilnehmerauswahl<br />

ohne Formalismen<br />

Exklusivität ist in den <strong>St</strong>.Galler<br />

Diplom studien eine Frage der vermittelten<br />

Inhalte, nicht der Anmeldeprozeduren.<br />

Persönliche Erfahrung<br />

und die Eignung, das neu erworbene<br />

Wissen erfolgreich in der Unternehmenspraxis<br />

anzuwenden, sind<br />

daher weitaus wichtiger als frühere<br />

Abschlüsse und Zertifikate.<br />

4. Solider Wissenstransfer bei<br />

realistischem Zeitaufwand<br />

Die <strong>St</strong>.Galler Diplomstudien führen zu<br />

nachhaltigen Lernerfolgen, nehmen<br />

aber auch Rücksicht auf die Restriktionen<br />

des Geschäftsalltags. Kompakte,<br />

flexibel planbare Lernmodule<br />

sowie sofort anwendbare Lerninhalte<br />

erfüllen alle Anforderungen, welche<br />

Praktiker an ein berufsbegleitendes<br />

<strong>St</strong>udium stellen.<br />

Lernen, leben, leisten: Der<br />

ganzheitliche didaktische Ansatz<br />

der <strong>St</strong>.Galler Diplomstudien<br />

5. <strong>St</strong>.Galler <strong>Management</strong>lehre<br />

als Garantin für Qualität<br />

Der Fokus auf die drei entscheidenden<br />

Erfolgsdimensionen (<strong>Management</strong>,<br />

Leadership und Wandel) sowie der<br />

Bezug zur systemorientierten <strong>St</strong>.Galler<br />

<strong>Management</strong>lehre geben Absolventen<br />

der Diplomstudien die Sicherheit,<br />

in ein Wissen und Können zu<br />

investieren, das einen langfristigen<br />

Gewinn bringt.<br />

ERWERB<br />

MANAGEMENT­<br />

WISSEN<br />

ANWENDUNG<br />

TRANSFER<br />

www.mssg.ch | ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen<br />

91


INHALTSVERZEICHNIS<br />

<strong>St</strong>.Galler High Potential Diplom MSSG<br />

Teamgeist entfachen, Prozesse gestalten,<br />

in Verhandlungen überzeugen:<br />

Das <strong>St</strong>.Galler High Potential Diplom<br />

MSSG befähigt die Absolventen, sich<br />

selbst und andere bereits zu Beginn<br />

ihrer Karriere mit Erfolg zu führen.<br />

Inhaltlicher Fokus<br />

Das <strong>St</strong>.Galler High Potential Diplom<br />

MSSG vermittelt Kompetenzen in<br />

Führung und Teambildung, <strong>St</strong>rategie<br />

und Wandel sowie im zielgerichteten<br />

<strong>Management</strong> von Gesprächssituationen<br />

– mit folgenden Schwerpunkten:<br />

Prinzipien menschlichen Verhaltens,<br />

Entwicklung unternehmensgerechter<br />

<strong>St</strong>rategien sowie Schulung in<br />

effektiver Verhandlungsmethodik.<br />

Teilnehmerkreis<br />

Projektleiter, Spezialisten und Junior<br />

Manager, die als angehende Führungskräfte<br />

über das entscheidende Knowhow<br />

und Instrumentarium erfolgreichen<br />

<strong>Management</strong>s verfügen wollen,<br />

um ihre Wirkung und ihre Zukunftschancen<br />

im Unternehmen zu stärken.<br />

92 ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen | www.mssg.ch<br />

Dauer und Methodik<br />

Das <strong>St</strong>udium dauert 6 bis 7 Monate.<br />

Es vernetzt Präsenzseminare und<br />

Selbststudium mit einer projektbasierten<br />

Diplomarbeit. Unterlagen werden<br />

zur Verfügung gestellt. Lernnachweis<br />

und Diplomerlangung erfolgen in einer<br />

schriftlichen Prüfung. Eine Online-<br />

Betreuung begleitet das <strong>St</strong>udium.<br />

Voraussetzung<br />

Das <strong>St</strong>udium setzt mindestens drei<br />

Jahre Berufserfahrung voraus, davon<br />

mindestens ein Jahr mit Projekt- oder<br />

Führungsverantwortung. Ausnahmen<br />

sind in begründeten Fällen sowie<br />

bei analoger Eignung möglich.<br />

<strong>St</strong>udienbeginn<br />

Ein <strong>St</strong>udienbeginn ist zweimal im<br />

Jahr möglich, jeweils im Frühjahr<br />

oder im Herbst. Die Kombination<br />

von Terminen aus verschiedenen<br />

Durchführungen ist nicht möglich.<br />

<strong>St</strong>udienorte<br />

STUDIENKALENDER 1. DURCHFÜHRUNG | 2013<br />

WOCHE 1<br />

WOCHE 2<br />

WOCHE 3<br />

WOCHE 4<br />

Die Präsenzveranstaltungen finden in<br />

Konferenzhotels in der Schweiz statt.<br />

Wissenschaftliche Leitung<br />

<strong>St</strong>udienaufbau und <strong>St</strong>udieninhalte<br />

richten sich nach der systemorientierten<br />

<strong>St</strong>.Galler <strong>Management</strong>lehre<br />

und werden von Prof. Dr.<br />

Karl Schaufelbühl verantwortet.<br />

Diplomarbeit<br />

Die Diplomarbeit ist als themenspezifische<br />

Projektarbeit zu verfassen. Diese<br />

soll die theoretischen Grundlagen<br />

des <strong>St</strong>udiums anwenden sowie einen<br />

Bezug zur aktuellen Problemstellung<br />

aus dem eigenen <strong>Management</strong>alltag<br />

enthalten. Dadurch wird der Lernerfolg<br />

gesteigert sowie ein direkter Mehrwert<br />

gesichert. Der Umfang der Arbeit sollte<br />

zwischen 40 und 60 Seiten liegen.<br />

Das Thema kann frühestens nach dem<br />

zweiten Präsenzseminar festgelegt<br />

werden. Die Diplomarbeit ist spätestens<br />

8 Wochen nach der Themenfreigabe<br />

in gebundener Form bei der <strong>Management</strong><br />

<strong>School</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> einzureichen.<br />

Diplomprüfung<br />

Die Prüfung erfolgt schriftlich<br />

und findet zweimal im Jahr statt.<br />

Termin 1. Durchführung: 14.10.2013<br />

Termin 2. Durchführung: 17.03.2014<br />

<strong>St</strong>udiengebühr<br />

CHF 13’800.– 7 11’500.–*<br />

Die Gebühr beinhaltet sämtliche<br />

Leistungen und Unterlagen ohne<br />

Hotel- und Verpflegungskosten.<br />

* Abhängig vom aktuellen Tageskurs,<br />

Rechnungstellung in Euro möglich.<br />

JAN FEB MÄRZ APR MAI JUNI JULI AUG SEP OKT NOV DEZ<br />

M 1 M 3<br />

13.– 15.3. 8.– 10.4.<br />

M 2<br />

12.– 14.6.<br />

14.10.


