30.08.2013 Aufrufe

2013-03-nkb - Neustadt an der Orla

2013-03-nkb - Neustadt an der Orla

2013-03-nkb - Neustadt an der Orla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt <strong>der</strong> Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong> 8. Februar <strong>2013</strong> Jahrg<strong>an</strong>g 24 / Nummer 3<br />

Konzertabend<br />

Andreas Moritz<br />

spielt im Rathaussaal<br />

Seite 3<br />

Souveräner Sieg<br />

<strong>Orla</strong>tal-Gymnasium gewinnt<br />

Schulamtsfinale im Tischtennis<br />

Seite 9<br />

Erfolgreich<br />

„Kleine Strolche“<br />

gewinnen Backwettbewerb<br />

Seite 9


Seite 2 Neustädter Krei#bote <strong>03</strong> /<strong>2013</strong><br />

Notrufnummern und<br />

Havariedienste<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

116 117<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr 112<br />

Rettungsleitstelle Saalfeld<br />

0 36 71 / 99 00<br />

Giftnotruf <strong>03</strong> 61 / 73 07 30<br />

Frauenschutzhaus<br />

Rudolstadt 0 36 72 / 34 36 59<br />

Gera <strong>03</strong> 65 / 5 13 90<br />

Schleiz 0174/5 64 70 19<br />

Stadtwerke <strong>Neustadt</strong> (<strong>Orla</strong>) 2 47 47<br />

Zweckverb<strong>an</strong>d Wasser/Abwasser<br />

0 36 47 / 4 68 10 o<strong>der</strong> 0171 / 3 66 23 25<br />

E.ON Störungsdienst<br />

0180 / 2 69 69 61<br />

Beratungsstellen<br />

Diakonieverein e.V.<br />

Familienberatungsstelle 5 19 84<br />

Suchtberatungsstelle 5 19 86<br />

Jugendhilfe, Bildungswerk Blitz e.V.<br />

2 40 84 o<strong>der</strong> 0176 / 23 31 34 07<br />

Behin<strong>der</strong>tenberatung,<br />

Kreisverb<strong>an</strong>d f. Behin<strong>der</strong>te e.V.<br />

0 36 63 / 42 28 86<br />

Neue Arbeit <strong>Neustadt</strong> e.V. 28 90<br />

Hilfe für Kriminalitätsopfer,<br />

WEISSER RING 8 49 53<br />

IMPRESSUM<br />

Neustädter Krei#bote<br />

Amtsblatt <strong>der</strong> Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong><br />

Herausgeber: Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong><br />

Ver<strong>an</strong>twortlich für den amtlichen Teil:<br />

Der Bürgermeister <strong>der</strong> Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong><br />

Arthur Hoffm<strong>an</strong>n, Markt 1, 07806 <strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong><br />

Redaktion:<br />

Kulturamt, Markt 1, 07806 <strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong>,<br />

Telefon: <strong>03</strong> 64 81 / 8 51 20, Fax: 8 51 04<br />

E-Mail: info@neustadt<strong>an</strong><strong>der</strong>orla.thueringen.de<br />

(v. i. S. d. P.: Arthur Hoffm<strong>an</strong>n)<br />

Verlag: Verlagsbüro H<strong>an</strong>s-Jürgen Mähne,<br />

Südstr. 12, 07806 <strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong>,<br />

Telefon: (<strong>03</strong> 64 81) 5 16 15, Fax: 5 16 23;<br />

E-Mail: <strong>nkb</strong>.maehne@t-online.de<br />

Druck: Emil Wüst & Söhne, 07570 Weida<br />

Anzeigen: Verlagsbüro H<strong>an</strong>s-Jürgen Mähne,<br />

Südstr. 12, 07806 <strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong>,<br />

Telefon: (<strong>03</strong> 64 81) 5 16 15, Fax: 5 16 23;<br />

E-Mail: <strong>nkb</strong>.maehne@t-online.de<br />

Anzeigenpreisliste Nr. 2 (gültig ab 01.01.2002).<br />

Jegliche gewerbliche Reproduktion, insbes. <strong>der</strong><br />

Anzeigen, ist nur mit schriftlicher Genehmigung<br />

des Verlages gestattet.<br />

Neustädter Krei#bote<br />

Amtsblatt <strong>der</strong> Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong> erscheint 14-tägig kostenlos<br />

(jeweils in <strong>der</strong> geraden Woche) und wird <strong>an</strong> alle Haushalte<br />

<strong>der</strong> Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong> verteilt. Einzelexemplare sind im<br />

Kulturamt <strong>der</strong> Stadtverwaltung ebenfalls kostenlos erhältlich.<br />

Bei Bedarf können Einzel exemplare zum Preis von 1,80 EUR<br />

(inklusive Porto) beim Kulturamt, Markt 1, 07806 <strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Orla</strong> bestellt o<strong>der</strong> abonniert werden. Für unverl<strong>an</strong>gt einges<strong>an</strong>dte<br />

M<strong>an</strong>uskripte, Unterlagen und Fotos sowie die Richtigkeit <strong>der</strong><br />

im „Neustädter Kreisbote“ erschienenen Beiträge übernehmen<br />

Herausgeber und Verlag keine Gewähr. Redaktionelle Änd. mögl.<br />

Für Druckfehler keine Haftung. · Auflage: 5.160 Exemplare<br />

Ver<strong>an</strong>staltungen und Service<br />

Freitag, 08.02.<strong>2013</strong>, 21.00 Uhr<br />

Blue Night Party <strong>der</strong> Blue Angels in <strong>der</strong><br />

Stadthalle <strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong><br />

Samstag bis Dienstag,<br />

09.02. bis 12.02.<strong>2013</strong><br />

„Die 4 tollen Tage“ des Duhlendorfer Karnevals<br />

<strong>der</strong> Karnevalgesellschaft „Duhlendorf“<br />

<strong>Neustadt</strong> (<strong>Orla</strong>) e.V., www.duhlendorf.com<br />

16.00 Uhr – Fahnenhissung auf dem<br />

Marktplatz<br />

19.30 Uhr - Auftakt <strong>der</strong> 4 tollen Tage in<br />

<strong>der</strong> Sport- und Festhalle<br />

20.30 Uhr - Karnevalstrubel für Junggebliebene<br />

(Ü30) im Wotufa-Saal<br />

Samstag, 09.02.<strong>2013</strong>, 8.30 Uhr<br />

Kurs „Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

für Führerscheinbewerber“ in <strong>der</strong> Joh<strong>an</strong>niter<br />

Unfallhilfe e.V., Anmeldungen unter<br />

<strong>03</strong> 64 81 / 29 90<br />

Sonntag, 10.02.<strong>2013</strong><br />

Büffet zum Umzugs-Sonntag im Ringhotel<br />

„Schlossberg“<br />

Sonntag, 10.02.<strong>2013</strong><br />

14.00 Uhr – Großer Karnevalsumzug<br />

durch die Neustädter Innenstadt<br />

18.00 Uhr – Närrische Ausgelassenheit in<br />

<strong>der</strong> Sport- und Festhalle<br />

Montag, 11.02.<strong>2013</strong><br />

11.00 Uhr – 35. Tauziehen (ge)wichtiger<br />

Leute auf dem Marktplatz<br />

19.30 Uhr – Rosenmontagstrubel im<br />

Wotufa-Saal<br />

Montag, 11.02.<strong>2013</strong>, 14.00 Uhr<br />

Rosenmontagsball im Club <strong>der</strong> Volkssolidarität<br />

Pößneck „Betreutes Wohnen am<br />

<strong>Orla</strong>park“ <strong>Neustadt</strong> (<strong>Orla</strong>)<br />

Dienstag, 12.02.<strong>2013</strong><br />

W<strong>an</strong><strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Neustädter W<strong>an</strong><strong>der</strong>freunde,<br />

Faschingsw<strong>an</strong><strong>der</strong>ung mit Einkehr<br />

(10 km)<br />

Dienstag, 12.02.<strong>2013</strong>, 19.00 Uhr<br />

Fastnachtstreiben mit humorvollem Abschied<br />

des 59. Duhlendorfer Karneval mit<br />

Feuerwerk im Wotufa-Saal<br />

Dienstag, 12.02.<strong>2013</strong>, 19.30 Uhr<br />

Treffen des Katastrophenschutz-S<strong>an</strong>itätszuges<br />

in <strong>der</strong> Joh<strong>an</strong>niter Unfallhilfe e.V.<br />

Donnerstag, 14.02.2012, 14.30 Uhr<br />

T<strong>an</strong>z für Junggebliebene mit „Der Einsame<br />

Trommler“ im Buteile-Park, Reservierung<br />

bis 08.02.<strong>2013</strong> unter <strong>03</strong> 64 81 / 84 00 90<br />

Donnerstag, 14.02.<strong>2013</strong>, 18.00 Uhr<br />

C<strong>an</strong>dle-Light-Dinner zum Valentinstag<br />

im Buteile-Park, Reservierung bis<br />

08.02.<strong>2013</strong> unter <strong>03</strong> 64 81 / 84 00 90<br />

Donnerstag, 14.02.<strong>2013</strong>, 18.00 Uhr<br />

Valentinstag – Ein rom<strong>an</strong>tischer Abend<br />

am Kamin und schöner Musik in <strong>der</strong> Gaststätte<br />

„Heinrichs-Ruhe“<br />

Freitag, 15.02.<strong>2013</strong>, 14.00 Uhr<br />

Jahreshauptversammlung des Sozialverb<strong>an</strong>d<br />

VdK, Ortsverb<strong>an</strong>d <strong>Neustadt</strong> im Club<br />

<strong>der</strong> Volkssolidarität Pößneck „Betreutes<br />

Wohnen am <strong>Orla</strong>park“ <strong>Neustadt</strong> (<strong>Orla</strong>)<br />

Samstag, 16.02.<strong>2013</strong>, 19.11 Uhr<br />

3. Gala-Abend des Carnevals Club Molbitz<br />

im TEWA-Saal, www.ccmolbitz.de<br />

Samstag, 16.02.<strong>2013</strong>, 14.30 Uhr<br />

Kin<strong>der</strong>fasching <strong>der</strong> Karnevalgesellschaft<br />

„Duhlendorf“ <strong>Neustadt</strong> (<strong>Orla</strong>) e.V. im<br />

Wotufa-Saal, Ziegenrücker Straße 6,<br />

www.duhlendorf.com<br />

Freitag bis Sonntag,<br />

22. bis 24.02.<strong>2013</strong>, jeweils 12.00 Uhr<br />

Spezielles von und mit Fisch aus heimischen<br />

Gewässern in <strong>der</strong> Gaststätte<br />

Heinrichs-Ruhe“<br />

Freitag, 22.02.<strong>2013</strong>, 19.30 Uhr<br />

Klavierabend im Rathaussaal mit Andreas<br />

Moritz, Leipzig<br />

Samstag, 23.02.<strong>2013</strong>, 19.00 Uhr<br />

1. Gala-Abend <strong>der</strong> Karnevalgesellschaft<br />

„Duhlendorf“ <strong>Neustadt</strong> (<strong>Orla</strong>) e.V. in <strong>der</strong><br />

Sport- und Festhalle, www.duhlendorf.<br />

com<br />

Samstag, 23.02.<strong>2013</strong>, 19.11 Uhr<br />

4. Gala-Abend des Carnevals Club Molbitz<br />

im TEWA-Saal, www.ccmolbitz.de<br />

Sonntag, 24.02.<strong>2013</strong>, 9.30 Uhr<br />

Tauschtag des Briefmarkenverein <strong>Neustadt</strong><br />

(<strong>Orla</strong>) im Hotel „Stadt <strong>Neustadt</strong>“<br />

Sonntag, 24.02.<strong>2013</strong>, 14.33 Uhr<br />

Sonntagsgala des Carnevals Club Molbitz<br />

im TEWA-Saal, www.ccmolbitz.de<br />

Dienstag, 26.02.<strong>2013</strong><br />

W<strong>an</strong><strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Neustädter W<strong>an</strong><strong>der</strong>freunde,<br />

Winterw<strong>an</strong><strong>der</strong>ung (12 km)<br />

Donnerstag und Freitag, 28.02. und<br />

01.<strong>03</strong>.<strong>2013</strong>, jeweils ab 12.00 Uhr<br />

Großes traditionelles Schlachtfest in <strong>der</strong><br />

Gaststätte „Heinrichs-Ruhe“<br />

Freitag, 01.<strong>03</strong>.<strong>2013</strong>, 19.30 Uhr<br />

Weltgebetstag <strong>der</strong> Frauen in <strong>der</strong> katholischen<br />

Kirche St. Marien<br />

Samstag, 02.<strong>03</strong>.<strong>2013</strong>, 17.00 Uhr<br />

Musikalischer Bläser-Gottesdienst in <strong>der</strong><br />

Hospitalkirche<br />

Samstag, 02.<strong>03</strong>.<strong>2013</strong>, 19.00 Uhr<br />

2. Gala-Abend <strong>der</strong> Karnevalgesellschaft<br />

„Duhlendorf“ <strong>Neustadt</strong> (<strong>Orla</strong>) e.V. in <strong>der</strong><br />

Sport- und Festhalle, www.duhlendorf.<br />

com<br />

Samstag, 02.<strong>03</strong>.<strong>2013</strong>, 19.11 Uhr<br />

5. Gala-Abend des Carnevals Club Molbitz<br />

im TEWA-Saal, www.ccmolbitz.de<br />

Sonntag, <strong>03</strong>.<strong>03</strong>.<strong>2013</strong><br />

Familienbüffet im Ringhotel „Schlossberg“


<strong>03</strong> /<strong>2013</strong> Neustädter Krei#bote Seite 3<br />

Kulturabend – Kabarett mit Uli Masuth<br />

Am Donnerstag, dem 14. März <strong>2013</strong> gastiert<br />

<strong>der</strong> bek<strong>an</strong>nte Kabarettist Uli Masuth<br />

im E-K-Z Familienzentrum in Triptis.<br />

Uli Masuth ist auf den Kabarettbühnen<br />

Deutschl<strong>an</strong>ds und <strong>der</strong> Schweiz<br />

unterwegs, hat eine schwarze Seele<br />

und produziert schwarze Pointen.<br />

Die Zeitungen vergleichen ihn gerne mit<br />

Werner Fink, Dieter Hildebr<strong>an</strong>dt und H<strong>an</strong>ns<br />

Dieter Hüsch, aber er hat seinen g<strong>an</strong>z eigenen,<br />

unverwechselbaren Stil gefunden.<br />

Er nutzt nicht nur den „Degen“ Ironie, son<strong>der</strong>n<br />

auch das mächtige Schwert „Sarkasmus“,<br />

sein Stil ist ziel- und treffsicher,<br />

geistvoll und respektlos auf erstaunlich<br />

hohem Niveau.<br />

Er ist ein charm<strong>an</strong>ter „Boshaftigkeitenplau<strong>der</strong>er“,<br />

<strong>der</strong> sein Publikum bestens<br />

zu unterhalten weiß und dessen Lachmuskeln<br />

aufs Äußerste strapaziert.<br />

Ein Programm, wie m<strong>an</strong> es von ihm kennt:<br />

tagespolitisch aktuell, mit Klavier, aber<br />

ohne Ges<strong>an</strong>g!<br />

Karten gibt es im Vorverkauf für 10,00 EUR<br />

über die Geschäftsstelle des Diakonieverein<br />

<strong>Orla</strong>tal e.V. <strong>03</strong> 64 81 / 59 30 und die Kin<strong>der</strong>tagesstätte<br />

in Triptis <strong>03</strong> 64 82 / 3 22 01 bei Frau<br />

Walter.<br />

Beethovens Mondscheinsonate zum<br />

Klavierkonzert im Rathaussaal<br />

Der Leipziger Pi<strong>an</strong>ist Andreas Moritz<br />

spielt am 22. Februar um 19.30 Uhr einen<br />

Klavierabend im Neustädter Rathaussaal.<br />

Zu hören sind Ludwig v<strong>an</strong> Beethovens<br />

Sonate cis-Moll op. 27, Nr.2, Fre<strong>der</strong>ick<br />

Chopins Impromptu As-Dur op. 29 und<br />

Fis-Dur op. 36, die Arabeske C-Dur op.<br />

18 von Robert Schum<strong>an</strong>n sowie die Novellette<br />

D-Dur op. 21, Nr. 2. Des Weiteren<br />

erklingen Eigenkompositionen und die<br />

„Estampes“ von Claude Debussy.<br />

Andreas Moritz studierte <strong>an</strong> <strong>der</strong> Hochschule<br />

für Musik und Theater „Felix Mendelssohn<br />

Bartholdy“ Leipzig Klavier bei<br />

Prof. Rudolf Fischer (Weiterbildung bei<br />

Prof. Herbert Sahling) sowie Komposition<br />

bei Günter Neubert. Er arbeitet seit 1987<br />

als freischaffen<strong>der</strong> Pi<strong>an</strong>ist, Komponist,<br />

Chorleiter und Klavierpädagoge. Seit<br />

1991 ist er im Lehrauftrag <strong>an</strong> <strong>der</strong> Universität<br />

Leipzig sowie <strong>an</strong> <strong>der</strong> Hochschule für<br />

Musik und Theater „Felix Mendelssohn<br />

Bartholdy“ tätig. Durch seine Tätigkeit<br />

als Chorleiter arbeitet Andreas Moritz<br />

außerdem seit vielen Jahren mit dem<br />

Westsächsischen Symphonieorchester<br />

zusammen. Andreas Moritz ist jährlich<br />

mit einem neuen Klavierprogramm zu<br />

erleben, das Werke <strong>der</strong> Klassik, <strong>der</strong> Rom<strong>an</strong>tik,<br />

des Impressionismus und eigene<br />

Klavierwerke enthält.<br />

Karten für dieses Konzert gibt es für<br />

10 EUR im Vorverkauf im Kultur- und<br />

Tourismusamt.<br />

Dauerver<strong>an</strong>staltungen<br />

Ausstellung im Museum<br />

für Stadtgeschichte, Kirchplatz 7<br />

Die Gesichter einer Stadt.<br />

<strong>Neustadt</strong>s bek<strong>an</strong>nte Häuser<br />

und ihre Geschichte<br />

verlängert bis 24. Februar <strong>2013</strong><br />

Ausstellung in den Geschäftsräumen<br />

<strong>der</strong> Raiffeisen-Volksb<strong>an</strong>k,<br />

Topfmarkt 5, <strong>der</strong> Treukontax<br />

Steuerberatungsgesellschaft mbH,<br />

Schleizer Str. 15c,<br />

und <strong>der</strong> WohnRing AG, Markt 13/14<br />

Werke vom Neustädter Mal- und<br />

Zeichenzirkel e.V.<br />

Fahnenweihe, Ges<strong>an</strong>dtenabholung<br />

und Tauziehen<br />

Foto: Jahn<br />

Duhlendorf hat nicht nur Ver<strong>an</strong>staltungen<br />

in den Sälen zu bieten. Mit zahlreichen<br />

Außenver<strong>an</strong>staltungen stellt die Gesellschaft<br />

während <strong>der</strong> 4 tollen Tage fast ein<br />

tagesfüllendes Programm für Groß und<br />

Klein zusammen, welches sich sehen lassen<br />

k<strong>an</strong>n und in seiner Form wohl auch<br />

einzigartig ist.<br />

Die Fahnenweihe mit Hissung <strong>der</strong> Duhlendorfer<br />

Fahne auf dem Markt am Faschingssamstag<br />

um 16.00 Uhr ist seit<br />

L<strong>an</strong>gem Tradition. Nicht nur die Neustädter<br />

Gruppen und Garden sind dabei<br />

<strong>an</strong>wesend, son<strong>der</strong>n auch (fast) alle am<br />

Umzug Teilnehmenden. Jede St<strong>an</strong>darte<br />

einer Gruppe erhält dabei eine Fahnenschleife.<br />

Diese dokumentiert die Teilnahme<br />

am Umzug.<br />

Bevor es am Sonntag d<strong>an</strong>n zum großen<br />

Umzug durch die Altstadt geht, müssen<br />

am Vormittag die „Ges<strong>an</strong>dten“ am<br />

Bahnhof in Empf<strong>an</strong>g genommen und zum<br />

Marktplatz geleitet werden. Die Beatles<br />

von Duhlendorf (BVD) gestalten dazu un-


Seite 4 Neustädter Krei#bote <strong>03</strong> /<strong>2013</strong><br />

ter einem Motto einen Wagen und bringen<br />

mit spitzer Zunge die letzten Neuigkeiten<br />

in ihrer Rede auf den Marktplatz mit – eine<br />

wirklich schöne Tradition, die m<strong>an</strong> sich<br />

nicht entgehen lassen sollte.<br />

Zum 35. Male heißt es am Rosenmontag<br />

„TAUZIEHEN (ge)wichtiger Leute auf dem<br />

Marktplatz“. Die neben dem Umzug am<br />

Faschingssonntag zweitgrößte Außenver-<br />

Stadtgespräche<br />

im Straßencafé<br />

Mit <strong>der</strong> Ausstellung „Die Gesichter einer Stadt – <strong>Neustadt</strong>s<br />

bek<strong>an</strong>nte Häuser“ möchten wir Sie am 15.02.<strong>2013</strong> von 15.00<br />

bis 17.00 Uhr ins Museum für Stadtgeschichte einladen, über<br />

Verg<strong>an</strong>genes zu plau<strong>der</strong>n.<br />

Das extra dafür im Museumssaal eingerichtete Straßencafé inmitten<br />

<strong>der</strong> Ausstellung, bietet allen bei Blechkuchen und Kaffee,<br />

gemeinsam Erinnerungen unserer Stadt zu wecken, auszutauschen<br />

und weiter zu geben.<br />

Bil<strong>der</strong> aus <strong>der</strong> Sammlung des Stadtarchivs von Dr. Ehrlicher<br />

aus <strong>der</strong> Zeit von 1927 bis 1939, die auf einer großen Leinw<strong>an</strong>d<br />

gezeigt und erläutert werden, geben dabei genügend Anreiz,<br />

sich <strong>an</strong> einer lebendigen Diskussion zu beteiligen.<br />

Gospel-Workshop in <strong>Neustadt</strong><br />

Vielleicht gehörst du dem Personenkreis <strong>an</strong>, <strong>der</strong> zwar gern singt,<br />

aber <strong>der</strong> einzige Ort wo du dich traust ist die Dusche. O<strong>der</strong> aber<br />

du würdest schon gern in einem Chor singen, zweifelst aber, ob<br />

die Leute passen und es dir gefallen würde, in <strong>der</strong> Gemeinschaft<br />

zu singen. D<strong>an</strong>n ist <strong>der</strong> Gospel-Workshop genau richtig für dich.<br />

Dort braucht <strong>der</strong> Duschsänger nicht mehr allein unter dem warmen<br />

Nass zu singen und <strong>der</strong> Zweifler wird vielleicht feststellen,<br />

dass gemeinsames Singen jede Menge Spaß bereiten k<strong>an</strong>n.<br />

Der Workshop findet vom 8. März bis 10. März <strong>2013</strong> im Gemeindehaus<br />

<strong>der</strong> Ev<strong>an</strong>gelisch-Lutherischen Gemeinde von <strong>Neustadt</strong><br />

statt. Die Leiter sind Thomas Piontek – Kirchenmusiker in Weißenfels<br />

– und Michael Eim<strong>an</strong>n – freischaffen<strong>der</strong> Musiker aus<br />

Halle (Saale); beide sind Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Vocalb<strong>an</strong>d <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en<br />

Art „SLIXS“. Krönung wird ein gemeinsames Konzert aller<br />

Workshopteilnehmer sein. Und wer weiß, vielleicht bekommt<br />

<strong>der</strong> eine o<strong>der</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>e Lust auf mehr.<br />

Info´s zur Anmeldung und zum Ablauf entnehmt ihr bitte <strong>der</strong><br />

Anzeige.<br />

Traut euch, wir freuen uns auf alle, die Freude am Singen haben!<br />

<strong>an</strong>staltung zieht jährlich über 1000 Besucher<br />

<strong>an</strong>. Fast einmalig ist das Spektakel,<br />

bei dem sich Männer- und Frauengruppen<br />

mit einem l<strong>an</strong>gen Tau über den Marktplatz<br />

ziehen, 11.00 Uhr ist Beginn. Org<strong>an</strong>isiert<br />

und auf die Beine gestellt wird das Tauziehen<br />

seit einigen Jahren durch den TMG.<br />

Interessierte (Neu-) Gruppen können sich<br />

je<strong>der</strong>zeit beim TMG o<strong>der</strong> Duhlendorfer<br />

Elferrat melden.<br />

Neuigkeiten, Informationen und natürlich<br />

den Kartenshop können Sie je<strong>der</strong>zeit unter<br />

www.duhlendorf.com aufrufen.<br />

Auf unserer Facebook Seite unter www.<br />

facebook.com/duhlendorf können Sie mit<br />

uns interaktiv kommunizieren und sind als<br />

„Freund“ immer dabei.


<strong>03</strong> /<strong>2013</strong> Neustädter Krei#bote Seite 5<br />

Ferienprogramm <strong>der</strong> Neuen Arbeit <strong>Neustadt</strong> (<strong>Orla</strong>) e.V.<br />

Liebe Kin<strong>der</strong>, liebe Eltern.<br />

Ein abwechslungsreiches Ferienprogramm<br />

für alle Kin<strong>der</strong> nach <strong>an</strong>strengenden<br />

Unterrichtstagen bietet die Neue<br />

Arbeit <strong>Neustadt</strong> (<strong>Orla</strong>) e.V. <strong>an</strong>. Die Öffnungszeiten<br />

sind von 9.00 Uhr bis 16.00<br />

Uhr. Unsere MitarbeiterInnen sorgen mit<br />

folgendem Programm für Spaß und gute<br />

Laune:<br />

Montag, 18.02.<strong>2013</strong><br />

Wintersportfest mit (Schnee)ballweit- und<br />

Zielwurf, Geschicklichkeitslauf, Vorlesen<br />

mit Märchenraten; es gibt kleine Preise<br />

zu gewinnen<br />

Dienstag, 19.02.<strong>2013</strong><br />

Wer weiß, wo es l<strong>an</strong>ggeht? Die Suche<br />

nach <strong>der</strong> Schatzkiste auf dem Gelände<br />

<strong>der</strong> Neuen Arbeit<br />

Mittwoch, 20.02.<strong>2013</strong><br />

Besuch bei <strong>der</strong> Neustädter Feuerwehr,<br />

Gesellschafts- und Ratespiele<br />

Donnerstag, 21.02.<strong>2013</strong><br />

Eislauf o<strong>der</strong> Kegelbahn (entsprechende<br />

Schuhe bitte mitbringen);<br />

DVD-Nachmittag (bringt eure Lieblings-<br />

DVD mit)<br />

Nachrichten aus dem Rathaus<br />

Thüringen Magazin <strong>2013</strong> und neue Themenprospekte<br />

im Kulturamt erhältlich<br />

Mit einem ungewöhnlichen Blick in den<br />

„Urwald“ Hainich macht <strong>der</strong> Titel des neuen<br />

Magazins neugierig auf das Reisel<strong>an</strong>d<br />

Thüringen. Mit großzügigen Bildstrecken<br />

und lebendigen Reportagen nimmt das<br />

Thüringen Magazin <strong>2013</strong> die Leser mit auf<br />

Entdeckungsreise durch das Urlaubsl<strong>an</strong>d<br />

Thüringen.<br />

Wagners Wartburg-Trip, eine sp<strong>an</strong>nende<br />

Begegnung mit Henry v<strong>an</strong> de Velde,<br />

W<strong>an</strong><strong>der</strong>n mit Weitsicht o<strong>der</strong> die Tour zur<br />

Kultur sind nur einige <strong>der</strong> Reportagen zu<br />

Thüringen. Außerdem wird erzählt, welche<br />

Schätze das Barocke Universum in<br />

Gotha präsentiert, wie eine Burg „unter<br />

Verkehrsbeschränkungen aufgrund des<br />

stattfindenden Karnevalsumzuges am<br />

10.02.<strong>2013</strong> in <strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong><br />

Der diesjährige Neustädter Karnevalsumzug<br />

am 10.02.<strong>2013</strong> hat den gleichen traditionellen<br />

Streckenverlauf wie jedes Jahr:<br />

- Karl-Liebknecht-Straße<br />

- Ernst-Thälm<strong>an</strong>n-Straße<br />

- Pößnecker Straße<br />

- August-Bebel-Straße<br />

- Mühlstraße<br />

- Rodaer Straße<br />

- Marktplatz.<br />

Folgende Hinweise sollten beachtet werden:<br />

- Ab 10.00 Uhr gilt generelles Haltverbot<br />

entl<strong>an</strong>g <strong>der</strong> gesamten Umzugsstrecke.<br />

Bei Nichteinhaltung erfolgt ein kostenpflichtiges<br />

Abschleppen.<br />

- Ab 12.00 Uhr bis ca. 20.00 Uhr (nach erfolgter<br />

Grobreinigung) ist die Innenstadt<br />

gesperrt. Auch auf <strong>der</strong> gesamten Umleitungsstrecke<br />

ist das Parken verboten.<br />

Wir weisen eindringlich darauf hin, dass<br />

die gesperrten Straßen erst nach <strong>der</strong><br />

Reinigung für den Verkehr wie<strong>der</strong> freigegeben<br />

werden!<br />

- Verlegung <strong>der</strong> Bushaltestellen: ab 12.00<br />

Uhr entfällt die Haltestelle Richtung Pößneck<br />

in <strong>der</strong> Hugo-Hartung-Straße und<br />

Goethestraße und wird in die Arnhaugker<br />

Straße o<strong>der</strong> Busbahnhof umverlegt.<br />

- Parkplätze stehen auf dem Parkdeck,<br />

in <strong>der</strong> Hugo-Hartung-Straße (ehem.<br />

Industrieküche), Am Eiskellerplatz, Am<br />

Stadtweg, in <strong>der</strong> Ludwig-Jahn-Straße,<br />

Festplatz <strong>an</strong> den „Bürgerwiesen“ sowie<br />

auf den Parkflächen <strong>der</strong> Supermärkte<br />

zur Verfügung.<br />

Ergänzung:<br />

Entl<strong>an</strong>g <strong>der</strong> Umzugsstrecke Kreuzung<br />

Ernst-Thälm<strong>an</strong>n-Straße/<strong>Orla</strong>gasse und<br />

ehem. Volkshaus (gegenüber Stadtwerke)<br />

wird jeweils eine Toilette aufgestellt.<br />

Freitag, 22.02.<strong>2013</strong><br />

Wir basteln schöne Dinge mit Zierkies<br />

o<strong>der</strong> bemalen Holzquirle. Wer möchte,<br />

k<strong>an</strong>n auch einen Kuchen backen.<br />

Vor<strong>an</strong>meldung gerne unter Telefon:<br />

<strong>03</strong> 64 81 / 28 90 (Frau Lautenschläger,<br />

Frau Martin-S<strong>an</strong>tos)<br />

Alle Kin<strong>der</strong>, auch Kurzentschlossene, sind<br />

herzlich willkommen.<br />

Eigene Ideen können gern eingebracht<br />

werden. Bitte beachten, am Donnerstag<br />

fallen Eintrittsgel<strong>der</strong> <strong>an</strong>. Für Essen und<br />

Getränke werden täglich 2,50 EUR / Kind<br />

berechnet.<br />

Wasser geht“ o<strong>der</strong> wo Wohlgefühl und<br />

Gesundheit geför<strong>der</strong>t werden. Ergänzt<br />

werden die Reportagen durch praktische<br />

Übersichten, z.B. zu Erfurt und Weimar,<br />

Burgen und Schlössern, den Ver<strong>an</strong>staltungshöhepunkten<br />

im Rahmen des Thüringen-Jahres,<br />

zum Rennsteig o<strong>der</strong> den<br />

Thüringer Fernradwegen.<br />

Auch unsere schöne Stadt <strong>Neustadt</strong><br />

(<strong>Orla</strong>) mit dem Cr<strong>an</strong>ach-Altar in <strong>der</strong> St.<br />