INHALTSVERZEICHNIS<br />

INHALT<br />

M 1 MODUL 1<br />

<strong>St</strong>rategie­, Change­ &<br />

Prozess management<br />

1. Durchführung 13. – 15.03.2013<br />

2. Durchführung 09. – 11.09.2013<br />

• <strong>St</strong>rategisches <strong>Management</strong><br />

• Das unternehmerische<br />

Navigationssystem<br />

• Der Prozess der effektiven<br />

<strong>St</strong>rategieerarbeitung und<br />

-implementierung<br />

• Bildung marktorientierter <strong>St</strong>rukturen<br />

• Methoden und Instrumente<br />

der <strong>St</strong>rategieformulierung<br />

• Gestaltung und Anpassung<br />

von <strong>St</strong>rukturen an die strategischen<br />

Herausforderungen<br />

• Grundlagen der Prozessgestaltung<br />

• Von der <strong>St</strong>rategie zur Umsetzung<br />

• Change <strong>Management</strong><br />

• Veränderung führen und begleiten<br />

• Kommunikation in<br />

Veränderungs prozessen<br />

M 2 MODUL 2<br />

First Leadership<br />

1. Durchführung 12. – 14.06.2013<br />

2. Durchführung 09. – 11.10.2013<br />

• Bedeutung von Leadership<br />

• Führungsprozesse<br />

• Kommunikation als<br />

Medium des Führens<br />

• Führung durch Wahrnehmung<br />

• Analyse der eigenen<br />

Verhaltensmuster<br />

• Selbstmanagement<br />

• Teambildung<br />

• Führen von Teams<br />

• Vom Kollegen zum Vorgesetzten<br />

• Die Führungskraft in der Rolle als<br />

Teamleiter und Teammitglied<br />

• Führungsstile<br />

• Führungsverhalten<br />

• Führung und Motivation<br />

• Konstruktives Konfliktmanagement<br />

• Coaching und Empowerment<br />

STUDIENKALENDER 2. DURCHFÜHRUNG | 2013 2014<br />

WOCHE 1<br />

WOCHE 2<br />

M 3 MODUL 3<br />

JULI AUG SEP OKT NOV DEZ JAN FEB MÄRZ<br />

M 1<br />

9.– 11.9.<br />

M 2<br />

9.– 11.10.<br />

WOCHE 3 17.3.<br />

WOCHE 4<br />

M 3<br />

25.– 27.11.<br />

<strong>St</strong>.Galler Verhandlungsmethodik<br />

1. Durchführung 08. – 10.04.2013<br />

2. Durchführung 25. – 27.11.2013<br />

• Grundsätze des Verhandelns<br />

• Kommunikationspsychologische<br />

Mechanismen<br />

• Kommunikationsformen im<br />

Verhandlungsprozess<br />

• Überzeugend verhandeln<br />

• Argumentationsmodi<br />

• Faire Dialektik in<br />

Verhandlungs situationen<br />

• Argumentieren und<br />

kooperatives Verhandeln<br />

• Psychologische Einflussmöglichkeiten<br />

erkennen und nutzen<br />

• Integrative <strong>St</strong>rategie<br />

• Planung und Vorbereitung<br />

• Bausteine erfolgreicher<br />

Verhandlungsführung<br />

• Abschlusstechniken<br />

• Persönlichkeiten und Rollen der<br />

Verhandlungspartner kennen<br />

• Umgang mit stärkeren<br />

Verhandlungspartnern<br />

Seminar<br />

Selbststudium<br />

Projektarbeit<br />

Diplomprüfung<br />

www.mssg.ch | ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen<br />

93


INHALTSVERZEICHNIS<br />

<strong>St</strong>.Galler <strong>Management</strong> Diplom MSSG<br />

Nachhaltigere <strong>St</strong>rategien, grössere<br />

Effizienz, optimierte Profitabilität:<br />

Das <strong>St</strong>.Galler <strong>Management</strong> Diplom<br />

MSSG befähigt die Absolventen,<br />

in drei entscheidenden Bereichen<br />

unternehmerischen Erfolgs mit<br />

Bestleistungen zu überzeugen.<br />

Inhaltlicher Fokus<br />

Das <strong>St</strong>.Galler <strong>Management</strong> Diplom<br />

vermittelt führungsrelevante Kompetenzen<br />

in <strong>St</strong>rategie, <strong>Management</strong><br />

und Finanzen – mit folgenden Schwerpunkten:<br />

Zukunftssichere <strong>St</strong>rategien<br />

gestalten und realisieren. Den eigenen<br />

<strong>Management</strong>erfolg steigern. Sowie<br />

die Mechanismen der unternehmerischen<br />

Finanzkraft beherrschen.<br />

Teilnehmerkreis<br />

Führungskräfte aus <strong>St</strong>ab und Linie<br />

sowie Spezialisten (Techniker, Naturwissenschaftler),<br />

die ein fundiertes<br />

<strong>Management</strong>wissen erwerben, sich<br />

eine ganzheitliche Sichtweise der<br />

unternehmerischen Wirklichkeit aneignen<br />

und sich professionell auf<br />

neue, komplexere <strong>Management</strong>aufgaben<br />

vorbereiten wollen.<br />

94 ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen | www.mssg.ch<br />

Dauer und Methodik<br />

Das <strong>St</strong>udium dauert 6 bis 7 Monate.<br />

Es vernetzt Präsenzseminare und<br />

Selbststudium mit einer projektbasierten<br />

Diplomarbeit. Unterlagen werden<br />

zur Verfügung gestellt. Lernnachweis<br />

und Diplomerlangung erfolgen in einer<br />

schriftlichen Prüfung. Eine Online-<br />

Betreuung begleitet das <strong>St</strong>udium.<br />

Voraussetzung<br />

Das <strong>St</strong>udium setzt mindestens<br />

fünf Jahre Berufserfahrung voraus,<br />

davon mindestens drei mit Führungsverantwortung.<br />

Ausnahmen<br />

sind in begründeten Fällen sowie<br />

bei analoger Eignung möglich.<br />

<strong>St</strong>udienbeginn<br />

Ein <strong>St</strong>udienbeginn ist zweimal im<br />

Jahr möglich, jeweils im Frühjahr<br />

oder im Herbst. Die Kombination<br />

von Terminen aus verschiedenen<br />

Durchführungen ist nicht möglich.<br />

<strong>St</strong>udienorte<br />

STUDIENKALENDER 1. DURCHFÜHRUNG | 2013<br />

WOCHE 1<br />

Die Präsenzveranstaltungen finden in<br />

Konferenzhotels in der Schweiz statt.<br />

Wissenschaftliche Leitung<br />

<strong>St</strong>udienaufbau und <strong>St</strong>udieninhalte<br />

richten sich nach der systemorientierten<br />

<strong>St</strong>.Galler <strong>Management</strong>lehre<br />

und werden von Prof. Dr.<br />

Karl Schaufelbühl verantwortet.<br />

Diplomarbeit<br />

Die Diplomarbeit ist als themenspezifische<br />

Projektarbeit zu verfassen. Diese<br />

soll die theoretischen Grundlagen<br />

des <strong>St</strong>udiums anwenden sowie einen<br />

Bezug zur aktuellen Problemstellung<br />

aus dem eigenen <strong>Management</strong>alltag<br />

enthalten. Dadurch wird der Lernerfolg<br />

gesteigert sowie ein direkter Mehrwert<br />

gesichert. Der Umfang der Arbeit sollte<br />

zwischen 40 und 60 Seiten liegen.<br />

Das Thema kann frühestens nach dem<br />

zweiten Präsenzseminar festgelegt<br />

werden. Die Diplomarbeit ist spätestens<br />

8 Wochen nach der Themenfreigabe<br />

in gebundener Form bei der <strong>Management</strong><br />

<strong>School</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> einzureichen.<br />

Diplomprüfung<br />

Die Prüfung erfolgt schriftlich<br />

und findet zweimal im Jahr statt.<br />

Termin 1. Durchführung: 14.10.2013<br />

Termin 2. Durchführung: 17.03.2014<br />

<strong>St</strong>udiengebühr<br />

CHF 13’800.– 7 11’500.–*<br />

Die Gebühr beinhaltet sämtliche<br />

Leistungen und Unterlagen ohne<br />

Hotel- und Verpflegungskosten.<br />

* Abhängig vom aktuellen Tageskurs,<br />

Rechnungstellung in Euro möglich.<br />

JAN FEB MÄRZ APR MAI JUNI<br />

M 3<br />

3.– 5.6.<br />

JULI AUG SEP OKT NOV DEZ<br />

WOCHE 2 14.10.<br />

WOCHE 3<br />

WOCHE 4<br />

M 1<br />

20.– 22.3.<br />

M 2<br />

24.– 26.4.