Joh<strong>an</strong>niskirche wird in den Prospekten<br />

vorgestellt. Die neuen Thüringer Prospekte<br />

sind ab sofort in <strong>der</strong> Touristinformation<br />

<strong>Neustadt</strong> (<strong>Orla</strong>) erhältlich.<br />

Hinweis auf fällige<br />

Grundsteuern<br />

Die Grundsteuern und die Vorauszahlung<br />

<strong>der</strong> Gewerbesteuern<br />

des I. Quartals <strong>2013</strong> werden zum<br />

15.02.<strong>2013</strong> fällig.<br />

Die zu zahlenden Beträge sind den<br />

zuletzt erteilten Bescheiden zu entnehmen.<br />

Wir bitten alle Steuerzahler bei Überweisungen<br />

und Einzahlungen Ihre<br />

Kassenzeichen <strong>an</strong>zugeben.<br />

Bei erteilter B<strong>an</strong>keinzugsermächtigung<br />

sollte auf ausreichende Kontodeckung<br />

geachtet werden.<br />

Durch Rückbuchungen entstehende<br />

Gebühren sind zu erstatten.<br />

Sollte die B<strong>an</strong>kverbindung geän<strong>der</strong>t<br />

worden sein, ist dies <strong>der</strong> Stadtverwaltung<br />

Abteilung Steuern rechtzeitig vor<br />

dem Steuertermin mitzuteilen.<br />

Um Mahnungen zu vermeiden, bitten<br />

wir um pünktliche Einzahlung.


Seite 6 Neustädter Krei#bote <strong>03</strong> /<strong>2013</strong><br />

Die Volkshochschule<br />

informiert<br />

Programm Frühjahr/ Sommer <strong>2013</strong><br />

Das neue Programmheft Ihrer<br />

Volkshochschule ist erschienen.<br />

Es ist <strong>an</strong> öffentlichen Orten als<br />

Auslage erhältlich.<br />

Unter <strong>an</strong><strong>der</strong>em: - in allen Filialen<br />

<strong>der</strong> Kreissparkasse Saale-<strong>Orla</strong>, -<br />

Kr<strong>an</strong>kenkassen, - Arztpraxen,<br />

- Stadtinformationen und Bürgerbüros<br />

<strong>der</strong> Stadt-/ Gemeindeverwaltungen<br />

- Einrichtungen des L<strong>an</strong>dratsamtes<br />

des Saale-<strong>Orla</strong>-Kreises.<br />

Außerdem stellen wir Ihnen das<br />

Programmheft natürlich auf <strong>der</strong><br />

Internetseite Ihrer Volkshochschule<br />

unter www.vhs-sok.de<br />

zur Verfügung.<br />

Sie können sich für Kurse im Kulturamt <strong>der</strong> Stadt <strong>Neustadt</strong><br />

<strong>an</strong>melden unter <strong>der</strong> Telefonnummer: <strong>03</strong> 64 81 / 8 51 20.<br />

Ihre Familien<strong>an</strong>zeige im<br />

Neustädter Krei#bote<br />

erreicht in <strong>Neustadt</strong> alle Haushalte.<br />

Verlagsbüro H<strong>an</strong>s-Jürgen Mähne<br />

Südstr. 12 · 07806 <strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong><br />

Telefon: <strong>03</strong> 64 81 / 5 16 15 · Fax: 5 16 23 · <strong>nkb</strong>.maehne@t-online.de<br />

Anzeige<br />

seit 1990 Ihr kompetenter<br />

und zuverlässiger Partner<br />

bei einem Trauerfall<br />

Es ist schwer und tut so unsagbar weh, wenn m<strong>an</strong> einen lieben<br />

Menschen verliert. Um so wichtiger ist es, wenn m<strong>an</strong> in so einer<br />

Situation nicht allein gelassen wird. Wir helfen Ihnen kompetent,<br />

umfassend, zuverlässig und seriös. Denn Ihr uns entgegengebrachtes<br />

Vertrauen ist für uns Verpflichtung.<br />

Wenn Sie uns brauchen, sind wir für Sie Tag und Nacht da.<br />

Sie erreichen uns ständig.<br />

Pößnecker Straße 39, 07806 <strong>Neustadt</strong> (<strong>Orla</strong>)<br />

Telefon: <strong>03</strong> 64 81 / 2 32 40<br />

Selbstverständlich kommen wir auch zu Ihnen nach Hause und<br />

helfen Ihnen in <strong>der</strong> für Sie so schweren Zeit.<br />

St<strong>an</strong>desamtliche Nachrichten<br />

Sterbefall:<br />

Oliver Schöpke, zuletzt wohnhaft in<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong>, ist im Alter von 31 Jahren<br />

am 14.01.<strong>2013</strong> verstorben.<br />

Ursula Dyckow, geb. Schubert, zuletzt wohnhaft in<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong>-Molbitz, ist im Alter von 92 Jahren<br />

am 18.01. <strong>2013</strong> verstorben.<br />

Friedrich Seifert, zuletzt wohnhaft in<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong>, ist im Alter von 74 Jahren<br />

am 19.01.<strong>2013</strong> verstorben.<br />

Ulrich Müller, zuletzt wohnhaft in<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong>, ist im Alter von 56 Jahren<br />

am 23.01.<strong>2013</strong> verstorben.<br />

Andreas Engelm<strong>an</strong>n, zuletzt wohnhaft in<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong>, ist im Alter von 52 Jahren<br />

am 26.01.<strong>2013</strong> verstorben.<br />

Marga Trinkl, geb. Redslob, zuletzt wohnhaft in<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong>, ist im Alter von 87 Jahren<br />

am 27.01.<strong>2013</strong> verstorben.<br />

Wir gratulieren<br />

Wir gratulieren allen Jubilaren, die in <strong>der</strong> Zeit vom 25. J<strong>an</strong>uar<br />

bis zum 7. Februar <strong>2013</strong> Geburtstag hatten, nachträglich und<br />

wünschen alles Gute<br />

zum 75. Geburtstag<br />

Frau Elfriede Pöhler, Flori<strong>an</strong>-Geyer-Straße 10, am 30.01.<strong>2013</strong><br />

Frau Waltraud Bergk, Th.-Müntzer-Str. 54, am 02.02.<strong>2013</strong><br />

Herrn Heinrich Gumpert, Am Gries 29, am 02.02.<strong>2013</strong><br />

Herrn Hugo Hoffm<strong>an</strong>n, Neustädter Straße 3, am 02.02.<strong>2013</strong><br />

Frau Helga Zinkel, Gerberstraße 9, am <strong>03</strong>.02.<strong>2013</strong><br />

zum 80. Geburtstag<br />

Herrn Erich Lenz, Friedhofstraße 15, am 29.01.<strong>2013</strong><br />

Frau Caroline Scheube, Str. des Friedens 7, am 29.01.<strong>2013</strong><br />

Frau Gertrud Oechsner, L.-Fr<strong>an</strong>k-Str. 1, am 05.02.<strong>2013</strong><br />

Frau Brigitte Selendt, Gartenstraße 15, am 07.02.<strong>2013</strong><br />

zum 81. Geburtstag<br />

Frau Ilse Hehne, Bertolt-Brecht-Straße 3a, am <strong>03</strong>.02.<strong>2013</strong><br />

zum 82. Geburtstag<br />

Frau Edeltraud Richter, <strong>Orla</strong>gasse 29, am 26.01.<strong>2013</strong><br />

Herrn Rolf Fundheller, Friedhofstraße 14, am 01.02.<strong>2013</strong><br />

Herrn Lothar Hinreiner, Rathenaustraße 15, am <strong>03</strong>.02.<strong>2013</strong><br />

zum 83. Geburtstag<br />

Herrn Herbert Schmidt, Th.-Müntzer-Str. 12, am 01.02.<strong>2013</strong><br />

Frau Irmgard Kretschmer, Arnshaugk 17, am 04.02.<strong>2013</strong><br />

zum 84. Geburtstag<br />

Herrn Horst Rohrm<strong>an</strong>n, Friedhofstraße 17, am 27.01.<strong>2013</strong><br />

Frau Gerhilde Bauer, Lichtenauer Weg 2, am <strong>03</strong>.02.<strong>2013</strong><br />

Frau Marlis Schüler, Centbaumweg 6, am 06.02.<strong>2013</strong><br />

Frau Christa Sörgel, Pößnecker Straße 43, am 06.02.<strong>2013</strong><br />

zum 85. Geburtstag<br />

Herrn Horst Bauer, Lichtenauer Weg 2, am 31.01.<strong>2013</strong><br />

Frau Regine Pschiebl, Am Graben 12, am <strong>03</strong>.02.<strong>2013</strong><br />

zum 87. Geburtstag<br />

Herrn Joh<strong>an</strong>nes Neumeister, Am Gries 29, am <strong>03</strong>.02.<strong>2013</strong><br />

zum 89. Geburtstag<br />

Frau Joh<strong>an</strong>na Rühlm<strong>an</strong>n, <strong>Orla</strong>gasse 29, am 05.02.<strong>2013</strong><br />

Frau Anneliese Blöthner, <strong>Orla</strong>gasse 29, am 06.02.<strong>2013</strong><br />

zum 90. Geburtstag<br />

Frau Else Martha Seeliger, E.-Th.-Straße 7, am 29.01.<strong>2013</strong>


DER STADT NEUSTADT AN DER ORLA<br />

8. Februar <strong>2013</strong> Nummer <strong>03</strong> / <strong>2013</strong> 24. Jahrg<strong>an</strong>g<br />

Beschlussprotokoll über die 35. Sitzung des Fin<strong>an</strong>z- und Liegenschaftsausschusses<br />

<strong>der</strong> Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong> am 21.01.<strong>2013</strong><br />

öffentlicher Teil:<br />

FuLA/312/35/13<br />

Die Nie<strong>der</strong>schrift aus <strong>der</strong> 34. Sitzung des Fin<strong>an</strong>z- und Liegenschaftsausschusses<br />

vom 10.12.2012 (öffentlicher Teil)<br />

wird durch die Ausschussmitglie<strong>der</strong> genehmigt.<br />

Abstimmung: 7 Ja-Stimmen<br />

0 Gegenstimmen<br />

1 Stimmenthaltung<br />

FuLA/313/35/13<br />

Der Fin<strong>an</strong>z- und Liegenschaftsausschuss beschließt die Bezuschussung<br />

<strong>der</strong> Neuen Arbeit <strong>Neustadt</strong> (<strong>Orla</strong>) e.V. im Jahr<br />

<strong>2013</strong> in Höhe von 10.000,00 EUR zweckgebunden für die<br />

Holz- und Kreativwerkstatt <strong>Neustadt</strong>.<br />

Abstimmung: 5 Ja-Stimmen<br />

0 Gegenstimmen<br />

3 Stimmenthaltungen<br />

nichtöffentlicher Teil:<br />

FuLA/314/35/13<br />

Die Nie<strong>der</strong>schrift aus <strong>der</strong> 34. Sitzung des Fin<strong>an</strong>z- und Liegenschaftsausschusses<br />

vom 10.12.2012 (nichtöffentlicher<br />

Teil) wird genehmigt.<br />

Abstimmung: 7 Ja-Stimmen<br />

0 Gegenstimmen<br />

1 Stimmenthaltung<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong>, 23.01.<strong>2013</strong><br />

Dr. Rebelein<br />

stellv. Vorsitzen<strong>der</strong> des Fin<strong>an</strong>z- und<br />

Liegenschaftsausschusses<br />

Beschlussprotokoll über die 22. Sitzung des Hauptausschusses<br />

<strong>der</strong> Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong> am 22.01.<strong>2013</strong><br />

öffentlicher Teil:<br />

HA/77/22/13<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> des Hauptausschusses genehmigen die Nie<strong>der</strong>schrift<br />

aus <strong>der</strong> 21. Sitzung des Hauptausschusses vom<br />

20.11.2012 (öffentlicher Teil) in <strong>der</strong> vorliegenden Form.<br />

Abstimmung: 5 Ja-Stimmen (einstimmig)<br />

nichtöffentlicher Teil:<br />

HA/78/22/13<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> des Hauptausschusses genehmigen die Nie<strong>der</strong>schrift<br />

aus <strong>der</strong> 21. Sitzung des Hauptausschusses vom<br />

20.11.2012 (nichtöffentlicher Teil) in <strong>der</strong> vorliegenden Form.<br />

Abstimmung: 5 Ja-Stimmen (einstimmig)<br />

Aktuelle Termine für die Sitzungen des Stadtrates<br />

und <strong>der</strong> Ausschüsse <strong>der</strong> Stadt <strong>Neustadt</strong> (<strong>Orla</strong>)<br />

25.02.<strong>2013</strong> 18.30 Uhr Bau- und Umweltausschuss<br />

04.<strong>03</strong>.<strong>2013</strong> 18.30 Uhr Fin<strong>an</strong>z- und Liegenschaftsausschuss<br />

07.<strong>03</strong>.<strong>2013</strong> 19.00 Uhr Ausschuss Bildung, Kultur und Soziales<br />

12.<strong>03</strong>.<strong>2013</strong> 18.00 Uhr Hauptausschuss<br />

21.<strong>03</strong>.<strong>2013</strong> 19.00 Uhr Stadtratssitzung<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong>, 23.01.<strong>2013</strong><br />