INHALTSVERZEICHNIS<br />

INHALT<br />

M 1 MODUL 1<br />

<strong>St</strong>rategisches <strong>Management</strong><br />

1. Durchführung 20. – 22.03.2013<br />

2. Durchführung 02. – 04.09.2013<br />

• Integrales <strong>Management</strong><br />

• <strong>St</strong>rategisches <strong>Management</strong><br />

– heute und morgen<br />

• Unternehmerische Navigation<br />

• <strong>St</strong>rategische Analysemethoden<br />

und Konzepte<br />

• Instrumente zur <strong>St</strong>rategieformulierung<br />

• <strong>St</strong>rategische Geschäftsfelder<br />

richtig definieren<br />

• <strong>St</strong>rategiekonforme Grundlagen<br />

der <strong>St</strong>rukturgestaltung<br />

• <strong>St</strong>rategisches Controlling<br />

M 2 MODUL 2<br />

Managerial Effectiveness<br />

1. Durchführung 24. – 26.04.2013<br />

2. Durchführung 16. – 18.10.2013<br />

• Persönliche Wertesysteme<br />

definieren<br />

• <strong>Management</strong>-Effektivität und<br />

<strong>Management</strong>-Effizienz<br />

• Leadership: Basiswissen für<br />

Führungskräfte<br />

• Output-Fokussierung sicherstellen<br />

• <strong>St</strong>ärken entdecken und<br />

multiplizieren<br />

• Sich selbst und andere führen<br />

• Aufgaben und Instrumente effektiver<br />

und effizienter Führungskräfte<br />

• Robuste Führungsstrukturen<br />

aufbauen<br />

• Kommunikation – klar, gezielt,<br />

motivierend<br />

• Leistungsgrenzen überwinden<br />

• Umgang mit <strong>St</strong>ress und Ängsten<br />

STUDIENKALENDER 2. DURCHFÜHRUNG | 2013 2014<br />

WOCHE 1<br />

WOCHE 2<br />

WOCHE 3<br />

WOCHE 4<br />

M 3 MODUL 3<br />

JULI AUG SEP OKT NOV DEZ JAN FEB MÄRZ<br />

M 1<br />

2.– 4.9.<br />

M 2<br />

16.– 18.10.<br />

M 3<br />

27.– 29.11.<br />

Finanzmanagement für Executives<br />

1. Durchführung 03. – 05.06.2013<br />

2. Durchführung 27. – 29.11.2013<br />

• Zeitgemässes Finanzmanagement<br />

• Finanzanalyse, Kennzahlen<br />

und Interpretation<br />

• Wachstum und Kostenstruktur<br />

• Finanzierung von <strong>St</strong>rategien<br />

• Outsourcing und Kapitalintensität<br />

• Entwicklung von Finanzierungsstrategien<br />

• Kosten-, Leistungs- und<br />

Erfolgsrechnung<br />

• Investitionsrechnung<br />

17.3.<br />

Seminar<br />

Selbststudium<br />

Projektarbeit<br />

Diplomprüfung<br />

www.mssg.ch | ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen<br />

95


INHALTSVERZEICHNIS<br />

<strong>St</strong>.Galler Change <strong>Management</strong> Diplom MSSG<br />

Den Wandel vorantreiben, statt ihn<br />

nur nachzuvollziehen: Das <strong>St</strong>.Galler<br />

Change <strong>Management</strong> Diplom MSSG<br />

befähigt die Absolventen, unternehmerische<br />

Veränderungen auf<br />

ebenso effiziente wie nachhaltige<br />

Art und Weise durchzusetzen.<br />

Inhaltlicher Fokus<br />

Das <strong>St</strong>.Galler Change <strong>Management</strong><br />

Diplom vermittelt Erfolgsfaktoren<br />

und Kompetenzen für erfolgreichen<br />

unternehmerischen Wandel – mit<br />

folgenden Schwerpunkten: Veränderungsorientierte<br />

Leadership. <strong>St</strong>abiles<br />

<strong>Management</strong> in instabilen Umfeldern.<br />

Sowie professionelle Bewältigung<br />

von wandelsbedingten Konflikten.<br />

Teilnehmerkreis<br />

Führungskräfte aus <strong>St</strong>ab und Linie<br />

sowie Projektleiter von Wandels- und<br />

Innovationsprogrammen, die unternehmerische<br />

Veränderungsprojekte<br />

nach neuesten Erkenntnissen der<br />

Organisations- und Sozialforschung<br />

reali sieren wollen – auf Basis von effektiven<br />

und effizienten Führungsansätzen<br />

sowie mit spezifischen Methoden zur<br />

Bewältigung von Konfliktsituationen.<br />

96 ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen | www.mssg.ch<br />

Dauer und Methodik<br />

Das <strong>St</strong>udium dauert 6 bis 7 Monate.<br />

Es vernetzt Präsenzseminare und<br />

Selbststudium mit einer projektbasierten<br />

Diplomarbeit. Unterlagen werden<br />

zur Verfügung gestellt. Lernnachweis<br />

und Diplomerlangung erfolgen in einer<br />

schriftlichen Prüfung. Eine Online-<br />

Betreuung begleitet das <strong>St</strong>udium.<br />

Voraussetzung<br />

Das <strong>St</strong>udium setzt mindestens fünf<br />

Jahre Berufserfahrung voraus. Ausnahmen<br />

sind in begründeten Fällen<br />

sowie bei analoger Eignung möglich.<br />

<strong>St</strong>udienbeginn<br />

Ein <strong>St</strong>udienbeginn ist zweimal im<br />

Jahr möglich, jeweils im Frühjahr<br />

oder im Herbst. Die Kombination<br />

von Terminen aus verschiedenen<br />

Durchführungen ist nicht möglich.<br />

<strong>St</strong>udienorte<br />

STUDIENKALENDER 1. DURCHFÜHRUNG | 2013<br />

WOCHE 1<br />

WOCHE 2<br />

WOCHE 3<br />

WOCHE 4<br />

Die Präsenzveranstaltungen finden in<br />

Konferenzhotels in der Schweiz statt.<br />

Wissenschaftliche Leitung<br />

<strong>St</strong>udienaufbau und <strong>St</strong>udieninhalte<br />

richten sich nach der systemorientierten<br />

<strong>St</strong>.Galler <strong>Management</strong>lehre<br />

und werden von Prof. Dr.<br />

Karl Schaufelbühl verantwortet.<br />

Diplomarbeit<br />

Die Diplomarbeit ist als themenspezifische<br />

Projektarbeit zu verfassen. Diese<br />

soll die theoretischen Grundlagen<br />

des <strong>St</strong>udiums anwenden sowie einen<br />

Bezug zur aktuellen Problemstellung<br />

aus dem eigenen <strong>Management</strong>alltag<br />

enthalten. Dadurch wird der Lernerfolg<br />

gesteigert sowie ein direkter Mehrwert<br />

gesichert. Der Umfang der Arbeit sollte<br />

zwischen 40 und 60 Seiten liegen.<br />

Das Thema kann frühestens nach dem<br />

zweiten Präsenzseminar festgelegt<br />

werden. Die Diplomarbeit ist spätestens<br />

8 Wochen nach der Themenfreigabe<br />

in gebundener Form bei der <strong>Management</strong><br />

<strong>School</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> einzureichen.<br />

Diplomprüfung<br />

Die Prüfung erfolgt schriftlich<br />

und findet zweimal im Jahr statt.<br />

Termin 1. Durchführung: 14.10.2013<br />

Termin 2. Durchführung: 17.03.2014<br />

<strong>St</strong>udiengebühr<br />

CHF 13’800.– 7 11’500.–*<br />

Die Gebühr beinhaltet sämtliche<br />

Leistungen und Unterlagen ohne<br />

Hotel- und Verpflegungskosten.<br />

* Abhängig vom aktuellen Tageskurs,<br />

Rechnungstellung in Euro möglich.<br />

JAN FEB MÄRZ<br />

M 1<br />

APR MAI JUNI<br />

M 3<br />

5.– 7.6.<br />

JULI AUG SEP OKT NOV DEZ<br />

11.– 13.3.<br />

14.10.<br />

M 2<br />

24.– 26.4.