A. Hoffm<strong>an</strong>n<br />

Bürgermeister<br />

Die Sitzungen finden im Rathaus <strong>der</strong> Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong>, Markt 1, statt.<br />

Die Tagesordnungen sowie evtl. geän<strong>der</strong>te Anf<strong>an</strong>gszeiten zu den jeweiligen Sitzungen entnehmen Sie bitte den Schaukästen.<br />

Än<strong>der</strong>ungen sind vorbehalten.<br />

Sprechstunde für die Schiedsstelle <strong>der</strong> Stadt <strong>Neustadt</strong> (<strong>Orla</strong>)<br />

Dienstag, den 5. März <strong>2013</strong>, 17.00 bis 18.00 Uhr · Museum, Kirchplatz 7<br />

Ende <strong>der</strong> Amtlichen Mitteilungen


Seite 8 Neustädter Krei#bote <strong>03</strong> /<strong>2013</strong><br />

zum 94. Geburtstag<br />

Frau Charlotte Fr<strong>an</strong>ke, Willy-Dolge-Weg 2, am 26.01.<strong>2013</strong><br />

zum 96. Geburtstag<br />

Frau Frida Schauer, Th.-Müntzer-Straße 26, am 29.01.<strong>2013</strong><br />

In Mo<strong>der</strong>witz<br />

Zum 75. Geburtstag<br />

Herrn Horst Lüdtke, An <strong>der</strong> Kirche 3, am 04.02.<strong>2013</strong><br />

In Breitenhain<br />

zum 83. Geburtstag<br />

Herrn Ewald Roßner, Breitenhain 15, am 01.02.2913<br />

zum 87. Geburtstag<br />

Frau Annerose Schmidt, Breitenhain 1, am 31.01.<strong>2013</strong><br />

Aus dem Stadtgeschehen<br />

Das Forstamt <strong>Neustadt</strong><br />

informiert zu den Terminen<br />

forstlicher För<strong>der</strong>mittel<br />

Waldeigentümer können in Abstimmung mit den Revierleitern<br />

auch im Jahr <strong>2013</strong> über das Forstamt forstliche För<strong>der</strong>zuschüsse<br />

be<strong>an</strong>tragen.<br />

Es sind dabei folgende Termine zu beachten:<br />

- 28. Februar für Frühjahrsaufforstungen (Antrag auf vorzeitigen<br />

Maßnahmebeginn)<br />

- 15. Mai Anträge für Waldumweltmaßnahmen (WUM), Wegebau<br />

und Einkommensverlustprämie<br />

- 30. Juni für Herbstaufforstungen, Kulturpflegen und weitere<br />

Pflegemaßnahmen<br />

Die Einkommensverlustprämie ist über die Laufzeit jährlich neu<br />

zu be<strong>an</strong>tragen!<br />

Sämtliche Antragsformulare erhalten Sie von den Revierleitern<br />

o<strong>der</strong> auch über das Forstamt.<br />

Mit <strong>der</strong> Veröffentlichung <strong>der</strong> neuen För<strong>der</strong>verordnung stehen<br />

auch für die Folgejahre wie<strong>der</strong>um forstliche För<strong>der</strong>gel<strong>der</strong> zur<br />

Verfügung.<br />

Einladung zur<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

Der Vorst<strong>an</strong>d <strong>der</strong> FBG „Dürrbachgrund“ lädt alle Mitglie<strong>der</strong> zur<br />

jährlichen Mitglie<strong>der</strong>versammlung mit Nachwahl des Vorst<strong>an</strong>des<br />

am 22. Februar <strong>2013</strong> um 18.00 Uhr, in den L<strong>an</strong>dgasthof „Zur<br />

Linde“ nach Dreba ein.<br />

Tagesordnung:<br />

- Eröffnung und Begrüßung durch den Versammlungsleiter<br />

- Feststellung <strong>der</strong> Beschlussfähigkeit<br />

- Bericht des Vorst<strong>an</strong>des durch den Vorsitzenden<br />

Gerd Günther<br />

- Aufnahme neuer Mitglie<strong>der</strong> und Information zum Ausschluss<br />

von Mitglie<strong>der</strong>n<br />

- Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer zum Haushaltsjahr 2011<br />

- Erläuterungen <strong>der</strong> Satzungsän<strong>der</strong>ungen<br />

- Anfragen und Diskussion<br />

- Abstimmung zur Entlastung des Vorst<strong>an</strong>des zum Haushaltsjahr<br />

2011<br />

- Wahl <strong>der</strong> Wahlkommission<br />

- Nachwahlen des Vorst<strong>an</strong>des<br />

- Vortrag zu dem Thema 300 Jahre Nachhaltigkeit<br />

- Bek<strong>an</strong>ntgabe des Wahlergebnisses<br />

- Konstituierende Sitzung des neu gewählten Vorst<strong>an</strong>des<br />

- Schlusswort<br />

Einlass für die Beitragskassierung von Mitglie<strong>der</strong>n, die nicht<br />

am Abbuchungsverfahren teilnehmen, ist bereits ab 16.30 Uhr.<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong> haben sich durch eine Vollmacht des Mitgliedes,<br />

das sie vertreten, auszuweisen.<br />

Liebe Mitglie<strong>der</strong>,<br />

seit <strong>der</strong> letzten Mitglie<strong>der</strong>versammlung wurden durch den Vorst<strong>an</strong>d<br />

das betreuende Forstamt und unsere Revierförster große<br />

Anstrengungen unternommen, um das Ziel einer eigenständigen<br />

Holzvermarktung zu erreichen. Dazu sind Rahmenbedingungen<br />

erfor<strong>der</strong>lich, die ein schnelles Reagieren des Vorst<strong>an</strong>des auf<br />

Verän<strong>der</strong>ungen des Holzmarktes erfor<strong>der</strong>n.<br />

Wir bitten alle Mitglie<strong>der</strong> um eine rege Teilnahme <strong>an</strong> unserer<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung.<br />

gez. Gerd Günther – Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong>gärten und Schulen<br />

Waldweihnacht<br />

Ein Projekt <strong>der</strong> DRK Kin<strong>der</strong>tagesstätte<br />

„Gänseblümchen“<br />

Als das Jahr 2012 schon fast zu Ende war und <strong>der</strong> Weihnachtsm<strong>an</strong>n<br />

sich schon auf den Weg gemacht hat, haben die Kin<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Spatzen- und Igelgruppe den Tieren im Wald kleine Geschenke<br />

gebracht.<br />

Von den Waldwochen im Sommer wussten die Kin<strong>der</strong>, wie viele<br />

verschiedene Tiere im Wald leben und was einige von ihnen<br />

fressen. Aber was fressen Tiere im Winter? Darüber haben wir<br />

mit den Kin<strong>der</strong>n gemeinsam nachgedacht und beschlossen<br />

eine Waldweihnacht für Hasen, Rehe, Mäuse und Vögel zu arr<strong>an</strong>gieren.<br />

Schon einige Tage vorher haben die Kin<strong>der</strong> von zu Hause Meisenknödel,<br />

Kast<strong>an</strong>ien, Eichel, Äpfel , Heu , Nüsse und Möhren<br />

mitgebracht. Frau Richter hat uns die zwei Bollerwagenladungen<br />

nach Kospoda in den Wald gebracht. Fleißig haben die Kin<strong>der</strong><br />

die Wagen gezogen und die Mamas und Omas die mitgekommen<br />

waren, haben mit geholfen.<br />

An einen kleinen T<strong>an</strong>nenbaum mitten im Buchenwald haben wir<br />

d<strong>an</strong>n Heukugen, Äpfel und die Meisenknödel geh<strong>an</strong>gen. Aus<br />

herumliegenden Ästen wurde eine Futterkrippe, aus abgesägten<br />

Bäumen Weihnachtsteller mit Nüssen, Kast<strong>an</strong>ien und Eicheln.<br />

Die Kin<strong>der</strong> waren sehr stolz auf ihre Werke und warteten, dass<br />

nun endlich die Tiere kommen und sich freuen. Aber die Tiere im<br />

Wald sind scheu und nicht <strong>an</strong> so viele kleine Menschen gewöhnt,<br />

wie die Vorschulkin<strong>der</strong> wussten. „ Wir müssen nachschauen<br />

wenn Weihnachten vorbei ist, ob die Tiere alles gefunden haben!“<br />

schlugen einige vor.<br />

Deshalb sind wir Anf<strong>an</strong>g J<strong>an</strong>uar noch einmal mit dem Bus nach


<strong>03</strong> /<strong>2013</strong> Neustädter Krei#bote Seite 9<br />

Kospoda gefahren und haben die kleine<br />

T<strong>an</strong>ne gesucht. Inzwischen war Schnee<br />

gefallen alles sah g<strong>an</strong>z <strong>an</strong><strong>der</strong>s aus. Trotzdem<br />

haben die Kin<strong>der</strong> schnell die Futterkrippe<br />

und die „Weihnachtsteller“ gefunden.<br />

Überall<br />

<strong>an</strong> den Bäumen<br />

hingen kleine<br />

grüne Netze.<br />

„Die Vögel habe<br />

die Meisenknödel<br />

leer gepickt!“<br />

Auch die Möhren,<br />

Nüsse und<br />

Kast<strong>an</strong>ien waren<br />

aufgefressen,<br />

nur vom Heu<br />

war noch genug<br />

da. „Bestimmt<br />

haben die Tiere<br />

sich das Heu für<br />

später aufgehoben!“<br />

D<strong>an</strong>n waren die<br />

vielen Äste und<br />

Stöcke die im<br />

Wald lagen interess<strong>an</strong>t.Scheinbar<br />

ziellos trugen<br />

die Kin<strong>der</strong> das Geäst von hier nach<br />

da um d<strong>an</strong>n eine Hütte für die Tiere zu<br />

bauen. „Hier können sie sich verkriechen<br />

wenn es schneit.“ Schnell war <strong>der</strong> Unterschlupf<br />

fertig und die Kin<strong>der</strong> konnten auf<br />

große Suche gehen. Denn <strong>der</strong> „Räuber<br />

Mit dem Spruch „In Kathis Weihnachtsbäckerei,<br />

sind die „Kleinen Strolche“<br />

mit dabei. Lasst Ihr uns gewinnen, d<strong>an</strong>n<br />

werden wir ein Lied für Euch singen“,<br />

haben sich die Kin<strong>der</strong> des Kin<strong>der</strong>gartens<br />

„Kleine Strolche“ erfolgreich beim<br />

Kathi- Backwettbewerb <strong>an</strong>gemeldet ….<br />

und gewonnen.<br />

Hotzenplotz“ hat noch einen Hinweis auf<br />

einen süßen Schatz hinterlassen.<br />

Das waren zwei aufregende und interess<strong>an</strong>te<br />

Waldtage im Winter über die es<br />

noch viel zu erzählen gab. Auch auf dem<br />

Heimweg haben<br />

die Kin<strong>der</strong> noch<br />

viel entdeckt<br />

und zu besprechen<br />

gehabt, so<br />

dass <strong>der</strong> Weg<br />

keinem zu weit<br />

wurde.<br />

Die Kin<strong>der</strong> malten,<br />

kneteten,<br />

erzählten und<br />

spielten ihre<br />

Erlebnisse im<br />

Wald und heben<br />

so ihre Eindrücke<br />

auf, g<strong>an</strong>z<br />

individuell.<br />

Vielen D<strong>an</strong>k<br />

möchten wir, die<br />

Igel- und Spatzenkin<strong>der</strong><br />

und<br />

Erzieherinnen<br />

<strong>der</strong> Kita „Gänseblümchen“<br />

<strong>Neustadt</strong> (<strong>Orla</strong>), den Eltern für Ihre Unterstützung<br />

und Ihr Verständnis bei unserem<br />

Waldweihnachts- Projekt sagen.<br />

Petra Brünner-Bro<strong>der</strong>s<br />

Kin<strong>der</strong>gartengruppe <strong>der</strong> „Kleinen Strolche“<br />

gewinnt beim Kathi-Backwettbewerb<br />

Die Belohnung waren Backschürzen und<br />

Ausstechformen, die jeden Plätzchenteig<br />

in lustige Tiere verw<strong>an</strong>deln. Natürlich wurden<br />

die auch gleich ausprobiert. So roch<br />

es auch nach Weihnachten bei den kleinen<br />

Strolchen im Kin<strong>der</strong>garten, wie in <strong>der</strong><br />

Weihnachtsbäckerei.<br />

<strong>Orla</strong>tal-Gymnasium<br />

<strong>Neustadt</strong> gewinnt<br />

souverän Schulamtsfinale<br />

Ostthüringen<br />

im Tischtennis<br />

Im Schulwettbewerb „Jugend trainiert<br />

für Olympia“ konnten die Tischtennisspieler<br />

vom <strong>Orla</strong>tal-Gymnasium<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>der</strong> WK IV, Jahrg<strong>an</strong>g 2000<br />

bis 2002, Schüler <strong>der</strong> 5. bis 7. Klasse<br />

einen großen Erfolg feiern. Zu einer<br />

M<strong>an</strong>nschaft gehören maximal 7 Spieler,<br />

gespielt werden sechs Einzel und<br />

drei Doppel. Im Kreisfinale siegten die<br />

Jungen aus <strong>Neustadt</strong> sicher gegen das<br />

Gymnasium Schleiz mit 8:1. Im Schulamtsfinale<br />

Ostthüringen (ehemals Regionalfinale<br />

Ostthüringen) trafen die<br />

Neustädter in Zeulenroda auf die M<strong>an</strong>nschaften<br />

<strong>der</strong> Lessing-Regelschule Greiz<br />

und des Zabel-Gymnasium Gera. Im 1.<br />

Spiel besiegten die Gymnasiasten aus<br />

<strong>Neustadt</strong> die Lessing-Regelschule Greiz<br />

ungefährdet mit 8:1. Da auch das Zabel-<br />

Gymnasium Gera sein Spiel gegen die<br />

Greizer gew<strong>an</strong>n, kam es nun zum erwarteten<br />

Endspiel zwischen <strong>Neustadt</strong> und<br />

Gera. In sehr sp<strong>an</strong>nenden Einzel- und<br />

Doppelausein<strong>an</strong><strong>der</strong>setzungen setzten<br />

sich am Ende unerwartet klar die Jungen<br />

vom <strong>Orla</strong>tal-Gymnasium mit 8:1<br />

durch. In einem Endspiel, dass für diese<br />

Altersklasse, auf einem hohem Niveau<br />

stattf<strong>an</strong>d. Ein großes D<strong>an</strong>keschön und<br />

Kompliment geht dabei <strong>an</strong> die Trainer<br />

<strong>der</strong> Tischtennis-Abteilungen von Grün-<br />

Weiß Triptis und Blau-Weiß <strong>Neustadt</strong>, in<br />

<strong>der</strong>en Trainings- und Wettkampfbetrieb<br />

fünf <strong>der</strong> teilnehmenden Schüler eingebunden<br />

sind.<br />

Thorsten Freund<br />

M<strong>an</strong>nschaft WK IV <strong>Orla</strong>tal-Gymnasium<br />

<strong>Neustadt</strong> im Tischtennis<br />

obere Reihe v.l.: Max Neum<strong>an</strong>n, John<br />

Peterm<strong>an</strong>n, Tom Horak, Lukas Staps<br />

untere Reihe v.l.: Aaron Mucha, Timo<br />

Seidem<strong>an</strong>n, Nick Müller<br />

Foto: Thorsten Freund


Seite 10 Neustädter Krei#bote <strong>03</strong> /<strong>2013</strong><br />

Abschluss <strong>der</strong> Hallenmasters <strong>der</strong> Schulen des SOK in Pößneck<br />