INHALTSVERZEICHNIS<br />

INHALT<br />

M 1 MODUL 1<br />

Leading Change<br />

1. Durchführung 11. – 13.03.2013<br />

2. Durchführung 16. – 18.09.2013<br />

• Veränderungen in komplexen<br />

Systemen: Gesetzmässigkeiten und<br />

Verlaufsmuster<br />

• Change verstehen: Erkenntnisse<br />

aus anderen Disziplinen<br />

• Entstehung neuer Ordnungsmuster<br />

• Verlauf und Erfolgsfaktoren von<br />

Change-Prozessen<br />

• Veränderungsmethoden einsetzen:<br />

Anwendungskriterien und<br />

Vorgehensweisen<br />

• Change-Projektteams aufbauen<br />

und führen<br />

• Innovative Analyse- und Diagnose-<br />

Methoden für Change-Programme<br />

• Widerstand gegen Veränderung:<br />

Motive und Lösungsansätze<br />

M 2 MODUL 2<br />

Leadership<br />

1. Durchführung 24. – 26.04.2013<br />

2. Durchführung 16. – 18.10.2013<br />

• Grundsätze guter Führung<br />

• Kernkompetenz Leadership<br />

• Analyse des persönlichen<br />

Führungsstils<br />

• Kommunikation als<br />

Führungsaufgabe<br />

• Selbstmanagement<br />

• Leadership und Präferenzprofil<br />

• Wertemanagement<br />

• Grundhaltung zur Gesprächsführung<br />

• Unterstützende Kommunikationsmodelle<br />

• Führen von Teams<br />

• Mitarbeiter zum Erfolg führen<br />

• Kritik- und Zielvereinbarungsgespräche<br />

• Zusammenhang von Führung<br />

und Motivation<br />

STUDIENKALENDER 2. DURCHFÜHRUNG | 2013 2014<br />

WOCHE 1<br />

WOCHE 2<br />

WOCHE 3<br />

WOCHE 4<br />

M 3 MODUL 3<br />

JULI AUG SEP OKT NOV DEZ JAN FEB MÄRZ<br />

M 3<br />

11.– 13.11.<br />

M 1 M 2<br />

16.– 18.9. 16.– 18.10.<br />

Leadership im Konfliktmanagement<br />

1. Durchführung 05. – 07.06.2013<br />

2. Durchführung 11. – 13.11.2013<br />

• Spannungsfelder als unternehmerische<br />

Chance ergreifen<br />

• Vermeidung und Früherkennung<br />

von Konflikten<br />

• Erfolgsorientierte Verhaltensweisen<br />

• Gruppendynamik bei Konflikten<br />

konstruktiv nutzen<br />

• Verfügbares Verhaltensspektrum im<br />

<strong>St</strong>reitfall<br />

• Bewährte Problemlösungsschritte in<br />

schwierigen Situationen<br />

• Relevante psychische Vorgänge in<br />

Konfliktsituationen<br />

• Typologie von Konflikten:<br />

Sondierungs- und Handlungshilfen<br />

• Die Logik der Eskalation verstehen<br />

und richtig agieren<br />

• <strong>St</strong>rategische Optionen in sozialen<br />

Konflikten<br />

17.3.<br />

Seminar<br />

Selbststudium<br />

Projektarbeit<br />

Diplomprüfung<br />

www.mssg.ch | ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen<br />

97


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Executive Master of Business<br />

Administration EMBA<br />

Hochschulabsolventinnen und -absolventen<br />

sowie Fachleute ohne betriebswirtschaftliche<br />

Ausbildung, die eine<br />

Führungsposition einnehmen oder kurz<br />

davor stehen, sind in ihrem Führungsalltag<br />

mit vielfältigen betriebswirtschaftlichen<br />

Problemstellungen<br />

konfrontiert, die umfassende <strong>Management</strong>kompetenz<br />

und generalistisches<br />

betriebswirtschaftliches Wissen verlangen.<br />

Sich in Betriebswirtschaftslehre,<br />

<strong>Management</strong> und Leadership zu<br />

bilden, ist für sie Notwendigkeit und<br />

Voraussetzung für beruflichen Aufstieg<br />

und persönliche Zufriedenheit. Diesen<br />

Zweck erfüllt der Executive Master of<br />

Business Adminis tration (EMBA).<br />

Wissenschaft und Praxis im Teamwork für Sie<br />

Das EMBA-<strong>St</strong>udium vereinigt die Forschungs- und<br />

Lehr kompetenz der Fachhochschule Nordwestschweiz<br />

mit der praxisorientierten Education-Erfahrung von<br />

Private ptm-Akademie und <strong>Management</strong> <strong>School</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>.<br />

<strong>Management</strong> <strong>School</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

BETTER BUSINESS<br />

98 MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN | www.mssg.ch<br />

Prof. Dr. Karl Schaufelbühl<br />

<strong>St</strong>udienleitung


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Wollen Sie Ihre Führungsfunktion erfolgreich und effizient ausüben?<br />

Der EMBA – angeboten von der Hochschule für Wirtschaft FHNW,<br />

der <strong>Management</strong> <strong>School</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> und der Privaten ptm-Akademie –<br />

sichert Ihnen ein tragfähiges Fundament. Er ist auf Universitäts- und<br />

Fach hoch schul absolventen sowie andere qualifizierte Mitarbeitende<br />

ohne betriebs wirt schaftliche Ausbildung ausgerichtet. Als Teilnehmerin<br />

oder Teilnehmer erwerben Sie zeitgemässes generalistisches<br />

<strong>Management</strong>wissen.<br />

Gehen Sie mit dem EMBA in Führung<br />

Der Executive Master of Business<br />

Administration (EMBA) bereitet Sie<br />

auf die nächsten Karriereschritte als<br />

Führungskraft vor. Sie erarbeiten sich<br />

Wettbewerbsvorteile und erhöhen Ihre<br />

Arbeitsmarktfähigkeit. Dank einem<br />

integrierten, international anerkannten<br />

Programm können Sie Ihre Kooperations-<br />

und Kommunikationsfähigkeit<br />

sowie Ihre Sozialkompetenz in interdisziplinären<br />

Teams wirkungsvoll steigern.<br />

Auf ebenso systematische wie praxisorientierte<br />

Weise vermittelt Ihnen das<br />

EMBA-Programm die erforderlichen<br />

Kenntnisse und Fähigkeiten, um Ihre –<br />

heutigen und zukünftigen – Führungsaufgaben<br />

erfolgreich wahrzunehmen:<br />

• Sie werden sich das notwendige<br />

generalistische <strong>Management</strong>wissen<br />

in den entscheidenden betriebswirtschaftlichen<br />

Disziplinen aneignen.<br />

• Sie werden Modelle, Ansätze, Tools<br />

und Methoden kennenlernen und<br />

dadurch Ihre Sach- und Methodenkompetenz<br />

entscheidend stärken.<br />

• Sie werden vom Erfahrungsschatz<br />

Ihrer Dozentinnen und Dozenten<br />

profitieren, die über hohe wissenschaftliche<br />

Qualifikation und<br />

fundierte Praxiskenntnis verfügen.<br />

• Sie werden neu Gelerntes rasch,<br />

unmittelbar und nutzbringend in<br />

Ihrem beruflichen Umfeld anwenden.<br />

• Sie werden lernen, unternehmerisch<br />

zu denken und zu handeln, <strong>Management</strong>probleme<br />

ganzheitlich anzugehen,<br />

sie in den richtigen Kontext<br />

zu stellen und integral zu lösen.<br />

• Sie werden lernen, im Interesse<br />

von Anspruchsträgern – Kunden,<br />

Kapitalgebern, Mitarbeitenden,<br />

Lieferanten usw. – verantwortungsvoll<br />

und umsichtig zu handeln.<br />

Integrales <strong>Management</strong><br />

als Erfolgsfaktor<br />

In seinem Aufbau folgt der Executive<br />

Master of Business Administration<br />

(EMBA) einer aufgaben- und prozessorientierten<br />

Sicht. Dahinter steht ein<br />

systemisches Verständnis der Unternehmung.<br />

Diese wird als lebendiger<br />

Organismus betrachtet, welcher vielseitig<br />

mit seiner Umwelt vernetzt ist.<br />

Ihre Zukunft als Wertobjekt<br />

Executive<br />

Master of<br />

Business<br />

Administration<br />

EMBA<br />

<strong>Management</strong> <strong>School</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

Ein Masterstudium mit<br />

ausgeprägtem Praxisbezug<br />

Vom Fachwissen zum <strong>Management</strong>, vom<br />

<strong>Management</strong> zur Leadership: Das EMBA-<br />

<strong>St</strong>udium wurde entwickelt, um der zunehmenden<br />

Komplexität in der Entwicklung von<br />

Führungskräften mit praxisgerecht aufbereitetem<br />

Wissen und Können zu begegnen.<br />

Dies im Rahmen eines <strong>St</strong>udienkonzepts,<br />

das den Restriktionen der Manager-Agenda<br />

Rechnung trägt.<br />

www.mssg.ch | ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen<br />

99


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Die Urfrage guten <strong>Management</strong>s<br />

lautet: Welche Kundenbedürfnisse<br />

werden mit welchen Lösungen<br />

abgedeckt? Die Antwort auf diese<br />

Frage erfordert ein integrales Verständnis<br />

von Unternehmung und<br />

Umwelt. Das Modell «Integrales<br />

<strong>Management</strong>», das dem gesamten<br />

EMBA-<strong>St</strong>udium zugrunde liegt,<br />

besteht aus drei Teilmodellen,<br />

welche Unternehmungsumwelt,<br />

Unternehmung und Unternehmungsführung<br />

ganzheitlich beschreiben.<br />

«Integrales <strong>Management</strong>» bildet<br />

einen Ordnungsrahmen, in den<br />

erworbenes Wissen eingeordnet und<br />

in die richtigen Zusammenhänge<br />

gestellt werden kann. Es liefert<br />

eine einheitliche Terminologie mit<br />

eindeutigen und klar definierten<br />

Begriffen. Wissenschaftliche Basis ist<br />

der systemorientierte Ansatz, der an<br />

der Universität <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> entwickelt<br />

wurde. Dieser ist hervorragend geeignet,<br />

umkomplexe Probleme zu lösen<br />

und komplexe Systeme zu gestalten.<br />

Betriebswirtschaftliches Wissen bildet<br />

den Kern der Ausbildung. Hinzu<br />

kommen ergänzende Module wie<br />

Volkswirtschaftslehre, internationale<br />

Aspekte des <strong>Management</strong>s, Wirtschaftsrecht<br />

und Wirtschaftsethik,<br />

Ökologie sowie interne und externe<br />

Kommunikation. Dahinter steht die<br />

Überzeugung, dass gutes <strong>Management</strong><br />

neben dem wirtschaftlichen<br />

auch soziale, ethische, ökologische<br />

und technologische Aspekte einbeziehen<br />

muss. Aber auch weitere<br />

Schlüsselqualifikationen sind Teil des<br />

EMBA-Programms: Sozialkompetenz,<br />

Problemlösung, Lernstrategien,<br />

Kommunikations- und Argumentationsfähigkeit<br />

gehören ebenso<br />

zu den Lernzielen wie zeitgemässe<br />

Arbeits- und Kreativitätstechniken.<br />

100 ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen | www.mssg.ch<br />

Drei Partner, ein Programm<br />

Die Hochschule für Wirtschaft<br />

FHNW, die <strong>Management</strong> <strong>School</strong><br />

<strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> und die Private ptm-<br />

Akademie verbinden hohe wissenschaftliche<br />

<strong>St</strong>andards mit ausgeprägter<br />

Praxisorientierung. Das<br />

Resultat ist eine ebenso anwendungsorientierte<br />

wie wissenschaftlich<br />

fundierte und ganzheitliche<br />

Manage mentkompetenz. Das <strong>St</strong>udium<br />

endet mit einem international<br />

zertifizierten und anerkannten<br />

Abschluss, akkreditiert durch die<br />

FIBAA, die ihrerseits durch den Deutschen<br />

Akkreditierungsrat anerkannt<br />

ist. Das EMBA-<strong>St</strong>udium genügt damit<br />

internationalen Qualitätsrichtlinien.<br />

Die Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule<br />

Nordwestschweiz (FHNW) bietet<br />

Master- und Bachelorstudiengänge an und ist<br />

mit rund 150 Angeboten führend in der Weiterbildung,<br />

fokussiert auf Betriebswirtschaftslehre,<br />

<strong>Management</strong> und Wirtschaftsinformatik.<br />

Ihre Kompetenzen umfassen <strong>Management</strong>,<br />

Führung, Kommunikation, HR, Finanzen und<br />

Controlling sowie Wirtschaftsinformatik.<br />

<strong>Management</strong> <strong>School</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

Die <strong>Management</strong> <strong>School</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> ist eine<br />

führende Anbieterin für Executive Education.<br />

Auf Basis der <strong>St</strong>.Galler <strong>Management</strong>lehre<br />

vermittelt sie der Unternehmenspraxis umfassendes<br />

Wissen und Können zu <strong>Management</strong><br />

und Leadership. Machbarkeit statt Theorieglaube,<br />

Innovation statt Repetition, Menschlichkeit<br />

statt Technokratie: Dies sind die<br />

Kerne ihrer Vision.<br />

Der Fokus der Privaten ptm-Akademie liegt<br />

auf Informations- und Wissensmanagement<br />

sowie weiteren <strong>Management</strong>themen. Hierzu<br />

bietet sie Unternehmen seit über 20 Jahren<br />

qualifizierte Weiterbildung und Beratungsleistungen<br />

an. Sie deckt damit Kompetenzen ab,<br />

deren Aktualität und Bedeutung für den<br />

unternehmerischen Erfolg unbestritten sind.<br />

Auf einen Blick<br />

<strong>St</strong>udienorte<br />

München und Leipzig<br />

<strong>St</strong>udienbeginn<br />

März 2013, Oktober 2013<br />

Dauer / <strong>St</strong>udiengebühr<br />

2 Jahre (3 Semester mit <strong>St</strong>udienblöcken,<br />

1 Semester für das Verfassen<br />

der Master-Thesis). 7 23’000.–<br />

Unterrichtssprache<br />

Deutsch (Literatur und Unterlagen<br />

teilweise auch in Englisch)<br />

<strong>St</strong>udienleitung<br />

Prof. Dr. Karl Schaufelbühl<br />

Theoretische Basis<br />

Das EMBA-<strong>St</strong>udium basiert auf dem<br />

<strong>St</strong>andardwerk «Betriebswirtschaftslehre».<br />

Dieses international verwendete<br />

Lehrbuch baut auf den Werken<br />

von Prof. Hans Ulrich auf, dessen<br />

«<strong>St</strong>.Galler <strong>Management</strong>-Modell»<br />

zu den Klassikern der modernen<br />

<strong>Management</strong>lehre zählt.<br />

Dozierende<br />

Ausgewiesene Experten aus<br />

Wissenschaft und Praxis<br />

Informationen zu Beratung<br />

und Anmeldung<br />

www.mssg.ch/emba


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Aufbau des EMBA-<strong>St</strong>udiums<br />