Zum nunmehr 5. Mal trafen sich die Jungen<br />

<strong>der</strong> Klasse 5 bis 7 und <strong>der</strong> Klasse 8 bis 10<br />

<strong>der</strong> RS R<strong>an</strong>is, Pößneck, Oppurg, <strong>Neustadt</strong><br />

(<strong>Orla</strong>), des För<strong>der</strong>zentrums Pößneck und<br />

vom Gymnasium Pößneck in <strong>der</strong> Sporthalle<br />

„Im Rosental“, um auch <strong>2013</strong> ihr Kräfte im<br />

fairen Fußballwettstreit zu messen. Org<strong>an</strong>isiert<br />

und geleitet durch die Regelschule<br />

Oppurg war wie<strong>der</strong> toller Fußball zu sehen.<br />

Am Ende waren es die cleveren Pößnecker<br />

Gymnasiasten <strong>der</strong> Klassenstufen 5 bis 7,<br />

die den Siegerpokal mit nach Hause nehmen<br />

konnten. Auf den Plätzen folgten die<br />

RS Oppurg, das För<strong>der</strong>zentrum Pößneck,<br />

die RS R<strong>an</strong>is, die RS <strong>Neustadt</strong> (<strong>Orla</strong>) und die<br />

RS Pößneck. Bei den Jungen <strong>der</strong> Klasse 8<br />

bis 10 wurde um jeden Ball gekämpft und<br />

am Ende waren es die Oppurger Jungs, die<br />

wie schon im Jahr 2008 und 2009, die Siegertrophäe<br />

entgegennahmen. Auf dem 2.<br />

Platz l<strong>an</strong>dete das Gymnasium Pößneck. Die<br />

Plätze 3, 4 und 5 belegten die RS R<strong>an</strong>is, die<br />

Interess<strong>an</strong>tes aus früheren Zeiten<br />

Abriss <strong>der</strong> Geschichte des Stadtwald von <strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong><br />

Kurzvortrag <strong>an</strong>lässlich <strong>der</strong> Präsentation des 19. B<strong>an</strong>des <strong>der</strong> „Beiträge zur Geschichte und<br />

Stadtkultur“ - „Links und rechts <strong>der</strong> <strong>Orla</strong>“ am 27.11.2012 von Dr. Klaus Wei<strong>der</strong>m<strong>an</strong>n – Teil 3<br />

Die Stadt hatte bis 1951 eigene Förster. Bis<br />

1945 war es Alfred Müller, <strong>der</strong> im selben<br />

Jahr vom sowjetischen Sicherheitsdienst<br />

verhaftet wurde und <strong>an</strong> den erlittenen Missh<strong>an</strong>dlungen<br />

starb. Nachfolger war ein Herr<br />

Dreger; er n<strong>an</strong>nte sich „Stadtforstleiter“,<br />

war studierter Forstwirt, kam aus fürstlich<br />

Hohenloheschem Dienst und war aus Oberschlesien<br />

nach Oppurg geflohen. Die bis<br />

!951 im Stadtwald tätig gewesenen Forstarbeiter<br />

arbeiteten weiter im staatlichen Forstrevier<br />

Lemnitz, wo ich damals Forstlehrling<br />

war. Sie sprachen von ihrem alten Chef nur<br />

gut. Müller half ihnen bei<strong>der</strong> Arbeit. Er führte<br />

aber im Stadtwald strenge Aufsicht und war<br />

deshalb bei Holzdieben und <strong>an</strong><strong>der</strong>en, die im<br />

Wald nichts zu schaffen hatten, verhasst; sie<br />

haben ihn auch denunziert.<br />

Was geschah mit dem Baumbest<strong>an</strong>d des<br />

Stadtwaldes?<br />

Schon bei dem Erwerb war es kein Urwald<br />

mehr. Rodungen und mittelalterlicher W<strong>an</strong><strong>der</strong>-<br />

o<strong>der</strong> Waldfeldbau hatten den Urwald<br />

beseitigt. Der Forstortsname „Weißacker“<br />

ist darauf zurückzuführen, darin verbirgt<br />

sich das slawische Verbum vysekati (abhauen,<br />

abschlagen). Das Abschlagen des<br />

Strauchwerkes und es zu verbrennen ist <strong>der</strong><br />

erste Arbeitg<strong>an</strong>g beim Waldfeldbau, um eine<br />

<strong>an</strong>baufähige Fläche zu schaffen. Reste natürlichen<br />

Waldes waren stehen geblieben,<br />

wo aufgrund <strong>der</strong> Geländeausformung kein<br />

W<strong>an</strong><strong>der</strong>feldbau möglich war. Auch dieser<br />

Wald fiel bis in die frühe Neuzeit dem<br />

Raubbau infolge des ständig zunehmenden<br />

Holzbedarfs zum Opfer. Ungeregelte und<br />

unkontrollierte Holzeinschläge waren üblich.<br />

So hatten die Neustädter Ba<strong>der</strong> einen g<strong>an</strong>-<br />

RS <strong>Neustadt</strong> (<strong>Orla</strong>) und die RS Pößneck.<br />

Torschützenkönig bei den „kleinen“<br />

Jungs wurde Flori<strong>an</strong> Laatz vom För<strong>der</strong>zentrum<br />

Pößneck mit 6 Treffern und bei<br />

den Jungs <strong>der</strong> Klasse 8 bis 10 sicherte<br />

sich Robin Thuy mit 4 Treffern die Torschützenkrone.<br />

Zum besten Torhüter wurden Martin Nagel<br />

von <strong>der</strong> RS Oppurg und Lukas Herklotz<br />

vom Gymnasium Pößneck gewählt.<br />

Fr<strong>an</strong>k Reichm<strong>an</strong>n, Jugendbereichspfleger<br />

vom Blitz e.V. und Xaver Rabisch leiteten<br />

als Schiedsrichter alle Spiele souverän<br />

und trugen mit ihrer Umsicht zum<br />

sehr guten Gelingen des Turniers bei.<br />

Ein beson<strong>der</strong>er D<strong>an</strong>k <strong>der</strong> Org<strong>an</strong>isatoren<br />

galt wie<strong>der</strong> einmal dem engagierten und<br />

sehr hilfreichen H<strong>an</strong>jo Zille, <strong>der</strong> <strong>an</strong> solchen<br />

Tagen für die Anzeige und Turnierleitung<br />

ver<strong>an</strong>twortlich zeichnet.<br />

Nächstes Event im Bereich Pößneck ist <strong>der</strong><br />

Tag des Mädchenfußballs auf <strong>der</strong> Kunstra-<br />

zen Forstort bekommen für das Werben von<br />

Feuerholz zum Beheizen ihrer Bä<strong>der</strong>; er heißt<br />

heute noch das „Ba<strong>der</strong>sholz“. Es liegt östlich<br />

neben dem „Waldfrieden“ und reicht von <strong>der</strong><br />

„Hohen Straße“ bis in das „Kalte Tal“. Das in<br />

zunehmen<strong>der</strong> Anzahl in den Wald getriebene<br />

Vieh weidete die natürliche Verjüngung ab,<br />

beson<strong>der</strong>s <strong>der</strong> Laubbäume. Der Wald wurde<br />

immer mehr aufgelichtet. Kiefern und Birken<br />

breiteten sich auf dem Rücken und den<br />

Südhängen des Bunts<strong>an</strong>dsteingebietes aus,<br />

wo trockene und nährstoffarme S<strong>an</strong>dböden<br />

vorherrschen. Aspenvorwald wuchs, wo<br />

Lettenschichten eingelagert sind und sich<br />

zeitweise oberflächig Staunässe bildet. Der<br />

Forstortsname „Aspe“ erinnert dar<strong>an</strong>. Es ist<br />

das Terrain zwischen „Rodaer Straße“ und<br />

dem „ Breitenhainer Weg“ nördlich <strong>der</strong> „Hohen<br />

Straße“ bis zum „Schwarzen Graben“.<br />

Birken und Aspen sind im Stadtwald bis<br />

heute allgemein verbreitet. Hinter <strong>der</strong> ersten<br />

Hügelkette des Bunts<strong>an</strong>dsteins nördlich<br />

<strong>der</strong> <strong>Orla</strong>senke verlaufen parallel Bachtäler:<br />

<strong>der</strong> „Mückergrund“, das „Fuchstal“, <strong>der</strong><br />

„Rappelsgrund“, <strong>der</strong> „Schwarzer Graben“<br />

und das „Kaltes Tal“; es sind frische, für<br />

das Waldwachstum günstigere St<strong>an</strong>dorte,<br />

wo sich von Natur aus die „schwarzen<br />

Holzarten“ (eine alte Bezeichnung für Fiche<br />

und T<strong>an</strong>ne) behauptet hatten. Die Namen<br />

„Schwarzer Graben“ und „Rappselgrund“<br />

beziehen sich darauf. Rapp... ist hier eine<br />

Nebenform von Rabe und bedeutet ebenfalls<br />

schwarz.<br />

Die natürliche Humusversorgung des Bodens<br />

wurde durch die „Streunutzung“ unterbrochen,<br />

nachdem die Stallhaltung des Viehes<br />

üblich geworden war. M<strong>an</strong> holte, wenn<br />

Teilnehmer <strong>der</strong> RS Oppurg Foto: S. Radicke<br />

sen<strong>an</strong>lage in <strong>der</strong> Griebse in Pößneck am<br />

22. Mai <strong>2013</strong>, zu dem wie<strong>der</strong> mehr als 100<br />

Mädchen als aktive Teilnehmerinnen erwartet<br />

werden.<br />

S. Radicke – RS Oppurg<br />

zu wenig Stroh gewachsen war, zusammengeharkten<br />

Baumabfall (alte Nadeln Blätter<br />

und Feinreisig) als Einstreu in die Ställe.<br />

Fortwährend so entblößter Boden wird als<br />

degradier bezeichnet. Heidelbeersträucher<br />

bedeckten einst im Stadtwald unter dem<br />

Kiefern-Birkenwald den Boden. Erst <strong>der</strong><br />

Eintrag von Feinstaub aus den Schornsteinen<br />

<strong>der</strong> Fabriken im Saale- und <strong>Orla</strong>tal hat<br />

den pH-Wert im Oberboden soweit in den<br />

basischen Bereich verschoben, dass die<br />

Heidelbeerdecke erheblich geschrumpft ist<br />

und sich stattdessen Gräser und natürliche<br />

Verjüngung <strong>der</strong> Fichte einfinden.<br />

Wenige Naturwaldreste blieben im Stadtwald<br />

erhalten: im engen Tal des Siechenbaches<br />

etwas Eschen-Ahorn Bachwald<br />

(gehört zur Forstabteilung „Buchnußberg“),<br />

bei<strong>der</strong>seits <strong>der</strong> Rodaer Straße vor <strong>der</strong> Sachsenburg<br />

zwei Streifen natürlicher Eichenmischwald<br />

und im Forstort „Große T<strong>an</strong>ne“<br />

eine Fläche mit natürlich <strong>an</strong>gekommenen<br />

Buchen. Rücksichtslos wurde vor dem Krieg<br />

<strong>der</strong> Naturwaldrest im Tal des Siechenbaches<br />

beh<strong>an</strong>delt; m<strong>an</strong> benutzt das schmale Tal von<br />

<strong>der</strong> Ziegenrücker Straße her als offiziellen<br />

Schuttabladeplatz. Noch schlimmer wurde<br />

in den Jahren vor <strong>der</strong> Wende mit dem Tal<br />

„Hinter <strong>der</strong> Sachsenburg“ bis <strong>an</strong> den „Breitenhainer<br />

Weg“ umgeg<strong>an</strong>gen, indem es mit<br />

dem Fäkalienschlamm <strong>der</strong> Stadt verfüllt<br />

wurde. Das verjauchte Wasser floss in die<br />

Teiche im Börnersgrund und machte sie zu<br />

stinkenden Lachen ohne Leben; das Halten<br />

von Fischen war unmöglich geworden. Gleiches<br />

geschah mit den „Mietsteichen“, die<br />

aber nicht zum Stadtwald gehören.<br />

Die alten Kiefernbestände des Stadtwal-


<strong>03</strong> /<strong>2013</strong> Neustädter Krei#bote Seite 11<br />

des, die teilweise bis in die 50er Jahre des<br />

vorigen Jahrhun<strong>der</strong>ts noch st<strong>an</strong>den, waren<br />

aus Kiefernsaaten erwachsen, denen etwas<br />

Fichten- und Lärchensamen beigemischt<br />

wurde. Sie gehörten zur ersten Best<strong>an</strong>desgeneration<br />

nach <strong>der</strong> Einführung geregelter<br />

Forstwirtschaft. Wo in den Kiefernkulturen<br />

Ausfälle waren, pfl<strong>an</strong>zte m<strong>an</strong> damals Fichten<br />

nach. Birken flogen von allein <strong>an</strong>. Sie<br />

wuchsen zusammen mit Fichten und Lärchen<br />

als Einzelbäume und in Trupps in die<br />

Kiefernbestände ein.<br />

Die wissenschaftliche Erkenntnis, dass es<br />

mit <strong>der</strong> unnatürlichen Reinbest<strong>an</strong>dswirtschaft<br />

nicht auf die Dauer weitergehen<br />

könne, hatte sich auch bis nach <strong>Neustadt</strong><br />

herumgesprochen; <strong>der</strong> Stadtrat beschloss<br />

in <strong>der</strong> Zeit <strong>der</strong> Weimarer Republik ein Kahlschlagsverbot.<br />

Es wurde in <strong>der</strong> NS- Zeit<br />

missachtet und große Altbestände kahlgeschlagen,<br />

so <strong>der</strong> g<strong>an</strong>ze H<strong>an</strong>g des „Roten<br />