Der <strong>St</strong>udiengang umfasst neun Module, die teilweise in mehrere Kurse gegliedert sind. Für jedes Modul werden<br />

ECTS-Punkte vergeben. In jedem Kurs werden Leistungsnachweise in der jeweils geeigneten Form verlangt.<br />

Das können schriftliche Prüfungen, Präsentationen, schriftliche Arbeiten oder Lösungen von Fallstudien sein.<br />

Modul Tage ECTS Kurs Tage<br />

<strong>Management</strong> 16 9<br />

Human Resources <strong>Management</strong>, 9 5<br />

Leadership<br />

Finanzmanagement 16 9<br />

Marketing 7 4<br />

Volkswirtschaftslehre 5 3<br />

Internationales <strong>Management</strong> 5 3<br />

Recht 5 3<br />

Informationsmanagement 14 9<br />

Master­Thesis 1 15<br />

Total 78 60<br />

Grundlegendes zu<br />

<strong>Management</strong> und Leadership<br />

2<br />

Integrales <strong>Management</strong> 2<br />

Normatives und strategisches<br />

<strong>Management</strong><br />

3<br />

Organisation 3<br />

Wirtschaftsethik 2<br />

Unternehmenskultur 2<br />

Unternehmensplanspiel 2<br />

Personalmanagement 3<br />

Leadership 4<br />

Interne Kommunikation und<br />

Konfliktmanagement<br />

2<br />

Financial Accounting 5<br />

<strong>Management</strong> Accounting 8<br />

Corporate Finance 3<br />

<strong>St</strong>rategisches und 7<br />

operatives Marketing<br />

Volkswirtschaftslehre 5<br />

Internationalisierungsstrategie 3<br />

Cross-Cultural <strong>Management</strong> 2<br />

Recht 5<br />

Informationsmanagement 14<br />

Wissenschaftliches Arbeiten 1<br />

www.mssg.ch | ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen<br />

101


INHALTSVERZEICHNIS<br />

<strong>Management</strong> <strong>School</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

Teilnehmer & Leistungen: An der <strong>Management</strong><br />

<strong>School</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> begegnen sich Menschen, die in<br />

der Weiterbildung auf eine integrierte <strong>Management</strong>lehre<br />

setzen. Unsere Programme enthalten geeignete<br />

Angebote für jede Karrierestufe. Mit den jeweils<br />

wirksamsten Lehrmethoden, zu allen relevanten<br />

Fachbereichen und mit flexibel wählbaren Veranstaltungstypen.<br />

Für Teilnehmer aus unterschiedlichsten<br />

Unternehmen, Branchen und Ländern – jedoch mit<br />

einem gemeinsamen Ziel vor Augen: Excellence.<br />

<strong>Management</strong> <strong>School</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

Publikationen und Medien 104<br />

Faculty Board 106<br />

Kontakt und Anmeldung 110<br />

Client Experience 112


INHALTSVERZEICHNIS


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Publikationen und Medien<br />

Entdecken Sie die <strong>Management</strong> <strong>School</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> in<br />

ihrer ganzen Tiefe: Unsere Internet-Plattform liefert<br />

Ihnen nicht nur detaillierte Informationen zu Institut,<br />

Leistungen und Mitarbeitenden. Sie eröffnet Ihnen<br />

auch den Zugang zu den verschiedenen Medien, mit<br />

welchen wir Sie in Ihrem Führungsalltag begleiten.<br />

www.mssg.ch/media<br />

104 ManageMent MANAGEMENT SCHOOL <strong>School</strong> ST.GALLEN <strong>St</strong>.gallen | www.mssg.ch<br />

Alle aktuellen Programme<br />

Das Angebot einer <strong>Management</strong><br />

<strong>School</strong> ist nur so gut wie<br />

seine stetige Weiterentwicklung.<br />

Auf unserer Website<br />

haben Sie jederzeit Zugriff auf<br />

alle aktuellen Programme – via<br />

Datenbank oder als <strong>PDF</strong>-Dokumente.<br />

Und natürlich können<br />

Sie sich direkt online für das<br />

Programm Ihrer Wahl anmelden.<br />

Gesamtprogramm<br />

Alle aktuellen Programme und<br />

Leistungen in kompakter Form.<br />

Inhouse Programs<br />

Seminare, Trainings sowie<br />

andere Angebote nach Mass.<br />

English Programs<br />

Übersicht zu den Angeboten<br />

in englischer Sprache.


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Kostenloser Newsletter<br />

Sichern Sie sich eine direkte<br />

Verbindung nach <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>:<br />

Mit unserem kostenlosen<br />

Mail-Newsletter informieren<br />

wir Sie regelmässig über Wissenswertes<br />

aus <strong>Management</strong><br />

und Leadership sowie über<br />

aktuelle und bevorstehende<br />

Veranstaltungen der <strong>Management</strong><br />

<strong>School</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>.<br />

Ausgewählte Fachbücher<br />

Verkürzen Sie die Distanz<br />

zwischen Reading und<br />

Leading: Auf unserer Internet-<br />

Plattform finden Sie ganz<br />

bewusst keine seitenlangen<br />

Literaturlisten, sondern<br />

wenige ausgewählte Publikationen<br />

rund um unsere Programme,<br />

welche wir Ihnen<br />

als gewinnbringende Lektüre<br />

nahelegen.<br />

Schriftenreihe «Denkpausen»<br />

Geniessen Sie Inspirationen<br />

und Provokationen zu Wirtschaft<br />

und Gesellschaft: In<br />

unserer Schriftenreihe «Denkpausen»,<br />

die Sie online bestellen<br />

können, überraschen<br />

wir Sie mehrmals jährlich mit<br />

erfrischenden Gedanken und<br />

Meinungen – geäussert von<br />

Querdenkern aus Wissenschaft<br />

und Praxis.<br />

«Denkpausen»<br />

als Podcast<br />

Legen Sie überall und jederzeit eine<br />

Denkpause ein. Ab sofort stellen wir<br />

Ihnen ausgewählte Beiträge aus<br />

unserer Schriftenreihe als Podcast<br />

zur Verfügung: Einfach herunterladen,<br />

und Sie hören den Artikel auf<br />

PC, Handy oder MP3-Player. Sie<br />

möchten keinen Podcast verpassen?<br />

Abonnieren Sie unseren RSS-Feed.<br />

www.mssg.ch/podcast<br />

www.mssg.ch | MANAGEMENT ManageMent SCHOOL <strong>School</strong> ST.GALLEN<br />

<strong>St</strong>.gallen 105


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Faculty Board<br />

<strong>Management</strong> und Menschlichkeit sind kein<br />

Gegensatz: Als persönliche Wegbegleiter in Wis sensfragen<br />

stehen wir Fachverantwortliche, Dozenten<br />

und Mitarbeitende der <strong>Management</strong> <strong>School</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

unseren Kunden zur Seite. Dabei wissen wir eine<br />

hohe fachliche und methodische Kompetenz mit<br />

hohem Kundenfokus zu verbinden.<br />

1 2 3 4 5 6 7 8


INHALTSVERZEICHNIS<br />

René Marchand 1<br />

General <strong>Management</strong><br />

Heidi Bohren 2<br />

Client Relations<br />

<strong>St</strong>efanie Uhlenbrok 3<br />

Inhouse Programs<br />

Peter Hirt 4<br />

Finance, Mergers & Acquisitions<br />

Thorsten Krings 5<br />

Communication & Change<br />

Ildikó Müller 6<br />

Leadership & Change<br />

Torsten Laufenberg 7<br />

<strong>St</strong>rategy & Development<br />

Frank Kretzschmar 8<br />

Leadership & Personality<br />

Lydia Thea Blau 9<br />

Leadership & Coaching<br />

Mark C. Iten 10<br />

Project <strong>Management</strong><br />

Martina Rummel 11<br />

Leadership & Change<br />

Thomas Schmitt 12<br />

Finance, Controlling<br />

<strong>St</strong>ephan Möller 13<br />

<strong>St</strong>rategy, Marketing, Consulting<br />

Eduardo Schindler 14<br />

<strong>St</strong>rategy & Finance<br />

Thomas Breitling 15<br />

<strong>St</strong>rategy & New Media Marketing<br />

Marina Bösch 16<br />

Laufbahnberatung<br />

9 10 11 12 13 14 15 16


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Für diese Qualitäten stehen wir ein:<br />

Interdisziplinarität. Fundiertes Expertenwissen<br />

zu den relevanten Fachbereichen ist uns ebenso<br />

wichtig wie dessen praxisorientierte Vernetzung.<br />

Individualität. Themen, Inhalte und Methodik<br />

richten wir so präzise wie möglich auf die Anfor -<br />

derungen der jeweiligen Teilnehmenden aus.<br />

Interaktion. Im offenen Dialog mit unseren<br />

Kunden stellen wir sicher, dass das vermittelte<br />

Wissen seine volle Wirkung entfalten kann.<br />

Internationalität. Einer multipolaren Wirtschaft<br />

begegnen wir statt mit <strong>St</strong>andardisierung mit<br />

sprachlicher und kultureller Differenzierung.<br />

Inspiration. Zur Vermittlung von Wissen und<br />

Können gehört für uns auch das Aufzeigen von<br />

Ideen für eine kreative Zukunftsgestaltung.<br />

17 18 19 20 21 22 23 24


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Christo Quiske 17<br />

Leadership & Lateral Thinking<br />

Susanne Akermann 18<br />

Open Programs<br />

Erich­Norbert Detroy 19<br />

Sales <strong>Management</strong><br />

Jörg Bruckner 20<br />

<strong>St</strong>rategy, Marketing, Change<br />

Meinrad Arnold 21<br />

Leadership<br />

Klaus Aumayr 22<br />

Product <strong>Management</strong>,<br />

Key Account <strong>Management</strong><br />

Doris Kappe 23<br />

Personality & Change<br />

Claudia Hartmann 24<br />

Health <strong>Management</strong><br />

Nadine Bienefeld 25<br />

Leadership<br />

Marcel Hirsiger 26<br />

<strong>St</strong>rategy, Finance, Controlling<br />

Susanne Grätsch 27<br />

Leadership, Selfmanagement<br />

<strong>St</strong>efan Scheurer 28<br />

Leadership & Change<br />

Peter Flume 29<br />

Negociation & Communication<br />

Ursula Riedler Knecht 30<br />

Leadership & Coaching<br />

Sandra Hauptmann 31<br />

Inhouse Programs<br />

René Suter 32<br />

Finance, Controlling<br />

25 26 27 28 29 30 31 32


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Was Sie erwartet<br />

Unsere Beratung<br />

Unser Leistungs angebot<br />

Wir freuen uns auf Sie.<br />

Haben wir Sie mit unserer Leidenschaft angesteckt?<br />

Suchen Sie neues Wissen, neue Orientierungspunkte und<br />

neue Impulse für Ihre <strong>Management</strong>tätigkeit? Nutzen Sie<br />

die Gelegenheit, sich einmal vom Alltag zu lösen und<br />

zusammen mit Experten Ihren gegenwärtigen beruflichen<br />

<strong>St</strong>andort und Ihre persönliche Zukunft zu überprüfen.<br />

Investieren Sie in sich und Ihre Zukunft!<br />

Unsere Seminare sind keine Grossveranstaltungen. Mit dem Ziel, dass<br />

alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer optimal profitieren, bilden wir nach<br />

Möglichkeit Gruppen mit ähnlichen Voraussetzungen und Erwartungen.<br />

Damit wollen wir auch den spannenden Erfahrungsaustausch sicherstellen.<br />

Die <strong>Management</strong> <strong>School</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> prüft die Anmeldungen mit aller<br />

Sorgfalt, um für jedes Seminar eine geeignete Zusammensetzung der<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu gewährleisten. Sie strebt eine ausge-<br />

wogene Vertretung nach Branchen und Arbeitsgebieten an.<br />

In den Seminarmodulen finden Sie Hinweise auf die Se minar inhalte<br />

und Zielgruppen. Haben Sie Fragen dazu, oder sind Sie nicht ganz sicher,<br />

welches Programm-Modul Ihren Bedürfnissen am besten entspricht?<br />

Zögern Sie nicht, uns anzurufen. Wir beraten Sie gerne.<br />

Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie Ihre Rechnung für das Seminar.<br />

Weil bei unseren Seminaren auch das Ambiente zählt, wählen wir dafür<br />

eine angenehme Umgebung und erstklassige Häuser. Wir bitten Sie, die<br />

Kosten für Unterkunft und Verpflegung beim Hotel direkt zu begleichen.<br />

Wir freuen uns darauf, Sie per sönlich kennenlernen zu dürfen.


INHALTSVERZEICHNIS<br />

An welchem<br />

<strong>Management</strong>-<br />

Seminar möchten<br />

Sie teilnehmen?<br />

@<br />

Übermittlung per<br />

Telefax oder E­Mail<br />

office@mssg.ch<br />

www.mssg.ch<br />

Anmeldung<br />

Seminar<br />

Durchführungsdaten<br />

Seminar<br />

Durchführungsdaten<br />

Name<br />

Vorname<br />

Funktion<br />

Abteilung<br />

Firma<br />

<strong>St</strong>rasse<br />

PLZ/Ort<br />

Land<br />

Telefon<br />

Telefax<br />

E-Mail<br />

Website<br />

Anzahl Beschäftigte<br />

Datum / Unterschrift<br />

Falls Sie Ihre Anmeldung zurückziehen müssen, erstatten wir bereits gezahlte Seminargebühren nach dem folgenden<br />

Schlüssel zurück: bis 3 Monate vor Seminarbeginn: 100%; bis 2 Monate vorher: 50%. Nach diesem Zeitpunkt sind keine<br />

Rückerstattungen mehr möglich. Unabhängig davon können Sie jedoch gerne einen Ersatzteilnehmer benennen, sollten<br />

Sie nicht an Ihrem gebuchten Seminar teilnehmen können. Sie haben ausserdem bis 6 Wochen vor Seminarbeginn<br />

einmalig die Möglichkeit, das Seminar gegen eine Gebühr von CHF 500.– umzubuchen.<br />

<strong>Management</strong> <strong>School</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