Berges“ bei<strong>der</strong>seits des Breitenhainer Weges<br />

und südlich <strong>der</strong> Hohen Straße.<br />

Doch <strong>der</strong> Stadtförster Alfred Müller hat ein<br />

vorbildliches Beispiel <strong>der</strong> Waldumw<strong>an</strong>dlung<br />

geschaffen. Er ließ in einem großen alten Kiefernbest<strong>an</strong>d<br />

östlich <strong>der</strong> Rodaer Straße hinter<br />

<strong>der</strong> Sachsenburg kreisrunde 20 Ar große<br />

Löcher schlagen, den Boden vorbereiten,<br />

Rotbuchen säen und die Flächen einzäunen.<br />

( in <strong>Neustadt</strong> munkelte m<strong>an</strong> damals, das<br />

würden Flakstellungen). Die alten Kiefern um<br />

Februar 1913<br />

Häutem<strong>an</strong>gel (2. Februar)<br />

„Infolge geringer Schlachtungen und<br />

gleichzeitig lebhafter Nachfrage <strong>der</strong> inländischen,<br />

g<strong>an</strong>z beson<strong>der</strong>s aber auch <strong>der</strong><br />

ausländischen, und vor allen Dingen <strong>der</strong><br />

nordamerik<strong>an</strong>ischen Le<strong>der</strong>industrie haben<br />

die Rohhäutepreise schon seit Mitte vorigen<br />

Jahres eine fortschreitende Beteuerung<br />

erfahren. Es bildet sich eine förmliche<br />

Häutenot heraus. Die Preise liegen<br />

g<strong>an</strong>z enorm bis zu 40 Proz., eine Gegenüberstellung<br />

<strong>der</strong> letzten Jahre zeigt sogar<br />

Preiserhöhungen bis zu 70 Proz. Dadurch<br />

verteuerte sich naturgemäß die Le<strong>der</strong>herstellung<br />

in gleichen Verhältnis, so daß auch<br />

die Preise für fertige Le<strong>der</strong> hinaufgesetzt<br />

werden mußten.“<br />

Hundehaare auflegen (5. Februar)<br />

„Der Aschermittwoch ist <strong>der</strong> Tag des "grauen<br />

Elends", des Katzenjammers. Die fröhliche<br />

Faschingszeit ist dahin, eine Reihe<br />

von trüben Tagen steht bevor. Die Folgen<br />

frohen, festlichen Lebens machen sich jetzt<br />

bemerkbar. Der Schädel brummt, m<strong>an</strong> fühlt<br />

sich wie gerä<strong>der</strong>t, und ein saurer Hering<br />

erscheint einem als Inbegriff aller menschlichen<br />

Glückseligkeit. M<strong>an</strong> sucht den Kater<br />

durch allerlei Hausmittelchen zu vertrei-<br />

die Buchenhorste schützten diese zunächst<br />

und wurden erst geschlagen, nachdem sie<br />

ihre Schutzfunktion erfüllt hatten, und die<br />

Kahlfläche wie<strong>der</strong> mit Kiefern aufgeforstet.<br />

Beide Baumarten sind zu einem vorzeigenswerten<br />

Mischwald her<strong>an</strong>gewachsen; heute<br />

70jährig verjüngt sich die Buche schon natürlich<br />

unter den Kiefern.<br />

Junge Forstleute waren zeitweise in dem<br />

Forstrevier Strößwitz eingesetzt. Sie waren<br />

begeistert von <strong>der</strong> „Forstlichen Vorratspflege“,<br />

die ihnen auf <strong>der</strong> Forstschule gelehrt<br />

und zur waldbaulichen Leitlinie in <strong>der</strong> DDR<br />

erklärt war. Wi<strong>der</strong>st<strong>an</strong>dsfähige und produktive<br />

Mischwäl<strong>der</strong> sollten geschaffen<br />

werden, die Holznutzung auf die zuwachsschwachen<br />

Teile des stehenden Baumvorrates<br />

konzentriert und bei <strong>der</strong> Waldpflege<br />

gebracht werden. Schnellwachsende Baumarten<br />

wurden bei <strong>der</strong> Wal<strong>der</strong>neuerung<br />

geför<strong>der</strong>t, bevorzugt waren Roteichen und<br />

Pappeln. Auch im Stadtwald wurden diese<br />

gesät und gepfl<strong>an</strong>zt. Lei<strong>der</strong> äste das Wild<br />

die ungeschützten Sämlinge und Pfl<strong>an</strong>zen<br />

ab. Drahtgeflecht für Zäune gab es nicht.<br />

Übriggeblieben sind einige Bestände, die<br />

durch Lattenzäune geschützt und von Forstarbeitern<br />

gefertigt und aufgestellt waren.<br />

Es sind heute auch 70jährige Bestände im<br />

„Großen Weißacker“, in <strong>der</strong> „Aspe“ und im<br />

„Ba<strong>der</strong>sholz“. Nadelholzkulturen blieben bei<br />

<strong>der</strong> Wal<strong>der</strong>neuerung zwar in <strong>der</strong> Mehrzahl;<br />

ben, m<strong>an</strong> vertilgt eine Tasse Tee nach <strong>der</strong><br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>n, trinkt Kaffee von allen Stärkegraden,<br />

ißt saure Gurken, Sardellenbrötchen<br />

und Rollmöpse, aber <strong>der</strong> Schädel brummt<br />

weiter. Zuletzt versucht m<strong>an</strong> es mit dem<br />

Radikalmittel, „Hundehaare aufzulegen“, d.<br />

h. nämlich, mit <strong>der</strong> Vertilgung des Stoffes<br />

fortzufahren, dem m<strong>an</strong> diese Aschermittwochsfreuden<br />

verd<strong>an</strong>kt. Im alten und jetzt<br />

noch im katholischen Kirchenjahr leitet <strong>der</strong><br />

Aschermittwoch die Fastenzeit ein, die erst<br />

durch das fröhliche Osterfest beendet wird.<br />

Im Katholischen Gottesdienst am Aschermittwoch<br />

bezeichnet <strong>der</strong> Priester die Stirnen<br />

<strong>der</strong> Gläubigen mit einem Aschenkreuz<br />

und erinnert sie <strong>an</strong> die Vergänglichkeit alles<br />

Irdischen. Daher steht <strong>der</strong> Aschermittwoch<br />

von jeher im Zeichen einer trüben, düsteren<br />

Stimmung. Auch die Volksbräuche, die<br />

hier und dort <strong>an</strong> diesem Tage üblich sind,<br />

kennen kein Lachen und Scherzen.“<br />

Erwachsenenkino (11. Februar)<br />

„Nach einer soeben erschienenen Ministerialverordnung<br />

über den Betrieb von<br />

Lichtspielunternehmungen ist Personen<br />

unter 17 Jahren <strong>der</strong> Besuch von lediglich<br />

für Erwachsene bestimmten Vorstellungen<br />

verboten.“<br />

Auf den Hund gekommen<br />

(12. Februar)<br />

„Im Jahre 1912 unterlagen im Neustädter<br />

Kreise mit den dazu gehörigen Ortschaften<br />

Rußdorf, Thränitz, Läwitz und Förthen<br />

die Schlachtungen von 45 Pferden, 2289<br />

Rin<strong>der</strong>n, 2623 Kälbern, 14048 Schweinen,<br />

aber im Lauf <strong>der</strong> Jahre wurden doch weitere<br />

Laubholzbestände begründet, beson<strong>der</strong>s<br />

mit Eichen. Viele Laubbäume haben sich<br />

natürlicherweise eingefunden durch Anflug<br />

<strong>der</strong> Samen und Eintrag von Vögeln. Großflächigen,<br />

reinen Nadelwald gibt es nicht<br />

mehr; Bestände, Streifen, Horste, Gruppen<br />

und Trupps von Laubbäumen sind her<strong>an</strong>gewachsen.<br />

Auch im Stadtwald sieht m<strong>an</strong>,<br />

dass in natürlicher Sukzession Mischwald<br />

entsteht und über einen längeren Zeitraum<br />

durch menschliches Eingreifen möglich und<br />

machbar ist.<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong> hat sich nach <strong>der</strong> Wende<br />

vielseitig zum eigenen Vorteil verän<strong>der</strong>t.<br />

Doch im Stadtwald wäre noch einiges zu<br />

tun, um mit dem in <strong>der</strong> Stadt geschaffenen<br />

Niveau gleichzuziehen. Liebe Neustädter,<br />

vergesst deshalb euren Stadtwald nicht!<br />

Haltet Kontakt zu dem Forstamt <strong>Neustadt</strong><br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong>, dem euer Wald jetzt <strong>an</strong>vertraut<br />

ist. Es wurde 1922 in <strong>der</strong> Stadt gegründet,<br />

1949 aufgelöst und ist nach 40 Jahren 1990<br />

wie<strong>der</strong> erst<strong>an</strong>den.<br />

Heimatkundliche Aktivitäten im Stadtwald<br />

bleiben weiterhin för<strong>der</strong>ungswürdige ehrenamtliche<br />

Ver<strong>an</strong>staltungen des Heimatvereins<br />

und engagierter Leute. Sie sind nicht <strong>an</strong> den<br />

Bewirtschaftungsvertrag gebunden, <strong>der</strong> zwischen<br />

Stadt und Forstamt besteht. Gegenseitige<br />

Information ist auch hier im Interesse<br />

<strong>der</strong> Sache vonnöten. (Ende)<br />

1743 Schafen, 943 Ziegen und 5 Hunden<br />

<strong>der</strong> amtlichen Schlachtvieh- und Fleischbeschau.<br />

[…]“<br />

Tückemonat (19. Februar)<br />

„Der Februar zeigt sich dies Jahr als ein<br />

recht tückischer Geselle. In seiner ersten<br />

Hälfte brachte er wahre Frühlingswitterung<br />

und verwöhnte die Menschen, um d<strong>an</strong>n mit<br />

einem Male sein wahres Gesicht zu zeigen.<br />

Die verg<strong>an</strong>gene Nach war ziemlich kalt und<br />

<strong>der</strong> Frost hatte allenthalben die Fenster mit<br />

kunstvollen Eisblumen geschmückt. Heute<br />

ist <strong>der</strong> Himmel klar, aber die Sonne k<strong>an</strong>n mit<br />

ihrer Macht gegen den schneidenden Ostwind<br />

nicht recht aufkommen. Aber solche<br />

Rückfälle ist m<strong>an</strong> vom Februar gewohnt.<br />

Läßt doch schon eine alte Bauernregel den<br />

Februar zum J<strong>an</strong>uar sagen: Hätt‘ ich die<br />

Macht wie du, erfrör das Kalb in <strong>der</strong> Kuh.<br />

Doch trösten wir uns, denn rasch geht es<br />

nun aufwärts, <strong>der</strong> Winter büßt täglich von<br />

seiner Macht ein, in reichlich 4 Wochen<br />

haben wir bereits Frühlings Anf<strong>an</strong>g.“<br />

Reifegeprüft (27. Februar)<br />

„Heute f<strong>an</strong>d von vormittags 8.00 Uhr bis<br />

nachmittags ¾ 3.00 Uhr unter dem Vorsitze<br />

des zum Prüfungskommissar ern<strong>an</strong>nten<br />

Direktors Professor Wennig die mündliche<br />

Reifeprüfung <strong>der</strong> diesjährigen Abiturienten<br />

<strong>der</strong> hiesigen Großherzogl. Realschule<br />

statt, nachdem die schriftliche vom 10. bis<br />

13. Februar vorausgeg<strong>an</strong>gen war. Allen 16<br />

Schülern, welche zur Prüfung zugelassen<br />

wurden, konnte das Zeugnis <strong>der</strong> Reife zuerk<strong>an</strong>nt<br />

werden.“


Seite 12 Neustädter Krei#bote <strong>03</strong> /<strong>2013</strong><br />

Kirchliche Nachrichten<br />

„Schaue darauf, dass nicht das Licht in<br />

<strong>der</strong> Finsternis sei.“ (Ev<strong>an</strong>gelium nach<br />

Lukas 11,35)<br />

Aber, wenn es dunkel wird, d<strong>an</strong>n machen<br />

wir doch Licht <strong>an</strong>? O<strong>der</strong> sollen wir<br />

im Dunkeln tappen? So missverständlich<br />

könnte <strong>der</strong> Spruch für den Monat Februar<br />

in diesem Jahr sein, wenn m<strong>an</strong> seinen<br />

Textzusammenh<strong>an</strong>g im Lukasev<strong>an</strong>gelium<br />

nicht mitbedenkt. Jesus lässt uns da nicht<br />

im Dunkeln stehen, son<strong>der</strong>n setzt uns als<br />

Christen mit bildhaften Worten ins rechte<br />

Licht: Wer Jesus nachfolgt, <strong>der</strong> soll das<br />

auch zeigen und „sein Licht nicht unter<br />

einen Scheffel stellen!“ Das ist aus dem<br />

Gottesdienste<br />

Katholische Kirche<br />

5. Sonntag im Jahreskreis<br />

Samstag, 09.02.<strong>2013</strong><br />

17.00 Uhr Gottesdienst in Triptis<br />

17.00 Uhr Gottesdienst in Auma<br />

Sonntag, 10.02.<strong>2013</strong><br />

8.30 Uhr Hochamt in <strong>Neustadt</strong><br />

Aschermittwoch<br />

Beginn <strong>der</strong> Fastenzeit<br />

Mittwoch, 13.02.<strong>2013</strong><br />

18.00 Uhr Bußgottesdienst in <strong>Neustadt</strong><br />

1. Fastensonntag<br />

Samstag, 16.02.<strong>2013</strong><br />

17.00 Uhr Heilige Messe in Triptis<br />

Sonntag, 17.02.<strong>2013</strong><br />

8.30 Uhr Heilige Messe in <strong>Neustadt</strong><br />

10.30 Uhr Heilige Messe in Auma<br />

2. Fastensonntag<br />

Samstag, 23.02.<strong>2013</strong><br />

17.00 Uhr Gottesdienst in Triptis<br />

17.00 Uhr Heilige Messe in Auma<br />

Sonntag, 24.02.<strong>2013</strong><br />

8.30 Uhr Heilige Messe in <strong>Neustadt</strong><br />

Kreuzweg<strong>an</strong>dachten:<br />

Donnerstag, 14.02.<strong>2013</strong><br />

16.30 Uhr in <strong>Neustadt</strong><br />

Donnerstag, 21.02.<strong>2013</strong><br />

16.30 Uhr in <strong>Neustadt</strong><br />

Ev<strong>an</strong>gelische Kirche<br />

Estomihi<br />

Sonntag, 10.02.<strong>2013</strong>13<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in <strong>der</strong><br />

Hospitalkirche<br />

Invocavit<br />

Sonntag, 17.02.<strong>2013</strong><br />

8.30 Uhr Gottesdienst in Molbitz<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

in <strong>der</strong> Hospitalkirche<br />

14.30 Uhr Gottesdienst in Kospoda<br />

(geän<strong>der</strong>ter Termin)<br />

Reminiscere<br />

Sonntag, 24.02.<strong>2013</strong><br />

8.30 Uhr Gottesdienst in Molbitz<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in <strong>der</strong><br />

Hospitalkirche<br />

Samstag, 02.<strong>2013</strong><strong>03</strong>.<strong>2013</strong><br />

17.00 Uhr Bläsergottesdienst in <strong>der</strong><br />

Hospitalkirche<br />

Text <strong>der</strong> Bibel heraus zu einer sprichwörtlich<br />

Redensart geworden. Aber Jesus<br />

geht es nicht um das Hervorkehren von<br />

beson<strong>der</strong>en Leistungen etwa im Beruf<br />

o<strong>der</strong> von Begabungen in künstlerischer<br />

Hinsicht. Der christliche Glaube soll in <strong>der</strong><br />

Öffentlichkeit wie ein helles Licht wahrgenommen<br />

werden. Beeindruckende historische<br />

Kirchengebäude mit wertvollen<br />

Kunstschätzen, wie sie unsere Stadt und<br />

die Dörfer um Umkreis haben, sind damit<br />

nicht gemeint - so sehr sie auch Zeugnis<br />

darüber ablegen, dass es Christen als<br />

„Glaubensleuchten“ in <strong>Neustadt</strong> und Umgebung<br />

gab und immer noch gibt! Und<br />

es genügt nicht, innerhalb <strong>der</strong> Kirchen-<br />

Okuli<br />

Sonntag, <strong>03</strong>.<strong>2013</strong><strong>03</strong>.<strong>2013</strong>13<br />

9.00 Uhr Gottesdienst mit<br />

Abendmahl in Weira<br />

10.30 Uhr Gottesdienst mit<br />

Abendmahl in Lausnitz<br />

14.00 Uhr Gottesdienst in Neunhofen<br />

Aus den Kirchgemeinden<br />

Katholische Kirchgemeinde<br />

St. Marien<br />

Religionsunterricht:<br />

Freitag, 08.02.<strong>2013</strong><br />

ab 14 Uhr Oberkurs<br />

Kr<strong>an</strong>kenkommunion:<br />

Freitag, 08.02.<strong>2013</strong><br />

vormittags Auma<br />

Gemeindefasching:<br />

Freitag, 08.02.<strong>2013</strong><br />

18.11 Uhr im Sälchen <strong>der</strong> Pfarrei<br />

<strong>Neustadt</strong><br />

Bibelgespräch /<br />

Thematischer Gesprächsabend:<br />

Montag, 18.02.<strong>2013</strong><br />

17.00 Uhr Abendmesse (dar<strong>an</strong> <strong>an</strong>schließend)<br />

„Thesen von<br />

Bischof Feige zum Reformationsjubiläum“<br />

Elternkreis:<br />

Donnerstag, 21.02.<strong>2013</strong><br />

19.30 Uhr bei Familie Gehrm<strong>an</strong>n<br />

Ev<strong>an</strong>gelisch-Lutherische<br />

Kirchgemeinde St. Joh<strong>an</strong>nis<br />

Monatsspruch für Februar:<br />

Schaue darauf, dass nicht das Licht<br />

in dir Finsternis sei. Lukas 11,35<br />

Gruppen und Kreise<br />

Dienstag, 12.02.<strong>2013</strong><br />

14.30 Uhr Seniorenkreis<br />

Dienstag, 19.02.<strong>2013</strong><br />

19.30 Uhr Dienstagskreis<br />

Donnerstag, 28.02.<strong>2013</strong><br />

19.30 Uhr Elternkreis<br />

Kin<strong>der</strong><strong>an</strong>gebote<br />

Kin<strong>der</strong>nachmittag Kin<strong>der</strong>gartenkin<strong>der</strong><br />

montags 15.30 bis 16.15 Uhr<br />

mauern regelmäßig zu beten, das Wort<br />

Gottes zu hören und am Tisch des Herrn<br />

zu Gast zu sein. Son<strong>der</strong>n sich als Mensch<br />

nicht scheuen, das Licht des Glaubens<br />

im alltäglichen Leben zu zeigen. Gerade<br />

in einer Zeit, in <strong>der</strong> Kirche und Glaube im<br />

Alltag scheinbar immer mehr verdrängt<br />

werden, sind „Glaubensleuchten“ wichtig:<br />

Die zeigen, was Nächstenliebe bedeutet.<br />

Aber auch Feindesliebe leben! Und<br />

auch mal in Gottes Namen unbequeme<br />

Wahrheiten benennen. So leuchtet Jesu<br />

Licht nicht unnütz, son<strong>der</strong>n dort, wo es<br />

gebraucht wird.<br />

Pfarrer Dr. Wagner <strong>Neustadt</strong> (<strong>Orla</strong>)<br />

Christenlehre<br />

Dienstag, 26.02.<strong>2013</strong><br />

15.30 bis Christenlehre<br />

17.00 Uhr 4. bis 6. Klasse<br />

Proben im Ev<strong>an</strong>g. Gemeindehaus<br />

montags nach Absprache<br />

19.30 Uhr Musizierkreis<br />

dienstags<br />

19.30 Uhr Gospelchor/Junge K<strong>an</strong>torei<br />

in <strong>Neustadt</strong> o<strong>der</strong> Triptis (im<br />

vierzehntägigen Wechsel)<br />

15.30 Uhr Kin<strong>der</strong>flöten<br />

mittwochs<br />

15.30 Uhr Kin<strong>der</strong>flöten<br />

16.00 Uhr Kin<strong>der</strong>chor<br />

19.30 Uhr K<strong>an</strong>torei<br />

freitags<br />

17.30 Uhr Posaunenchor<br />

Die Öffnungszeiten <strong>der</strong> Gemeindeverwaltung<br />

und <strong>der</strong> Friedhofsverwaltung:<br />

Montag 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr und<br />

14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Sprechzeit des Pfarrers:<br />

dienstags 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Römisch-Katholisches Pfarramt<br />

Pfarrer Werner Ciopcia<br />

<strong>03</strong> 64 81 / 2 31 52<br />

Ev<strong>an</strong>gelische Pfarrämter<br />

Pfarramt <strong>Neustadt</strong><br />

(für <strong>Neustadt</strong> und Molbitz):<br />

Pastorin Claudia Romisch<br />

<strong>03</strong> 64 81 / 2 29 47<br />

Pfarramt Trockenborn<br />

(für Breitenhain und Strößwitz):<br />

Pastorin Andrea Hertel<br />

<strong>03</strong> 64 28 / 4 09 16<br />

Pfarramt Hummelshain<br />

(für Lichtenau):<br />

Vak<strong>an</strong>t<br />

<strong>03</strong> 64 24 / 5 29 52<br />

Pfarramt Neunhofen<br />

(für Neunhofen und Mo<strong>der</strong>witz):<br />

Pfarrer Dr. David Wagner<br />

<strong>03</strong> 64 81 / 2 29 47


<strong>03</strong> /<strong>2013</strong> Neustädter Krei#bote Seite 13<br />

Vereine und Verbände<br />

Fußballergebnisse<br />

G1-Junioren<br />

Hallenkreismeisterschaften in Eisenberg n. g.<br />

C-Junioren<br />

Hallenturnier in Saalfeld 4. Platz<br />

E-Junioren<br />

Zwischenrunde L<strong>an</strong>desmeisterschaften in <strong>Neustadt</strong> 1. Platz<br />

Billard<br />

2. Bundesliga:<br />

DBC Bochum II - 1. BC <strong>Neustadt</strong> 2:6<br />

MBC Duisburg - 1. BC <strong>Neustadt</strong> 4:4<br />

1. BC <strong>Neustadt</strong> - BSF Goch 8:0<br />

1. BC <strong>Neustadt</strong> - GT Buer II 6:2<br />

Gegen die 2. M<strong>an</strong>nschaft des mehrfachen Deutschen Meisters<br />

DBC Bochum, brachten die <strong>Orla</strong>städter ihren Willen zum direkten<br />

Wie<strong>der</strong>aufstieg in die 1. Bundesliga direkt zum Vorschein<br />

und siegten. Vom positiven Ergebnis des Vortags gestärkt, ging<br />

es für das AAB-Team am Sonntag nach Duisburg – inklusive<br />

mitgereisten Neustädter F<strong>an</strong>s. Trotz guter Leistung durch <strong>Neustadt</strong>s<br />

Fr<strong>an</strong>zel Simon, welcher seine Partie gew<strong>an</strong>n, war nichts<br />

weiter zu holen.<br />

Bernd Schnei<strong>der</strong> (Vor<strong>der</strong>grund) und M<strong>an</strong>uel Orttm<strong>an</strong>n<br />

am Tisch<br />

Bei den beiden Begegnungen in <strong>der</strong> heimischen Cabka-Arena<br />

musste das Neustädter Team gewinnen, um vom punktgleichen<br />

Verfolger, DBC Bochum II, nicht eingeholt zu werden.<br />

Die BSF Goch, die einzige M<strong>an</strong>nschaft gegen die sich die <strong>Orla</strong>städter<br />

in <strong>der</strong> Saison geschlagen gegeben mussten, konnten<br />

diesmal nichts ausrichten. <strong>Neustadt</strong> siegte eindeutig mit 8:0!<br />

Gegen Buer II spielte die M<strong>an</strong>nschaft auch gegen vermeintlich<br />

schwere Gegner stark auf. Jens Schum<strong>an</strong>n (1. BC) behauptete<br />

sich in einem sp<strong>an</strong>nenden Duell gegen den Favoriten <strong>der</strong> Partie<br />

mit 80 zu 78 Points. Am Ende st<strong>an</strong>d ein erfreuliches 6:2 für die<br />

Heimm<strong>an</strong>nschaft.<br />

Da <strong>der</strong> DBC Bochum II nur mit 6:2 und 6:2 seine Spiele gewinnen<br />

konnte, bleibt das AAB-Team Tabellenführer <strong>der</strong> 2. Bundesliga<br />

und rückt dem Aufstiegsziel immer näher.<br />

News und Infos jetzt auch auf Facebook:<br />

www.facebook.com/billardneustadt<br />

Joh<strong>an</strong>nes Lindig<br />

Radtourenfahrten 2012<br />

Ende J<strong>an</strong>uar <strong>2013</strong> f<strong>an</strong>d in Erfurt die Jahresauswertung <strong>der</strong> RTF-<br />

Saison 2012 statt. Der Vorsitzende <strong>der</strong> Abteilung Breitensport<br />

überreichte <strong>an</strong> die ersten drei Sportler, die die meisten Wertungspunkte<br />

erradelt hatten, die Pokale. Lei<strong>der</strong> kamen die Neustädter<br />

RSV-Fahrer H<strong>an</strong>s M<strong>an</strong>they, Gerold Knobloch und Gerald Schulz<br />

nur auf die Plätze 4 bis 6. Heiko Schmidt wurde 11. und Gerd<br />

Knobloch 19. in <strong>der</strong> Thüringenwertung. In <strong>der</strong> inoffiziellen Vereinswertung<br />

kamen die Neustädter auf den 3. R<strong>an</strong>g.<br />

Gerold Knobloch<br />

Luise Herdegen holt Bronze<br />

bei L<strong>an</strong>desmeisterschaften<br />

in Erfurt<br />

Am 19. und 20. J<strong>an</strong>uar f<strong>an</strong>den in <strong>der</strong> Erfurter Leichtathletikhalle<br />

am Steigerwaldstadion die Thüringer L<strong>an</strong>desmeisterschaften<br />

<strong>der</strong> Altersklassen 12 bis Senioren statt. Luise Herdegen (AK 12)<br />

und Joh<strong>an</strong>na Billep (AK 13) gingen für den TSV „Germ<strong>an</strong>ia 1887“<br />

<strong>Neustadt</strong> (<strong>Orla</strong>) <strong>an</strong> den Start und stellten sich Teilnehmerfel<strong>der</strong>n<br />

von bis zu 33 Mädchen einer AK. Luise Herdegen nahm dieses<br />

Jahr erstmals bei L<strong>an</strong>desmeisterschaften teil und musste auch<br />

eine neue Hürdenhöhe (0,762 m) sowie den Weitsprung ohne<br />

Zone bewältigen. Das gel<strong>an</strong>g ihr sehr gut und sie erzielte in einer<br />

Zeit von 11,08 s im 60 m-Hürdenlauf den 3. Platz.<br />

Luise Herdegen - 3. Platz bei L<strong>an</strong>desmeisterschaften<br />

Thüringen über 60 m-Hürden Foto: Verein<br />

Hier machten sich die speziellen Trainingsformen von Steffi<br />

Möller und Joachim Kirst bemerkbar. Im Weitsprung erreichte<br />

Luise den Endkampf <strong>der</strong> besten acht Athletinnen und belegte<br />

mit 4,05 m den 7. Platz. Im 60 m-Sprint (9,26 s) verpasste sie um<br />

sechs Hun<strong>der</strong>tstelsekunden das Finale. Beim abschließenden<br />

800 m-Lauf wurde Luise bereits kurz nach dem Start von zwei<br />

Konkurrentinnen behin<strong>der</strong>t und musste viel Kraft für den Überholvorg<strong>an</strong>g<br />

aufwenden. Am Ende belegte sie in einer Zeit von<br />

2:49,62 min. einen guten 6. Platz. Luise Herdegen konnte ihre<br />

Einzelergebnisse im Vergleich zu den L<strong>an</strong>desmeisterschaften<br />

im Mehrkampf vor einer Woche bereits steigern. Mit 1,24 m im<br />

Hochsprung, 11,42 s über 60 m-Hürden, 5,08 m im Kugelstoßen,<br />

3,86 m im Weitsprung und 2:52,<strong>03</strong> min. über 800 m belegte<br />

sie im Fünfkampf mit 1870 Punkten den 5. Platz. Joh<strong>an</strong>na Billep<br />

spr<strong>an</strong>g im Weitsprung 3,72 m und kam auf Platz 24 in <strong>der</strong><br />

AK 13. Die 60 m sprintete sie in 9,49 s.<br />

TSV „Germ<strong>an</strong>ia 1887“ <strong>Neustadt</strong>


Seite 14 Neustädter Krei#bote <strong>03</strong> /<strong>2013</strong><br />

Jahreshauptversammlung<br />

des VdK<br />

Hiermit lädt <strong>der</strong> Vorst<strong>an</strong>d des Ortsverb<strong>an</strong>des <strong>Neustadt</strong> des VdK<br />

seine Mitglie<strong>der</strong> mit Angehörigen herzlich zur Jahreshauptversammlung<br />

am Freitag, den 15. Februar <strong>2013</strong>, um 14.00 Uhr,<br />

im Betreuten Wohnen <strong>der</strong> VS (<strong>Orla</strong>park) ein. Da in diesem Jahr<br />

auch wie<strong>der</strong> eine Neuwahl des Vorst<strong>an</strong>des stattfindet, wird um<br />

zahlreiche Teilnahme gebeten. Die Anmeldeliste liegt wie immer,<br />

ab sofort bis 13.Februar <strong>2013</strong>, beim Bäcker L<strong>an</strong>gheinrich<br />

(Pößnecker Straße) aus.<br />

Knoblich – Vorsitzende<br />

Sonstige Mitteilungen<br />

Ab 1. Februar ist Anmeldebeginn<br />

für den Tag <strong>der</strong> Berufe<br />

Entdecke deinen Traumjob am 20. März <strong>2013</strong><br />

Schüler haben aktuell die besten Ch<strong>an</strong>cen für einen guten Start<br />

in die Zukunft! Doch welcher Beruf ist <strong>der</strong> Richtige und was<br />

verbirgt sich dahinter? Das können Schülerinnen und Schüler<br />

ab Klasse 7 am Tag <strong>der</strong> Berufe entdecken!<br />

Rund 70 Unternehmen aus Jena, dem Saale-Holzl<strong>an</strong>d-Kreis<br />

und dem L<strong>an</strong>dkreis Saalfeld-Rudolstadt öffnen am 20. März<br />

<strong>2013</strong> ihre Türen. So haben Jugendliche die Ch<strong>an</strong>ce, Einblicke<br />

hinter die Kulissen zu werfen und dabei ihren Traumberuf einmal<br />

hautnah zu erleben.<br />

Unter www.tag<strong>der</strong>berufe.de finden Schüler die Firmen, die sich<br />

am Aktionstag beteiligen. Für jeden ist etwas dabei. Mädchen<br />

und Jungen können sich über Ausbildungsmöglichkeiten und<br />

-<strong>an</strong>for<strong>der</strong>ungen in Gesprächen mit Ausbildungsver<strong>an</strong>twortlichen<br />

und <strong>der</strong>zeitigen Azubis schlau machen. Durch die Teilnahme<br />

am Tag <strong>der</strong> Berufe entsteht möglicherweise die Ch<strong>an</strong>ce auf ein<br />