<strong>St</strong>.Leonhardstrasse 7, CH-9001 <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>, Schweiz<br />

Telefon (41) 071 222 51 53, Telefax (41) 071 222 51 20<br />

office@mssg.ch | www.mssg.ch<br />

09.12


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Degussa | Sunrise | E.ON | Holcim<br />

| Lilly | Metro | Winterthur | Swiss<br />

Re | HypoVereinsbank | Masterfoods<br />

| Roche Diagnostics | Deutsche Telekom<br />

| ABB | ThyssenKrupp | VW |<br />

Boston Consulting Group | gtz | Otto<br />

Group | Credit Suisse | Altana Bayer<br />

| SKF | Daimler AG | Phonak<br />

| One | Tchibo | Porsche | Baxter |<br />

Deutsche Post | ECR | SR Technics<br />

| Züblin | ERGO | Deutsche Bank |<br />

Media Markt | BMW | RWE | DATEV<br />

| Primion | Hermes | Audi | Ferring<br />

| 4C GROUP | Siemens | Sika | Cremer<br />

C L I E N T E X P E R I E N C E<br />

Gruppe | Endress+Hauser | Continental<br />

| DKV | Heidelberger Druckmaschinen<br />

| Leica | Henkel | Schering<br />

| Bayer | Gedas | Commerz bank |<br />

Schenker | Friedhelm Loh Group |<br />

Hilti | Gruner + Jahr | Phoenix | Kaba<br />

| PwC | Swatch Group | UBS<br />

| Dornier | Migros | Henkel | BASF<br />

| HDI Versiche rungen | Haushahn |<br />

Generali | Reemtsma | Benteler |<br />

Valeo | General Motors | AFG | <strong>St</strong>rabag<br />

| Axel Springer | Coop | BP |<br />

Keiper | Hirschmann | IWKA | ATU<br />

| Wal­Mart | Hornbach | MAN | AVA<br />

| Thomas Cook | Lanxess | Cargill |<br />

Bertelsmann | SAP | Microsoft | Airbus<br />

| Knauf | Lufthansa | Dres dner<br />

Bank | Schott | Rathscheck | Adidas<br />

| Nestlé | Remondis | Bauhaus |<br />

Sanofi | Infineon | ZF Lenksysteme |<br />

Jenoptik | Bosch | Texas Instruments<br />

| Corus Group | Pari | Balcke­Dürr |<br />

Rheinmetall | John Deere | Primagas<br />

| Engelhard | Douglas Holding |<br />

Wolford | RAG | Lurgi | Boehringer<br />

| Fresenius | AOL | EADS | Krauss­<br />

Maffei | Verseidag | Badischer Verlag<br />

| Hagleitner International | Bankgesellschaft<br />

Berlin | Freudenberg | BBBank<br />

| Firmenich | Delton | Philips Consumer<br />

Electronics | Renolit | Swisscom<br />

| EnBW | WestLB | Deutag | Faurecia<br />

Autositze | System Alliance | Bertrandt<br />

| Bewag | Werner & Mertz | Telegate<br />

| RHI Glas | Gelsenwasser | Advanced<br />

Medien | Gretsch­Unitas | Beiersdorf<br />

| Siller | Werzalit | Sulo |<br />

Impress | Heidelberg Cement | Bau­<br />

mann Dekor Austria | ECE | Chemische<br />

Fabrik Budenheim | Glocken­<br />

brot Bäckerei | Intalliance |<br />

Konrad Hornschuch | AB Elektronik |<br />

Uhlmann Pac­Systeme | DeTeImmobilien<br />

| <strong>St</strong>eris | Océ | MHK Verbundgruppe<br />

| Linz Textil | Molex | Hochtief<br />

| MöllerGroup | Zollner Elektronik<br />

| Du Pont de Nemours | Betty Barclay<br />

| Lucia | Création Gross | Leineweber<br />

| Xenium | Disetronic Medical Systems<br />

| EWZ | Viollier | SBB | Livit |<br />

Sasol | Ringier | Sulzer | Zschokke |<br />

Philips Licht | RWTÜV | Parfums<br />

Givenchy | Biomérieux | Mondaine<br />

Watch | Roche Vitamins | Brechtbühl<br />

| Estée Lauder | Peugeot | Migros<br />

Bank | Skyguide | F. Hoffmann­La<br />

Roche | Mobilezone | Coca­Cola |<br />

Virbac | MCH Messe Basel | Hanro<br />

| Celanese | Ricola | Mundi pharma |<br />

Elotex | BEB | Novartis | Vibra coustic<br />

| Ilford | Danfoss | SMS Demag |<br />

Swarovski | Sankyo Pharma | Technaflon<br />

| Mowag | Swiss Re | Basler<br />

Versicherungen | Volvo | Mandlbauer<br />

| Siemens | Finanz IT | MicroColor |<br />

Richard Herrmann | Cornelsen Verlag


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Im Dienste Ihres Erfolgs<br />

Wissen und Können aus <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

Mac J. Rohrbach<br />

CEO<br />

m.rohrbach@mssg.ch<br />

René Marchand<br />

Consulting<br />

r.marchand@mssg.ch<br />

<strong>St</strong>efanie Uhlenbrok<br />

Inhouse Programs<br />

s.uhlenbrok@mssg.ch<br />

Susanne Akermann<br />

Open Programs<br />

s.akermann@mssg.ch<br />

Heidi Bohren<br />

Corporate Communications<br />

& Conferences<br />

h.bohren@mssg.ch<br />

Sandra Hauptmann<br />

Inhouse Programs &<br />

Keynote Speeches<br />

s.hauptmann@mssg.ch<br />

MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN<br />

«Denkpausen»<br />

Inspirationen made in <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>: Lassen Sie sich<br />

von unseren regelmässig erscheinenden Schriften,<br />

News letters und Podcasts zu <strong>Management</strong> und<br />

Leadership zu neuem Denken verführen.<br />

Consulting<br />

Know­how made in <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>: Profitieren Sie<br />

von unseren mass geschneiderten Beratungs-<br />

und Betreuungs leistungen für Unternehmen,<br />

Führungskräfte und Mitarbeitende.<br />

Inhouse Programs<br />

Massarbeit made in <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>: Entwickeln Sie mit<br />

uns ein innovatives «Haute éducation»-Konzept, das<br />

den spezifischen Wissens- und Wandels bedarf Ihres<br />

Unternehmens lückenlos abdeckt.<br />

Open Programs<br />

Praxisnähe made in <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>: Entdecken Sie unser<br />

permanentes «Prêt-à-porter»-Angebot an Seminaren<br />

und Lehrgängen zu den relevanten Disziplinen von<br />

<strong>Management</strong> und Leadership.<br />

Conferences<br />

Praxisimpulse made in <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>: Gewinnen Sie neue<br />

Erkenntnisse an unseren Impulstagungen, die sich mit<br />

aktuellen <strong>Management</strong>fragen unserer Zeit auseinandersetzen.<br />

Keynote Speeches<br />

Zukunftswissen made in <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>: Sichern Sie sich<br />

aus unserem internationalen Netzwerk die Themen<br />

und Experten, die Ihrem Corporate Event den entscheidenden<br />

Mehrwert verleihen.<br />

<strong>St</strong>.Leonhardstrasse 7 | CH-9001 <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> | Telefon (41) 071 222 51 53 | office@mssg.ch | www.mssg.ch


ST.GALLEN<br />

iMPuLSTAGuNGEN<br />

• PrOGrAMS iNHOuSE • diPLOM-STudiENGÄNGE •<br />

MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN<br />

LEHrGÄNGE ST.GALLEr •<br />

ExECuTivE EduCATiON 2013 SEMiNArE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!