Betriebspraktikum o<strong>der</strong> einen Ausbildungsplatz!<br />

Worauf also noch warten? Jetzt <strong>an</strong>melden, denn zum Teil sind<br />

die Plätze im Unternehmen begrenzt. Wer seinen Wunschberuf<br />

unter www.tag<strong>der</strong>berufe.de gefunden hat, sollte sich schnell<br />

seinen Platz sichern, per E-Mail (Jena.BiZ@arbeitsagentur.de),<br />

telefonisch unter 0 36 41 / 37 99 65 o<strong>der</strong> unter <strong>der</strong> Service-Nummer<br />

0 18 01 / 55 51 11<br />

Agentur für Arbeit Jena, 07735 Jena<br />

Presse und Marketing – www.arbeitsagentur.de<br />

Wie<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>klei<strong>der</strong>börse<br />

in Bodelwitz<br />

Die diesjährige Kin<strong>der</strong>klei<strong>der</strong>börse „Frühling / Sommer” - findet<br />

am Samstag, dem 02.<strong>03</strong>.<strong>2013</strong>, wie gewohnt im Gasthof „Grüner<br />

Baum“ Bodelwitz statt.<br />

Es bietet sich hier die Gelegenheit, gut erhaltene Kin<strong>der</strong>kleidung<br />

bis zur Größe 188 , Schw<strong>an</strong>gerenbekleidung, Kin<strong>der</strong>spielsachen<br />

und Kin<strong>der</strong>bücher Gebrauchsgegenstände wie Kin<strong>der</strong>wagen,<br />

Autositze, Reisebetten, Kin<strong>der</strong>stühlchen etc. zu einem fairen<br />

Preis zu kaufen.<br />

Gekauft werden k<strong>an</strong>n ab 9.30 Uhr (Schw<strong>an</strong>gere ab 9.00 Uhr)<br />

bis 14.30 Uhr.<br />

Bei <strong>der</strong> Börse nimmt erfahrungsgemäß nach 12.00 Uhr die Flut <strong>der</strong><br />

Besucher ab, d<strong>an</strong>ach ist es noch bis 14.30 Uhr möglich, g<strong>an</strong>z in<br />

Ruhe zu stöbern und schöne Sachen für die lieben Kleinen zu finden.<br />

Ein Besuch nach 12.00 Uhr lohnt sich deshalb auf jeden Fall.<br />

Die Nummernvergabe für Verkäufer erfolgt ausschließlich am<br />

13.02.<strong>2013</strong>, ab 10.00 Uhr, unter : 01 74 / 1 47 67 86.<br />

Winterferien im Pößnecker<br />

Mehrgenerationenhaus<br />

Tägliche Öffnungszeit:<br />

9.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Thematisches Angebot und Kreativwerkstätten:<br />

10.00 bis 17.00 Uhr<br />

Je nach Wetterlage Aktivitäten im Freien, deshalb entsprechende<br />

Kleidung und Schuhwerk wichtig.<br />

Beson<strong>der</strong>es Projekt I:<br />

„Mit allen Sinnen erleben“: für Jung und Alt<br />

Montag, 18.02.<strong>2013</strong><br />

Sinnesreise: „Wie fühlt sich <strong>der</strong> Winter <strong>an</strong>?“ – Entdeckungsreise:<br />

Bauen von Fühl- und Riechkästen für gepl<strong>an</strong>ten Sinnesgarten<br />

Dienstag, 19.02.<strong>2013</strong><br />

Sinnesreise: „Wie duftet <strong>der</strong> Winter?“<br />

Mittwoch, 20.02.<strong>2013</strong><br />

Sinnesreise: „Wie hört sich <strong>der</strong> Winter <strong>an</strong>?“ – Winterw<strong>an</strong><strong>der</strong>ung<br />

– Warum überleben einheimische Vögel bei Eis und Kälte? –<br />

Gestaltung einer Vogeltränke aus Ton für den Sinnesgarten<br />

Beson<strong>der</strong>es Projekt II „Der Regenwald“<br />

Donnerstag, 21.02.<strong>2013</strong> und Freitag, 22.02.<strong>2013</strong><br />

Entdeckungsreise: „Einem Phänomen auf <strong>der</strong> Spur“ – Warum<br />

entscheidet <strong>der</strong> Regenwald über das Leben in <strong>der</strong> g<strong>an</strong>zen Welt?<br />

– Wir wollen dies gemeinsam ergründen.<br />

Anmeldung: Tage- o<strong>der</strong> Wochenweise (8 EUR /Tag o<strong>der</strong> 35 EUR/<br />

Woche), Kosten für Mittagessen, Bastelmaterial, Fahrtkosten,<br />

Eintritte usw. enthalten.<br />

Mehrgenerationenhaus Freizeitzentrum Pößneck<br />

Fr<strong>an</strong>z Schubert Straße 8<br />

Telefon: 0 36 47 / 41 45 77, E-Mail: info-fzz-poessneck@web.de<br />

Jehovas Zeugen<br />

Zusammenkunftsort:<br />

Königreichssaal, Flurstraße 3, 07381 Pößneck<br />

Zusammenkunftszeiten:<br />

Freitag, 19.00 Uhr<br />

Bibelstudium, Thema: Was Gott uns durch Jeremia sagen lässt<br />

Schulkurs und Ermunterungen für Ev<strong>an</strong>geliumsverkündiger<br />

Sonntag, 9.30 Uhr<br />

Biblischer Vortrag, <strong>an</strong>schließend Wachturm-Studium<br />

Interessierte Personen sind herzlich willkommen.<br />

Freier Eintritt und keine Kollekte.<br />

Themen im J<strong>an</strong>uar und Februar <strong>2013</strong>:<br />

Fr 08.02 Warum sollten Christen <strong>an</strong> den biblischen<br />

Vorhersagen lebhaft interessiert sein?<br />

So, 10.02. Folgt dem Weg <strong>der</strong> Gastfreundschaft<br />

Fr, 15.02. Wieso k<strong>an</strong>n Gottes Geduld Rettung bringen?<br />

So, 17.02. Gott ist nicht parteiisch<br />

Fr, 22.02. Worauf stützt sich die Lehre vom Fegefeuer?<br />

So, 24.02. Wie m<strong>an</strong> in einer gesetzlosen Welt Liebe<br />

bekundet<br />

Weitere Informationen über uns, auch unter: www.jw.org<br />

Anzeige


<strong>03</strong> /<strong>2013</strong> Neustädter Krei#bote Seite 15<br />

Verlagsveröffentlichung<br />

Verabschiedung <strong>der</strong> Friseurmeisterin Brigitte Müller<br />

Zum 31.12.2012 verabschiedeten die Mitarbeiterinnen<br />

des Haarstudios „ivonne“<br />

schweren Herzens ihre Kollegin Brigitte<br />

Müller in ihren wohlverdienten Ruhest<strong>an</strong>d.<br />

Von 1996 bis 2009 führte sie als Chefin<br />

erfolgreich das Geschäft, damals noch<br />

unter dem Namen „Haarstudio Müller“.<br />

2009 übergab sie das Studio <strong>an</strong> ihre Mitarbeiterin<br />

Ivonne Fr<strong>an</strong>z, welche mit <strong>der</strong><br />

Hilfe und Unterstützung von Frau Müller<br />

ihre Ausbildung zur Friseurin und Friseurmeisterin<br />

erfolgreich absolvieren konnte.<br />

An dieser Stelle möchten sich die neue<br />

Inhaberin Ivonne Fr<strong>an</strong>z und ihr Team für<br />

die vertrauensvolle, konstruktive und <strong>an</strong>genehme<br />

Zusammenarbeit bed<strong>an</strong>ken.<br />

Für die Zukunft wünschen sie Frau Müller<br />

und ihrer Familie viel Gesundheit und<br />

Zufriedenheit.<br />

Die Belegschaft des Haarstudios würde<br />

sich sehr freuen, wenn die l<strong>an</strong>gjährigen<br />

Kundinnen und Kunden von Frau Müller<br />

dem Haarstudio „ivonne“ weiterhin ihr<br />

Vertrauen schenken.<br />

NEU Jetzt Ihre eigene Brille designen – www.my-switch-it.de<br />

Anzeige<br />

Ernst-Thälm<strong>an</strong>n-Straße Ernst-Thälm<strong>an</strong>n-Str. 57 57 · 07806 · 07806 <strong>Neustadt</strong><br />

Telefon: <strong>03</strong> 46 81 / 2 40 39<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 18.00 Uhr<br />

Mittagspause 12.00 bis 13.30 Uhr<br />

1. und 3. Samstag im Monat<br />

9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Geschäftslokal EG<br />

in <strong>Neustadt</strong> (<strong>Orla</strong>)<br />

<strong>2013</strong> komplett s<strong>an</strong>iert<br />

3 Räume, Aufenthaltsraum,<br />

WC, 86 m², Miete 600,– EUR,<br />

zzgl. NK<br />

Parkplätze am Haus<br />

ab 1. März <strong>2013</strong><br />

zu vermieten<br />

Telefon: 0151 / 65 16 60 57


Seite 16 Neustädter Krei#bote <strong>03</strong> /<strong>2013</strong><br />

Kahlaer Straße 22 · 07806 <strong>Neustadt</strong>-Lichtenau<br />

Fon (<strong>03</strong> 64 81) 2 25 69 · Fax (<strong>03</strong> 64 81) 5 09 21<br />

Aus unseren Leistungen:<br />

Fachgerechte Karosserie-<br />

Reparatur für Fahrzeuge<br />

aller Fabrikate mit dem<br />

REISEN mit Koll das ist toll<br />

15.<strong>03</strong>. – 17.<strong>03</strong>.<br />

Mehrtagesfahrten und Kurfahrten<br />

Fahrt ins Blaue zum Frauentag ab 279,00 EUR<br />

29.<strong>03</strong>. – 01.04. Ostern in Südtirol mit „Die Ladiner“ HP ab 319,00 EUR<br />

12.04. – 14.04. Schwimmendes Blasmusikfest auf <strong>der</strong> Donau auf dem<br />

Kristallschiff inkl. 2 x Ü/HP im ***-Hotel und Rundfahrt ab 259,00 EUR<br />

02.06. – 16.06. Paraffintherme Lendava***-Hotel/SLO HP ab 839,00 EUR<br />

20.08. – 24.08. Lüneburger Heide mit Hamburg und IGS (Internationale<br />

Gartenbauausstellung) und Welt Vogelpark 4x HP und Eintritte 449,00 EUR<br />

10.<strong>03</strong>. – 24.<strong>03</strong>. Kuren in Fr<strong>an</strong>zensbad/CZ im KH Praha ab 728,00 EUR<br />

10.<strong>03</strong>. – 24.<strong>03</strong>. Kuren in Fr<strong>an</strong>zensbad /CZ im KH Harvey ab 759,00 EUR<br />

10.<strong>03</strong>. – 24.<strong>03</strong>. Kuren in Marienbad/CZ im Hotel Richard ab 742,00 EUR<br />

07.04. – 14.04. Kuren in Bad Füssing inkl. HP und Anwend. ab 543,00 EUR<br />

02.06. – 16.06. Kuren in Rogaska Slatina (SLO)****-Hotel HP<br />

Tagesfahrten<br />

959,00 EUR<br />

18./25.02./04./11./18.<strong>03</strong>. Therme Bad Rodach inkl. 3 Std. Bad 23,00 EUR<br />

19.02./19.<strong>03</strong>. Cheb/Eger zum Einkaufen und 2,5 Std. Sibyllenbad 32,00 EUR<br />

20.02./13.<strong>03</strong>. Terrassentherme Bad Colberg inkl. 3 Std. Bad 25,00 EUR<br />

20.02./13.<strong>03</strong>. Therme Bad Rodach inkl. 3 Stunden Bad 23,00 EUR<br />

21.02./21.<strong>03</strong>. Therme Bad Steben inkl. 3 Std. Eintritt 23,00 EUR<br />

05.<strong>03</strong>./02.04. Cheb/Eger zum Einkaufen und Bummeln ab 22,00 EUR<br />

14.<strong>03</strong>. Buchmesse Leipzig (zuzgl. Eintritt) o<strong>der</strong> Innenstadt Leipzig 25,00 EUR<br />

23.<strong>03</strong>. Einkaufen in Venlo/Holl<strong>an</strong>d 38,00 EUR<br />

27.<strong>03</strong>. Überraschungsfahrt ins Osterl<strong>an</strong>d mit Mittagessen, Kaffee<br />

und Kuchen, Unterhaltungsprogramm und Ausflug<br />

59,00 EUR<br />

06.04. Saison-Eröffnungsfahrt ins Blaue inkl. Buffet u. Konzert 69,00 EUR<br />

20.04./25.05. Einkaufen in Legnica/Bad Muskau direkt zum Markt 35,00 EUR<br />

12.05. Muttertags-Gala im Gew<strong>an</strong>dhaus und Mittagessen 79,00 EUR<br />

Pößnecker Straße 4 · 07333 Unterwellenborn, OT Könitz<br />

Telefon: <strong>03</strong> 67 32 / 2 30 33 · Funk 0173 / 5 70 06 07<br />

Bürozeiten: montags bis freitags von 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

E-Mail: KolI-Touristik@t-online.de · www.kolltouristik.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo bis Fr 9.00 bis 18.00 Uhr<br />

Sa 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

„Das wichtigste Stück<br />

des Reisegepäcks<br />

ist und bleibt<br />

ein fröhliches Herz.“<br />

Herm<strong>an</strong>n Löns (1866-1914)<br />

Sibylle und Sven Götze<br />

bed<strong>an</strong>ken sich bei Ihnen für<br />

10 Jahre<br />

Treue und Vertrauen.<br />

Selbstverständlich<br />

stehen wir Ihnen weiterhin<br />

mit freundlicher<br />

Fachkompetenz<br />

und Urlaubsberatung<br />

zur Verfügung.<br />

Ernst-Thälm<strong>an</strong>n-Straße 73 · 07806 <strong>Neustadt</strong> (<strong>Orla</strong>)<br />

Telefon: (<strong>03</strong> 64 81) 8 33 39 · Fax: 8 33 41<br />

E-Mail: neustaedter-reisebuero-goetze@t-online.de<br />

www.neustaedter-reisebuero-goetze.de<br />

21<br />

• Tischlerei<br />

• Innenausbau<br />

• Son<strong>der</strong><strong>an</strong>fertigungen<br />

Öffnungszeiten:<br />

Holzspalter Mo–Fr 8–17 Uhr · Samstag 9–12 Uhr Kompaktsäge<br />

BW 60/7 E<br />

Spaltkraft 7 t<br />

400 V o<strong>der</strong> 230 V<br />

589,– 1<br />

519,– 1<br />

BAYERWALD ähnl. Abb.<br />

Für Kurzholz / Meterholz<br />

Wir beraten<br />

Sie gern<br />

neue Outdoor-Collection<br />

MS 231<br />

Schnittlänge 35 cm<br />

Leistung 2,7 PS<br />

471,– 1<br />

ab 399,– 1<br />

100% STIHL

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!